Aevon STD 100 User manual

Guide d'utilisation
User guide
STD 100 - KIT L80 - UNO 100
FR – GB -DE

Specifications
UNO 100 KIT L80 STD 100
Ext dimensions when set up
Taille montée
Aussenmassen
~
L1985 x l445 x
h780*mm
~
L1900x l425x h830*mm
~2080 x 425 x 830*mm
*
The height depends on the geometry of the bike.
La hauteur dépend de la géométrie du vélo.
Dimensions of the parcel
Dimensions en carton
Massen gefaltet
~
L111 x l47 x h36cm
~L82 x l59,5 x h17cm ~L965 x l45 x h56 cm
Max load
Charge max
Max Zuladefähigkeit
35kg
(road/route/strasse)
35kg
(road/route/strasse)
25kg (offroad)
45kg
(road/route/strasse)
35kg (offroad)
Weight
Poids
Gewicht
7kg
5,5kg
(without bag)
7kg (with bag)
7kg
Français
Félicitations our votre achat d'une remorque Aevon&!
Pour vous assurer que votre remorque soit la plus performante possible et dure le plus longtemps possible, prenez le temps de lire les
instructions suivantes avant de l'utiliser
1 – Sécurité
Lisez ce guide attentivement avant d'utiliser votre remorque Aevon.
● Les remorques Aevon doivent être assemblées avec les outils adéquats
● Aevon décline toute responsabilité en cas de mauvais montage ou de mauvais entretien
● Ne pas utiliser de tige de selle en matériaux composites (carbone par exemple) et ne pas utiliser de tige de selle ultra light
Aevon conseille l’utilisation d’une tige de selle en aluminium anodisé et suffisamment longue La tige de selle peut, suite à une
utilisation prolongée, en particulier dans un environnement boueux ou sablonneux, s’user ou se rayer Aevon attire votre
attention sur le fait que la tige de selle est considérée comme une pièce d’usure dans le concept Aevon Une tige de selle
coûte moins cher à remplacer qu’une pièce spécifique et surtout se trouve dans le monde entier en cas de nécessité Ce
système permet d’offrir une très grande stabilité à la remorque et une très grande fiabilité
● Aevon décline toute responsabilité en cas de dommages corporels ou matériels liés à une mauvaise utilisation du produit
(cascades, acrobaties, compétition, modification du produit, mauvais entretien, mauvais montage )
●Les remorques Aevon ne sont pas conçues pour transporter des personnes ou des animaux Aevon décline toute responsabilité
en cas de dommages corporels ou matériels liés au transport de personnes ou d'animaux
●Le non respect de ces instructions pourrait causer la défaillance de certaines pièces Ce qui pourrait conduire à une perte de
contrôle du vélo, entraînant des blessures graves voire fatales
●Assurez-vous du bon état de votre remorque et de votre vélo avant toute utilisation Vérifiez l’état des pneumatiques, de la
visserie, de l’attelage
●Assurez-vous que vos freins soient suffisamment puissants pour stopper votre ensemble vélo/remorque Pensez que vos distances
de freinage sont rallongées

2 - Montage
Votre remorque est conditionnée démontée dans son carton Il vous faut donc assembler entre elles quelques pièces
avant de pouvoir utiliser votre remorque Aevon
A – STD 100 / KIT L80
1 Commencez par sortir toutes les pièces du carton Puis vérifiez que les roulements à billes sont bien en place Figure b
2 Montez le bras oscillant en plaçant les 2 rondelles entre le bras et les roulements Ici l’astuce pour faciliter le montage est de
mettre très légèrement de la graisse sur la zone où reposent les rondelles Celles-ci tiendront ensuite en position Mettez le côté
de la rondelle qui a des angles émoussés du coté où vous allez insérer l’axe Cela permet à l’axe de se monter plus aisément
Figure b
3 Montez l’axe de 10mm le plus long servant à la fixation du bras oscillant à l’aide d’une clé Allen numéro 5 et d’une clé a douille
de 13mm Serrez à l’aide d’une clé dynamométrique : Couple 16N Figure b’
4 Montez l’amortisseur sur le cadre en positionnant le plongeur vers le haut dans le U du cadre à la hauteur désirée Utilisez l’axe
