Arexx BS-750SD User manual

1
BS-750SD
©2014 AREXX - HOLLAND - CHINA
HAVINGA SOFTWARE - HOLLAND
Receiver with micro SD --- Empfänger mit micro SD
**Deutsch ** English ** Français ** Nederlands

2
*DINFORMATION BS-750SD
Anleitung 5
1. Störungen 9
2. Kommunikationstest 12
Technische Daten 12
*GB BS-750SD INFORMATION
Manual 15
1. Transmission losses 19
2. Communication test 21
Technical specications 20
*F L’Enregistreur de Température BS-750SD
AREXX BS-750SD Mode d’Emploi 24
1. Pertes de transmission 28
2. Test de communication 31
Caractéristiques techniques 31
*NL BS-750SD INFORMATIE
Handleiding
34
1. Storingen 38
2. Communicatietest 40
Technische gegevens 39

3
Impressum
©2014 AREXX Engineering
Nervistraat 16
8013 RS Zwolle
The Netherlands
Tel.: +31 (0) 38 454 2028
Fax.: +31 (0) 38 452 4482
E-Mail: [email protected]
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Der Inhalt darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des
Herausgebers auch nicht teilweise kopiert oder übernommen
werden! Änderungen an Produktspezikationen und
Lieferumfang vorbehalten. Der Inhalt dieser Bedienungsan-
leitung kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Neue Versionen dieser Anleitung erhalten Sie kostenlos auf
http://www.arexx.com/
“BS-750SD” sind eingetragenes Warenzeichen von AREXX Engineering.
Alle anderen Warenzeichen stehen im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer. Wir sind nicht
verantwortlich für den Inhalt von externen Webseiten, auf die in dieser Anleitung
verlinkt wird!
Hinweise zur beschränkten Garantie und Haftung
Die Gewährleistung von AREXX Engineering beschränkt sich auf Austausch oder Reparatur
des Geräts und seines Zubehörs innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei
nachweislichen Produktionsfehlern, wie mechanischer Beschädigung und fehlender oder
falscher Bestückung elektronischer Bauteile, ausgenommen aller über Steckverbinder/So-
ckel angeschlossenen Komponenten. Es besteht keine Haftbarkeit für Schäden, die unmit-
telbar durch, oder in Folge der Anwendung des Geräts entstehen. Unberührt davon bleiben
Ansprüche, die auf unabdingbaren gesetzlichen Vorschriften zur Produkthaftung beruhen.
Sobald Sie irreversible Veränderungen (z.B. Anlöten von weiteren Bauteilen, Bohren von
Löchern etc.) am Roboter oder seinem Zubehör vornehmen oder der Roboter Schaden in-
folge von Nichtbeachtung dieser Anleitung nimmt, erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Die Garantie gilt nicht bei Nichtbeachtung dieser Anleitung! Außerdem ist AREXX Enginee-
ring nicht verantwortlich für Schäden jeglicher Art, die infolge der Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstanden sind. Bitte beachten Sie unbedingt die „Sicherheitshinweise“.
Es kann nicht garantiert werden, dass die mitgelieferte Software individuellen Ansprüchen
genügt oder komplett unterbrechungs und fehlerfrei arbeiten kann. Weiterhin ist die Soft-
ware beliebig veränderbar und wird vom Anwender in das Gerät geladen. Daher trägt der
Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Gerätes
inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen
auf der CD-ROM! Prüfen Sie bei problemen auf www.arexx.com ob es ein neue Soft-
ware version gibt.
WICHTIG
Vor dem ersten Gebrauch dieses BS-750SD Alarm Unit lesen Sie bitte zuerst die Gebrachs-
anleitung aufmerksam durch! Sie erklärt die richtige Handhabung und informiert Sie über
mögliche Gefahren. Zudem enthält sie wichtige Informationen, die nicht allen Benutzern
bekannt sein dürften

