AKG CU 4000 User manual

CU4000
BEDIENUNGSANLEITUNG . .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS . . . . . . . .p. 15
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI . . . . . . . . . . . . . . . .p. 28
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO . . . . .p. 41
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO . . . . . . . . . . . .p. 54
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO . . . . . . . .p. 67
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!

Seite
1 Sicherheit und Umwelt...............................................................................................................3
1.1 Sicherheit .............................................................................................................................3
1.2 Umwelt.................................................................................................................................3
2 Beschreibung.............................................................................................................................4
2.1 Einleitung..............................................................................................................................4
2.2 Lieferumfang.........................................................................................................................4
2.3 Beschreibung.......................................................................................................................4
3 Anschluss ..................................................................................................................................5
4 Ladebetrieb................................................................................................................................6
4.1 CHARGE- und RECOVER-LEDs................................................................................................6
4.2 Akku einlegen .......................................................................................................................7
4.3 Sender/Empfänger mit BP 4000 einsetzen...............................................................................7
4.4 Normaler Ladezyklus..............................................................................................................8
4.5 Initial-Ladezyklus für neue oder tiefentladene Akkus .................................................................8
4.6 Regenerationszyklus............................................................................................................10
4.7 Wichtige Hinweise ...............................................................................................................12
5 Reinigung.................................................................................................................................13
6 Technische Daten.....................................................................................................................13
7 Fehlerbehebung.......................................................................................................................14
CU 4000
2
Inhaltsverzeichnis

CU 4000 3
1 Sicherheit und Umwelt
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf die Ladestation. Dies kann zu Kurzschlüssen und
Verschmutzung der Ladekontakte führen.
2. Sollte Flüssigkeit in die Lademulde gelangen, trennen Sie die Ladestation sofort vom
Stromnetz und lassen Sie die Ladestation von unserem Kundendienst überprüfen.
3. Versuchen Sie nicht, mit der Ladestation nicht-wiederaufladbare Batterien aufzuladen.
Die Ladestation erkennt nicht-wiederaufladbare Batterien und deaktiviert automatisch die
Ladefunktion.
4. Die Ladestation darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
5. Die Ladestation darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repari-
ert werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien
gewartet, repariert oder ausgetauscht werden können.
6. Stellen Sie die Ladestation in einem Abstand von mindestens 3 cm von Wänden oder an-
deren Geräten auf, um ausreichende Wärmeabfuhr von der Ladestation zu gewährleis-
ten. Bei Überhitzung wird der Ladevorgang automatisch abgebrochen.
7. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme der Ladestation, ob die auf dem mitgelieferten Netzgerät
angegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
8. Betreiben Sie die Ladestation ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzgerät oder der
optionalen zentralen Stromversorgung PSU 4000 von AKG mit einer Ausgangsspannung
von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten die Ladestation ernsthaft
beschädigen!
9. Wenn Sie die Ladestation längere Zeit nicht benützen, trennen Sie die Ladestation vom
Stromnetz. Um ungewollte Entladungen zu vermeiden, entfernen Sie den/die
Sender/Empfänger und/oder BP 4000 immer aus der Ladestation, wenn die Ladestation
vom Stromnetz getrennt wird.
10. Stellen Sie die Ladestation nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren,
Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonnenein-
strahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlä-
gen aus.
11. Reinigen Sie die Ladestation nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Trennen
Sie die Ladestation vorher unbedingt vom Stromnetz! Verwenden Sie keinesfalls scharfe
oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthal-
ten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
12. Verwenden Sie die Ladestation nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuch-
licher Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. Die Ladestation nimmt auch bei abgeschaltetem Ladevorgang einen geringen Strom
auf. Um Energie zu sparen, trennen Sie daher die Ladestation vom Stromnetz, wenn Sie
die Ladestation längere Zeit nicht benützen.Um ungewollte Entladungen zu vermeiden,
entfernen Sie den/die Sender/Empfänger und/oder BP 4000 immer aus der Ladestation,
wenn die Ladestation vom Stromnetz getrennt wird.
2. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus immer gemäß den jeweils geltenden
Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Akkus weder ins Feuer (Explosionsgefahr) noch in
den Restmüll.
3. Wenn Sie die Ladestation verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und
entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
4. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgese-
henen Sammelsystem.
1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
L
!

CU 4000
4
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen,
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen
können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas
fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Die Ladestation CU 4000 wurde speziell für das System WMS 4000/4500 entwickelt und
bildet zusammen mit dem Akku BP 4000 ein intelligentes Stromversorgungssystem für die
Serie WMS 4000/4500 und IVM 4.
Die Ladestation besitzt zwei speziell geformte Lademulden zur Aufnahme der Sender
HT 4000/4500 und PT 4000/4500, des Stereo-Taschenempfängers SPR 4 oder des Akkus
BP 4000. Damit können Sie zwei Akkus BP 4000 gleichzeitig und völlig unabhängig
voneinander aufladen. Sie brauchen den Akku zum Aufladen nicht aus dem
Sender/Empfänger herauszunehmen, können den Akku BP 4000 jedoch auch separat au-
fladen.
Die speziell für den Betrieb mit den Sendern des Systems WMS 4000/4500, dem Taschen-
empfänger SPR 4 und dem Akku BP 4000 entwickelte Ladestation CU 4000
- misst während des Ladezyklus die Kapazität des Akkus in mAh;
- signalisiert nach Erreichen des Umkehrpunktes (maximale Kapazität) das Ende des
Ladezyklus,
- subtrahiert die Selbstentladung des Akkus BP 4000 von der momentanen Kapazität,
damit die Restkapazität im BP 4000 stets korrekt gespeichert wird. Das Gerät führt die
Korrektur der Selbstentladung durch, wenn es außerhalb der Ladestation in Betrieb
genommen wird, damit die Restspielzeit am Display des Geräts korrekt angezeigt wer-
den kann;
- zählt die Anzahl der Teilladezyklen und schlägt nach 16 Teilladezyklen einen Regenera-
tionszyklus vor;
- bricht den Lade/Regenerationszyklus ab, wenn die Innentemperatur des Akkus zu hoch
oder zu niedrig ist und schützt so die Ladestation und das Gerät vor Beschädigungen.
Die Ladestation erkennt, ob sich normale (nicht-wiederaufladbare) Batterien, handelsübliche
Akkuzellen oder ein BP 4000 im Gerät befinden und deaktiviert automatisch die Ladefunk-
tion, wenn normale Batterien oder handelsübliche Akkuzellen eingelegt sind.
Vor jeder Lademulde befinden sich zwei Anzeige-LEDs:
• Die dreifarbige CHARGE-LED (rot/orange/grün) zeigt den momentanen Betriebszustand
der Ladestation an.
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.3 Beschreibung
• Anzeige- und
Bedienelemente
2 Beschreibung
1 Ladestation CU 4000 1 Inline-Netzgerät
(wenn auf der Verpackung angekreuzt)

3 Anschluss
CU 4000 5
• Die dreifarbige RECOVER-LED (rot/orange/grün) macht Sie auf die Notwendigkeit eines
Regenerationszyklus für den Akku aufmerksam und zeigt den Verlauf des Regenera-
tionszyklus an.
• Die RECOVER-Taste startet den Regenerationszyklus.
• Die DC 12 V-Buchse an der Rückseite dient zum Anschluss des mitgelieferten Netzgeräts
oder eines Verbindungskabels zur optionalen zentralen Stromversorgung PSU 4000.
1. Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzgerät angegebene Netzspannung
mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzteils an
einer anderen Netzspannung kann zu Schäden am Gerät führen.
2. Sie haben zwei Möglichkeiten, die Ladestation mit Strom zu versorgen:
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzgerät.
• Verbinden Sie die DC 12 V-Buchse mit der 12 V-Ausgangsbuchse DC OUT 2 oder
DC OUT 3 an der optionalen Stromversorgung PSU 4000. (DC OUT 1 ist für die
Stromversorgung eines kompletten Antennensystems reserviert.)
3. Die Ladestation ist betriebsbereit, alle LEDs an der Ladestation bleiben dunkel.
• DC-Eingang
Siehe Fig. 1.
Siehe Fig. 2.
2 Beschreibung
L
!

Wichtig!
4.1 CHARGE- und
RECOVER-LEDs
Tabelle 1: Funktionsweise
der LEDs CHARGE und
RECOVER
4 Ladebetrieb
• Die Ladestation CU 4000 wurde speziell zum Laden des Akkus BP 4000 ent-
wickelt. Sie können keinerlei andere Akkus damit aufladen.
• DieAkkus BP 4000 werden leer geliefert. Sie müssen neue Akkus also erst aufladen,
bevor Sie sie verwenden können. Siehe Kapitel 4.5 Initial-Ladezyklus.
Jede Lademulde ist mit je zwei Anzeige-LEDs ausgestattet, die folgende Betriebszustände
anzeigen (">…<" bedeutet, dass die LED in der angegebenen Farbe blinkt):
6CU 4000
CHARGE RECOVER Status
--- --- Die Ladestation ist betriebs-
bereit, in der Lademulde ist
kein Gerät oder Akku
BP 4000 eingesetzt.
orange --- Das/der eingesetzte Gerät/
Akku wird überprüft.
Die Überprüfung dauert ca.
4 bis 10 Sekunden.
>orange< --- Der BP 4000 wird initiali-
siert. (Dies ist nur dann er-
forderlich, wenn die
Spannung des Akkus für
den Betrieb der Elektronik
des BP 4000 nicht aus-
reicht.)
rot --- Der Akku wird geladen.
grün --- Der Akku ist voll geladen,
der Ladezyklus ist beendet.
>rot< --- Der Ladezyklus wurde ab-
gebrochen, da ein Fehler
aufgetreten ist.
Siehe Kapitel 7 Fehlerbehe-
bung.
rot >orange< Der Akku wird geladen, es
wird jedoch ein Regenera-
tionszyklus empfohlen.
rot >grün< Der Akku wird geladen, die
RECOVER-Taste ist ge-
drückt.
grün >orange< Der Akku ist voll geladen, es
wird jedoch ein Regenerati-
onszyklus empfohlen.
grün >grün< Der Akku ist voll geladen,
die RECOVER-Taste ist ge-
drückt.
rot rot Regenerationszyklus: der
Akku wird geladen.
L
!

4 Ladebetrieb
(Tabelle 1)
4.2 Akku einlegen
Siehe Fig. 3.
4.3 Sender/Empfänger
mit BP 4000 einsetzen
Siehe Fig. 4.
• Legen Sie den Akku BP 4000 so ein, dass die breiteren Ladekontakte am BP 4000 zu
den LEDs an der Ladestation zeigen.
Die Aufnahme für den Akku und der Akku selbst sind so gestaltet, dass Sie den Akku
nicht falsch einlegen können.
1. Kontrollieren Sie, ob sich ein Akku BP 4000 im Sender bzw.Empfänger SPR 4 befindet. Soll-
ten sich im Sender/Empfänger normale Batterien oder handelsübliche Akkuzellen befinden,
versuchen Sie nicht, diese nachzuladen.
2. Stellen Sie den Sender oder Empfänger so in die Lademulde, dass das Display des Sen-
ders oder Empfängers zu den LEDs an der Ladestation zeigt.
Der Sender bzw. Empfänger wird über die Ladekontakte automatisch im SILENT-Modus
eingeschaltet. Das Display zeigt "----" an. Der Sender/Empfänger bleibt auch nach dem
Ende des Ladezyklus im SILENT-Modus und schaltet sich automatisch aus, wenn Sie den
Sender/Empfänger aus der Ladestation herausnehmen.
7
CU 4000
CHARGE RECOVER Status
>rot/orange< rot Regenerationszyklus: der
Akku wird entladen.
grün grün Der Regenerationszyklus ist
erfolgreich beendet, der
Akku ist voll geladen.
grün >rot< Der Regenerationszyklus ist
fehlgeschlagen. Der Akku
ist zwar voll geladen, jedoch
bereits soweit gealtert, dass
die Kapazität nicht mehr
exakt berechnet werden
kann.
Siehe Kapitel 7 Fehlerbehe-
bung.
>rot< >rot< Der Regenerationszyklus
wurde abgebrochen, da im
Gerät/Akku oder in der La-
destation ein Fehler aufge-
treten ist.
Siehe Kapitel 7 Fehlerbehe-
bung.
Siehe auch Punkt 1 in Kapitel 4.7!

4 Ladebetrieb
• Sobald Sie einen Sender oder Empfänger mit Akku BP 4000 oder einen Akku BP 4000
in die Ladestation einsetzen, beginnt automatisch der Ladezyklus.
8CU 4000
CHARGE RECOVER Status
orange --- Das eingesetzte Gerät wird
überprüft.
Die Überprüfung dauert ca.
4 bis 10 Sekunden.
rot --- Der Akku wird geladen.
Die Ladezeit für vollständig
entladene Akkus beträgt ca.
1 Stunde, für teilentladene
Akkus entsprechend weni-
ger.
grün --- Der Akku ist voll geladen,
der Ladezyklus ist beendet.
Die Ladestation schaltet auf
Erhaltungsladung um.
Sie können das Gerät/den
Akku aus der Ladestation
herausnehmen.
4.4 Normaler Ladezyklus
Tabelle 2: Normaler
Ladezyklus
(für BP 4000 mit ausrei-
chender Restspannung)
Hinweis:
4.5 Initial-Ladezyklus für
neue oder tiefentladene
Akkus
Tabelle 3: Laden eines
neuen oder tiefentladenen
Akkus (mit zu geringer
Restspannung)
CHARGE RECOVER Status Handlung
orange --- Das eingesetzte
Gerät wird über-
prüft.
Die Überprüfung
dauert ca. 4 bis 10
Sekunden.
---
>orange< --- Der Akku BP 4000
wird initialisiert.
---
rot >orange< Der Akku wird gela-
den, es wird jedoch
ein Regenerations-
zyklus empfohlen.
Drücken und halten
Sie die RECOVER-
Taste neben der
blinkenden
RECOVER-LED.
rot >grün< Der Akku wird gela-
den, die RECOVER-
LED bestätigt, dass
die RECOVER-Taste
gedrückt ist.
Halten Sie die
RECOVER-Taste
mindestens 3 Se-
kunden lang ge-
drückt.
rot rot Der Regenerations-
zyklus wird gestar-
tet. Falls erfor-
derlich, wird der
Akku kurz geladen.
Lassen Sie die
RECOVER-Taste los.
>rot/orange< rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
entladen.
---

