AEG RTB414E1AW User manual

INHALTSVERZEICHNIS
1. SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................... 3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...........................................................................5
3. MONTAGE............................................................................................................7
4. BETRIEB.............................................................................................................11
5. TÄGLICHER GEBRAUCH.................................................................................. 12
6. TIPPS UND HINWEISE...................................................................................... 12
7. REINIGUNG UND PFLEGE................................................................................13
8. FEHLERSUCHE................................................................................................. 14
9. GERÄUSCHE..................................................................................................... 17
10. TECHNISCHE DATEN......................................................................................17
11. INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE...................................................... 17
12. GARANTIE........................................................................................................18
13. UMWELTTIPPS................................................................................................ 18
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es
ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden
sind. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um das Beste aus ihm
herauszuholen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service
und Reparatur zu erhalten:
www.aeg.com/support
Registrieren Sie Ihr Produkt, um einen erstklassigen Service zu erhalten:
www.registeraeg.com
Um Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu
kaufen:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND SERVICE
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst wenden: Modell, PNC, Seriennummer.
Die Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
www.aeg.com2

1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des
Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei
Verletzungen oder Schäden infolge nicht
ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie
die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und
zugänglichen Ort auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und
schutzbedürftigen Personen
•Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt
werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt werden oder von
dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das
Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei
nicht ordnungsgemäßer Bedienung bestehen.
•Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät be-
und entladen, vorausgesetzt, sie wurden
ordnungsgemäß eingewiesen.
•Dieses Gerät kann von Personen mit schweren und
komplexen Behinderungen benutzt werden,
vorausgesetzt, sie wurden ordnungsgemäß
eingewiesen.
•Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät.
•Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des
Geräts ohne Beaufsichtigung durchführen.
•Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
DEUTSCH 3

1.2 Allgemeine Sicherheit
•Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
–Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in
Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern;
–Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und
anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
•Um eine Kontaminierung von Lebensmitteln zu
vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise:
–Öffnen Sie die Tür nicht über längere Zeit hinweg;
–Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen, die mit
Lebensmitteln in Kontakt kommen können, und
zugängliche Ablaufsysteme;
–Lagern Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten
Behältern im Kühlschrank, so dass sie nicht mit
anderen Lebensmitteln in Berührung kommen oder
auf diese tropfen.
•WARNUNG: Halten Sie die Lüftungsöffnungen im
Gerätegehäuse oder in der Einbaunische frei von
Hindernissen.
•WARNUNG: Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang
durch andere als vom Hersteller empfohlene
mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu
beschleunigen.
•WARNUNG: Achten Sie darauf, den Kältekreislauf
nicht zu beschädigen.
•WARNUNG: Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern
des Geräts keine anderen als die vom Hersteller
empfohlenen Elektrogeräte.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasserspray oder
Dampf.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten
Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
Scheuerschwämme, scharfe Reinigungsmittel oder
Metallgegenstände.
www.aeg.com4

•Wenn das Gerät längere Zeit leer steht, schalten Sie
es aus, tauen Sie es ab, reinigen und trocknen Sie es
und lassen Sie die Tür offen, um Schimmelbildung im
Gerät zu vermeiden.
•Bewahren Sie keine explosiven Substanzen wie
Aerosoldosen mit brennbarem Treibgas in diesem
Gerät auf.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder
einer ähnlich qualifizierten Person zur Vermeidung
einer Gefahrenquelle ersetzt werden.
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Montage
WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf
nur von einer qualifizierten
Fachkraft durchgeführt
werden.
• Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät
nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des
Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer
ist. Tragen Sie stets
Sicherheitshandschuhe und festes
Schuhwerk.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um
das Gerät zirkulieren kann.
• Warten Sie nach der Montage oder
dem Wechsel des Türanschlags
mindestens 4 Stunden, bevor Sie das
Gerät an die Stromversorgung
anschließen. So kann das Öl in den
Kompressor zurückfließen.
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie am Gerät
arbeiten (z.B. Wechsel des
Türanschlags).
• Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Heizkörpern, Herden,
Backöfen oder Kochfeldern auf.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus.
• Installieren Sie das Gerät nicht an
einem Ort mit direkter
Sonneneinstrahlung.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht in
Bereichen auf, die zu feucht oder kalt
sind.
• Wenn Sie das Gerät verschieben,
heben Sie es an der Vorderkante an,
um den Fußboden nicht zu
verkratzen.
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und
Stromschlaggefahr.
WARNUNG!
Achten Sie bei der Montage
des Geräts darauf, dass das
Netzkabel nicht eingeklemmt
oder beschädigt wird.
WARNUNG!
Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf
dem Typenschild mit den elektrischen
Nennwerten der Netzspannung
übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
DEUTSCH 5

