Arexx BS-750SD User manual

1
BS-750SD
©2015 AREXX - HOLLAND - CHINA
HAVINGA SOFTWARE - HOLLAND
Receiver with micro SD --- Empfänger mit micro SD --- Recepteur avec micro SD
**Deutsch ** English ** Français ** Nederlands

2
*DINFORMATION BS-750SD
1. Multilogger Information
5
2. Anleitung 8
3. Messenger 13
4. Störungen 18
5. Firmware Update 22
APENDIX 23
*GB BS-750SD INFORMATION
1. Multilogger Information
34
2. Manual 37
3. Messenger 42
4. Trouble shooting and transmission problems 47
5. Firmware Update 50
APENDIX 66
*F L’Enregistreur de Température BS-750SD
1. Multilogger Presentation 62
2. Manuel BS1400 65
3. Messenger 70
4. Pertes de transmission 75
5. Mise a jour du Firmware 79
APENDIX 80
*NL BS-750SD INFORMATIE
1. Multilogger Informatie 91
2. Handleiding 94
3. Messenger 99
4. Storingen 105
5. Firmware Update 108
APENDIX 109
D
E
U
T
S
C
H
E
N
G
L
I
S
H
F
R
A
N
Ç
A
I
S
N
E
D
E
R
L
A
N
D
S

3
Impressum
©2015 AREXX Engineering
Nervistraat 16
8013 RS Zwolle
The Netherlands
Tel.: +31 (0) 38 454 2028
Fax.: +31 (0) 38 452 4482
E-Mail: [email protected]
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Der Inhalt darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des
Herausgebers auch nicht teilweise kopiert oder übernommen
werden! Änderungen an Produktspezikationen und
Lieferumfang vorbehalten. Der Inhalt dieser Bedienungsan-
leitung kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Neue Versionen dieser Anleitung erhalten Sie kostenlos auf
http://www.arexx.com/
“BS-750SD” sind eingetragenes Warenzeichen von AREXX Engineering.
Alle anderen Warenzeichen stehen im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer. Wir sind nicht
verantwortlich für den Inhalt von externen Webseiten, auf die in dieser Anleitung
verlinkt wird!
Hinweise zur beschränkten Garantie und Haftung
Die Gewährleistung von AREXX Engineering beschränkt sich auf Austausch oder Reparatur
des Geräts und seines Zubehörs innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei
nachweislichen Produktionsfehlern, wie mechanischer Beschädigung und fehlender oder
falscher Bestückung elektronischer Bauteile, ausgenommen aller über Steckverbinder/So-
ckel angeschlossenen Komponenten. Es besteht keine Haftbarkeit für Schäden, die unmit-
telbar durch, oder in Folge der Anwendung des Geräts entstehen. Unberührt davon bleiben
Ansprüche, die auf unabdingbaren gesetzlichen Vorschriften zur Produkthaftung beruhen.
Sobald Sie irreversible Veränderungen (z.B. Anlöten von weiteren Bauteilen, Bohren von
Löchern etc.) am Modul oder seinem Zubehör vornehmen oder der Modul Schaden infolge
von Nichtbeachtung dieser Anleitung nimmt, erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Die Garantie gilt nicht bei Nichtbeachtung dieser Anleitung! Außerdem ist AREXX Enginee-
ring nicht verantwortlich für Schäden jeglicher Art, die infolge der Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstanden sind. Bitte beachten Sie unbedingt die „Sicherheitshinweise“.
Es kann nicht garantiert werden, dass die mitgelieferte Software individuellen Ansprüchen
genügt oder komplett unterbrechungs und fehlerfrei arbeiten kann. Weiterhin ist die Soft-
ware beliebig veränderbar und wird vom Anwender in das Gerät geladen. Daher trägt der
Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Gerätes
inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen
auf der CD-ROM! Prüfen Sie bei problemen auf www.arexx.com ob es ein neue Soft-
ware version gibt.
WICHTIG
Vor dem ersten Gebrauch dieses BS-750SD Empfänger Lesen Sie bitte zuerst die Gebrachs-
anleitung aufmerksam durch! Sie erklärt die richtige Handhabung und informiert Sie über
mögliche Gefahren. Zudem enthält sie wichtige Informationen, die nicht allen Benutzern
bekannt sein dürften
D
E
U
T
S
C
H