4
Symbole
Im Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Das “Achtung!” Symbol weist auf besonders wichtige Ab-
schnitte hin, die sorgfältig beachtet werden müssen. Wenn
Sie hier Fehler machen, könnte dies ggf. zur Zerstörung des
Roboters oder seines Zubehörs führen und sogar Ihre eigene
oder die Gesundheit anderer gefährden!
Das “Information” Symbol weist auf Abschnitte hin, die nüt-
zliche Tipps und Tricks oder Hintergrundinformationen en-
thalten. Hier ist es nicht immer essentiell alles zu verstehen,
aber meist sehr nützlich.
Sicherheitshinweise
- Prüfen Sie die Polung der Netzadapter.
- Halten Sie die Modul stets trocken. Wenn das Gerät einmal nass geworden ist, entfernen
Sie sofort die Batterien und die Stromversorgung
- Bei längerem Nichtgebrauch die Stromversorgung trennen.
- Bevor Sie das Modul in Betrieb nehmen, prüfen Sie stets seinen Zustand sowie auch den
der Kabel.
- Wenn Sie meinen, dass das Gerät nicht länger sicher betrieben werden kann, trennen Sie
es sofort von der Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass es nicht unabsichtlich be
nutzt werden kann.
- Befragen Sie einen Fachmann, wenn sie sich der Bedienung, Sicherheit oder Anschluss des
Moduls nicht sicher sind.
- Niemals das Modul in Räumlichkeiten oder unter ungünstigen Bedingungen betreiben.
- Das Modul besitzt hochempndliche Bauteile. Elektronische Bauteile sind sehr gegen
statische Elektrizität empndlich. Fassen Sie das Modul nur an den Rändern an und
vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Bauteilen auf der Platine.
Normaler Gebrauch
Das BS-750SD Empfänger registriert uns Speichert für jeden Sensor von AREXX Multilogger
System die Messdaten und einen Zeitstempel.
Jede andere Einsatzart als oben beschrieben kann zu Schäden und Risiken wie Kurzschluss,
Brand, Stromschlag usw. führen
D
E
U
T
S
C
H

5
BS-750SD ANLEITUNG
Der BS-750SD ist ein USB Multilogger Empfänger mit einem Micro-
SD Anschluss.
Das Modul empfängt die Funksignale mit den Messdaten der Multi-
logger-Sensoren, und transferiert diese zur weiteren Verarbeitung
über den USB-Anschluss zum PC.
Solange keine Verbindung zum PC verfügbar ist speichert das Modul
die Messdaten in einem verfügbaren internen Datenspeicher.
Zusätzlich können Sie im BS-750SD eine Micro-SD Speicherkarte
installieren auf dem ebenfalls eingegangene Messdaten gespeichert
werden können.
Der Betrieb eines BS-750SD Moduls
Wir nehmen an, dass Sie bereits die Multilogger Software auf Ihrem
PC installiert haben und dass die Sensoren bereits mit Batterien
bestückt worden sind. Schließen Sie nun mit Hilfe des USB-Kabels
den BS-750SD auf den PC an. Beim erstmaligen Anschluss wird der
USB-Treiber des BS-750SD (RF_USB) installiert.
Das Modul wird nun die Messdaten der Sensoren zum PC weiterrei-
chen.
Auf dem Monitor der Multilogger Software kann man diese Aktivität
auf der Sensorenliste beobachten: in dieser Liste werden die aktuell-
ste Messdaten aller Sensoren angezeigt.
Bei korrekter Installation der Treiber und Verbindung zur BS-750SD
sehen Sie links unten auf dem Fenster der Multilogger Software die
Anzeige ‘Fertig’ und dazu auch die Version der Firmware des Moduls.
Solange das Modul von der Stromversorgung gespeist wird, kann
das System die eingehende Messdaten verarbeiten. Falls die PC-
Verbindung unterbrochen wird (zum Beispiel durch Abschalten des
PCs), werden die Daten im internen Datenash Speicher zwischen-
gelagert.
Wird nun die Verbindung zum PC wieder aktiviert, kann die Multilog-
ger Software die zwischengelagerte Daten abholen. Mit Hilfe dieser
Zwischenlagerung kann man auch dann kontinuierlich messen, wenn
der PC zeitweise abgeschaltet wird.
Sie können das Modul zum Beispiel mit dem mitgelieferten Net-
zadapter aus einer externen Stromquelle (5 tot 7,5 Volt) speisen.
Das Modul kann deshalb ohne USB-Stromversorgung autark („selb-
ständig“) arbeiten.
D
E
U
T
S
C
H

