Altrad ATIKA HKM 800 User manual

Handkehrmaschine
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 3
Push sweeper
Original instructions
Safety instructions – Spare parts
Page 8
HKM 800


3
Inhalt
Lieferumfang
3
Entsorgung
3
Symbole Gerät
3
Symbole Betriebsanleitung
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
3
Restrisiken
3
Sicherheitshinweise
4
Gerätebeschreibung / Ersatzteile
5
Zusammenbau
5
Inbetriebnahme
5
Arbeiten mit der Handkehrmaschine
5
Wartung und Reinigung
5
Lagerung
6
Mögliche Störungen
6
Technische Daten
7
Garantie
7
Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer
bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner-
kannt.
•1 Handkehrmaschine
•1 Zubehörbeutel
(befindet sich im
Kehrgutbehälter(10))
•Originalbetriebsanleitung
•Montage- und Bedienungsblatt
•Garantieerklärung
Entsorgung
Entsorgen Sie defekte Teile, besonders Kunststoffteile, Öle
und Fette sowie das Kehrgut gemäß den örtlich geltenden
Abfallentsorgungsvorschriften.
Symbole Gerät
Vor Inbetrieb
nahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Symbole Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
►
►
►
Nehmen Sie bitte das beiliegende Monta-
ge- und Bedienungsblatt zur Hand, wenn
im Text auf die Bild-Nr. hingewiesen wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Die Handkehrmaschine ist zum Kehren von verschmutzten,
trockenen und befestigten Flächen im Außenbereich be-
stimmt.
•Das Gerät ist nicht für den gewerblichen oder ähnlichen
Einsatz vorgesehen.
•Das Gerät ist nicht zum Aufkehren von Flüssigkeiten
und/oder gesundheitsgefährdeten Stoffen geeignet.
•Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
•Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizini-
schen und sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
•Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schä-
den jeder Art aus.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhiel-
ten von Ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk-
tion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Ignorierte oder übersehene Sicherheitsvorkehrungen können
zu Verletzungen beim Bediener oder zu Beschädigungen
von Eigentum führen.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.

4
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses Er-
zeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut, und achten
Sie auf mögliche Gefahren.
Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden be-
nutzen.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegen-
über Dritten verantwortlich.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden.
Halten Sie andere Personen und Tiere von Ihrem Arbeitsbe-
reich fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug berühren.
Unterbrechen Sie den Gebrauch des Gerätes, wenn Perso-
nen, vor allem Kinder oder Haustiere, in der Nähe sind und
wenn Sie den Arbeitsbereich wechseln.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfüßig oder in leichten
Sandalen.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Betreiben Sie das Gerät nicht auf nassen Flächen.
−Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen,
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Entfernen Sie vor dem Kehren alle Fremdkörper (z.B. Stei-
ne, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit auf
weitere Fremdkörper.
Falls Sie auf Fremdkörper treffen, stoppen Sie das Gerät
und entfernen Sie den Fremdkörper. Bevor Sie das Gerät
wieder benutzen, prüfen Sie es auf eventuelle Beschädi-
gungen und lassen Sie notwendige Reparaturen durchfüh-
ren.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen (z. B. Kehrgutbehälter)
und ändern Sie an dem Gerät nichts, was die Sicherheit be-
einträchtigen könnte.
Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
drehende Teile.
Halten Sie Haare, Kleidung und Schmuck fern von sich
bewegenden Teilen.
Schieben Sie das Gerät während des Betriebes immer
vorwärts. Ziehen Sie es nicht zu sich hin oder hinter sich
her.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Kehren Sie keine brennenden oder glühenden Gegenstän-
de auf.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Beschädigungen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Dazu
gehört auch der Kehrgutbehälter.
−Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funkti-
onieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb si-
cherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt:
−Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest sitzen.
−Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapi-
tel „Wartung“ beschrieben sind, an dem Gerät vor,
sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller,
bzw. zuständigen Kundendienst.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile
und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benut-
zer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht.

5
►Gerätebeschreibung / Ersatzteile
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
1
Griffbügel unten
386704
2
Griffbügel oben
386703
3
Flachrundschraube M8 x 40
386702
4
Distanzstück
386701
5
Rändelmutter M8
386700
6
Griffarretierung links
7
Griffarretierung rechts
8
Rad
386718
9
Radkappe
386717
10
Kehrgutbehälter
386705
11
Tellerbürste
386706
12
Einstellknopf Höhenverstellung
(hintere Bürstenrolle)
386714
13
Einstellknopf Höhenverstellung
(Tellerbürsten)
14
Schraubenbeutel (6x ST3,9 x 16)
386736
15
Zubehörbeutel
16
Riemen kurz
386707
17
Riemen mittel
386711
18
Riemen lang
386710
19
Tellerbürstenaufnahme
20
Lenkrolle
386709
21
Bürstenrolle vorne kpl.
386716
22
Bürstenrolle hinten kpl.
386715
Zusammenbau
Beachten Sie das beigelegte Montage- und
Bedienungsblatt!
►Entfernen Sie den Kehrgutbehälter (10)
vom Gerät und entnehmen Sie den
Zubehörbeutel (15).
►Drehen Sie das Gerät auf den Kopf und befestigen
Sie die beiden Tellerbürsten (11) an die
Tellerbürstenaufnahmen (19) mit den mitgelieferten
Schrauben ST3,9 x 16 (14).
►Drehen Sie nun das Gerät wieder um, so dass es auf
den Rädern steht und setzen Sie den Kehrgutbehälter (10)
wieder ein.
►Stellen Sie den Griffbügel (1+2) auf und fixieren
Sie ihn durch herunterdrücken in die Griffarretierungen
(6+7). Befestigen Sie nun den Griffbügel durch festziehen
der beiden Rändelmuttern (5).
►Durch die Auswahl der Löcher im oberen Griffbügel (2)
haben Sie drei Möglichkeiten der Höheneinstellung. Lösen
Sie zur Verstellung die beiden Rändelmuttern (5) und neh-
men Sie die Distanzstücke (4) ab. Nun entfernen Sie die
Flachrundschrauben (3). Der obere Griffbügel (2) kann jetzt
eingestellt werden. Ist die passende Position gefunden, so
wird der obere Griffbügel (2) in umgekehrter Reihenfolge,
beginnend mit den Flachrundschrauben (3), wieder befes-
tigt.
Inbetriebnahme
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert
haben!
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett und vor-
schriftsmäßig montiert ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
−das Gerät auf eventuelle Beschädigungen
−ob der Kehrgutbehälter, der Griffbügel und die Bürsten
fest angebracht sind
Arbeiten mit der Handkehrmaschine
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen fest.
Arbeiten Sie auf trockenem, rutschfestem und ebenem Un-
tergrund.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht.
Schieben Sie das Gerät über die zu kehrende Fläche,
in normaler Schrittgeschwindigkeit (ca. 4 km/h), vor sich her.
Nur wenn das Gerät vorwärts geschoben wird, findet
ein Kehren statt.
Verschmutzungen an Kanten oder in Ecken werden
durch die Tellerbürsten (11) erfasst und gesäubert.
Die Arbeitshöhe der Tellerbürsten (11) lässt sich durch
Drehen des Einstellknopfes (13) stufenlos einstellen.
Durch Drehen der seitlichen Einstellknöpfe (12) kann
die Höhe der hinteren Bürstenrolle (22) angepasst werden.
Entleeren Sie den Kehrgutbehälter (10) regelmäßig
nach jedem Kehren oder wenn dieser voll ist.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit:
Stillstand des Gerätes abwarten
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.

6
Wartung
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge-
währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten re-
gelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
−lose Befestigungen
−verschlissene oder beschädigte Bauteile
−gebrochene oder beschädigte Teile
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz des Gerätes durchzuführen.
Reinigung
Beachten Sie Folgendes, um die Funktionsfähigkeit des
Gerätes zu erhalten.
Reinigen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste, einem
trockenen oder feuchten Lappen.
Das Gerät nicht mit fließendem Wasser oder Hoch-
druckreinigern reinigen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile be-
schädigen können.
Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen
nicht verwendet werden.
Lagerung
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Entleeren Sie den Kehrgutbehälter (10) vor jeder
Lagerung.
Für eine platzsparende Lagerung, positionieren Sie
den oberen Griffbügel (2) in die höchste Stellung, lösen die
beiden Rändelmuttern (5), ziehen den Griffbügel (1+2) nach
oben, klappen ihn nach vorne und stellen das Gerät senk-
recht auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die
Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ein leicht
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung:
Stillstand des Gerätes abwarten
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Problem Mögliche Ursache Beseitigung
Das Gerät kehrt nicht richtig
⇒zu langsamer oder schneller Gang
⇒Kehrgutbehälter (10) voll
⇒
Höhe der Tellerbürsten (11) und/oder
der Bürstenrolle (22) zu hoch eingestellt
⇒Tellerbürsten (11) und/oder Bürstenrol-
len (21, 22) stark abgenutzt
⇒Schieben Sie das Gerät in normaler
Schrittgeschwindigkeit (ca. 4 km/h) vor sich her
⇒Kehrgutbehälter (10) entleeren
⇒stellen Sie die richtige Höhe der Bürsten (11, 22)
über die Einstellknöpfe (12, 13) ein
⇒Tellerbürsten (11) und/oder Bürstenrollen (21, 22)
ersetzen
Die Tellerbürsten (11) dre-
hen sich nicht
⇒kurzer Riemen (16) und/oder langer
Riemen (18) abgesprungen oder geris-
sen
⇒kurzen Riemen (16) und/oder langen Riemen (18)
einspannen oder ersetzen
Die Bürstenrollen (21, 22)
drehen sich nicht
⇒mittlerer Riemen (17) und/oder langer
Riemen (18) abgesprungen oder geris-
sen
⇒mittleren Riemen (17) und/oder langen Riemen
(18) einspannen oder ersetzen
Das Gerät lässt sich schwer
manövrieren
⇒Höhe der Tellerbürsten (11) und/oder
der Bürstenrolle (22) zu niedrig einge-
stellt
⇒Lenkrolle (20) verschmutzt oder defekt
⇒stellen Sie die richtige Höhe der Bürsten (11, 22)
über die Einstellknöpfe (12, 13) ein
⇒Lenkrolle (20) reinigen oder ersetzen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Bei Fragen
Telefon: 0 82 22 / 41 30 – 0 0 82 22 / 41 30 – 613
– 605 – 622
– 607 – 625

7
Technische Daten
Typ / Modell
HKM 800
Baujahr
siehe letzte Seite
Antrieb
manuell
Kehrleistung
3200 m²/h (bei 4 km/h)
Arbeitsbreite
800 mm
Tellerbürsten
Ø 270 mm
Bürstenrollen
Ø 150 mm x 440 mm
Kehrgutbehälter (Fassungsvermögen)
30 l
Gewicht
12,7 kg
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

8
Contents
Extent of delivery
8
Disposal
8
Symbols machine
8
Symbols operating manual
8
Normal intended use
8
Residual risks
8
Safety instructions
9
Description of device / spare parts
9
Assembly
10
Start-up
10
Working with the push sweeper
10
Maintenance and Care
10
Storage
10
Possible faults
11
Technical data
11
Guarantee
11
Extent of delivery
After unpacking, check the contents of the box
for completeness
for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately.
•1 push sweeper
•Operating manual
•1 accessories bag (located
in the debris container (10) )
•Assembly instruction sheet
•Warranty declaration
Disposal
Dispose of defective parts, especially plastic parts oils
and greases as well as the debris in accordance with the locally
applicable waste disposal regulations.
Symbols machine
Carefully read operator’s manual and the safety
instructions before starting the machine and ob-
serve the instructions when operating.
Symbols operating manual
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction ca
n lead to injuries or
cause damage to property.
Important information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Explanation
of what exactly needs to be done.
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for ref-
erences to figure numbers in the text.
Normal intended use
•The push sweeper is intended to be used for sweeping
soiled, dry and paved surfaces in outside areas.
•The appliance is not intended for commercial or similar use.
•The device is not suitable for sweeping liquids and/or haz-
ardous substances.
•The intended usage also includes compliance with the op-
erating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included
in the instructions.
•The relevant accident prevention regulations for the opera-
tion as well as the other generally acknowledged occupa-
tional medicine and safety rules must be complied with.
•Unauthorised modifications on the device exclude a liability
of the manufacturer for damages of any kind resulting from
it.
•This device is not intended to be used by persons (including
children) with restricted physical, sensory or mental abilities
and/or know-how unless they are supervised by a person
responsible for their safety or they have been instructed by
such a person on the use of the device. Children must be
supervised to make sure that they do not play with the de-
vice.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety instructions” and
the “Normal intended use” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions and taking proper care will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
Failure to observe the safety precautions can lead to injury to
the operator or damage to property.
In addition, in spite of all the precautionary measures tak-
en, non-obvious residual risks can still exist.

9
Safety instructions
Before commissioning this product, read and keep to the
following advice. Also observe the preventive regulations
of your professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
Pass the safety instructions on to all persons who
work with the machine.
Keep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One mo-
ment of carelessness when using the device can result in
serious injuries.
Do not use the device for purposes it is not intended for
(see “Intended use”).
Familiarize yourself with your environment and pay attention
to possible dangers.
Do not use the instrument in potentially explosive atmos-
pheres where inflammable liquids, gases or dusts are pre-
sent.
Within his area of work the operator is responsible for third
parties.
Do not allow children to play with this machine.
Do not allow children to perform cleaning and maintenance
tasks.
Keep bystanders and animals away from your working area.
Do not allow other persons, especially children, to touch the
tool.
Switch off the machine if persons, in particular children or
pets, are close to you or if you change your working area.
Never leave the device unattended.
Do not work with the device barfooted or only with thongs
on your feet.
Take into consideration environmental influences:
−Do not use the device in moist or wet ambience.
−Do not operate the device on wet surfaces
−Do only work with sufficient visibility conditions. Provide
for good illumination.
Remove all foreign objects (e.g. stones, branches, wires,
etc.) before sweeping. While working watch out for further
foreign objects.
If you come across foreign objects, please stop the device
and remove the foreign objects. Before you use the device
again check it for possible damages and have it repaired if
necessary.
Only operate the machine with complete and correctly at-
tached safety equipment (collecting hopper) and do not alter
anything on the machine that could impair the safety.
Do not modify the device or parts of the device respectively.
Never keep hands or feet close to or under rotating parts.
Keep your hairs, clothing and gloves away from moving
parts.
Always push the device forward while it is operating. Do not
pull it to yourself or behind you.
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance.
Do not sweep any burning or glowing objects.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Check the machine for possible damage:
−Before continuing to use the machine, the protective de-
vices must be inspected to ensure that they work per-
fectly and with their intended function. This includes also
the grass catching bag if available.
−Check if parts are damaged or defective. All parts must
be properly mounted and meet all conditions to ensure
flawless operation.
−Damaged guards and parts must be properly repaired or
exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar
as nothing else is stated in the instructions for use.
−Damaged or illegible safety warning labels should be re-
placed immediately.
Maintain your device with care:
−Ensure that all nuts, bolts and screws are tight.
−Keep handles free of oils and grease.
−Follow the maintenance instructions.
Repairs to other parts of the machine must be carried
out by the manufacturer or one of his customer ser-
vice points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user
through the use of other spare parts. The manufactur-
er is not liable for any damage or injury resulting from
such action.
► Description of device / Spare parts
Pos.
Denomination
Order-No.
1
Lower handle hoop
386704
2
Upper handle hoop
386703
3
Mushroom head screw M8 x 40
386702
4
Distance sleeve
386701
5
Knurled nut M8
386700
6
Handle locking device left
7
Handle locking device right
8
Wheel
386718
9
Wheel cap
386717
10
Debris container
386705
11
Circular brush
386706
12
Adjusting knob for height
adjustment (rear brush roller)
386714
13
Adjusting knob for height
adjustment (circular brushes)
14
Fastener bag (6x ST3.9 x 16)
386736
15
Accessories bag
16
Belt short
386707
17
Belt medium
386711
18
Belt long
386710
19
Circular brush fixture
20
Guide roller
386709
21
Brush roller front cpl.
386716
22
Brush roller rear cpl.
386715

10
Assembly
Please note the attached assembly instruction
sheet!
►Remove the debris container (10) from
the device and remove the accessories bag
(15).
►Turn the device upside down and fasten both circular
brushes (11) to the circular brush fixtures (19) with the
ST3.9 x 16 screws supplied (14).
►Now turn the device right side up again so it will rest
on the wheels and insert the debris container (10) again.
►Move the handle hoop (1+2) up and fix it by
pressing it into the handle locks (6+7). Now fasten the han-
dle hoop by tightening both knurled nuts (5).
►The choice of holes in the upper handle hoop (2) pro-
vides you with three options for height adjustment. Loosen
the two knurled nuts (5) for adjustment and remove the
spacers (4). Now remove the saucer head screws (3). The
upper handle hoop (2) can now be adjusted. Once the right
position has been found, the upper handle hoop (2) is fas-
tened again in the reverse order, starting with the saucer
head screws (3).
Start-up
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired
or replaced immediately by the customer service.
Check that the machine is completely and correctly assem-
bled.
Before each use, check
−there are no damages at the machine
−whether the debris container, handle hoop and brushes
are firmly mounted
Working with the push sweeper
Firmly hold the device with both hands when working.
Always work on dry, nonskid and flat ground.
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance.
Push the device over the area to be swept, at normal
walking speed (approx. 4 km/h), ahead of you.
Sweeping only takes place when the device is pushed
forward.
Dirt on edges or in corners is caught and cleaned by
the circular brushes (11).
The working height of the circular brushes (11) can be
adjusted infinitely variable by turning the adjustment
knob (13).
The height of the rear brush roller (22) can be adjusted
by turning the lateral adjustment knobs (12).
Empty the debris container (10) regularly after each
sweeping or when it is full.
Maintenance and Care
Before each maintenance and cleaning work:
- wait for standstill of the beater
Maintenance and repair work other than those described in this
chapter is only allowed to be carried out by service staff.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected
damages and injuries.
Maintenance
To guarantee a long and reliable usage of the product carry out
the following maintenance works regularly.
Check the machine for obvious defects such as
−loose fixtures
−worn or damaged components
−correct assembly and faultless covers and protective devic-
es
Necessary repair work or maintenance has to be carried
out before using the power tool.
Care
Observe the following to maintain the operability of the
machine:
Clean all moving parts regularly.
Remove dust and dirt using a soft brush, a dry or wet cloth.
Do not clean the machine with running water or high-
pressure cleaners.
Do not use solvents for the synthetic parts (petrol, alcohol,
etc.) as these can damage the synthetic parts.
Keep handles dry and free of oils and grease.
Water, solvents and polishing agents shall not be
applied.
Storage
Store unused products in a dry, locked place out of the reach
of children.
Empty the debris container (10) each time before it is
stored.
For space-saving storage position the upper handle
hoop (2) in the highest position, loosen both knurled nuts (5),
pull the handle hoop (1+2) upwards, fold the handle hoop
forward and stow the unit vertically.
Before a longer period of storage carry out the following to
extend the machine’s service life and ensure an easy operat-
ing:
−thoroughly clean the device

11
Possible faults
Before each fault elimination:
wait for standstill of the beater
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Problem Possibel cause Remedy
The device does not sweep
properly
⇒Walking too slowly or too fast
⇒Debris container (10) full
⇒Height of the circular brushes (11)
and/or the brush rollers (22) set too
high
⇒Circular brushes (11) and/or brush
rollers (21, 22) heavily worn
⇒Push the device at normal walking speed (approx.
4 km/h) ahead of you.
⇒Empty the debris container (10)
⇒Set the correct height of the brushes (11, 22) with
the adjustment knobs (12, 13)
⇒
Replace the circular brushes (11) and/or brush
rollers (21, 22)
The circular brushes (11) do
not turn
⇒Short belt (16) and/or long belt (18)
jumped off or torn
⇒Tension short belt (16) and/or long belt (18) or
replace
The brush rollers (22) do not
turn
⇒Middle belt (17) and/or long belt (18)
jumped off or torn
⇒Tension middle belt (17) and/or long belt (18) or
replace
The device is difficult to ma-
noeuvre
⇒Height of the circular brushes (11)
and/or the brush roller (22) set too low
⇒Guide roller (20) dirty or defective
⇒Set the correct height of the brushes (11, 22) with
the adjustment knobs (12, 13)
⇒Clean or replace the guide roller (20)
Technical data
Type / Model
HKM 800
Year of construction
see last page
Drive
manual
Sweeping capacity
3200 m²/h (at 4 km/h)
Working width
800 mm
Circular brushes
Ø 270 mm
Brush roller
Ø 150 mm x 440 mm
Debris container (capacity)
30 l
Weight
12.7 kg
Guarantee
Please observe the enclosed terms of guarantee.

386734 – 01 01/21
Baujahr
Year of construction
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Altrad Blower manuals