AL-KO LB 1860 User manual

443168 BA Laubbläser_LB1860_BOFLEX
Deckblatt_LB1860
Li
BETRIEBSANLEITUNG
AKKU-LAUBBLÄSER
LB 1860
443168_a 08 | 2021
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
LT
LV
RU
UA

DE
2 LB 1860
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English....................................................................................................................................................16
Nederlands .............................................................................................................................................25
Français..................................................................................................................................................35
Español ..................................................................................................................................................45
Italiano....................................................................................................................................................55
Slovenščina ............................................................................................................................................65
Hrvatski...................................................................................................................................................75
Cрпски....................................................................................................................................................84
Polski......................................................................................................................................................94
Česky ...................................................................................................................................................105
Slovenská.............................................................................................................................................114
Magyarul...............................................................................................................................................124
Dansk ...................................................................................................................................................134
Svensk..................................................................................................................................................143
Norsk ....................................................................................................................................................152
Suomi ...................................................................................................................................................161
Lietuvių .................................................................................................................................................170
Latviešu ................................................................................................................................................180
Pусский ................................................................................................................................................190
Україна.................................................................................................................................................201
© 2021
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

443168_a 3
01
*: not included.
1
2
3
6
7
8
*
9*
10
9*
4
5
02
1
2
3
4
a
03
1
2
34
a
b
04 1
2
a
05 1
2
a

4 LB 1860
06
1
07 1
LB 1860
113922
92 x 15 x 27 cm
1,8kg
300W
≈ 13500 min-1 (max. ≈ 17500 min-1)
max. 45 m/s
max. 450 m3/h
LpA = 77 dB(A), K= 2,5 dB(A)
LwA = 87,2 dB(A), K= 1,5 dB(A)
0,9 m/s2, K = 1,5 m/s2

443168_a 5
Li
B50 Li
(PBA 18V 2.5Ah W-B)
B75 Li
(PBA 18V 4.0Ah W-C)
B100 Li
(PBA 18V 5.0Ah W-C)
B125 Li
(PBA 18V 6.0Ah W-C)
113893 113894 113895 113896
18V
2,5Ah 4,0Ah 5,0Ah 6,0Ah
45Wh 72Wh 90Wh 108Wh
C50Li: ≈ 60min
FC100Li: ≈ 36min
C50Li: ≈ 95min
FC100Li: ≈ 39min
C50Li: ≈ 105min
FC100Li: ≈ 46min
C50Li: ≈ 130min
FC100Li: ≈ 62min
0°C – +45°C
-20°C – +50°C
C50 Li
(AL 1830 CV)
FC100 Li
(AL 1880 CV)
113897|113898 (UK) 113899|113900 (UK)
220 – 240V AC, 50/60Hz
14,4V – 18VDC
3A 8A
0°C – +45°C
/ II

DE
6 LB 1860
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Besondere Sicherheitshinweise............... 6
2 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 6
2.1 Symbole auf der Titelseite.................. 6
2.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 7
3 Produktbeschreibung............................... 7
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 7
3.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 7
3.3 Restgefahren...................................... 7
3.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 7
3.5 Symbole am Gerät ............................. 7
3.6 Produktübersicht (01)......................... 8
3.7 Lieferumfang ...................................... 8
4 Sicherheitshinweise ................................. 8
4.1 Sicherheitshinweise für Laubbläser ... 8
4.2 Vibrationsbelastung............................ 10
4.3 Lärmbelastung ................................... 10
4.4 Sicherheitshinweise zu Akku und La-
degerät ............................................... 10
5 Montage................................................... 11
5.1 Blasrohre zusammenstecken (02) ..... 11
5.2 Blasrohr auf den Laubbläser stecken
(03)..................................................... 11
6 Inbetriebnahme........................................ 11
6.1 Akku laden ......................................... 11
6.2 Akku einschieben und herausziehen
(04, 05)............................................... 11
7 Bedienung................................................ 11
7.1 Gerät ein- und ausschalten (06, 07)... 11
7.2 Ladezustand des Akkus prüfen.......... 12
8 Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik ........ 12
9 Wartung und Pflege ................................. 12
10 Hilfe bei Störungen .................................. 12
11 Transport ................................................. 13
12 Lagerung.................................................. 13
12.1 Gerät lagern ....................................... 13
12.2 Akku und Ladegerät lagern ................ 13
13 Entsorgung................................................ 14
14 Kundendienst/Service ............................... 14
15 Garantie..................................................... 15
1
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Personen mit sehr starken und komplexen Ein-
schränkungen können Bedürfnisse über die hier
beschriebenen Anweisungen hinaus haben.
2 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
2.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung

443168_a 7
Produktbeschreibung
Symbol Bedeutung
Li
Li-Ion Akkus vorsichtig handhaben!
Insbesondere die Hinweise zu
Transport, Lagerung und Entsor-
gung in dieser Betriebsanleitung be-
achten!
2.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die – wenn
sie nicht vermieden wird – Sachschäden zur Fol-
ge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
3 PRODUKTBESCHREIBUNG
Diese Betriebsanleitung beschreibt einen hand-
geführten Akku-Laubbläser.
Das Gerät darf nur zusammen mit den in den
technischen Daten genannten Lithium-Ionen Ak-
kus und Ladegeräten verwendet werden. Für
weitere Informationen zu Akkus und Ladegerä-
ten, siehe separate Anleitungen:
■Betriebsanleitung 443130: Akkus
■Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
ACHTUNG! Gefahr von Geräte- und Akku-
schäden. Wird das Gerät mit ungeeigneten Ak-
kus betrieben, können Gerät und Akkus beschä-
digt werden.
■Betreiben Sie das Gerät nur mit den vorge-
schriebenen Akkus.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Laubbläser ist für den privaten Einsatz
konzipiert. Er ist verwendbar für:
■Weg- und Zusammenblasen von Laub, Gras,
Schmutz und Unrat.
Mit dem Gerät darf nur gearbeitet werden, wenn
es vollständig montiert ist.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität und die Ablehnung
jeder Verantwortung gegenüber Schäden des
Benutzers oder Dritter seitens des Herstellers zur
Folge.
3.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatz
in öffentlichen Parks und Sportstätten noch für
den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft kon-
zipiert.
3.3 Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
■Wegschleudern von Schnittgut, Erde und
kleinen Steinen.
■Einatmen von Schnittgutpartikeln, wenn kein
Atemschutz getragen wird.
■Schädigung des Gehörs, wenn kein Gehör-
schutz getragen wird.
3.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Defekte
und außer Kraft gesetzte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen können zu schweren Verlet-
zungen führen.
■Lassen Sie defekte Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen reparieren.
■Setzen Sie Sicherheits- und Schutzein-
richtungen nie außer Kraft.
3.5 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!

DE
8 LB 1860
Sicherheitshinweise
Symbol Bedeutung
Augen- und Gehörschutz tragen!
Gefahr durch herausschleudernde
Gegenstände!
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Vor Wartungsarbeiten Betriebsan-
leitung lesen.
Gerät vor Regen und Nässe schüt-
zen!
Nicht in den Lüfter fassen.
Gefahr durch rotierende Bauteile
3.6 Produktübersicht (01)
Nr. Bauteil
1 Griff
2 Ein-/Aus-Schalter
3 Bedienfeld mit:
4■Ladezustandsanzeige
5■Turbotaste
6 Oberes Blasrohr
7 Unteres Blasrohr
8 Betriebsanleitung
9 Akku*
10 Ladegerät*
* Nicht im Lieferumfang enthalten, jedoch unter
den folgenden Artikelnummern erhältlich: siehe
technische Daten.
3.7 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören die hier aufgelisteten
Positionen. Prüfen Sie, ob alle Positionen enthal-
ten sind:
Nr. Bauteil
1 Akku-Laubbläser
2 Oberes Blasrohr
3 Unteres Blasrohr
4 Betriebsanleitung
HINWEIS Der Akku und das Ladegerät sind
nicht im Lieferumfang enthalten und müssen des-
halb extra erworben werden.
4 SICHERHEITSHINWEISE
4.1 Sicherheitshinweise für Laubbläser
Bediener
■Lesen Sie diese Sicherheitshinweise auf-
merksam. Machen Sie sich mit den Bedien-
und Einstellelementen und der bestimmungs-
gemäßen Verwendung des Geräts vertraut.
■Niemals Kindern oder mit diesen Anweisun-
gen nicht vertrauten Personen erlauben, das
Gerät zu benutzen. Nationale Vorschriften
beschränken möglicherweise das Alter des
Bedieners.
■Der Benutzer ist für Unfälle mit anderen Per-
sonen und deren Eigentum selbst verantwort-
lich.
■Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten bedienen.
Vorbereitung
■Tragen Sie immer Gehörschutz und Schutz-
brille, solange das Gerät in Betrieb ist.
■Tragen Sie beim Betrieb der Maschine immer
festes Schuhwerk und lange Hosen. Betrei-
ben Sie das Gerät nicht barfüßig oder in
leichten Sandalen. Vermeiden Sie das Tra-
gen loser Kleidung oder Kleidung mit hän-
genden Schnüren oder Krawatten.
■Tragen Sie keine lose hängende Kleidung
oder Schmuck, die in die Ansaugöffnung ein-
gezogen werden könnte. Halten Sie langes
Haar von den Ansaugöffnungen fern.
■Verwenden Sie das Gerät nur in der empfoh-
lenen Lage und nur auf festem Untergrund.
■Betreiben Sie das Gerät nicht auf gepflaster-
ten oder geschotterten Flächen, wo wegge-

443168_a 9
Sicherheitshinweise
blasenes Material zu Verletzungen führen
kann.
■Prüfen Sie immer vor dem Einschalten des
Geräts, ob alle Schrauben, Muttern, Bolzen
und anderen Befestigungen gut gesichert
sind, und dass die Schutzeinrichtungen und
Schutzgitter an Ort und Stelle sind.
■Beschädigte Schutzeinrichtungen und -
abdeckungen sind zu ersetzen, fehlende
Schutzeinrichtungen und -abdeckungen
sind richtig anzubringen.
■Abgenutzte oder beschädigte Aufkleber
müssen ersetzt werden.
■
Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb wäh-
rend sich Personen, insbesondere Kinder oder
Haustiere, in unmittelbarer Nähe aufhalten.
■Entfernen Sie vor der Arbeit gefährliche Ge-
genstände aus dem Arbeitsbereich, z.B. Äs-
te, Glas- und Metallstücke, Steine.
Betrieb
■Verwenden Sie das Gerät nur bei Tageslicht
oder gutem künstlichen Licht. Arbeiten Sie
mit dem Gerät nicht bei schlechten Witte-
rungsverhältnissen, insbesondere bei aufzie-
henden Gewittern.
■Bewegen Sie sich bei der Arbeit vorsichtig
und langsam. Rennen Sie nicht. Achten Sie
auf Hindernisse.
■Bei Arbeiten am Hang:
■Niemals an einem glatten und rutschigen
Abhang arbeiten.
■Immer auf sicheren Stand achten.
■Immer das Laub nahe am Boden blasen.
■Niemals hangaufwärts arbeiten.
■Schalten Sie das Gerät aus:
■wenn Sie es transportieren.
■wenn Sie es von und zu der zu bearbei-
tenden Fläche bewegen.
■vor dem Überqueren von Kieswegen.
■Legen Sie das eingeschaltete Gerät nicht auf
Kies ab.
■Richten Sie das Blasrohr niemals auf Umste-
hende oder Tiere.
■Blasen Sie Abfälle niemals in die Richtung
von Umstehenden oder Haustieren.
■Benutzen Sie das Gerät niemals mit beschä-
digten Schutzeinrichtungen oder Schutzgit-
tern oder ohne angebaute Schutzein-
richtungen, z.B. Prallbleche und/oder Gras-
fangeinrichtungen.
■Schalten Sie das Gerät entsprechend der Be-
triebsanleitung ein und achten Sie auf ausrei-
chenden Abstand der Füße zur Ausblasöff-
nung.
■Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile.
■Trennen Sie das Gerät immer von der Strom-
versorgung (d.h. herausnehmbare Akkus
oder Batterien entfernen), und vergewissern
Sie sich, dass alle sich bewegenden Teile
zum vollständigen Stillstand gekommen sind:
■immer, bevor das Gerät unbeaufsichtigt
gelassen wird
■vor dem Beseitigen von Blockierungen
oder Verstopfungen im Gerät
■bevor Sie das Gerät überprüfen, reinigen
oder an ihm arbeiten
■nach dem Kontakt mit Fremdkörpern
■immer, wenn das Gerät ungewöhnlich zu
vibrieren beginnt
■Suchen Sie nach dem Kontakt mit gefährli-
chen Gegenständen und Fremdkörpern nach
Beschädigungen am Gerät. Lassen Sie ein
beschädigtes Gerät reparieren, bevor Sie es
erneut starten und mit ihm arbeiten.
■Immer, wenn das Gerät ungewöhnlich zu vi-
brieren beginnt, ist eine sofortige Überprü-
fung erforderlich:
■Suchen Sie nach Beschädigungen.
■Lassen Sie beschädigte Teile reparieren.
■Untersuchen Sie das Gerät auf lose Teile
und ziehen Sie diese fest an.
■
Stellen Sie stets sicher, dass die Lüftungsöff-
nungen am Gerät frei von Fremdkörpern sind.
Instandhaltung und Aufbewahrung
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe.
■Trennen Sie das Gerät von der Stromversor-
gung (d.h. evtl. Einschaltsperre betätigen,
herausnehmbare Akkus oder Batterien ent-
fernen) bevor Instandhaltungs-, Wartungs-,
Reinigungs- oder Reparaturarbeiten durchge-
führt werden. Vergewissern Sie sich, dass al-
le sich bewegenden Teile zum vollständigen
Stillstand gekommen sind und lassen Sie das
Gerät abkühlen.
■Behandeln Sie das Gerät mit Sorgfalt und
halten Sie es sauber.
■Überprüfen und warten Sie das Gerät regel-
mäßig. Das Gerät darf nur von einer Service-
stelle des Herstellers instandgesetzt werden.

DE
10 LB 1860
Sicherheitshinweise
■Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen
und Schrauben fest angezogen sind und das
Gerät in einem sicheren Betriebszustand ist.
■Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abge-
nutzte oder beschädigte Teile. Es sind nur
die vom Hersteller empfohlenen Ersatz- und
Zubehörteile zu verwenden.
■Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es
für längere Zeit lagern.
■Bewahren Sie das Gerät für Kinder uner-
reichbar auf, wenn es nicht in Gebrauch ist.
4.2 Vibrationsbelastung
WARNUNG! Gefahr durch Vibration. Der
tatsächliche Vibrationsemissionswert bei der Ge-
rätebenutzung kann vom angegebenen Wert des
Herstellers abweichen. Beachten Sie vor bzw.
während der Benutzung folgende Einflussfakto-
ren:
■Wird das Gerät bestimmungsgemäß verwen-
det?
■Wird das Material auf die richtige Art und
Weise verarbeitet?
■Befindet sich das Gerät in einem ordentlichen
Gebrauchszustand?
■Aufgrund unsachgemäßer Benutzung und
Wartung können sich der Lärm und die Vibra-
tionen des Geräts erhöhen. Dies führt zu Ge-
sundheitsschäden. Schalten Sie in diesem
Fall das Gerät sofort aus und lassen Sie es
von einer autorisierten Service-Werkstätte re-
parieren.
■Der Belastungsgrad durch Vibration ist von
der durchzuführenden Arbeit bzw. der Ver-
wendung des Geräts abhängig. Schätzen Sie
ihn ab und legen Sie entsprechende Ar-
beitspausen ein. Dadurch verringert sich die
Vibrationsbelastung über die gesamte Ar-
beitszeit wesentlich.
■Der längere Gebrauch des Geräts setzt den
Bediener Vibrationen aus und kann Kreislauf-
probleme ("weißer Finger") verursachen. Um
dieses Risiko zu vermindern, Handschuhe
tragen und die Hände warm halten. Falls ein
Symptom des "weißen Fingers" erkannt wird,
sofort einen Arzt aufsuchen. Zu diesen Sym-
ptomen gehören: Gefühllosigkeit, Verlust der
Sensibilität, Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Änderung der Farbe
oder des Zustands der Haut. Normalerweise
betreffen diese Symptome die Finger, die
Hände oder den Puls. Bei niedrigen Tempe-
raturen erhöht sich die Gefahr.
■Legen Sie während Ihres Arbeitstages länge-
re Pausen ein, damit Sie sich vom Lärm und
den Vibrationen erholen können. Planen Sie
Ihre Arbeit so, dass der Einsatz von Geräten,
die starke Vibrationen erzeugen, über mehre-
re Tage verteilt wird.
■Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder ei-
ne Hautverfärbung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen feststellen, un-
terbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen ein. Ohne aus-
reichende Arbeitspausen kann es zu einem
Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
■Minimieren Sie Ihr Risiko, sich Vibrationen
auszusetzen. Pflegen Sie das Gerät entspre-
chend den Anweisungen in der Betriebsanlei-
tung.
■Falls das Gerät häufig verwendet wird, kon-
taktieren Sie Ihren Fachhändler um Antivibra-
tionszubehör (z.B. Griffe) zu erwerben.
■Vermeiden Sie es, mit dem Gerät bei Tempe-
raturen von unter 10°C zu arbeiten. Legen
Sie in einem Arbeitsplan fest, wie die Vibrati-
onsbelastung begrenzt werden kann.
4.3 Lärmbelastung
■Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses
Gerät ist unvermeidbar. Verlegen Sie lärmin-
tensive Arbeiten auf zugelassene und dafür
bestimmte Zeiten.
■Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und be-
schränken sie die Arbeitsdauer auf das Not-
wendigste.
■Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist
ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
■Nationale und/oder regionale Vorschriften
können den Gebrauch des Gerätes zu be-
stimmten Tageszeiten einschränken.
4.4 Sicherheitshinweise zu Akku und
Ladegerät
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Akku
und zum Ladegerät in den separaten Betriebsan-
leitungen.
Siehe:
■Betriebsanleitung 443130: Akkus
■Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte

443168_a 11
Montage
5 MONTAGE
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
■Das Gerät nur betreiben, wenn es vollständig
montiert ist!
■Den Akku erst in das Gerät einsetzen, wenn
es vollständig montiert ist!
■Vor dem Einschalten alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen prüfen, ob sie vorhan-
den und funktionsfähig sind!
5.1 Blasrohre zusammenstecken (02)
1. Oberes Blasrohr (02/1) zum unteren Blasrohr
(02/2) wie folgt ausrichten:
■Der Nocken (02/3) des oberen Blasrohrs
und das Loch (02/4) des unteren Blas-
rohrs müssen sich gegenüberstehen.
2. Oberes Blasrohr und unteres Blasrohr soweit
zusammenschieben (02/a), bis der Nocken in
das Loch einrastet.
5.2
Blasrohr auf den Laubbläser stecken (03)
1. Blasrohr (03/1) zum Stutzen (03/2) des Laub-
bläsers so ausrichten, dass sich Längsnut
(03/3) und Nocken (03/4) gegenüberstehen.
2. Blasrohr bis zum Anschlag auf den Stutzen
schieben (03/a).
3. Blasrohr um 90° drehen (03/b), bis der No-
cken einrastet.
6 INBETRIEBNAHME
6.1 Akku laden
Beachten Sie den Temperaturbereich für den La-
debetrieb, siehe technische Daten.
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Infor-
mationen die separaten Betriebsanleitungen zum
Akku und zum Ladegerät:
■Betriebsanleitung 443130: Akkus
■Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
6.2 Akku einschieben und herausziehen (04,
05)
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr des Ak-
kus. Wird der Akku nach Gebrauch im Gerät be-
lassen, kann dies zu einer Beschädigung des Ak-
kus führen.
■
Unmittelbar nach Gebrauch Akku aus dem
Gerät herausziehen und frostgeschützt lagern.
■Akku erst unmittelbar vor Arbeitsbeginn in
das Gerät einsetzen.
Akku einschieben
1. Akku (04/1) von oben auf die Akkuschiene
(04/2) schieben (04/a), bis er einrastet.
Akku herausziehen
1. Entriegelungstaste (05/1) am Akku (05/2)
drücken und gedrückt halten.
2. Akku herausziehen (05/a).
7 BEDIENUNG
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
sich lösende Geräteteile. Sich während des Be-
triebs lösende Geräteteile können zu schweren
Verletzungen führen.
■
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Gerä-
tes, ob alle Geräteteile fest aufgesteckt sind.
7.1 Gerät ein- und ausschalten (06, 07)
VORSICHT! Verletzungsgefahr und Sach-
schäden. Durch den Luftstrahl und das wegge-
blasene Material können Personen oder Tiere
verletzt und beschmutzt werden.
■Achten Sie unbedingt darauf, dass durch den
Luftstrahl und das weggeblasene Material
keine Personen oder Tiere beeinträchtigt so-
wie Gegenstände beschädigt werden.
■Beachten Sie die Windrichtung.
HINWEIS Arbeiten Sie nie gegen den Wind,
damit Sie und hinter Ihnen stehende Personen
nicht beschmutzt werden.
Gerät einschalten
1. Einen sicheren Stand einnehmen.
2. Ein-/Aus-Schalter (07/1) drücken.
Blasgeschwindigkeit erhöhen
1. Turbotaste (06/1) drücken und gedrückt hal-
ten. Das Gerät bläst stärker.
2. Turbotaste loslassen. Das Gerät bläst nor-
mal.

DE
12 LB 1860
Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik
Gerät ausschalten
1. Ein-/Aus-Schalter loslassen. Das Gerät
schaltet ab.
7.2 Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige (01/7) befindet sich auf
dem Bedienfeld.
Sie besteht aus drei Segmenten. Die Segmente
leuchten oder blinken abhängig vom Ladezustand.
Segment Ladezustand
3 Segmente leuchten: Akku vollgeladen.
2 Segmente leuchten: Akku zu 2/3 geladen.
1 Segment leuchtet: Akku zu 1/3 geladen.
1 Segment blinkt: Akku fast leer. Das
Gerät schaltet in Kür-
ze ab.
8 ARBEITSVERHALTEN UND
ARBEITSTECHNIK
■Gerät leicht nach vorne neigen, langsam vor-
gehen.
■Gerät nach rechts und links schwenken, um
das Laub wegzublasen.
■Gerät während der Arbeit nicht überlasten.
■Nach dem Gebrauch Akku entfernen und Ge-
rät auf Schäden überprüfen.
9 WARTUNG UND PFLEGE
■Gerät keiner Nässe oder Feuchtigkeit ausset-
zen. Nicht mit Wasser abspritzen.
■Nach jedem Einsatz den Akku entfernen und
das Gerät auf Beschädigungen prüfen.
■Gerät in regelmäßigen Zeitabständen auf
ordnungsgemäßen Zustand überprüfen.
■Elektrische Kontakte des Geräts auf Korrosi-
on prüfen, ggf. mit einem feinen Drahtpinsel
reinigen und dann mit einem Kontaktspray
einsprühen.
10 HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder
nicht selbst behoben werden können, an unseren
Kundendienst.
Störung Ursache Beseitigung
Gerät bläst nicht. Aufsatz verstopft. Aufsatz reinigen.
Ansauggitter verstopft. Ansauggitter reinigen.
Motor läuft nicht. Akku ist leer. Akku laden.
Akku fehlt oder Akku sitzt
nicht richtig. Akku richtig einsetzen.
Akku ist zu kalt oder zu heiß. Akku leicht erwärmen oder abkühlen
lassen.
Ein-/Ausschalter ist nicht auf
„Aus“ gestellt und Akku wur-
de entfernt.
Ein-/Ausschalter auf „Aus“ stellen und
3 Sekunden warten. Danach das Ge-
rät einschalten.
Motor läuft mit Unterbre-
chungen. Luftgeschwindigkeitsregler
ist defekt. Servicestelle des Herstellers aufsu-
chen.
Motor schaltet sich aus. Motorschutzschalter hat ab-
geschaltet. Warten, bis der Motorschutzschalter
das Gerät wieder einschaltet.
Lüftungsschlitze ver-
schmutzt. Gerät reinigen.
Akku-Betriebszeit fällt
deutlich ab. Akku entladen, da längere
Zeit nicht genutzt. Akku laden.

443168_a 13
Transport
Störung Ursache Beseitigung
Lebensdauer des Akkus ist
abgelaufen. Akku ersetzen.
Nur Original-Zubehör vom Hersteller
verwenden.
Akku lässt sich nicht la-
den. Akkukontakte sind ver-
schmutzt. Servicestelle des Herstellers aufsu-
chen.
Akku oder Ladegerät sind
defekt. Ersatzteile bestellen. Servicestelle des
Herstellers aufsuchen.
Akku ist zu heiß. Akku abkühlen lassen.
11 TRANSPORT
Führen Sie vor dem Transport folgende Maßnah-
men durch:
1. Gerät ausschalten.
2. Akku aus dem Gerät entfernen.
3. Akku vorschriftsgemäß verpacken (s.u.).
Akku "B125 Li" (Art.-Nr. 113896)
HINWEIS Die Nennenergie des Akkus be-
trägt mehr als 100Wh! Deshalb die nachfolgen-
den Transporthinweise beachten!
Der enthaltene Li-Ion Akku unterliegt dem Ge-
fahrgutrecht, kann jedoch unter vereinfachten Be-
dingungen transportiert werden:
■Durch den privaten Benutzer kann der Akku
ohne weitere Auflagen auf der Straße trans-
portiert werden, sofern dieser einzelhandels-
gerecht verpackt ist und der Transport Pri-
vatzwecken dient.
■Gewerbliche Nutzer, welche den Transport in
Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit durchfüh-
ren (z.B. Lieferungen von und zu Baustellen
oder Vorführungen), können diese Vereinfa-
chung ebenfalls in Anspruch nehmen.
In beiden o.g. Fällen müssen zwingend Vorkeh-
rungen getroffen werden, um ein Freiwerden des
Inhalts zu verhindern. In anderen Fällen sind die
Vorschriften des Gefahrgutrechts zwingend ein-
zuhalten! Bei Nichtbeachtung drohen dem Ab-
sender und ggf. dem Beförderer empfindliche
Strafen.
Weitere Hinweise zu Beförderung und Versand
■Lithium-Ionen-Akkus nur im unbeschädigtem
Zustand transportieren bzw. versenden!
■Zum Transport des Akkus ausschließlich den
Original-Karton oder einen geeigneten Ge-
fahrgutkarton (nicht erforderlich bei Akkus mit
weniger als 100Wh Nennenergie) verwen-
den.
■Offene Akkukontakte abkleben, um einen
Kurzschluss zu verhindern.
■Den Akku innerhalb der Verpackung vor Ver-
rutschen sichern, um Beschädigungen am
Akku zu verhindern.
■Die korrekte Kennzeichnung und Dokumen-
tation der Sendung beim Transport bzw. Ver-
sand (z.B. durch Paketdienst oder Spedition)
sicherstellen.
■Sich vorab informieren, ob ein Transport mit
dem gewählten Dienstleister möglich ist, und
die Sendung anzeigen.
Wir empfehlen die Hinzuziehung eines Gefahr-
gut-Fachmanns zur Vorbereitung des Versands.
Auch eventuelle weiterführende nationale Vor-
schriften beachten.
12 LAGERUNG
12.1 Gerät lagern
Nach jedem Gebrauch das Gerät gründlich reini-
gen und – falls vorhanden – alle Schutzabde-
ckungen anbringen. Gerät an einem trockenen,
abschließbaren Platz und außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahren.
Vor Betriebspausen, die länger als 30 Tage dau-
ern, folgende Arbeiten durchführen:
■Gerät gründlich reinigen und in einem trocke-
nen Raum aufbewahren.
12.2 Akku und Ladegerät lagern
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Infor-
mationen die separaten Betriebsanleitungen zum
Akku und zum Ladegerät.

