ADE KA 2100-1 User manual

Küchenmaschine
Food processor | Robot de cocina | Robot pâtissier |
Robot da cucina | Robot kuchenny | Планетарный миксер
Bedienungsanleitung
KA 2100-1 | KA 2100-2
Operating instructions | Instrucciones de operación | Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi | Инструкция
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Polski
Русский

Allgemeines
2Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ hochwertigen Produkts
der Marke ADE entschieden, das intelligente Funktionen mit einem
außergewöhnlichen Design vereint. Die langjährige Erfahrung der
Marke ADE stellt einen technisch hohen Standard und bewährte
Qualität sicher - für mehr Frische in Ihrer Küche.
Wir wünschen Ihnen damit viel Freude und Genuss!
Ihr ADE Team
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Umgang und die
Pflege des Artikels. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie
später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen
weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Verletzungen
oder Schäden am Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort GEFAHR warnt vor schweren
Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort WARNUNG warnt vor
Verletzungen mittleren und leichten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort HINWEIS warnt vor
Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und allgemeine
Hinweise.
IM_Web_KA2100-1-2_202103_V1

Inhaltsverzeichnis
3
Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines.............................................................................................................2
Sicherheit..................................................................................................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................................6
Lieferumfang...........................................................................................................6
Auf einen Blick........................................................................................................7
Auspacken und prüfen ........................................................................................8
Grundfunktionen...................................................................................................8
Schwenkarm hochklappen..........................................................................8
Schutzscheibe und Spritzschutz nutzen................................................9
Einsatz wählen und einsetzen..................................................................10
Rührschüssel einsetzen und lösen..........................................................11
Leistungsstufe wählen ................................................................................11
Gebrauch................................................................................................................12
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch ....................................................12
Teig rühren und kneten..............................................................................13
Eiweiß oder Sahne schlagen.....................................................................13
Reinigen..................................................................................................................14
Störung / Abhilfe .................................................................................................14
Aufbewahren ........................................................................................................15
Technische Daten ................................................................................................15
Garantie...................................................................................................................15
Konformitätserklärung ......................................................................................16
Entsorgen...............................................................................................................16
Sicherheit
Dieser Artikel kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Artikels unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Das Gerät und sein Netzkabel sind von Kindern jünger als 8Jah-
ren fernzuhalten.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern

Sicherheit
4Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter
und werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen.
Halten Sie Folien und Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr. Achten Sie auch darauf, dass der
Verpackungsbeutel nicht über den Kopf gestülpt wird.
Wenn das Netzkabel dieser Maschine beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder Kunden-
service ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Beachten Sie das Kapitel„Reinigen“, wie die Flächen, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen, zu reinigen sind.
Gefahr durch Elektrizität
Tauchen Sie weder die Maschine noch Netzkabel oder Netzstecker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
Platzieren Sie die Maschine so, dass keine Flüssigkeiten auf die Gerätesteckverbin-
dung überlaufen können.
Bedienen Sie die Maschine nicht mit nassen Händen.
Betreiben Sie die Maschine nicht im Freien.
Schließen Sie die Maschine an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an,
deren Spannung den„Technischen Daten“ entspricht.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im Bedarfsfall
schnell den Netzstecker ziehen können.
Benutzen Sie die Maschine nicht:
−wenn die Maschine selbst oder Teile beschädigt sind,
−wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind,
−wenn das Gerät heruntergefallen ist.
Achten Sie dabei darauf, dass das Netzkabel nicht durch scharfe Kanten oder heiße
Gegenstände beschädigt wird.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
−wenn Sie die Maschine nicht benutzen,
−nach jedem Gebrauch,
−bevor Sie die Maschine reinigen oder wegstellen,
−wenn während des Betriebs oensichtlich eine Störung auftritt,
−bei Gewitter.
−Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Kabel.

Sicherheit
5
Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Deutsch
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Maschine oder am Netzkabel vor. Lassen
Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen, da nicht fachgerecht
reparierte Geräte den Benutzer gefährden.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Die Maschine ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammenbau, dem
Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
WARNUNG vor Verletzungsgefahr
Betreiben Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt.
Lassen Sie das Stromkabel nicht über die Kante der Tisch- oder Arbeitsplatte hän-
gen.
Nach dem Ausschalten laufen die Einsätze noch kurz nach. Warten Sie, bis die Ein-
sätze völlig zum Stehen gekommen sind, bevor Sie mit der Maschine hantieren.
Greifen Sie niemals in die noch rotierenden Einsätze. Halten Sie auch andere
Küchenutensilien wie z. B. Löel von den Einsätzen fern.
VORSICHT vor Sachschäden
Mit der Maschine dürfen nur Lebensmittel verarbeitet werden, die dafür geeignet
sind. Harte Lebensmittel wie z. B. Eiswürfel und Kaeebohnen sind nicht geeignet.
Die Maschine ist für den Kurzzeitbetrieb von max. 5 Minuten (schwere Teige) bzw.
10 Minuten (Flüssigkeiten) ausgelegt. Danach muss die Maschine ca. 15 Minuten
abkühlen, bevor Sie sie erneut benutzen.
Verwenden Sie ausschließlich die zum Lieferumfang gehörenden Zubehörteile
zum Betrieb der Maschine. Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferte Rühr-
schüssel.
Stellen und betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe starker Wärmequellen
wie z.B. Herdplatten.
An der Unterseite der Maschine benden sich Gummisaugfüße, die der Maschine
während des Betriebs einen festen Stand geben. Da die Möbeloberächen aus den
verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichsten Pegemit-
teln behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche
dieser Stoe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen.
Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Maschine.
Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln kann es immer wieder zu Spritzern kom-
men. Stellen Sie die Maschine auf eine stabile, unempndliche und leicht abwisch-
bare Oberäche.
Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel,
Scheuermittel, harte Schwämme o. ä.
Tragen Sie die Maschine nicht am Schwenkarm. Fassen Sie die Maschine immer
mit beiden Händen an der Unterseite an, wenn Sie sie umtragen.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Teile und Bedienelemente (rechte Seite)
1Schwenkarm
2Ent- und Verriegelungstaste für Schwenkarm
3Drehschalter mit Beleuchtung
4Kabelaufwicklung (Unterseite)
5Gummisaugfuß
6Rührschüssel-Aufnahme
7Rührschüssel
8Schutzscheibe
9Antriebsachse
10 Spritzschutz
11 MAX-Markierung (Unterkante Logo)
Einsätze
12 Knethaken
13 Schneebesen
14 Flachrührer
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Maschine dient zum Rühren und Mischen von Lebensmitteln, die hierfür geeig-
net sind wie z. B. Teige, Eier oder Sahne.
Die Maschine ist ausschließlich für den Privatgebrauch in geschlossenen Räumen be-
stimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie die Maschine nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht be-
stimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Lieferumfang
Küchenmaschine mit Zubehör
Bedienungsanleitung

Auf einen Blick
7
Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Deutsch
Auf einen Blick
9
7
5
8
2
3
1
10
Einsätze
12 13 14
6
4
11

Auspacken und prüfen
8Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Auspacken und prüfen
1. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entfernen Sie sorgfältig sämtliches
Verpackungsmaterial.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob die Maschine oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies
der Fall, benutzen Sie die Maschine nicht. Wenden Sie sich in diesem Fall an den
Händler, bei dem Sie die Maschine gekauft haben.
4. Reinigen Sie alle Teile vor dem ersten Gebrauch, wie im Kapitel „Reinigen“
beschrieben.
Grundfunktionen
Schwenkarm hochklappen
Zum Schutz vor vorzeitigem Verschleiß gehen Sie bitte vor wie nachfolgend
beschrieben:
1. Legen Sie eine Hand auf den Schwenkarm.
2. Drücken Sie mit der anderen Hand die Ent-
und Verriegelungstaste. Halten Sie die Taste
gedrückt.
3. Führen Sie den Schwenkarm nach oben.
4. Lassen Sie die Ent- und Verriegelungstaste
los.
Um den Schwenkarm zu schließen:
1. Drücken Sie die Ent- und Verriegelungstaste
und halten Sie sie gedrückt.
2. Klappen Sie mit der anderen Hand den
Schwenkarm ganz nach unten.
3. Lassen Sie die Ent- und Verriegelungstaste
wieder los.