• Achten Sie darauf, elektrische
Bauteile (wie Netzstecker, Netzkabel
und Kompressor) nicht zu
beschädigen. Wenden Sie sich an
den autorisierten Kundendienst oder
einen Elektriker, um die elektrischen
Bauteile auszutauschen.
• Das Netzkabel muss unterhalb des
Netzsteckers verlegt werden.
• Stecken Sie den Netzstecker erst
nach Abschluss der Montage in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass
der Netzstecker nach der Montage
noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät von der
Stromversorgung trennen möchten.
Ziehen Sie stets am Netzstecker.
2.3 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-,
Verbrennungs-,
Stromschlag- oder
Brandgefahr.
Das Gerät enthält Isobutan
(R600a), ein brennbares Erdgas mit
einem hohen Grad an
Umweltverträglichkeit. Achten Sie darauf,
den Kältekreislauf, der Isobutan enthält,
nicht zu beschädigen.
• Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
• Stellen Sie keine elektrischen Geräte
(z. B. Eisbereiter) in das Gerät, wenn
solche Geräte nicht ausdrücklich vom
Hersteller für diesen Zweck
zugelassen sind.
• Wird der Kältekreislauf beschädigt,
stellen Sie bitte sicher, dass keine
Flammen und Zündquellen im Raum
vorhanden sind. Lüften Sie den
Raum.
• Achten Sie darauf, dass keine heißen
Gegenstände auf die Kunststoffteile
des Geräts gelangen.
• Lagern Sie keine brennbaren Gase
und Flüssigkeiten im Gerät.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in
der Nähe des Geräts.
• Berühren Sie nicht den Kompressor
oder den Kondensator. Diese sind
heiß.
2.4 Innenbeleuchtung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem
Gerät und separat verkaufter
Ersatzlampen: Diese Lampen müssen
extremen physikalischen
Bedingungen in Haushaltsgeräten
standhalten, wie z.B. Temperatur,
Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen
Informationen über den
Betriebszustand des Gerätes
anzeigen. Sie sind nicht für den
Einsatz in anderen Geräten
vorgesehen und nicht für die
Raumbeleuchtung geeignet.
2.5 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungsgefahr sowie
Risiko von Schäden am
Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt
werden.
• Der Kältekreis des Gerätes enthält
Kohlenwasserstoffe. Das Gerät muss
von einer qualifizierten Fachkraft
gewartet und nachgefüllt werden.
• Prüfen Sie regelmäßig den
Wasserabfluss des Geräts und
reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Bei
verstopftem Wasserabfluss sammelt
sich das Abtauwasser am Boden des
Geräts an.
2.6 Wartung
• Wenden Sie sich zur Reparatur des
Geräts an den autorisierten
Kundendienst. Dabei dürfen
ausschließlich Originalersatzteile
verwendet werden.
• Bitte beachten Sie, dass eigene
Reparaturen oder Reparaturen, die
www.aeg.com6

nicht von Fachkräften durchgeführt
werden, die Sicherheit des Geräts
beeinträchtigen und zum Erlöschen
der Garantie führen können.
• Die folgenden Ersatzteile werden
auch nach dem Auslauf des Modells 7
Jahre lang vorgehalten: Thermostate,
Temperatursensoren, Platinen,
Lichtquellen, Lichtquellen,
Türscharniere, Backbleche und
Körbe. Bitte beachten Sie, dass einige
dieser Ersatzteile nur an
Reparaturbetriebe geliefert werden
können und nicht alle Ersatzteile für
alle Modelle relevant sind.
• Türdichtungen sind innerhalb von 10
Jahren nach Produkteinstellung des
Modells erhältlich.
2.7 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und
entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie die Tür, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
• Der Kältekreislauf und die
Isolierungsmaterialien dieses Gerätes
sind ozonfreundlich.
• Die Isolierung enthält entzündliches
Gas. Für Informationen zur korrekten
Entsorgung des Gerätes wenden Sie
sich an Ihre kommunale Behörde.
• Achten Sie darauf, dass die
Kühleinheit in der Nähe des
Wärmetauschers nicht beschädigt
wird.
3. MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
DEUTSCH 7