4 Ladebetrieb
(Tabelle 3)
Hinweis:
Der gesamte Initial-Ladezyklus dauert etwa 15 bis 17 Stunden.
• Wenn Sie die RECOVER-Taste nicht drücken, wird der BP 4000 nach der Initialisierung
normal aufgeladen.
9
CU 4000
CHARGE RECOVER Status Handlung
rot rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
zum ersten Mal ge-
laden.
---
>rot/orange< rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
entladen.
---
rot rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
zum zweiten Mal
geladen.
---
>rot/orange< rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
entladen.
---
rot rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
zum dritten Mal ge-
laden.
---
>rot/orange< rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
entladen.
---
rot rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
zum vierten Mal ge-
laden.
---
>rot/orange< rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
entladen.
---
rot rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
ein letztes Mal gela-
den.
---
grün grün Der Regenerations-
zyklus wurde erfolg-
reich beendet, der
Akku ist voll gela-
den. Die Ladestation
schaltet auf Erhal-
tungsladung um.
Nehmen Sie das
Gerät/den Akku aus
der Ladestation he-
raus.

4 Ladebetrieb
4.6 Regenerationszyklus
Hinweis:
Tabelle 4:
Regenerationszyklus
Wenn Sie den Akku immer wieder teilentladen, kann die Kapazität des Akkus geringer (Mem-
ory-Effekt) oder die Restspielzeitanzeige ungenauer werden.
Der Regenerationszyklus der Ladestation CU 4000 reduziert den Memory-Effekt und stellt
die Genauigkeit der Restspielzeitanzeige wieder her.
Nach jeweils ca. 16 Teilentladungszyklen erscheint am Display des Geräts beim Einschalten
die Anzeige "Err.Acc" und die Anzeige "--.-" anstelle der Stundenanzeige (die Restspielzeit
wird nur mehr als Balkendiagramm angezeigt).Wenn Sie das Gerät in die Ladestation stellen,
blinkt die RECOVER-LED orange.
Durch diese Anzeigen werden Sie aufgefordert, möglichst bald einen Regenerationszyklus zu
starten. Die Ladestation führt den Regenerationszyklus erst dann durch, wenn Sie die
RECOVER-Taste 3 Sekunden lang drücken.
• Die Anzeige "Err.Acc" oder “Rec.Acc” am Display des Geräts ist in den meisten Fällen nur
eine Aufforderung zum Durchführen eines Regenerationszyklus und keine Fehleranzeige!
• Erscheint jedoch nach erfolgreicher Durchführung eines Regenerationszylus
(RECOVER-LED blinkt nicht mehr orange, wenn Sie das Gerät in die Ladestation ein-
legen) beim Einschalten des Geräts erneut die Anzeige "Err.Acc", liegt ein Kommuni-
kationsproblem zwischen Gerät und BP 4000 vor. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre
nächste AKG Servicestelle.
10 CU 4000
CHARGE RECOVER Status Handlung
orange --- Das eingesetzte
Gerät wird über-
prüft.
Die Überprüfung
dauert ca. 4 bis 10
Sekunden.
---
rot >orange< Der Akku wird gela-
den, es wird jedoch
ein Regenerations-
zyklus empfohlen.
Drücken und halten
Sie die RECOVER-
Taste neben der
blinkenden
RECOVER-LED.
rot >grün< Der Akku wird gela-
den, die RECOVER-
LED bestätigt, dass
die RECOVER-Taste
gedrückt ist.
Halten Sie die
RECOVER-Taste
mindestens 3 Se-
kunden lang ge-
drückt.
rot rot Der Regenerations-
zyklus wird gestar-
tet. Falls erforder-
lich, wird der Akku
kurz geladen.
Lassen Sie die
RECOVER-Taste los.
>rot/orange< rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
entladen.
---
rot rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
zum ersten Mal ge-
laden.
---

