Afriso EURO-INDEX FloCo-Top-1K User manual

Vor Gebrauch lesen! / Read instructions before use product! /
Lire la notice technique avant l'utilisation ! / ¡Leer antes de usarlo!
Alle Sicherheitshinweise beachten! / Observe all safety
information! / Respecter toutes les consignes de sécurité ! /
¡Respetar todos los avisos de seguridad!
Für künftige Verwendung aufbewahren! / Keep instructions
for future use! / Conserver la notice technique pour toute
utilisation ultérieure ! / ¡Guardar para su uso futuro!
12.2014 0
854.099.0381
Betriebsanleitung
Operating instructions / Notice technique /
Manual de instrucciones
Automatischer Heizölentlüfter
mit integriertem Filter
Automatic fuel oil de-aerator with integrated filter
Purgeur d‘air automatique avec filtre intégré pour fuel
Purgador de aire automático con filtro integrado
FloCo-Top-1K
BRL A Teil 1
EN 12514-2
Mit Schlauch / With hose /
Avec tuyau / Con tubo flexible:
PA 4 x 1 mm
Deutsch
English
Français
Español

Sicherheit –Deutsch –
2 FloCo-Top-1K
1 Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der automatische Heizölentlüfter FloCo-Top-1K in Sicherheitsaus-
führung mit integriertem Filter und Absperrventil eignet sich aus-
schließlich für den Einsatz in Einstrangsystemen mit Rücklaufzufüh-
rung zur kontinuierlichen Entlüftung folgender Flüssigkeiten in Ölfeu-
erungsanlagen:
Heizöl EL nach DIN 51603-1
mit 0-20 % Fettsäure-Methylester (FAME) nach EN 14214
Dieselkraftstoff nach EN 590
mit 0-20 % Fettsäure-Methylester (FAME) nach EN 14214
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
1.2 Vorhersehbare Fehlanwendung
Der automatische Heizölentlüfter FloCo-Top-1K darf insbesondere in
folgenden Fällen nicht verwendet werden:
Einsatz in unverdünnten Additiven, Alkoholen und Säuren
Einsatz in Druckversorgungsanlagen ohne entsprechende
Schutzvorkehrungen
1.3 Qualifikation des Personals
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme
und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso-
nal durchgeführt werden.
2 Produktbeschreibung
Der FloCo-Top-1K verfügt über zwei getrennte Schwimmerkammern.
In der unteren Schwimmerkammer befindet sich der Betriebs-
schwimmer, in der oberen der Sicherheitsschwimmer. Die obere
Schwimmerkammer verhindert, dass Ölschaum (z. B. bei Inbetrieb-
nahme/Filterwechsel) durch die Entlüftungsbohrung austreten kann
und zeigt Störungen des Entlüftungsventils an.

–Deutsch –Produktbeschreibung
FloCo-Top-1K 3
2.1 Funktion
Die Brennerpumpe saugt durch den Filter über das im Gehäuse ein-
gebaute Rückschlagventil das Heizöl vom Tank an und fördert es zur
Düse. Die über die Düsenleistung hinausgehende Ölmenge wird von
der Pumpe über den Anschlussstutzen der Rücklaufleitung in die
Schwimmerkammer gepumpt. Hier erfolgt unter allmählichem An-
stieg des Flüssigkeitspegels die Entlüftung durch das Entlüftungs-
ventil.
Bei einem Ölniveau von ca. 20-30 mm über der Bodenfläche beginnt
der Betriebsschwimmer aufzutreiben und steuert damit das Bypass-
ventil, das das entlüftete Rücklauföl der Saugleitung zuführt.
Dadurch wird nur die Ölmenge über den Filter aus dem Tank ange-
saugt, die tatsächlich für die Verbrennung benötigt wird. Die Filter-
standzeit wird dadurch stark erhöht.
Der zur Pumpe fließende Volumenstrom besteht zum größten Teil
aus entlüftetem Heizöl und in kleineren Teilen aus Öl vom Tank, das
noch Luftanteile enthalten kann.
1
QTank = QDüse
2
QRücklauf
3
QVorlauf
4
QDüse
Bild 1: Funktion