de 8mm pour le fixer à l’aide d’une clé Allen numéro 4 et d’une clé à douille de 10 mm : Couple 8N Figure c
5 Reliez la partie inférieure de l’amortisseur au bras oscillant à l’aide de l’attache rapide Figure d
6 Montez ensuite le timon sur le cadre à l’aide des deux vis CHC M8 (clés Allen numéro 6) Utilisez un couple de 18N Figure e.& e’
7 Si l’attelage n’est pas monté, mettez-le en position et fixez-le à l’aide de l’axe de 10mm court (clé Allen de 5 mm et clé à
douille de 13mm) Placez les deux rondelles entre la pièce noire CNC et la chape du timon Une fois serrée, la pièce noire
d’attelage doit pouvoir tourner mais toutefois en demandant une force minimum (couple de serrage 8N maxi) Celle-ci doit
être un peu précontrainte afin d’assurer l’absence de jeu qui nuirait à la stabilité de votre remorque Placez ensuite le cache
écrou en plastique noir (du coté de l’écrou) Figure g
8 Dans le cas de la KIT L80, montez les 2 arceaux latéraux Avant cela passez l’élastique au travers des arceaux et du cadre,
tendez-le puis faîtes un nœud plat Figure h., h’. & h’’
9 Montez ensuite le garde boue (3 vis au total), la roue arrière ainsi que le fanion de sécurité Figure i., i’ & j
10 Vérifiez l’absence de jeu dans l’assemblage ainsi que la libre rotation de la roue arrière
11 Réglez la pression de l’amortisseur à l’aide d’une pompe haute pression pour amortisseur Celle-ci peut être ajustée en fonction
de la charge transportée Tab.
12 Vous pouvez maintenant atteler la remorque à votre vélo ou tandem Pour ce faire, retirez l’ensemble selle/tige de selle de
votre vélo Nettoyez votre tige de selle Glissez la bague de serrage noire sur votre tige de selle sans la serrer pour le moment
Glissez la tige de selle dans l’attelage de votre remorque Aevon puis en tenant l’ensemble, repositionnez votre tige de selle sur
votre vélo, à la hauteur souhaitée Laissez descendre la bague de serrage jusqu'à ce qu’elle soit légèrement en contact avec
l’attelage puis serrez la vis de serrage Assurez-vous de laisser un jeu (environ 0,5mm) afin d’assurer la libre rotation de la
remorque Figure k
13 Après les premiers kilomètres, vérifiez le bon serrage de tous les éléments, notamment le serrage de l’attelage
B – UNO 100
14 Commencez par sortir toutes les pièces du carton
15 Insérez le timon dans le cadre jusqu’à ce que les clips s’insèrent dans les trous à la position souhaitée Vous pouvez ajuster la
hauteur de votre remorque à l’aide de ces 3 positions Puis serrez les deux vis à l’avant du cadre (Clés Allen numéro5) Utilisez un
couple de 8N Figure e
16 Si l’attelage n’est pas monté, mettez-le en position et fixez-le à l’aide de l’axe de 10mm court (clé Allen de 5 mm et clé à
douille de 13mm) Placez bien les deux rondelles entre la pièce noire CNC et la chape du timon Une fois serrée, la pièce noire
d’attelage doit pouvoir tourner mais toutefois en demandant une force minimum (couple de serrage 8N maxi ) Celle-ci doit
être un peu précontrainte afin d’assurer l’absence de jeu qui nuirait à la stabilité de votre remorque Placez ensuite le cache
écrou en plastique noir (du coté de l’écrou) Figure g
17 Montez ensuite le garde boue (3 vis au total), la roue arrière ainsi que le fanion de sécurité Figure i’’. & j
18 Vérifiez l’absence de jeu dans l’assemblage ainsi que la libre rotation de la roue arrière
19 Vous pouvez maintenant atteler la remorque à votre vélo ou tandem Pour ce faire, retirez l’ensemble selle/tige de selle de
votre vélo Nettoyez votre tige de selle Glissez la bague de serrage noire sur votre tige de selle sans la serrer pour le moment
Glissez la tige de selle dans l’attelage de votre remorque Aevon puis en tenant l’ensemble, repositionnez votre tige de selle sur
votre vélo, à la hauteur souhaitée Laissez descendre la bague de serrage jusqu'à ce qu’elle soit légèrement en contact avec