Grundfunktionen
9
Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Deutsch
Schutzscheibe und Spritzschutz nutzen
Spritzschutz und Schutzscheibe dienen der Hygiene und Sauberkeit. Sie können das
Gerät jedoch auch ohne diese Teile betreiben (nicht empfohlen).
Spritzschutz
Der Spritzschutz wird auf die Rührschüssel geschoben und kann so gedreht werden,
das die Einfüllöffnung (siehe Pfeil) gut zugänglich ist.
Sie können dadurch während des laufenden Betriebs ggf. weitere Zutaten in die Rühr-
schüssel geben.
Schutzscheibe
Die Schutzscheibe wird gemeinsam mit dem
Einsatz aufgesteckt. Sie verhindert, dass die An-
triebswelle mit Teig in Berührung kommt.
1. Schieben Sie die Schutzscheibe von oben auf
den jeweiligen Einsatz (dabei ggf. etwas dre-
hen) vollständig auf. Beachten Sie die Führun-
gen an Scheibe und Einsatz.
2. Drehen Sie die Schutzscheibe bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn.

Grundfunktionen
10 Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Einsatz wählen und einsetzen
Die Wahl des Einsatzes ist abhängig vom zu verarbeitenden Lebensmittel.
Schneebesen Knethaken Flachrührer
Einsatz Verwendungszweck
Schneebesen Schlagen von Sahne, Cremes und Biskuitteig
Knethaken Kneten von Brot-, Brötchen- oder Pizzateig
Flachrührer Rühren von leichten Teigen, Mischen von Füllungen und
Kartoffelbrei
Einsetzen
In der Antriebsachse der Maschine befindet sich ein Bajonettverschluss.
1. Schalten Sie ggf. die Maschine aus und klappen Sie den Schwenkarm hoch.
2. Stecken Sie den gewünschten Einsatz gegen die Federkraft bis zum Anschlag auf
die Antriebsachse.
Beachten Sie die Position der Aussparung und Führungsnase.
3. Drehen Sie den Einsatz bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
Entfernen
1. Drücken Sie den aufgesteckten Einsatz gegen die Federkraft bis zum Anschlag auf
die Antriebsachse.
2. Drehen Sie den Einsatz bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und ziehen
dann den Einsatz nach unten von der Antriebsachse.

Grundfunktionen
11
Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Deutsch
Rührschüssel einsetzen und lösen
1. Entriegeln Sie den Schwenkarm und klappen Sie
ihn hoch (siehe „Schwenkarm hochklappen“).
2. Stellen Sie die Rührschüssel auf die Rührschüssel-
Aufnahme, dabei die Schüssel zunächst etwas
schräg halten.
3. Drehen Sie die Rührschüssel entgegen des Uhrzei-
gersinns bis zum Anschlag in Richtung LOCK.
Um die Rührschüssel zu lösen:
−Drehen Sie die Rührschüssel bis zum Anschlag
entgegengesetzt der Pfeilrichtung LOCK.
Leistungsstufe wählen
Die Leistungsstufe wird mit dem Drehschalter
eingestellt.
1-2: niedrige Geschwindigkeit
3-4: mittlere Geschwindigkeit
5-6: hohe Geschwindigkeit
Empfohlene Geschwindigkeitseinstellungen für die Einsätze:
Einsatz Stufe Mischung
Knethaken 1 - 2 Schwere Teige (z.B. Brot- oder Mürbeteig oder Pasta)
3 - 4 Mittelschwerer Teig (z.B. Kuchenteig)
Schneebesen 5 - 6 Flüssigkeiten, Sahne, Eischnee oder Pudding schlagen
Flachrührer 3 - 6 Leichte Teige (z.B. Biskuitmischungen, Pfannkuchen-
teig) und zum Vermischen und Unterrühren von
Zutaten