Technische Daten –Deutsch –
4 FloCo-Top-1K
3 Technische Daten
Tabelle 1: Technische Daten
Parameter
Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (B x H x T)
165 x 221 x 98 mm
Anschluss Brenner
G 3/8 a mit 60°-Konus für Brenner-
schlauch
Anschluss Tank
G 3/8 i am Absperrventil
Düsenleistung
Max. 100 l/h
Rücklaufstrom
Max. 120 l/h
Abscheideleistung Luft/Gas,
abhängig vom Luftgehalt
des Brennstoffs
> 4 l/h (nur Entlüftungseinheit)
> 6 l/h (nach EN 12514-3)
Einbaulage
Schwimmergehäuse senkrecht nach
oben
Betriebsüberdruck
Max. 0,7 bar (entsprechend stati-
scher Ölsäule von ca. 8 m)
Saugunterdruck
Max. 0,5 bar
Prüfdruck
6 bar
Filtereinsatz:
40 µm, Sinterkunststoff
Werkstoffe
Entlüfterhaube
Transparenter Kunststoff
Filtertasse
Transparenter Kunststoff
Gehäuse
Zink-Druckguss
Temperatureinsatzbereich
Umgebung
Max. 60 °C
Medium
Max. 60 °C
3.1 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten
Der FloCo-Top-1K ist TÜV-geprüft, Bericht Nr. S 133 2013 E2.

–Deutsch –Montage und Inbetriebnahme
FloCo-Top-1K 5
4 Montage und Inbetriebnahme
Der FloCo-Top-1K wird vor dem Brenner installiert. Die Armatur darf
über oder unter dem Tankspiegel eingebaut werden.
4.1 Querschnitt der Saugleitung ermitteln
Bei Umstellung von Zweistranganlagen auf Einstrang-Betrieb sinkt
die Strömungsgeschwindigkeit des Öls in der Saugleitung.
Um Luftansammlungen in höher gelegenen Leitungsbereichen
und Gefällstrecken zu vermeiden (Störabschaltungen), den
Querschnitt der Saugleitung entsprechend DIN 4755-2 (Strö-
mungsgeschwindigkeit 0,2 bis 0,5 m/s) auslegen und überprü-
fen.
a
Düsenverbrauch Brenner [l/h]
b
Innendurchmesser (NW) der
Saugleitung [mm]
c
Fließgeschwindigkeit des Heizöls [m/s]
d
< Ø 4 nicht empfehlenswert
e
Empfohlener Bereich nach DIN 4755-2
Bild 2: Nomogramm
Beispiel: Bei einer Fördermenge von 20 l/h und einer mittleren Fließ-
geschwindigkeit von ca. 0,23 m/s wird eine Leitung mit Rohrdurch-
messer 8 x 1 mm (NW 6) benötigt.
4.2 Ermittlung der Saugleitungslänge
Bei der Tabelle wird für die Ermittlung der maximal möglichen Saug-
leitungslänge davon ausgegangen, dass der maximale Saugunter-
druck nicht mehr als -0,4 bar (Kavitationsgrenze) betragen soll. Für
die eintretende Filterverschmutzung sind 50 mbar an zusätzlichem
Druckverlust berücksichtigt.
Für den Druckverlust aufgrund der Rohrreibung, ist die maximale
Dichte von Heizöl EL von 860 kg/m³ und eine kinematische Viskosi-
tät von 6 mm²/s entsprechend DIN 51603 zugrunde gelegt.

Montage und Inbetriebnahme –Deutsch –
6 FloCo-Top-1K
Maximale Saugleitungslänge mit tieferliegendem Tankniveau
Wenn die Saugleitung als selbstsi-
chernde Saugleitung entsprechend
dem gültigen, technischem Regelwerk
verlegt ist, alle Rückschlagventile vor
dem FloCo-Top-1K entfernen.
Bild 3: Anwendungsbeispiel 1
Düsen-
leistung
Rohr-
Innen Ø
Saughöhe H [m]
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
< 2,5 kg/h
(3 l/h)
Ø 4 mm
32
26
19
13
7
1
Maximal mögliche Saugleitungslänge [m]
Ø 6 mm
>100
>100
>100
68
36
4
Ø 8 mm
>100
>100
>100
>100
>100
14
5 kg/h
(6 l/h)
Ø 4 mm
10
8
6
4
2
1
Ø 6 mm
81
65
49
34
18
2
Ø 8 mm
>100
>100
>100
>100
57
7
7,5 kg/h
(9 l/h)
Ø 4 mm
10
8
6
4
2
0
Ø 6 mm
54
43
33
22
12
1
Ø 8 mm
>100
>100
>100
71
38
4
10 kg/h
(12 l/h)
Ø 4 mm
8
6
4
3
1
0
Ø 6 mm
40
32
25
17
9
1
Ø 8 mm
>100
>100
78
53
28
3
Ø 10 mm
>100
>100
>100
>100
69
8
15 kg/h
(18 l/h)
Ø 6 mm
27
21
16
11
6
0
Ø 8 mm
86
69
52
35
19
2
Ø 10 mm
>100
>100
>100
87
46
5
20 kg/h
(24 l/h)
Ø 6 mm
20
16
12
8
4
0
Ø 8 mm
64
52
39
26
14
1
Ø 10 mm
>100
>100
96
65
35
4

