AFRISO PrimoTherm 180-1 User manual

Version: 04.2017.0
ID: 900.000.0717
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135-102-0
Service +49 7135-102-211
Telefax +49 7135-102-147
www.afriso.com
Copyright 2017 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Heizungspumpengruppe
PrimoTherm®
Typ: 180-1 DN 32 Ungemischt
Typ: 180-2 DN 32 mit 3-Wege-Mischer und Stellmotor
Typ: 180-3 DN 32 RTA mit 3-Wege-Mischer und Stellmotor mit thermischen Fest-
wertventil

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Heizpumpengruppe PrimoTherm®
„180-1 DN 32“ / „180-2 DN 32“ / „180-3 DN 32 RTA“ (im folgenden auch „Pro-
dukt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie
befolgt werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zum Umwälzen folgender Medien
in eigensicheren, thermischen Heizungsanlagen:
• Heizungswasser nach VDI 2035
• Wasser-Glykol-Gemische mit maximal 20 % Beimischung
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechende dem Ergebnis alle erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Fol-
gen eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in
eine Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Betrieb mit Trinkwasser
• Betrieb mit verklebenden, ätzenden oder entzündlichen Medien
• Betrieb in Anlagen mit Temperaturen über 110 °C
(bespielsweise Solaranlagen)
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

6
Transport und Lagerung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
BESCHÄDIGUNG DES PRODUKTS
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

7
Produktbeschreibung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
4 Produktbeschreibung
Das Produkt ist eine vormontierte, dichtheitsgeprüfte und wärmegedämmte
Heizungspumpengruppe.
Das Produkt kann sowohl waagerecht als auch senkrecht montiert werden.
Die universelle Isolation erlaubt den Einbau nahezu jeder handelsüblichen
Umwälzpumpe ohne großes Nachbearbeiten.
Das modulare System ermöglicht zudem die Anordnung des Vorlaufs wahl-
weise links oder rechts.
PrimoTherm® 180-1 DN32
Dieses Produkt wird in ungemischten Heizkreisen, speziell auch zur Spei-
cherladung verwendet.
Der zusätzliche Kugelhahn unterhalb der Umwälzpumpe ermöglicht es, die
Umwälzpumpe auszutauschen, ohne dass die Anlage entleert und drucklos
geschaltet werden muss.
PrimoTherm® 180-2 DN32
Dieses Produkt wird zur Erzeugung eines gemischten Heizkreises einge-
setzt. Mit dem 3-Wege-Mischer und einem Stellmotor kann die Vorlauftem-
peratur durch Beimischung des Rücklaufes auf eine gewünschte Temperatur
geregelt werden.
Dieses Produkt kann auch bei Festbrennstoffkesseln zur Rücklauftempera-
turanhebung eingesetzt werden, wenn der Kessel über eine Regelung zur
Rücklauftemperaturanhebung verfügt. Hierfür werden lediglich die Thermo-
meter wegen der Farbkennung getauscht. Die Öffnungstemperatur muss an
der Kesselregelung eingestellt werden.
PrimoTherm® 180-3 DN32 RTA
Dieses Produkt regelt die Rückflusstemperatur des Systemwassers zum
Wärmeerzeuger automatisch auf den im Ventil eingestellten Wert. Das inte-
grierte temperaturgesteuerte Kondensationsschutzventil bildet die Verbin-
dung zwischen der Feststoffheizung und dem Heizkreis, oder dem Puffer-
speicher.

8
Produktbeschreibung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
4.1 Übersicht
A. Kugelhahn, mit Thermo-
meter blau
B. Wandhalterset komplett
mit allen Befestigungstei-
len
C. Kugelhahn, mit Thermo-
meter rot
D. Umwälzpumpe (optiona-
ler Lieferbestandteil)
E. Kugelhahn mit Knebelgriff
F. EPP Isolation 5-teilig
G. Rücklaufrohr mit integrier-
ter Schwerkraftbremse
Abbildung 1: PrimoTherm® 180-1 DN 32
A B C
F
G
D
E

9
Produktbeschreibung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
A. Kugelhahn, mit Thermo-
meter blau
B. Wandhalterset komplett
mit allen Befestigungstei-
len
C. Kugelhahn, mit Thermo-
meter rot
D. Umwälzpumpe (optiona-
ler Lieferbestandteil)
E. 3-Wege-Mischer mit Stell-
motor ARM343
F. EPP Isolation 5-teilig
G. Rücklaufrohr mit integrier-
ter Schwerkraftbremse
und T-Stück-Bypass
Abbildung 2: PrimoTherm® 180-2 DN 32
A B C
D
E
F
G