4
Symbole
Im Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Das “Achtung!” Symbol weist auf besonders wichtige Ab-
schnitte hin, die sorgfältig beachtet werden müssen. Wenn
Sie hier Fehler machen, könnte dies ggf. zur Zerstörung des
Roboters oder seines Zubehörs führen und sogar Ihre eigene
oder die Gesundheit anderer gefährden!
Das “Information” Symbol weist auf Abschnitte hin, die nüt-
zliche Tipps und Tricks oder Hintergrundinformationen en-
thalten. Hier ist es nicht immer essentiell alles zu verstehen,
aber meist sehr nützlich.
Sicherheitshinweise
- Prüfen Sie die Polung der Netzadapter.
- Halten Sie die Modul stets trocken. Wenn das Gerät einmal nass geworden ist, entfernen
Sie sofort die Batterien und die Stromversorgung
- Bei längerem Nichtgebrauch die Stromversorgung trennen.
- Bevor Sie das Modul in Betrieb nehmen, prüfen Sie stets seinen Zustand sowie auch den
der Kabel.
- Wenn Sie meinen, dass das Gerät nicht länger sicher betrieben werden kann, trennen Sie
es sofort von der Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass es nicht unabsichtlich be
nutzt werden kann.
- Befragen Sie einen Fachmann, wenn sie sich der Bedienung, Sicherheit oder Anschluss des
Moduls nicht sicher sind.
- Niemals das Modul in Räumlichkeiten oder unter ungünstigen Bedingungen betreiben.
- Das Modul besitzt hochempndliche Bauteile. Elektronische Bauteile sind sehr gegen
statische Elektrizität empndlich. Fassen Sie das Modul nur an den Rändern an und
vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Bauteilen auf der Platine.
Normaler Gebrauch
Das BS-750SD Empfänger registriert uns Speichert für jeden Sensor von AREXX
Multilogger System die Messdaten und einen Zeitstempel. Die Daten von SD-
Karte kann man nur mit ein SD-Kartenleser abholen und weiter verarbeiten
ins z.B. Excel.
Jede andere Einsatzart als oben beschrieben kann zu Schäden und Risiken wie Kur-
zschluss, Brand, Stromschlag usw. führen
D
E
U
T
S
C
H

5
1a. ÜBERSICHT DES MULTILOGGER SYSTEMS
Das Multilogger System verfügt über folgende Funktionen:
◊ Die Langzeitregistrierung der Temperatur, Luftfeuchte, CO2-Pegel, usw.
◊ Die Erzeugung von Alarmmeldungen mit Hilfe der Messenger Software
◊ Die Übertragung der Sensordaten in die Internet-Cloud
(zum Beispiel in den Bereich www.multilogger.nl)
◊ Die Durchführung von IoT-Services (Die Gerätesteuerung im Netz)
Anwendungsbereich
Das Multilogger System wird angewandt im Wohnbereich, in Gaststätten,
Hotels, Laboratorien und Geschäften; in allen Bereichen wo Sie Temperatur,
Luftfeuchte, CO2-Pegel, usw. überwachen möchten.
Das Multilogger System enthält folgende Module:
• Drahtlose Sensoren zur Überwachung von Temperatur, Luftfeuchte,
CO2-Pegel, Legionella, Spannungspegel, usw.
• Ein einzelner oder mehrere Empfänger
• Leistungsfähige, kostenlose Software (Multilogger und Messenger)
• Optional eine SAM IoT-Schaltbox (Switchbox)
Das Multilogger System empfängt die Sensordaten und speichert diese an
jedem gewünschten Ort. Mit der kostenlosen, leistungsfähigen Software
können Sie die Daten inspizieren und exportieren. Die kostenlose Messenger
Software erlaubt Ihnen per Email Alarmmeldungen zu versenden.
Mit dem LAN, WIFI und GPRS Empfänger können Sie ihre Sensordaten in die
Internet-Cloud, auf einen eigenen Webserver oder alternativ dazu in den kos-
tenlosen Testbereich unseres Webservers www.multilogger.nl übertragen.
Spektakulär ist auch die IoT-Option in einem Lan-Netzwerk, die dem Multi-
logger System erlaubt mit der SAM -04LAN IoT Schaltbox (Switch Box) zu
kommunizieren. Mittels SAM-04LAN können Sie mehrere Geräte ein- bezie-
hungsweise ausschalten. Das SAM-Modul verfügt über verschiedenen Digita-
leingänge, so dass es von der Umgebung beeinusst werden kann und nach
der von Ihnen festlegten Instruktionen reagieren kann.
D
E
U
T
S
C
H

6
1b. MULTILOGGER INFORMATION
SCHNELLSTART
- Lesen Sie bitte zuerst dieses Handbuch durch.
- Installieren Sie die Multilogger Software
- Schließen Sie bitte die BS-7560SD Modul mit USB Kabel an auf Ihre PC .
- Falls Sensoren in Betrieb sind, wird die grüne LED blinken.
- Starten Sie nun die Logger Software
Multilogger software download siehe:
• Die BS750 empfängt die Messdaten, die drahtlos aus den Sensoren
• übermittelt werden.
• Die Temperatursensoren übertragen ihre Daten in die BS750.
• Am System können viele Sensoren parallel angeschlossen werden.
• Einzelsensoren zum Temperaturelogger sind bei Ihrem Händler erhältlich.
• Bis zu 60 Sensoren funktionieren problemlos parallel auf einem einzelnen
Empfänger.
• Das BS750 System zeigt die graphische Darstellung der Sensordaten
daurend auf ins Multilogger Software.
• Der Bereich der Sensoren kann von den Umgebungsparametern abhängen.
Je nach Materialeigenschaften der Umgebungsparametern können die Senso-
ren in Kühlanlagen und Tiefkühlgeräten den Empfänger ggf. nicht erreichen.
Besser ist ein externer Fühler ins kuhlgerät und die Funk sensor an die außen-
seite.
Information zur Multilogger-Software
Alle Informationen zur Multilogger-Software nden Sie in der Hilfefunktion der Software.
Eine aktuelle Version dieses Programms ist abrufbar auf der Webseite:
http://www.arexx.com
http://www.arexx.com
D
E
U
T
S
C
H
D
E
U
T
S
C
H

7
1c. EINLEITUNG ZUR BS-750SD BASISSTATION
Die BS-750 registriert für jeden Sensor Messdaten und einen Zeitstempel.
Die Messwerte werden auf dem PC in MULTILOGGER Software als graphische
Kurve angezeigt.
Diese registrierten Messdaten werden der BS-750 zugesandt, die sie zu den
bei der Programmierung festgelegten Bedingungen (Regeln) überprüft. Dabei
wird je nach den vorgegebenen Alarmbedingungen ein Alarm ausgelöst oder
die Daten werden durch PC weitergeleitet.
Regeln können mit dem mesenger zusammengestellt werden, der ebenfalls in
der Multilogger-Software zur Verfügung steht.
Wenn eine Messenger Nachricht erzeugt worden ist, kann diese mittels PC
versandt werden.
Die BS750 ist ein selbstständige Einheit, Über USB angeschlossen auf die
Temperaturlogger-Software kann der PC die eingehende Messdaten direkt ins
Fenster aufzeichnen.
Die AREXX-Multilogger Sensoren melden der Empfangsstation ununterbrochen
etwa alle 45 Sekunden einen neuen Messwert. Diese Zeit ist in den Senso-
ren festgelegt und kann nicht geändert werden!
Die Sensoren und Empfangsstationen verwenden eine Funkverbindung im
433MHz Frequenzband, das bis zu Sendeleistungen von 10 mWatt für die
Kommunikation frei verfügbar ist. Je nach baulichen Randbedingungen der
Umgebung ermöglicht die Sendeleistung von maximal 10mW Funkstrecken
von maximal 20 bis 40 Metern.
Unzuverlässige Signalpegel können beträchtlich verbessert werden,
indem man die Sensorposition oder Empfängerposition leicht
verändert.
Mehr Info Störung in der Funkstrecke
sehe: Kapitel 4.
Mehr Info und Anleitungen sehe:
http://www.arexx.com
D
E
U
T
S
C
H

8
2. ANLEITUNG BS-750SD
1. Grüne Empfängst LED
2. Gelbe Data Speicher LED
A. USB Verbinder
B. DC Verbinder
Lieferumfang der BS-750 Base Station
1. Das BS-750SD Base Station Modul
2. USB Kabel
3. SD Karte
4. 5 - 7V DC Netzteil
5. CD-Rom Software (alles auf CD steht auch auf AREXX.com)
Überprüfen Sie bitte, ob die Verpackung die oben genannte Teile enthält
D
E
U
T
S
C
H
A B 1 2
SD

9
Der BS-750SD ist ein USB Multilogger Empfänger mit einem Micro-
SD Anschluss. Das Modul empfängt die Funksignale mit den Mes-
sdaten der Multilogger-Sensoren, und transferiert diese zur weite-
ren Verarbeitung über den USB-Anschluss zum PC. Solange keine
Verbindung zum PC verfügbar ist speichert das Modul die Messdaten
in einem verfügbaren internen Datenspeicher. Zusätzlich können
Sie im BS-750SD eine Micro-SD Speicherkarte installieren auf dem
ebenfalls eingegangene Messdaten gespeichert werden können. Die
Daten von SD-Karte kann man nur mit ein SD-Kartenleser
abholen und weiter verarbeiten ins z.B. Excel.
Der Betrieb eines BS-750SD Moduls
Wir nehmen an, dass Sie bereits die Multilogger Software auf Ihrem
PC installiert haben und dass die Sensoren bereits mit Batterien
bestückt worden sind. Schließen Sie nun mit Hilfe des USB-Kabels
den BS-750SD auf den PC an. Beim erstmaligen Anschluss wird
der USB-Treiber des BS-750SD (RF_USB) installiert. Bei kor-
rekter Installation der Treiber und Verbindung zur BS-750SD
erscheint im Synchronisierungsfenster der Multilogger Soft-
ware die Anzeige ‘USB@x’, sowie die Firmwareversion des
Moduls.
Das Modul wird nun die Messdaten der Sensoren zum PC weiter-
reichen. Auf dem Monitor der Multilogger Software kann man diese
Aktivität auf der Sensorenliste beobachten: in dieser Liste werden
die aktuellste Messdaten aller Sensoren angezeigt.
Solange das Modul von der Stromversorgung gespeist wird, kann
das System die eingehende Messdaten verarbeiten. Falls die PC-
Verbindung unterbrochen wird (zum Beispiel durch Abschalten des
PCs), werden die Daten im internen Datenash Speicher zwischen-
gelagert. Wird nun die Verbindung zum PC wieder aktiviert, kann
die Multilogger Software die zwischengelagerte Daten abholen. Mit
Hilfe dieser Zwischenlagerung kann man auch dann kontinuierlich
messen, wenn der PC zeitweise abgeschaltet wird. Die Daten auf
der SD-Karte kann man nur mit einem SD-Kartenleser einse-
hen und in einer Fremdsoftware wie Excel oder Word weiter
verarbeiten.
Sie können das Modul zum Beispiel mit dem mitgelieferten Net-
zadapter aus einer externen Stromquelle (5 tot 7,5 Volt) speisen.
Das Modul kann deshalb ohne USB-Stromversorgung autark („selb-
ständig“) arbeiten.
D
E
U
T
S
C
H

10
Das BS-750SD Modul kann optional eine Micro-SD Karte anwenden.
Falls eine SD-Karte installiert wurde, wird das Modul alle eingehende
Messdaten ebenfalls auf die SD-Karte schreiben. Pro Sensor wird
monatlich eine Datei angelegt, in dem die Messdaten in Klartext
(in csv-Format) dokumentiert werden. Mehr dazu beschreiben wir
im Kapitel ‘SD-Speicherkarte’. Die Daten auf der SD-Karte kann
man nur mit einem SD-Kartenleser einsehen und in einer
Fremdsoftware wie Excel oder Word weiter verarbeiten.
Das Modul verfügt über ein grünes und ein orangefarbenes
Anzeige-LED. Das grüne LED wird kurz aueuchten sobald der
BS-750SD einen Messdatensatz von einem Sensor erhält.
Das orangefarbene LED wird aueuchten falls Daten im internen
Datenash Speicher gelagert werden (das heißt sobald und solange
die PC-Verbindung fehlt).
Der orangefarbene LED wird abgeschaltet sobald die PC-Verbindung
wiederhergestellt wird.
Falls eine SD-Karte installiert wird, leuchtet das orangefarbene LED
kurz während Daten in die SD-Karte gespeichert werden. Falls das
orangefarbene LED leuchtet (d.h. keine PC-Verbindung vorhanden)
und die SD-Karte beschrieben wurde, erlischt das LED kurz.
Funksignale
Die Sensordaten werden mittels 433MHz (ISM-Band) Funksignalen
übertragen. Für diese Funkverbindung wurde das Modul mit einer
internen Antenne ausgestattet. Um eine gute und zuverlässige
Verbindung zu gewährleisten sollte das Modul so installiert werden,
dass Radioempfang möglichst wenig von externen Ursachen gestört
werden kann, wie zum Beispiel:
– Metallwände,
– armierter Beton,
– gepanzertes oder beschichtetes Glas
– andere Geräte, die ebenfalls im 433MHz Frequenzband betrieben
wird.
Funkstörungen können unbekannte Sensoren anzeigen. Man kann
diesen Eekt abstellen indem man in der Software eine Sensor-Liste
aktiviert.
D
E
U
T
S
C
H

11
USB
Der Betrieb der USB-Installation kann von PC zu PC variieren, na-
mentlich beim ein- bzw. ausschalten des PCs. Es kann sein dass der
abgeschaltete PC die USB–Anschlüsse immer noch mit Strom vers-
orgt. In diesem Fall bleibt auch BS750-SD aktiv, so dass Sie keine
externe Stromquelle benötigen.
Es kann aber auch passieren, dass die USB-Anschlüsse dann keinen
Strom erhalten. In diesem Fall ist eine externe Stromversorgung für
den Betrieb des BS750-SD erforderlich.
Externe Stromversorgung
Das Modul kann selbstständig arbeiten solange es mittels externer
Stromquelle gespeist wird. Die Daten werden dann im Datenash-
Speicher gelagert und auf die SD-Karte, falls diese installiert worden
ist. Falls die Stromversorgung abgeschaltet wird und das Modul ab-
geschaltet wird, fehlt ein kleine Reihe Messdaten im internen Da-
tenash-Speicher. Dieser Eekt tritt auf, weil wir einen Datencache
(Zwischenspeicher) benutzen um einige Daten zu bündeln ehe wir
dieses Bündel in einem Zug in den Flashspeicher übertragen. Dieses
Bündeln wird beim Schreiben auf die SD-Karte nicht angewandt,
weil wir in diesem Fall jeden Messdatensatz einzeln speichern.
Interne Realtime Uhr
Das BS750-SD Modul verwendet eine interne Uhr (RTC), mit dem
die Daten von einem Zeitstempel versehen werden. Diese Uhr wurde
versehen von einer Knopfzelle (Batterietyp CR2032) und bleibt da-
her auch funktionsfähig falls das Modul abgeschaltet wird. Die Uhr
wird von der Multilogger Software synchronisiert sobald eine Daten-
verbindung aufgebaut wird.
Falls die Uhr neu anläuft, weil zum Beispiel die Knopfzelle
leer ist, kann das System keine Daten verarbeiten, weil keine
gültige Zeitstempel zur Verfügung stehen. In diesem Fall
werden beide Anzeige-LEDs simultan blinken.
Das Problem kann behoben werden indem man das Modul auf einen
PC mit einer installierten Multilogger Software anschließt. Die Soft-
ware wird die Uhr synchronisieren, so dass der Datenlogger den
Betrieb wiederaufnehmen kann.
Sie können die Knopfzelle einfach ersetzen. Die winzige Batterie
bendet sich auf der Leiterplatte, die freigelegt wird, indem Sie das
BS750-SD-Gehäuse (in zwei Hälften) auftrennen.
D
E
U
T
S
C
H

12
Die SD-Speicherkarte
Die SD-Karte muss formatiert werden. Oft wird die Karte jedoch be-
reits vorformatiert ausgeliefert. Sie können die Karte mit Ihrem PC
notfalls auch selbst formatieren.
Das BS750-SD Modul wird einen Bereich ‘log’ anlegen, falls es noch
nicht existiert, und darin die „Log“-Dateien erzeugen. Pro Sensor
wird monatlich eine Textdatei erzeugt in in den log-Bereich angelegt.
Als Dateiname wird folgende Konvention benutzt:
m<id><Jahr><Monat>.txt
mit
id: die id-Nummer des Sensors in hexadezimal-Format
(4 oder 8 Bytes).
Jahr: das Jahr in 4 Dezimalen
Monat: der Monat in 2 Dezimalen
Der Datenbereich ins LOG FILE
Alle Daten, die sich auf die im (LOG Ordner) Filenamen vorhande-
nen Informationen werden dem Datensatz hinzugefügt. Nach einem
Bestandskopfdatensatz wird pro Zeile einen Messdatensatz erzeugt:
<Zeitstempel>, <Wert>
mit
Zeitstempel: yyyy-mm-dd hh:mm:ss (UTC)
Wert: Messwert in Gleitkomma-Format.
Software
Die Multilogger Software (Templogger Software) ist geeignet für
Windows 7 und nachfolgende Varianten, und zwar in der 32 Bits und
64 Bits Ausführung. Die Software ist verfügbar in 4 Sprachen. Die
aktuellste Version kann heruntergeladen aus dem Bereich http://
www.arexx.com.
Die Software umfasst nebst der Logger Applikation auch die USB-
Treiber, den Messenger und eine Vielzahl extra Tools. Auf der Web-
site nden Sie auch eine ausführliche Information zur Multilogger-
Produktpalette.
Falls Sie keine neu erzeugte Sensordaten empfangen, sollten
Sie in der Software überprüfen ob die Sensorliste aktiv ist.
Eventuell schalten Sie diese Sensorliste vorübergehend ab.
D
E
U
T
S
C
H
D
E
U
T
S
C
H

13
3. Messenger
Die Multiloger verfügt über eine Messenger-Funktionalität
(diese ist auch installiert mit die Multilogger-Software).
Die BS750 empfängt Sensordaten und die Messenger prüft für jeden Mess-
wert, ob der Datensatz in einer Regel vielleicht einer festgelegten Bedingung
entspricht. Eine Regel kann auch auf zeitlich bedingte Ereignisse reagieren.
Eine Regel besteht aus einer Bedingung und einer Aktionsfestlegung. Die
Bedingung wird aufgrund des Messwertes überprüft. Falls die Bedingung mit
einem „TRUE“ (= „wahr“) erfüllt wird, führt das System die dazu festgelegte
Aktion durch.
3.1. Messenger Rules (Regeln)
Das Regelwerk kann mit dem Regeleditor angepasst werden, die im Software-
paket für die Temperaturloggersoftware zur Verfügung steht
(siehe dazu: www.arexx.com).
Die Regeldatei (rule-le) kann via messenger ins PC gespeichert werden.
Dazu kann man den Regeleditor ins Messenger Programm benutzen.
Der Rule-Editor (d..h der „Regel-Editor“) ist ein Hilfsmittel zur Erstellung einer
„Rule- Datei“. Die Messenger-Funktion ermöglicht den Start einer oder mehre-
rer Aktionen aufgrund eines eingegangenen Messwerts, falls eine Anzahl zuvor
festzulegender Regeln erfüllt worden ist.
D
E
U
T
S
C
H

14
Die verfügbaren Aktionen bestehen aus dem Versand einer E-Mail, dem
Versand einer HTTP-Anforderung (HTTP-Request). Sie können mehrere
Regeln gleichzeitig denieren.
Eine Regel besteht aus einer Bedingung und der damit verknüpften Aktion.
Evaluation der Bedingung und Aktion werden immer im Kontext der einge-
gangenen Messung durchgeführt.
Je nach Art der Aktion werden folgende Parameter benötigt:
Für eine E-Mail:
• Name der Regel
• Sperrzeit für die Regel
• Bedingung für diese Regel
• E-Mail Adresse
• Betrezeile für die E-Mail
• E-Mail-Nachricht
Für eine HTTP-Anforderung (Request):
• Name der Regel
• Sperrzeit für die Regel
• Bedingung für diese Regel
• HTTP Request Typ: GET oder POST
• HTTP Request url
• HTTP Request Nachricht
Die Sperrzeit für die Regel legt die Zahl der Sekunden fest, in der die Regel
Bedingung
Die Bedingung für eine Regel bildet eine logische Funktion, die im Kontext
der eingegangenen Messung ausgewertet wird. Der Messwert und die zuge-
hörigen Attribute werden als Variable herangezogen.
D
E
U
T
S
C
H
D
E
U
T
S
C
H

15
Folgende Variable sind verfügbar:
Variable Umschreibung
$v Messwert
$q sensortype 1 = Temperatur (°C), 3 = RV% (%), 5=CO2 (ppm)
$i Identikationsnummer des Sensors
$r rssi Wert (Signalpegelwert in dBm)
$h Stundenangabe der Uhrzeit der Messung
$m Minutenangabe der Uhrzeit der Messung
$s Sekundenangabe der Uhrzeit der Messung
$Y Jahresangabe der Uhrzeit der Messung
$M Monatsangabe der Uhrzeit der Messung
$D Tagesangabe der Uhrzeit der Messung
$S Zeitangabe der Messung in Sekunden seit 1-1-2000 UTC
$c Wochentag der Messung (0=Sonntag, 1=Montag, usw...)
$a(len) durchschnittl Laufzeit (len = Länge in Sekunden)
$b(len) Mindestlaufzeit (len = Länge in Sekunden)
$e(len) Höchstlaufzeit (len = Länge in Sekunden)
$p(dt) Voriger Wert. Wenn dt=0, wird der vorige Messwert gegeben, ansonsten wird der interpo-
lierte Wert zum Zeitpunkt minus dt Sekunden angegeben.
Abgesehen vom $S sind alle Zeitangaben in UTC festgelegt, wobei die
Zeitzonen-Osetangabe in der Maske der Time server-Kongurationsseite
berücksichtigt wird. Die Zeitangabe $S wird in UTC angegeben.
Die Bedingung wird als logischer Ausdruck strukturiert. Zur Festlegung
kann man folgende logischen Vergleichsoperatoren benutzen: (<, <=, >,
>=, <>, == en !=), und die logischen Operatoren AND (&&), OR(||) und
NOT(!). Außerdem kann man die Ausdrücke strukturieren mit dem Klam-
merpaar „(„ und „)“.
Beispiele:
Ausdruck Umschreibung
$v<10 ergibt true, sobald die Messung den Wert 10 unterschreitet.
$v<10 && $i=8297 ergibt true, sobald die Messung für Sensor 8297 den Wert
10 unterschreitet.
($v<-10 || $v>10)&&c==0 ergibt in true, sobald die Messung den Wert -10
unterschreitet oder den Wert 10 überschreitet und der Wo-
chentag ein Sonntag ist.
Der HTTP-Bericht, die E-Mail-Nachricht und die Betrezeile für die E-Mail
sind Textfelder, die mit Variablen ausgestattet werden können. Der Wert
einer Variablen wird bei der Gestaltung des Nachrichtentextes an der Stelle
der Variablen in Text umgewandelt.
D
E
U
T
S
C
H

16
Die Liste der Variablen lautet:
Variabele Umschreibung
$v Messwert
$q sensortype 1 = Temperatur (°C), 3 = RV% (%), 5=CO2 (ppm)
$i Identikationsnummer des Sensors
$r rssi Wert (Signalpegelwert in dBm)
$h Stundenangabe der Uhrzeit der Messung
$m Minutenangabe der Uhrzeit der Messung
$s Sekundenangabe der Uhrzeit der Messung
$Y Jahresangabe der Uhrzeit der Messung
$M Monatsangabe der Uhrzeit der Messung
$D Tagesangabe der Uhrzeit der Messung
$S Zeitangabe der Messung in Sekunden seit 1-1-2000 UTC
$w Fehlt; Zeitpunkt an dem die letzte Messung nicht an den http-Server
weitergereicht werden konnte. Wird zur Synchronisation des Temp-
Loggers benötigt.
$t time string measurement time in hh:mm:ss format
$d time string; Zeitpunkt der Messung im Format: hh:mm:ss
$p(dt) Voriger Wert. Wenn dt=0, wird der vorige Messwert angegeben, an-
sonsten wird der interpolierte Wert zum derzeitigen Zeitpunkt minus dt
Sekunden angegeben.
Abgesehen von $w und $S gilt für alle Zeitangaben UTC plus Zeitzonen-O-
set (laut Denition in der Time server – Kongurationsseite. Für die Zeitan-
gaben $w und $S gilt die UTC.
Für die HTTP-Anforderung gilt, dass die Nachricht mittels „encode“ codiert
wird. Dabei werden nicht-alphanumerische Zeichen in %hh-strings umge-
wandelt, wobei „hh“ eine hexadezimale Zahl darstellt. Eine Ausnahme bilden
dabei die Reihen ‘&&’ und ‘==’: diese werden umgesetzt in ‘&’, beziehungs-
weise ‘=’. Die Nachricht zum HTTP-Request wird im Request-Header (die
Kopfzeile POST) weitergereicht, beziehungsweise an den url des Requests
(GET) hinzugefügt. Dabei wird das Trennungszeichen ‘?’ zwischen url und
Nachricht hinzugefügt.
D
E
U
T
S
C
H
D
E
U
T
S
C
H

17
Beispiel einer Nachricht:
id == i && $ value == $ v
In diesem Beispiel wird ein Webserver programmiert, um den angegebenen
String in zwei Parametern ‘id’ und ‘value’ zu dekodieren. Mit dieser Methode
kann der BS1200 ohne zugeschalteten PC eine Webseite mit aktuellen
Messdaten versorgen. Diese Methode wird auch zur Synchronisation des
Temp-Loggers angewandt.
Daten im Flashspeicher
Eine spezielle xml Maske gibt externer Software Zugang zu den Daten im
Flashspeicher. Die ‘data xml’ Seite gibt Messungen von einem bestimmten
Zeitraum an.
Die Seiten werden mit folgenden Variablen abgerufen:
Parameter
name
Typ Umschreibung
A timestamp Start der Periode; Anzahl Sekunden ab 1-1-2000
B timestamp Ende der Periode; Anzahl Sekunden ab 1-1-2000
C integer Sensor id
D integer Sensortyp; 1=Temperatur, 3= RH%, 5=CO2
Beispiel:
http://log77.lan/data.xml?A=327682224&B=327685203&C=4096&D=1
Dieser Abruf erzeugt folgenden Datensatz:
<?xml version=”1.0” encoding=”utf-8” ?>
<measurements>
<value id=”4096” type=”1” t=”327682224”>25.1</value>
<value id=”4096” type=”1” t=”327682287”>39.5</value>
<value id=”4096” type=”1” t=”327682335”>33.7</value>
<value id=”4096” type=”1” t=”327682378”>30.7</value>
<value id=”4096” type=”1” t=”327684165”>23.1</value>
<more>327684165</more>
</measurements>
Die xml Daten umfassen ‘measurements’ Elemente als Root-Elemente. Dieses
Element enthält 0, 1, oder mehr ‘value’ Elemente. Jedes ‘value’ Element stellt
eine Messung dar. Es besitzt folgende Attribute:
• id Sensoridentikation
• type Sensortyp; 1=Temperatur, 3= RH, 5=CO2
• t Zeitangabe; Anzahl Sekunden ab 1-1-2000
Der Messwert selbst ist als Elementwert angegeben.
Da die Datenübertragung eine gewisse Zeit dauern kann, kann die xml Datei gekürzt werden,
sowie es im oberen Beispiel der Fall ist.
D
E
U
T
S
C
H

18
4. Störungen
Unterschiedliche Randbedingungen können den Datentransfer der
Temperaturdaten beeinträchtigen. Störungen äußern sich in der Regel
durch Lücken in den graphischen Temperaturkurven für den
zugehörigen Sensor.
Generell unterscheiden wird drei Störungsquellen für den
Kommunikationsprozess:
1. Störung im USB-Empfänger
2. Störung im Temperatursensor
3. Störung in der Funkstrecke zwischen Temperatursensor
und USB-Empfänger
4.1. Störung im USB-Empfänger
Der Empfänger registriert kein einziges Signal, und zwar auch, wenn
der Sensor unmittelbar neben dem Empfänger platziert wird.
Mögliche Ursachen sind:
- Der Empfänger ist nicht mit dem USB-Kabel auf dem
Computer angeschlossen
- Das USB-Modul wurde nicht korrekt installiert
- Unbekanntes Softwareproblem im Computer
Lösungswege:
- Überprüfen Sie bitte ob im Computerfenster Synchronisierung
der Temperaturdarstellung ständig die Meldung ‘USB@x’
eingeblendet wird. Falls an dieser Stelle ständig die Mitteilung
‘Störung der RF_USB-Kommunikation’ erscheint, hat Windows
den USB-Empfänger nicht gefunden.
- Entfernen Sie das USB-Kabel, warten Sie nun 10 Sekunden
und schließen Sie das Kabel wiederum an.
- Deinstallieren Sie die Temperaturlogger Software und
wiederholen Sie die Installation.
- Kontrolliere die BS-750SD RTC Batterie
(Beachten Sie bitte die Polarität der Batterien!!)
D
E
U
T
S
C
H
D
E
U
T
S
C
H

19
4.2. Störung im Temperatursensor
Der Empfänger registriert von einem Sensor Signale, aber keine
Signale eines bestimmten Sensors.
Mögliche Ursachen sind:
- Die Batterien im Sensor fehlen oder sind zu schwach
- Die Batterien im Sensor sind falsch gepolt
- Der Sensor bendet sind außerhalb der Empfangsreichweite
des USB-Empfängers
- Der Sensor wurde beschädigt (z.B. durch auslaufender
Batterie, oder Verunreinigungen, bzw. Korrosion an den
Batteriekontaktstellen).
- Das Funksignal wird gestört (Siehe Punkt 3)
Lösungswege:
- Bestücke den Sensor mit vollgeladenen Batterien und
wiederhole den Kommunikationstest (Beachten Sie bitte die
Polarität der Batterien!!)
- Überprüfen bzw. reinigen Sie bitte die Batteriekontaktstellen
D
E
U
T
S
C
H

20
4.3. Störung in der Funkstrecke
Der Empfänger registriert gar keine, oder ggf. nur wenige Signale von
einem oder von mehreren Sensoren.
Mögliche Ursachen sind:
- Trennwände oder Decken mit Eisengeecht benden sich in der
Funkstrecke zwischen Sensor und Empfänger
- Sensor und/oder Empfänger wurden auf einer Metalläche
platziert
- Sensor und/oder Empfänger benden sich in einem Bereich mit
hoher Luftfeuchte
- Zwischenliegende Fenster mit Doppelverglasung, Beschichtung
oder einer Kondensationsschicht
- Betrieb innerhalb der 20m-Reichweite anderer 433MHz Geräten
- Störungen durch Funksignale von Funk- oder
Fernsehsenderanlagen
- Betrieb innerhalb der 2-5m-Reichweite anderer elektrischen
oder elektronischen Anlagen, wie z.B. Computersysteme oder
Mikrowellengeräte.
- Der Ladezustand der Batterien im Sensor geht zur Neige
(Siehe Punkt 1.2)
Lösungswege:
- Korrigiere die Position des Sensors, bzw. des Empfängers
- Entferne die Störungsquelle
Prüfen Sie bei problemen die interner Uhr Baerie von BS-750SD (Typ CR2032)
DC 5-7.5V / 500mA
SD-Karte
LED Gelb Flash Speicher
Led Grün Empfängst
USB
D
E
U
T
S
C
H
D
E
U
T
S
C
H
Other manuals for BS-750SD
1
Table of contents
Languages:
Other Arexx Receiver manuals