DE
14 LB 1860
Entsorgung
13 ENTSORGUNG
Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
■Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
■Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im
Altgerät verbaut sind, müssen vor der Abga-
be entnommen werden! Deren Entsorgung
wird über das Batteriegesetz geregelt.
■Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elekt-
ronikgeräten sind nach deren Gebrauch ge-
setzlich zur Rückgabe verpflichtet.
■Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung
für das Löschen seiner personenbezogenen
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei fol-
genden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außer-
halb der Europäischen Union können davon ab-
weichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.
Hinweise zum Batteriegesetz (BattG)
■Altbatterien und -akkus gehören nicht
in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung
zuzuführen!
■Zur sicheren Entnahme von Batterien oder
Akkus aus dem Elektrogerät und für Informa-
tionen über deren Typ bzw. chemisches Sys-
tem beachten Sie die weiteren Angaben in-
nerhalb der Bedienungs- bzw. Montageanlei-
tung.
■Besitzer bzw. Nutzer von Batterien und Ak-
kus sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpflichtet. Die Rückgabe be-
schränkt sich auf die Abgabe von haushalts-
üblichen Mengen.
Altbatterien können Schadstoffe oder Schwerme-
talle enthalten, die der Umwelt und der Gesund-
heit Schaden zufügen können. Eine Verwertung
der Altbatterien und Nutzung der darin enthalte-
nen Ressourcen trägt zum Schutz dieser beiden
wichtigen Güter bei.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Batterien und Akkus nicht über den
Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Befinden sich zudem die Zeichen Hg, Cd oder Pb
unterhalb der Mülltonne, so steht dies für Folgen-
des:
■Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005%
Quecksilber
■Cd: Batterie enthält mehr als 0,002% Cadmi-
um
■Pb: Batterie enthält mehr als 0,004% Blei
Akkus und Batterien können bei folgenden Stel-
len unentgeltlich abgeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Batterien und Akkus
■Rücknahmestellen des gemeinsamen Rück-
nahmesystems für Geräte-Altbatterien
■Rücknahmestelle des Herstellers (falls nicht
Mitglied des gemeinsamen Rücknahmesys-
tems)
Diese Aussagen sind nur gültig für Akkus und
Batterien, die in den Ländern der Europäischen
Union verkauft werden und die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. In Ländern au-
ßerhalb der Europäischen Union können davon
abweichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Akkus und Batterien gelten.
14 KUNDENDIENST/SERVICE
Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatz-
teilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgele-
gene AL-KOServicestelle. Diese finden Sie im
Internet unter folgender Adresse:
www.al-ko.com/service-contacts

443168_a 15
Garantie
15 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■Beachten dieser Betriebsanleitung
■Sachgemäßer Behandlung
■Verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
■Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
■Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
xxxxxx (x)
gekennzeichnet sind
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des
Käufers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.

GB
16 LB 1860
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 Special safety instructions ....................... 16
2 About these operating instructions .......... 16
2.1 Symbols on the title page................... 16
2.2 Legends and signal words ................. 17
3 Product description .................................. 17
3.1 Designated use .................................. 17
3.2 Possible foreseeable misuse ............. 17
3.3 Residual dangers ............................... 17
3.4 Safety and protective devices ............ 17
3.5 Symbols on the appliance .................. 17
3.6 Product overview (01) ........................ 18
3.7 Scope of supply.................................. 18
4 Safety instructions ................................... 18
4.1 Safety instructions for leaf blowers .... 18
4.2 Vibration load ..................................... 20
4.3 Noise pollution.................................... 20
4.4 Safety notes for rechargeable battery
and charger ........................................ 20
5 Installation................................................ 20
5.1 Assembling the blowing tubes (02) .... 20
5.2 Pushing blowing tube onto the lead
blower (03) ......................................... 21
6 Start-up .................................................... 21
6.1 Charging the rechargeable battery..... 21
6.2 Inserting and removing the recharge-
able battery (04, 05) ........................... 21
7 Operation ................................................. 21
7.1 Switching the appliance ON and OFF
(06, 07)............................................... 21
7.2 Checking the charge status of the re-
chargeable battery ............................. 21
8 Working behaviour and working tech-
nique ........................................................ 21
9 Maintenance and care ............................. 22
10 Help in case of malfunction...................... 22
11 Transport ................................................. 23
12 Storage...................................................... 23
12.1 Storing the appliance.......................... 23
12.2 Storing the rechargeable battery and
charging unit ....................................... 23
13 Disposal..................................................... 23
14 After-Sales/Service.................................... 24
15 Guarantee ................................................. 24
1 SPECIAL SAFETY INSTRUCTIONS
This appliance can be used by children of 8 years
and older and by persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or those lacking
experience and knowledge, if they are supervised
or have been instructed with regard to the safe
use of the appliance and the ensuing risks. Chil-
dren must not be allowed to play with the appli-
ance. Cleaning and maintenance must not be
carried out by children without supervision.
People with very strong and complex restrictions
may have needs that exceed the instructions de-
scribed here.
2 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
■The German version is the original operating
instructions. All additional language versions
are translations of the original operating in-
structions.
■Always safeguard these operating instruc-
tions so that they can be consulted if you
need any information about the appliance.
■Only pass on the appliance to other persons
together with these operating instructions.
■Comply with the safety and warning informa-
tion in these operating instructions.
2.1 Symbols on the title page
Symbol Meaning
It is essential to read through these
operating instructions carefully be-
fore start-up. This is essential for
safe working and trouble-free han-
dling.

443168_a 17
Product description
Symbol Meaning
Operating instructions
Li
Handle Li-Ion rechargeable batter-
ies with care! In particular, observe
the notes on transport, storage and
disposal in these operating instruc-
tions!
2.2 Legends and signal words
DANGER! Denotes an imminently danger-
ous situation which will result in fatal or serious
injury if not avoided.
WARNING! Denotes a potentially danger-
ous situation which can result in fatal or serious
injury if not avoided.
CAUTION! Denotes a potentially dangerous
situation which can result in minor or moderate
injury if not avoided.
IMPORTANT! Denotes a situation which can
result in material damage if not avoided.
NOTE Special instructions for ease of under-
standing and handling.
3 PRODUCT DESCRIPTION
These operating instructions describe a hand-op-
erated, battery-powered leaf blower.
The appliance may only be used together with
the lithium-ion rechargeable batteries and char-
gers specified in the technical data. See the sep-
arate operating instructions for further information
on rechargeable batteries and chargers:
■Operating instructions 443130: rechargeable
batteries
■Operating instructions 443131: chargers
IMPORTANT! Danger of damage to the ap-
pliance and battery. If the appliance is operated
with unsuitable batteries, both the device and the
batteries may be damaged.
■Operate the appliance only with the specified
rechargeable batteries.
3.1 Designated use
This battery-powered leaf blower is designed for
private use. It can be used for:
■Blowing away and collecting leaves, grass,
dirt and refuse.
Only work with the appliance when it is fully as-
sembled.
This appliance is intended solely for use in non-
commercial applications. Any other use as well
as unauthorised conversions or modifications are
regarded as contrary to the intended use and will
result in voiding of the warranty as well as loss of
conformity; the manufacturer will thus decline any
responsibility for damage and/or injury suffered
by the user or third parties.
3.2 Possible foreseeable misuse
The tool is designed neither for commercial use
in public parks and sports facilities, nor for use in
farming and forestry.
3.3 Residual dangers
Even during correct use of the appliance, there is
always a certain residual risk that cannot be ex-
cluded. Depending on the use, the following po-
tential risks can be derived from the type and
construction of the appliance:
■Throwing out of cuttings, soil and small
stones.
■Inhalation of cuttings particles if no breathing
protection is worn.
■Damage to the hearing if no hearing protec-
tion is worn.
3.4 Safety and protective devices
WARNING! Risk of injury. Defective and
disabled safety and protective devices can result
in serious injury.
■Have any defective safety and protective de-
vices repaired.
■Never disable safety and protective devices.
3.5 Symbols on the appliance
Symbol Meaning
Pay special attention when handling
this appliance!
Read the operating instructions be-
fore starting operation!

GB
18 LB 1860
Safety instructions
Symbol Meaning
Wear safety goggles and ear pro-
tectors!
Danger due to objects being thrown
out!
Keep other people out of the danger
area!
Read the operating instructions be-
fore performing maintenance work.
Protect the appliance from rain and
moisture!
Do not reach into the fan.
Danger due to rotating parts
3.6 Product overview (01)
No. Component
1 Handle
2 ON/OFF switch
3 Control panel with:
4■Charge status display
5■Turbo button
6 Upper blowing tube
7 Lower blowing tube
8 Operating instructions
9 Rechargeable battery*
10 Charger*
*Not included in the scope of supply, but can be
purchased under the following article numbers:
See Technical data.
3.7 Scope of supply
The items listed here are included in the standard
scope of supply. Check that all items are present:
No. Component
1 Battery-powered leaf blower
2 Upper blowing tube
3 Lower blowing tube
4 Operating instructions
NOTE The rechargeable battery and charging
unit are not included in the scope of delivery and
must therefore be purchased separately.
4 SAFETY INSTRUCTIONS
4.1 Safety instructions for leaf blowers
Operator
■Carefully read the safety instructions. Famil-
iarise yourself with the operating and adjust-
ment elements and the intended use of the
appliance.
■Never allow children or persons unfamiliar
with these instructions to use the appliance.
National regulations may limit the age of the
operator.
■The user is responsible for accidents involv-
ing other people and their property.
■Do not operate the appliance if you are under
the influence of alcohol, drugs or medication.
Preparation
■Always wear hearing protection and protec-
tive eyewear as long as the appliance is in
operation.
■Always wear sturdy shoes and long trousers
when operating the appliance. Do not use the
appliance when barefoot or wearing light san-
dals. Avoid wearing loose clothing or clothing
with dangling cords or ties.
■Do not wear loose clothing or jewellery that
could be drawn into the intake opening. Keep
long hair away from the intake openings.
■Use the appliance only in the recommended
position and only on solid ground.
■Do not operate the appliance on paved or
gravel surfaces where material blown out
could cause injuries.
■Before switching on the appliance, always
check that all screws, nuts, bolts and other
fasteners are securely tightened and that the

443168_a 19
Safety instructions
protective devices and protective grilles are
in place.
■Damaged protective devices and covers
must be replaced, missing protective de-
vices and covers must be correctly fitted.
■
Worn or damaged signs must be replaced.
■Never put the appliance into operation while
people, especially children or pets, are in the
immediate vicinity.
■Before working, remove any dangerous ob-
jects from the working area, e.g. branches,
glass or metal pieces, stones.
operation
■Only use the appliance in daylight or good ar-
tificial light. Do not work with the appliance in
bad weather conditions, especially when
thunderstorms are approaching.
■When working, move cautiously and slowly.
Do not run. Watch out for obstacles.
■When working on a slope:
■Never work on a smooth and slippery
slope.
■Always ensure that you are standing se-
curely.
■Always blow the leaves near to the
ground.
■Never work down a slope.
■Switch off the appliance:
■During transport.
■When moving it to and from the working
area.
■When crossing gravel surfaces.
■Do not lay the appliance down on gravel
whilst switched on.
■Never aim the blowing tube at persons or ani-
mals.
■Never blow refuse in the direction of persons
or pets.
■Never use the appliance with damaged pro-
tective devices or protective grilles or without
mounted protective devices, e.g. baffle plates
and/or grass catcher.
■
Switch on the appliance as described in the op-
erating instructions and take care to keep your
feet well away from the discharge opening.
■Never put your hands or feet on or under ro-
tating parts.
■Always disconnect the appliance from the
power supply (i.e. remove rechargeable bat-
teries or standard batteries) and ensure that
all moving parts have come to a complete
stop:
■before leaving the appliance unattended
■before removing blockages or clogging in
the appliance
■before checking, cleaning or working on
the appliance
■after contact with foreign objects
■whenever the appliance starts to vibrate
in an unusual way
■After contact with dangerous objects and for-
eign bodies, check the appliance for damage.
Have a damaged appliance repaired before
starting or working with it again.
■An immediate check is required if the appli-
ance begins to vibrate unusually:
■Check for damage.
■Have damaged parts repaired.
■Inspect the appliance for loose parts and
tighten them securely.
■Always make sure that the ventilation open-
ings on the appliance are free of foreign ob-
jects.
Maintenance and storage
■Always wear protective gloves during mainte-
nance, care and cleaning work.
■Disconnect the appliance from the power
supply (i.e. activate switch-on lock, if fitted,
remove rechargeable batteries or standard
batteries) before starting any maintenance,
service, cleaning or repair work. Ensure that
all moving parts have come to a complete
standstill and allow the appliance to cool
down.
■Handle the appliance with care and keep it
clean.
■Regularly check and maintain the appliance.
The appliance may only be repaired at one of
the manufacturer’s service centres.
■Make sure that all nuts, bolts and screws are
tight and that the appliance is in a safe work-
ing condition.
■
For safety reasons, replace any worn or dam-
aged parts. Only use the spare parts and ac-
cessories recommended by the manufacturer.
■Allow the appliance to cool down before put-
ting it into storage for a prolonged period.
■Keep the appliance out of the reach of chil-
dren when not in use.

GB
20 LB 1860
Installation
4.2 Vibration load
WARNING! Danger due to vibration. The
actual magnitude of the vibration emissions
during the use of the appliance may deviate from
that stated by the manufacturer. Observe the fol-
lowing influencing factors before or during use:
■Is the appliance being used as intended?
■Is the material being processed in the proper
manner?
■Is the appliance in a proper condition of use?
■The noise and vibrations of the appliance can
increase due to improper use and mainte-
nance. This leads to damage of the health. In
this case, immediately switch off the appli-
ance and have it repaired by an authorised
service workshop.
■The degree of stress due to vibration de-
pends on the work to be performed or on the
use that the appliance is put to. Estimate the
stress and plan appropriate work breaks.
This considerably reduces stress due to vi-
bration over the entire working time.
■Extensive use of the appliance exposes the
operator to vibrations, which can lead to cir-
culatory issues ("white fingers"). To avoid this
risk, wear gloves and keep your hands warm.
If any symptoms of "white fingers" occur, im-
mediately consult a physician. These symp-
toms include: Numbness, loss of feeling, tin-
gling, itching, pain, reduced muscular
strength, changes in the colour or condition
of the skin. Normally these conditions affect
the fingers, hands or pulse. The risk increas-
es at low temperatures.
■Take long breaks during your working day so
you can recover from the noise and the vibra-
tions. Plan your work in such a way that the
use of appliances that generate strong vibra-
tions is spread over several days.
■If you notice an unpleasant sensation or disc-
olouration of the skin on your hands when us-
ing the appliance, stop work immediately.
Take sufficient work breaks. Without suffi-
cient breaks, a hand/arm vibration syndrome
can occur.
■Minimise your risk of being exposed to vibra-
tions. Maintain the appliance according to the
instructions in the operating instructions.
■If the appliance is used frequently, contact
your dealer to purchase anti-vibration acces-
sories (e.g. handles).
■Avoid working with the appliance at tempera-
tures below 10°C. Define how the vibration
load can be limited in a work plan.
4.3 Noise pollution
■A certain level of noise exposure from this
appliance is inevitable. Carry out noisy work
at approved and specified time periods.
■Observe rest periods as necessary and re-
strict the duration of the work to a minimum.
■For your personal protection and protection
of persons in the vicinity, appropriate hearing
protection must be worn.
■National and/or regional regulations may re-
strict the use of this device at certain times of
the day.
4.4 Safety notes for rechargeable battery
and charger
Please observe the safety instructions for the re-
chargeable battery and the charger in the sepa-
rate operating instructions.
See:
■Operating instructions 443130: rechargeable
batteries
■Operating instructions 443131: chargers
5 INSTALLATION
WARNING! Danger if assembly is not
carried out completely! Operation of an incom-
pletely assembled appliance can result in serious
injury.
■Only operate the appliance when it is fully as-
sembled.
■Do not insert the battery into the appliance
until it is fully assembled.
■Check that all safety and protective devices
are in place and functioning correctly before
switching on.
5.1 Assembling the blowing tubes (02)
1. Align upper blowing tube (02/1) with lower
blowing tube (02/2) as follows:
■The cam (02/3) in the upper blowing tube
must be aligned with the hole (02/4) in
the lower blowing tube.
2. Push upper blowing tube and lower blowing
tube together (02/a) until the cam engages in
the hole.
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Blower manuals

AL-KO
AL-KO LBV 4090 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO LB 36 Li User manual

AL-KO
AL-KO LB 2060 User manual

AL-KO
AL-KO LB 4060 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO solo 442 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO LB 36 Li User manual

AL-KO
AL-KO solo 442 User manual

AL-KO
AL-KO BLOWER VAC 2200 E User manual

AL-KO
AL-KO BLOWER VAC 2200 E User manual