Gebrauch
12 Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Einsatz Stufe Mischung
Je nach
Anwendung
PImpulsbetrieb: kurze, kräftige Impulsbewegungen auf
hoher Stufe. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie
beispielsweise Flüssigkeiten kurz, aber mit hoher Ge-
schwindigkeit verrühren möchten.
Der Drehschalter rastet in dieser Stellung nicht ein, um
eine Überlastung des Motors zu verhindern. Halten Sie
den Schalter immer nur kurz in dieser Stellung.
0Aus
Beachten Sie auch immer Lebensmittel-Hersteller- und Rezeptangaben
bezüglich Mixdauer und Mixstufe.
Gebrauch
HINWEIS vor Sachschaden
−Überfüllen Sie die Rührschüssel nicht. Der Motor könnte überhitzen.
Mit dem Knethaken kann eine maximale Zutatenmenge von 1,0 kg ver-
mischt werden. Beachten Sie auch die MAX-Markierung (= Unterkante
Logo auf der Rührschüssel).
−Entfernen Sie Obstkerne und Fleischknochen, da diese die Einsätze be-
schädigen können.
−Je nach Belastung wird der Motor unterschiedlich stark beansprucht
und erwärmt. Das Gerät darf daher immer nur einige Minuten am
Stück betrieben werden und muss danach 15 Minuten abkühlen.
Schwere Teige: 5 Minuten, danach Abkühlpause.
Flüssigkeiten: 10 Minuten, danach Abkühlpause.
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch
Gekühlte Zutaten wie Butter und Eier sollten vor dem Verarbeiten Zimmertempe-
ratur haben.
Beginnen Sie 15–20 Sekunden lang mit Geschwindigkeitsstufe 1. So vermeiden
Sie, dass lose Zutaten herausgeschleudert werden.
Wenn der Großteil der pulverförmigen und üssigen Zutaten miteinander ver-
mischt ist, wählen Sie für ca. 15 Sekunden die Stufe 2.
Wählen Sie danach eine höhere Stufe, bis der Teig glatt verrührt ist.
Schalten Sie die Küchenmaschine nach dem Gebrauch aus, indem Sie den
Geschwindigkeitsregler auf 0stellen und anschließend den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.

Gebrauch
13
Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Deutsch
Teig rühren und kneten
−Beachten Sie die ausführlichen Informationen im Kapitel„Grundfunk-
tionen“.
−Möglicherweise müssen Sie während des Vorgangs den Teig vom
Rand der Rührschüssel entfernen. In diesem Fall:
−Schalten Sie die Küchenmaschine aus.
−Klappen Sie den Schwenkarm hoch.
−Kratzen Sie den Teig mit einem Kunststoschaber (nicht im Liefer-
umfang enthalten) vom Schüsselrand ab und geben ihn zurück in
die Mitte der Rührschüssel.
1. Stellen Sie die Maschine auf eine feste, ebene und gut zu reinigende Oberfläche.
2. Klappen Sie den Schwenkarm hoch.
3. Schieben Sie die Schutzscheibe auf den Knethaken oder den Flachrührer.
4. Stellen Sie die Rührschüssel auf die Rührschüssel-Aufnahme und verriegeln Sie sie.
5. Stecken Sie den Einsatz auf die Antriebsachse.
6. Geben Sie den Teig in die Rührschüssel.
Unsere Empfehlung: Mischen Sie Mehl und Wasser in einem Verhältnis von 5:3.
Befüllen Sie die Rührschüssel zu maximal 3/4. Die maximale Füllmenge von 1 kg
darf nicht überschritten werden.
7. Klappen Sie den Schwenkarm nach unten.
8. Schieben Sie den Spritzschutz seitlich auf die Rührschüssel.
9. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
10. Wählen Sie mit dem Drehschalter nacheinander folgende Einstellungen:
−Stufe 1: min. 30 Sekunden, dann
−Stufe 2: min 30 Sekunden, dann
−Stufe 3: ca. 3 Minuten.
Eiweiß oder Sahne schlagen
1. Stellen Sie die Maschine auf eine feste, ebene und gut zu reinigende Oberfläche.
2. Klappen Sie den Schwenkarm hoch.
3. Schieben Sie die Schutzscheibe auf den Schneebesen.
4. Stecken Sie den Einsatz auf die Antriebsachse.
5. Stellen Sie die Rührschüssel auf die Rührschüssel-Aufnahme und verriegeln Sie sie.
6. Geben Sie die zu verarbeitenden Lebensmittel in die Rührschüssel:
−Das Eiweiß von max. 12 frisch aufgeschlagenen Eiern oder
−250 ml frische Sahne.
7. Klappen Sie den Schwenkarm nach unten.
8. Schieben Sie den Spritzschutz seitlich auf die Rührschüssel.

