AREBOS AR-HE-GH58 User manual

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
1
Gasherd
AR-HE-GH58 / AR-HE-GH68 / AR-HE-GH63 /
AR-HE-GH70 / AR-HE-GH30
Inhaltsverzeichnis
Befolgen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen in dieser Bedienungsanleitung, um eine sichere
Nutzung zu gewährleisten.
Danke für Ihr Vertrauen in AREBOS.

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung und Sicherheitsvorkehrung ...........4
1.1 Einführung ...................................................................... 4
1.2 Symbolerklärung............................................................. 4
1.3 Sicherheitsvorkehrungen................................................ 5
1.4 Gassicherheitsverordnung.............................................. 5
2. Installation .....................................................6
2.1 Technische Informationen.............................................. 6
2.2 Position........................................................................... 6
2.3 Belüftung ........................................................................ 6
2.4 Auspacken des Gerätes .................................................. 7
2.5 Installieren und Befestigen des Kochfeldes.................... 7
2.6 Einbau............................................................................. 8
2.7 Einsetzen und Fixieren des Kochfeldes........................... 8
2.8 Gas Anschluss ................................................................. 9
2.9 Elektrischer Anschluss .................................................... 9
2.10 Düsenaustausch für LPG (G30/G31) ........................... 11
2.11 Tabelle für das Ersetzen der Einspritzdrüsen ............. 12
2.12 Energieeffizienz .......................................................... 12
3. Bedienung ....................................................13
3.1 SICHERHEITSANWEISUNGEN BEIM GEBRAUCH............ 13
3.2 Gebrauch ...................................................................... 14
3.3 Einschalten ................................................................... 14
3.4 Regulierung der Flamme .............................................. 15
3.5 Garen oder wärmen von Lebensmitteln....................... 15
3.6 Benutzeranleitung ........................................................ 15
3.7 Den richtigen Brenner auswählen ................................ 16
3.8 Teileliste ....................................................................... 16
AR-HE-GH30 ....................................................................... 16

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
3
AR-HE-GH58 ....................................................................... 17
AR-HE-GH63 ....................................................................... 20
AR-HE-GH68 ....................................................................... 22
AR-HE-GH70 ....................................................................... 24
4. Technische Daten .........................................26
5. Reinigung .....................................................26
5.1 Emaille .......................................................................... 26
5.2 Aluminium .................................................................... 27
5.3 Plastik ........................................................................... 27
5.4 Edelstahl ....................................................................... 27
6. Behebung von Störungen .............................27
6.1 Ungleichmäßige oder gelbe Flamme anstatt einer blauen
Flamme?............................................................................. 27
6.2 Der Brenner geht nicht an? .......................................... 27
6.3 Funken, aber kein Gas? ................................................ 27
6.4 Gasgeruch?................................................................... 27
6.5 Der Gasherd funktioniert weiterhin nicht?................... 27
7. Umweltschonende Entsorgung .....................28
7.1 Entsorgung und Verpackung ........................................ 28
7.2 Entsorgung der Altgeräte ............................................. 28
8. Demontage...................................................28
EU-Konformitätserklärung................................29
Anhang Typenschild .........................................30
Ländereinigung.................................................33

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
4
Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
bevor Sie das Produkt zum ersten Mal verwenden. Sollten Sie das Produkt Dritten überlassen,
muss diese Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
für späteres Nachschlagen auf.
Die Zeichnungen in diesem Handbuch stimmen möglicherweise nicht mit den physischen Objekten
überein. Bitte beziehen Sie sich auf die physischen Objekte.
1. Einführung und Sicherheitsvorkehrung
1.1 Einführung
•Vielen Dank für den Kauf dieses Gasherdes.
Diese Bedienungsanleitung soll Sie mit der Installation, dem Gebrauch und der Wartung des
Gerätes vertraut machen. Um das Gerät sicher und korrekt zu installieren, lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung bevor Sie beginnen.
•Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Etwaige Schäden sofort dem
Transportunternehmen melden, mit dem der Gasherd angeliefert wurde.
1.2 Symbolerklärung
Warnung! Heiße Oberfläche
Warnung! Entzündliches Material!
Warnung! Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften sorgfältig durch. Das
Nichteinhalten der Sicherheitsvorkehrungen kann zu schweren Verletzungen
oder Schäden führen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf.
Achtung! Stellen Sie sicher, dass das Produkt geerdet ist!
Anhand einer CE-Kennzeichnung kann erkannt werden, dass ein Produkt den
gesetzlichen Bestimmungen der europäischen Rechtsnormen entspricht und
daher innerhalb der Europäischen Gemeinschaft gehandelt werden darf.
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden!