3.1 Abmessungen
H1
H2
W1
D1
W2
D2
W3
D3
Gesamtabmessungen ¹
H1 mm 845
W1 mm 560
D1 mm 575
¹ Höhe, Breite und Tiefe des Geräts ohne
Griff
Platzbedarf während des Betriebs ²
H2 mm 945
W2 mm 760
D2 mm 690
² Höhe, Breite und Tiefe des Geräts
einschließlich Griff und zuzüglich des
notwendigen Freiraums für die
Zirkulation der Kühlluft
Platzbedarf insgesamt während des
Betriebs ³
H2 mm 945
W3 mm 760
D3 mm 1165
³ Höhe, Breite und Tiefe des Geräts
einschließlich Griff plus des notwendigen
Freiraums für die Zirkulation der Kühlluft,
zuzüglich des Platzes, der notwendig ist,
um eine Türöffnung bis zu dem
minimalen Winkel zu ermöglichen, der
die Entfernung der gesamten
Innenausstattung erlaubt
3.2 Aufstellungsort
Dieses Gerät ist nicht für die
Verwendung als Einbaugerät
vorgesehen.
Im Falle einer anderen als der
freistehenden Installation und unter
www.aeg.com8

Einhaltung des Platzbedarfs funktioniert
das Gerät korrekt, aber der
Energieverbrauch kann leicht ansteigen.
Um die beste Funktionalität des Gerätes
zu gewährleisten, sollten Sie das Gerät
nicht in der Nähe von Wärmequellen
(Backöfen, Heizöfen, Heizkörpern,
Herden oder Kochfeldern) oder an einem
Ort mit direkter Sonneneinstrahlung
installieren. Stellen Sie sicher, dass die
Luft frei um die Geräterückseite
zirkulieren kann.
Dieses Gerät sollte in einem trockenen,
gut belüfteten Innenbereich aufgestellt
werden.
Um einen einwandfreien Betrieb
sicherzustellen, muss der
Mindestabstand zur Oberseite des
Gehäuses eingehalten werden, wenn
das Gerät unter einem Hängeschrank
aufgestellt wird. Idealerweise sollte das
Gerät jedoch nicht unter überhängenden
Wandeinheiten positioniert werden. Das
Gerät muss mithilfe eines Fußes oder
mehrerer verstellbarer Füße am Sockel
des Gehäuses ausgerichtet werden.
VORSICHT!
Wenn Sie das Gerät gegen
eine Wand stellen,
verwenden Sie die
mitgelieferten hinteren
Abstandhalter für die
Rückseite, um den
Mindestabstand, der in der
Montageanleitung
angegeben ist, einzuhalten.
VORSICHT!
Wenn Sie das Gerät neben
einer Wand aufstellen,
halten Sie den in der
Montageanleitung
angegebenen
Mindestabstand zwischen
der Wand und Geräteseite
mit den Scharnieren ein,
damit sich die Tür weit
genug öffnen lässt, um die
Innenausstattung
herauszunehmen (z. B. für
die Reinigung).
Dieses Gerät ist für den Einsatz bei einer
Umgebungstemperatur von 10°C bis
43°C vorgesehen.
Der ordnungsgemäße
Betrieb des Geräts wird nur
innerhalb des angegebenen
Temperaturbereichs
gewährleistet.
Wenn Sie Zweifel bezüglich
der Installation des Geräts
haben, wenden Sie sich bitte
an den Verkäufer, unseren
Kundenservice oder an den
nächstgelegenen
autorisierten Kundenservice.
Es muss möglich sein, das
Gerät vom Netz zu trennen.
Daher muss der Stecker
nach der Installation
zugänglich bleiben.
3.3 Elektroanschluss
• Kontrollieren Sie vor dem Einschalten
des Geräts, ob die Netzspannung und
-frequenz Ihres Hausanschlusses mit
den auf dem Typenschild
angegebenen Anschlusswerten
übereinstimmen.
• Das Gerät muss geerdet sein. Zu
diesem Zweck ist der Netzstecker mit
einem Schutzkontakt ausgestattet.
Falls die Steckdose Ihres
Hausanschlusses nicht geerdet sein
sollte, lassen Sie das Gerät gemäß
den geltenden Vorschriften von einem
qualifizierten Elektriker erden.
• Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung bei Missachtung der
vorstehenden Sicherheitshinweise.
• Das Gerät entspricht den EC-
Richtlinien.
3.4 Ausrichten
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, dass es waagerecht steht. Dies
kann durch zwei Schraubfüße an der
Vorderseite erreicht werden.
DEUTSCH 9