l’attelage puis serrez la vis de serrage Assurez-vous de laisser un jeu (environ 0,5mm) afin d’assurer la libre rotation de la
remorque Figure k
20 Après les premiers kilomètres, vérifiez le bon serrage de tous les éléments, notamment le serrage de l’attelage
3 – Maintenance
Pour assurer le bon fonctionnement de votre remorque, il est important de faire régulièrement l’entretien ci-dessous
●Avant chaque montage de la remorque sur un vélo, nettoyez la tige de selle et l’attelage à l’aide d’un chiffon sec
●Avant toute utilisation, vérifiez le bon état de la remorque, l’absence de jeu dans l’attelage, dans le timon, dans le bras oscillant
et dans la roue Vérifiez le bon serrage de chaque élément, notamment le serrage correct de la roue
●Graissez (environ toutes les 50h d’utilisation) les différents axes à l’aide de graisse (par exemple la “Bike Grease 2000” de
Motorex)
●Vérifiez régulièrement la pression de l’amortisseur et du pneu
●Huilez le plongeur de l’amortisseur avec de l’huile enrichie au téflon ou bien avec du spray téflon Aspergez le plongeur avec
parcimonie puis faîtes-le fonctionner Essuyez ensuite le trop plein Cette opération à pour but d’entretenir les joints et de faire
ressortir les éventuels saletés, coincées sous la première lèvre du joint
●Nettoyez le cadre sans solvant Utilisez de l’eau savonneuse pour nettoyer puis rincez à l’eau claire

4 - Garantie
Les cadres des remorques Aevon sont garantis 5 ans
Cette garantie couvre uniquement les défauts de fabrication En revanche, ne sont pas couverts par la garantie les dommages dûs
à une mauvaise utilisation, une utilisation extrême, une modification, l’usure normale ou à un mauvais traitement du produit
Ne sont pas couverts par la garantie les pièces d’usure telles que les roulements à bille, la visserie, les pneus, les chambres à air
La garantie (extrait des mentions légales) :
1 Les données, dessins, reproductions, données techniques, et relatives au poids, mesures et performances contenus dans les
prospectus, catalogues, correspondance collective (non individuelle) n'ont qu'un caractère informatif La société Aevon ne
garantie pas la justesse de ces informations Concernant les modalités de la livraison, seules les données contenues dans la
confirmation de la prise en compte de la commande sont contractuelles
2 Tout défaut (ou produit manquant) sera signalé par le client à la société Aevon et renvoyé à la société Aevon aux frais du client
APRES EN AVOIR DISCUTE AVEC LA SOCIETE AEVON Tout défaut (ou produit manquant) visible devra être signalé par écrit à la
société Aevon dans les 15 jours suivant la livraison Dans le cas contraire, le client perd la possibilité de faire valoir la garantie
3 La garantie du fournisseur est définie selon les articles §§1641 et suivants du code civil français La société Aevon est en droit de
décider de réparer ou de remplacer gratuitement le produit
Les produits Aevon ne sont pas conçus pour faire des cascades, des acrobaties ou de la compétition Les remorques Aevon sont
conçues uniquement pour être utilisées en combinaison avec un deux-roues non motorisé, en bon état, ayant la résistance
suffisante à l’utilisation avec une remorque et ayant les accessoires adéquats (freins suffisamment puissants notamment) Aevon ne
peut être tenu pour responsable de dommages corporels ou/et matériels liés à une mauvaise utilisation du produit
Une preuve d’achat devra être systématiquement fournie avec toute réclamation
Aevon se réserve le droit de remplacer, à sa seule discrétion, le produit en question par un article équivalent d’une valeur
équivalente
English
Congratulations for buying a to range single-wheel Aevon trailer!
To ensure high performances and a long life for your trailer, please read first the following instructions before you start the assembly
and use your Aevon trailer
1 - Safety
Read this guide carefully before you use your Aevon trailer.