Reinigen
14 Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
9. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
10. Wählen Sie mit dem Drehschalter für ca. 5 Minuten die Einstellung 4bis 6.
Reinigen
GEFAHR vor Stromschlag
−Tauchen Sie die Maschine nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
−Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
HINWEIS vor Sachschaden
−Reinigen Sie die Maschine und Zubehör nicht in der Geschirrspülma-
schine.
Gehäuse
−Wischen Sie die Maschine bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
Zubehör
1. Reinigen Sie die Rührschüssel, die Einsätze, den Spritzschutz und die Schutzscheibe
in heißem Geschirrspülwasser.
2. Trocknen Sie alle Teile gründlich ab.
3. Kontrollieren Sie abschließend, ob alle Teile wirklich gründlich gereinigt und frei
von eventuell anhaftenden Lebensmittelresten sind.
Störung ⁄ Abhilfe
Störung Mögliche Ursache
Keine Funktion. Netzstecker eingesteckt?
Schwenkarm vollständig heruntergeklappt
und verriegelt?
Küchenmaschine stoppt während
des Betriebs.
Eventuell ist die Rührschüssel überfüllt.
1. Schalten Sie die Küchenmaschine aus und
ziehen Sie den Netzstecker.
2. Entfernen Sie etwas Teig aus der Schüssel.
3. Verarbeiten Sie den Teig weiter.
4. Verarbeiten Sie den entnommen Teig
anschließend separat.

Aufbewahren
15
Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Deutsch
Aufbewahren
1. Reinigen Sie Maschine und Zubehör, siehe vorheriges Kapitel.
2. Lagern Sie die Maschine an einem trockenen, frostfreien und für Kinder unerreich-
baren Ort.
Technische Daten
Modell: Küchenmaschine KA 2100-1 (rot),
KA 2100-2 (schwarz)
Stromversorgung: 220-240 V~, 50/60 Hz
Leistung: 1200 W
Schutzklasse: II
Gewicht: ca. 3,4 kg
Abmessungen: 294 x 205 x 316 mm
Fassungsvermögen Rührschüssel: 4,7 l
Inverkehrbringer (keine
Service-Adresse):
Waagen-Schmitt GmbH
Neuer Höltigbaum 15
22143 Hamburg, Germany
Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt und verbessert.
Aus diesem Grund sind Design- und technische Änderungen jederzeit möglich.
Garantie
Die Firma Waagen-Schmitt GmbH garantiert für 2 Jahre ab Kaufdatum die kostenfreie
Behebung von Mängeln aufgrund von Material- oder Fabrikationsfehlern durch Repa-
ratur oder Austausch.
Bitte geben Sie den Artikel im Garantiefall mit dem Kaufbeleg (unter Angabe des
Reklamationsgrundes) an Ihren Händler zurück.