3.5 Wechselbare
Anschlagseite der Tür
WARNUNG!
Vor der Durchführung von
Arbeiten am Gerät ist stets
der Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät aufrecht steht.
2. Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie
die Türausstattung. Siehe Kapitel
„Täglicher Gebrauch“. Schließen Sie
die Tür.
3. Lösen Sie die hinteren Schrauben
der oberen Abdeckung.
4. Heben Sie die obere Abdeckung ab
und legen Sie diese auf eine weiche
Oberfläche.
5. Schrauben Sie die 4 Schrauben, mit
denen das obere Scharnier befestigt
ist, ab. Bewahren Sie das obere
Scharnier und die Schrauben an
einem sicheren Ort auf.
6. Heben Sie die Tür ab und legen Sie
diese auf eine weiche Oberfläche.
7. Kippen Sie das Gerät vorsichtig auf
ein weiches Schaumstoffteil oder
ähnliches Material, um Schäden an
der Rückseite des Geräts und am
Boden zu vermeiden.
8. Lösen Sie die Schrauben des
unteren Türscharniers und die
Schraubfüße.
9. Setzen Sie den Stift in das
gegenüberliegende Loch des
Scharniers.
10. Schrauben Sie das untere Scharnier
an der anderen Seite des Geräts an.
11. Montieren Sie die Gummiunterlage
an der Seite ohne Scharnier.
12. Setzen Sie die Tür auf das untere
Scharnier und achten Sie darauf,
dass der Scharnierstift in das untere
Loch der Tür ragt.
13. Montieren Sie das obere Scharnier
an der gegenüberliegenden Seite
des Geräts. Setzen Sie den Stift des
oberen Scharniers in das obere Loch
der Tür ein. Ziehen Sie die
Schrauben fest.
14. Schrauben Sie die restlichen 2
Schrauben an der Oberseite des
Geräts auf der Seite ohne Scharniere
fest.
15. Legen Sie die obere Abdeckung auf
das Gerät und ziehen Sie die
hinteren Schrauben fest.
www.aeg.com10

Bringen Sie die Türausstattung an.
Warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor
Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschließen.
3.6 Montage eines Türgriffs
Wird mit dem Gerät ein Türgriff in einem
Beutel geliefert, können sie ihn
folgendermaßen anbringen:
1. Entfernen Sie die Schrauben aus
dem Löchern an der Seite der Tür.
Setzen Sie die
Schraubenabdeckungen in die Seite
mit einem Türscharnier.
2. Setzen Sie den Griff so an, dass
seine Löcher mit den Löchern in der
Tür übereinstimmen und schrauben
Sie den Griff mit den vorher
entfernten Schrauben an.
4. BETRIEB
4.1 Einschalten
1. Stecken Sie den Stecker in die
Wandsteckdose.
2. Drehen Sie den Temperaturregler im
Uhrzeigersinn auf eine mittlere
Einstellung.
4.2 Ausschalten
Drehen Sie den Temperaturregler zum
Ausschalten des Geräts in die Position
„0“ .
Sie können das Gerät auch vom Netz
trennen.
4.3 Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch
geregelt. Sie können jedoch selbst die
Temperatur im Inneren des Gerätes
einstellen.
Berücksichtigen Sie für eine exakte
Einstellung, dass die Temperatur im
Inneren des Geräts von folgenden
Faktoren abhängt:
• Raumtemperatur,
• Häufigkeit der Türöffnung,
• Menge der gelagerten Lebensmittel,
• Gerätestandort.
Eine mittlere Einstellung ist im
Allgemeinen am besten geeignet.
Bedienung des Geräts:
1. Drehen Sie den Temperaturregler im
Uhrzeigersinn, um eine niedrigere
Temperatur im Inneren des Gerätes
zu erreichen.
2. Drehen Sie den Temperaturregler
gegen den Uhrzeigersinn, um eine
höhere Temperatur im Inneren des
Gerätes zu erreichen.
Bei Einstellung „O“ ist das Gerät
ausgeschaltet.
DEUTSCH 11

5. TÄGLICHER GEBRAUCH
VORSICHT!
Dieses Kühlgerät eignet sich
nicht zum Einfrieren von
Lebensmitteln.
5.1 Aus- und Einbauen der
Türablage
Entfernen der Türablage:
1. Halten Sie die linke Seite der Ablage
fest.
2. Heben Sie die rechte Seite der
Ablage an, bis sie sich aus der
Halterung löst.
3. Heben Sie die linke Seite der Ablage
an und entfernen Sie sie.
Einsetzen der Ablage:
1. Setzen Sie die Ablage flach auf die
Tür.
2. Drücken Sie beiden Seiten der
Ablage gleichzeitig nach unten, so
dass sie in beiden Halterungen
einrastet.
5.2 Bewegliche Ablagen
Die Wände des Kühlraums sind mit einer
Reihe von Führungsschienen
ausgestattet, die verschiedene
Möglichkeiten für das Einsetzen der
Ablagen bieten.
Die Glasablage über der
Gemüseschublade sollte
jedoch nicht verstellt
werden, um eine korrekte
Luftzirkulation zu
gewährleisten.
5.3 Obst- / Gemüseschublade
Im unteren Teil des Geräts befindet sich
eine spezielle Schublade, die sich zur
Aufbewahrung von Obst und Gemüse
eignet.
6. TIPPS UND HINWEISE
6.1 Tipps zum Energiesparen
• Die effizienteste Energienutzung wird
erreicht, wenn die Schubladen im
unteren Teil des Geräts eingesetzt
und die Ablagen gleichmäßig
angeordnet sind. Die Position der
Türablagen wirkt sich nicht auf den
Energieverbrauch aus.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig,
und lassen Sie diese nicht länger
offen als notwendig.
• Stellen Sie die Temperatur nicht zu
hoch ein, um Energie zu sparen, es
sei denn, dies ist wegen der
Beschaffenheit des Lebensmittels
erforderlich.
• Wenn die Umgebungstemperatur
hoch ist, der Temperaturregler auf
eine niedrige Temperatur eingestellt
und das Gerät voll beladen ist, kann
es zu andauerndem Betrieb des
Kompressors und damit zu Reif- oder
Eisbildung am Verdampfer kommen.
Stellen Sie in diesem Fall den
Temperaturregler auf eine höhere
Temperatur, um das automatische
www.aeg.com12

Abtauen zu ermöglichen und Energie
zu sparen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
Bedecken Sie die Belüftungsgitter
oder -öffnungen nicht.
6.2 Hinweise für die Kühlung
frischer Lebensmittel
• Eine mittlere Einstellung stellt eine
gute Konservierung von frischen
Lebensmitteln sicher.
Eine höhere Temperatureinstellung im
Gerät kann die Haltbarkeit der
Lebensmittel verkürzen.
• Decken Sie die Lebensmittel mit
Verpackungsmaterial ab, um ihre
Frische und ihr Aroma zu bewahren.
• Verwenden Sie immer geschlossene
Behälter für Flüssigkeiten und
Lebensmittel, um Düfte oder Gerüche
im Fach zu vermeiden.
• Um eine Kreuzkontamination
zwischen gekochten und rohen
Lebensmitteln zu vermeiden, decken
Sie die gekochten Lebensmittel ab
und trennen Sie sie von den rohen.
• Es wird empfohlen Lebensmittel im
Kühlschrank aufzutauen.
• Stellen Sie keine warmen
Lebensmittel in das Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass sie auf
Raumtemperatur abgekühlt sind,
bevor Sie sie einlegen.
• Um eine Verschwendung von
Lebensmitteln zu vermeiden, sollten
die neuen Lebensmittel immer hinter
die alten gelegt werden.
6.3 Hinweise für die Kühlung
von Lebensmitteln
• Das Fach für frische Lebensmittel ist
(auf dem Typenschild)
gekennzeichnet mit .
• Obst und Gemüse: Gründlich reinigen
(Erde entfernen) und in die spezielle
Schublade (Obst- und
Gemüseschublade) legen.
• Es wird empfohlen, exotische Früchte
wie Bananen, Mangos, Papayas usw.
nicht im Kühlschrank aufzubewahren.
• Gemüse wie Tomaten, Kartoffeln,
Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht
im Kühlschrank aufbewahrt werden.
• Butter und Käse: Diese sollten stets in
luftdichten Behältern verpackt sein
oder in Aluminiumfolie bzw. in
Polyäthylenbeutel eingepackt werden,
um so wenig Luft wie möglich in der
Verpackung zu haben.
• Flaschen: Sie sollten mit Deckel in der
Flaschenablage in der Tür oder im
Flaschenhalter (falls vorhanden)
aufbewahrt werden.
• Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum
der Lebensmittel, damit Sie wissen,
wie lange sie gelagert werden
können.
7. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
7.1 Reinigung des
Innenraums
Vor der ersten Verwendung des Geräts
sollten der Innenraum und das gesamte
interne Zubehör mit lauwarmem Wasser
und etwas neutraler Seife gewaschen
werden, um den typischen Geruch eines
brandneuen Produkts zu entfernen, und
anschließend gründlich getrocknet
werden.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine
chemischen
Reinigungsmittel,
Scheuerpulver, chlor- oder
ölhaltige Reinigungsmittel,
da diese die Oberfläche
beschädigen.
VORSICHT!
Das Zubehör und die Teile
des Geräts sind nicht zur
Reinigung im Geschirrspüler
geeignet.
DEUTSCH 13

7.2 Regelmäßige Reinigung
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt
werden:
1. Reinigen Sie die Innenseite und das
Zubehör mit lauwarmem Wasser und
etwas neutraler Seife.
2. Prüfen und säubern Sie die
Türdichtungen in regelmäßigen
Abständen, um zu gewährleisten,
dass diese sauber und frei von
Fremdkörpern sind.
3. Gründlich abspülen und trocknen.
7.3 Abtauen des
Kühlschranks
Der Kühlraum taut automatisch ab.
7.4 Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Geräts
müssen Sie folgende Vorkehrungen
treffen:
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
2. Entfernen Sie alle Lebensmittel.
3. Reinigen Sie das Gerät und alle
Zubehörteile.
4. Lassen Sie die Tür offen, um das
Entstehen unangenehmer Gerüche
zu vermeiden.
8. FEHLERSUCHE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
8.1 Was zu tun ist, wenn …
Störung Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
Der Netzstecker ist nicht
richtig in die Netzsteckdose
eingesteckt.
Stecken Sie den Netzstecker
richtig in die Netzsteckdose.
Die Netzsteckdose hat keine
Netzspannung.
Schließen Sie ein anderes
Elektrogerät an der Netz‐
steckdose an. Wenden Sie
sich an einen qualifizierten
Elektriker.
Das Gerät ist laut. Das Gerät ist nicht ord‐
nungsgemäß abgestützt.
Prüfen Sie, ob sich das Ge‐
rät in einer stabilen Position
befindet.
Der Kompressor arbeitet
ständig.
Die Temperatur ist falsch
eingestellt.
Siehe Kapitel „Betrieb“.
Es wurden viele Lebensmit‐
tel gleichzeitig hineingelegt.
Warten Sie einige Stunden
und prüfen Sie erneut die
Temperatur.
Die Raumtemperatur ist zu
hoch.
Siehe Kapitel „Montage“.
www.aeg.com14

Störung Mögliche Ursache Lösung
Die Lebensmittel, die im Ge‐
rät aufbewahrt werden, wa‐
ren zu warm.
Lassen Sie die Lebensmittel
vor deren Aufbewahrung auf
Raumtemperatur abkühlen.
Die Tür ist nicht richtig ge‐
schlossen.
Siehe Abschnitt „Schließen
der Tür“.
Die Tür ist falsch ausgerich‐
tet oder beeinträchtigt das
Lüftungsgitter.
Das Gerät ist nicht ausge‐
richtet.
Siehe Montageanleitung.
Die Tür lässt sich nicht leicht
öffnen.
Sie haben versucht, die Tür
unmittelbar nach dem
Schließen erneut zu öffnen.
Warten Sie einige Sekunden
zwischen dem Schließen
und erneutem Öffnen der
Tür.
Die Lampe funktioniert nicht. Die Lampe ist im Standby-
Modus.
Schließen Sie die Tür und
öffnen Sie die Tür wieder.
Die Lampe ist defekt. Wenden Sie sich an das
nächste autorisierte Service‐
zentrum.
Zu viel Frost und Eis. Die Tür ist nicht richtig ge‐
schlossen.
Siehe Abschnitt „Schließen
der Tür“.
Die Dichtung ist verzogen
oder verschmutzt.
Siehe Abschnitt „Schließen
der Tür“.
Die Lebensmittel sind nicht
richtig verpackt.
Verpacken Sie die Lebens‐
mittel besser.
Die Temperatur ist falsch
eingestellt.
Siehe Kapitel „Betrieb“.
Das Gerät ist voll von Le‐
bensmitteln und auf die nied‐
rigste Temperatur einge‐
stellt.
Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein. Siehe Kapi‐
tel „Betrieb“.
Die Temperatur im Gerät ist
zu niedrig, und die Umge‐
bungstemperatur ist zu
hoch.
Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein. Siehe Kapi‐
tel „Betrieb“.
Wasser fließt an der Rück‐
wand des Kühlschranks he‐
runter.
Während des automatischen
Abtauprozesses taut das Eis
an der Rückwand ab.
Das ist richtig. Trocknen Sie
das Wasser mit einem wei‐
chen Tuch.
An der Rückwand des Kühl‐
schranks befindet sich zu
viel Kondenswasser.
Die Tür wurde zu häufig ge‐
öffnet.
Öffnen Sie die Tür nur bei
Bedarf.
DEUTSCH 15

Störung Mögliche Ursache Lösung
Die Tür wurde nicht vollstän‐
dig geschlossen.
Achten Sie darauf, dass die
Tür vollständig geschlossen
ist.
Die aufbewahrten Lebens‐
mittel waren nicht verpackt.
Packen Sie die Lebensmittel
richtig ein, bevor Sie diese in
das Gerät legen.
Wasser fließt im Innern des
Kühlschranks herunter.
Lebensmittel verhindern das
Abfließen des Wassers in
den Wassersammler.
Achten Sie darauf, dass die
Lebensmittel nicht die Rück‐
wand berühren.
Der Wasserablauf ist ver‐
stopft.
Reinigen Sie den Wasserab‐
lauf.
Wasser fließt auf den Bo‐
den.
Der Tauwasserablauf ist
nicht an die Verdampfungs‐
schale über dem Kompres‐
sor angeschlossen.
Bringen Sie den Tauwasser‐
ablauf an der Verdamp‐
fungsschale an.
Die Temperatur im Gerät ist
zu niedrig/zu hoch.
Die Temperatur ist nicht rich‐
tig eingestellt.
Stellen Sie eine höhere/nied‐
rigere Temperatur ein.
Die Tür ist nicht richtig ge‐
schlossen.
Siehe Abschnitt „Schließen
der Tür“.
Die Temperatur der Lebens‐
mittel ist zu hoch.
Lassen Sie die Lebensmittel
auf Raumtemperatur abküh‐
len, bevor Sie diese in das
Kühlgerät legen.
Viele Lebensmittel werden
gleichzeitig in das Kühlgerät
gelegt.
Legen Sie weniger Lebens‐
mittel gleichzeitig in das
Kühlgerät.
Die Tür wurde zu oft geöff‐
net.
Öffnen Sie die Tür nur bei
Bedarf.
Im Gerät herrscht keine Kalt‐
luftzirkulation.
Stellen Sie sicher, dass die
Kaltluft im Gerät zirkulieren
kann. Siehe Kapitel „Tipps
und Hinweise“.
Wenn die Ratschläge nicht
zum gewünschten Ergebnis
führen, wenden Sie sich an
das nächste autorisierte
Servicezentrum.
8.2 Austauschen der Lampe
Das Gerät ist mit einer langlebigen LED-
Innenbeleuchtung ausgestattet.
Die Beleuchtung darf nur von einer
Fachkraft ausgetauscht werden. Wenden
Sie sich an Ihren autorisierten
Kundendienst.
8.3 Schließen der Tür
1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein.
Siehe Kapitel „Montage“.
3. Ersetzen Sie die defekten
Türdichtungen, falls erforderlich.
www.aeg.com16

Wenden Sie sich an einen
autorisierten Kundendienst.
9. GERÄUSCHE
SSSRRR!
CLICK!
HISSS!
BRRR!
BLUBB!
10. TECHNISCHE DATEN
Die technischen Daten befinden sich auf
dem Typenschild innen im Gerät sowie
auf der Energieplakette.
Spannung 220 - 240 V
Frequenz 50 Hz
11. INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE
Die Installation und die Vorbereitung des
Geräts für eine eventuelle EcoDesign-
Prüfung müssen mit EN 62552
übereinstimmen. Die
Lüftungsanforderungen, die
Einbaunische und die Mindestabstände
sind in dieser Bedienungsanleitung in
Kapitel 3 beschrieben. Weitere
Informationen erhalten Sie vom
Hersteller, einschließlich
Beladungspläne.
DEUTSCH 17

12.
CH
GARANTIE
Kundendienst
Servicestellen
Industriestrasse 10
5506 Mägenwil
Le Trési 6
1028 Préverenges
Via Violino 11
6928 Manno
Morgenstrasse 131
3018 Bern
Langgasse 10
9008 St. Gallen
Am Mattenhof 4a/b
6010 Kriens
Schlossstrasse 1
4133 Pratteln
Comercialstrasse 19
7000 Chur
Ersatzteilverkauf Industriestrasse 10,
5506 Mägenwil, Tel. 0848 848 111
Fachberatung/Verkauf Badenerstrasse
587, 8048 Zürich, Tel. 044 405 81 11
Garantie Für jedes Produkt gewähren
wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den
Endverbraucher eine Garantie von 2
Jahren. (Ausweis durch Garantieschein,
Faktura oder Verkaufsbeleg). Die
Garantieleistung umfasst die Kosten für
Material, Arbeits- und Reisezeit. Die
Garantieleistung entfällt bei
Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung und
Betriebsvorschriften, unsachgerechter
Installation, sowie bei Beschädigung
durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt,
Eingriffe Dritter und Verwendung von
Nicht-Original Teilen.
13. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem
Symbol . Entsorgen Sie die
Verpackung in den entsprechenden
Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum
Umwelt- und Gesundheitsschutz
elektrische und elektronische Geräte.
Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie
das Gerät zu Ihrer örtlichen
Sammelstelle oder wenden Sie sich an
Ihr Gemeindeamt.
Für die Schweiz:
Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort wo neue Geräte
verkauft werden oder
Abgabe bei den offiziellen
SENS-Sammelstellen oder
offiziellen SENS-Recyclern.
Die Liste der offiziellen
SENS-Sammelstellen findet
sich unter
www.erecycling.ch
www.aeg.com18