Always use the right tools to assemble your Aevon trailer
Aevon declines all responsibility in case of a (minor or major) problem due to a bad assembly or a wrong use of the trailer
Never use a seat post in composite material (like carbon) and never use an ultra-light seat post Aevon recommends using an
anodized aluminium seat post which is long enough Aevon informs you that the seat post is used as a wear and tear part in the
Aevon concept It means that the seat post may be worn after a long use in bad conditions (mud, sand) A seat post is easy to
find all over the world if necessary and is much less expensive to replace than a specific spare part This system offers great
statibility and reliability
Aevon declines all responsability in case of corporal or material damages due to a wrong use of the product (jumping, racing,
competition, modification of the product, wrong assembly of the trailer)
●This trailer is not designed to carry people or animals Aevon declines all responsability in case of corporal or material damages
due to the transportation of people or animals on or in the Aevon trailer
●Not respecting the instructions can result in component failures Component failures may cause serious injuries or death Aevon
assumes no liability in that case
●Always check your trailer and bike before using them Check all important components such as the tyres, screws, etc
●Always check your brakes are in good condition and strong enough to stop the added weight Your braking distance may be
longer when you are cycling with the trailer The more weight you carry, the longer your braking distance gets

2 - Assembly
Your Aevon trailer has been disassembled for the shipment You need to assemble the pieces together before you use your Aevon
trailer The following description will help you to do that easily
A – STD 100 / KIT L80
1 Take all the pieces out of the parcel
2 Check the bearings are in place Figure b
3 Set up the swing arm on the frame using a washer between them (you may have to put 0, 1 or 2 depending on your trailer) To
make it easier to assemble the trailer, put a little grease on the area where the washers are placed so they remain there during
the next step Place the chamfers side of the washers on the side where you will insert the axis Figure b
4 Mount the longest Ø10mm axis to fix the swing arm with an Allen key number 5 and a socket wrench number 13mm Use a
torque wrench to do this operation Maximum torque: 16N Figure b'
5 Mount the shock absorber placing the plunger on the top in the U part of the frame at the desired height Depending on your
use, you can mount it in one of the 4 positions To fix it, use the 8mm axis You need an Allen key number 4 and a socket wrench
number 10mm Maximum torque is 8N Figure c
6 Fix the bottom of the shock absorber to the swing arm by using the quick release Figure d
7 Mount the beam on the frame Fix it with the 2 CHC M8 screws (Allen key number 6) Maximum torque is 18N Figure e. & e'
8 If the hitch is not already set up on the beam, you will have to assemble it First, place the 2 washers of 10mm on each side of
the black composite hitch and introduce it in the yoke of the beam Then introduce the 10mm short axis from the right side of
the trailer (when looking from the back) and lock it with the M10 nut You need an Allen key number 5 and a socket wrench
number 13mm When it is screwed, this part must be free to turn but with a small resistance so that there is no play Maximum
torque is 8N Plug the black plastic end-cap on the nut Figure g
9 In the case of the KIT L80, mount the 2 side tubes on each side of the frame First pass through the tubes and through the frame
with the elastic, tighten it a little bit and then make a knot Figure h , h’ & h’’
10 Mount the fender, the back wheel and the security flag Figure i., i’ & j
11 Check that everything is correctly assembled and that no play can be felt Check that the wheel turns freely
12 Adjust the air pressure of the shock absorber The pressure depends on the load you are going to carry Tab.
13 You can now attach your trailer to your bike or tandem To do it, first remove your seat post from your bike and clean it
correctly Then put the O-ring on the seat post but don’t tighten it yet Slide your seat post first in the hitch and then in the anti-
return collar After that, adjust the height of your seat and finally tighten the O-ring but take care to let a gap of 0,5mm to make
sure your trailer is free to rotate Figure k
14 After the first few kilometres, check that everything is correctly screwed, especially the tightening of the hitch
B – UNO 100
15 Take all the pieces out of the parcel
16 Insert the beam into the frame until the clips get inside the holes You can adjust the height of the trailer by using one of the 3