10
Produktbeschreibung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
A. EPP Isolation 5-teilig
B. Rücklaufrohr mit integrier-
ter Schwerkraftbremse
und T-Stück-Bypass
C. Kugelhahn, mit Thermo-
meter rot
D. Wandhalterset komplett
mit allen Befestigungstei-
len
E. Kugelhahn, mit Thermo-
meter blau
F. Umwälzpumpe (optiona-
ler Lieferbestandteil)
G. Thermisches 3-Wege
Mischventil mit fester
Mischtemperatur
Abbildung 3: PrimoTherm® 180-3 DN 32 RTA
A
C
B
F
ED
G

11
Produktbeschreibung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
4.2 Abmessungen und Anschlüsse
Abbildung 4: Beispiel PrimoTherm® 180-1 DN32
125 mm
250 mm
G11/4
G11/4
410 mm
G2 G11/4

12
Produktbeschreibung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
Abbildung 4: Beispiel PrimoTherm® 180-1 DN32
170 mm
400 mm
55 mm
25 mm

13
Produktbeschreibung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
4.3 Funktion
Startbetrieb (Heizen des Kessels)
Beim Anheizen des Kessels ist das Kondensationsschutzventil vollständig
zum Verbraucher hin geschlossen. Das vom Kessel kommende Heizungs-
wasser zirkuliert im kleinen Kreislauf über den Bypass, wodurch die Kes-
seltemperatur schnell ansteigt.
Übergangsphase bei Erreichen der Öffnungstemperatur
Wird die Öffnungstemperatur erreicht (beispielsweise 60 °C), wird der Kreis-
lauf zum Verbraucher anteilig geöffnet, der Bypass wird entsprechend redu-
ziert. Die Kesseltemperatur steigt unter Wärmeabgabe an den Verbrauchern
an, die Rücklauftemperatur wird jedoch in keinem Fall unter die eingestellte
Temperatur fallen.
Laufender Betrieb
Im weiteren Heizbetrieb steigt die Temperatur bis zur vollständigen Öffnung
des Kondensationsschutzventils an. Der Bypass wird entsprechend
geschlossen. Bereits bei einem Rückgang der Eingangstemperatur von etwa
10 °C über der eingestellten Temperatur, beginnt wieder die Beimischung
über den Bypass. Der Abgang zum Heizungsnetz wird dabei anteilig redu-
ziert.
4.4 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Bei Ausführung mit Umwälzpumpe, siehe Anleitung des Pumpenherstellers.

14
Produktbeschreibung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
4.5 Technische Daten
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen mit Isolation (BxHxT) 250x400x170mm
Gewicht Ca. 5,5 kg
(je nach Variante, ohne
Umwälzpumpe)
Werkstoff Armaturen Messing, CU-Rohr
Werkstoff Isolation Polypropylen EPP
Anlagendruck Max. 10 bar
Beachten Sie den Maximal-
druck der verwendeten Umwälz-
pumpe.
Baulänge 180 mm
Achsabstand 125 mm
Spannungsversorgung AC 230 V, 50 Hz
Nenngröße DN 32
Leistungsaufnahme 5-70 W
Förderhöhe/Fördermenge 7 m / 4,5 m3/h
Regelung Konstanter Differenzdruck
Konstanter Volumenstrom
Systemanschlüsse
Kessel G11/4
Heizkreis G11/4
Temperatureinsatzbereich
Medium Max. 110 °C
Elektrische Sicherheit
Schutzart IP 44

15
Produktbeschreibung
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
Druckverlust gesamt
180-1 DN 32 Kvs = 21,0 m3/h
180-2 DN 32 Kvs = 13,0 m3/h
180-3 DN 32 RTA Kvs = 7,0 m3/h
Parameter Wert

16
Montage
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
5 Montage
5.1 Montage vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass das Produkt so montiert ist, dass im eingebautem
Zustand keine äußeren Kräfte auf die Armaturen einwirken.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt vor Schweiß- und Lötarbeiten an der
Anlage nicht überhitzt wird.
- Das Produkt erst nach diesen Arbeiten einbauen.
Stellen Sie sicher, dass der Nenndruck des Produkts dem Planwert der
Anlage entspricht.
Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit in der Anlage mit dem Einsatzbe-
reich des Produkts verträglich ist.
Stellen Sie sicher, dass die Leitung des Produkts vor der Montage gut
durch gespült ist.
Verunreinigungen wie Schweißperlen, Hanf oder Metallspäne machen
das Produkt undicht.
5.2 Umwälzpumpe einbauen
Verwenden Sie nur Umwälzpumpen mit einer konstanten Drehzahl.
1. Bauen Sie die Umwälzpumpe mit einer Baulänge von 180 mm ein
(nur bei PrimoTherm® 180 DN 32 ohne Umwälzpumpe).
- Anschlussgewinde G2.
WARNUNG
VERBRENNUNGEN DURCH HEISSE FLÜSSIGKEIT
Wasser in Heizungsanlagen steht unter einem hohen Druck und kann Tempe-
raturen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, dass das Heizwasser abgekühlt ist, bevor Sie die Anlage
öffnen und das Produkt montieren.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.

17
Montage
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
5.3 Stellmotor montieren
1. Entfernen Sie das Handrad.
2. Montieren Sie den Stellmotor gemäß der beiliegenden Anleitung.
- Achten Sie hierbei auf die richtige Ausrichtung des Drehschiebers
(nur bei PrimoTherm® 180-2 DN 32).
5.4 Vorlauf/Rücklauf tauschen
Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben in dieser
Betriebsanleitung auf die Einbauweise „Vorlauf rechts“.
1. Lösen Sie die Überwurf-
muttern G2 (A).
2. Drehen Sie die Kugel-
hähne (B) und Umwälz-
pumpe (D) um 180°.
3. Drehen Sie den Umwälz-
pumpenkopf (C), wenn
nötig, um 180° (nur bei
Ausführung mit Umwälz-
pumpe, beiliegende Anlei-
tung des Pumpenherstel-
lers beachten).
C
A
B
D

18
Montage
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
Mischer umbauen (nur bei
PrimoTherm® 180-2 DN 32)
4. Entfernen Sie die vier
Schrauben (E).
5. Ziehen Sie den Dreh-
schieber (G) und den
Deckel (F) heraus.
6. Vertauschen Sie den
Drehschieber (G) und den
Deckel (F).
7. Montieren Sie den Dreh-
schieber (G) und den
Deckel (F) mit vier
Schrauben.
E
F
G

19
Montage
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
5.5 Produkt montieren
5.5.1 Produkt auf Modulverteiler montieren
1. Entfernen Sie die Isolation.
2. Schrauben Sie die Pumpengruppe auf den Modulverteiler.
3. Verschrauben Sie die Rohrleitungen des Heizkreises mit den oberen
Anschlüsse spannungsfrei.
4. Setzten Sie die komplette Isolation auf.
8. Ziehen Sie die Überwurf-
muttern G2 (H) mit 60 Nm
an.
9. Drehen Sie das Umwälz-
pumpeneinlegeteil der
Isolation (J) und Logo (I)
um 180°.
10.Drehen Sie die Abde-
ckung des Mischers (K)
um 180°.
HINWEIS
MECHANISCHE BELASTUNG UND VERSPANNUNG
• Stellen Sie beim Anschließen des Produkts sicher, dass das Produkt keinen
mechanischen Belastungen und Verspannungen ausgesetzt ist.
• Bauen Sie, wenn erforderlich, einen Wellrohrkompensator ein, um mechani-
sche Belastungen und Verspannungen zu kompensieren.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.
H
I
J
K

20
Montage
DE
180-1 DN 32 / 180-2 DN 32 / 180-3 DN 32 RTA
5.5.2 Wandmontage
1. Ziehen Sie die obere Isolation ab.
2. Halten Sie den unteren Teil der Isolation an die Wand und richten es mit
einer Wasserwaage aus.
HINWEIS
MECHANISCHE BELASTUNG UND VERSPANNUNG
• Stellen Sie bei der Montage des Produkts an der Wand sicher, dass das Pro-
dukt keinen mechanischen Belastungen und Verspannungen ausgesetzt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.
3. Zeichnen Sie zwei Mar-
kierungen mit einem
Abstand von 70 mm (B)
an.
4. Legen Sie den unteren
Teil der Isolation ab.
5. Bohren Sie an den Mar-
kierungen jeweils ein
Loch mit Ø14 mm (C) und
einer Mindesttiefe von
65 mm (A).
A
B
C
Other manuals for PrimoTherm 180-1
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Heat Pump manuals