TABLE DES MATIÈRES
1. INFORMATIONS DE SÉCURITÉ....................................................................... 19
2. CONSIGNES DE SÉCURITÉ............................................................................. 22
3. INSTALLATION...................................................................................................24
4. FONCTIONNEMENT.......................................................................................... 27
5. UTILISATION QUOTIDIENNE............................................................................28
6. CONSEILS..........................................................................................................28
7. ENTRETIEN ET NETTOYAGE...........................................................................29
8. DÉPANNAGE......................................................................................................30
9. BRUITS...............................................................................................................33
10. DONNÉES TECHNIQUES................................................................................33
11. INFORMATIONS POUR LES LABORATOIRES D’ESSAIS.............................33
12. GARANTIE........................................................................................................34
13. EN MATIÈRE DE PROTECTION DE L'ENVIRONNEMENT............................ 34
POUR DES RÉSULTATS PARFAITS
Merci d’avoir choisi ce produit AEG. Nous l’avons conçu pour qu’il vous offre des
performances irréprochables pendant de nombreuses années, en intégrant des
technologies innovantes vous simplifiant la vie – fonctions que vous ne trouverez
peut-être pas sur des appareils ordinaires. Veuillez prendre quelques instants
pour lire cette notice afin d’utiliser au mieux votre appareil.
Consultez notre site pour :
Obtenir des conseils d’utilisation, des brochures, un dépanneur, des
informations sur le service et les réparations :
www.aeg.com/support
Enregistrer votre produit pour un meilleur service :
www.registeraeg.com
Acheter des accessoires, consommables et pièces de rechange d’origine pour
votre appareil :
www.aeg.com/shop
SERVICE ET ASSISTANCE À LA CLIENTÈLE
N’utilisez que des pièces de rechange d’origine.
Avant de contacter notre centre de service agréé, assurez-vous de disposer des
informations suivantes : Modèle, PNC, numéro de série.
Ces informations figurent sur la plaque signalétique.
Avertissement/Consignes de sécurité
Informations générales et conseils
Informations environnementales
Sous réserve de modifications.
1. INFORMATIONS DE SÉCURITÉ
Avant d'installer et d'utiliser cet appareil, lisez
soigneusement les instructions fournies. Le fabricant ne
FRANÇAIS 19

pourra être tenu pour responsable des blessures et
dégâts résultant d'une mauvaise installation ou
utilisation. Conservez toujours les instructions dans un
lieu sûr et accessible pour vous y référer ultérieurement.
1.1 Sécurité des enfants et des personnes
vulnérables
•Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés
d'au moins 8 ans et par des personnes ayant des
capacités physiques, sensorielles ou mentales
réduites ou dénuées d’expérience ou de
connaissance, s'ils sont correctement surveillés ou si
des instructions relatives à l'utilisation de l'appareil en
toute sécurité leur ont été données et s’ils
comprennent les risques encourus.
•Les enfants de 3 à 8 ans peuvent charger et
décharger l’appareil à condition qu’ils aient reçu des
instructions appropriées.
•Cet appareil peut être utilisé par des personnes
souffrant de handicaps très importants et complexes à
condition qu’elles aient reçu des instructions
appropriées.
•Les enfants de moins de 3 ans doivent être tenus à
l'écart de l'appareil, à moins d'être surveillés en
permanence.
•Veillez à ce que les enfants ne jouent pas avec
l’appareil.
•Le nettoyage et l'entretien par l'usager ne doivent pas
être effectués par des enfants sans surveillance.
•Ne laissez pas les emballages à la portée des enfants
et jetez-les convenablement.
1.2 Sécurité générale
•Cet appareil est conçu pour un usage domestique et
des applications équivalentes, comme :
–Dans des fermes ; dans des cuisines réservées aux
employés dans des magasins, bureaux et autres
lieux de travail ;
www.aeg.com20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AEG Refrigerator manuals

AEG
AEG SKS81200C0 User manual

AEG
AEG RKE73211DM User manual

AEG
AEG SANTO C 9 18 41-5 i Assembly instructions

AEG
AEG S74300DSM0 User manual

AEG
AEG SANTO 70342 KG User manual

AEG
AEG Santo 2302 i User manual

AEG
AEG SCE714FALS User manual

AEG
AEG S74010KDXF User manual

AEG
AEG OKO SANTO SANTO User manual

AEG
AEG S62900KSS0 User manual