4 Ladebetrieb
(Tabelle 4)
Hinweis:
Der Regenerationszyklus dauert etwa 8 bis 10 Stunden.
Wenn der Regenerationszyklus beim ersten Durchlauf fehlschlägt, wird er automatisch
wiederholt, so dass der gesamte Zyklus ca. 15-17 Stunden dauert. Schlägt auch der zweite
Regenerationszyklus fehl, beginnt die RECOVER-LED rot zu blinken.
• Sie können einen Regenerationszyklus auch ohne Aufforderung starten:
- während eines normalen Ladezyklus (CHARGE leuchtet rot);
- nach erfolgreicher Beendigung eines Lade- oder Regenerationszyklus (CHARGE
leuchtet grün);
- nach einem fehlgeschlagenen Regenerationszyklus (siehe Tabelle 4).
1. Drücken Sie 3 Sekunden lang die RECOVER-Taste (die RECOVER-LED blinkt grün).
2. Lassen Sie die RECOVER-Taste los,
- wenn die RECOVER-LED auf rot wechselt (wenn Sie die RECOVER-Taste während des
normalen Ladezyklus gedrückt haben), ODER
- wenn die CHARGE-LED auf orange wechselt (wenn Sie die RECOVER-Taste nach
Beendigung eines Lade- oder Regenerationszyklus gedrückt haben).
Der Regenerationszyklus ist gestartet (siehe Tabelle 4).
11
CU 4000
CHARGE RECOVER Status Handlung
>rot/orange< rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
entladen.
---
rot rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
zum zweiten Mal
geladen.
---
>rot/orange< rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
entladen.
---
rot rot Regenerationszy-
klus: Der Akku wird
normal geladen.
---
grün grün Der Regenerations-
zyklus wurde erfolg-
reich beendet, der
Akku ist voll gela-
den. Die Ladestation
schaltet auf Erhal-
tungsladung um.
Nehmen Sie das
Gerät/den Akku aus
der Ladestation he-
raus.
grün >rot< Der Regenerations-
zyklus ist fehlge-
schlagen. Der Akku
ist zwar voll gela-
den, jedoch bereits
soweit gealtert, dass
die Kapazität nicht
mehr exakt berech-
net werden kann
Drücken Sie 3 Se-
kunden lang die RE-
COVER-Taste, um
den Regenerations-
zyklus erneut zu
starten.
Tritt der Fehler wie-
der auf, ersetzen Sie
den Akku.
Siehe auch Kapitel 7
Fehlerbehebung.

4 Ladebetrieb
4.7 Wichtige Hinweise 1. Um eine Unterbrechung der Datenkommunikation zwischen Gerät/Akku BP 4000 und CU
4000 zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Entnehmen Sie das Gerät/den Akku während der Akkuprüfung (CHARGE-LED
leuchtet orange, Kapitel 4.1) niemals aus der Ladestation.
• Nach der Entnahme des Geräts/Akkus aus der Ladestation (z.B. nach einem Lade-
zyklus) dürfen Sie das selbe Gerät frühestens nach 5 Sekunden wieder in die
Ladestation einlegen (der Akku benötigt diese Zeit zum Rücksetzen der Datenkom-
munikation).
Eine Unterbrechung der Datenkommunikation während der Akkuprüfung bzw. des Rück-
setzens kann zu einer Fehlfunktion des Ladesystems führen (z.B. Fehlanzeige des
Ladezustandes).
2. Der Akku BP 4000 und die Ladestation CU 4000 sind robust genug, dass Sie
• den Akku jederzeit vor dem Ende des Lade- oder Regenerationszyklus aus der
Ladestation entfernen können;
• den Akku jederzeit nachladen können, also auch bevor er vollständig entladen ist;
• den Akku auch dann normal nachladen können (ohne die RECOVER-Taste zu
drücken), wenn die RECOVER-LED orange blinkt.
Das Gerät ist auch in diesen Fällen voll funktionsfähig.
Wenn Sie z.B. in einem "Notfall" rasch einen Sender benötigen, genügt es schon, den
Akku etwa 10 Minuten nachzuladen, um den Sender bis zu 2 Stunden lang betreiben zu
können.
Wenn jedoch ein Regenerationszyklus vorgeschlagen wird (RECOVER blinkt orange,
Anzeige "Err.Acc" am Gerätedisplay), wird die Restspielzeit nicht in Stunden, sondern nur
als Balkendiagramm (mit reduzierter Genauigkeit) angezeigt. Wenn Sie den Akku oft
teilentladen oder nur teilweise laden, nimmt auch die Kapazität des Akkus und damit
dessen Lebensdauer leicht ab (Memory-Effekt).
3. Um nicht nur eine lange Lebensdauer des Akkus, sondern auch die höchstmögliche
Genauigkeit der Restspielzeitanzeige zu gewährleisten, empfehlen wir jedoch,
• den Akku immer vollständig zu entladen, also erst dann nachzuladen, wenn die Ent-
ladeanzeige am Display erscheint (siehe Bedienungsanleitung des Senders und
Empfängers);
• den Akku immer voll zu laden, also erst nach dem Ende des Ladezyklus aus der
Ladestation herauszunehmen;
• immer dann, wenn die RECOVER-LED orange zu blinken beginnt, möglichst bald
einen Regenerationszyklus zu starten;
• neue Akkus immer gemäß Tabelle 3 aufzuladen.
4. Wenn Sie ein Gerät mit normalen Batterien oder handelsüblichen Akkuzellen in die
Ladestation einsetzen, wird nach dem Prüfvorgang (CHARGE-LED leuchtet einige Sekun-
den lang orange) der Ladezyklus sofort abgebrochen. Die CHARGE-LED beginnt rot zu
blinken.
Obwohl praktisch keine Gefahr einer Beschädigung des Geräts oder der Ladestation
besteht, empfehlen wir, mit normalen Batterien oder handelsüblichen Akkuzellen
bestückte Geräte nicht in die Ladestation zu stellen.
5. Vermeiden Sie es, den Akku bei Temperaturen unter +5°C und über +40°C zu laden.
Bei diesen Temperaturen wird der Ladezyklus nicht gestartet, die CHARGE-LED beginnt
rot zu blinken.
12 CU 4000

5 Reinigung
1. Ziehen Sie das DC-Kabel von der DC 12 V-Buchse an der Rückseite der Ladesta-
tion ab.
2. Reinigen Sie die Oberflächen der Ladestation mit einem mit Wasser befeuchteten, aber
nicht nassen Tuch.
• Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie
keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die
Kunststoffteile beschädigen könnten.
Betriebsspannung: 12 V DC
Netzspannung: siehe Aufdruck am Steckernetzgerät
Ladestrom: typ.1,5 A pro Lademulde
Ladezeit: 1 - 17 Stunden je nach Ladezyklus
Abmessungen (LxHxT): 170 x 90 x 85 mm
Gewicht: ca. 590 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie kön-
anfordern.
13
CU 4000
Wichtig!
Wichtig!
L
!
L
!
6 Technische Daten

CU 4000
14
7 Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Alle LEDs dunkel. • Kein Fehler. LEDs vor den Lademulden
werden erst aktiviert, wenn Sie einen
Akku oder Sender mit Akku in die jewei-
lige Lademulde einsetzen.
• (Akku oder Gerät mit Akku einsetzen.)
Alle LEDs dunkel, obwohl Akku oder Gerät
mit Akku in eine Lademulde eingesetzt
ist.
1. Netzgerät ist nicht mit dem Stromnetz
verbunden.
2. DC-Kabel ist nicht an Netzgerät/PSU
4000 und/oder Ladestation angesteckt.
3. Interner Fehler.
1. Netzgerät an eine geeignete Netzsteck-
dose anschließen.
2. DC-Kabel an Netzgerät/PSU 4000
und/oder Ladestation anstecken.
3. Netz- oder DC-Kabel abziehen, nach
10 Sekunden wieder anstecken.
Falls der Fehler wieder auftritt, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
LEDs einer Lademulde dunkel, obwohl
Akku oder Gerät mit Akku in Lademulde
eingesetzt ist.
• Interner Fehler. • Netz- oder DC-Kabel abziehen, nach
10 Sekunden wieder anstecken.
Falls der Fehler wieder auftritt, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
CHARGE-LED blinkt rot. • Ladezyklus wurde abgebrochen:
1. Im Gerät befinden sich normale Batte-
rien oder Akkuzellen.
2. Ladekontakte verschmutzt.
3. Innentemperatur des Akkus oder der La-
destation zu hoch/zu tief.
4. BP 4000 defekt.
5. Ladestation defekt.
6. Zu starke mechanische Erschütterung
während des Ladens (nur bei
HT 4000/4500, SPR 4 oder
PT 4000/4500 ohne Gürtelspange).
1. Gerät aus Lademulde entnehmen, Batte-
rien/Akkuzellen durch Akku BP 4000 er-
setzen.
2. Ladekontakte an Gerät /Akku und Lade-
station mit weichem Tuch reinigen.
3a Akku/Ladestation abkühlen lassen, La-
dezyklus bei niedrigerer/höherer Umge-
bungstemperatur erneut starten.
3b Ladestation so aufstellen, dass ausrei-
chende Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
4. BP 4000 austauschen.
Falls der Fehler wieder auftritt, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
5. Wenden Sie sich an Ihre AKG-Service-
stelle.
6. Starten Sie den Ladzyklus erneut und
vermeiden Sie mechanische Erschütte-
rungen der Ladestation.
CHARGE- und/oder RECOVER-LED blinken
(blinkt) rot. • Regenerationszyklus wurde abge-
brochen:
1. Im Gerät befinden sich normale Batte-
rien oder Akkuzellen.
2. Ladekontakte verschmutzt.
3. Innentemperatur des Akkus oder der La-
destation zu hoch/zu tief.
4. BP 4000 defekt.
5. Ladestation defekt.
6. Zu starke mechanische Erschütterung
während des Ladens (nur bei
HT 4000/4500, SPR 4 oder
PT 4000/4500 ohne Gürtelspange).
1. Gerät aus Lademulde entnehmen, Batte-
rien/Akkuzellen durch Akku BP 4000 er-
setzen.
2. Ladekontakte an Gerät /Akku und Lade-
station mit weichem Tuch reinigen.
3a. Akku/Ladestation abkühlen lassen, La-
dezyklus bei niedrigerer/höherer Umge-
bungstemperatur erneut starten.
3b Ladestation so aufstellen, dass ausrei-
chende Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
4. BP 4000 austauschen.
Falls der Fehler wieder auftritt, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
5. Wenden Sie sich an Ihre AKG-Service-
stelle.
6. Starten Sie den Ladzyklus erneut und
vermeiden Sie mechanische Erschütte-
rungen der Ladestation.

Table of Contents
CU 4000 15
Page
1 Safety and Environment...........................................................................................................16
1.1 Safety.................................................................................................................................16
1.2 Environment........................................................................................................................16
2 Description...............................................................................................................................17
2.1 Introduction.........................................................................................................................17
2.2 Packing List ........................................................................................................................17
2.3 Description .........................................................................................................................17
3 Connecting to Power................................................................................................................18
4 Charging ..................................................................................................................................19
4.1 CHARGE and RECOVER LEDS ...............................................................................................19
4.2 Inserting the BP 4000 Battery Pack.......................................................................................20
4.3 Inserting a Transmitter/Receiver with a BP 4000 Inside ...........................................................20
4.4 Normal Charging Cycle.........................................................................................................21
4.5 Initial Charging Cycle for New or Deep-discharged Battery Packs.............................................21
4.6 Recovery Cycle....................................................................................................................23
4.7 Important Notes...................................................................................................................25
5 Cleaning...................................................................................................................................26
6 Specifications ..........................................................................................................................26
7 Troubleshooting .......................................................................................................................27

1.1 Safety
1.2 Environment
1. Do not spill any liquids on the charger. This may cause short circuits and contaminate
the charging contacts.
2. If any liquid penetrates into the charging receptacle, disconnect the charger from power
immediately and have the charger checked by AKG service personnel.
3. Never use the charger to charge dry batteries. The charger will detect dry batteries and
automatically deactivate the charging function.
4. Use the charger in dry rooms only.
5. The charger may be opened, serviced, and repaired by authorized personnel only. The
charger contains no user-serviceable parts.
6. Place the charger at least 1 inch away from walls or other equipment to ensure adequate
heat dissipation from the charger. If the charger overheats, the charging cycle will be
stopped immediately.
7. Before connecting the charger to power, check that the AC mains voltage stated on the
included power supply is identical to the AC mains voltage available where you will use
the charger.
8. Do not operate the charger with any power supply other than the included local power
supply or the optional PSU 4000 central power supply from AKG with an output voltage
of 12 VDC. Using a power supply with an AC output and/or a different output voltage may
cause serious damage to the charger.
9. If you will not use the charger for a long period of time, disconnect the charger from
power.To prevent unwanted discharging, be sure to remove the transmitter(s)/receiver(s)
and/or BP 4000 Battery Pack(s) from the charger every time you disconnect the charger
from power.
10. Do not place the charger near heat sources such as radiators, heating ducts, or ampli-
fiers, etc. and do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, me-
chanical vibrations, or shock.
11. Clean the charger with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the
charger from power before cleaning the charger! Never use caustic or scouring clean-
ers or cleaning agents containing alcohol or solvents since these may damage the
enamel and plastic parts.
12. Use the charger for the applications described in this manual only. AKG cannot accept
any liability for damages resulting from improper handling or misuse.
1. The charger will draw a low current even when the charging mode is off.To save energy,
disconnect the charger from power if you will not use the charger for a long period of
time. To prevent unwanted discharging, be sure to remove the transmitter(s)/receiver(s)
and/or BP 4000 Battery Pack(s) from the charger every time you disconnect the charger
from power.
2. Be sure to dispose of used batteries as required by local waste disposal rules. Never
throw batteries into a fire (risk of explosion) or garbage can.
3. When scrapping the charger, separate the case, circuit boards, and cables, and dispose
of all components in accordance with local waste disposal rules.
4. The packaging of the charger is recyclabe. To dispose of the packaging, make sure to
use a collection/recycling system provided for that purpose and observe local legislation
relating to waste disposal and recycling.
16 CU 4000
1 Safety and Environment
L
!

2 Description
2.1 Introduction
2.2 Packing List
2.3 Description
• Indicators and controls
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for
setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instruc-
tions below carefully before operating the equipment. Please keep the Manual for fu-
ture reference. Have fun and impress your audience!
Check that the packaging contains all of the items listed above. Should anything be miss-
ing, please contact your AKG dealer.
The CU 4000 has been designed specifically for use with the WMS 4000/4500 system.The
CU 4000 and optional BP 4000 Battery Pack make up an intelligent powering system for
WMS 4000/4500 transmiters and IVM 4 Series receivers.
The charger provides two charging slots specially shaped to accept the HT 4000/4500 and
PT 4000/4500 transmitters, the SPR 4 portable stereo receiver, or BP 4000 Battery Pack.
The charging slots operate completely independently so you can charge two BP 4000 Bat-
tery Packs simultaneously. Although you do not need to remove the BP 4000 from the de-
vice for charging, you may also charge the BP 4000 separately.
Designed specifically for use with the WMS 4000/4500 Series transmitters, the SPR 4
portable stereo receiver, and the BP 4000 Battery Pack, the CU 4000 charger
- measures the battery capacity in mAh during each charging cycle;
- generates a flag signaling the end of the charging cycle upon reaching the deflection
point (maximum capacity);
- subtracts the self-discharge of the BP 4000 from the current capacity so the remaining
capacity will always be correctly memorized by the BP 4000. The device will apply the
correction for self-discharge as soon as it is switched on outside the charger so the de-
vice can display the correct remaining battery capacity at any time;
- counts the number of partial charging cycles and suggests a recovery cycle after
16 partial charging cycles;
- stops the charging or recovery cycle immediately if the inside temperature of the
BP 4000 is too high or too low, protecting the charger and device from damage.
The charger checks whether the batteries inserted are dry batteries, standard rechargeable
batteries, or a BP 4000 Battery Pack and will automatically deactivate the charging function
if it detects dry or standard rechargeable batteries.
There are two indicator LEDs in front of each charging slot:
• The tricolor (red/orange/green) CHARGE LED indicates the current operating status of
the charger.
17
CU 4000
1 CU 4000 charger 1 in-line power supply
(if checked on the packaging)

CU 4000
18
• The tricolor (red/orange/green) RECOVER LED alerts you to the necessity of running a
recovery cycle for the BP 4000 and indicates the current recovery status.
• The RECOVER key starts the recovery cycle.
• The DC 12 V jack on the rear panel accepts the DC cable on the included power sup-
ply or a connecting cable to the optional PSU 4000 central power supply.
1. Check that the AC mains voltage stated on the included power supply is identi-
cal to the AC mains voltage available where you will use your system. Using the
power supply with a different AC voltage may damage the unit.
2. You can power the charger in one of two ways:
• Use the included power supply.
• Connect the DC 12 V jack to the DC OUT 2 or DC OUT 3 12 V output jack on the op-
tional PSU 4000 central power supply. (DC OUT 1 is reserved for powering a com-
plete antenna network.)
3. The charger is ready to operate. Note that all LEDs remain dark.
• DC input
Refer to fig. 1.
Refer to fig. 2.
2 Description
3 Connecting to Power
L
!

CU 4000 19
• The CU 4000 charger has been designed specifically for charging the BP 4000
Battery Pack and will not charge any other type of rechargeable batteries.
• All BP 4000 Battery Packs are delivered uncharged. Therefore, you will need to
charge each new BP 4000 before using it. (Refer to section 4.5 Initial Charging
Cycle.)
Each charging slot features two LEDs that indicate the current operating status of the re-
spective charging slot (">…<" marks an LED flashing in the indicated color):
Important!
4.1 CHARGE and RECOVER
LEDs
Table 1: Indications of the
CHARGE and RECOVER
LEDs
4 Charging
L
!
CHARGE RECOVER Status
--- --- The charger is ready to op-
erate, no device or
BP 4000 is inserted in a
charging slot.
orange --- The inserted device or
BP 4000 is being checked.
The test takes about 4 to
10 seconds.
>orange< --- The BP 4000 is being ini-
tialized. (This is only needed
if the battery voltage is too
low to power the circuitry in
the BP 4000.)
red --- The BP 4000 is being
charged.
green --- The BP 4000 is fully
charged; the charging cycle
is completed.
>red< --- The charging cycle has
been stopped because of
an error. Refer to section 7
Troubleshooting.
red >orange< The BP 4000 is being
charged, and a recovery
cycle is recommended.
red >green< The BP 4000 is being
charged and the RECOVER
key is being pressed.
green >orange< The BP 4000 is fully
charged, and a recovery
cycle is recommended.
green >green< The BP 4000 is fully
charged; the RECOVER key
is being pressed.
red red Recovery cycle: the
BP 4000 is being charged.

CU 4000
20
• Insert the BP 4000 such that the wider charging contacts on the BP 4000 point at the
LEDs on the charger.
Due to the specific shapes of the charging slot and the BP 4000, you can only insert the
BP 4000 in the correct orientation.
1. Check that a BP 4000 is inserted in the transmitter or SPR 4 receiver. If the batteries in-
side the transmitter/receiver are dry or standard rechargeable types, do not try to charge
them.
2. Insert the transmitter or receiver into the charging slot so that the display on the trans-
mitter or receiver points at the LEDs on the charger.
The charger will automatically power up the transmitter/receiver in SILENT mode via the
charging contacts. The display will indicate "----". The transmitter/receiver will remain
in SILENT mode and power down automatically as you remove the transmitter/receiiver
from the charger.
4 Charging
CHARGE RECOVER Status
>red/orange< red
Recovery cycle: the BP 4000
is being discharged.
green green The recovery cycle has
been successfully com-
pleted and the BP 4000 is
fully charged.
green >red< The recovery cycle failed.
Although the BP 4000 is
fully charged, it has aged to
the point that its capacity
cannot be accurately calcu-
lated anymore.
Refer to section 7
Troubleshooting.
>red< >red< The recovery cycle has
been stopped because of
an error in the device/
BP 4000 or charger.
Refer to section 7
Troubleshooting.
(Table 1)
4.2 Inserting the
BP 4000 Battery Pack
Refer to fig. 3.
4.3 Inserting a
Trans-mitter/
Receiver with a
BP 4000 Inside
Refer to fig. 4.
Also refer to item 1 in section 4.7!
Other manuals for CU 4000
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Batteries Charger manuals