positions available Then screw the 2 screws on the front of the frame (Allen key number 5) Maximum torque is 8Nm Figure f
17 If the hitch is not already set up on the beam, you will have to assemble it First, place the 2 washers of 10 mm on each side of
the black composite hitch and introduce it in the yoke of the beam Then introduce the 10mm short axis from the right side of
the trailer (when looking from the back) and lock it with the M10 nut You need an Allen key number 5 and a socket wrench
number 13mm When it is screwed, this part must be free to turn but with a small resistance so that there is no play Maximum
torque is 8N Plug the black plastic end-cap on the nut Figure g
18 Then mount the fender, the back wheel and the security flag Figure i’’. & j
19 Check that everything is correctly assembled and that no play can be felt Check that the wheel turns freely
20 You can now attach your trailer to your bike or tandem To do it, first remove your seat post from your bike and clean it
correctly Then put the O-ring on the seat post but don’t tighten it yet Slide your seat post first in the hitch and then in the anti-
return collar After that, adjust the height of your seat and finally tighten the O-ring but take care to let a gap of 0,5mm to make
sure your trailer is free to rotate Figure k
21 After the first few kilometres, check that everything is correctly screwed, especially the tightening of the hitch
3 – Maintenance
To make sure your trailer will be fully operational for a long time, follow the maintenance operations below
●Before attaching the trailer to a bike, clean the seat post and the hitch with a dry rag
● Before any use check the state of your trailer You should feel no play in the hitch, the beam, the swing arm and the wheel
Check the tightening of each part, especially the quick release Check that you have no play in the hitch and in all the other
parts, like the swing arm and the wheel Check that everything is correctly screwed especially the quick release of the wheel
and the screws of the tow bar
●Grease (approx every 50 hours) the axis with grease (for example with the “Bike Grease 2000” from Motorex) except the hitch
●Check regularly the air pressure of the tire and of the shock absorber Respect the min and max air pressure specified on the
tire and specified in the note about the shock absorber
●Lubricate the plunger of the shock absorber with teflon oil Spray the teflon oil on the plunger, then compress the shock 5 times
and clean the plunger This operation helps to clean the plunger and the seal
●Clean the frame only with soap and clean water

4 – Warranty
The frames of Aevon trailers are under warranty for 5 years,
This warranty covers only the manufacturing defaults However, damages due to a wrong use, an extreme use, an alteration are not
covered by the warranty
Wear and tear parts such as the bearings, the screws, the tires and the air tubes are not covered by the warranty
The warranty (extract from the legal texts) :
1 Data, drawings, reproductions, technical data about the weight, measures and performances mentionned in the catalogues
and correspondances are only informative Aevon doesn't guarantee they are exact About the delivery information, only the
data mentionned in the order are contractual
2 Any defect (or missing part) will be signalled by the customer to Aevon company and sent to Aevon AFTER HAVING BEEN
DISCUSSED WITH AEVON Any default (or missing part) should be signalled to Aevon within 15 days after the delivery If it's
signalled later, the customer looses his right to use the warranty
3 The supplier's warranty is defined according to articles §§1641 and following from the French civil code Aevon is free to decide
to repair or replace the product
Aevon products are not designed to make stunts, jumps or to be used in competition Aevon trailers are conceived only to be used
with a bike strong enough to pull the trailer and having the required accessories (strong enough brakes for example), Aevon can not
be held responsible for any corporal or material damage due to a wrong use of the product
A proof of purchase will be asked for any claim
Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für Aevon entschieden haben! Sie haben damit ein hochwertiges Produkt erstanden Damit Sie möglichst
lang maximale Freude daran haben, lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam, bevor Sie Ihren Anhänger in Gebrauch nehmen
Eine Nichtbeachtung der folgenden Informationen kann Unfälle mit schweren Verletzungen oder Todesfolge bedeuten Aevon haftet
nicht für Schäden – gleich welcher Art – die auf unsachgemäßem Zusammenbau, falscher Handhabung oder Nutzung basieren