Konformitätserklärung
16 Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Waagen-Schmitt GmbH, dass die Küchenmaschine KA 2100-1 /
KA 2100-2 den Richtlinien 2014/30/EU, 2014/35/EU und 2011/65/EU entspricht.
Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem Gerät eine nicht mit uns abgestimmte
Änderung vorgenommen wurde.
Hamburg, März 2021
Waagen-Schmitt GmbH
Entsorgen
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Artikel entsorgen
Entsorgen Sie den Artikel entsprechend der Vorschriften, die in Ihrem Land gelten.
Geräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden
Am Ende seiner Lebensdauer ist der Artikel einer geordneten Entsor-
gung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der
Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermie-
den. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott
oder einem Wertstoffhof ab.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungs-
unternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.

Konformitätserklärung
17
Küchenmaschine KA 2100-1 | KA 2100-2
Deutsch

General information
18 Food processor KA 2100-1 | KA 2100-2
Dear Customer!
You have chosen to purchase a high-quality ADE brand product,
which combines intelligent functions with an exceptional design.
The wealth of experience of the ADE brand ensures a high
technical standard and proven quality for more freshness in your
kitchen.
We wish you much pleasure and enjoyment!
Your ADE Team
General information
About this operating manual
This operating manual describes how to operate and maintain your
product safely. Keep this operating manual in a safe place for future
reference. If you pass this product on to someone else, pass on this
operating manual as well.
Failure to observe this operating manual may result in injuries or damage
to your product.
Explanation of symbols
This symbol combined with the word DANGER warns of serious injuries.
This symbol combined with the word WARNING warns of moderate and
mild injuries.
This symbol combined with the word NOTE warns of material damage.
This symbol indicates additional information and general notes.

Table of Contents
19
Food processor KA 2100-1 | KA 2100-2
English
Safety
This product may be used by children aged 8 and above, as
well as by persons with reduced physical, sensory, or mental
capacities or lacking experience and knowledge if they are
supervised or have been instructed in the safe use of the
product and understand the risks that may arise.
Keep the device and its power cord away from children under
8years of age.
Table of Contents
General information ...........................................................................................18
Safety.......................................................................................................................19
Intended use .........................................................................................................22
Scope of delivery.................................................................................................22
Overview ................................................................................................................23
Unpacking and checking..................................................................................24
Basic functions......................................................................................................24
Raising the swivel arm.................................................................................24
Using the protection disc and splash guard........................................25
Selecting and inserting the attachments.............................................26
Attaching and releasing the mixing bowl............................................27
Select power level ........................................................................................27
Use ............................................................................................................................28
General operating instructions................................................................28
Mixing and kneading dough ....................................................................29
Whipping egg whites or cream ...............................................................29
Cleaning..................................................................................................................30
Fault/Remedy........................................................................................................30
Storage....................................................................................................................31
Technical data.......................................................................................................31
Warranty .................................................................................................................31
Declaration of conformity ................................................................................32
Disposal...................................................................................................................32

Safety
20 Food processor KA 2100-1 | KA 2100-2
Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children, unless they are 8years of age or older and are being
supervised.
Children must not play with this machine.
Keep wrapping and packaging material away from children.
There is a choking hazard. Also pay attention that children do
not pull the packaging material over their heads.
If the machine power cord is damaged, it is essential that it
is replaced by the manufacturer or the after-sales service or
customer service, in order to prevent safety risks.
Refer to the“Cleaning”chapter to find out how to clean the
machine surfaces after contact with food.
Danger from electricity
The machine, power cord and plug must never be immersed in water or other
liquids.
Place the machine in such a way that no liquids can spill over the machine plug
connection.
Do not operate the machine with wet hands.
Do not operate the machine outdoors.
Connect the machine to a properly installed mains outlet, with voltage as specified
in the“Technical data”.
Ensure that the mains outlet is readily accessible so that you can quickly unplug
the power cord, if necessary.
Do not use the machine:
−if the machine or its parts are damaged,
−if the power cord or plug is damaged,
−if the device has fallen down.
Ensure that the power cord is not damaged by sharp edges or hot objects.
Unplug the power cord from the mains outlet:
−if you are not using the machine,
−after each use,
−before cleaning or storing the machine,
−if there appears to be a malfunction during operation,
−during thunderstorms.
−To unplug, always grasp the power plug; do not pull on the cable.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ADE Food Processor manuals