AL-KO CSA 1820 Operating and installation instructions

443176 BA Akku-Hochentaster_CSA1820_BOFLEX
Deckblatt_CSA1820
Li
BETRIEBSANLEITUNG
AKKU-HOCHENTASTER
CSA 1820
443176_a 11 | 2021
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
LT
LV
RU
UA

DE
2 CSA 1820
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ..................................................................................................................................................10
English....................................................................................................................................................26
Nederlands .............................................................................................................................................41
Français..................................................................................................................................................57
Español ..................................................................................................................................................74
Italiano....................................................................................................................................................90
Slovenščina ..........................................................................................................................................106
Hrvatski.................................................................................................................................................121
Cрпски..................................................................................................................................................136
Polski....................................................................................................................................................153
Česky ...................................................................................................................................................170
Slovenská.............................................................................................................................................185
Magyarul...............................................................................................................................................200
Dansk ...................................................................................................................................................216
Svensk..................................................................................................................................................231
Norsk ....................................................................................................................................................245
Suomi ...................................................................................................................................................259
Lietuvių .................................................................................................................................................274
Latviešu ................................................................................................................................................289
Pусский ................................................................................................................................................304
Україна.................................................................................................................................................322
© 2021
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

443176_a 3
01
1
2
3
4
5*
6
7
8
10
11
12
13
14
15 16
17
18
1
9
10
*: not included.
19
20*
5*
02 1
2
3
a
b
c
03
1
2

4 CSA 1820
04
1
a
2
05
1
a
2
06
b
1
2
a
07
1
a
08 1
2
09
2
1
max. 60°
10

443176_a 5
11 112
13
1
2
a
14
15
1
a
b
16
1
2
34 5
17
1
2
a
18 1
2
3
4

6 CSA 1820
19 1
2
34
5
20
3
2
1
CSA 1820
113926
2370 × 211 × 120 mm
3,2kg
200W
2000min-1
Oregon 080SDEA041
8''/203mm
Oregon 91P033X
60ml
3,7m/s
max. 430mm

443176_a 7
CSA 1820
LpA = 73dB(A), K = 2,5dB(A)*
LwA = 87dB(A), K = 2,5dB(A)*
<0,8m/s2 [K = 1,5m/s2]*
*: Refer to technical data section.
Li
B50 Li
(PBA 18V 2.5Ah W-B)
B75 Li
(PBA 18V 4.0Ah W-C)
B100 Li
(PBA 18V 5.0Ah W-C)
B125 Li
(PBA 18V 6.0Ah W-C)
113893 113894 113895 113896
18V
2,5Ah 4,0Ah 5,0Ah 6,0Ah
45Wh 72Wh 90Wh 108Wh
C50Li: ≈ 60min
FC100Li: ≈ 36min
C50Li: ≈ 95min
FC100Li: ≈ 39min
C50Li: ≈ 105min
FC100Li: ≈ 46min
C50Li: ≈ 130min
FC100Li: ≈ 62min
0°C – +45°C
-20°C – +50°C
C50 Li
(AL 1830 CV)
FC100 Li
(AL 1880 CV)
113897|113898 (UK) 113899|113900 (UK)

8 CSA 1820
C50 Li
(AL 1830 CV)
FC100 Li
(AL 1880 CV)
220 – 240V AC, 50/60Hz
14,4V – 18VDC
3A 8A
0°C – +45°C
/ II

443176_a 9

DE
10 CSA 1820
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 10
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 11
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 11
2 Produktbeschreibung............................... 11
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 11
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 11
2.3 Restgefahren...................................... 11
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 12
2.4.1 Schutzabdeckung der Führungs-
schiene ........................................ 12
2.4.2 Entsperrknopf .............................. 12
2.5 Symbole am Gerät ............................. 12
2.5.1 Sicherheitskennzeichen............... 12
2.5.2 Bedienzeichen............................. 12
2.6 Produktübersicht (01)......................... 12
2.7 Lieferumfang ...................................... 13
3 Sicherheitshinweise ................................. 13
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
elektrische Maschinen........................ 13
3.1.1 Arbeitsplatzsicherheit .................. 13
3.1.2 Elektrische Sicherheit .................. 13
3.1.3 Sicherheit von Personen ............. 14
3.1.4 Verwendung und Behandlung
der elektrischen Maschine........... 14
3.1.5 Verwendung und Behandlung
der akkubetriebenen Maschine ... 15
3.1.6 Service......................................... 15
3.2 Sicherheitshinweise für Hochentaster 15
3.3 Vibrationsbelastung............................ 16
3.4 Lärmbelastung ................................... 17
3.5 Sicherheitshinweise zu Akku und La-
degerät ............................................... 17
3.6 Sicherheitshinweise zur Bedienung ... 17
4 Montage................................................... 18
4.1 Sägekopf aufstecken/abnehmen (02) 18
5 Inbetriebnahme........................................ 18
5.1 Sägekettenöl einfüllen (03) ................ 18
5.2 Akku laden.......................................... 19
5.3 Akku einsetzen und herausziehen
(04, 05) ............................................... 19
6 Bedienung ................................................. 19
6.1 Ladezustand des Akkus prüfen .......... 19
6.2 Sägekettenöl prüfen ........................... 19
6.3 Teleskopstiel verlängern/verkürzen
(06) ..................................................... 20
6.4 Sägekopf schwenken (07) .................. 20
6.5 Gerät ein- und ausschalten (08) ......... 20
7 Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik (09–
14) ............................................................ 20
8 Wartung und Pflege................................... 20
8.1 Sägekettenschmierung prüfen............ 21
8.2 Sägekettenspannung kontrollieren ..... 21
8.3 Sägekette spannen und entspan-
nen(15) .............................................. 21
8.4 Führungsschiene und Sägekette er-
setzen (16 – 20).................................. 21
9 Hilfe bei Störungen.................................... 22
10 Transport................................................... 23
11 Lagerung ................................................... 24
11.1 Gerät lagern........................................ 24
11.2 Akku und Ladegerät lagern ................ 24
12 Entsorgung................................................ 24
13 Technische Daten ..................................... 25
14 Kundendienst/Service ............................... 25
15 Garantie..................................................... 25
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.

443176_a 11
Produktbeschreibung
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Li
Li-Ion Akkus vorsichtig handhaben!
Insbesondere die Hinweise zu
Transport, Lagerung und Entsor-
gung in dieser Betriebsanleitung be-
achten!
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die – wenn
sie nicht vermieden wird – Sachschäden zur Fol-
ge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Der Hochentaster erlaubt Ihnen, Bäume und an-
deres Gehölz komfortabel und sicher vom Boden
aus zu entasten. Das mühevolle und gefährliche
Arbeiten auf einer Leiter oder einem Baum entfällt.
Das Gerät darf nur zusammen mit den in den
technischen Daten genannten Lithium-Ionen Ak-
kus und Ladegeräten verwendet werden. Für
weitere Informationen zu Akkus und Ladegerä-
ten, siehe separate Anleitungen:
■Betriebsanleitung 443130: Akkus
■Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
ACHTUNG! Gefahr von Geräte- und Akku-
schäden. Wird das Gerät mit ungeeigneten Ak-
kus betrieben, können Gerät und Akkus beschä-
digt werden.
■Betreiben Sie das Gerät nur mit den vorge-
schriebenen Akkus.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Hochentaster ist dazu bestimmt, vom Boden
aus fest stehende Bäume und anderes Gehölz zu
entasten. Der Benutzer muss dabei fest auf dem
Boden stehen.
Es darf nur biologisch abbaubares Sägekettenöl
verwendet werden.
Eine andere als die hier beschriebene bestim-
mungsgemäße Verwendung oder eine darüber
hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität und die Ablehnung
jeder Verantwortung gegenüber Schäden des
Benutzers oder Dritter seitens des Herstellers zur
Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
■Der Hochentaster darf nicht zum Fällen von
Bäumen verwendet werden.
■Keine Äste absägen, die sich direkt oder in
einem spitzen Winkel über dem Benutzer
oder anderen Personen befinden.
■Keine stromführenden Leitungen beschädi-
gen.
■Das Gerät nicht auf einer Leiter stehend be-
treiben.
■Kein Altöl oder mineralisches Öl verwenden.
■Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung betreiben.
2.3 Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-

DE
12 CSA 1820
Produktbeschreibung
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
■Kontakt mit umherfliegenden Sägespänen
und Ölstaub
■Einatmen von Sägespanpartikeln und Öl-
staub
■Verletzungen durch umherfliegende Sägeket-
tenteile
■Schnittverletzungen an der Sägekette
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzun-
gen durch manipulierte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen. Aufgrund manipulierter
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen können
beim Arbeiten mit dem Hochentaster schwere
Verletzungen auftreten.
■Setzen Sie die Sicherheits- und Schutzein-
richtungen nicht außer Funktion!
■Arbeiten Sie mit dem Hochentaster nur dann,
wenn alle Sicherheits- und Schutzein-
richtungen korrekt funktionieren.
2.4.1 Schutzabdeckung der
Führungsschiene
Die Schutzabdeckung muss vor dem Transport
auf Führungsschiene und Sägekette gesteckt
werden, um Verletzungen von Personen und Be-
schädigung von Gegenständen zu vermeiden.
2.4.2 Entsperrknopf
Der Entsperrknopf schaltet den Ein-/Aus-Schalter
frei. Dadurch wird ein versehentliches Einschal-
ten des Geräts durch alleiniges Drücken des
Ein-/Aus-Schalters verhindert.
2.5 Symbole am Gerät
2.5.1 Sicherheitskennzeichen
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Gerät nicht dem Regen aussetzen!
Schutzhelm und Augenschutz tra-
gen!
Symbol Bedeutung
Schutzhandschuhe tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Abstand von 10m zu stromführen-
den Leitungen einhalten!
Entfernen Sie den Akku bevor Sie
Einstellungs-, Reinigungs-, oder
Wartungsarbeiten durchführen.
2.5.2 Bedienzeichen
Symbol Bedeutung
Laufrichtung der Sägekette
Teleskopstiel festdrehen/lockern
2.6 Produktübersicht (01)
Nr. Bauteil
1 Basisgerät:
2■Unterer Griff
3■Oberer Griff

443176_a 13
Sicherheitshinweise
Nr. Bauteil
4■Feststellhülse
5■Akku*
6■Ladezustandsanzeige
7■Entsperrknopf
8■Ein-/Aus-Schalter
9■Teleskopstiel
10 Sägekopf, schwenkbar:
11 ■Steckkupplung
12 ■Druckknopf am Dreh-/Einrastgelenk
(beidseitig)
13 ■Sichtfenster des Öltanks
14 ■Einfüllöffnung des Öltanks
15 ■Führungsschiene mit Sägekette
16 ■Schutzabdeckung mit Inbusschlüs-
sel
17 ■Baumanschlagkralle
18 ■Kettenradabdeckung
19 Betriebsanleitung
20 Ladegerät*
* Nicht im Lieferumfang enthalten, jedoch unter
den folgenden Artikelnummern erhältlich: siehe
technische Daten.
2.7 Lieferumfang
HINWEIS Der Akku und das Ladegerät sind
nicht im Lieferumfang enthalten und müssen des-
halb extra erworben werden.
Zum Lieferumfang gehören die hier aufgelisteten
Positionen. Prüfen Sie, ob alle Positionen enthal-
ten sind.
Nr. Bauteil
1 Basisgerät
2 Sägekopf
3 Schultergurt
4 Betriebsanleitung "Akku-Hochentaster"
3 SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
elektrische Maschinen
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen diese Maschine
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
■Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff "Maschine" bezieht sich auf netzbetriebene
Maschinen (mit Netzleitung) oder auf akkubetrie-
bene Maschinen (ohne Netzleitung).
3.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
■Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
■Arbeiten Sie mit der Maschine nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Maschinen erzeugen Fun-
ken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
■Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung der Maschine
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über die Maschine verlieren.
3.1.2 Elektrische Sicherheit
■Der Anschlussstecker der Maschine muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Maschinen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
■Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es be-
steht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
■Halten Sie Maschinen von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
eine Maschine erhöht das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.

DE
14 CSA 1820
Sicherheitshinweise
■Zweckentfremden Sie die Anschlusslei-
tung nicht, um die Maschine zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlusslei-
tungen erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
■Wenn Sie mit einer Maschine im Freien ar-
beiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
leitungen, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung einer für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungslei-
tung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
■Wenn der Betrieb der Maschine in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3.1.3 Sicherheit von Personen
■Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einer Maschine. Benut-
zen Sie keine Maschine, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
der Maschine kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
■Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz der Maschine, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
■Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
die Maschine ausgeschaltet ist, bevor Sie
sie an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, sie aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen der Maschine
den Finger am Schalter haben oder die Ma-
schine eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
■Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie die Ma-
schine einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil
der Maschine befindet, kann zu Verletzungen
führen.
■Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie die Maschine in
unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
■Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
■Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, sind die-
se anzuschließen und richtig zu verwen-
den. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
■Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicher-
heit und setzen Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Maschinen hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch
mit der Maschine vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen führen.
3.1.4 Verwendung und Behandlung der
elektrischen Maschine
■Überlasten Sie die Maschine nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit die dafür be-
stimmte Maschine. Mit der passenden Ma-
schine arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
■Benutzen Sie keine Maschine, deren
Schalter defekt ist. Eine Maschine, die sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
■Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wech-
seln oder die Maschine weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start der Maschine.
■Bewahren Sie unbenutzte Maschinen au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen die Maschine
benutzen, die mit dieser nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gele-
sen haben. Maschinen sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt wer-
den.

443176_a 15
Sicherheitshinweise
■Pflegen Sie Maschinen und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion der Maschine beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz der Maschine reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Maschinen.
■Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
■Verwenden Sie die Maschine, Einsatz-
werkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Maschinen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
■Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle der Maschine in un-
vorhergesehenen Situationen.
3.1.5 Verwendung und Behandlung der
akkubetriebenen Maschine
■Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
■Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Maschinen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
■Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Fol-
ge haben.
■Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
tretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
■Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder verän-
derte Akkus können sich unvorhersehbar ver-
halten und zu Feuer, Explosion oder Verlet-
zungsgefahr führen.
■Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130°C können eine Ex-
plosion hervorrufen.
■Befolgen Sie alle Anweisungen zum La-
den und laden Sie den Akku oder die ak-
kubetriebene Maschine niemals außerhalb
des in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Tempe-
raturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
3.1.6 Service
■Lassen Sie Ihre Maschine nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit der Maschi-
ne erhalten bleibt.
■Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
3.2 Sicherheitshinweise für Hochentaster
■Eine unerfahrene Bedienperson muss in die
Bedienung des Geräts eingewiesen und ge-
schult werden.
■Nationale und/oder regionale Vorschriften
können den Gebrauch des Gerätes zu be-
stimmten Tageszeiten einschränken.
■Achten Sie stets darauf, dass keine Kör-
perteile in den Bereich der Sägekette ge-
raten. Entfernen Sie kein geschnittenes
Material oder halten Sie nicht das zu
schneidende Material, wenn sich die Sä-
gekette bewegt. Entfernen Sie blockiertes
Material nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Um-
gang mit der Hochentaster kann schwere
Verletzungen verursachen.
■Befolgen Sie alle Anweisungen, wenn Sie
den Hochentaster von Materialansamm-
lungen befreien, lagern oder Wartungsar-
beiten durchführen. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter ausgeschaltet und
der Akku entfernt ist. Ein unerwarteter Be-

DE
16 CSA 1820
Sicherheitshinweise
trieb des Hochentasters beim Entfernen von
Materialansammlungen oder während War-
tungsarbeiten kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
■Verringern Sie die Gefahr eines tödlichen
Stromschlags, indem Sie den Hochentas-
ter niemals in der Nähe von elektrischen
Leitungen benutzen. Die Berührung von
oder die Benutzung in der Nähe von Strom-
leitungen kann zu schweren Verletzungen
oder tödlichem Stromschlag führen.
■Halten Sie den Hochentaster an den iso-
lierten Griffflächen, da die Sägekette in
Berührung mit versteckten Netzkabeln
kommen kann. Der Kontakt der Sägekette
mit einer spannungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
■Bedienen Sie den Hochentaster immer mit
beiden Händen. Halten Sie den Hochentas-
ter mit beiden Händen um den Verlust der
Kontrolle zu vermeiden.
■Tragen Sie Augenschutz. Weitere Schutz-
ausrüstung für Gehör, Kopf, Hände, Beine
und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die Verletzungsge-
fahr durch umherfliegendes Spanmaterial
und zufälliges Berühren der Sägekette.
■Tragen Sie bei Überkopfarbeiten mit dem
Hochentaster Kopfschutz. Herabfallende
Bruchstücke können zu schweren Verletzun-
gen führen.
■Arbeiten Sie mit dem Hochentaster nicht
auf einem Baum, einer Leiter, von einem
Dach oder einer instabilen Standfläche.
Bei Betrieb in einer solchen Weise besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr.
■Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie den Hochentaster nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen können zum Verlust
des Gleichgewichts oder zum Verlust der
Kontrolle über den Hochentaster führen.
■Rechnen Sie beim Sägen eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in
den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast den Benutzer treffen und/oder
den Hochentaster der Kontrolle entreißen.
■Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen Bäu-
men. Das dünne Material kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
■Tragen Sie den Hochentaster stets am
Griff und nur dann, wenn sich die Säge-
kette nicht mehr bewegt. Während des
Transports oder der Lagerung des Hoch-
entasters muss die Schutzabdeckung auf
die Führungsschiene gesteckt sein. Der
richtige Umgang mit dem Hochentaster ver-
mindert das Verletzungsrisiko durch die Sä-
gekette.
■Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Führungsschiene und Ket-
te. Eine unsachgemäß gespannte oder ge-
schmierte Kette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
■Nur Holz sägen. Den Hochentaster nicht
für Arbeiten verwenden, für die er nicht
bestimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie den
Hochentaster nicht zum Sägen von Metall,
Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien,
die nicht aus Holz sind. Die Verwendung
des Hochentasters für nicht bestimmungsge-
mäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
■Der Hochentaster ist nicht geeignet zum
Fällen von Bäumen. Die Verwendung des
Hochentasters für nicht bestimmungsgemäße
Arbeiten kann zu ernsthaften Verletzungen
des Benutzers oder anderer Personen füh-
ren.
3.3 Vibrationsbelastung
■Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche Vibrationsemissionswert bei
der Gerätebenutzung kann vom angegebe-
nen Wert des Herstellers abweichen. Beach-
ten Sie vor bzw. während der Benutzung fol-
gende Einflussfaktoren:
■Wird das Gerät bestimmungsgemäß ver-
wendet?
■Wird das Material auf die richtige Art und
Weise geschnitten bzw. verarbeitet?
■Befindet sich das Gerät in einem ordentli-
chen Gebrauchszustand?
■Ist das Schneidwerkzeug ordentlich ge-
schärft bzw. ist das richtige Schneidwerk-
zeug eingebaut?
■Sind die Haltegriffe und ggf. optionale Vi-
brationsgriffe montiert, und sind diese
fest mit dem Gerät verbunden?

443176_a 17
Sicherheitshinweise
■Betreiben Sie das Gerät nur mit der für die je-
weilige Arbeit erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale Drehzahl, um
Lärm und Vibrationen zu verringern.
■Aufgrund unsachgemäßer Benutzung und
Wartung können sich der Lärm und die Vibra-
tionen des Geräts erhöhen. Dies führt zu Ge-
sundheitsschäden. Schalten Sie in diesem
Fall das Gerät sofort aus und lassen Sie es
von einer autorisierten Service-Werkstätte re-
parieren.
■Der Belastungsgrad durch Vibration ist von
der durchzuführenden Arbeit bzw. der Ver-
wendung des Geräts abhängig. Schätzen Sie
ihn ab und legen Sie entsprechende Ar-
beitspausen ein. Dadurch verringert sich die
Vibrationsbelastung über die gesamte Ar-
beitszeit wesentlich.
■Der längere Gebrauch des Geräts setzt den
Bediener Vibrationen aus und kann Kreislauf-
probleme ("weißer Finger") verursachen. Um
dieses Risiko zu vermindern, Handschuhe
tragen und die Hände warm halten. Falls ein
Symptom des "weißen Fingers" erkannt wird,
sofort einen Arzt aufsuchen. Zu diesen Sym-
ptomen gehören: Gefühllosigkeit, Verlust der
Sensibilität, Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Änderung der Farbe
oder des Zustands der Haut. Normalerweise
betreffen diese Symptome die Finger, die
Hände oder den Puls. Bei niedrigen Tempe-
raturen erhöht sich die Gefahr.
■Legen Sie während Ihres Arbeitstages länge-
re Pausen ein, damit Sie sich vom Lärm und
den Vibrationen erholen können. Planen Sie
Ihre Arbeit so, dass der Einsatz von Geräten,
die starke Vibrationen erzeugen, über mehre-
re Tage verteilt wird.
■Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder ei-
ne Hautverfärbung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen feststellen, un-
terbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen ein. Ohne aus-
reichende Arbeitspausen kann es zu einem
Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
■Minimieren Sie Ihr Risiko, sich Vibrationen
auszusetzen. Pflegen Sie das Gerät entspre-
chend den Anweisungen in der Betriebsanlei-
tung.
■Falls das Gerät häufig verwendet wird, kon-
taktieren Sie Ihren Fachhändler um Antivibra-
tionszubehör (z.B. Griffe) zu erwerben.
■Vermeiden Sie es, mit dem Gerät bei Tempe-
raturen von unter 10°C zu arbeiten. Legen
Sie in einem Arbeitsplan fest, wie die Vibrati-
onsbelastung begrenzt werden kann.
3.4 Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist unvermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Ar-
beiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zei-
ten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und be-
schränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwen-
digste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
3.5 Sicherheitshinweise zu Akku und
Ladegerät
■Entfernen Sie vor dem Aufladen die Akkus
aus dem Gerät.
■Setzen Sie nicht unterschiedlichen Akkuty-
pen oder neue und benutzte Akkus zusam-
men in das Gerät ein.
■Setzen Sie Akkus mit der richtigen Polarität
in das Gerät ein.
■Entfernen Sie die Akkus aus dem Gerät,
wenn Sie es für längere Zeit lagern.
■Schließen Sie die Anschlussklemmen des
Geräts oder des Akkus nicht kurz.
Betriebsanleitungen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Akku
und zum Ladegerät in den separaten Betriebsan-
leitungen.
Siehe:
■Betriebsanleitung 443130: Akkus
■Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
3.6 Sicherheitshinweise zur Bedienung
■Heben Sie beim Entasten den Hochentaster
maximal bis zu einem Winkel von 60° an. Bei
einem steileren Winkel gelangen Sie zwangs-
läufig in den Bereich, in dem abgesägte Äste
herunterfallen können. Stehen Sie immer au-
ßerhalb dieses Bereichs.
■Planen Sie vorab einen Fluchtweg für das
Zurückweichen vor herabfallenden Ästen.
Dieser Weg muss frei von Hindernissen, wie
z.B. abgesägten Ästen, oder rutschigen Stel-
len sein, welche das Zurückweichen behin-
dern könnten.
■Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu um-
stehenden Personen, Tieren, Gegenständen
oder Gebäuden ein, der mindestens ca. das
2,5-fache der Länge des abzusägenden Ast-

DE
18 CSA 1820
Montage
es beträgt. Falls das nicht möglich ist, sägen
Sie den Ast stückweise ab.
■Versuchen Sie nicht, einen Ast zu sägen,
dessen Durchmesser größer ist als die
Schwertlänge.
■Vermeiden Sie, dass sich bewegende Äste
oder Gegenstände in der Sägekette verfan-
gen. Schalten Sie in diesem Fall den Hoch-
entaster sofort aus.
■Entfernen Sie den Akku aus dem Basisgerät
und schieben Sie die Schutzabdeckung über
die Sägekette bei:
■Prüf-, Einstell- und Reinigungsarbeiten
■Arbeiten an Führungsschiene und Säge-
kette
■Verlassen des Geräts
■Transport
■Aufbewahrung
■Wartungs- und Reparaturarbeiten
■Gefahr
■Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m
zu oberirdischen elektrischen Leitungen ein.
4 MONTAGE
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
■Das Gerät nur betreiben, wenn es vollständig
montiert ist!
■Den Akku erst in das Gerät einsetzen, wenn
es vollständig montiert ist!
VORSICHT! Gefahr von Schnittwunden.
Die scharfen Kanten der Sägekette können bei
der Montage Schnittwunden verursachen.
■Entfernen Sie vor der Montage den Akku.
■Tragen Sie bei der Montage der Sägekette
und der Führungsschiene Sicherheitshand-
schuhe.
4.1 Sägekopf aufstecken/abnehmen (02)
Sägekopf aufstecken
1. Steckkupplung (02/1) des Sägekopfes und
Teleskopstiel (02/2) so zueinander ausrich-
ten, dass sich die aufgeprägten Pfeile gegen-
überstehen.
2. Steckkupplung und Teleskopstiel bis zum An-
schlag ineinanderschieben (02/a).
3. Feststellhülse (02/3) bis zum Anschlag über
die Steckverbindung schieben (02/b).
4. Feststellhülse in Richtung des geschlosse-
nen Schlosses drehen (02/c).
Sägekopf abnehmen
1. Feststellhülse in Richtung des offenen
Schlosses drehen.
2. Sägekopf abziehen.
5 INBETRIEBNAHME
GEFAHR! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen. Unkenntnis der Si-
cherheitshinweise und Bedienanweisungen kann
zu schwersten Verletzungen und sogar zum Tod
führen.
■Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise und Bedienanweisungen dieser Be-
triebsanleitung sowie der Betriebsanleitun-
gen, auf die verwiesen wird, bevor Sie den
Hochentaster benutzen!
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch be-
schädigte Bauteile. Beschädigte Bauteile am
Hochentaster können zu schweren Verletzungen
führen.
■Prüfen Sie vor jeder Benutzung, ob der
Hochentaster vollständig ist und keine be-
schädigten oder abgenutzten Bauteile ent-
hält. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
müssen intakt sein.
■Prüfen Sie das Gerät insbesondere nach Fal-
lenlassen oder schweren Stößen.
5.1 Sägekettenöl einfüllen (03)
Im Gerät befindet sich bei Lieferung kein Sä-
gekettenöl!
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Die
Benutzung des Gerätes ohne Sägekettenöl führt
zur Beschädigung der Sägekette und der Füh-
rungsschiene.
■Betreiben Sie das Gerät nie ohne Sägeket-
tenöl.
■Füllen Sie vor Arbeitsbeginn Sägekettenöl in
den Öltank ein und kontrollieren Sie den Öl-
stand während der Arbeit.
■Prüfen Sie mindestens vor jedem Arbeitsbe-
ginn, ob die Kettenschmierung funktioniert.
Lebensdauer und Schnittleistung der Sägekette
hängen von der optimalen Schmierung ab. Wäh-
rend des Betriebs wird die Sägekette automa-
tisch mit Öl benetzt.

443176_a 19
Bedienung
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Die
Verwendung von Altöl für die Kettenschmierung
führt aufgrund des darin enthaltenen metallischen
Abriebs zu vorzeitigem Verschleiß von Führungs-
schiene und Sägekette. Zudem entfällt die Ge-
währleistung des Herstellers.
■Verwenden Sie niemals Altöl, sondern nur
biologisch abbaubares Sägekettenöl.
ACHTUNG! Gefahr von Umweltschäden. Die
Verwendung von mineralischem Öl für die Ket-
tenschmierung führt zu gravierenden Umwelt-
schäden.
■Verwenden Sie niemals mineralisches Öl,
sondern nur biologisch abbaubares Sägeket-
tenöl.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn und bei je-
dem Akkuwechsel den Ölstand und füllen Sie Sä-
gekettenöl nach, falls nötig:
1. Ölstand im Sichtfenster (03/1) des Öltanks
kontrollieren. Es muss immer Öl zu sehen
sein. Der minimale und der maximale Öl-
stand dürfen nicht überschritten werden.
2. Hochentaster waagerecht auf eine feste Un-
terlage stellen und halten.
3. Gerät um den Öltankverschluss (03/2) herum
reinigen.
4. Öltankverschluss abschrauben.
HINWEIS
■Zum leichteren Befüllen einen Trichter ver-
wenden.
■Es darf kein Schmutz in den Öltank gelan-
gen.
5. Öltank mit biologisch abbaubarem Sägeket-
tenöl befüllen. Dabei im Sichtfenster des Öl-
tanks den Ölstand kontrollieren. Nicht über-
laufen lassen!
6. Öltankverschluss wieder zuschrauben.
5.2 Akku laden
Beachten Sie den Temperaturbereich für den La-
debetrieb, siehe technische Daten.
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Infor-
mationen die separaten Betriebsanleitungen zum
Akku und zum Ladegerät:
■Betriebsanleitung 443130: Akkus
■Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
5.3 Akku einsetzen und herausziehen (04,
05)
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr des Ak-
kus. Wird der Akku nach Gebrauch im Gerät be-
lassen, kann dies zu einer Beschädigung des Ak-
kus führen.
■Unmittelbar nach Gebrauch Akku aus dem
Gerät herausziehen und frostgeschützt la-
gern.
■Akku erst unmittelbar vor Arbeitsbeginn in
das Gerät einsetzen.
Akku einsetzen (04)
1. Akku (04/1) in die Akkuhalterung (04/2) am
Basisgerät einschieben, bis er einrastet (04/
a).
Akku herausziehen (05)
1. Entriegelungstaste (05/1) am Akku (05/2)
drücken und gedrückt halten.
2. Akku herausziehen (05/a).
6 BEDIENUNG
6.1 Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige (01/6) befindet sich
oben auf dem Basisgerät.
Sie besteht aus drei Segmenten. Die Segmente
leuchten oder blinken abhängig vom Ladezu-
stand.
Segment Ladezustand
3 Segmente leuchten: Akku vollgeladen.
2 Segmente leuchten: Akku zu 2/3 geladen.
1 Segment leuchtet: Akku zu 1/3 geladen.
1 Segment blinkt: Akku fast leer. Das
Gerät schaltet in Kür-
ze ab.
6.2 Sägekettenöl prüfen
■Kontrollieren Sie, ob genügend Sägekettenöl
im Tank vorhanden ist:
■vor jedem Arbeitsbeginn
■während der Arbeit
■spätestens bei jedem Akkuwechsel
■Füllen Sie bei niedrigem Ölstand Sägeket-
tenöl nach.
Vorgehensweise siehe Kapitel 5.1 "Sägekettenöl
einfüllen (03)", Seite18.

DE
20 CSA 1820
Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik (09–14)
6.3 Teleskopstiel verlängern/verkürzen (06)
Der Teleskopstiel (06/2) ist stufenlos verstellbar.
Dadurch kann die Länge so angepasst werden,
wie es für die Arbeit erforderlich ist.
1. Feststellhülse (06/1) in Richtung des offenen
Schlosses drehen (06/a), bis die Klemmung
freigegeben ist.
2. Teleskopstiel verschieben, bis die gewünsch-
te Länge eingestellt ist (06/b)
3. Feststellhülse festdrehen.
6.4 Sägekopf schwenken (07)
Der schwenkbare Sägekopf ermöglicht für das
Sägen eine komfortable und sichere Arbeitsposi-
tion.
1. Druckknopf (07/1) auf beiden Seiten des Sä-
gekopfes drücken.
2. Sägekopf in die gewünschte Position
schwenken (07/a).
3. Druckknopf loslassen. Der Sägekopf rastet in
der gewählten Position ein.
6.5 Gerät ein- und ausschalten (08)
Gerät einschalten
1. Gerät in Arbeitsposition bringen.
2. Entsperrknopf (08/1) am Basisgerät drücken
und gedrückt halten.
3. Ein-/Aus-Schalter (08/2) drücken und ge-
drückt halten.
4. Entsperrknopf loslassen. Es ist nicht nötig,
den Entsperrknopf nach dem Start des Ge-
räts gedrückt zu halten. Der Entsperrknopf
soll ein versehentliches Starten des Geräts
verhindern.
Gerät ausschalten
1. Ein-/Aus-Schalter loslassen.
2. Evtl. Akku herausziehen, um unbeabsichtig-
tes Wiedereinschalten zu verhindern: siehe
Kapitel 5.3 "Akku einsetzen und herauszie-
hen (04, 05)", Seite19.
7 ARBEITSVERHALTEN UND
ARBEITSTECHNIK (09–14)
WARNUNG! Erhöhte Sturzgefahr. Es be-
steht erhöhte Sturzgefahr, wenn die Arbeit von
einer erhöhten Position aus (z.B. Leiter) vorge-
nommen wird.
■Arbeiten Sie mit dem Gerät immer vom Bo-
den aus und achten Sie dabei darauf, dass
Sie sicher stehen.
■Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
■Heben Sie beim Entasten den Hochentaster
(09/1) maximal bis zu einem Winkel von 60°
an (09/2).
■Stehen Sie so, dass der Schnitt möglichst im
Winkel von 90° zum Ast ausgeführt werden
kann (10/a).
■Dicke Äste in Abschnitten (11/1) absägen,
damit Sie eine bessere Kontrolle über den
Aufschlagplatz haben.
■Niemals in den Wulst am Astansatz sägen,
um die Wundheilung zu verbessern und Fäul-
nis zu vermeiden (12).
■Mit der Baumanschlagkralle (13/1) den Hoch-
entaster beim Sägen gegen den Ast (13/2)
drücken (13/a), um ihn am Ast zu stabilisie-
ren.
■Einen Entlastungsschnitt (14/a) auf der Ast-
unterseite machen, bevor der Ast abgesägt
wird (14/b). So lassen sich das Abreißen der
Rinde sowie schwer heilende Schäden am
Baum verhindern. Der Entlastungsschnitt soll
nicht tiefer als 1/3 der Astdicke sein, um ein
Festklemmen des Hochentasters zu vermei-
den.
■Den Hochentaster immer mit rotierender Sä-
gekette aus dem Ast herausziehen, damit er
nicht eingeklemmt wird.
8 WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzun-
gen. Gefahr von Schnittverletzungen beim Hin-
eingreifen in scharfkantige und sich bewegende
Geräteteile sowie in Schneidwerkzeuge.
■Schalten Sie vor Wartungs-, Pflege- und Rei-
nigungsarbeiten immer das Gerät aus. Ent-
fernen Sie den Akku.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Brush Cutter manuals
Popular Brush Cutter manuals by other brands

Echo
Echo SRM-580 Operator's manual

Zenoah
Zenoah BCZ3205DL owner's manual

Black & Decker
Black & Decker DS600 instruction manual

Dolmar
Dolmar MS-252 Original instruction manual

GGP ITALY SPA
GGP ITALY SPA SBC 425 H Operator's manual

Black & Decker
Black & Decker Powerful Solutions GL652 Original instructions