aqua technix AQUA 4 Fun Series User manual

Original Betriebsanweisung
Original installation and operating manual
Instructions de montage et d‘utilisation
originales
DE
EN
FR
AQUA 4 Fun
Wärmepumpe
Heating pump
Pompe à chaleur

| 2
Original Gebrauchsanweisung
Wärmepumpe Seite xx
Original installation and operating manual
Heating pump Seite xx
Instruction de montage et d‘utilisation originales
Pompe à chaleur Seite xx
DE
EN
FR

3 |
DE
1. Allgemeines
AQUA TechniX GmbH, Neunkirchen am Sand
!
Sicherheitszeichen
Warnung - Elektrische Spannung
Gefahr - bei Nichtbeachtung der Vorschriften erhöht sich das Risiko, dass Personen und/oder
Sachen Schaden nehmen.
Diese Pumpe kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Pumpe
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit der
Pumpe spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die bei Aufstellung,
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Pumpe zu beachten
sind.
Daher ist es wichtig, vor der Aufstellung der Pumpe, die
Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und am Einsatzort
der Maschine aufzubewahren. Die Betriebsanleitung muss
jederzeit für das bedienende Personal verfügbar sein.
2. Sicherheitshinweise
Mögliche Fehlanwendungen
• Wärmepumpe an einer umgrenzten Stelle platzieren und betreiben.
• Betrieb der Pumpe außerhalb des Einsatzbereiches, z. B. Temperaturgrenzen.
• Öffnen und Instandhalten der Pumpe durch nicht qualifiziertes Personal.
Elektrische Energie
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte Umgebung erhöhte Stromschlagge-
fahr. Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation der elektrischen Schutzleiter zum
Stromschlag führen, z. B. Oxidation oder Kabelbruch.
• Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Maßnahmen ergreifen:
- Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
- Warnschild anbringen: „Nicht einschalten! An der Anlage wird gearbeitet.“
- Spannungsfreiheit prüfen
• Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen.

| 4
3. Allgemeine Hinweise
Es ist für einen sorgfältigen Transport zu sorgen. Die Wärempumpe darf nicht hingelegt werden. Bei
der Zwischenlagerung sind hohe Luftfeuchtigkeit und wechselnde Temperaturen zu vermeiden. Die
Wärmepumpe ist ausschließlich zum Erwärmen von Schwimmbadwasser geeignet.
Die empfohlenen Einsatzgrenzen liegen in einem Temperaturbereich von +10 °C - +35 °C. Ein Einsatz
außerhalb der Temperaturgrenzen und des Verwendungszwecks hat einen Garantieausschluss zur Folge
und kann zur Zerstörung der Anlage führen.
Mit fallenden Außentemperaturen muss die Filterpumpenlaufzeit verlängert werden um die fehlende
Heizleistung auszugleichen. Die Filterpume sollte mind. 10 Stunden am Tag laufen.
4. Montage
Die Anlage muss zwingend im Freien installiert werden.
Die Anlage ist auf einem festen Untergrund mit den beiliegenden Gummipuffern anzuschrauben. Die
Ausrichtung erfolgt mittels Wasserwaage. Die Höhe der Unterlage (Betonplatte) muss ausreichend
sein, damit das Eintreten von Wasser an der Unterseite des Gerätes vermieden wird. Die Höhe muss
entsprechend dem Anschlussstutzen zum Auffangen des Kondensates angepasst sein.
Die Wärmepumpe darf nicht an einer umgrenzten Fläche montiert werden. Der Ventilator würde sonst
die warme Luft umwälzen und die Wärmepumpe somit geringere Leistung liefern. Dies würde zu einem
thermischen Kurzschluss führen.
Der Ventilator darf ebenfalls nicht in Richtung von Fenstern oder Kreuzungspunkte blasen.
Die Geräusche der Wärmepumpe dürfen umliegende Nachbarn nicht belästigen.
Der Sicherheitsabstand zwischen Schwimmbecken und Fußweg muss zwingend die Norm C15-
100 Abschnitt 702 berücksichtigen. Die Anlage darf nicht in Bereich 1 um das Schwimmbecken
aufgesetllt werden. Es muss mind. Bereich 2 gewählt werden, also einem Mindestabstand von 3 m von
Schwimmbecken zu Fußweg. Die Definition der Bereiche sind der Norm zu entnehmen.
Die hydraulischen Anschlüsse müssen entsprechend den gültigen Normen ausgeführt werden.
Der Anschluss der Wärmepumpe erfolgt am Bypass, dabei muss die Klebeverschraubungen mit den
Rohren verbunden werden. Die ausgehärteten Verschraubungen mit der Maschine verbinden und
anziehen. Sollte Wasser austreten, dann kann die Verschraubung sanft mit einer Zange nachgezogen
werden. Die Leitungen sollten möglichst waagerecht zur Maschine verlegt werden. Nach erfolgreichem
Anschluss, die Wasserventile öffnen. Dabei bereits die Filterpumpe laufen lassen, damit die Luft aus dem
System entweichen kann.
Installationshinweise:
• Um Verschmutzungen zu vermeiden, sollte das Gerät nicht in der Nähe einer befahrenen Straße
installiert werden.
• Direktes Ausblasen gegen starken Wind vermeiden. Hauptwindrichtung beachten.
• Eine Überwachung des Gerätes muss möglich sein, so dass Kinder nicht an der Anlage herumspielen
können.
0,5 m min.
2,5 m min. / Abluftseite
Ansaugseite
0,5 m min.
0,5 m
min.
Hindernisse wie Mauern, Pflanzen oder ähnliches müssen einen
Mindestabstand einhalten, wie in der Darstellung beschrieben.
Achtung
Achtung

5 |
5. Netzanschluss
Elektroanschluss nur durch einen Fachmann!
Vor der Durchführung der Elektro- oder Wartungsarbeiten sind alle Teile spannungsfrei zu machen.
Die Pumpe darf nur über einen Fehlerstromschutzschalter von I∆N≤30 mA betrieben werden. Die örtlichen
Normen und Vorschriften des Gerätestandortes müssen berüksichtigt werden.
Bitte darauf achten, dass in der Elektroinstallation eine Trennvorrichtung vorgesehen ist, die das
Abtrennen vom Netz mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung jedes Poles gestattet.Entsprechend der Norm
müssen die Leitungstypen H02RN-F bzw. H07RN-F verwendet werden. Zusätzlich muss der zulässige
Mindestquerschnitt entsprechend der Motorleistung und der Leitungslänge angepasst werden.
Bei Drehstrommaschinen mit 400 V Anschluss, ist unbedingt auf ein Rechtsdrehfeld zu achten. Bei linkslauf
läuft zwar der Lüfter, der Kompressor wird aber nicht gestartet.
Charakteristik der Stromversorgung:
230 V ± 10 %, Einphasenstrom, 50 Hz oder 400 V ± 10 %, Dreiphasendrehstrom, 50 Hz (entsprechend
dem aktuellen Modell), Netzform TT und TN.S. Die Wärmepumpe muss an einen Potentialausgleich
angeschlossen sein.
Mindest-Absicherung:
Die Absicherung muss mindestens 16 A C (modellabhängig) betragen und ist ausschließlich zum Schutz
der Wärmepumpe bestimmt. Die Sicherung muss Charakteristik „träge“/C haben. Sicherungsautomaten
mit einer Charakteristik B führen zur Betriebsstörung und somit zum Erlöschen der Garantie.
Die Wärmepumpe ist mit einem Durchflussschalter ausgerüstet, welcher Spannung auf die Platine anlegt,
wenn der Wasserdurchfluss ausreichend ist.
Bei Drehstrommaschinen muss ein 3-poliger Sicherungsautomat verwendet werden. Bei 3 Stück
Einzelsicherung kann die Maschine zerstört werden, was zum Erlöschen der Garantie führt.
!
Anschluss Steckdose
Es ist darauf zu achten, dass der Stecker korrekt in die Steckdose gesteckt
wird. Ansonsten kann es zu Funktionsstörungen kommen. Phase L1,
Neutralleiter und Schutzleiter müssen wie in der Abbildung verbunden
werden.
(L) (N)
16 A 250 V ~
Vorbereitung Elektroanschluss
Für den Elektroanschluss muss das Seitenblech
nach unten gezogen werden. Dazu müssen die
Schrauben gelöst werden.
S 60-100 230 V/50 Hz
Absicherung C 16 1 pol.
Bis 15 m: 3 x 1,5 mm² Bis 30 m: 3 x 2,5 mm²
S 140 230 V/50 Hz
Absicherung C 16 1 pol.
Bis 15 m: 3 x 2,5 mm² Bis 30 m: 3 x 2,5 mm²
S 160 230 V/50 Hz
Absicherung C 16 1 pol.
Bis 15 m: 3 x 2,5 mm² Bis 30 m: 3 x 4 mm²
S 200 400 V/50 Hz
Absicherung C 16 A 3 pol. Block
Bis 15 m: 5 x 1,5 mm² Bis 30 m: 5 x 2,5 mm²
Kabelquerschnitte/Absicherung

| 6
6,8 K
5K
5K
5K
5K
6,8K
t
t
t
t
IT
IT
OT
OT
CT
CT
AT
AT
GND
GND
GND
GND
GND
GND
AI06
AI05
AI04
AI03
AI02
AI01
CN1
CN2
12V
NET
GND
DI01
GND
DI02
GND
DI03
GND
DI04
GND
DI05
GND
DI06
GND
CN16
GND
+5V
HP
HP
LP
LP
FS
FS
Controller Controller
3
22
TC
FS LP HP
BLU
Y/G
12V
BRN
AC-N
OUT5
OUT4
OUT3
CN6
CN19
3
4
3
4
KM1
L
K1 N
L
P
OUT1 OUT2
N
RED
4V
4V
4V
N
PC1001
LN 12
12TO POWER
SUPPLY
220-240 V~/50 Hz
N
P
RED BLU
NL
L
KM1
L
L
L
NN
CC
C1
BLK CC
CS
CS
RED WHT
CR
CR
COMP
FM
RED
BLK BLU
C2
N
NN
01
NN
NN
NN
NN
1
2
3
4
5
6
7
8
CH
KM1
NL1 L
Anschlussbezeichnung
AT Umgebungstemperatur NET GND 12 V Wire controller
COMP Kompressor DI01 GND AN/AUS Schalter extern;
AN/AUS potentialfrei
CT Spulen-Temperatur DI02 GND Strömungsschalter (Eingang)
CH Kurbelgehäuseheizung DI03 GND Niederdruck-Schalter
FM Lüfter-Motor DI04 GND Überdruck-Schalter
FS Strömungsschalter DI05 GND nicht vorhanden
HP Überdruck-Schutz DI06 GND nicht vorhanden
IT Eingangs-Wasser-Temperatur AI01 GND nicht vorhanden (Saugtemperatur Eingang)
K1 Kompressor-Relais AI02 GND Eingangs-Wasser-Temperatur
LP Unterdruck-Schutz AI03 GND Ausgangs-Wasser-Temperatur
OT Ausgangs-Wasser-Temperatur AI04 GND Spulen-Temperatur
TC Stromwandler AI05 GND Umgebungstemperatur (Eingang)
4V 4-Wege-Ventil AI06 GND nicht vorhanden (Lüftergeschwindigkeit,
einstellbar)
OUT1 Kompressor System1 (220-230 V, AC) CN1 Primärwandler
OUT2 Wasserpumpe (220-230 V, AC) CN2 Sekundärwandler
OUT3 nicht vorhanden CN6 nicht vorhanden
OUT4 Lüfter-Motor (220-230 V, AC) CN19 nicht vorhanden
OUT5 Nicht vorhanden 5V CN16 GND nicht vorhanden
AC-N Neutralleiter

7 |
6. Erstinbetriebnahme
Alle Paramerter der Wärmepumpe wurden im Werk eingestellt, außerdem erfolgt ein Probelauf. Die
Wassertemperatur steht serienmäßig auf 27 °C. Es müssen keine weiteren Werte mehr gesetzt werden.
Die Inbetriebnahme sollte im Frühling stattfinden. Dabei sollten die Außentemperatur und die Temperatur
des Beckenwassers nicht unter +10 °C liegen. Dies gilt vor allem für Maschinen, die im Winter im Freien
standen. Sonst kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Vor dem ersten Einschalten der Anlage sollte die Filterpumpe 20 Minuten laufen. Somit wird das System
komplett entlüftet, dabei ggfs. Bypass schließen. Wenn ein ausreichender Durchfluss vorhanden ist, kann
die Anlage eingeschaltet werden.
Beim ersten Einschalten kann es zu der Anzeige nFL kommen. Dies bedeutet, dass der Durchflussschalter
ausgelöst hat. nFL ist dabei keine Störung sondern eine Anzeige. Das System muss nun auf ausreichend
Durchfluss und Luft geprüft werden, manchmal werden auch die Ein-/Ausgangsseite verwechselt.
Wenn die Maschine läuft, sollte sich nach ca. 15 Minuten bei 20 °C Außentemperatur und 20 °C
Beckenwasser ein stabiler Druck von etwa 20 kg/cm einstellen. Bei niedrigeren Temperaturen können die
Werte kleiner sein. Sollte der Kältedruck unverhältnismäßig hoch sein, so kann dieser durch schließen des
Bypassventil gesenkt werden. Der Druck sollte immer im grünen Bereich der Skala liegen.
7. Wartung
Vor Durchführung der Wartungsarbeiten ist die Pumpe vom Stromnetz zu trennen. Eventuell Absperrorgane
schließen.
8. Reparaturen
Alle Reparaturen dürfen nur durch den autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
9. Empfehlung
Achten Sie darauf, dass eine Überwachung des Gerätes möglich ist, damit keine Kinder daran
herumspielen.
Einwinterung
Die Wärmepumpe muss bei beginnender Frostperiode abgeschaltet und deinstalliert werden. Wir
empfehlen für eine lange Lebensdauer, das Geräte komplett in einem trockenen und frostfreien Raum zu
überwintern.
Sollte die Wärmepumpe in den Wintermontaten im Freien stehen, so ist darauf zu achten, dass kein
Wasser in der Maschine bleibt, da es sonst zu Frostschäden am Wärmetauscher kommen kann.
Ihr Fachhändler ist Ihnen bei der Außerbetriebnahme sicher behilflich. Für die Überwinterung der
Wärmepumpe gibt es spezielle Schutzhüllen.
!
Achtung
Achtung

| 8
Technikraum
Bypass Chemische Aufber.
Filter
Swimming-Pool
Wärmepumpe
Ausblas
Kondensatablauf
Hydraulikanschlüsse
Einhaltung unbedingt erforderlich!
• Anschluss durch Bypass auf dem Filtrationskreislauf, vorgeschaltete Geräte der chemischen
Wasseraufbereitung.
• Anschluss der Eintritts-/Austritts-Wasser-PVC-Rohre DN 50 an die Geräteöffnungen gemäß den
Anzeigen Eintritt/Austritt (Gewinde vor dem Einschrauben schmieren).
• Kondensatablauf: Plastik-Winkelstück in das Entleerungsloch am Boden einstecken und anschließen
falls erforderlich.
• Wasseranschlüsse sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt. Die Bezeichnungsschilder Wasser
Ein/Austritt an der Wärmepumpe beachten.
• Empfohlenen Wasserdurchsatz je nach Gerätegröße einhalten.
Achtung

9 |
10. Technische Daten
Technische Daten bei
50 Hz
Aqua 4 Fun
60
Aqua 4 Fun
100
Aqua 4 Fun
140
Aqua 4 Fun
160
Aqua 4 Fun
200
Heizleistung bei A19/
W26°C [kw] 5,0 8,1 10,5 13,0 16,8
Heizleistung bei A26/
W26°C [kW] 6,0 9,0 12,0 15,0 18,0
Heizleistung bei A15/
W26°C [kW] 4,25 6,5 9,0 9,5 13,0
Stromaufnahme nominal
[A] 5,1 7,2 9,6 11,7 4,4
Spannungsversorgung [V] 230 230 230 230 230
COP in Abhängigkeit des
Betriebszustandes [ca. >] 66666
Elektrische Leistungsauf-
nahme [kW] 1,04 1,45 1,98 2,45 2,90
Absicherung [A] 1 pol. C 16 1 pol. C 16 1 pol. C 16 1 pol. C 20 3 pol. C 16
Anschlüsse Klebeverbin-
dung [mm]
Ø 50 Ø 50 Ø 50 Ø 50 Ø 50
Lautstärkepegel 1/10 m
Freifeld [db(A)] 38/50 38/52 39/52 39/54 40/56
Schallleistungspegel 1 m
halbkugel [db(A)] 59 60 60 62 64
Kältemittel R410A/GWP
2088 Co²e(t) [kg] 0,5/1,04 0,8/1,67 1,0/2,08 1,1/2,29 1,6/3,34
Kompressor Rollkolben
Wasserdurchsatz [m³/h] 2,3 3,0 4,5 5,3 6
Durckverlust Wärmetau-
scher [kPa] 2,4 3,2 6,0 10 15
Maße ca. [mm] 790x330x580 952x360x610 952x360x610 952x360x610 1130x460x860
Gewicht ca. [kg] 36 50 65 75 98
Beckengröße mit Thermo-
abdeckung* [m³] bis 15 bis 30 bis 40 bis 50 bis 60
* Alle Werte basieren auf einer Lufttemperatur von 26 °C, einer Beckenwassertemperatur von 26 °C
(Becken abgedeckt, Thermoabdeckung).
Nutzungszeitraum ca. Mitte Mai bis Mitte September, bei einer täglichen Filterpumpenlaufzeit cin ca. 10-12
Stunden.
Bei geänderten Nutzungsbedingungen ist eine gesonderte Auslegung erforderlich. Diese kann über den
örtlichen Schwimmbadfachhändler angefragt werden.
Achtung
Frostgefahr bei Minustemperaturen durch wasserführende Teile!

| 10
10. Technische Daten
510 2026 35[°C]0
20
40
60
80
100
120
[%]
Leistung
Außentemperatur
60
75
90
100
a
b
c
d
e
f
g
h
i
Ø 50
Ø50
1
2
31
2
3
Aqua 4 Fun a b c d e f g h i 1 2 3
60 790 535 278 270 98 582 290 300 330
Wasseraustritt Wassereintritt Bedienteil
100
952 545 333 350 98 605 360 372 385140
160
200 1113 790 423 400 101 856 460 470 475
Leistungsdiagramm Wärmepumpe
Verhältnis Leistung - Außentemperatur

11 |
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
29 28 27
31
30
121110987654321
35
34
33
32
1 Bedienfeld-Deckel 13 Druckmanometer 25 Kompressor-Kondensator
2 Wire controller 14 Anschlusskabel 26 Kapillare
3 Frontplatte 15 Elektrokasten 27 Kühlventil
4 Platte 16 Klemme 28 Verdungstungsmesser
5 Ortgang 17 Klemme 29 Rahmen
6 Kompressor 18 Platine 30 Rückplatte
7 4-Wege-Ventil 19 Transformator 31 Deckel
8 Hochdruck-Schalter 20 Kupfersensor 32 Motorhalterung
9 Niederdruck-Schalter 21 Wassersensor 33 Motorlüfter
10 Titan-Wärmetauscher 22 Umgebungssensor 34 Lüfter
11 Wasser-Strömungsschalter 23 Kompressor-Sensor 35 Kanüle
12 Gummi-Wasserschutz 24 Kondensator
10. Technische Daten

| 12
11. Funktionen
Allgemeine Darstellung des Kühlkreislaufes
Modus Heizen des Schwimmbeckenwassers:
Das kalte, flüssige Kältemittel nimmt die in der Luft enthaltene Wärme über den Verdampfer auf, hier be-
ginnt der Verdampfungsprozess. Durch den Kompressor wird der Nassdampf angesaugt. Der Druck und
die Temperatur erhöhen sich weiter. Es erfolgt eine Überleitung in den Titan-Wärmetauscher (Kondensa-
tor). Dort wird die Wärme an das Beckenwasser abgegeben und das Kältemittel verflüssigt sich (Konden-
sation). Anschließend gelangt das nun flüssige Kältemittel über die Entspannungskapillare (Druckabbau)
zurück zum Verdampfer, wo der Prozess von neuem beginnt.
Warme Luft
Verdampfer
Kalte Luft
Druck Manometer
Einwege-
Ventil Expansion
capillar
Warmes Wasser
Kaltes Wasser
Titan-Wärmetauscher
Kompressor

13 |
Druckeinstellung Wasserdurchfluss und Kühlkreislauf
Nach dem Einschalten muss die Druckeinstellung des Kühlkreislaufs überprüft werden, damit die
Wärmepumpe optimal funktioniert.
Stufe 1:
Vor dem Start muss die Anzeige am Manometer überprüft werden. Bei einer Außemtemperatur
von ca. 20 °C sollte ein Druck von ca. 14 - 16 kg/cm² anstehen (R410A Skala). Die Werte sind
Außentemperaturabhängig.
Stufe 2:
Komplettes Schließen des Bypass-Ventils und Öffnen der Eintritts- und Austrittsventile der Wärmepumpe.
Unter diesen Bedingungen geht der gesamte Wasserdurchfluss über die Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe auf Heizmodus stellen und warten, bis der angegebene Druck stabil ist. Die korrekte
Einstellung des Druckes liegt bei 21 - 35 kg/cm². Wenn der stabilisierte Druck unter 21 kg/cm² liegt,
ermöglicht das progressive Öffnen der Bypass-Klappe eine Erhöhung des Drucks. Ist die Außemtemperatur
niedrig und das Becken kalt, liegen die Drücke generell etwas unter 21 kg/cm².
Wenn die Einstellung der Bypass-Klappe abgeschlossen ist, gibt es im Prinzip keinen Grund, diese
Einstellung während der Saison zu ändern.
Bei kalten Außentemperaturen und niedrigen Wassertemperaturen liegen niedrigere Drücke an. Das ist
besonders bei der Inbetriebnahme der Maschine zu Beginn der Saison und bei kaltem Beckenwasser der
Fall. Der Druck steigt mit höheren Temperaturen.
Achtung
Abtauen / Enteisen
Abtauen ist nur im Heizmodus erforderlich und geschieht vollautomatisch.
Der Abtau-Vorgang startet, nachdem der Kompressor mind. 30 Minuten im Heizbetrieb gelaufen ist und die
Temperatur am Verdampfsensor unter -2 °C gefallen ist. Das kann ab Außemtemperaturen von
+12 °C auftreten. Ist der Abtauvorgang aktiv, stoppt der Lüfter und das 4-Wege-Ventil schaltet um, was sich
normalerweise durch ein Zischen ankündigt. Der Kompressor läuft weiter. Am Blech an der Rückseite und
an den Seiten wird das Eis schmelzen und in Form von Kondensat austreten. Das Ende der Abtauung ist
immer mit einer Dampfwolke begleitet.
Die Pumpe startet 5 Minuten später wieder im Heizbetrieb. Wenn der Abtauvorgang unterbrochen wird,
schaltet die Maschine beim nächsten Start wieder den Abtauvorgang um diesen zu beenden. Im Anschluss
daran wird der Heizzyklus gestartet.
Niedrige oder hohe Umgebungstemperaturen
Unter gewissen Betriebsbedingungen ist der Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem Wasser
einerseits und zwischen der Flüssigkeit und der Luft andererseits unzureichend. Die Folge ist, dass der
Druck im Kühlkreislauf steigt und der Kompressor mehr Elektrizität verbraucht.
Diese Situation tritt unter folgenden Bedingungen im Heizmodus auf:
• unzureichender Wasserdurchfluss; Schließen des Bypass-Ventils um den Austausch zu erhöhen
Kältemittel -> Wasser
• Wärmetauscher-Verdampfer-Lamellen verdreckt
Diese Fehlermeldungen können auch angezeigt werden, wenn die Temperatur des Schwimmbecken-
Wassers und die Umgebungstemperatur sehr hoch bzw. sehr niedrig sind.
Achtung

| 14
Kurzbedienungsanleitung
Maßnahme Schutzschalter
oder
Druckknopf der
Wärmepumpe
Display Verhalten der
Wärmepumpe
Wärmepumpe
einschalten.
Sicherungsauto-
mat der Wärme-
pumpe
einschalten.
Anzeige Uhrzeit
Wasser des
Beckens
in Umlauf
bringen.
Sicherungsauto-
mat der Filtra-
tionspumpe
einschalten.
Start der
Wärmepumpe.
Aktuelle Becken-
wassertempera-
tur wird ange-
zeigt (EIN/AUS
mind. 1 Sek.
drücken).
Start zw. 1 Sek. und
3 Min. im letzten
aktiven Modus.
Umschalten
von Heizen/
Kühlen/Auto.
Mode-Knopf
drücken.
Betriebsmodus
und zugehörige
Temperatur wird
durch LED
angezeigt.
Stopp für 3 Min.,
Umkehrung des
Zyklus und Neustart
in neuem Modus
Einstellen der
gewünschten
Temperatur im
Schwimm-
becken.
Durch Drücken
der Pfeiltasten,
die Temperatur
verstellen. Der
Wert wird auto-
matisch nach
5 Sek. gespei-
chert.
Die Wärmepumpe
heizt oder kühlt bis
zu der gewünschten
Temperatur.
Wärmepumpe
ausschalten.
Aktuelle Uhrzeit
wird angezeigt.
(EIN/AUS mind. 1
Sek. drücken)
Die Wärmepumpe
schaltet ab. Uhrzeit
wird angezeigt.
Komplettes
Ausschalten.
Verwenden des
Schutzschalters
der Filtrations-
pumpe und
Wärmepumpe
Kompletter Stopp.
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK

15 |
11. Display-Steuerung
Bedienoberfläche
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
1
2
3
45
6
7
8
Nr. Bedeutung Funktion
1 LED-Display
2 Höher/Niedriger Tasten zum Erhöhen/Verringern der Temperatur oder um Werte zu verändern.
3 EIN/AUS Zum Einschalten oder Ausschalten mind. 0,5 sec. drücken.
4 Einschalten Timer Taste für den Einschalttimer (in der Regel nicht notwendig, da die Maschine
über die Filterpumpe gesteuert wird)
5 Ausschalten Timer Taste für den Ausschalttimer (in der Regel nicht notwendig, da die Maschine
über die Filterpumpe gesteuert wird)
6 Uhrzeit einstellen Taste zum Einstellen der Uhrzeit
7 Betriebsart Betriebsarten-Wahlschalter, in der Regel wird die Anlage im Heizmodus
betrieben.
8 keine Funktion
EIN/AUS-schalten der Pumpe
Um die Anlage einzuschalten, muss die Taste „EIN/AUS“ 0,5 Sekunden lang gedrückt werden. Die LED
fängt an zu leuchten.
Um die Anlage auszuschalten, muss die Taste „EIN/AUS“ 0,5 Sekunden lang gedrückt werden. Die LED
hört auf zu leuchten.
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
Stand-by Betrieb LED
System
Uhrzeit
aktuelle Becken-
wassertemperatur
LED-Anzeige für
Heizen; über Mode-
Schalter kann Heiz-
betrieb, Kühlbetrieb
oder Automatikbetrieb
gewählt werden

| 16
Anzeige nFL
Wenn auf dem Display „nFL“ erscheint, dann hat
das System keinen Wasserdurchfluss. Es muss
geprüft werden, ob die Filterpumpe läuft und
eventuelle Absperreinrichtungen in der richtigen
Stellung sind. Wird „nFL“ auf dem Display
angezeigt, dann lässt sich die Wärmepumpe nicht
bedienen. Wenn kein Wasserdurchfluss stattfindet,
ist auch kein Heizen möglich.
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
Einstellen der Temperatur für das Beckenwasser
Um die Temperatur zu erhöhen, muss die Taste „Pfeil nach oben“ einmal betätigt werden. Die Anzeige
fängt an zu blinken. Durch erneutes Drücken der Pfeiltaste kann die Temperatur in 0,5 °C-Schritten er-
höht werden. Wenn die Wunschtemperatur erreicht ist, muss 5 Sekunden abgewartet werden. Die Anlage
speichert dann automatisch den Wert. Um die Temperatur zu senken, müssen die vorherigen Schritte mit
der „Pfeil nach unten“-Taste ausgeführt werden.
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
°C/°F
AUTO
HEAT
COOL
MODE
TIMER ON TIMER OFF CLOCK
aktuelle Temperatur gewählte Temperatur
Einstellen der aktuellen Uhrzeit
Um die Uhrzeit einzustellen, die Taste „Clock“ 2x drücken. Die Stundenanzeige fängt an zu blinken. Mit den
beiden Pfeil-Tasten kann die Stunde eingestellt werden. Wenn die „Clock“-Taste ein weiteres Mal gedrückt
wird, blinkt die Minutenanzeige. Die Minuten können mit den beiden Pfeil-Tasten eingestellt werden. Zum
Speichern entweder 5 Sekunden abwarten oder die „Clock“-Taste drücken.
Aktivieren/Deaktivieren der Tastensperre
Die Anlage ist mit einer Tastensperre ausgestattet, um ein unbeabsichtigtes Bedienen zu vermeiden. Um
die Tastensperre zu aktivieren oder deaktivieren, muss die „Ein/Aus“-Taste für 5-8 Sekunden gedrückt wer-
den, bis ein Piepton ertönt. Dann ist die Anlage gesperrt und lässt sich nicht mehr bedienen.

17 |
Schaltzeiten Timer einstellen
Achtung
Das Einstellen der Schaltzeit ist grundsätzlich nicht erforderlich, da die Wärmepumpe normalerweise über
die Filterpumpenlaufzeit und den integrierten Durchflussschalter gesteuert wird.
Setzen des Einschalt-Timers
Um das Timer-Menü zu aktivieren, muss die Taste „Timer ON“ gedrückt werden. Durch ein weiteres Drü-
cken blinkt die Stundenanzeige, durch drücken der beiden Pfeil-Tasten kann die Stunde eingestellt werden.
Nochmaliges Drücken der Taste „Timer ON“ aktiviert die Minutenanzeige. Diese kann ebenfalls über die
beiden Pfeil-Tasten eingestellt werden. Um die Einstellung zu speichern, muss die „Timer ON“-Taste ein
weiteres mal gedrückt werden. Die LED leuchtet.
Setzen des Ausschalt-Timers
Um das Timer-Menü zu aktivieren, muss die Taste „Timer OFF“ gedrückt werden. Durch ein weiteres Drü-
cken blinkt die Stundenanzeige, durch drücken der beiden Pfeil-Tasten kann die Stunde eingestellt werden.
Nochmaliges Drücken der Taste „Timer OFF“ aktiviert die Minutenanzeige. Diese kann ebenfalls über die
beiden Pfeil-Tasten eingestellt werden. Um die Einstellung zu speichern, muss die „Timer OFF“-Taste ein
weiteres mal gedrückt werden. Die LED leuchtet.
Löschen der Timer
Um einen gesetzen Timer zu löschen (z. B. Timer On), muss die „Timer ON“-Taste gedrückt werden. Die
gespeicherte Timerzeit beginnt zu blinken. Durch Drücken der „Stand-By“-Taste wird der Timer gelöscht.
Es müssen immer beide Timer (On und Off) gelöscht werden. Sonst kann es zu Fehlfunktionen bei
der Anlage kommen. Beide Timer-LED müssen aus sein.
Achtung
Sicherheits- und Kontrollsysteme
Temperatur-Kontrolle durch
• einen Temperatursensor des Verdampfers, welcher das Abtauen startet.
• einen auf dem Titan-Wärmetauscher platzierten Temperatursensors. Dieser stellt das Stoppen der
Wärmepumpe sicher, wenn die Wassertemperatur die geforderte Höhe erreicht hat. Der normale Zyklus
setzt wieder ein, wenn die Temperatur im Tauscher 2 °C unter die geforderte Temperatur sinkt.
Sicherheitssysteme durch
• einen Durchflussschalter am Eingang des Austauschers.
• einen Hochdruck-Sicherheitsschalter.
• einen Niederdruck-Sicherheitsschalter.
Achtung
Wenn ein Fehler auftritt, wird eines der oberen Sicherheitssysteme eine Fehlermeldung im Display
erzeugen. Die Fehlercodes werden in einer Tabelle im Kapitel „Mögliche Defekte, Ursachen und Abhilfe“
erläutert.
Achtung
Das Entfernen oder Abschalten eines der Kontroll- oder Sicherheitssysteme lassen die Garantie verfallen.

| 18
Mögliche Defekte, Ursachen und Abhilfe
Display-
anzeige
Komponente Möglicher Fehler Abhilfe/Ursache
P01 Wassereingangs-
temperatursensor
Sensor defekt oder
Kabelverbindung lose
Sensor und Kabelverbindung prüfen
P02 Wasserausgangs-
temperatursensor
Sensor defekt oder
Kabelverbindung lose
Sensor und Kabelverbindung prüfen
P04 Außentemperatur-Sensor Sensor defekt oder
Kabelverbindung lose
Sensor und Kabelverbindung prüfen
P05 Rückgangstemperatur-
Sensor
Nicht vorhanden
P07 Verdampfer-Sensor Sensor defekt oder
Kabelverbindung lose
Sensor und Kabelverbindung prüfen
P08 Heißgastemperatur-
Sensor
Nicht vorhanden
E01 Hochdruck-Sensor Flow Switch defekt,
Kältemittelmangel, Sensor
defekt
Flow Switch prüfen, Kompressor,
Ausgangstemperatur messen.
Sensor tauschen.
E02 Niederdruck-Sensor Niederdruckstörung im
Kältekreis
Anlage vereist, Kältemittel
entwichen. Außentemperatur zu kalt.
nFL Druchfluss-Sensor Kein Wasserdurchfluss,
Filterpumpe aus, Luft im
System, Bypass zu weit
offen.
Filterpumpe aus, Luft im
System. Bypass zu weit offen.
Absperreinrichtung geschlossen.
E06 Temperaturdifferenz
EIN/AUS zu hoch
Zu geringer
Wasserdurchfluss
Durchfluss prüfen, Filterpumpe
prüfen
E07 Frostschutz im Kühlmodus Nicht vorhanden
E19 1. Frostschutzfunktion
aktiv
Außentemperatur und
Beckenwasser zu kalt
Maschine abschalten und
Frostsicherheit herstellen
E29 2. Frostschutzfunktion
aktiv
Außentemperatur und
Beckenwasser zu kalt
Maschine abschalten und
Frostsicherheit herstellen
E08 Datenverbindung Display
Elektronikplatine
Datenleitung unterbrochen Verbindung des Signalkabels prüfen
Die nachstehenden Fehlercodes können durch ein defektes Teil, ein Auslösen der Sicherheitsorgane oder
eine falsche Benutzung entstehen.

19 |
1. General
AQUA TechniX GmbH, Neunkirchen am Sand
!
Safety symbols
Warning - Voltage
Danger - for safety warnings which, when ignored, may constitute a hazard for the machine and/
or for persons.
This pump can be used by children aged 8 and over as well as by persons with limited physical,
sensory or mental capacity or by people with a lack of experience or knowledge, provided that they
are supervised or have been insturcted in the safe use of the pump and understand the resulting
dangers. Children may not play with the pump. Cleaning and user maintenance may not be carried
out by children without supervision
This user guide contains basic instructions that must
be followed during installation, start-up, operation and
maintenance of the pump.
Therefore, this manual must be carefully read before
installation and should be available at the installation site at all
times. The manual must always be available to the personnel.
2. Safety
Possible user errors
• Position and operate the thermal heat pump in an enclosed place.
• Operation of the pump outside the application range, e.g. temperature limits.
• Opening and ervicing of the pump by unqualified persons.
Electricity
When working on the electrical unit, there is an increased risk of electrocution due to the damp
surroundings. Incorrectly installed protective conductors can also lead to electrocution e.g. as a result of
oxidation or cable breakage.
• Before working on the electrical system, take the following precautions:
- Disconnect the system from the electrical power supply.
- Attach a warning sign: „Do not switch on! Work in progress on the system.“
- Check for the absence of voltage.
• Regularly check that the electrical system is in proper working order.
EN

| 20
3. General
Please take the necessary precautions when transporting the pump. The thermal heat pump may not
be laid on its side. Avoid intermediate storage in a damp location or locations subject to significant
temperature fluctuations. The thermal heat pump is only suitable for heating swimming pool water.
The recommended limits of use are in a temperature range of +10 °C - +35 °C. Use outside the
temperature limits and for a purpose for which it is not intended will lead to voiding of the warranty and
could destroy the system.
When outdoor temperatures drop, the life of the filter pump must be prolonged to compensate for the
missing heating capacity. The filter pump should run for at least 10 hours a day.
4. Installation
It is imperative that the system be installed outdoors.
The system must be bolted to a firm base with the enclosed rubber buffers. Align it with a spirit level. The
base (concrete slab) must be high enough to prevent water getting into the bottom of the device. The height
must be adapted accordingly to the connection nozzle for collecting the condensate.
The thermal heat pump may not be mounted on an enclosed area. The fan would otherwise circulate the
hot air and the thermal heat pump would have a poorer performance. This would lead to a thermal short-
circuit.
The fan may not blow in the direction of windows or crossing points either.
The noise from the thermal heat pump must not disturb neighbours.
The safety distance between the swimming pool and the pathway must observe the standard C15- 100
section 702. The system may not be installed in area 1 around the swimming pool. You must choose at
least area 2, i.e. a minimum distance of 3 m from the swimming pool to the pathway. See the standard for a
definition of the areas.
The hydraulic connections must be made according to the valid standards.
The thermal heat pump is connected at the bypass, whereby the glued bolt connections must be connected
to the pipes. Connect the hardened bolt connections to the machine and tighten. If water leaks out, the
connection can be re-tightened gently with a pair of pliers. The lines should be laid as horizontal as possible
to the machine. Open the water valves after successful connection. Have the filter pump running at the
same time so that the air can escape from the system.
Installation instructions:
• To avoid contamination, the unit should not be installed near to a busy road.
• Avoid blowing out against strong winds. Pay attention to the main wind direction.
• It must be possible to supervise the unit so that children cannot play around with the system.
0,5 m min.
2,5 m min. /
Exhaust air side
Suction side
0,5 m min.
0,5 m
min.
Obstructions such as walls, plants or similar must keep a minimum
distance as described in the illustration.
Caution
Caution
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Heat Pump manuals by other brands

Bryant
Bryant 548J*D Series installation instructions

ARAMA
ARAMA DCIPT9 Installation instructions & owner's manual

McQuay
McQuay M4AC080C Installation and operation manual

Theratherm
Theratherm Inverter Series User and service manual

Carrier
Carrier 50SZ Series Installation, Start-Up and Service Instructions

Daikin
Daikin 2MXS18NMVJU Service manual