6
Das BS-750SD Modul kann optional eine Micro-SD Karte anwenden.
Falls eine SD-Karte installiert wurde, wird das Modul alle eingehende
Messdaten ebenfalls auf die SD-Karte schreiben. Pro Sensor wird
monatlich eine Datei angelegt, in dem die Messdaten in Klartext (in
csv-Format) dokumentiert werden. Mehr dazu beschreiben wir im
Kapitel ‘SD-Speicherkarte’.
Das Modul verfügt über ein grünes und ein orangefarbenes Anzeige-
LED. Das grüne LED wird kurz aueuchten sobald der BS-750SD
einen Messdatensatz von einem Sensor erhält. Das orangefarbene
LED wird aueuchten falls Daten im internen Datenash Speicher
gelagert werden (das heißt sobald und solange die PC-Verbindung
fehlt).
Der orangefarbene LED wird abgeschaltet sobald die PC-Verbindung
wiederhergestellt wird.
Falls eine SD-Karte installiert wird, leuchtet das orangefarbene LED
kurz während Daten in die SD-Karte gespeichert werden. Falls das
orangefarbene LED leuchtet (d.h. keine PC-Verbindung vorhanden)
und die SD-Karte beschrieben wurde, erlischt das LED kurz.
Funksignale
Die Sensordaten werden mittels 433MHz (ISM-Band) Funksignalen
übertragen. Für diese Funkverbindung wurde das Modul mit einer
internen Antenne ausgestattet. Um eine gute und zuverlässige
Verbindung zu gewährleisten sollte das Modul so installiert werden,
dass Radioempfang möglichst wenig von externen Ursachen gestört
werden kann, wie zum Beispiel:
– Metallwände,
– armierter Beton,
– gepanzertes oder beschichtetes Glas
– andere Geräte, die ebenfalls im 433MHz Frequenzband betrieben
wird.
Funkstörungen können unbekannte Sensoren anzeigen. Man kann
diesen Effekt abstellen indem man in der Software eine Sensor-Liste
aktiviert.
D
E
U
T
S
C
H

7
D
E
U
T
S
C
H
USB
Der Betrieb der USB-Installation kann von PC zu PC variieren, na-
mentlich beim ein- bzw. ausschalten des PCs. Es kann sein dass der
abgeschaltete PC die USB–Anschlüsse immer noch mit Strom vers-
orgt. In diesem Fall bleibt auch BS750-SD aktiv, so dass Sie keine
externe Stromquelle benötigen.
Es kann aber auch passieren, dass die USB-Anschlüsse dann keinen
Strom erhalten. In diesem Fall ist eine externe Stromversorgung für
den Betrieb des BS750-SD erforderlich.
Externe Stromversorgung
Das Modul kann selbstständig arbeiten solange es mittels externer
Stromquelle gespeist wird. Die Daten werden dann im Datenash-
Speicher gelagert und auf die SD-Karte, falls diese installiert worden
ist.
Falls die Stromversorgung abgeschaltet wird und das Modul abge-
schaltet wird, fehlt ein kleine Reihe Messdaten im internen Daten-
ash-Speicher. Dieser Effekt tritt auf, weil wir einen Datencache
(Zwischenspeicher) benutzen um einige Daten zu bündeln ehe wir
dieses Bündel in einem Zug in den Flashspeicher übertragen. Dieses
Bündeln wird beim Schreiben auf die SD-Karte nicht angewandt,
weil wir in diesem Fall jeden Messdatensatz einzeln speichern.
Interne Realtime Uhr
Das BS750-SD Modul verwendet eine interne Uhr (RTC), mit dem
die Daten von einem Zeitstempel versehen werden. Diese Uhr wurde
versehen von einer Knopfzelle (Batterietyp CR2032) und bleibt da-
her auch funktionsfähig falls das Modul abgeschaltet wird. Die Uhr
wird von der Multilogger Software synchronisiert sobald eine Daten-
verbindung aufgebaut wird.
Falls die Uhr neu anläuft, weil zum Beispiel die Knopfzelle leer ist,
kann das System keine Daten verarbeiten, weil keine gültige Zeit-
stempel zur Verfügung stehen. In diesem Fall werden beide Anzeige-
LEDs simultan blinken.
Das Problem kann behoben werden indem man das Modul auf einen
PC mit einer installierten Multilogger Software anschließt. Die Soft-
ware wird die Uhr synchronisieren, so dass der Datenlogger den
Betrieb wiederaufnehmen kann.
Sie können die Knopfzelle einfach ersetzen. Die winzige Batterie
bendet sich auf der Leiterplatte, die freigelegt wird, indem Sie das
BS750-SD-Gehäuse (in zwei Hälften) auftrennen.

8
D
E
U
T
S
C
H
Die SD-Speicherkarte
Die SD-Karte muss formatiert werden. Oft wird die Karte jedoch be-
reits vorformatiert ausgeliefert. Sie können die Karte mit Ihrem PC
notfalls auch selbst formatieren.
Das BS750-SD Modul wird einen Bereich ‘log’ anlegen, falls es noch
nicht existiert, und darin die „Log“-Dateien erzeugen. Pro Sensor
wird monatlich eine Textdatei erzeugt in in den log-Bereich angelegt.
Als Dateiname wird folgende Konvention benutzt:
m<id><Jahr><Monat>.txt
mit
id: die id-Nummer des Sensors in hexadezimal-Format
(4 oder 8 Bytes).
Jahr: das Jahr in 4 Dezimalen
Monat: der Monat in 2 Dezimalen
Alle Daten, die sich auf die im Filenamen vorhandenen Informatio-
nen werden dem Datensatz hinzugefügt.
Nach einem Bestandskopfdatensatz wird pro Zeile einen Messdaten-
satz erzeugt:
<Zeitstempel>, <Wert>
mit
Zeitstempel: yyyy-mm-dd hh:mm:ss (UTC)
Wert: Messwert in Gleitkomma-Format.
Externe Stromversorgung
Die Multilogger Software (Templogger Software) ist geeignet für
Windows XP und nachfolgende Varianten, und zwar in der 32 Bits
und 64 Bits Ausführung. Die Software ist verfügbar in 4 Sprachen.
Die aktuellste Version kann heruntergeladen aus dem Bereich
http://www.arexx.com.
Die Software umfasst nebst der Logger Applikation auch die USB-
Treiber, den Messenger und eine Vielzahl extra Tools. Auf der Web-
site nden Sie auch eine
ausführliche Information zur Multilogger-Produktpalette.
Falls Sie keine neu erzeugte Sensordaten empfangen, sollten Sie in
der Software überprüfen ob die Sensorliste aktiv ist. Eventuell
schalten Sie diese Sensorliste vorübergehend ab.

9
1. Störungen
Unterschiedliche Randbedingungen können den Datentransfer der
Temperaturdaten beeinträchtigen. Störungen äußern sich in der Regel
durch Lücken in den graphischen Temperaturkurven für den
zugehörigen Sensor.
Generell unterscheiden wird drei Störungsquellen für den
Kommunikationsprozess:
1. Störung im USB-Empfänger
2. Störung im Temperatursensor
3. Störung in der Funkstrecke zwischen Temperatursensor
und USB-Empfänger
1.1. Störung im USB-Empfänger
Der Empfänger registriert kein einziges Signal, und zwar auch, wenn
der Sensor unmittelbar neben dem Empfänger platziert wird.
Mögliche Ursachen sind:
- Der Empfänger ist nicht mit dem USB-Kabel auf dem
Computer angeschlossen
- Das USB-Modul wurde nicht korrekt installiert
- Unbekanntes Softwareproblem im Computer
Lösungswege:
- Überprüfen Sie bitte ob links unten im Computerfenster
der Temperaturdarstellung ständig die Meldung ‘Fertig’
eingeblendet wird. Falls an dieser Stelle ständig die Mitteilung
‘Störung der RF_USB-Kommunikation’ erscheint, hat Windows
den USB-Empfänger nicht gefunden.
- Entfernen Sie das USB-Kabel, warten Sie nun 10 Sekunden
und schließen Sie das Kabel wiederum an.
- Deinstallieren Sie die Temperaturlogger Software und
wiederholen Sie die Installation.
- Kontrolliere die BS-510 USB-Empfänger Batterie
(Beachten Sie bitte die Polarität der Batterien!!)
D
E
U
T
S
C
H

10
1.2. Störung im Temperatursensor
Der Empfänger registriert von einem Sensor Signale, aber keine
Signale eines bestimmten Sensors.
Mögliche Ursachen sind:
- Die Batterien im Sensor fehlen oder sind zu schwach
- Die Batterien im Sensor sind falsch gepolt
- Der Sensor bendet sind außerhalb der Empfangsreichweite
des USB-Empfängers
- Der Sensor wurde beschädigt (z.B. durch auslaufender
Batterie, oder Verunreinigungen, bzw. Korrosion an den
Batteriekontaktstellen).
- Das Funksignal wird gestört (Siehe Punkt 3)
Lösungswege:
- Bestücke den Sensor mit vollgeladenen Batterien und
wiederhole den Kommunikationstest (Beachten Sie bitte die
Polarität der Batterien!!)
- Überprüfen bzw. reinigen Sie bitte die Batteriekontaktstellen
D
E
U
T
S
C
H

11
1.3. Störung in der Funkstrecke
Der Empfänger registriert gar keine, oder ggf. nur wenige Signale von
einem oder von mehreren Sensoren.
Mögliche Ursachen sind:
- Trennwände oder Decken mit Eisengeecht benden sich in der
Funkstrecke zwischen Sensor und Empfänger
- Sensor und/oder Empfänger wurden auf einer Metalläche
platziert
- Sensor und/oder Empfänger benden sich in einem Bereich mit
hoher Luftfeuchte
- Zwischenliegende Fenster mit Doppelverglasung, Beschichtung
oder einer Kondensationsschicht
- Betrieb innerhalb der 20m-Reichweite anderer 433MHz Geräten
- Störungen durch Funksignale von Funk- oder
Fernsehsenderanlagen
- Betrieb innerhalb der 2-5m-Reichweite anderer elektrischen
oder elektronischen Anlagen, wie z.B. Computersysteme oder
Mikrowellengeräte.
- Der Ladezustand der Batterien im Sensor geht zur Neige
(Siehe Punkt 2)
Lösungswege:
- Korrigiere die Position des Sensors, bzw. des Empfängers
- Entferne die Störungsquelle
D
E
U
T
S
C
H
Prüfen Sie bei problemen die interner Uhr Baerie von BS-750SD (Typ CR2032)
Die Baeriedauer von BS-750SD ist etwa 5 jahr!

12
2. Kommunikationstest
Ein einfacher Test überprüft den Kommunikationsweg zwischen Sensor
und Empfänger.
1. Entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Sensor
2. Nur falls ein Eintrag bereits vorhanden ist: Entfernen Sie bitte
den Sensoreintrag in der Temperaturlogger Software (rechte
Maustaste aktivieren)
3. Platzieren Sie den Sensor auf 1 Meter Abstand zum
betriebsbereiten Empfänger
4. Bestücken Sie den Sensor mit den Batterien
5. Die zugehörige Sensornummer muss nun innerhalb von
5 Sekunden in der Sensorliste auftauchen.
Technische Daten
Type: BS750-SD
Funksignale: ISM 433MHz, Multilogger RF-Protokoll.
USB: USB 2.0, Multilogger USB-Protokoll.
Stromversorgung: 5 – 7.5V DC / 100mA
RTC Batterie: CR2032 3V
SD Speicherkarte: Mikro SD (SD, SDHC)
Interner Speicher: 2MB Data-flash (etwa 9 Tage für
10 Sensoren, 18 Tage für 5 Sensoren, usw...)
Software: http://www.arexx.com
Zusätzliche Informationen und Softwareupdates entnehmen Sie bitte der
Webadresse www.arexx.com
Weitere Fragen zu diesem Produkt können Sie im Forum der Webseite
www.arexx.com stellen.
D
E
U
T
S
C
H

13
Impressum
©2013 AREXX Engineering
Nervistraat 16
8013 RS Zwolle
The Netherlands
Tel.: +31 (0) 38 454 2028
Fax.: +31 (0) 38 452 4482
E-Mail: [email protected]
This manual is protected by laws of Copyright. Any full or
partial reproduction of the contents are forbidden without prior
written authorization by the European importer.
Product specications and delivery contents are subject to chan-
ges. The manual is subject to changes without prior notice.
You can nd free updates of this manual on
http://www.arexx.com/
“TL-ALU9 and Multilogger” are registered trademarks of AREXX Engineering.
All other trademarks are the property of their owners. We are not responsible for the
contents of external web pages that are mentioned in this manual!
Information about limited warranty and responsibility
The warranty granted by AREXX Engineering is limited to the replacement or repair of the
BS-750SD and its accessories within the legal warranty period if the default has arisen from
production errors such as mechanical damage or missing or wrong assembly of electronic
components except for all components that are connected via plugs/sockets.
The warranty does not apply directly or indirectly to damages due to the use of the BS-
750SD. This excludes claims that fall under the legal prescription of product responsibility.
The warranty does not apply in case of irreversible changes (such as soldering of other com-
ponents, drilling of holes, etc.) of the BS-750SD or its accessories or if the BS-750SD is
damaged due to the disrespect of this manual.
The warranty is not applicable in case of disrespect of this manual! In addition, AREXX
Engineering is not responsible for damages of all kinds resulting from the disrespect of this
manual! Please adhere above all to the „Safety recommendations“ in the BS-750SD manual.
Please note the relevant license agreements on the CD-ROM!
IMPORTANT
Prior to using this BS-750SD receiver for the rst time, please read this manua thoroughly up
to the end. it explains the correct use and inform you about potential dangers. Moreover it
contains important information that might not be obvious for all users.
Important safety recommendation
This module is equipped with highly sensitive components. Electronic components are
very sensitive to static electricity discharge. Only touch the module by the edges and avoid
direct contact with the components on the circuit board.
E
N
G
L
I
S
H

14
Symbols
This manual provides the following symbols:
The “Attention!” Symbol is used to mark important details.
Neglecting these precautions may damage or destroy the
module and/or additional components and additionally you
may risk your own health or the health of other persons!
The “Information” Symbol is used to mark useful tips and
tricks or background information. In this case the information
is to be considered as “useful, but not necessary”.
Safety recommendations
- Check the polarity of the power supply.
- Keep all products dry, when the product gets wet remove the power directly.
- Remove the power when you are not using the product for a longer period.
- Before taking the module into operation, always check it and its cables for damage.
- If you have reason to believe that the device can no longer be operated safely,
disconnect it immediately and make sure it is not unintentionally operated.
- Consult an expert if you are unsure about the function, safety or connection to the module.
- Do not operate the module in unfavourable conditions.
- This module is equipped with highly sensitive components. Electronic components are
very sensitive to static electricity discharge. Only touch the module by the edges and avoid
direct contact with the components on the circuit board.
Normal use
This product was developed as an receiver for the AREXX Multilogger system. It will only
work together with other AREXX Multilogger sensors and products. With the BS-750SD you
can receive and store the sensor data.
It may be used indoors only. The product must not get damped or wet. Also be careful with
condense when you take it from a cold to an warm room, give it time to adapt to the new
conditions before you use it.
Any use other than that described above can lead to damage to the product and may
involve additional risks such as short circuits, re, electrical shock etc.
Please read all the safety instructions of this manual.
E
N
G
L
I
S
H

15
AREXX BS-750SD Manual
The BS-750SD is a USB Multilogger receiver with a micro-SD card
slot. The module receives measurement data from the Multilogger
sensors wirelessly and prepares these data for further processing via
a USB-entry at a PC.
The BS-750SD system provides us with an internal memory data-
storage for measurement data during ofine-periods at which the PC
is disconnected.
Additionally you can insert a micro-SD memory card on which the
system stores received measurement data. These data will only be
accessible for reading and further processing with an SD card rea-
der.
Further processing of data may be performed by external software
tools such as Excel.
Application sample for the BS-750SD
Let us assume you already installed the Multilogger software at your
PC and also inserted the batteries into your sensors.
Now use the included USB-cable to connect the BS-750SD device to
your PC.
The very rst connection the PC will ask you to install is the USB-
driver for the BS-750SD (RF_USB).
In a next step the module will transfer the sensors’ measurement
data to your PC. The Multilogger software will display this process at
the window for the sensors’ list, which lists the most recent data for
all sensors.
In case the driver software has been installed correctly and the BS-
750SD has been connected, the Multilogger software window will
display a ‘Ready’ message and the rmware’s module version at the
left lower corner of the window.
The module will process incoming sensor data as long as it is con-
nected to a power supply. If the PC is disconnected or switched off,
the system will store data in the internal data-ash memory.
As soon as the PC-connection has been reactivated, the Multilogger
software will resume the data transfer from the ash memory to the
PC. This concept allows a continuous measurement data ow – even
if the PC is ofine from time to time.
E
N
G
L
I
S
H

16
The module also can be operated in a stand-alone mode (without being sup-
plied from the USB-connector at a deactivated PC). In this case however, the
BS-750SD must be connected to an external power supply (5 up to 7.5 Volts,
minimal 500mA, e.g. a universal mains power adapter).
Optionally the BS-750SD allows you to insert a micro-SD memory card. If this
card is installed the module will also transfer all incoming data to the SD-card.
For each sensor and each month the system will generate data les contai-
ning measurement data in plain-text format (csv). For further details please
study the section titled ‘SD card’.
The module signals its status by one green and one orange LED. The green
LED will shortly ash as soon as the BS-750SD receives a message from a
sensor. The orange LED will be activated as soon as data is recorded in the
internal data-ash memory, which also indicates a disconnected PC.
The orange indicator will be switched off as soon as the PC-connection has
been reactivated.
If an SD-card has been installed, a deactivated orange LED will shortly ash if
data is being transferred to the SD-CARD. An orange LED which already had
been activated because the PC-connection is missing, will shortly be interrup-
ted if data is being transferred to the SD-CARD.
Radio
Sensor data will be received at the 433MHz (ISM band) radio band. The
module has been equipped with an internal antenna for reception of the radio
signals. In order to enable an undisturbed and reliable radio transmission the
module must be installed at an optimal location by excluding deteriorating
conditions such as:
– metallic walls,
– armed concrete, (building) concrete with steel bars, mesh, etc.,
– armed glass, e.g. with a metallic mesh or grid
– other equipment operating in the range of a 433MHz radio-band
Radio interference may also cause a display of unknown sensors. Unexpected
sensor data may be suppressed by activating the sensor lter option in the
software.
E
N
G
L
I
S
H

17
USB
USB-implementations may vary from PC to PC, which mostly seems to cause
some problems at connecting and disconnecting (respectively switching on
and switching off) the computer. Sometimes even the disconnected PC will still
provide the USB-connector with the standard amount of specied DC-power.
Under such conditions the BS-750SD will operate without the need for an
external power supply. In other cases, in which the USB-connector does not
provide DC-power, an external power supply will be needed to allow the BS-
750SD to collect measurement data during the ofine-periods of the PC.
External power supply
The module will operate in stand-alone mode as long as an external power
supply delivers the required DC-power. Data will be stored in the internal
data-ash memory and on the SD-card (if an SD-card has been installed). As
soon as the DC-power is being removed and the module switches off, a tiny
set of the most recent data records may be missing in the internal data-ash
memory. This effect is caused by a data-cache (intermediate storage) method,
in which data is being collected before writing a complete record set to the
ash memory. These losses will not occur in data sets, which have been recor-
ded on the SD-card, in which each measurement data set is being recorded
individually.
Internal real-time clock
The BS-750SD module uses an internal clock (RTC) to supply measurement
data with a time-stamp. With the help of a small battery (a button cell type:
CR2032) this clock will also be operating uninterruptedly in a switched-off
module.
The clock will be synchronized by the Multilogger software as soon as a data
link has been established. If the clock restarts – for instance to be caused by
an empty button cell – the missing time-stamp prevents the system to record
new data. The error will cause both indicator LEDs to ash simultaneously.
The error status may be removed by connecting the module to the PC in order
to synchronize the module with the Multilogger software. The software will
synchronize the clocks, which allows the Multilogger process to restart further
logging.
It is easy to replace the button cell battery. The button cell can be found at the
printed circuit board, which is made accessible by opening both halves of the
BS-750SD compartment.
E
N
G
L
I
S
H

18
SD card
Initially the SD card must be formatted. Often cards which already
have been formatted are delivered, but if needed you can also
format a card by PC-software. In using SD-cards for the BS-750SD
it is important to create a directory ‘log’ at the SD-card (if no such
directory already exists) as a location to store the logging les.
At the log-directory the system will generate a text le for each sen-
sor and each month.
The naming convention for the log-les is:
m<id><year><month>.txt
in which
id: the id-number of the sensor in hexadecimal format
(4/8 bytes).
year: the year in 4 decimals
month: the month in 2 decimals
All data which refers to the le-name’s criteria will be added to the
relevant data-le.
A data le starts with a le header, followed by individual lines for
each data-record for one measurement data set.
<time-stamp>, <value>
in which
time-stamp: yyyy-mm-dd hh:mm:ss (UTC)
value: measurement data value in oating point format.
Delivered from an SD-card these data sets can also be imported to
a PC and processed with e.g. Excel-software. The SD-cards’ data
however also can be imported to the logger software. Import from
the SD-cards to the logger software can be controlled by the import
function – see menu: le --> import.
SOFTWARE
The Multilogger software (Templogger software) has been designed
for Windows XP (and also for subsequent Windows versions) and is
available
for 32 bits and 64 bits systems. The software has been equipped
with 4 languages. You can download the most recent software
versions from http://www.arexx.com.
The software package for the logger application also includes the
USB-driver, the messenger and a great number of extra tools.
The website also provides users with detailed information to the
Multilogger series of products.
If you are unable to receive any sensor data please check the
“active”-box for the sensor lter list and deactivate the sensor lter
list altogether.
E
N
G
L
I
S
H

19
1. Transmission losses
Sometimes transmission losses may arise, indicated by missing
temperature data in the sensor’s curve display.
Data losses may be caused by:
1. Problems inside the USB-receiver
2. Problems in the temperature sensor module
3. Problems in the signal transfer between temperature sensor
module and USB-receiver
1.1. Problems inside the USB-receiver
The receiver does not registrate a single data signal, even if the sensor
is located at a minimum distance to the receiver.
Potential problems:
- USB-cable between receiver and computer is missing or defect
- Improper installation of the USB-module
- Unknown software problem in the computer system
-Internal battery BS-510 is empty
(replace the battery)
Suggested solutions:
- Check the display window in the temperature logger display
for a eld in the lower left area. The eld is to display the value
‘ready’ continously. If the display intermittently displays
‘RF_USB-Communication failure’, the Windows operating
system failed to nd the USB-module.
- Remove the USB-cable, wait about ten seconds and reconnect
the cable.
- Deinstall the temperature logger application software and
reinstall it again.
Please check the internal BS-510 clock baery (Type CR2032)
The lifeme of the BS-510 baery is about 5 years!
E
N
G
L
I
S
H

20
1.2. Problems in the temperature sensor module
The receiver receives signals from sensors, but fails to registrate
signals from one sensor in particular.
Potential problems:
- Batteries are missing or are at a low charging level
- Reversed polarity of the sensor’s batteries
- The sensor’s location is outside of the receiver’s reception
range
- Damage to the sensor (by corroded battery contacts, moisture
or battery leakage)
- Problems in the radio signal communication
Suggested solutions:
- Insert fully charged batteries in the sensor and repeat the
communication test (please check the polarisation of the
batteries before inserting!!)
- Check the battery contacts and remove all corrosion and
moisture effects.
Technical details
Type: BS750-SD
Radio: ISM 433MHz, Multilogger RF-protocol.
USB: USB 2.0, Multilogger USB-protocol.
Supply: – 7.5V DC / 100mA
RTC battery: CR2032 3V
SD card: micro SD (SD, SDHC)
Internal memory: 2MB data-ash (about 9 days for
10 sensors, 18 days for 5 sensors, etc.)
Software: http://www.arexx.com
Extra information and possible updates can be found on www.arexx.com
Further questions can also be put on our forum, see www.arexx.com
E
N
G
L
I
S
H
Other manuals for BS-750SD
1
Table of contents
Languages:
Other Arexx Receiver manuals