1 - Sicherheit
Nutzen Sie den Aevon Trailer nie mit einer Sattelstütze, die aus leichtem Material (z B Carbon) hergestellt wurde oder deren
Machart der Gewichtsreduktion (sogenannte „ultra light“ Produkte) dient Wir empfehlen eine Sattelstütze aus hart eloxiertem
Aluminium, die lang genug ist und weit in den Fahrradrahmen hinein reicht
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Sattelstütze mit dem Gebrauch des Aevon Anhängers verschleißen wird, so dass Sie
zu Zeiten ersetzt werden muss Unser Konzept basiert auf dem Gedanken, dass eine geeignete Sattelstütze überall auf der Welt
erhältlich ist – einfacher und kostengünstiger als ein besonderes Ersatzteil Insofern halten wir unser Befestigungskonzept für sinnvoll
und verlässlich
Der Aevon Transportanhänger sollte nur an Fahrrädern genutzt werden, die ausreichend steif sind Haben Sie Zweifel, fragen Sie
den Händler, von dem Sie Ihr Fahrrad bezogen haben
● Die Aevon Anhänger wurden für den Transport von Lasten unter normalen Bedingungen konzipiert Aevon übernimmt keine
Haftung für Schäden an Personen oder Sachen, wenn der Anhänger zu anderen Zwecken oder unter anderen Bedingungen
genutzt wird Dazu zählen beispielsweise:
●der Transport von Tieren oder Menschen im Anhänger
●die Nutzung des Anhängers in Wettkämpfen, für Akkrobatik o ä
●Nutzung des Anhängers mit motorisiertem Zuggerät wie Quad oder Motorrad
● Der Zusammenbau des Anhängers ist mit geeignetem Werkzeug so durchzuführen, wie in dieser Anleitung beschrieben
Fehlerhafte Montage, Produktveränderungen oder im weiteren Verlauf schlechte Pflege können zu Material- oder
Personenschäden führen Prüfen Sie daher vor jedem Gebrauch alle wichtigen Komponenten, wie: den festen Sitz der
Schrauben, Räder und Reifen, die korrekte Befestigung des Anhängers am Rad
●Außerdem prüfen Sie bitte unbedingt vor jeder Fahrt die Bremsen Ihres Fahrrades Der Bremsweg verlängert sich durch die Last
des Transportanhängers und Ihre Bremsen müssen ausreichend gut funktionieren, um das zusätzliche Gewicht zu stoppen

2 - Montage
Der Anhänger wurde für den Versand zerlegt und erreicht Sie in einem Versandkarton Vor dem Gebrauch muss er in wenigen
Schritten zusammen gebaut werden Mithilfe der Montageanleitung sollte Ihnen das leicht gelingen
A – STD 100 / KIT L80
1 Packen Sie zuerst alle Teile aus Bilder a ( -7)
2 Stellen Sie sicher, dass die Kugellager nicht verrutscht sind Bild b (8)
3 Beim Anbau der Hinterradschwinge (Bild b) vergessen Sie nicht, die 2 Unterlegscheiben zwischen Schwingenarm und Kugellager
einzulegen Das geht leichter, wenn Sie etwas Fett unten die zwei Scheiben legen
4 Verwenden Sie für die Befestigung der Hinterradschwinge die längste 10mm Schraubachse Sie benötigen hierfür einen
Inbusschlüssel Größe 5 und einen 13mm großen Gabelschlüssel Ziehen Sie die Achse mit einem Drehmomentschlüssel auf 16 N
an Bilder b'
5 Jetzt setzen Sie den Dämpfer auf der gewünschten Höhe in den Rahmen ein Der schlankere Teil (der Plunger) sitzt oben
Verwenden Sie zur Befestigung die 8mm Schraubachse und ziehen diese mit einem Inbusschlüssel Größe 4 und einem 10mm
großen Gabelschlüssel mit Drehmoment 8N fest Bild c
6 Der untere Teil des Dämpfers wird mittels des Schnellspanners mit dem Schwingenarm verbunden Bild d
7 Als nächstes stecken Sie die Deichsel auf den Anhängerkorpus und ziehen sie mit zwei M8 Schrauben mit 18 N Drehmoment fest
Hierzu benötigen Sie einen Inbusschlüssel Größe 6 Bilder e. & e’
8 Wenn die Anhängerkupplung noch nicht an der Sattelstütze verbaut ist, befolgen Sie die folgenden Schritte Fixieren Sie die
Kupplung an der Deichsel, indem Sie die Unterlegscheiben einfügen und alles mit der kürzeren 10mm Schraubachse und der M
10 Mutter befestigen Führen Sie die Schraubachse von rechts ein (in Fahrtrichtung) Sie benötigen dazu einen Inbusschlüssel
Größe 5 und einen 13mm großen Gabelschlüssel Wenn die Schraubachse angezogen ist (max 8N mit dem
Drehmomentschlüssel), soll sich die Kupplung frei bewegen, ohne aber Spiel zu haben Stecken Sie als letztes die Plastikkappe
auf die Mutter Bild g
9 Dieser Schritt nur beim KIT L80: verbinden Sie die beiden Seitenstangen mit dem Korpus indem Sie zunächst das Gummiband
durch Seitenstangen und Korpus ziehen und verknoten Danach stecken Sie die Stangen auf und lassen diese einrasten Bilder
h., h’. & h’’
10 Das Schutzblech lässt sich leicht anbauen, indem die Halterung auf die Nut im Blech gezogen und alles mit den Schräubchen
befestigt wird Das Fähnchen fädeln Sie zunächst auf die Kunststoffschraube und drehen diese dann in das dafür vorgesehene
Gewinde Bilder i., i’ & j
11 Wenn Sie das Hinterrad mit dem Schnellspanner befestigt haben, prüfen Sie ob es mittig durch das Schutzblech läuft Wenn
nicht, justieren Sie das Schutzblech
12 Mit einer Dämpferpumpe stellen Sie nun den Druck im Dämpfer ein Mehr dazu in Tab.
13 Sie können jetzt den Anhänger mit Ihrem Fahrrad oder Tandem koppeln Dafür ziehen Sie die Sattelstütze heraus, reinigen diese
und fädeln Sie Manschette, Kupplung und O-Ring auf Jetzt schieben Sie die Sattelstütze wieder in den Fahrradrahmen und
stellen die gewünschte Höhe ein Zuletzt wird die Manschette mit der Schraube fixiert, so dass sich die Kupplung frei (0,5 mm
Spiel) rund um die Sattelstütze bewegen kann Bild k
14 Nach den ersten Kilometern prüfen Sie die Schraubverbindungen und das Kupplungsspiel
B – UNO 100
15 Packen Sie zuerst alle Teile aus
16 Schieben Sie im nächsten Schritt die Deichsel in den Rahmen auf die benötigte Höhe Drei Positionen sind möglich Mit einem
hörbaren Click muss die Verbindung einrasten Zur Sicherheit wird die Verbindung zusätzlich mit 8N Drehmoment verschraubt
Hierzu benötigen Sie einen Inbusschlüssel Größe 5 Bild f
17 Wenn die Anhängerkupplung noch nicht an der Sattelstütze verbaut ist, befolgen Sie die folgenden Schritte Fixieren Sie die
Kupplung an der Deichsel, indem Sie die Unterlegscheiben einfügen und alles mit der kürzeren 10mm Schraubachse und der M
10 Mutter befestigen Führen Sie die Schraubachse von rechts ein (in Fahrtrichtung) Sie benötigen dazu einen Inbusschlüssel
Größe 5 und einen 13mm großen Gabelschlüssel Wenn die Schraubachse angezogen ist (max 8N mit dem
Drehmomentschlüssel), soll sich die Kupplung frei bewegen, ohne aber Spiel zu haben Stecken Sie als letztes die Plastikkappe
auf die Mutter Bild g
18 Das Schutzblech lässt sich leicht anbauen, indem die Halterung auf die Nut im Blech gezogen und alles mit den Schräubchen
befestigt wird Das Fähnchen fädeln Sie zunächst auf die Kunststoffschraube und drehen diese dann in das dafür vorgesehene
Gewinde Bilder i’’.& j
19 Wenn Sie das Hinterrad mit dem Schnellspanner befestigt haben, prüfen Sie ob es mittig durch das Schutzblech läuft Wenn
nicht, justieren Sie das Schutzblech
20 Sie können jetzt den Anhänger mit Ihrem Fahrrad oder Tandem koppeln Dafür ziehen Sie die Sattelstütze heraus, reinigen diese
und fädeln Sie Manschette, Kupplung und O-Ring auf Jetzt schieben Sie die Sattelstütze wieder in den Fahrradrahmen und
stellen die gewünschte Höhe ein Zuletzt wird die Manschette mit der Schraube fixiert, so dass sich die Kupplung frei (0,5 mm
Spiel) rund um die Sattelstütze bewegen kann Bild k
21 Nach den ersten Kilometern prüfen Sie die Schraubverbindungen und das Kupplungsspiel
3 – Wartung
Damit Sie lange Freude an Ihrem Aevon Anhänger haben, sollten Sie folgende Wartungen regelmäßig durchführen
●Vor der Montage der Anhängerkupplung reinigen Sie die Sattelstütze mit einem geölten Tuch
●Prüfen Sie vor jeder Nutzung den einwandfreien Zustand des Anhängers Es soll keine Seitenspiele in Kupplung, Deichsel,
Schwingenarm und Laufrad geben Alle Bauteile sowie das Laufrad sollen fest sitzen
●Fetten Sie regelmäßig (ca alle 50 Stunden) die verschiedenen Achsen mit Fahrrad Langzeitfett (wie zum Beispiel: (“Bike Grease
2000” von Motorex)
●Prüfen Sie regelmäßig den Druck des Dämpfers und des Reifens

●Fetten Sie den Taucher der Dämpfer mit Teflonöl oder Teflonspray Besprühen Sie den Taucher leicht und wischen Sie nach
Benutzung das überschüssige Öl ab Diese Wartung soll die Dichtungen pflegen und den eventuell unter der Dichtung
angesammelten Dreck beseitigen
●Reinigen Sie den Rahmen ohne Lösemittel Verwenden Sie seifiges Wasser, um zu reinigen und spülen Sie mit klarem Wasser
nach
●Für die Wartung des Dämpfers folgen Sie entsprechenden Anweisungen
4 - Gewährleistung
Auf Ihren Aevon Fahrradanhänger haben Sie eine Garantie von 5 Jahren auf Produktionsmängel
Nicht von dieser Garantie betroffen sind Schäden, die durch extreme oder unsachgemäße Nutzung, Produktveränderungen oder
schlechte Wartung verursacht wurden
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf die Verschleißteile, wie zum Beispiel Kugellager, Schrauben, Reifen, Schlauch
Sie können Ihren Garantieanspruch nur geltend machen, wenn Sie nachweislich der erste Endverbraucher sind und den Kaufbeleg
vorlegen können
Die Gewährleistung unterliegt den folgenden allgemeinen Geschäftsbedinungen:
1 Angaben, Zeichnungen, Abbildungen, technische Daten, Gewichts-, Maß- und Leistungsbeschreibungen, die in Prospekten,
Katalogen, Rundschreiben, Anzeigen oder Preislisten enthalten sind, haben rein informatorischen Charakter Wir übernehmen keine
Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben Hinsichtlich der Art und des Umfangs der Lieferung sind allein die in der
Auftragsbestätigung enthaltenen Angaben ausschlaggebend
2 Mängel bezüglich des Produkts wird der Kunde der Firma Aevon mitteilen und übersenden NACH VEREINBARUNG MIT DER FIRMA
AEVON
Offensichtliche Mängel sollen innerhalb von zwei Monaten nach dem Empfang schriftlich angezeigt werden Anderenfalls ist die
Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs ausgeschlossen
3 Die Gewährleistung des Anbieters richtet sich nach §§ 433 ff BGB Die Firma Aevon ist berechtigt, zu entscheiden, ob sie das
Produkt repariert oder kostenfreien Ersatz stellt
Die Aevon Anhänger wurden für den Transport von Lasten unter normalen Bedingungen konzipiert Aevon übernimmt keine Haftung
für Schäden an Personen oder Sachen, wenn der Anhänger zu anderen Zwecken oder unter anderen Bedingungen genutzt wird
Dazu zählen beispielsweise:
●der Transport von Tieren oder Menschen im Anhänger
●die Nutzung des Anhängers in Wettkämpfen, für Akkrobatik o ä
●die Nutzung an einem motorisierten Zuggerät wie Quad, Motorrad o ä
Das Fahrrad sowie die Sattelstütze müssen eine genügende Steifigkeit besitzen und die Bremsen müssen ausreichend gut sein
Mit jedem Garantieanspruch muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden
Aevon ist berechtigt, das Produkt gegen ein ähnliches und gleichwertiges Produkt zu tauschen
Appendix
Fig a
1 Drawbar/Timon/Deichsel
2 Hitch/Attelage/Kupplung
3 Frame/Cadre/Rahmen
4 Swing arm/Bras oscillant/Hinterradschwinge
5 Shock/Amortisseur/Dämpfer
6 Wheel/Roue/Rad
7 Quick release/Attache rapide/Scnellspanner
8 Bearing/Roulements/Kugellager
1
2
3
4
5
6
Fig a'
7
Fig a''
61
2
3

Fig b Fig b'
8
Fig c Fig d
8
Fig e Fig e'
Fig f Fig g

Fig h Fig h'
Fig h''
Fig i Fig i' Fig i''
7 screws
Fig j

Fig k
Collar
Hitch
O-ring
Tab 1
Shock Pressure / Pression Amortisseur / Dämpfer Druck
Load/charge/gewicht Bars Psi
10kg 3 43,5
15kg 4 58
20kg 5 72,5
25kg 5,9 88,5
30kg 6,3 91,4
35kg 6,7 97,1
40kg 7 101,5
45kg 7,2 104,4
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: