AL-KO solo 163-55 User manual

DE
EN
NL
FR
ES
IT
PL
HU
DA
SV
NO
FI
UK
bETRIEbSANLEITUNg
BENZIN-HECKENSCHERE
163-55
163-70
441662_b 08 | 2016

D
2 163-55 / 163-70
Inhaltsverzeichnis
D Original-Betriebsanleitung........................................................................................ 3
EN Translation of the original instructions for use....................................................... 24
NL Vertaling van de originele gebruikershandleiding.................................................. 44
FR Traduction de la notice d'utilisation originale......................................................... 65
ES Traducción del manual de instrucciones original...................................................86
IT Traduzione delle istruzioni d’uso originali............................................................ 107
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi...........................................................128
HU Az eredeti használati útmutató fordítása............................................................. 149
DA Oversættelse af den originale brugsanvisning.....................................................169
SV Översättning av original- bruksanvisning............................................................. 190
NO Oversettelse av den originale bruksanvisningen................................................. 210
FI Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta...............................................................230
UK Переклад оригіналу посібника з експлуатації.................................................. 250
© 2016
ALOIS KOBER GMBH Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the ALOIS KOBER GMBH.

Original-Betriebsanleitung
441662_b 3
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
441662_a2 nur DE Titelblatt....................................................................................................................1
Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................... 3
Symbole am Gerät...................................................................................................................................4
Produktübersicht.......................................................................................................................................5
Sicherheitshinweise..................................................................................................................................7
Bedienung.................................................................................................................................................8
Wartung und Pflege............................................................................................................................... 15
Hilfe bei Störungen................................................................................................................................ 21
Aufbewahrung.........................................................................................................................................22
Erste Hilfe...............................................................................................................................................22
Rückseite solo by AL-KO.....................................................................................................................273
Vielen Dank, dass Sie sich für die solo by AL-KO Heckenschere entschieden haben. Wir freuen uns,
Ihnen die solo by AL-KO Heckenschere anbieten zu können; diese Erzeugnisse sind das Ergebnis eines
langen Entwicklungsprogramms und vieler Jahre an Erkenntnissen und Erfahrungen.
Die Heckenscheren 163-55 und 163-70 stellen eine Kombination aus der Überlegenheit hochmoderner
Technik und einem ergonomischen Design dar; sie sind von geringem Gewicht und kompakt und kom-
men als Profi-Werkzeuge in einer breiten Palette an Anwendungen zum Einsatz.
Lesen Sie diese Broschüre mit detaillierten Informationen zu den verschiedenen Punkten, in denen die
herausragende Leistungsfähigkeit dieser Werkezuge demonstriert wird, aufmerksam durch. Achten Sie
darauf, dass Sie die Inhalte dieser Broschüre sicher beherrschen und halten Sie die gegebenen Rat-
schläge und Anweisungen ein. Dadurch können Sie sicher mit dem Werkzeug umgehen und die best-
möglichen Ergebnisse mit Ihrer solo by AL-KO Heckenschere erzielen.
WARNUNG!
Um die GEFAHR von Verletzungen zu vermeiden, muss der Benutzer vor der Benutzung der
Heckenschere diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Der Hersteller behält sich das Recht
vor, ohne Vorankündigung Änderungen an denTechnischen Daten vorzunehmen.
Die Technischen Daten können in den einzelnen Ländern voneinander abweichen. Händigen
Sie mit der Übergabe der Heckenschere an andere Personen unbedingt auch diese Bedie-
nungsanleitung aus.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Die Heckenschere ist ausschließlich für das Stutzen und Zurückschneiden von Buschwerk und Hecken
vorgesehen; die Verwendung für einen anderen Zweck ist nicht zulässig. Verwenden Sie die Hecken-
schere niemals zweckentfremdet.

DSymbole am Gerät
4 163-55 / 163-70
SYMBOLE AM GERÄT
Symbole
Machen Sie sich vor dem Lesen dieser Anleitung unbedingt mit der Bedeutung der folgenden Symbole
vertraut:
WARNUNG/GEFAHR Kraftstoff-Öl-Gemisch
Lesen, Verstehen und Einhalten Betriebs-
anleitung Manueller Motorstart
Verboten Not-Aus
Rauchen verboten! Erste Hilfe
Umgang mit offenen Flammen verboten! Recycling
Tragen Sie Schutzhandschuhe! EIN / START
Im Arbeitsbereich dürfen sich weder Per-
sonen noch Tiere aufhalten! AUS / STOPP
Tragen Sie Augen- und Gehörschutz! CE-Kennzeichen

Produktübersicht
441662_b 5
PRODUKTÜBERSICHT
BEZEICHNUNG DER
BAUTEILE
BEZEICHNUNG DER
BAUTEILE
BEZEICHNUNG DER BAU-
TEILE
1 Schneidmesser 7 Vergaser (nicht dargestellt) 13 Entriegelungshebel hinterer
Griff
2 Stillstehendes Schwert 8 E/A-Schalter (EIN/AUS) 14 Schalldämpfer
3 Vorderer Griff 9 Zündkerze 15 Primer
4 Seilzugstarter 10 Entriegelungshebel 16 Kraftstofftank
5 Deckel Kraftstofftank 11 Gashebel 17 Schneidschwertschutz
6 Choke-Hebel 12 Hinterer Griff

DTechnische Daten
6 163-55 / 163-70
TECHNISCHE DATEN
Modell 163-55
Art.-Nr.: 127325
163-70
Art.-Nr.: 127326
Abmessungen (L x B x H ) [mm] 1140 x 500 x 240 1220 x 500 x 240
Gewicht [kg] 5,2 5,4
Volumen (Kraftstofftank) [l] 0,4 0,4
Hubraum [cm³] 22,2 22,2
Maximale Motorleistung [kW] 0,68 0,68
Schnittlänge [mm] 550 700
Leerlaufdrehzahl [min -1] 3100 ± 400 3100 ± 400
Drehzahl für Kupplungseingriff [min -1] 4500 4500
Zündkerze CDK CMR6A;
TORCH CMR6A;
NGK CMR6A;
NHSP LD AL6RC
CDK CMR6A;
TORCH CMR6A;
NGK CMR6A;
NHSP LD AL6RC
Vergasertyp Walbro WYC35 Walbro WYC35
Schalldruckpegel LpA [dB(A)]
EN ISO 10517
95 K = 3 94,2 K = 3
Schallleistung LWA [dB(A)]
EN ISO 10517
107 K = 3 104,3 K = 3
vorderer Griff
[m/s²]
2,12 2,12
Schwingungen hinterer Griff
[m/s²]
2,91 2,91

Sicherheitshinweise
441662_b 7
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitsregeln
(1)
DIESES WERKZEUG KANN SCHWERE VERLET-
ZUNGEN VERURSACHEN! Lesen Sie sämtliche An-
leitungen sorgfältig, damit Sie das Werkzeug ord-
nungsgemäß handhaben, vorbereiten, pflegen und
warten, starten und stoppen können. Machen Sie sich
mit der Bedienung und der ordnungsgemäßen Ver-
wendung des Werkzeugs vertraut. (1)
Es wird empfohlen, die Heckenschere nur an solche
Personen zu verleihen, die über Erfahrungen im Um-
gang mit Heckenscheren verfügen.
Überreichen Sie mit dem Werkzeug stets auch die Be-
triebsanleitung.
Erstanwender sollten den Händler nach grundlegen-
den Anleitungen fragen, um sich mit dem Umgang mit
einer Heckenschere vertraut zu machen.
Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist das Be-
dienen der Heckenschere untersagt. Personen über
16 Jahren dürfen das Werkzeug für Übungszwecke
verwenden, jedoch nur unter Aufsicht eines qualifizier-
ten Anleiters.
Verwenden Sie die Heckenschere mit äußerster Vor-
sicht und Aufmerksamkeit. (2)
Betreiben Sie die Heckenschere nur, wenn Sie sich in gesunder physischer Verfassung befinden.
Führen Sie alle Arbeiten ruhig und mit Vorsicht aus. Die Bedienperson ist gegenüber Dritten haft-
bar.
Benutzen Sie die Heckenschere niemals, wenn Sie unter dem Einfluss vonAlkohol und/oder Me-
dikamenten stehen, oder wenn Sie sich abgespannt oder krank fühlen. (2)
Verwenden Sie die Heckenschere nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Achten Sie in der
kalten Jahreszeit auf rutschige oder nasse Bereiche, z.B. auf vereiste oder schneebedeckte Flä-
chen (Rutschgefahr). Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand.
Arbeiten Sie niemals auf nicht stabilen oder abschüssigen Standflächen.
Betreiben Sie die Heckenschere niemals auf einer Leiter stehend.
Klettern Sie niemals auf Bäume, um mit der Heckenschere zu schneiden.
Bewegen Sie sich beim Arbeiten mit dem Werkzeug niemals rückwärts, um ein Stolpern und Ver-
lust der Kontrolle zu vermeiden.
Stoppen Sie immer den Motor, bevor Sie das Werkzeug reinigen oder warten oder Teile am Werk-
zeug wechseln.
Betreiben Sie das Werkzeug nicht, wenn das Schneidwerkzeug beschädigt oder stark verschlissen
ist.

DSicherheitshinweise
8 163-55 / 163-70
Persönliche Schutzausrüstung
(3)
Tragen Sie zweckmäßige und geeignete Kleidung,
d.h. die Kleidung sollte am Körper anliegen, ohne
Behinderungen zu verursachen. Das Tragen von
Schmuck oder zu weiter Kleidung, der bzw. die sich in
Büschen oder Gestrüpp oder im Werkzeug verfangen
können, ist nicht zulässig.
Um Verletzungen an Augen, Händen und Füßen zu
vermeiden, aber auch um das Gehör des Bedieners
zu schützen, ist während der Arbeiten mit der Hecken-
schere die im Folgenden aufgeführte Schutzausrüs-
tungen/Schutzkleidungen zu tragen.
Tragen Sie während der Arbeit mit der Heckenschere
eine Schutzbrille oder ein Visier, um Verletzungen der
Augen zu vermeiden. (3)
Tragen Sie einen ausreichenden Gehörschutz, um
eine Schädigung des Gehörs zu vermeiden (Gehör-
schutzkapseln, Gehörschutzstöpsel usw.). (3)
Wir empfehlen dem Bediener dringend das Tragen ei-
nes Arbeitsoveralls. (4)
Spezialhandschuhe aus dickem Leder sind Bestand-
teil der vorgeschriebenen Ausrüstung und müssen
beim Arbeiten mit der Heckenschere unbedingt getra-
gen werden.(4)
Tragen Sie beim Arbeiten mit der Heckenschere stets
feste Schuhe mit einer rutschfesten Sohle. Derartige
Schuhe schützen vor Verletzungen und geben einen
sicheren Halt. (4)
(4)
BEDIENUNG
Sicherheitshinweise zur Bedienung
Sorgen Sie dafür, dass sich in einem Arbeitsbereich
von 15 m (5) keine Kinder oder andere Personen auf-
halten, achten Sie außerdem auf Tiere im Arbeitsbe-
reich.
Prüfen Sie die Heckenschere vor jedem Betrieb auf
Betriebssicherheit.
Überprüfen Sie den Gashebel auf ordnungsgemäße
Funktion. Stellen Sie sicher, dass sich der Gashebel
gleichmäßig und leicht bewegen lässt. Überprüfen Sie
die Gashebelarretierung auf ordnungsgemäße Funk-
tion. Stellen Sie sicher, dass die Griffe sauber und tro-
cken sind, und überprüfen Sie den E/A-Schalter auf
ordnungsgemäße Funktion. Halten Sie Griffe frei von
Öl und Kraftstoff.
Starten Sie die Heckenschere ausschließlich wie in
der Betriebsanleitung vorgegeben.
(5)

Bedienung
441662_b 9
WARNUNG!
Starten Sie den Motor auf keine andere
Weise (6) !
Verwenden Sie die Heckenschere ausschließlich für
den vorgegebenen Zweck.
Starten Sie den Motor der Heckenschere nur dann,
wenn die Heckenschere vollständig zusammengebaut
ist. Der Betrieb der Heckenschere ist nur gestattet,
wenn sämtliches für den Betrieb der Heckenschere
vorgeschriebene Zubehör angebracht ist! (6)
Stellen Sie vor dem Starten der Heckenschere sicher, dass das Schwert keinerlei Gegenstände
wie z. B. Äste, Steine usw. berührt.
Stoppen Sie den Motor unverzüglich, falls Probleme mit dem Motor auftreten.
Halten Sie während des Betriebs die Heckenschere sowohl am vorderen als auch am hinteren
Griff fest, indem Sie Ihre Finger um die Griffe legen. Achten Sie darauf, dass die Griffe sauber und
frei von Feuchtigkeit, Öl und Schmiermittel sind.
Sorgen Sie immer für einen sicheren, ausbalancierten Stand.
Dieses Werkzeug darf nur im Freien verwendet werden.
Achten Sie stets auf das Arbeitsumfeld und seien Sie auf mögliche Gefahrensituationen vorberei-
tet, die Ihnen aufgrund der Lärmentwicklung des Motors entgehen könnten.
Betreiben Sie die Heckenschere stets so, dass Sie die Abgase nicht einatmen. Betreiben Sie
den Motor niemals in geschlossenen Räumen (Gefahr der Erstickung und einer Gasvergiftung).
Kohlenmonoxid ist ein geruchloses Gas. Sorgen Sie dafür, dass zu jeder Zeit eine ausreichende
Belüftung gegeben ist.
Stoppen Sie den Motor, wenn Sie eine Pause machen oder wenn Sie die Heckenschere unbe-
aufsichtigt lassen. Legen Sie die Heckenschere an einem sicheren Ort in einer sicheren Lage ab,
in der eine Gefährdung von Personen oder ein Entzünden brennbarer Stoffe und Schäden am
Werkzeug ausgeschlossen sind.
Legen Sie die heiße Heckenschere niemals auf trockenem Gras oder auf sonstigen brennbaren
Materialien ab.
Halten Sie den Motor und den Schalldämpfer stets frei von Schnittabfällen, Blättern und übermä-
ßigem Schmierstoff, um die Gefahr eines Brandes zu vermeiden.
Betreiben Sie den Motor niemals mit beschädigtem Auspuffschalldämpfer.
(7)
Stoppen Sie den Motor vor einem Transport. (7)
Stoppen Sie den Motor vor den folgenden Tätigkeiten:
– Beheben einer Blockade,
– Ausführen von Überprüfungen, Wartungsarbeiten
oder sonstigen Arbeiten am Werkzeug.
Legen Sie die Heckenschere bei Transport in einem
Kraftfahrzeug in einer sicheren Position ab, damit ein
Auslaufen von Kraftstoff vermieden wird.
Stellen Sie vor dem Transport der Heckenschere si-
cher, dass der Kraftstofftank vollständig geleert ist, da-
mit ein Auslaufen von Kraftstoff vermieden wird.
Ziehen Sie vor Transport oder Lagerung immer den
Schutz auf das Schneidschwert.
Inspizieren Sie den Arbeitsbereich auf Drähte,
Schnüre, Glas und sonstige Fremdkörper, die mit dem
Schneidschwert in Berührung kommen könnten, be-
vor Sie mit der Heckenschere schneiden.
➯Pause
➯Transport
➯Betanken
➯Wartung

DBedienung
10 163-55 / 163-70
Stromschlag: Achten Sie unbedingt auf alle Arten an Elektroleitungen und Elektrozäunen. Über-
prüfen Sie den gesamten Arbeitsbereich vor dem Schneiden auf Elektroleitungen und Elektroka-
bel.
Vermeiden Sie beim Starten des Motors und während des Betriebs unbedingt jede Berührung mit
dem Schneidschwert.
Während des Betriebs müssen alle mit dem Werkzeug gelieferten Schutzvorrichtungen wie bei-
spielsweise Abdeckungen ordnungsgemäß am Werkzeug befestigt sein.
Entfernen Sie Sand, Steine, Nägel, Drähte usw. aus dem Arbeitsbereich. Fremdkörper können die
Schneidmesser beschädigen.
Schneiden Sie vor dem Schneiden der Hecke Äste von 8 mm oder dicker mit einer Astschere
heraus.
Vergewissern Sie sich vor Beginn des Schnitts, dass die Schneidmesser die volle Arbeitsge-
schwindigkeit erreicht haben.
Nach dem Loslassen des Gasgriffs vergeht eine kurze Zeit bis zum Anhalten der Schneidmesser.
Betreiben Sie die Heckenschere nicht mit hoher Leerlaufdrehzahl. Bei einer zu hoch eingestellten
Leerlaufdrehzahl können Sie die Geschwindigkeit der Schneidmesser nicht mehr mit dem Gasgriff
regulieren.
Halten Sie beim Schnittvorgang die Heckenschere so,
dass das Schwert einen Winkel von 15° bis 30° mit der
Schnittlinie bildet.
Geben Sie beim Schneiden von Hecken in der Nähe
oder an Drahtzäunen besondere Obacht.
Achten Sie darauf, dass das Schneidschwert keine
harten Objekte wie beispielsweise Drahtzäune, Steine
oder den Boden berührt. Bei Berührung solcher Ge-
genstände können Schneidmesser bersten, reißen
oder abbrechen. (18)
Sollte das Schneidschwert auf Steine oder andere harte Gegenstände treffen, schalten Sie sofort
den Motor aus und überprüfen Sie das Schwert auf Beschädigungen. Ersetzen Sie ein beschä-
digtes Schneidmesser, bevor Sie die Arbeiten fortsetzen.
Legen Sie regelmäßig Pausen ein. solo by AL-KO empfiehlt, nach 50 Minuten Schnittarbeiten eine
Pause von 10 bis 20 Minuten einzulegen.
Versuchen Sie immer, die Heckenschere mit einer kleinstmöglichen Lärm- und Schadstoffemis-
sion zu betreiben. Überprüfen Sie insbesondere den Vergaser auf korrekte Einstellung und halten
Sie das vorgeschriebene Mischverhältnis von Kraftstoff und Öl ein.
Versuchen Sie niemals, verklemmtes Material bei sich bewegenden Schneidmessern zu entfer-
nen. Schalten Sie das Werkzeug aus, legen Sie es ab und entfernen Sie erst dann derartiges
Material.

Bedienung
441662_b 11
Betanken
(7)
(8)
(9)
Stoppen Sie vor dem Betanken den Motor (7), halten
Sie einen ausreichenden Abstand von offenen Flam-
men (8) und rauchen Sie nicht.
Betanken Sie das Werkzeug niemals bei laufendem
oder mit heißem Motor.
Vermeiden Sie Hautkontakt mit Mineralölprodukten.
Atmen Sie die Kraftstoffdämpfe nicht ein. Tragen Sie
zum Betanken immer Schutzhandschuhe. Wechseln
und reinigen Sie Schutzkleidung regelmäßig.
Stellen Sie zur Vermeidung einer Kontaminierung des
Erdbodens (Umweltschutz) sicher, dass kein Kraft-
stoff und kein Öl in das Erdreich eindringt. Wischen
Sie verschütteten Kraftstoff unverzüglich von der He-
ckenschere ab. Lassen Sie Textilien, mit denen Sie
Kraftstoff aufgewischt haben, an einem gut belüfteten
Ort trocknen, bevor Sie diese Textilien entsorgen. An-
derenfalls kann es zu einer plötzlichen Selbstentzün-
dung kommen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht in Kontakt
mit Kraftstoff kommt. Wenn Kraftstoff auf Ihre Kleidung
gelangt ist, wechseln Sie die Kleidung sofort (Gefahr!).
Überprüfen Sie den Deckel des Kraftstofftanks regel-
mäßig auf ordnungsgemäßen Sitz.
Schrauben Sie den Tankdeckel ordnungsgemäß fest.
Entfernen Sie sich mindesten 3 m vom Ort des Betan-
kens, bevor Sie den Motor starten. (9)
Betanken Sie das Werkzeug niemals in geschlosse-
nen Räumen. Auf dem Fußboden kann es zu einer
Ansammlung von Kraftstoffdämpfen und dadurch zu
einer Verpuffung oder gar Explosion kommen.
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe ausschließ-
lich in dafür zugelassenen Behältern. Stellen Sie si-
cher, dass Kinder keinen Zugang zu gelagertem Kraft-
stoff haben.
Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel sorgfäl-
tig, damit kein Schmutz in den Kraftstofftank gelangt.
Schrauben Sie den Deckel ab und füllen Sie den
Tank mit Kraftstoff auf. Verwenden Sie zum Filtern des
Kraftstoffs einen Trichter mit entsprechendem Filter-
einsatz.
Schrauben Sie den Tankdeckel von Hand wieder fest.
Reinigen Sie nach dem Betanken den Bereich um
Schraubdeckel und Tank.
Wischen Sie verschütteten Kraftstoff unbedingt ab
(Brandgefahr!).
(13)

DBedienung
12 163-55 / 163-70
Kraftstoff-Öl-Gemisch
Die Heckenschere wird von einem Zweitaktmotor mit ho-
hem Leistungsgrad angetrieben.
Dieser Motor wird mit einem Gemisch aus Kraftstoff und
Zweitaktöl betrieben. Der Motor ist für bleifreies Normal-
benzin mit einer Oktanzahl ROZ 91 ausgelegt. Ist dieser
Kraftstoff nicht verfügbar, können Sie einen Kraftstoff mit
höherer Oktanzahl verwenden. Der Motor wird dadurch
nicht beschädigt, das Betriebsverhalten kann sich jedoch
verschlechtern.
Ähnliche Probleme treten bei der Verwendung von verblei-
tem Kraftstoff auf. Um einen optimalen Betrieb des Motors
zu erreichen und um Ihre Gesundheit und die Umwelt zu
schützen, sollte ausschließlich bleifreier Kraftstoff verwen-
det werden!
(11)
Der Motor wird durch ein Zweitaktöl geschmiert, das dem
Kraftstoff beigemischt wird. Der Motor ist für den Betrieb
mit dem solo by AL-KO Zweitaktöl in einem Mischverhältnis
von 40:1 (Umweltschutz) ausgelegt. Durch das magere Mi-
schungsverhältnis kann eine minimale Schadstoffemission
bei gleichzeitig langer Lebensdauer und zuverlässigem Be-
trieb garantiert werden. Das Mischungsverhältnis von 40:1
(solo by AL-KO-Zweitaktöl) ist unbedingt einzuhalten, an-
derenfalls kann der zuverlässige Betrieb der Heckenschere
nicht garantiert werden.
Das korrekte Mischungsverhältnis:
Vergaserkraftstoff:
Vorgeschriebenes Zweitaktöl = 40 : 1 oder
Zweitaktöl eines anderen Herstellers = 25 : 1 empfohlen
(12)
HINWEIS
Zum Zubereiten des Gemischs mischen Sie, in einem zugelassenen Gefäß, das alle Vor-
gaben örtlich geltender Bestimmungen einhält oder übertrifft, erst die gesamte Menge an
Öl mit der halben Menge des benötigten Kraftstoffs. Geben Sie anschließend die restliche
Menge an Kraftstoff zu.
Mischen Sie das Gemisch gut durch, bevor Sie es in den Tank der Heckenschere einfüllen.
Geben Sie nicht mehr Motorenöl als angegeben hinzu, um einen sicheren Betrieb zu ge-
währleisten. Anderenfalls werden lediglich mehr Verbrennungsrückstände produziert, die
Umwelt verschmutzt und der Abgaskanal sowie der Schalldämpfer verstopft. Außerdem
steigt der Kraftstoffverbrauch, und die Leistung sinkt.

Bedienung
441662_b 13
Umgang mit Mineralölprodukten
Beim Umgang mit Kraftstoffen ist äußerste Vorsicht geboten. Kraftstoffe können den Lösungsmitteln
ähnliche Substanzen enthalten. Betanken Sie das Werkzeug ausschließlich an einem gut belüfteten
Ort im Freien. Atmen Sie Kraftstoffdämpfe nicht ein, und vermeiden Sie jeglichen Kontakt von Kraft-
stoffen und Ölen mit der Haut.
Wenn Haut über längere Zeit wiederholt mit derartigen Substanzen in Kontakt kommt, trocknet die
Haut aus.
Dies kann verschiedenste Hautkrankheiten zur Folge haben. Außerdem wurde von allergischen Reak-
tionen berichtet.
Wenn Öle, Kraftstoffe usw. in die Augen gelangen, können Augenirritationen auftreten.
Falls Öl, Kraftstoff usw. in die Augen gelangt, spülen Sie das betroffene Auge sofort mit klarem Was-
ser. Falls die Augenirritationen anhalten, suchen Sie sofort einen Arzt auf!
Einstellen des Winkels des hinteren Griffs
Der hintere Griff kann um bis zu 90° nach links bzw. nach
rechts gedreht und arretiert werden.
So verändern Sie den Winkel:
1 Ziehen Sie den Entriegelungshebel (19A), um die
Griffverriegelung zu lösen.
2 Drehen Sie den Griff in den gewünschten Winkel von
0° und 90°.
3 Stellen Sie sicher, dass der Entriegelungshebel (19A)
in seine ursprüngliche Position zurückgekehrt und die
Griffverriegelung eingerastet ist. (19)
ACHTUNG!
Betätigen Sie nicht den Gashebel, wenn die Griffverriegelung entriegelt ist. Entriegeln Sie die
Griffverriegelung nicht während der Schneidarbeiten.
Starten des Werkzeugs
Bewegen Sie sich mindestens 3 m von dem Platz des
Betankens weg.
Legen Sie die Heckenschere auf einem sauberen Un-
tergrund ab.
Achten Sie darauf, dass das Schneidschwert nicht in
Kontakt mit dem Erdboden oder anderen Gegenstän-
den kommt.
Kaltstart:
Wenn der Motor kalt ist oder länger als 5 Minuten aus-
geschaltet war und nach dem Betanken.
2 Drücken Sie mehrmals (7 bis 10 Mal) leicht die Anlass-
pumpe (15B), bis Kraftstoff in die Anlasspumpe ge-
langt.
(15)

DBedienung
14 163-55 / 163-70
3Bringen Sie den Choke-Hebel (16C) in die Position .
(16)
4 Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff nach un-
ten, damit Sie beim Starten des Motors mittels Seilzug
nicht die Kontrolle verlieren. Bei Nichtbeachtung kann
es zu einem Sturz oder zum Kontakt mit dem Schnei-
dschwert und dadurch zu schweren Verletzungen,
Sachschäden und/oder Beschädigungen des Werk-
zeugs kommen.
5 Ziehen Sie den Startergriff langsam um 10 bis 15 cm,
bis Sie einen Widerstand fühlen.
6 Ziehen Sie kraftvoll am Startergriff. Dabei spüren Sie
einen Widerstand, und der Motor startet.
7 Lassen Sie den Motor für etwa eine Minute mit ei-
ner angemessenen Drehzahl laufen, bevor Sie Voll-
gas geben.
(6)
Stoppen des Werkzeugs
1 Lassen Sie den Gashebel ganz los.
2 Stellen Sie den E/A-Taster auf „O“ (AUS). Der Motor
tourt ab und stoppt.
(7)

Wartung und Pflege
441662_b 15
WARTUNG UND PFLEGE
Wartungsanweisungen
Nehmen Sie Rücksicht auf die Umwelt und auf Ihre
Nachbarn. Versuchen Sie immer, die Heckenschere
mit kleinstmöglichen Lärm- und Schadstoffemissionen
zu betreiben. Überprüfen Sie vor allem, ob der Verga-
ser ordnungsgemäß eingestellt ist.
Reinigen Sie die Heckenschere regelmäßig und über-
prüfen Sie, ob alle Schrauben und Muttern fest ange-
zogen sind.
Warten oder lagern Sie die Heckenschere niemals in
der Nähe von offenen Flammen, von Funken usw.
Brandgefahr! (10)
Stellen Sie den Motor aus und ziehen Sie den Kerzenstecker von der Zündkerze, bevor Sie das
Schneidschwert reinigen/austauschen/schärfen oder sonstige Wartungsarbeiten ausführen.
Lagern Sie die Heckenschere an einem gut belüfteten Ort. Der Lagerplatz muss hoch genug oder
verschließbar sein, damit Kinder nicht an die Heckenschere gelangen können.
Nehmen Sie nur Reparaturen am Werkzeug vor, für die Sie ausreichend qualifiziert sind.
Begradigen oder schweißen Sie beschädigte Schneidwerkzeuge niemals.
Überprüfen Sie bei ausgeschaltetem Motor das Schneidschwert regelmäßig auf Schäden.
Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge immer ordnungsgemäß geschärft sind.
Die Messer sind scharf; tragen Sie daher beim Umgang mit den Messern und beim Schärfen der
Messer stets Schutzhandschuhe.
ACHTUNG!
Halten Sie alle von den zuständigen Berufsgenossenschaften und Behörden erlassenen und
von Versicherungsgesellschaften empfohlenen Maßnahmen zur Unfallverhütung ein!
Nehmen Sie keinerlei technische Veränderungen an der Heckenschere vor, da dies Ihre Si-
cherheit gefährden würde!
Der Bediener darf ausschließlich die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Wartungs- und Repara-
turarbeiten durchführen. Alle anderen Arbeiten müssen von autorisiertem Wartungspersonal durchge-
führt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile und Original-Zubehörteile, die Sie über durch solo by
AL-KO autorisierte Servicecenter bezogen haben.
Die Verwendung nicht genehmigter Zubehörteile und Werkzeuge führt zu einer erhöhten Gefahr von
Unfällen und Verletzungen. Für Personen- und/oder Sachschäden, die durch die Verwendung nicht ge-
nehmigter Ersatz- und/oder Zubehörteile verursacht wurden, übernimmt solo by AL-KO keine Haftung.

DWartung und Pflege
16 163-55 / 163-70
Schärfen der Messer
Wenn die Schneiden abgerundet sind und nicht mehr gut
schneiden, schleifen Sie die in der Abbildung schraffiert
dargestellten Stellen der Schneiden (20-3). Schleifen Sie
nicht an den Kontaktflächen (Gleitflächen) der oberen
und unteren Schneiden.
(20-1) Planschleifer
(20-2) Schneidenquerschnitt
Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie den Zündker-
zenstecker ab und stellen Sie sicher, dass das Schnei-
dschwert und die Messer gesichert sind, bevor Sie die
Schneiden schleifen.
Tragen Sie Handschuhe, eine Schutzbrille usw.
Schleifen Sie nicht zu viel Material ab. Dadurch würde
die gehärtete Schichte entfernt, und die Messer wer-
den bei Gebrauch recht schnell stumpf. (20)
Nachstellen des Abstands zwischen oberen und unteren Messern
Die oberen/unteren Scheiden verschleißen. Wenn kein
sauberer Schnitt gelingt, obwohl die Messer scharf genug
sind, stellen Sie den Abstand zwischen den Messern wie
folgt nach:
1 Lösen Sie die Schrauben, um das Schneidschwert
vom Werkzeug abzunehmen.
2 Lösen Sie mit Hilfe eines Ring- oder Maulschlüssels
die Mutter (21-1).
3 Ziehen Sie mit Hilfe eines Torx-Schlüssels die Halte-
schraube (21-2) leicht nach, bis Sie einen Widerstand
spüren, und lockern Sie die Halteschraube wieder um
eine Vierteldrehung.
(21)
4 Halten Sie die Halteschraube (21-2) fest und ziehen Sie die Mutter (21-1) fest.
5 Bringen Sie auf die Kontaktflächen der Messer etwas Öl auf.
6 Starten Sie den Motor und betreiben Sie den Motor eine Minute lang, wobei Sie immer wieder Gas
geben und wegnehmen.
7 Stoppen Sie die Zeit, die die Schneiden nachdem Loslassen des Gashebels bis zum Stillstand be-
nötigen. Wenn dies zwei Sekunden oder länger dauert, stoppen Sie den Motor und wiederholen Sie
die Schritte 2 bis 7.
8 Stoppen Sie den Motor und berühren Sie die Messeroberfläche. Wenn die Messer nicht zu heiß
sind, um sie zu berühren, ist die Einstellung in Ordnung. Sind die Messer zu heiß zum Berühren,
lösen Sie die Halteschraube (2) etwas und wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8.
9 Befestigen Sie das Schneidschwert wieder mit Hilfe der Schrauben am Werkzeug.
HINWEIS
Stoppen Sie den Motor und achten Sie darauf, dass die Schneidmesser vollständig angehalten
sind, bevor Sie Einstellungen vornehmen.
In den Messern befinden sich in der Nähe von Schraube (21-2) Schlitze. Falls diese Schlitze
mit Staub verstopft sind, reinigen Sie die Schlitze.

Wartung und Pflege
441662_b 17
Überprüfen und Einstellen der Leerlaufdrehzahl
Wenn der Motor im Leerlauf ist, sollten die Schneidmes-
ser stillstehen.
Die Leerlaufdrehzahl sollte auf 3.100 min-1 (U/min)
eingestellt sein.
Stellen Sie die Leerlaufdrehzahl anhand der Leerlauf-
schraube ein (wenn der Motor im Leerlauf läuft, müs-
sen die Schneidmesser stillstehen).
– Wenn sich die Messer im Leerlauf bewegen, dre-
hen Sie die Leerlaufschraube entgegen dem Uhr-
zeigersinn, um die Leerlaufdrehzahl zu verrin-
gern.
– Wenn der Motor im Leerlauf stoppt, drehen Sie
die Leerlaufschraube im Uhrzeigersinn, um die
Leerlaufdrehzahl zu erhöhen.
Falls sich die Schneidblätter im Leerlauf auch nach
dem Einstellen der Leerlaufdrehzahl weiter bewegen,
wenden Sie sich an Ihr autorisiertes Servicezentrum.
– Die Kupplung sollte frühestens bei 4.000 min-1
(U/min) einkuppeln.
– Prüfen Sie den E/A-Schalter, den Handgriff-Ent-
riegelungshebel und den Gashebel ordnungsge-
mäße Funktion.
(22)
Reinigen des Luftfilter
GEFAHR!
Offene Flammen strengstens verboten!
Überprüfen und reinigen Sie den Luftfilter täglich bzw. spä-
testens nach 15 Betriebsstunden.
Drehen Sie den Choke-Hebel vollständig zu, und hal-
ten Sie den Vergaser frei von Staub und Schmutz.
Lösen Sie die Halteschraube (23-1).
Nehmen Sie den Luftfilter heraus, indem Sie den Luft-
filterdeckel an seine Rückseite nach vorn ziehen.
Wenn der Einsatz (Schwamm) (23-2) durch Öl ver-
schmutzt ist, drücken Sie den Einsatz mit Kraft aus.
Bei starker Verschmutzung: (23)
– Entnehmen Sie den Einsatz (Schwamm) (23-2), tauchen Sie ihn in warmes Wasser oder in Wasser
mit verdünntem neutralen Reinigungsmittel, und lassen Sie den Einsatz anschließend vollständig
trocknen.
– Reinigen Sie den Einsatz (Filz) (23-3) mit Benzin, und lassen Sie den Einsatz gründlich trocknen.
Lassen Sie die Einsätze vollständig trocknen, bevor Sie den Luftfilter wiedereinbauen. Bei unzu-
reichender Trocknung der Einsätze können Schwierigkeiten beim Starten des Motors auftreten.
Wischen Sie um den Luftfilter anhaftendes Öl mit Hilfe eines Putzlappens ab.
Bringen Sie unmittelbar nach dem Reinigen den Luftfilterdeckel wieder an undsichern Sie den
Deckel mittels Halteschraube (23-1).

DWartung und Pflege
18 163-55 / 163-70
HINWEIS
Wichtige Punkte beim Umgang mit den Luftfiltereinsätze
Reinigen Sie die Einsätze mehrere Male am Tag, falls übermäßig Staub anhaftet.
Falls der Betrieb mit ölverschmutzten Einsätzen fortgesetzt wird, kann Öl aus dem Luft-
filter austreten und zu einer Ölverschmutzung führen
Überprüfen der Zündkerze
Überprüfen und reinigen Sie die Zündkerze spätestens
nach 50 Betriebsstunden.
Verwenden Sie zum Heraus- und Einschrauben der
Zündkerze ausschließlich den mitgelieferten Univer-
salschraubenschlüssel.
Der Abstand zwischen den beiden Elektroden der
Zündkerze sollte 0,7 bis 0,8 mm betragen. Wenn der
Abstand zu klein oder zu groß ist, korrigieren Sie
den Abstand. Falls die Zündkerze mit Kohle zuge-
setzt oder verschmutzt ist, reinigen Sie die Zündkerze
gründlich oder setzen Sie eine neue Zündkerze ein.
Verwenden Sie ausschließlich Ersatzzündkerzen des
exakt gleichen Typs.
(25)
Abschmieren
Drücken Sie aller 50 Betriebsstunden Schmierfett in den
Schmiernippel (26-1).
HINWEIS
Halten Sie unbedingt die vorgegebenen
Schmierintervalle und Schmierfettmengen
ein.
Anderenfalls kann es durch mangelnde
Schmierung zu Schäden am Werkzeug kom-
men.
(26)
Reinigen des Kraftstofffilter
(Ansaugkopf imKraftstofftank)
WARNUNG!
Offene Flammen strengstens verboten!
Überprüfen und reinigen Sie den Kraftstofffilter monatlich
bz. spätestens nach 50 Betriebsstunden.
Der vom Vergaser benötigte Kraftstoff wird durch den
Feinfilter (27-1) im Ansaugkopf gefiltert.
Nehmen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung des Fein-
filters vor. (27)

Wartung und Pflege
441662_b 19
Für die Überprüfung des Feinfilters (27-1) öffnen Sie den Tankdeckel, und ziehen Sie mit einem
Drahthaken den Ansaugkopf durch die Tanköffnung. Wenn der Feinfilter (27-1) verhärtet, ver-
schmutzt oder verstopft ist, tauschen Sie den Feinfilter (27-1) durch einen neuen aus.
Tauschen Sie den Feinfilter (27-1) mindestens alle 3 Monate aus, damit die Zufuhrvon ausrei-
chend Kraftstoff zum Vergaser sichergestellt ist. Eine zu geringe Zufuhr von Kraftstoff führt zu
Startschwierigkeiten des Motors und zu einer Verringerung der Maximaldrehzahl.
Austauschen der Kraftstoffleitung
WARNUNG!
Offene Flammen strengstens verboten!
Überprüfen und reinigen Sie die Kraftstoffleitung (28-1)
täglich bzw. spätestens nach 10 Betriebsstunden.
Tauschen Sie die Kraftstoffleitung (28-1) nach 200 Be-
triebsstunden oder spätestens, unabhängig von der
Betriebsdauer, jährlich aus. Anderenfalls kann es zu
einem Brand durch austretenden Kraftstoff kommen.
Falls Sie austretenden Kraftstoff bemerken, tauschen
Sie die Kraftstoffleitung (28-1) sofort aus.
(28)
Ersetzen des Tankdeckels
Falls der Tankdeckel (28-2) einen Riss oder eine Be-
schädigung aufweist, ersetzen Sie den Deckel.
Der Tankdeckel weist im Laufe der Zeit Abnutzungen
auf. Ersetzen Sie den Tankdeckel alle zwei bis drei
Jahre.
Falls Wartungsarbeiten und Einstellungen vorgenommen
werden müssen, die nicht in dieser Betriebsanleitung er-
läutert sind, wenden Sie sich an Ihr autorisiertes solo by
AL-KO Servicecenter. (28)

DWartung und Pflege
20 163-55 / 163-70
Tägliche Inspektionen und Wartungsarbeiten
Führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig durch, um eine lange Lebenszeit des Werkzeugs
zur erzielen und Beschädigungen am Werkzeug zu vermeiden.
Vor der Verwendung:
Überprüfen Sie das Werkzeug auf gelockerte Schrauben und fehlende Teile. Achten Sie insbeson-
dere darauf, dass die Schrauben der Schneidmesser ordnungsgemäß festgezogen sind.
Überprüfen Sie, dass die Kühlluftdurchgänge und Zylinderlamellen nicht verstopft sind. Reinigen Sie
diese bei Bedarf.
Reinigen und prüfen Sie den Kraftstofftank auf Lecks oder Fremdkörper im Tank.
Nach der Verwendung:
Reinigen Sie die Heckenschere äußerlich und überprüfen Sie die Heckenschere auf Beschädigun-
gen.
Reinigen Sie den Luftfilter. Wenn Sie unter sehr staubigen Bedingungen arbeiten, reinigen Sie den
Filter mehrmals am Tag.
Überprüfen Sie die Schneidmesser auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass die Messer
ordnungsgemäß montiert sind.
Wartungsplan
– Gashebel Prüfen auf ordnungsgemäße FunktionNach jedem Betanken
– E/A-Schalter Prüfen auf ordnungsgemäße Funktion
– Motor Sichtprüfung auf Beschädigungen und
festen Sitz
– Schrauben und Muttern Prüfen auf allgemeinen Zustand und
Sicherheit
– Luftfilter Reinigen
– Kühlluftkanal Reinigen
– Schneidwerkzeug Prüfen auf Beschädigungen und Schärfe
– Leerlaufdrehzahl Überprüfen (Schneidwerkzeug darf sich
nicht bewegen)
Vor jeder Verwendung
– Kraftstofftank Prüfen und reinigen
– Getriebegehäuse AbschmierenAlle 50 Stunden
– Zündkerze Überprüfen und ggf. austauschen
Jährlich – Kraftstoffleitung Austauschen
Alle zwei Jahre – Tankdeckel Austauschen
– Kraftstofftank Leeren und reinigen
– Vergaser Betreiben des Motors, bis der Kraftstoff
vollständig verbraucht ist
Vor einer langfristigen
Lagerung
– Ansaugkopf Austauschen
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Brush Cutter manuals
Popular Brush Cutter manuals by other brands

Hitachi
Hitachi CG-MCB owner's manual

Brush Wolf
Brush Wolf 72HD/O owner's manual

Shindaiwa
Shindaiwa 89302 Owner's/operator's manual

Elem Garden Technic
Elem Garden Technic DCBT33D-2S18 instructions

EGO
EGO BCX3800 Operator's manual

Grizzly
Grizzly MTS 30-10 E2 Translation of the original instructions for use

Vari
Vari BDR-595 D Adela Instructions for use

Vari
Vari Adela PRO BDR-720D Translation of the original instructions

Husqvarna
Husqvarna 326HD60 X-series Operator's manual

Bush-whacker
Bush-whacker SSM-72 Operator's manual / parts book

Dolmar
Dolmar AT-3623 AT-3630 instruction manual

Robin
Robin NB2001 instruction manual