–Deutsch –Montage und Inbetriebnahme
FloCo-Top-1K 7
Maximale Saugleitungslänge beim Einbau unterhalb des Tank-
spiegels
Um ein Austreten (Aushebern) von Heizöl bei defekter Sauglei-
tung und höher liegendem Ölstand im Tank zu verhindern, sollte
ein Antiheberventil einbaut werden.
Bild 4: Anwendungsbeispiel 2
1
Kolben-Antiheberventil KAV
2
Membran-Antiheberventil MAV
HKAV
Relevante Saughöhe KAV
HMAV
Relevante Saughöhe MAV
Bild 5: Anwendungsbeispiel 3
Düsen-
leistung
Rohr-
Innen Ø
Saughöhe H [m]
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
< 2,5 kg/h
(3 l/h)
Ø 4 mm
32
26
19
13
7
1
Maximal mögliche Saugleitungs-
länge [m]
5 kg/h
(6 l/h)
Ø 4 mm
10
8
6
4
2
1
7,5 kg/h
(9 l/h)
Ø 4 mm
10
8
6
4
2
0
Ø 6 mm
54
43
33
22
12
1
10 kg/h
(12 l/h)
Ø 4 mm
8
6
4
3
1
0
Ø 6 mm
40
32
25
17
9
1
15 kg/h
(18 l/h)
Ø 6 mm
27
21
16
11
6
0
20 kg/h
(24 l/h)
Ø 6 mm
20
16
12
8
4
0
Ø 8 mm
64
52
39
26
14
1

Montage und Inbetriebnahme –Deutsch –
8 FloCo-Top-1K
4.3 Produkt montieren
Die zulässige Umgebungstemperatur darf nicht überschritten
werden, siehe Tabelle 1, Seite 4. Deshalb FloCo-Top-1K nicht
auf oder in der Nähe eines unisolierten Kesselteils, oberhalb zu
öffnender Klappen an Feuerungsstellen oder am Rauchkanal
montieren.
Das Schwimmergehäuse muss senkrecht nach oben weisen.
1. FloCo-Top-1K mit Hilfe des beigefügten Halters und 4 Bohr-
blechschrauben an die Kesselblechverkleidung befestigen.
Beim Einschrauben der Bohrblechschrauben kann der Halter
als Schablone verwendet werden (zeigt nach oben).
2. Die Saugleitung in das Innengewinde G 3/8 des Gehäuses, mit
zylindrischer Rohrverschraubung G 3/8 nach DIN 3852 (siehe
Kapitel 8, Seite 14) und beiliegender Kupfer-Flachdichtung
eindichten.
Kein Hanf oder Teflonband verwenden.
3. Bei weichem oder halbhartem Kupfer-Rohr eine Stützhülse ver-
wenden.
4. Mit einem Gabelschlüssel SW 24 gegenhalten und Verschrau-
bung am Gehäuse anziehen.
5. Brennerschläuche montieren.
Auf saubere und unbeschädigte Dichtflächen achten.
VORSICHT
Schäden an der Pumpe oder am FloCo-Top-1K durch falsch
angeschlossenen Vor- und Rücklauf.
Vor- und Rücklaufanschluss nicht vertauscht anschließen, auch
nicht kurzzeitig bei der Inbetriebnahme.

