ALFRA AHP-M1 User manual

IT POMPA ELETTROIDRAULICA
ES BOMBA ELECTROHIDRÁULICA
FR POMPE HYDRAULIQUE ÉLECTRIQUE
ALFRA AHPM
dE ELEKTRO HYDRAULIK PUMPE
ELECTROHYDRAULIC PUMP
EN
BEDIENUNGSANLEITUNG | USER MANUAL
MODE D'EMPLOI | MANUAL DE INSTRUCCIONES | MANUALE DI ISTRUZIONI
#03857

2
1. Marquage CE ................................................................................................................................... 30
2. Consignes de sécurité............................................................................................................... 30 - 32
3. Utilisation conforme ........................................................................................................................32
4. Contenu de la livraison .....................................................................................................................32
5. Données techniques.........................................................................................................................32
6. Accessoires disponibles ...................................................................................................................32
7. Description des appareils..................................................................................................................33
8. Mise en service ......................................................................................................................... 34 - 35
9. Positionnement de la pompe pendant le fonctionnement................................................................. 36
10. Changement d'huile................................................................................................................. 36 - 37
11. Maintenance et inspection ....................................................................................................... 37 - 38
12. Démontage et élimination .............................................................................................................. 38
13. Analyse des erreurs.................................................................................................................. 39 - 41
14. Déclaration de conformité CE UKCA ................................................................................................ 42
Vue éclatée et liste de pièces Pompe hydraulique électrique ...........................................................70 - 71
Lire le présent manuel d’utilisation avant la mise en service et le conserver ! !!
TABLE DES MATIÈRES.......................................................
FR
1. CE-Kennzeichnung ............................................................................................................................. 4
2. Sicherheitshinweise ..................................................................................................................... 4 - 6
3. Bestimmungsgemässe Verwendung .................................................................................................. 6
4. Lieferumfang..................................................................................................................................... 6
5. Technische Daten .............................................................................................................................. 6
6. Verfügbares Zubehör ......................................................................................................................... 6
7. Gerätebeschreibung............................................................................................................................7
8. Inbetriebnahme.............................................................................................................................8 - 9
9. Positionierung der Pumpe während des Betriebs...............................................................................10
10.Ölwechsel .................................................................................................................................10 - 11
11. Wartung und Inspektion ............................................................................................................ 11 - 12
12.Demontage und Entsorgung .............................................................................................................12
13.Fehleranalyse ............................................................................................................................13 - 15
14.Konformitätserklärung CE UKCA........................................................................................................16
Explosionszeichnung und Stückliste Elektro Hydraulik pumpe.........................................................70 - 71
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren! !!
INHALTSVERZEICHNIS ........................................................
dE
Before use please read and save these instructions! !!
CONTENTS .......................................................................
EN
1. CE labelling ...................................................................................................................................... 17
2. Safety instructions .................................................................................................................... 17 - 19
3. Proper usage ...................................................................................................................................19
4. Scope of supply................................................................................................................................19
5. Technical specifications....................................................................................................................19
6. Available accessories ....................................................................................................................................... 19
7. Unit description ............................................................................................................................... 20
8. Commissioning ......................................................................................................................... 21 - 22
9. Positioning the pump during operation .............................................................................................23
10. Oil change ............................................................................................................................... 23 - 24
11. Maintenance and inspection .................................................................................................... 24 - 25
12. Dismantling and disposal................................................................................................................25
13. Error analysis...........................................................................................................................26 - 28
14. Declaration of Conformity CE UKCA ................................................................................................. 29
Exploded drawing and spare parts list Electro-Hydraulic Pump ........................................................70 - 71

3
Leggere e conservare le istruzioni per l’uso prima di mettere in funzione l’apparecchio! !!
INDICE .............................................................................
IT
1. Marcatura CE ....................................................................................................................................56
2. Avvertenze di sicurezza ............................................................................................................. 56 - 58
3. Utilizzo previsto ...............................................................................................................................58
4. Contenuto della fornitura..................................................................................................................58
5. Specifiche tecniche ..........................................................................................................................58
6. Accessori disponibili ........................................................................................................................58
7. Descrizione dell'apparecchio ............................................................................................................59
8. Messa in funzione .................................................................................................................... 60 - 61
9. Posizionamento della pompa durante il funzionamento.................................................................... 62
10. Cambio dell’olio ......................................................................................................................62 - 63
11. Manutenzione e ispezione........................................................................................................63 - 64
12. Smontaggio e smaltimento............................................................................................................. 64
13. Analisi dei guasti ..................................................................................................................... 65 - 67
14. Dichiarazione di conformità CE UKCA.............................................................................................. 68
Disegno esploso e distinta componenti pompa elettroidraulica...................................................... 70 - 71
1. Marcado CE ......................................................................................................................................43
2. Instrucciones de seguridad......................................................................................................... 43-45
3. Uso previsto .....................................................................................................................................45
4. Volumen de entrega..........................................................................................................................45
5. Datos técnicos..................................................................................................................................45
6. Accesorios disponibles.....................................................................................................................45
7. Descripción del equipo .................................................................................................................... 46
8. Puesta en servicio .......................................................................................................................47-48
9. Posición de la bomba durante el funcionamiento ............................................................................. 49
10. Cambio de aceite.......................................................................................................................49-50
11. Mantenimiento e inspección....................................................................................................... 50-51
12. Desmontaje y eliminación ............................................................................................................... 51
13. Análisis de errores .....................................................................................................................52-54
14. Declaración de conformidad CE UKCA ..............................................................................................55
Vista desglosada y lista de piezas de la bomba electrohidráulica...................................................... 70-71
¡Lea el manual de uso antes de la puesta en servicio y guárdelo para futuras consultas! !!
ÍNDICE ...............................................................................
ES

4
. CEKENNZEICHNUNG
ALFRA bestätigt die Konformität der Elektrohydraulikpumpe zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
und zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU. Eine entsprechende Konformitätserklärung wurde ausgestellt.
Sie finden diese am Ende dieses Dokuments, oder sie liegt dem Gerät als separates Dokument bei.
. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Symbole in dieser Betriebsanleitung
Folgende Symbole finden Sie in dieser Dokumentation:
Dieses Symbol kennzeichnet einen „Aktionspunkt“ und zeigt an, dass Sie eine Handlung bzw. einen
Arbeitsschritt durchführen sollen.
2.2 Symbole auf dem Gerät
Folgende Symbole sind auf dem Gerät angebracht.
Warnung!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung des Hinweises zu Tod
oder schwerer Verletzung führen kann.
!
!Vorsicht!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung des Hinweises
zu (leichten) Verletzungen führen kann.
Hinweis:
Wichtige Hinweise und Kennzeichnung von Situationen, die zu Sachschäden führen können.
Betriebsanleitung beachten.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Betriebsmitteltemperatur.
Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Alfra Produkt entschieden haben. Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der ersten Verwendung Ihres neuen Geräts aufmerksam durch und heben Sie sie zusammen mit der
beigelegten Product Control Card auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
45°C
-5°C
113°F
23°F
dE

5
Immer...
•mit der Belüftungsschraube arbeiten, damit
der Tank während des Pumpens „atmen“ kann.
•mit der abdichtenden Verschlussschraube
transportieren, damit das Hydrauliköl
nicht ausläuft.
•für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
•elektrische und hydraulische
Anschlussleitungen vor Verwendung der
Pumpe auf Beschädigung überprüfen.
•Netzspannung passend zur Pumpe wählen.
•auf einen sicheren Stand der Pumpe achten.
•den Anweisungen der Betriebsanleitung folgen.
•neue Nutzer in den sicheren Gebrauch der
Pumpe einweisen.
•Schutzbrille und Gehörschutz während der
Arbeit mit der Pumpe tragen.
•die lokalen, landesspezifischen Richtlinien
befolgen.
•die Pumpe in trockenen und gut gelüfteten
Räumen lagern und verwenden.
!
2.3 Allgemein gültige Sicherheitshinweise
Beim Arbeiten mit Hochdruck-Hydraulikgeräten können unsachgemäße Handhabung und/oder schlechte
Wartung die Pumpe beschädigen und schwere Verletzungen verursachen. Beachten Sie daher alle
folgenden Sicherheitshinweise und wenden Sie sich bei Fragen an unser Service-Team.
Niemals...
•die Pumpe verändern oder Hinweisschilder
entfernen.
•die Pumpe bei Beschädigung oder bei
fehlenden Teilen verwenden.
•mit unbekannten oder beschädigten
Werkzeuge verwenden.
•unter Druck stehende Kupplungen önen.
•unverbundene Schlauchkupplungen unter
Druck setzen.
•die Pumpe ohne fachgerechte Einweisung
benutzen.
•die Pumpe unbeaufsichtigt in Betrieb lassen.
•mit ätzenden Stoen in Verbindung bringen.
•benutzen, sofern diese Betriebsanleitung nicht
vollständig gelesen und verstanden wurde.
•bei Temperaturen über 45°C (113°F) lagern
oder betreiben.
•in explosionsgefährdeten Räumen verwenden.
!
Achtung
•beim Umgang mit Hydrauliköl. Bei längerem Betrieb kann sich das Öl stark erhitzen.
Es besteht Verletzungsgefahr!
•Um die Lebensdauer der angeschlossenen Werkzeuge zu verlängern, sollte diese nicht
unter vollem Druck auf den Block oder bis zum Anschlag gefahren werden.
•Gefahr von Umweltverschmutzung! Ausgetretenes Hydrauliköl auangen und das
Eindringen in die Kanalisation oder in Oberflächen- und Grundwasser verhindern.
!
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Das Bedien- und Wartungspersonal muss die persönliche Schutzausrüstung bei allen Arbeiten an
der Pumpe tragen. Die persönliche Schutzausrüstung
umfasst wenigstens die folgenden Bestandteile:
•Sicherheitsarbeitsschuhe: Bei jeder Arbeit an der Pumpe
•Schutzbrille: Bei jeder Arbeit an der Pumpe
•Gehörschutz: Bei allen Arbeiten in einem Abstand
von weniger als 500 mm vonder Pumpe

6
2.5 Restgefahren bei Verwendung des Geräts
Es besteht die Gefahr, dass Öl aus der Pumpe austritt, wenn diese liegend transportiert
oder stark gekippt wurde.
•Stellen Sie beim Transport der Pumpe sicher, dass diese zu jedem Zeitpunkt aufrecht steht.
Es besteht die Gefahr, dass im Betrieb ein Hydraulikschlauch platzt oder eine Verschraubung undicht ist.
Hierdurch kann Öl unter hohem Druck austreten.
•Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Pumpe die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche Schutzausrüstung“).
. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die „Elektrohydraulikpumpe“ (Art.-Nr. 03857) ist eine einfachwirkende Radialkolbenpumpe und dient
der Verwendung von einfachwirkenden Hydraulikwerkzeugen mit automatischer Ölrückführung und
ausreichender Druckstabilität.
. LIEFERUMFANG
. VERFÜGBARES ZUBEHÖR
. TECHNISCHE DATEN
Tab. 1 Lieferumfang
Elektrohydraulikpumpe AHP-M1
Hydraulikschlauch mit Steuerkabel (2 m)
Kabeladapter für Fußschalter (4-Pin auf 7-Pin)
Bedienungsanleitung
Tab. 2 Technische Daten
Art.-Nr. und Bezeichnung 03857 Elektrohydraulikpumpe AHP-M1
Leistungsaufnahme
1300 Watt
Lastdrehzahl 2860 min-1
Spannung 230 V, 50 Hz
Imax @700 bar 5,7 A
Hydraulisches Medium HLP 46 Öl
Max. Druck 700 bar (10150 psi)
Max. Fördervolumen 1,1 l/min (0,29 gal/min)
Füllvolumen des Tanks 3,2 l (0,85 gal)
Arbeitsvolumen 2,2 l (0,58 gal)
Gewicht 29 kg (64 lbs)
Geräuschemission 92 dB(A) @ 300 mm Abstand vom Motor
Vibration am Handgri AC = 3,5 mm/s2und VC = 3,2 mm/s
Betriebstemperaturbereich 15°C...40°C (Innenbereich)
Relative Luftfeuchte 20%...70%
Tab. 3 Verfügbares Zubehör
Beschreibung Art.-Nr.
Hydraulikschlauch (2 m) 03200-106M
Fußschalter 03862.NG

7
. GERÄTEBESCHREIBUNG
Die einfachwirkende Hydraulikpumpe ist eine einstufige Radialkolbenpumpe, die mit einem
leistungsstarken Elektromotor (1) ausgestattet ist und mit drei Pumpenelementen beste Förderleistungen
erzielt. An beiden Seiten der Pumpe befinden sich zwei stabile Tragegrie (2), um die die elektrischen
Zuleitungen gewickelt werden können.
Legende
1) Antriebsmotor
2) Tragegrie
3) Anschluss Ölleitung
4) Netzkabel
5) Netzschalter
6) Anschluss Steuerleitung (7-polig)
7) Typenschild
8) Sichtfenster für Ölstand
9) Tankönung mit Belüftungsschraube
10)Verschlussschraube
11) Betriebskondensator
12)Überdruckventil
13) Magnetventil
14)Steuerelektronik
Abb. 1: Vorder- und Rückansicht
Auf der Vorderseite befinden sich das Netzkabel (4), der Anschluss für die Steuerleitung (6) sowie das
Typenschild (7). Über den Hauptschalter (5) kann die Pumpe in den Bereitschaftsmodus gesetzt und
anschließend mit den Steuersignalen des einpedaligen Sicherheitsfußschalters aktiviert werden. Der
Ölstand im Inneren des Tanks lässt sich jederzeit über das Sichtfenster (8) neben den Tragegrien prüfen.
Der verbaute Asynchronmotor ist besonders laufruhig und verfügt über einen Betriebskondensator (11).
Das integrierte Magnetventil (13) steuert den erzeugten Ölstrom und hält den Druck bei der Pausenfunktion
im Werkzeug. Sollte der Arbeitsdruck im Werkzeug über den eingestellten maximalen Druck der Pumpe
steigen, önet sich das Überdruckventil (12) und leitet den Ölstrom in den Tank der Pumpe zurück.
Die Tankönung (9) wird im Betrieb mit der luftdurchlässigen Belüftungsschraube und für den Transport
mit der dichtenden Verschlussschraube (10) verschlossen. Ein integrierter Not-Halt-Stromkreis (24 V)
unterbricht bei Betätigung die Stromversorgung für den Motor und das Magnetventil und lässt das Werkzeug
in seine Ausgangsposition zurückfahren.
Abb. 2: Abmessungen

8
. INBETRIEBNAHME
Sie erhalten eine vollständig montierte Elektrohydraulikpumpe sowie eine detaillierte Betriebsanleitung.
•Bitte prüfen Sie bei Erhalt der Ware deren Zustand auf mögliche Transportschäden und den
Lieferumfang auf Vollständigkeit.
•Wenden Sie sich bei Problemen bitte umgehend an den Hersteller oder Ihren Händler.
•Lesen Sie in jedem Fall vor der Inbetriebnahme der Pumpe die komplette Betriebsanleitung sowie alle
mitgeltenden Unterlagen.
!Vorsicht!
Es besteht Verletzungsgefahr beim Anheben der Pumpe in der Verpackung bzw. beim Absturz
der angehobenen Pumpe (Gesamtgewicht ca. 30 kg).
•Bitte beachten Sie die maximal zulässigen Hebegewichte für Personen. Ggf. ist eine
Hebevorrichtung zu verwenden.
•Halten Sie sich nicht unter der angehobenen Pumpe auf.
!Vorsicht!
Bei einer Wiederinbetriebnahme der Pumpe besteht die Gefahr, dass durch eine falsche
Lagerung bzw. durch einen fehlenden Korrosionsschutz eine Gefährdung durch blockierende
Gerätekomponenten gegeben ist.
•Stellen Sie vor einer Wiederinbetriebnahme die Leichtgängigkeit aller Komponenten sowie
die korrekte Funktion aller Sicherheitseinrichtungen sicher (vgl. Abschnitt 11 „Wartung und
Inspektion“).
•Tragen Sie auch bei Transport und Installation der Pumpe die persönliche Schutzausrüstung, insbesondere
Handschuhe und Sicherheitsarbeitsschuhe (vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche Schutzausrüstung“).
•Stellen Sie sicher, dass die Aufstellfläche, auf der die Pumpe aufgestellt wird, eben und ausreichend
tragfähig ist.
•Prüfen Sie den Ölstand durch die seitlichen Sichtfenster und füllen Sie bei Bedarf
neues Hydrauliköl HLP 46 nach.
Hinweis:
Der Ölstand der Hydraulikpumpe sollte sich im Normalzustand zwischen den Markierungen
„Min“ - „Max“ auf der Seite des Pumpengehäuses befinden. Damit ist gewährleistet, dass
bei der Verwendung der angeschlossenen Werkzeuge ausreichend Hydrauliköl zur Verfügung
steht, um den Zylinder zu füllen und zu verhindern, dass die Pumpe trocken läuft.
•Netzkabel und Stecker der Pumpe auf Beschädigungen prüfen.
Bei Beschädigungen Pumpe nicht verwenden!
•Hydraulikschlauch auf Quetschungen oder andere Beschädigungen überprüfen.
Niemals einen beschädigten Hydraulikschlauch verwenden.
•Hydraulikschlauch mit der Schnellkupplung der Pumpe und des Werkzeugs verbinden.
•Vor der ersten Verwendung unbedingt die abdichtende Verschlussschraube (schwarz) an der Tankönung
durch die luftdurchlässige Belüftungsschraube (orange) ersetzen, damit während der Arbeit Luft in den
Öltank strömen kann.
Vorsicht!
Es besteht die Gefahr, dass bei einem defekten Ventil bzw. beim Abziehen des
Hydraulikschlauchs unter Druck Hydrauliköl austritt.
•Stellen Sie sicher, dass das Hydrauliksystem drucklos ist, bevor Sie den Hydraulikschlauch
abziehen bzw. umstecken.
!

9
•Das Gerät oder Werkzeug mit der Steuerleitung an die 7-polige Flanschdose der Pumpe anschließen.
•Den Netzschalter der Hydraulikpumpe auf „I“ stellen, um die Pumpe den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Warnung!
Sollte es zu einer gefährlichen Situation beim Arbeiten mit
dem angeschlossenen Gerät kommen, stoppen Sie umgehend alle gefahrbringenden
Bewegungen des Geräts.
•Drücken Sie in einer Gefahrensituation den roten Not-Halt-Schalter am angeschlossenen
Gerät, um den Motor der Pumpe zu stoppen und das Magnetventil zu deaktivieren!
•Betätigen Sie alternativ den Fußschalter über den ersten Druckpunkt hinaus. Dies führt
ebenfalls zu einem sofortigen Stoppen des Arbeitsvorgangs.
!
Nach dem Auslösen eines Not-Halts:
•Drehen Sie den Not-Halt-Schalter am angeschlossenen Gerät leicht, so dass er wieder in seine
Ausgangsposition zurückspringt. Die Pumpe wird wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt.
Durch Betätigung des Fußpedals kann diese anschließend erneut aktiviert werden.
•Wurde der Not-Halt über den Fußschalter ausgelöst: geben Sie den Fußschalter durch Hineindrücken der
blauen Silikonabdeckung an der Seite des Fußschalters frei (vgl. Abb. 4).
Abb. 4: Freigabe des Fußschalters
•Das gewünschte Material im Werkzeug positionieren und je nach Bearbeitung auf eine mittige
Positionierung achten.
- Beachten Sie stets die Angaben der Betriebsanleitung sowie die Verwendungsdaten und Besonderheiten
des angeschlossenen Werkzeugs!
- Verwenden Sie keine Werkzeuge, die Schäden aufweisen oder mit deren Umgang Sie nicht vertraut sind!
•Den Fußschalter bis zum ersten Druckpunkt betätigen (etwa halb durchgedrückt, entsprechend einer Kraft
bis ca. 20 kg). Pumpenmotor und Magnetventil werden aktiviert und geben den Ölstrom ins Werkzeug frei.
- Je nach angeschlossenem Werkzeug kann der Bearbeitungsvorgang mit einer Pausenfunktion
unterbrochen werden. Hierbei wird der Motor zwar angehalten, doch das Magnetventil bleibt aktiviert,
sodass das Werkzeug nicht zurückfährt und der Druck im System bestehen bleibt.
•Nach dem Arbeitsvorgang den Fußschalter loslassen oder den Stoppschalter betätigen, um die Pumpe und
das Magnetventil zu deaktivieren. Das Öl kann nun vom Werkzeug in den Tank der Pumpe zurückströmen
und das Werkzeug fährt in seine Ausgangsposition zurück.
•Um die Pumpe auszuschalten, den Netzschalter auf „0“ stellen.
•Vor dem Transport die Belüftungsschraube entfernen und die Tankönung mit der Verschlussschraube
verschließen, um ein Auslaufen der Hydraulikflüssigkeit zu vermeiden (vgl. Abschnitt 8 „Inbetriebnahme“).
Hinweis:
Die abdichtende Verschlussschraube muss bei einem späteren Transport der Pumpe wieder auf
die Tankönung geschraubt werden, um ein Austreten von Hydrauliköl zu verhindern.
•Schrauben Sie die abdichtende Verschlussschraube in das Gewinde auf der Frontseite der
Elektro-Hydraulikpumpe ein, damit Sie bei Bedarf schnell und sicher Zugri darauf haben.
Abb. 3: Tausch der Verschlussschraube bzw. Belüftungsschraube (Darstellung beispielhaft)

10
. POSITIONIERUNG DER PUMPE WÄHREND DES BETRIEBS
Der Öltank der Pumpe ist während des Betriebes durch die Belüftungsschraube verschlossen und somit
nicht abgedichtet. Um zu vermeiden, dass das Hydrauliköl aus- oder überläuft, darf die Pumpe nicht in
übermäßiger Schräglage verwendet werden (Abb. 5). Die seitlichen Sichtfenster am Pumpengehäuse
dienen der Sichtkontrolle.
Nach einiger Zeit intensiver Nutzung ist die Bildung von Schaum auf der Öloberfläche möglich.
Bei übermäßiger Schräglage der Pumpe kann Schaum durch die Belüftungsschraube an der
Tankönung austreten.
•Achten Sie deshalb stets auf eine möglichst horizontale Positionierung der Pumpe.
Abb. 5: Positionierung der Pumpe während des Betriebs
. ÖLWECHSEL
Mit regelmäßiger Wartung Ihrer Hydraulikpumpe können Sie die Standzeit der Dichtungen und
beweglichen Teile verlängern. Bei häufiger Nutzung der Hydraulikpumpe muss das Hydrauliköl
komplett erneuert werden, um Ablagerungen und kleine Schwebstoe aus dem Tank zu entfernen.
Der erste Ölwechsel sollte nach etwa 50 Betriebsstunden, danach einmal jährlich durchgeführt werden.
•Ziehen Sie den Netzstecker.
•Entfernen Sie die Verschlussschraube und schrauben Sie die 1/2" Gewindetülle (Abb. 6, 2)
mit dem Silikonschlauch (Abb. 6, 1) in die Tankönung (im Lieferumfang enthalten).
•Kippen Sie die Pumpe schräg nach vorne und lassen Sie das Öl in einen Auangbehälter laufen.
Vorsicht!
Durch austretendes Hydrauliköl besteht beim Ölwechsel eine Verletzungsgefahr.
•Tragen Sie während des Ölwechsels die persönliche Schutzausrüstung
(vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche Schutzausrüstung“).
!
Abb. 6: Ölwechsel

11
•Stellen Sie die Pumpe wieder horizontal auf und entfernen Sie die Gewindetülle mit dem Silikonschlauch.
•Füllen Sie den Tank bis zur Markierung „Max“ mit Hydrauliköl HLP 46 auf (etwa 3 Liter). Vor der ersten
Verwendung von Werkzeugen und Zylindern muss die Pumpe nun zunächst entlüftet werden.
•Um die Pumpe zu entlüften, stecken Sie das mitgelieferte Kupplungsstück an der Endkupplung des
Schlauchpakets auf.
•Aktivieren Sie die Pumpe und lassen Sie den geförderten Ölstrom in den geöneten Tank zurückfließen.
Kippen Sie die Hydraulikpumpe hierzu leicht, um eingeschlossene Luftpolster einfacher abzubauen.
•Lassen Sie das Aggregat für etwa 60-120 Sekunden Öl fördern. Sobald der Ölstrom gleichmäßig und
ohne Luftblasen oder Unterbrechungen aus dem Schlauch strömt, ist die Pumpe ausreichend entlüftet
und für die weitere Verwendung bereit.
•Entfernen Sie das Kupplungsstück vom Schlauch.
•Prüfen Sie abschließend den Ölstand.
•Verschließen Sie die Tankönung zur weiteren Verwendung der Pumpe mit der Belüftungsschraube,
andernfalls mit der Verschlussschraube.
Vorsicht!
Insbesondere beim Durchführen eines Ölwechsels besteht durch auslaufendes Hydrauliköl die
Gefahr von Umweltverschmutzung!
•Ausgetretenes Hydrauliköl auangen und das Eindringen in die Kanalisation oder in
Oberflächen- und Grundwasser verhindern.
!
. WARTUNG UND INSPEKTION
Der Nutzer ist verpflichtet, die Hydraulikpumpe gemäß den Angaben in der Betriebsanleitung und
entsprechend den landesspezifischen Normen und Regeln zu warten und zu pflegen.
Die Wartungsintervalle werden nach der empfohlenen Häufigkeit der Durchführung eingeteilt.
!Vorsicht!
Bei eingeschalteter Hydraulikpumpe besteht die Gefahr eines Anlaufs des angeschlossenen
Geräts z. B. durch ein versehentliches Betätigen des Fußschalters und somit eine
Verletzungsgefahr im Bereich von Gerätekomponenten.
•Stellen Sie vor jeglichen Pflege- und Reparaturarbeiten sicher, dass der Netzstecker der
Pumpe gezogen wurde, um ein versehentliches Anlaufen zu verhindern.
Vor jeder Benutzung...
•Hydraulikpumpe und -schläuche sowie den Fußschalter visuell auf Beschädigung prüfen.
•alle elektrischen und hydraulischen Anschlussleitungen auf Beschädigungen kontrollieren.
•den korrekten, festen Sitz der Hydraulikkupplungen überprüfen.
•die korrekte Funktion des Fußschalters überprüfen.
Einmalig nach 50 Betriebsstunden...
•kompletter Ölwechsel mit 3 Litern Hydrauliköl HLP 46 (vgl. Abschnitt 10 „Ölwechsel“).
Wöchentlich...
•den Motorraum von außen mit trockener Druckluft ausblasen.
•die korrekte Funktion des Not-Halt-Schalters des angeschlossenen Werkzeugs bei aktivierter
Pumpe überprüfen.
•die korrekte Funktion der Sicherheitsabschaltung am Fußschalter überprüfen.
Monatlich...
•Ölstand überprüfen und bei Bedarf Hydrauliköl HLP 46 bis zur „Max“-Markierung nachfüllen.
•Markierungen und Hinweisschilder der Pumpe auf Lesbarkeit und Beschädigung prüfen und bei Bedarf
ersetzen (vgl. Abschnitt 2.2 „Symbole auf der Pumpe“).
Warnung!
Bei defekten Sicherheitseinrichtungen besteht eine Verlet- zungsgefahr.
•Sollten Sie bei der Überprüfung der Sicherheitsabschaltungen feststellen, dass diese die
Pumpe nicht abschalten, setzen Sie die Pumpe sofort still.
•Lassen Sie die Sicherheitsabschaltungen umgehend instand setzen.
•Nehmen Sie die Pumpe erst nach Abschluss der Reparaturarbeiten wieder in Betrieb.
!

12
Jährlich...
•kompletter Ölwechsel mit 3 Litern Hydrauliköl HLP 46 (vgl. Abschnitt 10 „Ölwechsel“).
Alle 6 Jahre...
•Hydraulikschlauch austauschen.
Warten, Prüfen und Reparieren dürfen nur Elektrofachkräfte nach den im jeweiligen Land gültigen Vorschriften.
. DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
•Tragen Sie auch bei der Demontage und Entsorgung der Pumpe die persönliche
Schutzausrüstung, insbesondere Handschuhe und Sicherheitsarbeitsschuhe
(vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche Schutzausrüstung“).
•Den Netzschalter der Hydraulikpumpe auf „0“ stellen, um diese auszuschalten.
•Die Belüftungsschraube entfernen und die Tankönung mit der Verschlussschraube verschließen,
um ein Auslaufen der Hydraulikflüssigkeit zu vermeiden.
•Die Zuleitung des Fußschalters vom 4-poligen Anschluss abziehen.
•Den Hydraulikschlauch vom Hydraulikanschluss und die elektrische Steuerleitung vom Elektroanschluss
des Geräts abziehen. Bei ausgeschalteter Hydraulikpumpe bzw. drucklosem Hydrauliksystem kann
•der Hydraulikschlauch bedenkenlos abgezogen werden, ohne dass Hydraulikflüssigkeit austritt.
Die Hydraulikpumpe muss entsprechend den landestypischen Vorgaben fachgerecht entsorgt
bzw. recycelt werden. Vor der Entsorgung der Pumpe muss das Altöl vollständig abgelassen werden
(vgl. Abschnitt 10 „Ölwechsel“).

13
. FEHLERANALYSE
Tab. 4 Fehleranalyse
Fehler Kontrolle Ursache Behebung
Hauptschalter leuchtet
beim Einschalten nicht
Stromversorgung und
Netzleitung kontrollieren Netzleitung nicht oder
fehlerhaft eingesteckt Elektroanschluss durch
eine Elektrofachkraft
überprüfen und
reparieren lassen
Kabelbruch oder
Netzleitung beschädigt
Sicherung hat durch
Fehlerstrom ausgelöst
Motor läuft nicht an
oder bewegt sich nicht Sind Not-Halt-Schalter
und Fußschalter
freigegeben?
Not-Halt-Schalter
betätigt oder Fußschalter
über den Druckpunkt
(20 kg) hinaus betätigt
Rote Kappe des
Not-Halt-Schalters
zurückdrehen oder
blaue Silikonkappe am
Fußschalter eindrücken,
um diesen wieder
freizugeben
Ist die Steuerleitung
des Werkzeugs
angeschlossen?
Steuerleitung nicht oder
fehlerhaft eingesteckt Elektroanschluss durch
eine Elektrofachkraft
überprüfen und
reparieren lassen
Ist das passende
Werkzeug mit der
richtigen Ansteuerung
gewählt worden?
Pin-Belegung und Taster
des Werkzeugs müssen
zur Pumpe passen
Kompatibles Werkzeug
wählen oder Rück-
sprache mit dem
Hersteller halten
Ist der passende
Fußschalter gewählt
worden?
Pin-Belegung und
Taster müssen zur
Pumpe passen
Kompatiblen Fußschalter
wählen oder
Rücksprache mit dem
Hersteller halten
Hat die elektrische
Absicherung der Strom-
versorgung ausgelöst?
Stromversorgung ist
nicht für den max.
Strombedarf des
Elektromotors ausgelegt
Motor an eine andere
geeignete Stromver-
sorgung anschließen
Elektrische Absicherung
ist nicht ausreichend
dimensioniert
Andere Absicherung
verwenden, Leitungs-
schutzschalter 16 A Typ B
Funktioniert die
Steuerelektronik
korrekt?
Steuerelektronik
defekt oder falsch
angeschlossen
Elektroanschluss durch
eine Elektrofachkraft
überprüfen und
reparieren lassen
Liegt Netzspannung am
Motorkabel oder dem
Motorklemmkasten an?
Bauteil austauschen
oder Reparatur beim
Hersteller / Fachhändler
Kann das Lüfterrad des
Motors bewegt werden?
Unbedingt den Netz-
stecker ziehen!
Motor durch Überlast,
Verschmutzung oder
Fremdkörper
mechanisch blockiert
Bauteil austauschen
oder Reparatur beim
Hersteller / Fachhändler
Leistungsschütz zieht
nicht an Schütz defekt, Kontakte
eingebrannt Bauteil austauschen
oder Reparatur beim
Hersteller / Fachhändler

14
Tab. 4 Fehleranalyse
Fehler Kontrolle Ursache Behebung
Elektromotor dreht nur
leicht oder bringt nicht
die volle Leistung
Wird ein Verlängerungs-
kabel oder eine Kabel-
trommel zum Anschluss
an die Stromversorgung
verwendet?
Kabel ist nicht
vollständig abgerollt Kabel vollständig
abrollen
Leitungsverlust
(elektrischer Widerstand)
zu hoch
Kürzeres Verlängerungs-
kabel oder Kabel mit
größerem Leitungsquer-
schnitt verwenden
Ist das verwendete
Werkzeug in der
Endposition?
Pumpe kann nur
begrenzt gegen
Gegendruck anfahren
(ca. 200-300 bar)
Werkzeug zurück
fahren lassen oder das
hydraulische System
bzw. das Werkzeug
entlasten
Steht das Werkzeug
unter hohem
hydraulischem Druck?
Anlauf- oder
Betriebskondensator
überprüfen
Anlauf- oder Betriebs-
kondensator defekt Bauteil austauschen
oder Reparatur beim
Hersteller / Fachhändler
Angeschlossenes
Werkzeug bewegt
sich nicht
Sind Not-Halt-Schalter
und Fußschalter
freigegeben?
Not-Halt-Schalter
betätigt oder Fußschalter
über den Druckpunkt
(20 kg) hinaus betätigt
Rote Kappe des
Not-Halt-Schalters
zurückdrehen oder
blaue Silikonkappe
am Fußschalter
eindrücken, um diesen
wieder freizugeben
Ist die Stromversorgung
gegeben? Siehe oben Siehe oben
Bewegt sich der Motor?
Sind die Hydraulik-
kupplungen korrekt
angeschlossen?
Schnellkupplungen
sind nicht vollständig
eingerastet oder die
Kupplungsverschrau-
bung ist nicht komplett
zusammengedreht.
Hydraulikkupplungen
sind selbstverschließend
und önen nur, wenn sie
komplett bis Anschlag
eingesteckt oder
eingeschraubt sind.
Kupplung bis Anschlag
einstecken oder
einschrauben
Hydraulikkupplung ist
verdreckt und schließt
nicht korrekt
Kupplung reinigen
und bis Anschlag ein-
stecken / einschrauben.
Bauteil austauschen
oder Reparatur beim
Hersteller / Fachhändler
Zieht das Magnetventil
an und leitet den Öl-
strom zum Werkzeug?
Fest auf die Kunst-
stokappe des Ventils
drücken und eine leichte
Bewegung erfühlen
Magnetventil defekt oder
überhitzt Bauteil austauschen
oder Reparatur beim
Hersteller / Fachhändler
Spannungsversorgung
des Magnetventils
überprüfen
Falsches Steuersignal
oder Leiterplatte defekt Elektroanschluss durch
eine Elektrofachkraft
überprüfen und
reparieren lassen.
Bauteil austauschen
oder Reparatur beim
Hersteller / Fachhändler

15
Tab. 4 Fehleranalyse
Fehler Kontrolle Ursache Behebung
Werkzeug fährt nicht
voll aus oder baut
keinen Druck auf
Ist die Belüftungs-
schraube am Tank
montiert?
Keine ausreichende
Belüftung des Tanks Belüftungsschraube in
Tankönung eindrehen
Ölfüllstand kontrollieren Zu wenig Öl im Tank Ausreichend Hydrauliköl
HLP 46 nachfüllen
Kein voller Druckaufbau
am Werkzeug Luft im System Pumpe, Schläuche und
Werkzeug entlüften
Anderes Werkzeug
anschließen und
Funktion überprüfen
Werkzeug defekt Werkzeug austauschen
oder reparieren
Schäumt das Öl und ist
genügend Öl im Tank? Ansaugfilter verschmutzt
oder verstopft Bauteil austauschen
oder Reparatur beim
Hersteller / Fachhändler

16
Dr. Marc Fleckenstein
(Geschäftsführer)Hockenheim, 01.09.2021
Hersteller:
Alfra GmbH
2. Industriestr. 10
D-68766 Hockenheim
Deutschland
Bevollmächtigter für die
Zusammenstellung der relevanten
technischen Unterlagen:
Dr. Marc Fleckenstein, Geschäftsführer, Alfra GmbH
2. Industriestraße 10
D-68766 Hockenheim
Deutschland
Produkt:
ALFRA Elektrohydraulikpumpe AHP-M1
#03857
Konformitätserklärung:
. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, dass das oben genannte Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
•EN ISO 12100:2010; Sicherheit von Maschinen
•2014/68/EU; Druckgeräterichtlinie

17
. CE LABEL
ALFRA confirms the conformity of the electro-hydraulic pump with the machine directive 2006/42/EC and
with the EMC directive 2014/30/EU. An appropriate declaration of conformity has been issued. This can be
found at the end of this document, or it accompanies the unit as a separate document.
. SAFETY INSTRUCTIONS
2.1 Symbols in these operating instructions
The following symbols are used in this documentation:
This symbol indicates an "action point" and shows that you should perform an operation or procedure.
2.2 Symbols on the pump
The following symbols are placed on the pump.
Warning!
Hazardous situation that may lead to death or serious injury
if the instructions are not followed.
!
!Caution!
Hazardous situation that may lead to (minor) injuries if the instructions are not followed.
Note:
Important notes and indications for situations that may result in material damage..
Observe the operating instructions.
Dear Customer,
We thank you for choosing our Alfra product. Read these operating instructions carefully before using your
new unit for the first time and retain them together with the supplied Product Control Card so they can be
consulted when required.
Equipment temperature..
45°C
-5°C
113°F
23°F
Wear safety goggles and ear mus.
EN

18
Always...
•work with the ventilation screw so that the
tank can "breath" during pumping.
•transport with the sealing screw plug so that
the hydraulic oil cannot escape.
•ensure good ventilation.
•inspect the electrical and hydraulic connection
lines for damage before using the pump.
•select the mains voltage appropriate for
the pump.
•ensure the secure footing of the pump.
•observe the operating instructions.
•familiarise new users in the safe use
of the pump.
•wear safety goggles and ear mus when
working with the pump.
•observe the local, country-specific regulations.
•store and use the pump in dry and
well-ventilated spaces.
!
2.3 General safety instructions
When working with high-pressure hydraulic units, improper handling and/or poor maintenance can
damage the pump and cause severe injuries. Consequently, observe all following safety instructions
and contact our Service Team if you have any questions.
Never...
•change the pump or remove warning signs.
•use the pump when damaged or parts
are missing.
•use with unknown or damaged tools.
•open couplings when they are under pressure.
•apply unconnected hose couplings
under pressure.
•use the pump without proper familiarisation.
•operate the pump unattended.
•bring the pump into contact with
corrosive substances.
•use the pump without reading and
understanding the operating instructions
beforehand.
•store or operate the pump at temperatures
above 45 °C (113 °F).
•use the pump in explosion-endangered
spaces.
!
Caution
•when handling hydraulic oil. The oil can become very hot after extended operation.
There is the risk of injury!
•To extend the service life of the associated tools, they should not be traversed under full
pressure to the block or to the limit stop.
•Risk of environmental contamination! Collect any escaped hydraulic oil and prevent it from
entering the sewage system or from contaminating the surface water and groundwater.
!
2.4 Personal protective equipment
The operating and maintenance personnel must always wear personal protective equipment for
all work performed on the pump. The personal protective equipment comprises of at least the
following components:
•Safety work shoes: For all work on the pump
•Safety goggles: For all work on the pump
•Ear mus: They must be worn when working nearer
than 500 mm from thepump.

19
2.5 Residual risks when using the pump
There is the danger of oil escaping from the pump when it is transported horizontally or when
tilted excessively.
•When transporting the pump, ensure that it always remains upright.
During operation, there is the risk that a hydraulic hose bursts or that a screw fastening leaks.
This can cause oil to escape at high pressure.
•Always wear your personal protective equipment for all work performed on the pump
(see section 2.4 "Personal protective equipment").
. PROPER USAGE
The "electro-hydraulic pump AHP-M1" (Model No. 03857) is a single-acting radial-piston pump designed for
use with single-acting hydraulic tools with automatic oil return and adequate pressure stability.
. SCOPE OF SUPPLY
. AVAILABLE ACCESSORIES
. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Tab. 1 Scope of supply
Electro-hydraulic pump AHP-M1
Hydraulic hose with control cable (2 m)
Cable adaptor for foot-operated switch (4-pin to 7-pin)
Operating instructions
Tab. 2 Technical specifications
Model No. and designation 03857 electro-hydraulic pump AHP-M1
Power consumption
1300 watts
Load speed 2860 min-1
Voltage 230 V, 50 Hz
Imax @700 bar 5,7 A
Hydraulic medium HLP 46 Öl
Max. pressure 700 bar (10150 psi)
Max. flow rate 1,1 l/min (0,29 gal/min)
Filling volume of the tank 3,2 l (0,85 gal)
Working volume 2,2 l (0,58 gal)
Weight 29 kg (64 lbs)
Noise emission 92 dB(A) at distance of 300 mm from the motor
Vibration on the handle AC = 3,5 mm/s2and VC = 3,2 mm/s
Operating temperature range 15°C...40°C (indoor)
Relative humidity 20%...70%
Tab. 3 Available accessories
Description Art.-Nr.
Hydraulic hose (2m) 03200-106M
Foot-operated switch 03862.NG

20
. UNIT DESCRIPTION
The single-acting hydraulic pump is a single-stage radial-piston pump equipped with a high-performance
electric motor (1), which with three pump elements achieves excellent flow rates. The electrical supply
cables can be wrapped around the two stable carrying handles (2) located on both sides of the pump.
Key
1) Drive motor
2) Carrying handles
3) Oil lead connection
4) Mains cable
5) Mains switch
6) Control cable connection (7-pin)
7) Rating plate
8) Viewing window for checking the oil level
9) Tank opening with ventilation screw
10)Screw plug
11) Operating capacitor
12)Pressure relief valve
13) Magnetic valve
14)Control electronics
Fig. 1: Front and interior view
The mains cable (4), the connection for the control cable (6) and the rating plate (7) are located at the front.
The pump can be placed in ready mode via the master switch (5) and then activated with the control signals
of the single-pedal safety foot-operated switch. The oil level inside the tank can be checked at any time from
the viewing window (8) next to the carrying handles. The installed induction motor is particularly smooth-
running and includes an operating capacitor (11). The integrated magnetic valve (13) controls the created
oil flow and retains the pressure in the tool during the pause function. If the operating pressure in the tool
exceeds the maximum pressure set for the pump, the pressure relief valve (12) opens and the oil flows back
to the pump tank. During operation, the tank opening (9) is closed with the air permeable ventilation screw;
for transport, the tank opening is closed with the sealing screw plug (10). When activated, an integrated
emergency stop power circuit (24 V) interrupts the power supply for the motor and the magnetic valve, and
returns the tool to its initial position.
Fig. 2: Dimensions
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ALFRA Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Oase
Oase AquaMax Eco Expert 21000 Commissioning

Intex
Intex Quick-Fill AP633 owner's manual

ITT
ITT Goulds Pumps 3298 Series Installation, operation and maintenance manual

Bijur Delimon
Bijur Delimon FZ-A operating manual

Pompetravaini
Pompetravaini TC Series Disassembly & Assembly Instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand ARO PD30 C Series Operator's manual