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
5
1.3 Sicherheitsvorkehrungen
•Ihre Sicherheit ist uns am wichtigsten. Stellen Sie also bitte sicher, dass sie die
Bedienungsanleitung vor der Installation und dem Gebrauch des Gasherdes lesen. Falls Sie
sich bezüglich einer Information in dieser Bedienungsanleitung unsicher sind, kontaktieren
Sie bitte den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
•VORSICHT: Lesen Sie alle Sicherheits- und Gebrauchshinweise. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können einen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheits- und Gebrauchshinweise
für die Zukunft auf.
Verwenden Sie den Gasherd NICHT, wenn Sie die Bedienungsanleitung noch nicht gelesen
haben.
•Stellen Sie sicher, dass Sie die Bedienungsanleitung gründlich gelesen haben und den Inhalt
verstanden haben, bevor sie mit der Installation beginnen.
•Die Anweisungen sind im Interesse Ihrer Sicherheit.
1.4 Gassicherheitsverordnung
•Es ist gesetzlich geregelt, dass die Installation des Gasherdes nur durch einen Fachmann
unter Beachtung der Bedienungsanleitung durchgeführt werden darf. Es ist im Interesse Ihrer
Sicherheit, auf die Einhaltung der Gesetze zu achten.
•Reparaturen oder Wartungen des Gasherdes dürfen nur von einem autorisierten Fachmann
und nur mit genehmigtem Zubehör durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht modifiziert
werden.
•Das Kochfeld wird bei Gebrauch sehr heiß. Stellen Sie daher sicher, dass Kinder und Tiere
diesem fernbleiben. Die Verwendung von Topflappen während des Gebrauchs wird
empfohlen.
•Lassen Sie Kinder das Gerät nicht verwenden und lassen Sie sie nicht damit spielen.
•Verwenden Sie keine instabilen Pfannen und positionieren Sie den Griff nicht an der Kante
des Kochfeldes. Die Verwendung eines passenden Herd-Services wird empfohlen.
•Im Interesse der Sicherheit und Hygiene sollten Sie sicherstellen, dass das Kochfeld sauber
gehalten wird. Eine Anhäufung von Fett könnte einen Brand verursachen.
•Dieses Gerät ist nur für den Haushaltsgebrauch geeignet. Bei gewerblichem Gebrauch
erlischt die Gewährleistung.
•Decken Sie das Kochfeld nicht ab und legen Sie keine brennbaren Materialien auf oder nahe
der Oberfläche, auch wenn das Kochfeld nicht in Gebrauch ist.
•Füllen Sie Frittierpfannen nicht mit mehr als einem Drittel Öl. Lassen Sie diese nicht
unbeaufsichtigt.
•Schalten Sie den Netzstecker aus, bevor sie das Kochfeld reinigen.
•Schalten Sie alle Regler ab und lassen Sie das Kochfeld abkühlen, wenn Sie mit dem Kochen
fertig sind.
•Falls Sie das Gerät verkaufen oder das Eigentum an eine andere Person übertragen, müssen
Sie die Gebrauchsanleitung dem neuen Eigentümer geben.
•Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Wissen geeignet, es sei denn sie werden beaufsichtigt oder erhalten eine
Warnung vor elektrischer Spannung!

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
6
ausführliche Anleitung zur Anwendung des Gerätes durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
•Ist das Netzkabel beschädigt, so muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um eine Gefährdung vorzubeugen.
•Da Gerät oder das Netzkabel darf nicht in Berührung mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
kommen.
•Ziehen Sie bitte den Netzstecker, wenn sie das Gerät reinigen oder warten möchten.
2. Installation
2.1 Technische Informationen
•Die Installation, Einstellungen, Umbauten und Wartung die in diesem Teil aufgeführt sind
dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Die Sicherheit und die
automatische Einstellung des Gerätes dürfen nur von einem autorisierten Fachmann
modifiziert werden. Die Installation dieses Gas -Kochfeld muss den geltenden Normen
entsprechen. Dieses Gerät ist nicht an eine Abgasleitung zum Abführen der
Verbrennungsprodukte verbunden; daher muss so eine Abgasleitung in Übereinstimmung
mit den oben genannten Installationsregeln verbunden werden. Die nachfolgenden
Anweisungen für die Be- und Entlüftung sind zu beachten.
•VORSICHT: Das Gerät muss an eine Abgasleitung angeschlossen werden. Diese muss in
Übereinstimmung mit den geltenden Installationsvorschriften angeschlossen werden. Die
Anweisungen für die Be- und Entlüftung sind zu beachten.
2.2 Position
•Der Gasherd kann in einer Küche, einem Esszimmer oder einem Wohn-/ Schlafraum
positioniert werden, jedoch nicht in einem Raum mit einer Dusche oder Badewanne. Der
Gasherd darf nicht in einem Wohn-/ Schlafraum unter 20m3untergebracht werden. LPG-
Modelle dürfen nicht in einem Raum unter der Erde, beispielsweise in einem Keller installiert
werden.
2.3 Belüftung
•Der Raum in dem sich der Gasherd befindet, sollte eine Luftzufuhr haben. Der Raum muss ein
Fenster zum Öffnen oder vergleichbares haben; eine dauerhafte Belüftung ist ebenfalls
akzeptabel. Wenn der Raum einen Rauminhalt zwischen 5 und 10m3, ist eine Belüftung mit
50cm2Nutzfläche erforderlich, solange der Raum eine Tür in der Nähe des Gasherdes hat.
Hat der Raum einen kleineren Rauminhalt als 5m3, ist eine Belüftung mit 100 cm2Nutzfläche
erforderlich (Abb. 1).
Wenn es andere Brennstoffgeräte im selben Raum gibt, sollte das Zimmer geprüft werden,
um die Entlüftungsanforderungen zu bestimmen.
•HINWEIS: Die Verwendung eines Gasherdes führt zur Bildung von Wärme und Feuchtigkeit in
dem Raum, in dem es installiert ist. Achten Sie immer darauf, dass die Küche gut belüftet ist;
öffnen Sie natürliche Belüftungsöffnungen oder installieren Sie ein mechanisches
Lüftungsgerät (Abb. 2). Insbesondere bei der Verwendung mehrerer Kochflächen sollte ein
Fenster geöffnet oder ein Lüftungsgerät eingeschaltet werden (Abb. 3).

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
7
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
(*) Lufteinlass Mindestfläche: 100 cm²
2.4 Auspacken des Gerätes
•Entfernen Sie die Verpackung vor dem Gebrauch und stellen Sie sicher, dass das Gerät in
einwandfreiem Zustand ist. Falls Sie Zweifel haben, sollten Sie das Gerät nicht verwenden
und den Lieferanten anrufen. Einige Teile sind mit einer Plastikfolie bedeckt. Diese muss vor
dem Gebrauch entfernt werden. Wir empfehlen die Folie vorsichtig mit einem scharfen
Messer an den Rändern zu lösen. Die Verpackungsmaterialien müssen sorgfältig entsorgt und
nicht in Reichweite von Kindern gelassen werden, da sie eine potenzielle Gefahr für die
Sicherheit darstellen.
2.5 Installieren und Befestigen des Kochfeldes
•Das Kochfeld kann an jeder Arbeitsplatte mit einer Stärke von 40 bis 50 mm befestigt
werden. Es sollte keine überhängende Fläche oder Dunstabzugshaube näher als 750 mm an
dem Kochfeld angebracht werden. Befestigen Sie diese wie in Abb. 4. Bei der Montage einer
600 mm Überbrückungseinheit über dem 700 mm Kochfeld können die Seiten benachbarter
Schränke kleiner als 760 mm sein, bis zu 334 mm, sofern sie beständig gegen Hitze und
Dampf sind. Das Kochfeld verfügt über eine spezielle Dichtung, die das Eindringen von
Flüssigkeit in das Gehäuse verhindert. Befolgen Sie diese Anweisungen, um diese Dichtung
korrekt anzuwenden:
Lösen Sie die Dichtungen aus ihrer Unterlage, sodass der transparente Schutz noch an der
Dichtung selbst haftet. Drehen Sie den Herd um und positionieren Sie die Dichtung richtig „E“
(Fig. 5) unter den Rand der Kochfläche, sodass der äußere Teil der Dichtung sich zum
Außenrand der Kochfläche perfekt anpasst. Die Enden der Streifen müssen ohne
Überlappung zusammenpassen. Drücken sie die Dichtung fest an, um sie gleichmäßig und
sicher zu fixieren.
AR-HE-GH70
A
B
C
D
E
F
G
665 mm
480 mm
65 mm
62 mm
150 mm
90 mm
750 mm
AR-HE-GH63; AR-HE-GH58; AR-HE-GH68
A
B
C
D
E
F
G
560 mm
480 mm
65 mm
62 mm
150 mm
90 mm
750 mm
AR-HE-GH30
A
B
C
D
E
F
G
260 mm
480 mm
65 mm
62 mm
150 mm
90 mm
750 mm

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
8
Abb. 4 Abb. 5
2.6 Einbau
•Bei der Montage eines Gasherdes über einer Schublade oder Standard-Gehäuseeinheit,
müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um den Kontakt zu vermeiden. Die Platte
unter dem Kochfeld muss leicht abnehmbar sein, falls Wartungsarbeiten am Gehäuse der
Kochfläche nötig sind. Die empfohlene Methode zur Lösung dieses Problems ist eine
Holzplatte innerhalb des Gehäuses in einem Abstand von 15 mm unterhalb der Unterseite
des Kochfeldes zu fixieren (siehe Abbildung unten). Dieses Panel muss ausreichende Lüftung
nach hinten haben.
2.7 Einsetzen und Fixieren des Kochfeldes
•Vor dem Einsetzen des Kochfeldes in die Arbeitsfläche, müssen Sie die Klebedichtung (a) um
die Unterseite des Kochfeldrandes legen. Es ist wichtig diese Dichtung gleichmäßig und ohne
Lücken oder Überlappungen zu fixieren, um das Eindringen von Flüssigkeiten unter die
Kochfläche zu vermeiden.
-Nehmen Sie die Roste und die Brennerdeckel heraus und drehen Sie das Kochfeld auf
den Kopf. Achten Sie darauf, dass die Zündkerzen und die Thermoelemente nicht
beschädigt werden.
-Legen Sie die Dichtung um den unteren Rand der Kochfläche.
-Legen Sie das Kochfeld in die Einbau-Öffnung und drücken Sie es nach unten, sodass das
Kochfeld fest auf dem Gehäuse aufliegt.
-Sichern Sie das Kochfeld mit den mitgelieferten Befestigungswinkeln.
Lüftungsschlitz >30 mm

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
9
•Sichern Sie das Kochfeld an der Unterseite der Arbeitsplatte mit den mitgelieferten
Befestigungsteilen.
•Schrauben Sie ein Ende der Halterung in die vorgebohrten Löcher in der Unterseite des
Kochfeldes. Das andere Ende der Halterung sollte sich unterhalb der Arbeitsplatte des
Kochfeldes befinden.
2.8 Gas Anschluss
•Das Gaseinlassanschlussstück ist ein ½“ Außengewinde Kegelgastyp in Übereinstimmung mit
den Standards ISO 7-1. Der Anschluss erfolgt mit einem starren Rohr. Bei der Installation des
Gasanschlusses, ist es wichtig, dass die Dichtung (A) zwischen der Einlassleitung (C) und dem
Kniestück (B) platziert wird, um eine gasdichte Abdichtung zu gewährleisten.
2.9 Elektrischer Anschluss
•Dieses Gerät muss von einer sachkundigen Person angeschlossen werden und zwar mithilfe
einer festen Verdrahtung über eine mit Doppel-Polen geschalteten abgesicherten Steckdose
mit einer Sicherung von 3 Ampere und einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm an allen
Polen. Wir empfehlen, dass das Gerät von einem qualifizierten Elektriker, der die I.E.E-
Vorschriften erfüllt, installiert wird. Die Drähte im Netzkabel entsprechen dem folgenden
Farbcode: Grün & Gelb = Erde, Blau = Neutral, Braun = Phase.

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
10
•Ersetzen Sie die Einspritzventile mit dem entsprechenden Injektor aus der folgenden Tabelle
(siehe Abb. 6). Zuerst entfernen Sie die Brennerdeckel und Ringe und schrauben mit einem
Steckschlüssel "B" die Einspritzdüse "A" (siehe Abb. 6) ab.
•Die Einstellung ist wie folgt (Abb. 7): Zünden Sie den Brenner und drehen Sie den Knopf.
•Entfernen Sie den Knopf "M", der leicht eingesetzt ist und tippen Sie auf den Schaft. Setzen
Sie einen kleinen Schraubenzieher "D" in den oberen Schaft "C" und schalten Sie die Bypass-
Schraube nach links oder rechts, bis die Flamme des Brenners eine gute Position hat.
Stellen Sie sicher, dass beim schnellen Drehen von der höchsten Stufe zu der niedrigsten
Stufe, die Flamme nicht erlischt.

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
11
2.10 Düsenaustausch für LPG (G30/G31)
Warnung!
1. Der Austausch der Düsen muss von einem Fachmann für Gasinstallation vorgenommen
werden.
2. Es muss sichergestellt werden, dass die richtigen Düsen verwendet werden. Die richtige
Düsengröße entnehmen Sie der Tabelle aus 2.11. Die Größe der Düsen steht dazu auf der
Düse.
3. Beachten Sie außerdem die Ländereignung auf der letzten Seite dieser Anleitung.
Düsenaustausch
1. Nehmen Sie die Pfannenträger und Brenner vom
Gasherd bei Seite.
2. Schrauben Sie die Düsen (J) mit einem Schlüssel,
Maulweite 7mm, ab.
3. Schrauben Sie die neuen Düsen gleichermaßen
wieder ein.
4. Nach der Umstellung wird ihr Fachmann den Gasherd
auf die Umrüstung hin kennzeichnen.
Einstellung des Brennerlevels
Nach dem Düsenwechsel muss die minimale Flussrate eingestellt werden, sodass die Flamme auf
niedrigster Stufe nicht erlischt.
Folgen Sie diesen Schritten um die Flamme einzustellen:
1. Stellen Sie den Gasherd an.
2. Drehen Sie den Knopf auf das niedrigste Level.
3. Die Einstellschraube befindet sich neben dem Ventil (siehe Bild unten). Ziehen Sie
den Knopf ab um ranzukommen.
4. Mit einem Schraubenzieher (Durchmesser max. 3mm) drehen Sie die
Einstellschreibe rein/ zu bis die Flamme das gewünschte Niveau erreicht hat.

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
12
Dichtheitsprüfung
1. Schließen Sie den Gasherd an die Gasquelle an, jedoch nicht an die Stromquelle.
2. Mischen Sie Wasser mit Spülmittel an und sprühen Sie dieses auf die Einstellschraube.
3. Sofern hier eine Undichtigkeit besteht, werden Bläschen entstehen.
Warnung: Verwenden Sie keine Flamme um nach Undichtigkeiten zu suchen.
2.11 Tabelle für das Ersetzen der Einspritzdrüsen
2.12 Energieeffizienz
Model
Efficiency (%)-G20 @ 20mbar
Numb
erof
gas
burner
EEgas
burner (W)
EEgas
burner (R)
EEgas
burner
(SR)
EEgas
burner (A)
EEgas
hob
AR-HE-GH70
5
57.1%
54.7%
2 × 57.6%
N/A
56.8%
AR-HE-GH63
4
--
54.7%
2 × 57.6%
N/A
56.7%
AR-HE-GH30
2
--
54.7%
57.6%
N/A
56.2%
AR-HE-GH58
4
--
53.1%
2 × 56.2%
N/A
55.2%
AR-HE-GH68
5
55.2%
56.3%
2 × 56.8%
N/A
56.3%
Brenner
Gas
Normaler
Normale
Durchmesser
Nominale
Druck
Leistung
Einspritzdrüse
Wärmezufuhr
(kW)
Beschreibung
mbar
kW
1/100 m
min
1
Hilfsgasbrenner
Butan
28-30
1
52
0,4
Propan
37
1
52
0,4
natürlich
20
1
71
0,4
2
Halbe Flamme
Butan
28-30
1,8
67
0,6
Propan
37
1,8
67
0,6
natürlich
20
1,8
97
0,6
3
Volle Flamme
Butan
28-30
2,4
77
0,9
Propan
37
2,4
74
0,9
natürlich
20
2,4
110
0,9
4
Dreifache Flamme
Butan
28-30
3,4
93
1,5
Propan
37
3,4
93
1,5
natürlich
20
3,4
125
1,5

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
13
3. Bedienung
3.1 SICHERHEITSANWEISUNGEN BEIM GEBRAUCH
Auch wenn Sie bereits einen Gasherd verwendet haben, ist es wichtig, dass Sie die
Bedienungsanleitung vor Gebrauch lesen. Achten Sie vor allem auf die Installations- und
Sicherheitshinweise. Sollten sie Probleme mit der Installation oder dem Gebrauch mit Ihrem
Gasherd haben, überprüfen Sie noch einmal ob Sie alles richtig gemacht haben, indem Sie
nochmals diese Bedienungsanleitung lesen.
ACHTUNG!
Während des Betriebs und einige Minuten danach erreichen einige Teile des Geräts sehr hohe
Temperaturen. Diese Teile nicht ohne geeignete Schutzausrüstung berühren. Verbrennungsgefahr!
Vor dem Gebrauch müssen das Gerät und seine Komponenten wie im Absatz „Reinigung“
beschrieben sorgfältig gereinigt werden.
Bei den ersten Inbetriebnahmen könnte das Gerät Rauch und unangenehme Gerüche freisetzen.
Das ist kein Grund zur Besorgnis, denn es werden nur die Fette verbrannt, die bei der Verarbeitung
im Werk verwendet wurden. Es ist ratsam, den Raum gut zu lüften.
Die Brenner sind mit einem Sicherheitsthermoelement ausgestattet.
Ein Thermoelement ist eine wärmeempfindliche Vorrichtung: Solange es von der Flamme des
eingeschalteten Brenners erhitzt wird, gestattet es, dass das Gas aus der Düse strömt. Wenn die
Flamme versehentlich erlischt (zum Beispiel, weil Flüssigkeit aus dem Topf überläuft), wird das
Thermoelement in wenigen Sekunden abgekühlt und blockiert das Austreten des Gases aus der Düse,
wodurch verhindert wird, dass der Raum mit unverbranntem Gas gesättigt wird.
Falls sich während des Garens Fett oder heißes Öl entzündet, die Flammen nicht mit Wasser
löschen, sondern mit einem feuchten Lappen oder etwas Ähnlichem ersticken und umgehend die
Feuerwehr benachrichtigen.
•Immer die mitgelieferten Topfträgerroste benutzen. Die Töpfe und Bratpfannen nicht direkt
auf die Flammenverteiler oder die Kappen stellen.
•Keine Lebensmittel in direktem Kontakt mit der Flamme garen.
•Das Gerät oder Teile davon nicht mit Alufolie oder ähnlichem Material verkleiden.
•Keine Blechdosen oder hermetisch verschlossene Behälter auf dem Gerät wärmen, der durch
die Hitze erzeugte Überdruck könnte sie zum Explodieren bringen und schwere Verletzungen
bewirken.
•Sicherstellen, dass die Kochtöpfe korrekt auf den Topfträgerrosten stehen und nicht wackeln.
Die Töpfe müssen einen für den gewählten Brenner angemessenen Durchmesser haben und
nicht über den Topfträgerrost hinausragen. Der Hersteller ist nicht haftbar und weist jedes
Recht auf Garantie zurück, wenn diese Vorschriften missachtet werden.
•Das Gerät während des Betriebs stets überwachen.
•Den Brenner nach jeder Verwendung ausschalten.
•Entflammbare Flüssigkeiten oder Materialien und leicht entzündbare Gegenstände dürfen
nicht auf dem Gerät oder in dessen Nähe sein.
•Heiße Töpfe nicht auf die Bedienelemente stellen.
•Den Brenner nicht ohne Töpfe und/oder mit leeren Töpfen in Betrieb setzen.

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
14
3.2 Gebrauch
HINWEIS: Vor dem Gebrauch müssen das Gerät und seine Komponenten wie im Absatz „Reinigung“
beschrieben sorgfältig gereinigt werden.
Bei den ersten Inbetriebnahmen könnte das Gerät Rauch und unangenehme Gerüche freisetzen.
Das ist kein Grund zur Besorgnis, denn es werden nur die Fette verbrannt, die bei der Verarbeitung
im Werk
verwendet wurden. Es ist ratsam, den Raum gut zu lüften.
ACHTUNG!
Vor dem Gebrauch überprüfen, dass die Flammenverteiler, die Kappen und die Topfträgerroste korrekt
positioniert sind.
Hinweis!
Ein Thermoelement ist eine wärmeempfindliche Vorrichtung: Solange es von der Flamme des
eingeschalteten Brenners erhitzt wird, gestattet es, dass das Gas aus der Düse strömt. Wenn die
Flamme versehentlich erlischt (zum Beispiel weil Flüssigkeit aus dem Topf überläuft), wird das
Thermoelement in wenigen Sekunden abgekühlt und blockiert das Austreten des Gases aus der
Düse, wodurch verhindert wird, dass der Raum mit unverbranntem Gas gesättigt wird.
3.3 Einschalten
ACHTUNG!
Vor dem Gebrauch überprüfen, dass die Flammenverteiler, die Kappen und die Topfträgerroste korrekt
positioniert sind.
Bei jedem Drehknopf ist der ihm zugeordnete Brenner angegeben.
Die Zündung des Brenners kann wie folgt sein:
-von Hand mit einem externen Zündgerät
-piezoelektrisch mit Piezozündung mit mechanischer/manueller Betätigung

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
15
Zum Zünden des Brenners wie folgt vorgehen:
1.) Den Drehknopf des Brenners, den man einschalten möchte, drücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen (bis zum Symbol für das Maximum).
2.) Gleichzeitig die Vorrichtung für die elektronische piezoelektrische Zündung mit einer Reihe
schneller Impulse betätigen.
3.) Nach erfolgter Zündung den Drehknopf noch 5 Sekunden gedrückt halten (immer auf dem
Maximum), und dann loslassen und die gewünschte Stärke der Flamme einstellen.
Anmerkung: Diese Verzögerung beim Loslassen dient, damit das Sicherheitsthermoelement
erhitzt wird.
Wenn der Brenner beim Loslassen nicht eingeschaltet bleibt, bedeutet das, dass das Thermoelement
nicht ausreichend erhitzt wurde. In diesem Fall das in der Tabelle beschriebene Verfahren
wiederholen und den Drehknopf nach der Zündung des Brenners länger gedrückt halten.
3.4 Regulierung der Flamme
Kontrollieren, dass die Flamme regelmäßig und stabil ist. Zum Regulieren der Flamme den Drehknopf
in die gewünschte Position drehen (MIN oder MAX). Der Drehknopf kann auch in Stellungen zwischen
dem Minimum und dem Maximum positioniert werden. Den Drehknopf nicht zwischen dem
Maximum und „ausgeschaltet“ positionieren.
ACHTUNG!
Wenn die Flamme nicht regelmäßig ist, überprüfen, ob der Flammenverteiler und die Kappe
korrekt platziert sind.
ACHTUNG!
Die Flamme darf nicht unter dem Boden des Topfs heraustreten. Nur Töpfe mit ebenem Boden
verwenden.
3.5 Garen oder wärmen von Lebensmitteln
ACHTUNG!
Aufpassen, dass man nicht die in Betrieb stehenden Brenner ohne Töpfe oder mit leeren Töpfen
vergisst.
ACHTUNG!
Den Topf so auf den eingeschalteten Brenner stellen, dass er mittig und stabil auf dem
Topfträgerrost steht.
ACHTUNG!
Nur Töpfe, Pfannen und Zubehör benutzen, die ausdrücklich für diesen Gebrauch vorgesehen sind
und aus Materialien bestehen, die für hohe Temperaturen und den Kontakt mit Lebensmitteln
geeignet sind.
3.6 Benutzeranleitung
•Um die Kochplatte anzuschalten, drücken Sie den entsprechenden Bedienknopf und drehen
Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn auf das große Flammensymbol (Abb. 8).
•Halten Sie den Knopf gedrückt, bis sich der Brenner anzündet.
•Drehen Sie den Regler auf den gewünschten Wert.

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
16
•Falls die Brennerflammen versehentlich erlöschen, schalten Sie die Brennersteuerung aus
und lassen Sie den Brenner für mindestens eine Minute ruhen.
•HINWEIS: Es können Streichhölzer verwendet werden, um die Brenner im Falle eines
Stromausfalls anzuzünden. Halten Sie den Steuerknopf 15 Sekunden lang gedrückt, um
sicherzustellen, dass der Brenner auch nach dem Loslassen weiterbrennt. Wenn der Brenner
nicht mehr brennt, dann warten Sie bitte eine Minute, bevor Sie ihn erneut zünden.
3.7 Den richtigen Brenner auswählen
•Verwenden Sie eine entsprechend große Pfanne mit flachem Boden für jeden Brenner (siehe
Tabelle unten und Abb. 9). Wenn der Inhalt der Pfanne zu sieden beginnt, drehen Sie den
Regler auf die kleinere Flamme. Verwenden Sie immer einen Deckel für die Pfanne.
•HINWEIS: Bitte verwenden Sie keine Kochgefäße, die über den Rand der Kochfläche gehen.
Brenner
Dreifache Flamme
Volle Flamme
Halbe Flamme
Hilfsgasbrenner
3300 W/3400 W
3000 W/2400 W
1750 W/1800 W
1000 W
Pfannengröße in cm
24- 26
20-22
16-18
10-14
Hinweis!
Für eine optimale Leistung der Brenner, um die maximale Leistung mit dem geringst möglichen
Gasverbrauch zu erzielen, wird empfohlen, Töpfe mit dem für den gewünschten Brennergeeigneten
Durchmesser zu benutzen.
Hinweis!
Um die Energie auf rationelle Art und Weise zu nutzen, wird empfohlen, beim Kochen die
mitgelieferten Deckel auf die Töpfe zu setzen und die Flamme so niedrig als möglich zu halten,
nämlich so, dass es gerade möglich ist zu sieden, ohne dass die Kochflüssigkeiten unnötig überhitzt
werden.
3.8 Teileliste
AR-HE-GH30
No.
Bezeichnung
1
Bodenplattenmontage
2
Zündbox
3
Netzkabel
4
Befestigungsplatte für Ventile
5
Gasventil (1x 2St)
6
Montage von Gasleitungen
7
Aluminiumrohrmontage
8
Aluminiumbrennersockel für φ70 Brenner
9
Injektor für φ100 Brenner

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
17
10
Injektor für φ70 Brenner
11
Aluminiumbrennersockel für φ100 Brenner
12
Thermoelement für φ100 Brenner (500)
13
Thermoelement für φ70 Brenner (250)
14
Zündstift & Draht für φ70 Brenner (470)
15
Zündstift & Draht für φ70 Brenner (120)
16
Befestigungsklemme für Zündstift (1 x 2 Stück)
17
Gasanschlussbaugruppe
18
Wasserdichter Gummiring für Knauf (1x 2 Stück)
19
Schwarzer Bakelitknopf A (1x 2 Stück)
20
Glaskochfeld (schwarz)
21
Gummiring der Tropfschale für φ100 Brenner
22
Gummiring der Tropfschale für φ70 & φ50 Brenner (1x 3 Stück)
23
Tropfschale für φ100 Brenner
24
Tropfschale für φ70 Brenner
25
Flammenverteiler aus Aluminium für φ100 Brenner
26
Flammenverteiler aus Aluminium für φ70 Brenner
AR-HE-GH58
No.
Bezeichnung
1
Bodenplattenmontage
2
Zündbox
3
Netzkabel
4
Gasleitung
5
Befestigungsplatte für Ventile
6
Gasventil (1x 4St.)
7
Aluminiumrohr
8
Gasanschluss
9
Brenner aus Aluminium für φ50 Brenner
10
Injektor für φ100 Brenner
Injektor für φ70 Brenner (1x 2 Stück)
Injektor für φ50 Brenner
11
Brenner aus Aluminium für φ70-Brenner (1x 2 Stück)
12
Thermoelement für φ70 Brenner (500)
Thermoelement für φ70 Brenner (250)
Thermoelement für φ50 Brenner (250)
13
Zündstift & Kabel für φ100 Brenner (560)
Zündstift&Kabel fürφ70 Brenner hinten rechts(120)
Zündstift&Kabel fürφ70 Brenner hinten links (250)
Zündstift & Draht fürφ20 Brenner(250)
Befestigungsklemme für Zündstift (1 x 4 Stück)
14
Brenner aus Aluminium für φ100 Brenner
15
201 Edelstahl-Kochfeld
16
Wasserdichter Gummiring für Knauf (1x 4 Stück)
17
Bedienknopf G (1x 4 Stück)
18
Flammenverteiler aus Aluminium für φ50 Brenner
19
Flammenverteiler aus Aluminium für φ70 Brenner (1x 2 Stück)
20
Flammenverteiler aus Aluminium für φ100 Brenner
21
φ50 Brennerdeckel

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
18
22
φ70 Brennerdeckel (1x 2 Stück)
23
φ100 Brennerdeckel
24
Pfannenträger (1x 2 Stück)

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
19

Original-Bedienungsanleitung –AREBOS Gasherd
20
AR-HE-GH63
No.
Bezeichnung
1
Bodenplattenmontage
2
Zündbox
3
Netzkabel
4
Befestigungsplatte für Ventile
5
Gasventil (1x 4St.)
6
Montage von Gasleitungen
7
Aluminiumrohrmontage
8
Gasanschlussbaugruppe
9
Aluminium-Brennersockel für φ70-Brenner (1x 2 Stück)
10
Injektor für φ100 Brenner
11
Injektor für φ70 Brenner (1x 2 Stück)
12
Injektor für φ50 Brenner
13
Aluminiumbrennersockel für φ50 Brenner
14
Zündstift & Kabel für φ100 Brenner (560)
15
Zündstift & Kabel für φ70 Brenner -Hinten rechts(120)
16
Zündstift & Kabel für φ70 Brenner - Hinten links (350)
17
Zündstift & Draht für φ50 Brenner (350)
18
Befestigungsklemme für Zündstift (1 x 4 Stück)
19
Thermoelement für φ100 Brenner (600)
20
Thermoelement für φ70 Brenner-Hinten links (500)
21
Thermoelement für φ70 Brenner-Hinten rechts (250)
22
Thermoelement für φ50 Brenner (250)
23
Aluminiumbrennersockel für φ100 Brenner
24
Glaskochfeld (schwarz)
25
Wasserdichter Gummiring für Knauf (1x 4 Stück)
26
Schwarzer Bakelitknopf A (1x 4 Stück)
27
Gummiring der Tropfschale für φ70 & φ50 Brenner (1x 3 Stück)
28
Gummiring der Tropfschale für φ100 Brenner
29
Tropfschale für φ50 Brenner
30
Tropfschale für φ70 Brenner (1x 2 Stück)
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other AREBOS Hob manuals