–Deutsch –Montage und Inbetriebnahme
FloCo-Top-1K 9
4.4 Druckprüfung
Bei der Saugleitungs-Druckprüfung den Druckanschluss nicht am
FloCo-Top-1K vornehmen, da das produktseitig integrierte Rück-
schlagventil die Druckübertragung auf die Saugleitung nicht zulässt.
Das Rückschlagventil nicht in die Druckprüfung einbeziehen.
4.5 Druckverlust
Druckverlustdiagramme
p
Druckverlust
[mbar]
Q
Durchfluss
[l/h]
1
Siku-Einsatz
35 µm
2
Siku-Einsatz
50 µm
3
Filz
4
Stahlsieb
Bild 6: Im Saugbetrieb mit sau-
berem Filtereinsatz
Bild 7: Im Saugbetrieb mit 50 %
verschmutztem Filtereinsatz

Montage und Inbetriebnahme –Deutsch –
10 FloCo-Top-1K
4.6 Entlüftungsschlauch anschließen
Zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen durch die abgeschiede-
ne Luft, z. B. beim Einbau in Küchen.
a
Entlüftungs-
schlauch
b
Schlauchan-
schluss mit
O-Ring
Bild 8: Entlüftungsschlauch
1. Abdeckkappe mit Hilfe eines Schraubendrehers demontieren.
Beigelegten Schlauchanschluss montieren.
2. Entlüftungsschlauch auf den Schlauchanschluss aufschieben
und entlang der Saugleitung zum Tank zurückführen.
3. Entlüftungsschlauch mit Kabelbindern fixieren.
4. Um einem eventuellen Leitungsverschluss vorzubeugen, das
andere Ende des Entlüftungsschlauches an der Entlüftungslei-
tung oder am Rücklaufanschluss der Entnahmearmatur des
Tanks anbringen.
5. Der Anschluss an den Rücklaufanschluss der Entnahmearmatur
kann mit der beiliegenden Schlauchtülle vorgenommen werden.

–Deutsch –Betrieb
FloCo-Top-1K 11
5 Betrieb
5.1 Ölstand im Schwimmergehäuse
Der Flüssigkeitsstand stellt sich in Abhängigkeit von den anlagebe-
dingten Betriebsbedingungen ein und liegt im Saugbetrieb bei ca.
20-50 mm. Bei höher liegendem Ölspiegel kann es bei einer dicht
verlegten Saugleitung zu einem vollständig mit Öl gefüllten Schwim-
mergehäuse kommen. Verursacht wird dies durch die Absorption der
Luft vom Heizöl. Dieser Effekt bewirkt im Laufe der Zeit einen Abbau
des Luftpolsters. Ändern sich die Betriebsbedingungen z. B. durch
sinkenden Flüssigkeitsstand im Tank, so bildet sich wieder ein Luft-
polster im Schwimmergehäuse.
5.2 Druckbetrieb
Da es im Druckbetrieb mit einer Ölförderpumpe zu keinen Saugaus-
gasungen kommt, ist es nicht sinnvoll hier ein FloCo-Top-1K einzu-
setzen. Im Druckbetrieb sollte ein Einstrangfilter mit Rücklaufzufüh-
rung eingesetzt werden. Wenn anlagenbedingt ein Heizölentlüfter
benötigt wird, kann ein FloCo-Top-2MM mit Entlüftungshaube aus
Metall und nachgerüsteter Messing-Filtertasse oder Wechselfilterkar-
tusche verwendet werden, siehe Kapitel 8, Seite 14.
Für diese Anwendung geeignete Vorkehrungen treffen, die auch
im Störfall (defekter Druckminderer usw.) ein Überschreiten des
maximal zulässigen Vordrucks von 0,7 bar verhindern (z. B.
über ein Überströmventil, Druckschalter usw.).
Eine Auffangwanne unterhalb der Brennerschläuche und des
Ölentlüfters vorsehen.
5.3 Luftansammlungen in der Filtertasse
Je nach Art des Filtereinsatzes und des anlagenbedingten Saugdru-
ckes, kann die aus dem Öl ausgeschiedene Luft mehr oder weniger
vom Filtereinsatz zurückgehalten werden.
Vor dem Filter kann sich, sichtbar in der Filtertasse, ein Luftpolster
bilden. Die Größe des Luftpolsters steht in Abhängigkeit von der
Strömungsgeschwindigkeit und dem Saugdruck im Filter, d. h. bei
großem Durchsatz können mehr Luftpartikel durch den Filter mitge-
rissen werden als bei einer geringen Strömungsgeschwindigkeit (ge-
ringer Ölverbrauch am Brenner). Dies bewirkt während den Brenner-
laufzeiten, in welchen ein Unterdruck aufgebaut wird, eine Ölspie-
gelabsenkung in der Filtertasse außerhalb des Filters. Der Innen-
raum des Filters ist dabei vollständig mit gefiltertem Öl gefüllt, so
dass es nicht zu Betriebsstörungen kommen kann. Die unregelmäßi-

Wartung –Deutsch –
12 FloCo-Top-1K
ge, räumlich wirkende Porenstruktur des standardmäßig enthaltenen
Siku-Filtereinsatzes bewirkt eine sehr gute Luftdurchlässigkeit.
5.4 Einsatz in hochwassergefährdeten Gebieten
Das FloCo-Top-1K ist geeignet für hochwassergefährdete Gebiete.
Das FloCo-Top-1K ist druckwasserdicht bis 10 m Wassersäule (1 bar
Außendruck).
Nach einer Überschwemmung muss das FloCo-Top-1K ausge-
tauscht werden.
Das FloCo-Top 1K auf Funktionsfähigkeit prüfen.
6 Wartung
Tabelle 2: Wartungszeitpunkte
Wann
Tätigkeit
Bei Bedarf
Die Kunststoffteile mit einer wässrigen Sei-
fenlauge reinigen, nicht mit lösungsmittel-
haltigen Pflegemitteln
Jährlich oder bei
Bedarf
Filtereinsatz tauschen
Alle 5 Jahre
Brennerschläuche ersetzen
Spätestens nach
20 Jahren
Produkt auswechseln
7 Störungen
Reparaturen dürfen ausschließlich von fachspezifisch qualifiziertem
Personal ausgeführt werden.
Tabelle 3: Störungen
Problem
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Starker Ölschaum in
der Schwimmer-
kammer durch zu
viel eingesaugte Luft
im Entlüfter (mehr
als die mögliche
Geräteabscheide-
Leck in der Saugleitung
Dichtheitsprüfung der Saug-
leitung vornehmen (Vakuum-
oder Druckprüfung)
Undichte Verschraubungen
im Saugbereich
Verschraubungen abdichten
Erstinbetriebnahme ohne
separate Ansaugpumpe
Ansaugpumpe verwenden

–Deutsch –Störungen
FloCo-Top-1K 13
Problem
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
leistung 4 l/h)
Zu groß dimensionierte
Saugleitung
DIN 4755-2 beachten: Strö-
mungsgeschwindigkeit 0,2-
0,5 m/s
Ölsäule kann nicht
angezogen werden
oder reißt ständig ab
Geringfügige Undichtheiten
an den Verschraubungen
zwischen Entnahmearma-
tur am Tank und Brenner
führen zu einem Lufteintritt
in die Saugleitung. Dies ist
auch während den Still-
standszeiten der Fall, bis
sich das Vakuum entspre-
chend abgebaut hat. Es
bildet sich dadurch ein
Luftpolster in der Sauglei-
tung
Zylindrische Rohrverschrau-
bungen mit Kupfer-Flach-
dichtungen luftdicht in das
Gehäuse eindichten. Bei
weichem und mittelhartem
Kupfer-Rohr muss zusätzlich
eine Stützhülse verwendet
werden. Sämtliche Dichtflä-
chen auf Beschädigungen
prüfen. Absperrventil an der
Entnahmearmatur schließen
und Vakuumprüfung (min-
destens -0,6 bar) am Vor-
laufanschluss des Ölentlüf-
ters durchführen
Brennerpumpe erzeugt
kein ausreichendes Vaku-
um
Saugdruckprüfung an der
Pumpe durchführen. Pumpe
muss mindestens einen Un-
terdruck von -0,4 bar auf-
bauen
Unregelmäßige
Störabschaltungen
des Brenners
Luftansammlungen in der
Saugleitung durch zu gro-
ßen Leitungsquerschnitt
der Saugleitung. Beim Öff-
nen des Antiheberventils
nach der Vorbelüftungszeit
des Brenners kann eine
größere Blase durchschla-
gen, die eine Störabschal-
tung verursachen kann
Saugleitung gemäß Kapi-
tel 4.2, Seite 5, auslegen
Sonstige Störungen
–
Produkt an den Hersteller
schicken

Ersatzteile und Zubehör –Deutsch –
14 FloCo-Top-1K
8 Ersatzteile und Zubehör
Artikel
Art.-Nr.
Automatischer Heizölentlüfter mit integriertem Filter
(FloCo-Top-1K)
70116
Ersatz-Wechselfilterkartusche
70010
Wechselfilter-Adapter
70020
Gabelschlüssel für Wechselfilter-Adapter
70065
Ölfilterschlüssel zum Lösen der Überwurfmutter der Filtertasse
und der Wechselfilterkartusche
70060
Rohrverschraubung nach DIN 3852 mit Kupfer-Flachdichtung:
Rohr Ø 6 mm
Rohr Ø 8 mm
Rohr Ø 10 mm
Rohr Ø 12 mm
20509
20508
20510
20512
Kolben-Antiheberventil KAV
20240
Membran-Antiheberventil MAV
20139
Entlüftungsschlauch (a), PA, 4 x 1 mm, 50 m-Rolle
820.030.0410
9 Kundenzufriedenheit
Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn
Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha-
ben, wenden Sie sich bitte an uns.
10 Adressen
Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter-
net unter www.afriso.de.

–English –Safety
FloCo-Top-1K 15
1 Safety
1.1 Intended use
The automatic fuel oil de-aerator FloCo-Top-1K, safety version with
integrated filter and shut-off valve, may only be used in single-line
systems with return pipe connection for continuous de-aeration of the
following liquids in oil-fired systems:
Fuel oil EL as per DIN 51603-1
with 0-20 % fatty acid methyl ester (FAME) as per EN 14214
Diesel fuel as per EN 590
with 0-20 % fatty acid methyl ester (FAME) as per EN 14214
Any use other than the application explicitly permitted in this instruc-
tion manual is not permitted.
1.2 Predictable incorrect application
The automatic fuel oil de-aerator FloCo-Top-1K must never be used
in the following cases:
Use with undiluted additives, alcohols and acids
Use in pressure supply systems without appropriate protection
precautions
1.3 Staff qualification
The product may only be mounted, commissioned, operated, main-
tained, decommissioned and disposed of by qualified, specially
trained staff.
2 Product description
FloCo-Top-1K features two separate float chambers.
The upper float chamber contains the operating float; the lower float
chamber contains the safety float. The upper float chamber keeps oil
foam from escaping via the vent opening (e.g. during commission-
ing/filter exchange) and indicates malfunctions of the vent valve.

Product description –English –
16 FloCo-Top-1K
2.1 Function
The burner pump draws the fuel oil from the tank via the filter and the
check valve installed in the housing and delivers it to the nozzle. The
excess oil (i.e. the oil exceeding the nozzle capacity) is pumped via
the connection piece of the return line into the float chamber. While
the liquid level gradually increases in the float chamber, the oil is de-
aerated by the de-aeration valve.
When the oil reaches a level of approx. 20-30 mm above the bottom,
the floats begin to operate and actuate the bypass valve, thus deliv-
ering the de-aerated return oil to the suction pipe. This way, the sys-
tem only withdraws the amount of oil from the tank via the filter which
is actually needed for combustion. This considerably prolongs the fil-
ter service life.
The major part of the volume flow to the tank consists of de-aerated
fuel oil and a small portion of fuel oil from the tank which may still
contain air.
1
QTank = QNozzle
2
QReturn
3
QFlow
4
QNozzle
Fig. 9: Function

–English –Technical specifications
FloCo-Top-1K 17
3 Technical specifications
Table 4: Technical specifications
Parameter
Value
General specifications
Dimensions (W x H x D)
165 x 221 x 98 mm
Burner connection
G 3/8 male with 60° cone for burner
hose
Tank connection
G 3/8 female at shut-off valve
Nozzle capacity
Max. 100 l/h
Return flow
Max. 120 l/h
Separating capacity air/gas,
depending on air content of
fuel
> 4 l/h (de-aeration unit only)
> 6 l/h (as per EN 12514-3)
Mounting position
Float housing vertical to the top
Operating overpressure
Max. 0.7 bar (corresponds to a static
oil column of approx. 8 m)
Suction vacuum
Max. 0.5 bar
Test pressure
6 bar
Filter insert:
40 µm, sintered plastic
Materials
De-aerator hood
Transparent plastic
Filter cup
Transparent plastic
Housing
Zinc die cast
Operating temperature range
Ambient
Max. 60 °C
Medium
Max. 60 °C
3.1 Approvals, tests and conformities
FloCo-Top-1K is TÜV-tested, report no. S 133 2013 E2.

Mounting and commissioning –English –
18 FloCo-Top-1K
4 Mounting and commissioning
FloCo-Top-1K is installed upstream of the burner. The fitting may be
installed above or below the tank level.
4.1 Determining the cross section of the suction line
When dual-pipe systems are converted to single-pipe operation, the
flow rate of the oil in the suction line is reduced.
In order to avoid air cushions in higher pipe sections and pipes
with gradients (shutdowns due to error conditions), check and
size the cross section of the suction line according to DIN 4755-
2 (flow rate 0.2 to 0.5 m/s).
a
Nozzle consumption burner Brenner
[l/h]
b
Inside diameter (nominal diameter) of
the suction line [mm]
c
Flow rate of the fuel oil [m/s]
d
< Ø 4 not advisable
e
Recommended range as per
DIN 4755-2
Fig. 10: Nomograph
Example: A pipe with a pipe diameter 8 x 1 mm (nominal diameter 6)
is required for a volume of 20 l/h and an average flow rate of approx.
0.23 m/s.
4.2 Determination of suction line length
For the determination of the maximum possible suction line length,
the table assumes that the maximum suction vacuum is not sup-
posed to exceed -0.4 bar (cavitation limit). An additional pressure
loss of 50 mbar is considered for the resulting filter pollution.
The maximum density of fuel of EL of 860 kg/m³ and a kinematic vis-
cosity of 6 mm²/s as per DIN 51603 is used for the pressure loss due
to the friction in the pipe.

–English –Mounting and commissioning
FloCo-Top-1K 19
Maximum suction line length with lower tank level
If the suction line is designed as a self-
securing suction line according to the
applicable technical regulations, re-
move all check valves upstream of Flo-
Co-Top-1K.
Fig. 11: Application example 1
Nozzle ca-
pacity
Inner
pipe Ø
Suction height H [m]
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5
4.0
< 2.5 kg/h
(3 l/h)
Ø 4 mm
32
26
19
13
7
1
Maximum possible suction line length [m]
Ø 6 mm
>100
>100
>100
68
36
4
Ø 8 mm
>100
>100
>100
>100
>100
14
5 kg/h
(6 l/h)
Ø 4 mm
10
8
6
4
2
1
Ø 6 mm
81
65
49
34
18
2
Ø 8 mm
>100
>100
>100
>100
57
7
7.5 kg/h
(9 l/h)
Ø 4 mm
10
8
6
4
2
0
Ø 6 mm
54
43
33
22
12
1
Ø 8 mm
>100
>100
>100
71
38
4
10 kg/h
(12 l/h)
Ø 4 mm
8
6
4
3
1
0
Ø 6 mm
40
32
25
17
9
1
Ø 8 mm
>100
>100
78
53
28
3
Ø 10 mm
>100
>100
>100
>100
69
8
15 kg/h
(18 l/h)
Ø 6 mm
27
21
16
11
6
0
Ø 8 mm
86
69
52
35
19
2
Ø 10 mm
>100
>100
>100
87
46
5
20 kg/h
(24 l/h)
Ø 6 mm
20
16
12
8
4
0
Ø 8 mm
64
52
39
26
14
1
Ø 10 mm
>100
>100
96
65
35
4

Mounting and commissioning –English –
20 FloCo-Top-1K
Maximum suction line length for installation below the tank level
An anti-siphon valve should be installed to prevent fuel oil from
escaping in the case of a defective suction line since the oil lev-
el in the tank is higher.
Fig. 12: Application example 2
1
Piston type anti-siphon valve KAV
2
Diaphragm type anti-siphon valve
MAV
HKAV
Relevant suction height KAV
HMAV
Relevant suction height MAV
Fig. 13: Application example 3
Nozzle ca-
pacity
Inner
pipe Ø
Suction height H [m]
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5
4.0
< 2.5 kg/h
(3 l/h)
Ø 4 mm
32
26
19
13
7
1
Maximum possible suction line
length [m]
5 kg/h
(6 l/h)
Ø 4 mm
10
8
6
4
2
1
7.5 kg/h
(9 l/h)
Ø 4 mm
10
8
6
4
2
0
Ø 6 mm
54
43
33
22
12
1
10 kg/h
(12 l/h)
Ø 4 mm
8
6
4
3
1
0
Ø 6 mm
40
32
25
17
9
1
15 kg/h
(18 l/h)
Ø 6 mm
27
21
16
11
6
0
20 kg/h
(24 l/h)
Ø 6 mm
20
16
12
8
4
0
Ø 8 mm
64
52
39
26
14
1
Table of contents
Languages: