Aqualytic TC-Series User manual

Bedienungsanleitung
Seite 2 -9
Instruction Manual
Page 10 -17
Mode d‘emploi
Page 18 - 25
Instrucciones
Página 26 - 33
Manual de instruções
Página 34 - 41
TC 135 S TC 255 S TC 445 S
Thermostatschränke TC-Serie
ES
PT
DE
GB
FR
Thermostatschränke
Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung
lesen
Thermostatically controlled incubators
Read the operating instructions before switching
on for the first time
Etuves réfrigérées
Lire le mode d'emploi avant la mise en service
Armarios termostaticos
Leer las instrucciones de manejo antes de la
puesta en servicio
Estufas reguladas por termóstato
Antes da colocação em funcionamento, ler o
manual de utilização
00385688 - 02/2019

TC 135 S / TC 255 S / TC 445 S_4 02/2019
2
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät
von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim
Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes das Gerät nur nach
Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder
Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das
Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst
ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzan-
schlussleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen
hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf
achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschä-
digungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum
Aufstützen missbrauchen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangelan Erfahrung undWissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen
oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl
und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt
Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brenn-
baren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im
Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische
Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an
der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.
• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des Gerätes
sowie in Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Das Gerät ist fürden Gebrauch ingeschlossenen Räumenkonzipiert.
Das Gerät nicht imFreien oderim Feuchte- und Spritzwasserbereich
betreiben.
• Keine Gegenstände mit zu hoher Temperatur in den Innenraum
bringen.
• Keine zusätzlichen Wärmequellen, wie beispielsweise Lampen
anschließen.
Entsorgungshinweis
Um die Qualität unserer Umwelt zu erhalten,
beschützen und zu verbessern
Entsorgung von elektronischen Geräten in der
Europäischen Union
Aufgrund der Europäischen Verordnung 2012/19/EU
darf Ihr elektronisches Gerät nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden! Tintometer GmbH entsorgt ihr elekt-
risches Gerät auf eine professionelle und für die Umwelt verant-
wortungsvolle Weise. Dieser Service ist, die Transportkosten
nicht inbegriffen, kostenlos. Dieser Service gilt ausschließlich für
elektrische Geräte die nach dem 13.08.2005 erworben wurden.
Senden Sie Ihre zu entsorgenden Tintometer Geräte frei Haus an
Ihren Lieferanten.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht
beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem
Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Gerät unbrauchbar machen.
• Netzstecker ziehen.
• Anschlusskabel durchtrennen.
• Schloss unbrauchbar machen.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Das Verpa-
ckungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle bringen.
Einsatzbereich des Gerätes
Die Thermostatschränke dienen der kontinuierlichen Temperierung
einer Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen, z.B.:
• 20 °C BSB5-Bestimmung
Es werden alle Thermostatisierungsprobleme im gängigen Bereich
von 2 °C bis 40 °C von dem werkseitig abgeglichenen universellen
Regeleinschub wartungsfrei und zuverlässig bewältigt. Das Gerät
ist nicht geeignet für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten,
Säuren und Laugen.
Das Gerät ist nicht für die Lagerung und Kühlung von Produkten und
Stoffen geeignet die unter die Medizinproduktrichtlinie 2007/47/
EG fallen. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann
zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb
führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen.
Wirkungsweise
Die Innentemperatur des vollisolierten Schrankes wird über einen
integrierten Temperaturfühler exakt geregelt. Dabei wird eine
Kompressor-Kühleinheit oder ein Heizelement getrennt zu- oder
abgeschaltet.
Die gemessene Innentemperatur sowie die gewünschte Soll-Tempe-
ratur wird über ein Display angezeigt. Der Temperaturbereich von
2 bis 40 °C kann in 0,1 °C-Schritten eingestellt (über 2 Taster mit
taktiler Rückmeldung, die durch eine robuste Folienfront geschützt
sind) werden. Die Luftumwälzung übernehmen 2 Axialgebläse mit
einem Luftaustritt von 160 cm2und einer Förderleistung von über
300 m3/h.
Schallemission des Gerätes
Der Geräuschpegel während des Betriebs des Gerätes liegt unter
70 dB(A) (Schallleistung rel. 1 pW).
Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Raum-
temperatur das Gerät betrieben werden
darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild auf-
gedruckt und in den technischen Daten
angegeben.
Klimaklasse Raumtemperatur
4 (SN) +10 °C bis +32 °C
4 (N) +16 °C bis +32 °C
4+ (ST) +16 °C bis +38 °C
4+ (SN-ST) +10 °C bis +38 °C
5 (T) +16 °C bis +43 °C
5 (SN-T) +10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen
Raumtemperaturen betreiben!

TC 135 S / TC 255 S / TC 445 S_4 02/2019 3
DE
Aufstellen
• Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Uneben-
heiten über die Stellfüße ausgleichen.
• Lüftungsöffnungen bzw. -gitter nicht abdecken.
• Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut
der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge
R 600a ein Volumen von 1 m3aufweisen, damit
im Falle einer Leckage des Kältemittelkreis-
laufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im
Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann.
Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild
im Geräteinnenraum und in den technischen Daten.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben.
Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild aufge-
druckt.
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch ab-
gesichert sein.
Der Auslösestrom der Sicherung musszwischen 10A und 16 A liegen.
Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät befinden
und muss leicht erreichbar sein.
Das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Verteilersteckdosen
anschließen.
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von
Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom) oder
Energiesparsteckerverwenden.Beschädigungs-
gefahr für die Elektronik!
Sicherheitsschloss TC 255 S, TC 445 S
Das Schloss in der Gerätetür ist mit
einem Sicherheitsmechanismus
ausgestattet.
Gerät absperren
• Schlüssel in Richtung 1hi-
neindrücken.
• Schlüssel um 90° drehen.
Um das Gerät wieder aufzusperren,
muss in derselben Reihenfolge vor-
gegangen werden.
A B C D E
TC 135 S 850 mm 600 mm 600 mm 648 mm 1153 mm
TC 255 S 1640 mm 600 mm 610 mm 650 mm 1180 mm
TC 445 S 1640 mm 750 mm 730 mm 850 mm 1410 mm
Gerätemaße
Unterbauen TC 135 S
Für durchgehende Arbeitsplatten kann die Tischplatte des Kühl-
schranks abgenommen und das Gerät unter die Arbeitsplatte
geschoben werden.
• Zum Abnehmen der Tischplatte Schrauben ➊entfernen.
• Für die Be- und Entlüftung an der Rückseite des Gerätes ist ein Lüf-
tungsquerschnittin der Arbeitsplattevon min. 200 cm2erforderlich.
Sicherheitsschloss TC 135 S
Das Schloss in der Gerätetür ist mit einem Sicherheitsmechanismus
ausgestattet.
Gerät absperren
• Schlüssel in Richtung 1
hineindrücken.
• Schlüsselum90° drehen.
Um das Gerät wieder aufzu-
sperren, muss in derselben Rei-
henfolge vorgegangen werden.
Achtung
TC 135 S, TC 255 S
Die maximale Beladung pro Auflagerost beträgt 45 kg.
TC 445 S
Die maximale Beladung pro Auflagerost beträgt 60 kg.
Achtung
Beim Auspacken und Aufstellen Schutzhandschuhe tragen.

TC 135 S / TC 255 S / TC 445 S_4 02/2019
4
Einstellung und Bedienung
Das Gerät wird über den Schalter On/Off ein- und ausgeschaltet.
⬆Verstellung zu höheren Temperaturen
Verstellung zu niedigeren Temperaturen
Die nebenstehende Abbildung
zeigt z.B. die Ist-Temperatur
von 20,0 °C
Einstellung der Temperaturwerte
Nach Einschalten zeigt die Anzeige zunächst kurz eine Kennung
für den Schranktyp und eine Versionsnummer. Anschließend wird
fünf Sekunden lang die eingestellte Solltemperatur zusammen mit
dem Symbol für den Sollwert (drei waagerechte Striche) angezeigt.
Danach wird dauernd die aktuelle Isttemperatur angezeigt.
Das Gerät ist werksseitig auf eine Arbeitstemperatur von 20 °C
eingestellt. Wenn z. B. stattdessen eine Temperatur von 25 °C
eingestellt werden soll:
Drücken Sie einmal die Taste „⬆“. Die Anzeige zeigt nun den ein-
gestellten Sollwert, zusammen mit dem Symbol für Sollwert (drei
waagerechte Striche). Drücken Sie wiederholt die Taste „⬆“ oder
halten Sie sie gedrückt, bis die Anzeige den gewünschten neuen
Sollwert zeigt. Nach Loslassen der Taste zeigt die Anzeige den
neuen Sollwert fünf Sekunden lang an und anschließend wieder
den Istwert.
Soll die Arbeitstemperatur auf einen niedrigeren Wert eingestellt
werden, verfährt man entsprechend, aber mit der „“-Taste. Es
können alle Temperaturen zwischen 2 °C und 40 °C in Schritten
von 0,1 °C eingestellt werden.
Wenn dieSolltemperatur nur abgelesen aber nicht verändert werden
soll, drückt man einmal die Taste „⬆“ oder „“ um die Anzeige vom
Istwert-Modus in den Sollwert-Modus zu bringen. Eine Änderung
des Sollwertes erfolgt erst, wenn eine der Tasten gedrückt wird und
sich die Anzeige bereits im Sollwert-Modus befindet.
Der eingestellte Temperaturwert bleibt bei einem Stromausfall oder
bei Ausschalten des Gerätes erhalten. Die Daten werden in einem
internen elektronischen Speicher netzunabhängig gespeichert und
bei Einschalten automatisch abgerufen.
Netzausfallerkennung
Nach dem Einschalten des Gerätes blinkt die Anzeige. Drücken Sie
nach Einschalten eine der Tasten „⬆“ oder „“, damit die Anzeige
ständig leuchtet.
Ein Ausfall der Netzversorgung lässt sich an der dann wieder blin-
kenden Anzeige erkennen. Dies kann ein Hinweis dafür sein, dass
die Temperatur im Schrank nicht immer auf der Arbeitstemperatur
gehaltenwerden konnte(bei längeremAusfallder Stromversorgung).
Die Regelung arbeitet auch bei blinkender Anzeige völlig normal.
Das Blinken zeigt lediglich an, dass das Gerät aus- und wieder ein-
geschaltet wurde oder die Netzversorgung vorübergehend unter-
brochen wurde und danach noch keine Taste gedrückt worden ist.
Achtung: die Anzeige blinkt auch nach sehr kurzen Ausfällen der
Versorgungsspannung. Das Blinken bedeutet also nicht zwingend,
dass die Temperatur im Schrank um einen größeren Betrag vom
Sollwert abgewichen ist.
Temperaturkontrolle und Genauigkeit
Die Thermoschränke werden nicht gemäß ASTM E 145 (9-Punkte-
Messung) oder DIN 12880, Teil 2 (27-Punkte-Messung) spezifiziert.
Die Spezifikationen basieren auf einer 1-Punkt-Messung.
Prüfvorschrift
1. Eine mit 500 ml Wasser gefüllte Probenflasche wird mit einem
Magnetrührkern und Induktivrührplatte mittig auf das Gitterrost
platziert (Einschub in 5. Schiene von unten).
2. Ein Temperaturmessgerät (Genauigkeit mindestens 0,5 °C,
Auflösung mindestens 0,1 °C) wird gemäß Herstellerangaben
verwendet. Der Fühler des Temperaturmessgerätes muss vollstän-
dig eintauchen und darf die Flaschenwandung nicht berühren.
3. Die Temperatur wird nach frühestens vier Stunden abgelesen.
Fehlerdiagnose
Sollten bei oben beschriebenem Versuchsaufbau die spezifizierte
Genauigkeit nicht erreicht werden, wird auf Folgendes verwiesen:
- Die Umgebungstemperatur des Thermoschrankes muss der
Klimaklasse entsprechen (Typenschild).
- Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Kompressors ist eine
gewisse Luftzirkulation an der Rückseite des Gerätes notwendig.
- Der Thermoschrank darf nicht zu oft und / oder zu lange geöffnet
werden.
- Überprüfen der beiden Ventilatoren im Thermoeinschub auf
Funktion.
- Überprüfen der Kühlleistung: Temperatur-Sollwert auf 10 °C
setzen und abwarten, ob sich eine signifikante Änderung der
Thermoschrankinnentemperatur in Richtung 10 °C einstellt.
- Überprüfen der Heizleistung: Sollwert von 40 °C einstellen und
abwarten, ob sich eine signifikante Änderung der Thermoschran-
kinnentemperatur in Richtung 40 °C einstellt.
- Je nach Probetemperatur kann es bis zu 7 Stunden dauern, bis
sich die Probentemperatur dem Sollwert angeglichen hat.
Hinweis
Die Lufttemperatur im Thermoschrank kann während der Reglung
um einige Grad Celsius schwanken. Die tatsächliche Temperatur der
Probenflüssigkeit schwankt hierbei um maximal ± 0,5 °C.
Sonstige Bedienungselemente
Auf der Frontseite der Temperaturregeleinheit befinden
sich abgedeckte Industriesteckdosen. Diese können zum
Anschluss von BSB5-Geräten oder Rühreinheiten verwendet
werden. Die Steckdosen dürfen zusammen mit maximal
4,5 A belastet werden.
Der Thermostatschrank und die Laborsteckdosen sind über die
von vorn auf der Frontplatte zugänglichen Sicherung (FUSE 6.3A
T) abgesichert.
Der elektrische Anschluss der Regeleinheit erfolgt über einen 4-po-
ligen Stecker, der sich an der Unterseite des Gehäuses befindet.
Hinweis
Keine zusätzlichen Wärmequellen wie beispielsweise Lampen
anschließen!

TC 135 S / TC 255 S / TC 445 S_4 02/2019 5
Abtauen
Bei sehr kalter Thermostateinstellung kann die Rückwand im
Innenraum vereisen.
Das Gerät muss dann manuell abgetaut werden.
• Netzstecker ziehen!
• Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen.
Tauwasser sammelt sich im Verdunstungsbehälter und
wird automatisch verdunstet. Es ist darauf zu achten,
dass das Tauwasser durch die Abflussöffnung in der
Thermostatrückwand unbehindert abfließen kann.Die
Abflussöffnung ist gegebenenfalls mit einem längli-
chen Gegenstand (z.B. Flaschenbürste) zu reinigen.
Restliches Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und
das Gerät reinigen.
Zum Abtauen keine mechanischen Vorrichtungen
oder andere künstlicheHilfsmittel verwenden, au-
ßer denen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Reinigen
Das Gerät mindestens 2-mal pro Jahr reinigen!
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb
setzen.NetzsteckerziehenoderdievorgeschalteteSicherung
auslösen bzw. herausschrauben.
• Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit
lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säurehaltige
Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die
elektrischen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metall-
gitter an der Rückseite des Gerätes - sollte einmal im
Jahr gereinigt bzw. entstaubt werden.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht be-
schädigen oder entfernen - es ist wichtig für den
Kundendienst.
• Die Ablauföffnung im Kühlraum mit einem dünnen
Hilfsmittel,z.B.WattestäbchenoderÄhnlichem reinigen.
• Achtung! Der Kompressor und andere Teile
können vom Betrieb noch heiß sein.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät aus-
schalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Sicherungen
auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die Tür geöffnet
lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Die zulässige Raumtemperatur zur Lagerung des Gerätes
nach Außerbetriebnahme liegt zwischen -10 °C und +50 °C.
Eine Lagerung des Gerätes außerhalb dieser Temperaturen
kann Schäden am Gerät und Fehlfunktionen verursachen.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
Störung
Sollte eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob ein Bedien-
fehler vorliegt.
Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
• Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen Sie, ob
– das Gerät eingeschaltet ist,
– der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
– die Sicherung in Ordnung ist. Gegebenenfalls durch eine neue
6,3 A (träge) ersetzen.
• Die Geräusche sind zu laut. Prüfen Sie, ob
– das Gerät fest auf dem Boden steht,
– nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühl-
aggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass
Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
• Richtige Anzeigeder aktuellen Temperatur im Innenraum,aber
keine Regelung auf Solltemperatur. Prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde
der richtige Wert eingestellt?
– Ist die Entlüftung in Ordnung?
– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung nicht
selbst beseitigen konnten, nehmen Sie bitte mit dem Händler oder
Lieferanten Kontakt auf, evtl. Regelung oder Thermostatschrank
zur Reparatur einsenden (ggf. Originalverpackung!).
DE
Türanschlag wechseln TC 135 S
• Scharnierwinkel 1 abschrauben.
• Tür nach unten abnehmen.
• Abdeckteil 3 auf Gegenseite umsetzen.
• Scharnierbolzen 2 im Scharnierwinkel ➀ umsetzen.
• Scharnierbolzen 4 auf die Gegenseite umsetzen.
• Griff 5und Stopfen 6auf die Gegenseite umsetzen.
• Tür in Scharnierbolzen 4 wieder einhängen und
schließen.
• Scharnierwinkel 1 in unteres Türlager einsetzen und
anschrauben.
Achtung
Bei allen Arbeiten unbedingt Netzstecker ziehen! Arbeiten
am elektrischen Gerät dürfen nur von hierzu ausgebildetem
Fachpersonal vorgenommen werden.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages: