AL-KO BC 1000 E Service manual

BC 1000 E
Betriebsanleitung
INFORMATION I MANUALS I SERVICE
QUALITY FOR LIFE
440 102_a I 01/2013
GB
F
I
SLO
DK
N
PL SK
LV
D
NL
E
H
HR
S
FIN
CZ
LT
RUS
UA

2
1
2
3
5
4

3
440 102_a
7
6
8

4
Original-Betriebsanleitung
Zu diesem Handbuch
Lesen Sie diese Dokumentation vor der Inbetriebnah-
me durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in
dieser Dokumentation und auf dem Gerät.
Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des
beschriebenen Produkts und sollte bei Veräußerung
dem Käufer mit übergeben werden.
Zeichenerklärung
Achtung!
Genaues Befolgen dieser Warnhinweise kann
Personen- und / oder Sachschäden vermeiden!
Spezielle Hinweise zur besseren Verständlichkeit
und Handhabung.
Produktbeschreibung
Diese Dokumentation beschreibt eine handgeführte
Elektrosense.
Vorsicht!
Gehörschutz tragen um Gehörschäden vorzubeu-
gen.
Tippautomatik (Bild 5)
Im Fadenkopf ist eine Tippautomatik (2) integriert, so dass
bei laufendem Motor der Schneidfaden verlängert werden
kann.
Produktübersicht
Die Produktübersicht Bild 1 gibt einen Überblick über das
Gerät.
1 Elektromotor
2 Kabelzugentlastung
3 Gerätestecker
4 Handgriff
5 Schalter 1
6 Schalter 2
7 Befestigung Tragegurt
8 Zusatzhandgriff
9 Holmverbindung
10 Klemmschraube
11 Schutzschild
12 Fadenspule
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Schutzschalter für Motor
Die Elektrosense ist mit einem Motorschutzschalter
ausgestattet, der bei Überlastung abschaltet.
Nach einer Abkühlphase von ca. 15 Minuten kann die
Elektrosense wieder eingeschaltet werden.
Achtung - Verletzungsgefahr
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen dürfen nicht
außer Kraft gesetzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist zum Trimmen eines Rasenbodens im
privaten Bereich bestimmt. Eine andere, darüber hinaus-
gehende Anwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

5
D
440 102 _a
Achtung!
Das Gerät darf nicht im gewerblichen Einsatz
betrieben werden!
Bedeutung der Symbole am Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung lesen
Schutzbrille, Gehörschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Sicherheitsschuhe tragen
Personen fernhalten. Sicherheitsab-
stand mind. 10 m
Gefahr durch herausschleudernde
Gegenstände
Stecker sofort vom Netz trennen, wenn
das Verlängerungskabel beschädigt
oder durchtrennt wurde
Gerät vor Regen und Nässe schützen
Der Abstand zwischen dem Gerät und
Dritten muss mindestens 15 m betragen
Sicherheitshinweise
Achtung!
Die Rotation des Schneidwerkzeugs dauert nach
dem Abschalten des Motors noch an!
Netz- und Verlängerungsleitungen vor dem Gebrauch
auf Anzeichen von Beschädigungen oder Alterung
überprüfen.
Verlängerungsleitungen von den Schneidwerkzeugen
fernhalten.
Wird die Leitung während des Gebrauchs beschädigt,
sofort vom Netz trennen.
DIE LEITUNG NICHT BERÜHREN, BEVOR SIE VOM
NETZ GETRENNT IST.
Geeignete Kleidung, Augenschutz und Handschuhe
tragen.
Niemals Kindern oder nicht eingewiesenen Personen
den Betrieb oder die Wartung der Maschine erlauben.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
Gebrauch der Maschine unterbrechen, wenn Perso-
nen, vor allem Kinder - oder Haustiere in der Nähe
sind.
Nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuch-
tung mähen.
Vor Inbetriebnahme der Maschine und nach irgendwel-
chem Aufprall, Maschine auf Anzeichen von Verschleiß
oder Beschädigung prüfen und notwendige Reparatu-
ren durchführen lassen.
Gerät niemals mit beschädigten oder fehlenden
Schutzeinrichtungen benutzen.
Immer Hände und Füße von der Schneideinrichtung
entfernt halten, vor allem beim Einschalten des Motors.
Verletzungsgefahr besteht durch jede Einrichtung, die
zum Abschneiden der Fadenlänge dient.
Nach dem Herausziehen eines neuen Fadens die Ma-
schine immer in ihrer normalen Arbeitsposition halten,
bevor sie eingeschaltet wird.
Nie metallische Schneidelemente montieren.
Nur Original-Ersatzteile und Original-Zubehör verwen-
den.
Netzstecker abziehen vor Prüfungen, Reinigungen
oder Arbeiten an der Maschine und wenn sie nicht im
Gebrauch ist.
Darauf achten, dass Luftöffnungen frei von Verschmut-
zungen sind.
Trotz der technischen und ergänzenden Schutzmaß-
nahmen verbleibt immer ein Restrisiko beim Arbeiten
mit der Maschine.
Griffe trocken und sauber halten.
Fremdkörper im Arbeitsbereich entfernen.

6
Original-Betriebsanleitung
Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benut-
zen.
Schutzschild, Fadenkopf und Motor immer frei von
Mährückständen halten.
Körper und Kleidung vom Schneidwerk fernhalten.
Personen, die mit dem Trimmer nicht vertraut sind,
sollten den Umgang bei ausgeschaltetem Motor üben.
Zweckmäßige Arbeitskleidung tragen.
Beim Arbeiten auf sicheren Stand achten.
Gerät immer beidhändig bedienen.
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
Bei Mäharbeiten am Hang immer unterhalb der
Schneidvorrichtung stehen.
Bei Arbeiten am Hang:
Niemals an einem glatten und rutschigen Abhang
arbeiten.
Immer auf sicheren Stand achten.
Immer quer zum Hang mähen, niemals auf- oder
abwärts.
Nicht an Hängen mit mehr als 10° Neigung ar-
beiten!
Besondere Vorsicht beim Wenden!
Nach Kontakt mit einem Fremdkörper:
Motor ausschalten.
Gerät auf Schäden prüfen.
*HUlWQLFKWXQWHU(LQÀXVVYRQ$ONRKRO'URJHQRGHU
Medikamenten bedienen.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
Elektrische Sicherheit
Vorsicht!
Gefahr beim Berühren spannungsführender
Teile!
Stecker sofort vom Netz trennen, wenn das
Verlängerungskabel beschädigt oder durchtrennt
wurde! Wir empfehlen den Anschluss über einen
FI-Schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom
< 30 mA.
Die Haus-Netzspannung muss mit den Angaben zur
Netzspannung in den Technischen Daten übereinstim-
men, keine andere Versorgungsspannung verwenden.
Nur Verlängerungskabel verwenden, die für den Ge-
brauch im Freien vorgesehen sind - Mindestquerschnitt
1,5 mm2. Kabeltrommeln immer vollständig abrollen.
Beschädigte oder brüchige Verlängerungskabel dürfen
nicht verwendet werden.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den
Zustand ihres Verlängerungskabels.
9HUOlQJHUXQJVNDEHOLQGHU.DEHO]XJHQWODVWXQJ¿[LH-
ren.
Gerät nicht Nässe oder Feuchtigkeit aussetzen.
Kinder sind von den an das Stromnetz angeschlosse-
nen Geräten fernzuhalten.
Montage
Achtung
Das Gerät darf erst nach vollständiger Montage
betrieben werden.
Schutzschild montieren (Bild 2)
Das im Schutzschild integrierte Messer schneidet
den Schneidfaden automatisch auf die optimale
Länge.
1. Unteres Holmteil (2) auf den Boden legen.
2. Schutzhaube (1) so über das Holmende schieben,
dass die Bohrungen von Schutzschild und Holmbe-
festigung sich decken.
3. Mit der Zylinderschraube (3) und der am Schutzschild
einzulegenden Sechskantmutter (4) das Schutzschild
am Holm fest verschrauben.
Zusatzhandgriff montieren (Bild 3)
1. Die Griffbügel (1) des Zusatzhandgriffs leicht ausein-
ander ziehen.
2. Zusatzhandgriff auf die Halterung (3) schieben.
3. Zusatzhandgriff in der Verzahnung einrasten.
4. Mit Sechskantschraube (2) und Spanngriff (4) in ge-
wünschter Stellung festschrauben.
Holm montieren (Bild 4)
1. Unteres Holmteil (1) in die Halterung am oberen
Holmteil einschieben, bis der Hebel (2) einrastet.
2. Mit der Klemmschraube (3) die Holmverbindung fest-
schrauben.
Fadenspule montieren (Bild 5)
1. Fadenkopf (1) mit eingesetzter Fadenspule auf die
Antriebswelle des unteren Holms schieben.
2. Befestigungsschraube (2) linksdrehend einschrauben.

7
D
440 102 _a
3. Fadenkopf festhalten und mit dem Handschlüssel (3)
festziehen.
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme immer eine Sichtkontrolle
durchführen.
Elektrosense starten
1. Das Verlängerungskabel durch die Zugentlastung füh-
ren, siehe Bild 6.
2. Verlängerungskabel mit dem Stromnetz verbinden.
3. Tragegurt um die Schulter hängen (Bild 7) und den
Gurt an der Gurtöse am Oberholm (Bild 1/7) einhaken
4. Einen sicheren Stand einnehmen.
5. Das Gerät mit beiden Händen halten. Dabei den
Schneidkopf nicht auf dem Boden aufsetzen.
6. Mit einer Hand den Zusatzhandgriff (Bild 1/8), mit der
anderen Hand den oberen Griff (Bild 1/4) umfassen
und dabei den unteren Schalter drücken, siehe Bild 8.
7. Schalter im oberen Griff (Bild 1/5) drücken und fest-
halten, siehe Bild 8. Das Gerät läuft nur, wenn beide
Schalter betätigt sind.
8. Die Elektrosense einige Sekunden im Leerlauf laufen
lassen. Der Schneidfaden wird dabei auf die richtige
Länge abgeschnitten.
9. Wird ein Schalter losgelassen, schaltet das Gerät ab.
Nach dem Ausschalten des Geräts dreht der
Fadenschneidkopf noch einige Sekunden nach.
Bedienung
Gerät einschalten, bevor Sie sich dem zu schneiden-
den Gras nähern.
*HUlWOHLFKWQDFKYRUQHQHLJHQPD[XQGODQJVDP
vorgehen.
Gerät nach rechts und links schwenken, um das Gras
zu schneiden.
Langes Gras muss schichtweise getrimmt werden. Immer
von oben nach unten vorgehen.
Fadenkopf beim Arbeiten immer wieder auf den
Rasen tippen. Die Tippautomatik sorgt stets für
eine optimale Fadenlänge.
Schnittgut nur bei stehendem Motor entfernen.
ACHTUNG!
Der Vibrationswert während des Gebrauchs des
Elektrowerkzeuges kann sich vom ausgewiesenen
Wert unterscheiden, je nach Einsatz des Gerätes.
Gerät während der Arbeit nicht überbeanspruchen.
Schneidfaden verlängern
1. Motor auf Vollgas laufen lassen und den Fadenkopf
auf den Boden tippen.
Der Faden wird automatisch verlängert.
Das Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf
die zulässige Länge.
Trimmen
1. Gelände überprüfen und die gewünschte Schneide-
höhe festlegen.
2. Fadenkopf in der gewünschten Höhe führen und hal-
ten.
3. Gerät in sichelartiger Bewegung von Seite zu Seite
schwingen.
4. Fadenkopf stets parallel zum Boden halten.
Niedriges Trimmen
1. Gerät mit leichter Neigung nach vorne führen, so dass
er sich knapp über dem Boden bewegt.
2. Immer vom Körper weg trimmen.

8
Original-Betriebsanleitung
Gerät nicht Nässe oder Feuchtigkeit aussetzen.
Gerät in regelmäßigen Zeitabständen auf ordnungsge-
mäßen Zustand überprüfen.
Keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel verwenden. Das
Gerät kann damit irreparabel beschädigt werden.
Schutzschild säubern
1. Gerät abschalten.
2. Mähreste mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem
vorsichtig entfernen.
Schutzschild regelmäßig reinigen, um ein Überhit-
zen des Schaftrohres zu vermeiden.
Fadenspule wechseln (Bild 5)
1. Den Fadenkopf (1) festhalten und mit dem Hand-
schlüssel (3) die Befestigungsschraube (2) rechtsdre-
hend lösen.
2. Befestigungssschraube herausdrehen.
3. Den Fadenkopf von der Antriebswelle abziehen.
4. Die Fadenspule (1) aus dem Fadenkopf herausneh-
men.
5. Schmutz und Grasreste entfernen.
6. Die Enden der Schneidfäden der neuen Fadenspu-
le in die dafür vorgesehenen Öffnungen im Faden-
kopf einfädeln.
7. Die Fadenspule in den Fadenkopf einsetzen. Dar-
auf achten, dass die Schneidfäden nicht eingeklemmt
werden und diese ca. 9 cm aus der Spule heraus-
ziehen.
8. Den kompletten Fadenkopf auf die Antriebswelle
schieben und mit der Befestigungsschraube linksdre-
hend festschrauben.
9. Fadenkopf festhalten und mit dem Handschlüssel
festziehen.
Fadenmesser wechseln
1. Schrauben Sie am Rand des Schutzschilds die innen
angeordneten beiden Schrauben heraus und nehmen
Sie das alte Fadenmesser ab.
2. Setzen Sie das neue Fadenmesser ein und schrau-
ben es wieder an.
Die Schrauben nicht zu stark anziehen.
Fadenmesser schärfen
1. Schneidmesser vom Schutzschild abbauen.
Trimmen an Zäunen und Fundamenten
ACHTUNG!
Feste Bauten nicht berühren - Rückschlaggefahr!
1. Gerät langsam und mit Vorsicht führen, ohne den
Schneidfaden auf Hindernisse aufprallen zu lassen.
Trimmen um Baumstämme
1. Gerät mit Vorsicht und langsam um Baumstämme he-
rum führen, so dass der Schneidfaden die Baumrin-
de nicht berührt.
2. Von links nach rechts um Baumstämme mähen.
3. Gras und Unkraut mit der Spitze des Fadens erfassen
und den Fadenkopf leicht nach vorne neigen.
Trimmen an Steinmauern, Fundamenten, Bäumen
führt zu einem erhöhten Fadenverschleiss.
Mähen
1. Fadenkopf im 30 Grad-Winkel nach rechts neigen.
2. Handgriff in die gewünschte Position verdrehen.
ACHTUNG!
Fremdkörper im Arbeitsbereich entfernen.
Verletzungsgefahr/Sachbeschädigung durch
weggeschleuderte Fremdkörper.
:DUWXQJXQG3ÁHJH
VORSICHT!
Gefahr durch elektrischen Strom!
7UHQQHQ6LHYRUDOOHQ:DUWXQJVXQG3ÀHJHPD-
nahmen das Gerät vom Netz und sichern Sie es
gegen Wiedereinschalten.
Nach dem Gebrauch Netzstecker ziehen und Gerät auf
Beschädigung überprüfen.
Gerät unzugänglich für Kinder und unbefugte Perso-
nen lagern.
Elektrische Störungen nur von autorisierten Fachwerk-
stätten beheben lassen.
Gerät nie verwenden wenn die Klinge des Fadenab-
schneiders fehlt oder beschädigt ist.
Schutzschild, Fadenkopf und Motor immer frei von
Mährückständen halten.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen! Eindringendes
Wasser kann zu Störungen führen.

9
D
440 102 _a
2. Fadenmesser in einem Schraubstock befestigen und
mit einer Flachfeile schärfen.
Nur in eine Richtung feilen!
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch
sorgfältig, damit die einwandfreie Funktion
erhalten bleibt.
Reinigen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste
oder einem trockenen Lappen.
'DV*HUlWQLFKWPLWÀLHHQGHP:DVVHURGHU+RFK-
druckreinigern reinigen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungs-
mittel (Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoff-
teile beschädigen können.
Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett. Wasser,
Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht verwendet
werden.
Lagerung
Gerät und seine Zubehörteile nach jeder Benutzung
reinigen.
Elektrosense am Griff aufhängen. Dadurch wird
der Schneidkopf nicht unnötig belastet.
Gerät an einem trockenen, frostsicheren Ort lagern.
Entsorgung
Ausgediente Geräte nicht über
den Hausmüll entsorgen!
Verpackung, Gerät und Zubehör sind aus recycling-
fähigen Materialien hergestellt und entsprechend zu
entsorgen.
Technische Daten
Artikel-Nr. 112 923
Technische Daten gemäß folgender Normen:
0HFKDQLVFKH6LFKHUKHLWQDFK(1$QQH[
E and D,
Schallleistungs- und Schallenergiepegel nach DIN EN ISO
3744:2010,
Messung mechanischer Schwingungen am Handgriff nach
EN 28662-1:1992.
Die angegebenen Werte sind nach einem genorm-
ten Prüfverfahren ermittelt worden und können
verwendet werden, um verschiedene Elektrowerk-
zeuge miteinander zu vergleichen.
Zudem eignen sich diese Werte, um Belastungen
für den Benutzer, die durch Vibrationen entstehen,
im Voraus einschätzen zu können.
Achtung!
Abhängig davon, wie das Elektrowerkzeug einge-
setzt wird, können die tatsächlichen Vibrationswer-
te von dem angegebenen abweichen.
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vibra-
tionsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen
Sie dabei den gesamten Arbeitsablauf, also auch
Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne
Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem
HLQHUHJHOPlLJH:DUWXQJXQG3ÀHJHGHV
Elektrowerkzeuges und der Werkzeugaufsätze,
Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen,
sowie eine gute Planung der Arbeitsabläufe.
1000W
230 V AC / 50 Hz
m/s² (K= 1,5 m/s²)
LpA 8 dB(A) K= dB(A)
96 dB(A)
Garantiert: 96 dB(A) Gemessen: 94 dB(A)
35 cm
kg

10
Original-Betriebsanleitung
Hilfe bei Störungen
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Motor läuft nicht Motorschutzschalter hat abgeschaltet.
Keine Netzspannung vorhanden
Warten, bis der Motorschutzschalter
den Trimmer wieder einschaltet. Si-
cherungen / FI-Schutzschalter prüfen,
Stromversorgung von Elektrofachkraft
prüfen lassen.
Verlängerungskabel prüfen, wenn
nötig neues verwenden
Elektrosense vibriert Fadenspule ist verschmutzt Fadenspule reinigen, wenn nötig
ersetzen
Rasen schlecht geschnitten Fadenspule ist leer Fadenspule wechseln
Unzureichende Fadenlänge Fadenlänge einstellen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie
sich bitte an unseren zuständigen Kundendienst.
Garantie
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjährungsfrist für
Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die Verjährungsfrist bestimmt sich
jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei: Die Garantie erlischt bei:
Sachgemäßer Behandlung des Gerätes
Beachtung der Bedienungsanleitung
Verwendung von Original-Ersatzteilen
Reparaturversuchen am Gerät
Technischen Veränderungen am Gerät
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
(z. B. gewerblicher oder kommunaler Nutzung)
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen XXX XXX (X) gekennzeichnet sind
Verbrennungsmotoren – Für diese gelten die separaten Garantiebestimmungen der jeweiligen Motorenhersteller
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit dieser Garantieerklärung und dem Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste
autorisierte Kundendienststelle. Durch diese Garantiezusage bleiben die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers
gegenüber dem Verkäufer unberührt.
ňņņņņņņʼn
Ŋņņņņņņŋ

11
D
440 102 _a
EG-Konformitätserklärung D
Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt, in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den Anforderungen der
KDUPRQLVLHUWHQ(*5LFKWOLQLHQ(*6LFKHUKHLWVVWDQGDUGVXQGGHQSURGXNWVSH]L¿VFKHQ6WDQGDUGVHQWVSULFKW
Produkt
Elektrosense
Seriennummer
G 181 1815
Hersteller
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
89359 KOETZ
Bevollmächtigter
Anton Eberle
Ichenhauser Str. 14
89359 KOETZ
Typ
BC 1000 E
EG-Richtlinien
2006/42/EG
2004/108/EG
2000/14/EG + 2005/88/EG
2006/95/EC
2011/65/EU
Harmonisierte Normen
EN 60335-1
EN 60335-2-91
EN ISO 3744
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Schallleistungspegel
gemessen / garantiert
94 / 96 dB(A)
Konformitätsbewertung
2000 /14/EC Anhang VI
Benannte Stelle
6RFLpWp1DWLRQDOHGH&HUWL¿FDWLRQ
et d‘Homologation
No. 0499
Kötz, 2013-01-25
Antonio De Filippo, Managing Director

12
Original instructions for use
About this manual
Please read this document before starting to use the
machine. This is essential for safe working and trouble-
free handling.
Comply with the safety and warning instructions in this
documentation and on the machine.
This document is a permanent component of the
described product, and should remain with the
machine if it is sold to someone else.
Explanation of symbols
Important!
Following these warning instructions can help to
avoid personal injuries and/or damage to property!
Special instructions for ease of understanding and
regarding handling.
Product description
This documentation describes a hand-operated electric
brushcutter.
Caution!
Wear ear defenders to prevent impairment of
hearing.
Automatic tip function (Fig. 5)
An automatic tip function (2) is integrated in the spool
KHDGDOORZLQJWKHFXWWLQJOLQHWREHH[WHQGHGZKLOHWKH
motor is running.
Product overview
The product overview Fig. 1 provides an overview of the
machine.
1 Electric motor
2 Cable strain relief
3 Connector
4 Hand grip
5 Switch 1
6 Switch 2
7 Carry strap attachment
8$X[LOLDU\KDQGOH
9 Handlebar connection
10 Tensioning screw
11 Guard plate
12 Spool
Safety and protective devices
Motor protection switch
The electric brushcutter is equipped with a motor
protection switch which deactivates in case of an overload.
The electric brushcutter can be switched back on again
DIWHUDFRROLQJGRZQSKDVHRIDSSUR[PLQXWHV
Important – Danger of injury
Do not deactivate safety and protective devices.
Designated use
This machine is intended for trimming a lawn in non-
commercial applications. Any use not in accordance with
this designated use shall be regarded as misuse.
This tool is not intended to be used by people
(including children) who have restricted physical,
sensory or mental capabilities;

13
GB
440 102 _a
Important!
The machine is not allowed to be used in
commercial applications!
Meaning of the symbols on the machine
Important!
Read the instructions for use
Wear protective glasses and ear
defenders
Wear protective gloves
Wear safety boots
Keep people away. Safety distance
min. 10 m
Danger due to objects being thrown out
Immediately disconnect the plug from
WKHPDLQVLIWKHH[WHQVLRQFDEOHKDV
been damaged or cut
Protect the machine against rain and
moisture
Make sure there is a gap of at least
15 m between the machine and other
people
Safety notes
Important!
The cutting tool continues to rotate even after the
motor has been switched off!
%HIRUHXVLQJPDLQVDQGH[WHQVLRQFDEOHVFKHFNWKHP
for any signs of damage or ageing.
.HHSH[WHQVLRQFDEOHVDZD\IURPWKHFXWWLQJWRROV
If the cable becomes damaged during use,
immediately disconnect from the mains.
DO NOT TOUCH THE CABLE UNTIL IT HAS BEEN
DISCONNECTED FROM THE MAINS.
Wear suitable clothing, eye protection and gloves.
Never allow children or uninstructed persons to
operate or maintain the machine. Local regulations
may specify the minimum age of people operating the
machine.
Stop using the machine when people, especially
children (and also pets) are in the vicinity.
2QO\PRZGXULQJGD\OLJKWKRXUVRUZLWKJRRGDUWL¿FLDO
lighting.
Before taking the machine into operation, and following
any impact, check the machine for signs of wear or
damage and undertake the necessary repairs.
Never use the machine if any protective devices are
damaged or missing.
Always keep hand and feet away from the cutting
device, above all when switching on the motor.
Any device that is used for cutting off the line
represents a danger of injury.
After pulling out a new line, always hold the machine in
its normal working position before switching it on.
1HYHU¿WPHWDOOLFFXWWLQJHOHPHQWV
Only use genuine spare parts and genuine
accessories.
Disconnect the mains plug before carrying out any
checks, cleaning or work on the machine, and when it
is not in use.
Make sure that air openings are free from
contamination.
In spite of technical and additional protective
measures, there is always a residual risk when working
with the machine.
Keep handles dry and clean.
Remove foreign bodies from the working area.
Only use the machine if it is in perfect technical
condition.
Always keep the guard plate, spool head and motor
clear of mowing residues.
neither is it intended to be used by people lacking
H[SHULHQFHDQGRUNQRZOHGJHXQOHVVWKH\DUH
supervised by someone who is responsible for
safety, or receive instructions from this supervisory
person in how to operate the tool. Children should
be supervised in order to make sure that they do
not play with the tool.

14
Original instructions for use
Keep your body and clothing away from the blade
system.
People who are not familiar with the trimmer should
practice handling it while the motor is turned off.
Wear appropriate working clothes.
Make sure you can stand securely when working.
Always operate the machine with two hands.
Keep other people out of the danger area.
Do not leave the machine unsupervised.
When mowing on a slope, always stand below the
cutting device.
When working on a slope:
Never work on a smooth and slippery slope.
Always ensure that you are standing securely.
Always mow across the slope, never down or up.
Do not work on slopes with a more than 10°
gradient!
Pay particular attention when turning!
After contact with a foreign object:
Switch off the motor.
Check the machine for damage.
Do not operate the machine if you are under the
LQÀXHQFHRIDOFRKROGUXJVRUPHGLFDWLRQ
Comply with the accident prevention regulations.
Electrical safety
Caution!
Danger of touching live parts!
Immediately disconnect the plug from the mains if
WKHH[WHQVLRQFDEOHKDVEHHQGDPDJHGRUFXW:H
recommend connecting via an RCCB with a rated
residual current < 30 mA.
The domestic mains voltage must match the
information relating to mains voltage in the technical
data; do not use any other supply voltage.
2QO\XVHH[WHQVLRQFDEOHVWKDWDUHLQWHQGHGIRU
outdoor use – minimum cross section 1.5 mm2. Always
reel in cable drums fully.
Do not useGDPDJHGRUEULWWOHH[WHQVLRQFDEOHV
Check WKHFRQGLWLRQRI\RXUH[WHQVLRQFDEOH before
each use.
6HFXUHWKHH[WHQVLRQFDEOHLQWKHFDEOHVWUDLQUHOLHI
'RQRWJHWWKHPDFKLQHZHWRUH[SRVHLWWRPRLVWXUH
Keep children away from machines connected to the
mains.
Assembly
Important
The machine is not allowed to be operated unless
it has been fully assembled.
Installing the guard plate (Fig. 2)
The knife integrated in the guard plate
automatically cuts the line to the optimum length.
1. Lay lower handlebar part (2) on the ground.
2. Push guard hood (1) over the end of the handlebar
so the holes of the guard plate and the handlebar
attachment overlap.
3. 6FUHZWKHJXDUGSODWH¿UPO\RQWRWKHKDQGOHEDUXVLQJ
FDSVFUHZDQGKH[QXWWREHLQVHUWHGRQWKH
guard plate.
Installing the auxiliary hand grip (Fig. 3)
1. 3XOOJULSEDURIWKHDX[LOLDU\KDQGJULSDSDUW
slightly.
2. 3XVKDX[LOLDU\KDQGJULSRQWRKROGHU
3. (QJDJHWKHDX[LOLDU\KDQGJULSLQWKHVSOLQHV
4. 8VHKH[VFUHZDQGFODPSKDQGOHWRVHFXUHLQ
the required position.
Installing the handlebar (Fig. 4)
1. Push lower handlebar part (1) into the holder on the
upper handlebar part until lever (2) engages.
2. Use tensioning screw (3) to secure the handlebar
connection.
Installing the spool (Fig. 5)
1. Push spool head (1) with inserted spool onto the drive
shaft of the lower handlebar.
2. Screw in fastening screw (2) anticlockwise.
3. +ROGWKHVSRROKHDG¿UPO\DQGWLJKWHQZLWKWKH
spanner (3).
Start-up
IMPORTANT!
Always perform a visual check prior to start-up.

15
GB
440 102 _a
Starting the electric brushcutter
1. *XLGHWKHH[WHQVLRQFDEOHWKURXJKWKHVWUDLQUHOLHI
see Fig. 6.
2. &RQQHFWWKHH[WHQVLRQFDEOHWRWKHPDLQVVXSSO\
3. Pass the carry strap over your left shoulder (Fig. 7)
and hook the strap into the eye on the top handlebar
(Fig. 1/7)
4. Stand securely.
5. Hold the machine with both hands. Do not place the
cutter head on the ground when doing this.
6. :LWKRQHKDQGJULSWKHDX[LOLDU\KDQGJULS)LJ
with the other hand, grip the upper handle (Fig. 1/4)
and, at the same time, press the lower switch, see
Fig. 8.
7. Press the switch in the upper handle (Fig. 1/5) and
hold it pressed, see Fig. 8. The machine only runs
when both switches are pressed.
8. Let the electric brushcutter run at idling speed for a
few seconds. This causes the cutting line to be cut off
to the correct length.
9. The machine switches off when a switch is released.
After the machine has been switched off, the spool
head continues to rotate for a few seconds.
Operation
Switch on the machine before approaching the grass
to be cut.
$QJOHWKHPDFKLQHIRUZDUGVVOLJKWO\PD[DQG
walk forwards slowly.
Sweep the machine to the right and left in order to cut
the grass.
Long grass must be cut in several passes. Always proceed
from top to bottom.
Tap the spool head on the ground from time to
time when working. The automatic tip function
always keeps the line at optimum length.
Make sure the motor is stopped before you remove
any cuttings.
IMPORTANT!
The vibration value during use of the electrical
implement may differ from the indicated value,
depending on what the machine is used for.
Do not overload the machine during work.
Extending the cutting line
1. Run the motor at full speed and tap the spool head on
the ground.
7KHOLQHLVDXWRPDWLFDOO\H[WHQGHG
The knife on the guard plate shortens the line to
the permitted length.
Trimming
1. &KHFNWKHJURXQGDQGGH¿QHZKDWLVWKHUHTXLUHGFXW
height.
2. Guide the spool head at the required height and hold
it there.
3. Sweep the machine from side to side with a scything
motion.
4. Always keep the spool head parallel with the ground.
Low trimming
1. Guide the machine with a slight forward angle so that
it moves just above the ground level.
2. Always trim away from your body.

16
Original instructions for use
'RQRWJHWWKHPDFKLQHZHWRUH[SRVHLWWRPRLVWXUH
Regularly check the machine is in good working order.
Do not use any cleaning agents or solvents. They can
cause irreparable damage to the machine.
Cleaning the guard plate
1. Switch off the machine.
2. Use a screwdriver or a similar tool to remove mowing
residues carefully.
Clean the guard plate regularly in order to avoid
the stem tube overheating.
Changing the spool (Fig. 5)
1. Brace spool head (2) and use spanner (3) to loosen
fastening screw (2) clockwise.
2. Unscrew and remove fastening screw.
3. Pull the spool head off the drive shaft.
4. Remove spool (1) from the spool head.
5. Remove dirt and grass residues.
6. Thread the ends of the cutting lines from the new
spool into the openings provided for them in the spool
head.
7. Insert the spool into the spool head. Make sure that
the cutting lines do not become jammed, and pull
them out of the spool by about 9 cm.
8. Push the complete spool head onto the drive shaft
and tighten anticlockwise with the fastening screw.
9. +ROGWKHVSRROKHDG¿UPO\DQGWLJKWHQZLWKWKH
spanner.
Changing the line knife
1. Unscrew and remove the two screws arranged on the
inside edge of the guard plate and remove the old
line knife.
2. Insert the new line knife and screw it on again.
Do not overtighten the screws.
Sharpening the line knife
1. Remove the cutting blade from the guard plate.
2. Secure the line knife in a vice and sharpen it with a
ÀDW¿OH
2QO\¿OHLQRQHGLUHFWLRQ
Trimming at fences and foundations
IMPORTANT!
'RQRWWRXFK¿[HGVWUXFWXUHVGDQJHURINLFNEDFN
1. Guide the machine slowly and carefully, without
allowing the cutting line to strike against obstacles.
Trimming around tree trunks
1. Carefully and slowly guide the machine around tree
trunks so that the cutting line does not touch the tree
bark.
2. Mow from left to right around tree trunks.
3. Strike the grass and weeds with the tip of the line, and
tilt the spool head forward slightly.
Trimming along stone walls, foundations and trees
results in increased line wear.
Mowing
1. Slant the spool head at a 30 degree angle to the right.
2. Turn the hand grip to the required position.
IMPORTANT!
Remove foreign bodies from the working area.
Danger of injury/damage to property due to objects
being thrown out.
Maintenance and care
CAUTION!
Danger from electrical current!
Before all maintenance and care jobs, disconnect
the machine from the mains and secure it to
prevent it from being switched back on.
After use, disconnect the mains plug and check the
machine for damage.
Keep the machine out of reach of children and
unauthorised persons.
(OHFWULFDOPDOIXQFWLRQVDUHRQO\DOORZHGWREHUHFWL¿HG
by authorised specialist workshops.
Never use the machine if the blade of the line cutter is
missing or damaged.
Always keep the guard plate, spool head and motor
clear of mowing residues.
Do not spray the machine with water! Penetrating
water can lead to malfunctions.

17
GB
440 102 _a
Cleaning
Clean the machine carefully after each use in
order to keep it functioning correctly.
Regularly clean all moving parts.
Clean the housing with a soft brush or a dry cloth.
Do not clean the machine with running water or high-
pressure washers.
Do not use solvents (petrol, alcohol, etc.) for the plastic
parts, since these can damage the plastic parts.
Keep the handle grips free from oil and grease. Water,
solvents and polishes are not allowed to be used.
Storage
Clean the machine and its accessories after each use.
Hang up the electric brushcutter by its handle.
This avoids placing unnecessary load on the
cutter head.
Store the machine in a dry place protected against
frost.
Disposal
Do not dispose of worn-out
machines in domestic waste!
The packaging, machine and accessories are made
from recyclable materials and must be disposed of
accordingly.
Technical data
Article no. 112 923
Technical data acc. to the following standards:
0HFKDQLFDOVDIHW\DFFWR(1$QQH[
E and D, sound pressure and sound energy level acc. to
DIN EN ISO 3744:2010,
measurement of mechanical vibration at the hand grip
acc. to EN 28662-1:1992.
7KHVSHFL¿HGYDOXHVKDYHEHHQHVWDEOLVKHGEDVHG
on a standardised test process and can be used
for comparing different electrical tools with one
another.
In addition, these values are suitable for estimating
LQDGYDQFHWKHORDGVWRZKLFKWKHXVHULVH[SRVHG
due to vibration.
Important!
The actual vibration values may differ from those
VSHFL¿HGGHSHQGLQJRQZKDWWKHHOHFWULFDOWRROLV
used for.
Take measures to protect yourself against vibration
loads. In doing so, take account of the entire
working process, i.e. also times during which
the electrical tool is operating without load, or is
switched off.
Suitable measures include regular maintenance
and care of the electrical tool and the tool
attachments, keeping your hands warm, taking
regular breaks and planning the working
sequences effectively.
1000W
230 V AC / 50 Hz
m/s² (K = 1.5 m/s²)
LpA 8 dB(A) K = 3 dB(A)
96 dB(A)
Guaranteed: 96 dB(A) Measured: 94 dB(A)
35 cm
kg

18
Original instructions for use
Help in case of malfunctions
MALFUNCTION POSSIBLE CAUSE SOLUTION
Motor does not run Motor protection switch has switched
off.
No mains power
Wait until the motor protection
switch switches the trimmer back on.
Check the fuses / RCCB, have the
electrical power supply checked by an
electrician.
&KHFNWKHH[WHQVLRQFDEOHXVHDQHZ
one if necessary
Electric brushcutter vibrates Spool is contaminated Clean the spool, renew it if necessary
Lawn is not cut well Spool is empty Changing the spool
Line not long enough Set the line length
If you encounter any malfunctions that are not listed in this table or which you cannot rectify yourself, please
contact our responsible customer service.
Warranty
We will resolve any material or manufacturing faults on the machine during the legal warranty period for claims relating
to faults in accordance with our choice of either repair or replacement. The legal warranty period is determined by the
legislation of the country in which the machine was purchased.
Our warranty promise applies only if: The warranty becomes void if:
the machine has been handled correctly
the instructions for use have been complied with
original spare parts have been used
someone has attempted to repair the machine
DQ\WHFKQLFDOPRGL¿FDWLRQVKDYHEHHQPDGHWRWKH
machine
the machine has not been used correctly
(e.g. commercial or communal use)
7KHIROORZLQJDUHH[FOXGHGIURPZDUUDQW\
Paint damage that can be attributed to normal wear and tear
Wear parts that are marked with XXX XXX (X) frame on the spare parts card
Internal combustion engines – These are covered by the separate warranty provisions of the corresponding engine
manufacturers
In the event of a warranty claim, please take this warranty declaration and your proof of purchase and contact your
dealer or the nearest authorised customer service centre. This warranty promise does not affect your statutory rights.
ňņņņņņņʼn
Ŋņņņņņņŋ

19
GB
440 102 _a
EU declaration of conformity GB
We herewith declare that this product, in the version introduced into trade by us, complies with the requirements of the
KDUPRQLVHG(&GLUHFWLYHV(&VDIHW\VWDQGDUGVDQGWKHSURGXFWVSHFL¿FVWDQGDUGV
Product
Electric brushcutter
Serial number
G 181 1815
Manufacturer
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
89359 KOETZ
Duly authorised person
Anton Eberle
Ichenhauser Str. 14
89359 KOETZ
Type
BC 1000 E
EC directives
2006/42/EC
2004/108/EC
2000/14/EC + 2005/88/EC
2006/95/EC
2011/65/EU
Harmonised standards
EN 60335-1
EN 60335-2-91
EN ISO 3744
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Sound power level
measured / guaranteed
94 / 96 dB(A)
Conformity evaluation
(&$SSHQGL[9,
Named position
6RFLpWp1DWLRQDOHGH&HUWL¿FDWLRQ
et d'Homologation
No. 0499
Kötz, 2013-01-25
Antonio De Filippo, Managing Director
Other manuals for BC 1000 E
1
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Brush Cutter manuals