AKG APS4 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
.......................
2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS ..........................17
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI .................................33
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
MODO DE EMPLEO ..............................48
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
APS4
1/4 Antenna Power Splitter

21/4 Antenna Power Splitter
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheit und Umwelt ..............................................................................................3
Sicherheit....................................................................................................................3
Umwelt........................................................................................................................3
2Beschreibung.............................................................................................................4
Einleitung ....................................................................................................................4
Lieferumfang ...............................................................................................................4
Optionales Zubehör......................................................................................................4
Beschreibung...............................................................................................................5
Frontplatte .............................................................................................................5
Rückseite...............................................................................................................6
Empfangsantennen (optional)........................................................................................6
SRA2 B/W ...................................................................................................................6
RA4000 B/W ...............................................................................................................6
3Inbetriebnahme..........................................................................................................7
Rackmontage eines Antennensplitters ...........................................................................7
Rackmontage zweier Antennensplitter nebeneinander ....................................................7
Antennen aufstellen .....................................................................................................8
Aufstellungsort.......................................................................................................8
Montage auf Bodenstativ ........................................................................................8
Wand-/Deckenmontage..........................................................................................9
Antennen anschließen ..................................................................................................9
Einkanalanlage mit passiven Antennen ....................................................................9
Einkanalanlage mit aktiven Antennen.....................................................................10
Mehrkanalanlagen mit Antennensplitter APS4........................................................10
CLA-Schalter .............................................................................................................10
4Betriebshinweise .....................................................................................................12
Allgemeine Hinweise ..................................................................................................12
Anlagen mit dezentraler Stromversorgung....................................................................12
Einschalten..........................................................................................................12
Ausschalten.........................................................................................................12
5Reinigung.................................................................................................................13
Oberflächen...............................................................................................................13
6Fehlerbehebung.......................................................................................................14
7Technische Daten ....................................................................................................15
Inhaltsverzeichnis

1/4 Antenna Power Splitter 3
Sicherheit und Umwel
t
Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf das Gerät oder das Netzteil.
Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden.
Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder
ausgetauscht werden können.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts, ob die auf dem mitgelieferten Steckernetzteil
angegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Steckernetzteil mit einer
Ausgangsspannung von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät
ernsthaft beschädigen!
Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in
das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Steckernetzteil aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
Ziehen Sie das Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte
beachten Sie, dass bei angestecktem Steckernetzteil das Gerät nicht vollständig vom Netz
getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. Radiatoren,
Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung,
starker Staub- und Feuchtigkeitsentwicklung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen,
speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei
Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in
einem separaten Kanal unterzubringen.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie
unbedingt das Steckernetzteil vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe
oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da
diese den Lack sowie Kunststoffteile beschädigen können.
Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher
Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um
Energie zu sparen, ziehen Sie daher das Steckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht benützen.
Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür
vorgesehenen Sammelsystem.
Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen
Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
1Sicherheit und Umwelt
Sicherheit
Umwelt

41/4 Antenna Power Splitter
Beschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benutzen und bewahren Sie
die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können. Wir
wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
1 x Antennensplitter (APS4)
1 x 19"-Montageset (RMU4000)
2 x Antennen Frontmontage Kabel
10 x Antennenkabel (MK PS)
1 x Netzgerät 12 V DC/3500 mA* 1 x Dual-Loc
k
-Band
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zu Ihrem System gehörenden Komponenten
enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Mit dem Dual-Lock-Band können Sie das Netzteil an einer beliebigen Stelle fixieren.
HINWEIS
*Das Netzgerät 12 V DC/3500 mA und das jeweilige Kaltgerätekabel für EU, US, UK sind
lediglich im Lieferumfang des APS4 EU, APS4 US und APS4 UK enthalten.
A
ktive Richtantenne
SRA2 B/W
Passive Richtantenne SRA2 W
A
ntennenkabel
MK PS: 60 cm
MKA5: 5 m
MKA20: 20 m
A
ktive omnidirektionale
Breitband-UHF-Antenne
RA4000 B/W
Passive omnidirektionale
Breitband-UHF-Antenne
RA4000 W
A
ntennenverstärker AB4000
Fernspeisegerät ASU4000
2Beschreibung
Einleitung
Lieferumfang
Optionales Zubehör

1/4 Antenna Power Splitter 5
Beschreibung
Der Antennensplitter APS4 ist ein Antennenverteiler zum Aufbau eines UHF-Mehrkanalsystems
mit bis zu vier Empfängern je Antennensplitter (die tatsächliche Anzahl gleichzeitig betreibbarer
Kanäle hängt vom Frequenzplan des Einsatzlandes ab).
Der APS4 besitzt zwei Antennen-Eingangsbuchsen, an die Sie die aktiven Empfangsantennen
SRA2 B/W oder RA4000 B/W mit eingebautem Booster (Antennenverstärker) anschließen
können. Die Antenneneingänge stellen eine Versorgungsspannung von 10 V DC für maximal drei
aktive Antennenkomponenten, z.B. eine aktive Antenne und zwei Antennenverstärker AB4000,
bereit. An der Rückseite stehen weiters 2 x 4 Antennen-Ausgangsbuchsen für bis zu 4
Diversity-Empfänger sowie zwei zusätzliche Antennen-Ausgangsbuchsen zum Weiterleiten des
Antennensignals an zusätzliche Antennensplitter APS4 zur Verfügung.
Der APS4 besitzt ein 1 HE hohes, robustes Metallgehäuse in halber 19”-Breite, so dass Sie zwei
Antennensplitter nebeneinander in einer Rackebene montieren können.
Die Stromversorgung des APS4 erfolgt über ein Netzgerät.
Sowohl die Antennenverstärker als auch der Antennensplitter sind Breitbandgeräte für den
gesamten UHF-Frequenzbereich.
Frontplatte
Fig 1: Frontplatte des APS4
An der Frontplatte des Antennensplitters befinden sich folgende Bedienelemente und Anzeigen:
ANTENNA A, ANTENNA B: Die blaue OK-LED leuchtet, wenn an der Antennen-Eingangsbuchse
ANTENNA A IN/ANTENNA B IN die korrekte Vesorgungsspannung für aktive Komponenten
bereitsteht.
Wenn die Versorgungsspannung an einem Antenneneingang kurzgeschlossen wird oder ausfällt
(unter 2 V absinkt), erlischt die jeweilige OK-LED und leuchtet die rote ERROR-LED auf.
HINWEIS
Die beiden O
K
-LEDs zeigen NICHT den Betriebszustand des jeweiligen Antennenverstärkers an
und erlöschen daher nicht, wenn Sie ein Antennenkabel abziehen.
CLA-Schalter (Cable Length Adjustment): Unter der Abdeckung mit dem AKG-Logo befindet sich
ein dreistufiger DIP-Schalter zur Anpassung der Antenneneingänge (ANTENNA A IN, ANTENNA B
IN) an verschiedene Antennen-Kabellängen.
C
A
B
L
E
L
E
N
G
T
H
A
D
J
U
S
T
M
E
N
T
Beschreibung

61/4 Antenna Power Splitter
Beschreibung
Rückseite
Fig 2: Rückseite des APS4
An der Rückseite des APS4 stehen folgende Ein- und Ausgänge zur Verfügung:
DC IN 12 V/3500 mA:Eingangbuchse für ein 12 V DC-Netzgerät (optional).
ANTENNA A IN, ANTENNA B IN: BNC-Eingangsbuchsen für die abgesetzten
Empfangsantennen SRA2 B/W oder RA4000 B/W. Für Diversity-Empfänger benötigen Sie zwei
Empfangsantennen (nicht mitgeliefert). Die Antennen-Eingangsbuchsen stellen eine
Versorgungsspannung von 10 V DC für aktive Antennen bereit.
ANTENNA A OUT TO SR: An den vier BNC-Ausgangsbuchsen 1A bis 4A steht das
Antennensignal für den Empfangsteil A von bis zu vier Diversity-Empfängern zur Verfügung. Alle
unbenutzten Ausgänge bleiben offen. Das dabei verwendete Kabel darf nicht länger als drei
Meter sein.
ANTENNA B OUT TO SR: An den vier BNC-Ausgangsbuchsen 1B bis 4B steht das
Antennensignal für den Empfangsteil B von bis zu vier Diversity-Empfängern zur Verfügung. Alle
unbenutzten Ausgänge bleiben offen. Neben dem Antennensignal liefern die Ausgangsbuchsen
1A bis 4A sowie 1B bis 4B eine Versorgungsspannung von 12 V DC für die angeschlossenen
Empfänger. Das dabei verwendete Kabel darf nicht länger als drei Meter sein.
Die Strombelastbarkeit an jeder der acht Ausgangsbuchsen ist ein Ampere. Wann an
einer/mehreren Ausgangsbuchsen ein DC-Kurzschluss auftritt sind nur die jeweils an diese
Buchse angeschlossenen Receiver stromlos, die anderen Receiver funktionieren einwandfrei
weiter.
LINK A TO PS, LINK B TO PS: An diesen BNC- Ausgangsbuchsen steht das HF-Signal der
beiden Antennen A und B zur Verfügung. Sie können die LINK-Buchsen mit den
Antenneneingangsbuchsen eines weiteren Antennensplitters APS4 verbinden und auf diese
Weise mehrere Antennensplitter kaskadieren.
Beachten Sie bitte, dass Sie für jeden APS4 ein eigenes 12 V/3500 mA Netzteil benötigen.
Für das Antennensystem APS4 stehen passive und aktive Richtantennen sowie passive und
aktive omnidirektionale Antennen zur Verfügung. Alle Antennen sind Breitbandantennen für den
gesamten UHF-Frequenzbereich.
Die aktiven Antennen werden vom Antennensplitter APS4 über die Antennenkabel mit Strom
versorgt. Bei komplexen Anlagen mit langen Antennenkabeln empfehlen wir, die aktiven
Antennen mit einem dezentralen 12 V/0,5 A Netzteil über je ein Fernspeisegerät ASU4000 zu
betreiben.
Die SRA2 B/W ist eine aktive Richtantenne mit robustem, wasserfestem Gehäuse für den Einsatz
in Gebäuden oder im Freien und eignet sich speziell zur Aufstellung in größerer Entfernung zum
Aktionsbereich. Ein integrierter Hochleistungs-Antennenverstärker ermöglicht es, die Antenne
bis zu 100 m vom Empfänger entfernt aufzustellen. Mit RG213-Antennenkabeln und 2
Antennenverstärkern AB4000 in Serie können Sie die SRA2 B/W sogar bis zu 200 m vom
Empfänger entfernt positionieren.
Die Antenne ist mit einer BNC-Ausgangsbuchse, einer Funktionskontroll-LED und einem
integrierten Stativanschluss ausgestattet.
Die RA4000 B/W ist eine aktive omnidirektionale Antenne mit robustem, wasserfestem Gehäuse
für den Einsatz in Gebäuden oder im Freien und eignet sich speziell zur Aufstellung in der
unmittelbaren Nähe des Aktionsbereichs. Ein integrierter Hochleistungs-Antennenverstärker
ermöglicht es, die Antenne bis zu 100 m vom Empfänger entfernt aufzustellen. Mit
RG213-Antennenkabeln und 2 Antennenverstärkern AB4000 in Serie können Sie die RA4000
B/W sogar bis zu 200 m vom Empfänger entfernt positionieren.
Die Antenne ist mit einer BNC-Ausgangsbuchse, einer Funktionskontroll-LED und einem
Stativadapter ausgestattet.
Empfangsantennen (optional)
SRA2 B/W
RA4000 B/W
ANTENNA A OUT TO SR
ANTENNA
A IN
LINK A TO APS
1A
ANTENNA B OUT TO SR
2A
3A
4A LINK B TO APS
4B
3B
2B
1B
ANTENNA
B IN

1/4 Antenna Power Splitter 7
Inbetriebnahme
1) Schrauben Sie die vier Gummifüße (Bitte beachten Sie Fig. 6 auf Seite 63) von der
Unterseite des Antennensplitters ab.
2) Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von jeder der beiden Seitenwände ab.
3) Befestigen Sie mit den Schrauben (2) den kurzen Montagewinkel (3) an der einen
Seitenwand und den langen Montagewinkel (4) aus dem mitgelieferten Montageset an der
anderen Seitenwand.
4) Befestigen Sie den Antennensplitter im Rack.
1) Schrauben Sie die vier Gummifüße (Bitte beachten Sie Fig. 7 auf Seite 64) von der
Unterseite beider Antennensplitter ab und nehmen Sie die Schrauben (5) aus den
Gummifüßen (1) heraus.
2) Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von der rechten Seitenwand des
einen Antennensplitters und von der linken Seitenwand des anderen Antennensplitters ab.
3) Schieben Sie einen Verbindungsteil (4) durch je einen freien Schlitz in der Seitenwand des
ersten Antennensplitters, so dass das Befestigungsloch im Verbindungsteil mit dem
Gewindeloch in der Unterseite des Antennensplitters fluchtet.
4) Fixieren Sie die beiden Verbindungsteile (4) mit zwei der Schrauben (5) (aus den
Gummifüßen) am ersten Antennensplitter.
5) Verbinden Sie die beiden Antennensplitter, indem Sie die Verbindungsteile (4) am ersten
Antennensplitter durch die freien Schlitze in der Seitenwand des zweiten Antennensplitters
schieben, bis das Befestigungsloch in beiden Verbindungsteilen () mit dem entsprechenden
Gewindeloch in der Unterseite des zweiten Antennensplitters fluchtet.
6) Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit zwei der Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1)
am zweiten Antennensplitter.
7) Schrauben Sie mit je zwei der Schrauben (2) aus den Seitenwänden je einen kurzen
Montagewinkel (6) an die äußere Seitenwand jedes Antennensplitters.
8) Befestigen Sie die Antennensplitter im Rack.
HINWEIS
Bewahren Sie die restlichen Schrauben (5) für spätere Verwendung gut auf.
3Inbetriebnahme
Rackmontage eines Antennensplitters
Rackmontage zweier Antennensplitter
nebeneinander

81/4 Antenna Power Splitter
Inbetriebnahme
Die folgenden Hinweise zur Antennenaufstellung gelten für alle Einkanalanlagen sowie
Mehrkanalanlagen unabhängig von der Anzahl der Kanäle.
Aufstellungsort
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen
durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.
Positionieren Sie die Antennen daher wie folgt:
Positionieren Sie die Antennen immer in der Nähe des Aktionsbereichs (Bühne), achten Sie
jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Antennen von 5 m und einen
Mindestabstand zwischen den beiden Antennen von 20 cm.
Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und Antenne.
Positionieren Sie die Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen
Gegenständen, Draht (besonders Maschendraht!) oder Metallblechen, Wänden,
Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
Stellen Sie die Antennen nicht in Wandnischen.
Positionieren Sie die Antennen mindestens 1,5 m von HF abstrahlenden Geräten wie
Licht-Racks, Leuchtstoffröhren, digitalen Effektgeräten und PCs entfernt.
Wenn Sie zwei Antennen nebeneinander aufstellen (z.B. für Diversity-Empfang), achten Sie
darauf, dass diese mindestens 20 cm voneinander entfernt sind.
Montage auf Bodenstativ
Wenn Sie die Antennen auf Bodenstativen montieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Fig 3: Montage auf Bodenstativ
Befestigen Sie die Antenne mit dem mitgelieferten Stativanschluss SA63 (bei RA4000 W,
RA4000 B/W) bzw. mit dem integrierten Stativanschluss (bei SRA2 W, SRA2 B/W) am
Ausleger eines Galgenstativs.
Ziehen Sie den Ausleger ganz auf eine Seite, damit die Antenne mindestens 70 cm vom Stativ
entfernt ist.
Ziehen sie das Stativ soweit aus, dass sich der Ausleger mindestens 1,8 m über dem Boden
befindet.
Wickeln Sie das Antennenkabel um den Ausleger. Das Kabel darf nicht herunterhängen, da
es sonst die Empfangsqualität beeinträchtigen kann.
Antennen aufstellen

1/4 Antenna Power Splitter 9
Inbetriebnahme
Wand-/Deckenmontage
Wenn Sie Ihre Antennen an der Wand oder Decke montieren, achten Sie auf folgende
Mindestabstände:
Fig 4: Mindestabstand von ebenen Flächen
Montieren Sie die Antenne mindestens 10 cm vor bzw. in einem seitlichen Abstand von
mindestens 50 cm von Wänden oder anderen ebenen Flächen bzw. Metallgittern oder
Metallgerüsten.
Fig 5: Mindestabstand von Boden und Decke
Achten Sie darauf, dass die Antenne mindestens 15 cm vom Boden bzw. 50 cm (bei
Kabelzuführung von oben: 15 cm) von der Decke entfernt ist.
Einkanalanlage mit passiven Antennen
1) Stellen Sie die Länge der Kabelstrecken zwischen dem Empfänger und den beiden
Antennen fest.
2) Entnehmen Sie der Tabelle 1 Stellung der CLA-Schalter je nach Frequenzband, Antenne,
Kabeltyp und Kabellänge (S. 11), ob Sie die gesamte Kabelstrecke in mehrere Kabel
unterteilen müssen und einen oder zwei Antennenverstärker AB4000 benötigen. Tabelle 1
gibt die maximale zulässige Kabellänge je nach Kabeltyp an.
3) Stecken Sie an jede Antenne ein Antennenkabel an.
4) Verbinden Sie die beiden Antennen gemäß Tabelle 1 mit den Antennen-Eingangsbuchsen
des Empfängers. Wenn Sie einen oder zwei Antennenverstärker AB4000 benötigen,
müssen Sie zwischen dem Empfänger und dem ersten Antennenverstärker ein
Fernspeisegerät ASU4000 in die Leitung einfügen.
5) Kontrollieren Sie, ob die an den Netzgeräten des ASU4000 und des Empfängers
angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt.
6) Verbinden Sie das Fernspeisegerät sowie den Empfänger mit den zugehörigen Netzgeräten
und jedes Netzgerät mit einer geeigneten Netzsteckdose.
ACHTUNG
Der Betrieb der Netzgeräte an einer anderen Netzspannung kann zu Schäden am Gerät führen.
Antennen anschließen

10 1/4 Antenna Power Splitter
Inbetriebnahme
Einkanalanlage mit aktiven Antennen
1) Stellen Sie die Länge der Kabelstrecken zwischen dem Empfänger und den beiden aktiven
Antennen fest.
2) Entnehmen Sie der Tabelle 1 Stellung der CLA-Schalter je nach Frequenzband, Antenne,
Kabeltyp und Kabellänge (S. 11), ob Sie die gesamte Kabelstrecke in mehrere Kabel
unterteilen müssen und einen oder zwei Antennenverstärker AB4000 benötigen. Tabelle 1
gibt die maximale zulässige Kabellänge je nach Kabeltyp an.
3) Stecken Sie an jede Antenne ein Antennenkabel an.
4) Verbinden Sie beide Antennen gemäß Tabelle 1 mit einem oder zwei Antennenverstärkern
AB4000, je einem Fernspeisegerät ASU4000 und mit den Antennen-Eingangsbuchsen des
Empfängers.
5) Kontrollieren Sie, ob die an den Netzgeräten der beiden ASU4000 und des Empfängers
angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt.
6) Verbinden Sie die beiden Fernspeisegeräte sowie den Empfänger mit den zugehörigen
Netzgeräten und jedes Netzgerät mit einer geeigneten Netzsteckdose.
ACHTUNG
Der Betrieb der Netzgeräte an einer anderen Netzspannung kann zu Schäden am Gerät führen.
Mehrkanalanlagen mit Antennensplitter APS4
Verkabelungsbeispiele für Mehrkanalanlagen finden Sie in Fig. 8 und 9 ab Seite 65.
Beachten Sie beim Aufbau einer Mehrkanalananlage folgende Punkte:
1) An den Antennensplitter APS4 können Sie bis zu vier Empfänger anschließen.
2) Für größere Anlagen mit bis zu 50 Kanälen können Sie eine entsprechende Anzahl von
Antennensplittern zusammenschalten:
3) Jeder Antenneneingang des Antennensplitters ist in der Lage, maximal drei aktive
Komponenten (z.B. RA4000 B/W + 2 x AB4000) über die Antennenkabel mit Strom zu
versorgen. In folgenden Fällen benötigen Sie ein Fernspeisegerät ASU4000 zur Speisung
aktiver Komponenten (das ASU4000 kann ebenfalls drei aktive Komponenten speisen):
Die Kabelstrecke zwischen Antennensplitter und aktiver Komponente ist so lang, dass die
Versorgungsspannung unter den zulässigen Mindestwert absinkt.
Zwischen APS4 und aktiver Komponente befindet sich ein Gerät (z.B. ein
Antennen-Combiner*), das die DC Versorgungsspannung im Antennenkabel unterbricht.
HINWEIS
Der Antennen-Combiner ZAPD21 der Firma Mini Circuit lässt die Versorgungsspannung durch,
bei anderen Fabrikaten ist dies nicht gewährleistet.
Sie haben mittels eines Antennen-Combiners zwei Antennenleitungen an einen
Antenneneingang angeschlossen. Wenn Sie in einer Antennenleitung drei oder mehr aktive
Komponenten betreiben, schalten Sie zwischen den Antennen-Combiner und die erste dieser
aktiven Komponenten ein Fernspeisegerät ASU4000. Wenn Sie in beiden Antennenleitungen
zusammen mehr als drei aktive Komponenten betreiben, benötigen Sie für jede
Antennenleitung ein Fernspeisegerät ASU4000. Das Fernspeisegerät ist erforderlich, um
eine Überlastung der Stromversorgung des Antennensplitters zu verhindern.
CLA-Cable Length Adjustment
Der HF-Signalpegel an jedem Antenneneingang des (der) Antennensplitter hängt vom
Frequenzband, Antennentyp, Kabeltyp und von der Kabellänge ab.
Um den optimalen HF-Signalpegel am Antenneneingang sicherzustellen, müssen Sie den
CLA-Schalter an jedem Antennenverstärker sowie am (an den) Antennensplitter(n) gemäß
Tabelle 1 einstellen.
1) Entfernen Sie die Abdeckung des CLA-Schalters.
2) Stellen Sie die drei DIP-Schalter je nach Frequenzband, Antennentyp, Kabeltyp und
Kabellänge ein.
3) Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
CLA-Schalter

1/4 Antenna Power Splitter 11
Inbetriebnahme
Tab 1: Stellung der CLA-Schalter je nach Frequenzband, Antenne, Kabeltyp und Kabellänge, CLA=Cable Length Adjustment
A
A
B B
14 dB
12 dB
10 dB
8dB
6dB
4dB
2dB
0dB
ON
123
CLA
CLA
CL A
A B
CLA
A
SRA2 B/W RA4000 B/W B
RG58 RG213 CLA RG58 RG213 CLA RG58 RG213 CLA
(m) (m) (dB) (m) (m) (dB) (m) (m) (dB)
53 - 57 111 - 121 0 38 - 43 79 - 89 0 41 - 46 87 - 97 0
48 - 53 100 - 111 2 33 - 38 68 - 79 2 36 - 41 76 - 87 2
43 - 48 89 - 100 4 28 - 33 58 - 68 4 31 - 36 66 - 76 4
38 - 43 79 - 89 6 23 - 28 47 - 58 6 26 - 31 55 - 66 6
33 - 38 68 - 79 8 18 - 23 37 - 47 8 21 - 26 45 - 55 8
28 - 33 58 - 68 10 13 - 18 26 - 37 10 16 - 21 34 - 45 10
23 - 28 47 - 58 12 8 - 13 16 - 26 12 11 - 16 24 - 34 12
18 - 23 37 - 47 14 3 - 8 5 - 16 14 6 - 11 13 - 24 14
A
SRA2 B/W RA4000 B/W B
RG58 RG213 CLA RG58 RG213 CLA CLA RG58 RG213 CLA
(m) (m) (dB) (m) (m) (dB) (dB) (m) (m) (dB)
50 - 55 105 - 115 0 36 - 40 75 - 85 0 39 - 44 83 - 93 0
45 - 50 95 - 105 2 31 - 36 65 - 75 2 35 - 39 73 - 83 2
40 - 45 85 - 95 4 26 - 31 55 - 65 4 30 - 35 63 - 73 4
36 - 40 75 - 85 6 21 - 26 45 - 55 6 6 25 - 30 53 - 63 6
31 - 36 65 - 75 8 17 - 21 35 - 45 8 8 20 - 25 43 - 53 8
26 - 31 55 - 65 10 12 - 17 25 - 35 10 15 - 20 33 - 43 10
21 - 26 45 - 55 12 7 - 12 15 - 25 12 11 - 15 23 - 33 12
17 - 21 35 - 45 14 2 - 7 5 - 15 14 6 - 11 13 - 23 14
A
SRA2 B/W RA4000 B/W B
RG58 RG213 CLA RG58 RG213 CLA CLA RG58 RG213 CLA
(m) (m) (dB) (m) (m) (dB) (dB) (m) (m) (dB)
47 - 51 100 - 110 0 33 - 38 71 - 81 0 37 - 41 79 - 88 0
42 - 47 90 - 100 2 29 - 33 62 - 71 2 32 - 37 69 - 79 2
38 - 42 81 - 90 4 24 - 29 52 - 62 4 28 - 32 60 - 69 4
34 - 38 71 - 81 6 20 - 24 43 - 52 6 6 23 - 28 50 - 60 6
29 - 34 62 - 71 8 16 - 20 33 - 43 8 8 19 - 23 40 - 50 8
24 - 29 52 - 62 10 11 - 16 24 - 33 10 14 - 19 31 - 40 10
20 - 24 43 - 52 12 7 - 11 14 - 24 12 10 - 14 21 - 31 12
16 - 20 33 - 43 14 2 - 7 5 - 14 14 6 - 10 12 - 21 14
A
SRA2 B/W RA4000 B/W B
RG58 RG213 CLA RG58 RG213 CLA RG58 RG213 CLA
(m) (m) (dB) (m) (m) (dB) (m) (m) (dB)
56 - 60 132 - 140 0 44 - 46 102 - 108 0 49 - 50 110 - 118 0
51 - 56 120 - 132 2 40 - 44 93 - 102 2 47 - 49 100 - 110 2
46 - 51 108 - 120 4 36 - 40 84 - 93 4 42 - 47 90 - 100 4
41 - 46 97 - 108 6 32 - 36 75 - 84 6 36 - 42 81 - 90 6
36 - 41 83 - 97 8 28 - 32 66 - 75 8 31 - 36 70 - 81 8
31 - 36 71 - 83 10 25 - 28 57 - 66 10 27 - 31 60 - 70 10
26 - 31 60 - 71 12 21 - 25 48 - 57 12 23 - 27 50 - 60 12
23 - 26 52 - 60 14 18 - 21 42 - 48 14 19 - 23 44 - 50 14
A
SRA2 B/W RA4000 B/W B
RG58 RG213 CLA RG58 RG213 CLA RG58 RG213 CLA
(m) (m) (dB) (m) (m) (dB) (m) (m) (dB)
53 - 56 122 - 131 0 40 - 44 94 - 101 0 43 - 46 102 - 107 0
48 - 53 110 - 122 2 35 - 40 82 - 94 2 38 - 43 88 - 102 2
43 - 48 99 - 110 4 30 - 35 70 - 82 4 33 - 38 76 - 88 4
38 - 43 88 - 99 6 25 - 30 58 - 70 6 28 - 33 64 - 76 6
33 - 38 79 - 88 8 22 - 25 46 - 58 8 23 - 28 52 - 64 8
28 - 33 63 - 74 10 16 - 22 34 - 46 10 18 - 23 40 - 52 10
23 - 28 50 - 63 12 11 - 16 22 - 34 12 13 - 18 28 - 40 12
20 - 23 43 - 50 14 7 - 11 15 - 22 14 10 - 13 20 - 28 14
650 - 710 MHz
725 - 795 MHz
795 - 865 MHz
500 - 530 MHz
570 - 600 MHz
CLA
CLA
CLA

12 1/4 Antenna Power Splitter
Betriebshinweise
Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Frequenz
einzustellen.
Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf derselben
Frequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Störgeräuschen führen.
ACHTUNG
Halten Sie beim Ein-
und Ausschalten der Anlage die in den folgenden Kapiteln angegebene
Reihenfolge unbedingt ein, um Schäden durch Überlastung der Stromversorgung des
Antennensplitters zu vermeiden. Beachten Sie auch die Angaben zu "Mehrkanalanlagen mit
Antennensplitter APS4" in Kapitel 3.
Einschalten
1) Schalten Sie die Sender ein.
2) Schalten Sie den Antennensplitter und alle mit dem Antennensplitter verbundenen
Empfänger gleichzeitig ein. Die blauen OK-LEDs am Antennensplitter sowie die grünen
Kontroll-LEDs der angeschlossenen aktiven Komponenten leuchten auf.
Ausschalten
1) Schalten Sie den Antennensplitter und alle mit dem Antennensplitter verbundenen
Empfänger gleichzeitig aus.
2) Schalten Sie die Sender aus. Die blauen OK-LEDs am Antennensplitter sowie die grünen
Kontroll-LEDs der angeschlossenen aktiven Komponenten erlöschen.
4Betriebshinweise
Allgemeine Hinweise
Anlagen mit dezentraler
Stromversorgung

1/4 Antenna Power Splitter 13
Reinigung
Reinigen Sie die Oberflächen mit einem weichen mit Wasser befeuchteten aber nicht nassen
Tuch.
ACHTUNG
Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol
oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
5Reinigung
Oberflächen

14 1/4 Antenna Power Splitter
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Kein Ton. Netzgeräte nicht an Netzsteckdose angeschlossen.
Netzgeräte an Netzsteckdose anschließen.
DC-Kabel nicht angeschlossen oder defekt. DC-Kabel anschließen oder austauschen.
A
ntennen nicht angeschlossen.
A
ntennen anschließen.
Netzgerät(e) defekt. Wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Kein oder gestörter
Empfang auf einzelnen
Kanälen.
Sender und/oder Empfänger ist (sind) nicht
eingeschaltet.
Sender und/oder Empfänger einschalten.
Senderbatterie(n) leer.
Senderbatterie(n) austauschen.
Netzgerät des Empfängers hat schlechten Kontakt.
Stecker des Netzgeräts auf sicheren Sitz überprüfen.
Netzgerät des Empfängers ist defekt.
Netzgerät austauschen.
Sender und Empfänger des betreffenden Kanals sind
nicht auf dieselbe Frequenz eingestellt.
Sender und Empfänger auf dieselbe Frequenz
einstellen. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des
Senders und Empfängers nach.
Sender oder Empfänger defekt.
Wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Grüne LED an einer aktiven
Antennenkomponente
leuchtet nicht.
A
ntennenkabel nicht angeschlossen bzw. hat
schlechten Kontakt.
A
ntennenkabel anschließen bzw. Stecker auf sicheren
Sitz überprüfen.
A
ntennenkabel defekt.
A
ntennenkabel austauschen.
A
ktive Antennenkomponente defekt.
Wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Eine der ERROR-LEDs am
Antennensplitter leuchtet
auf.
Versorgungsspannung für aktive
Antennenkomponenten kurzgeschlossen.
A
lle angeschlossenen Kabel und aktiven
Antennenkomponenten überprüfen. Defekte Kabel
und/oder Komponenten austauschen.
Versorgungsspannung für aktive
Antennenkomponenten auf Grund zu großer
Kabellängen zu niedrig.
Längen der angeschlossenen
K
abel anhand Tabelle 1
überprüfen und kürzere Kabel verwenden oder Kabel
unterteilen und ASU4000 einfügen (s.a.
Verkabelungsdiagramme).
6Fehlerbehebung

1/4 Antenna Power Splitter 15
Technische Daten
A
ntennensplitter APS4
Typ 2 x 1 auf 4 Empfänger + 2 x 1 PS (kaskadierbar)
Trägerfrequenzbereich 470 -
952 MHz
Dämpfung 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 dB, schaltbar
HF-Eingänge 2 BNC-Buchsen, 50 Ohm
HF-
A
usgänge 10 BNC Buchsen, 50 Ohm
Versorgungsspannung 12 V DC
A
bmessungen 200 x 190 x 44 mm
Gewich
t
ca. 970 g
A
ntennenverstärker AB4000
Trägerfrequenzbereich 500 -
865 MHz
Verstärkung ca. 17 -
7 dB, schaltbar
HF-Eingang 1 BNC-Buchse, 50 Ohm
HF-
A
usgang 1 BNC-Buchse, 50 Ohm
Versorgungsspannung 10
V DC zugeführt über Antennenkabel von APS4 oder
8 V DC über
ASU4000
A
bmessungen 110 x 35 mm
Gewich
t
ca. 150 g
A
ktive omnidirektionale Antenne RA4000 B/W
Trägerfrequenzbereich 500 -
865 MHz
Gewinn + Verstärkung 17dB
HF-Eingang 1 BNC-Buchse, 50 Ohm
HF-
A
usgang 1 BNC-Buchse, 50 Ohm
Versorgungsspannung 10
V DC zugeführt über Antennenkabel von APS4 oder
8 V
DC über
ASU4000
A
bmessungen 78 x 50 x 50 mm
Gewich
t
68 g
A
ktive Richtantenne SRA2 B/W
Trägerfrequenzbereich 500 -
865 MHz
HF-
A
usgang 1 BNC-Buchse, 50 Ohm
Versorgungsspannung 10 V DC zugeführt über Antennenkabel von APS4 oder 8 V
DC über
ASU4000
Gewinn + Verstärkung 21,5 dB
Öffnungswinkel 70°
A
bmessungen 230 x 240 x 26 mm
Gewich
t
ca. 250 g
Fernspeisegerät ASU4000
Trägerfrequenzbereich 500 -
865 MHz
HF-Eingang 1 BNC-Buchse, 50 Ohm
/
8 V DC
HF-
A
usgang 1 BNC-Buchse, 50 Ohm
Versorgungsspannung 12 V DC
A
bmessungen 78 x 50 x 50 mm
Gewich
t
ca. 167 g
7Technische Daten

16 1/4 Antenna Power Splitter
Technische Daten
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen (CE). Sie
können die Konformitätserklärung auf www.akg.com herunterladen oder per E-Mail an
Hinweis zur Einhaltung nationaler Vorschriften:*
Der APS4 ist ein Breitbandzubehör für drahtlose AKG Mikrofonsysteme.
Der verwendete Frequenzbereich wird von den im System verwendeten Empfängern bestimmt.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit dem von Ihnen verwendeten Frequenzbereich die nationalen
Vorschriften befolgen
* Wie die RTTE Richtlinie, FCC rules

APS4 17
Table of Contents
1Safety and the environment.....................................................................................19
Safety........................................................................................................................19
Environment ..............................................................................................................19
2Description...............................................................................................................20
Introduction ...............................................................................................................20
Packing List...............................................................................................................20
Optional Accessories..................................................................................................20
Description ................................................................................................................21
Front Panel ..........................................................................................................21
Rear Panel...........................................................................................................22
Receiving Antennas (optional) .....................................................................................22
SRA2 B/W .................................................................................................................22
RA4000 B/W .............................................................................................................22
3Getting Started.........................................................................................................23
Rack Mounting a Single Antenna Splitter .....................................................................23
Rack Mounting Two Antenna Splitters Side by Side ......................................................23
Setting Up Antennas...................................................................................................24
Placement ...........................................................................................................24
Mounting Antennas on Floor Stands ......................................................................24
Wall/Ceiling Mounting...........................................................................................25
Connecting Antennas .................................................................................................25
Single-channel System with Passive Antennas.......................................................25
Single-channel System with Active Antennas .........................................................25
Multichannel Systems with APS4 Antenna Splitters ................................................26
The CLA Switch Bank.................................................................................................26
4Operating Notes.......................................................................................................28
General Hints.............................................................................................................28
Systems with Distributed Power Supplies.....................................................................28
Powering Up ........................................................................................................28
Powering Down....................................................................................................28
5Cleaning...................................................................................................................29
Surfaces....................................................................................................................29
6Troubleshooting.......................................................................................................30
7Technical data .........................................................................................................31
Table of Contents

18 APS4
Table of Contents
Only for frequency bands designed for use in the USA:
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15
of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a
residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed
and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However,
there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful
interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is
encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and the receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regulations. Changes
or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to operate this
equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this
device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.

APS4 19
Safety and the environmen
t
Do not spill any liquids on the equipment.
Do not place any containers containing liquid on the device or the power pack.
The equipment must only be used in dry rooms.
The equipment must only be opened, serviced, and repaired by authorised personnel. The
equipment contains no user-serviceable parts.
Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage stated on the
supplied AC adapter is identical to the AC mains voltage available where you will use the
equipment.
Only operate the equipment with the supplied AC adapter with a 12 V DC output. Using
adapters with a different output voltage or current type may cause serious damage to the
unit.
If any solid object or liquid should get into the equipment, shut down the system
immediately. Disconnect the AC adapter from the power outlet at once and have the
equipment checked by our customer service department.
If the equipment is not going to be used for a long time, disconnect the AC adapter from
the power outlet. Please note that if you turn the equipment off while leaving the AC
adapter plugged in, it is not fully isolated from the power supply.
Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, amplifiers,
etc. and do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical
vibrations, or shock.
To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected to the
microphone inputs, away from power lines of any type. If you use cable ducts, be sure to
use separate ducts for the audio lines.
Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the AC
adapter from the power outlet before cleaning the equipment. Never use caustic or
scouring cleaners or cleaning products containing alcohol or solvents since these may
damage the enamel and plastic parts.
Only use the equipment for the applications described in this manual. AKG cannot accept
any liability for damages resulting from improper handling or misuse.
The power supply unit consumes a small amount of electricity even when the unit is
switched off. To save energy, unplug the power supply unit from the socket if you are not
going to be using the unit for some time.
The packaging is recyclable. Dispose of the packaging in an appropriate recycling
collection system.
If you scrap the unit, separate the case, electronics and cables and dispose of all the
components in accordance with the appropriate waste disposal regulations.
1Safety and the environment
Safety
Environment

20 APS4
Description
Thank you for your decision to buy an AKG product. Please read the user instructions
carefully before using the unit and keep them in a safe place so that you can refer to them in
the future at any time. We wish you a lot of fun and success!
1 x antenna splitter (APS4)
1 x 19"-rack mount kit (RMU4000)
2 x antenna frontmount cable
10 x antenna cables (MK PS)
1 x power supplies 12 V DC/3500 mA* 1 x dual lock tape
Check that the packaging contains all of the components listed above. Should anything be
missing, please contact your AKG dealer.
With the dual lock tape you can fix the power supply at any point.
NOTE
*The power supply 12 V DC/3500 mA and the respective power cord for EU, US, UK are only
included with APS4 EU, APS4 US and APS4 UK.
active directional antenna
SRA2 B/W
passive directional antenna
SRA2 W
antenna cables
MK PS: 60 cm
MKA5: 5 m
MKA20: 20 m
active omnidirectional
broadband-UHF-antenna
RA4000 B/W
passive omnidirectional
broadband-UHF-antenna
RA4000 W
antenna booster AB4000
remote power adapter
ASU4000
2Description
Introduction
Packing List
Optional Accessories
Table of contents
Languages:
Other AKG Cables And Connectors manuals
Popular Cables And Connectors manuals by other brands

Staubli
Staubli PV-ADB4-EVO 2A Series Assembly instructions

ADTRAN
ADTRAN Total Access 3010 Job aid

LEGRAND
LEGRAND EZ-RJ AC3450-50 installation instructions

Philips
Philips SWA6305/10 Specifications

National Instruments
National Instruments SH160DIN-3XDB50F installation instructions

thomann
thomann Stairville 4 MKIII 19" user manual

ABB
ABB NPG Series instruction sheet

Weinzierl
Weinzierl KNX RF/TP Coupler 673.1 secure Operation and installation manual

EM-Technik
EM-Technik 3T Series Operating and installation instructions

Oasis
Oasis FV100 Series instruction manual

CommScope
CommScope ETHERSEAL 1479563-2 instruction sheet

Digitogo
Digitogo SP-VS102A user manual