Artsauna Kiruna Product guide

Kiruna / SkaraKiruna / Skara
DE Gebrauchs- und MontageanleitungDE Gebrauchs- und Montageanleitung
EN Operating and assembly instructionsEN Operating and assembly instructions
Art. No.: Charge:Art. No.: Charge:
Kiruna 90: 30756 2303-K090-01Kiruna 90: 30756 2303-K090-01
Kiruna 120: 30753 2303-K120-01Kiruna 120: 30753 2303-K120-01
Kiruna 160: 30757 2303-K160-01Kiruna 160: 30757 2303-K160-01
Skara: 30758 2303-K120-01Skara: 30758 2303-K120-01

2
2
Kennen Sie schon Artsauna TV?
Um unsere Kunden bei der Anschaffung Ihrer ersten eigenen Wärmekabine bestmöglich zu unterstüt-
zen, haben wir eine Reihe von anschaulichem Videomaterial zusammengestellt, das Sie durch den
gesamten Prozess vom Kauf bis hin zur Pege und Nutzung begleitet. Protieren auch Sie von unserer
langjährigen Expertise.
Wo nde ich Artsauna TV?
Suchen Sie einfach auf Youtube nach „Artsauna“ und gehen Sie auf unseren ofziellen Kanal
ODER: Sie gehen in unserem Onlineshop auf unsere extra angelegte Landingpage „Artsauna TV“
(https://www.artsauna.de/artsauna-tv)
ODER: Scannen Sie einfach einen der beiden QR-Codes:
Was bringt mir Artsauna TV?
• Fachexpertise zum Thema Saunen und Wärmekabinen
• Vorstellungs- und Aufbauvideos einzelner Artsauna-Kabinen
• Wärmekabinen: optimale Anwendung
• Pegehinweise zu Ihrer neuen Wärmekabine
Was ist der Unterschied zwischen Wärmekabinen und Sauna? Und wie funktionieren die unterschied-
lichen Heizstrahler? Unsere Experten von Artsauna TV klären für Sie häug gestellte Fragen in anschau-
lichen Videos. Darüber hinaus werden gezielt einzelne Produkte vorgestellt, um Ihnen deren Vorzüge
detailliert zu präsentieren. Hilfreiche Aufbauanleitungen unterstützen zudem bei der korrekten Monta-
ge unserer Kabinen. Die zahlreichen Videos helfen Ihnen auch weiter, wenn Sie sich nicht für eines der
vorgestellten Produkte entschieden haben sollten, da der Aufbau meist ähnlich abläuft.
Nehmen Sie sich genug Zeit, Ihrer sensiblen Neuanschaffung die notwendige Aufmerksamkeit beim Mon-
tieren zukommen zu lassen. Unsere Videos vermitteln Ihnen einen anschaulichen Eindruck und wichtige
Hinweise für die Montage, sodass Sie schnell und sicher alle erforderlichen Schritte durchführen können.
Ist die Kabine erfolgreich aufgebaut, liefern unsere Experten zusätzlich wichtige Hinweise für den Ge-
brauch und die Pege des Produktes. Durch den richtigen Umgang werden Sie lange Zeit Freude an
der Kabine haben und Ihre neue Wellnessoase erst richtig genießen können.
Für eine optimale und sorgenfreie Entspannung sollte der Gang in die Wärmekabine gut vorbereitet sein.
Wie Sie Ihren Körper auf die Wärme vorbereiten können sowie viele weitere nützliche Tipps und Hinweise
zu Wärmekabinen und deren Verwendung erhalten Sie von unseren Experten bei Artsauna TV.
Besuchen Sie uns auf unserer Website oder auf Youtube. Wir freuen uns auf Sie!
Youtube
Artsauna TV
IMPRESSUM Juskys Gruppe GmbH ©
Leibnizstraße 1 | 38228 Salzgitter | GERMANY | www.juskys.de | www.artsauna.de | [email protected]
DEUTSCH Willkommen bei der Juskys Gruppe GmbH
Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und
wünschen Ihnen viel Freude damit.
05/23 Revision: 1.1

3
Inhalt
1. Zu Ihrer Sicherheit ...................................................................................................................................... 4
1.1 Zu Ihrer Sicherheit ................................................................................................................................ 4
1.2 Bestimmungsgemäß gebrauchen .................................................................................................... 4
1.3 Nicht bestimmungsgemäß gebrauchen ......................................................................................... 4
1.4 Zielgruppe ............................................................................................................................................ 4
1.5 Warnstufen .......................................................................................................................................... 4
1.6 Symbole ............................................................................................................................................... 5
1.7 Sicherheitshinweise ............................................................................................................................. 5
2. Beschreibung und Funktion ...................................................................................................................... 6
2.1 Heizstrahler ........................................................................................................................................... 6
2.2 Ionisator ................................................................................................................................................ 6
2.3 Steuerung ............................................................................................................................................ 7
2.4 Beleuchtung ........................................................................................................................................ 7
2.5 Radio .................................................................................................................................................... 7
2.6 Smartphone-App ................................................................................................................................ 7
3. Auspacken und prüfen ............................................................................................................................. 8
3.1 Produkt auspacken ............................................................................................................................ 8
4. Aufstellen und Montieren .......................................................................................................................... 8
4.1 Aufstellort wählen: .............................................................................................................................. 8
4.2 Wärmekabine montieren ................................................................................................................... 8
4.3 Wärmekabine anschließen ............................................................................................................... 8
5. Erstes Inbetriebnehmen: ........................................................................................................................... 9
6. Gebrauch ................................................................................................................................................... 9
6.1 Wärmekabine ein- und ausschalten .............................................................................................. 10
6.2 Temperatur einstellen ....................................................................................................................... 10
6.3 Anzeige Temperatureinheit ändern ............................................................................................... 10
6.4 Heizdauer einstellen ......................................................................................................................... 10
6.5 Ionisator bedienen ........................................................................................................................... 10
6.6 LED-Beleuchtung bedienen ............................................................................................................ 11
6.7 Radio .................................................................................................................................................. 11
8. Demontieren ............................................................................................................................................ 11
9. Lagern ....................................................................................................................................................... 11
11. Reinigen und Warten ............................................................................................................................... 13
11.1 Reinigen ........................................................................................................................................... 13
11.2 Wartungsplan .................................................................................................................................. 13
11.3 Sichtkontrolle des ganzen Produktes ............................................................................................ 13
11.4 Sichtkontrolle der Heizstrahler ........................................................................................................ 13
11.5 Duftplättchen des Ionisators einlegen / wechseln ..................................................................... 13
12. Reparieren ................................................................................................................................................ 13
13.1 Allgemein ......................................................................................................................................... 14
13.2 Heizelemente .................................................................................................................................. 14
14. Entsorgen .................................................................................................................................................. 15
15. EU-Konformitätserklärung ....................................................................................................................... 15
15.1 General ............................................................................................................................................ 28
15.2 Heating elements ........................................................................................................................... 28
16. Teileliste .................................................................................................................................................... 30
17. Montieren ................................................................................................................................................ 31

4
1. Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Zu Ihrer Sicherheit
►Lesen sie dieses Dokument aufmerksam und
vollständig.
►Befolgen Sie die Anweisungen und Sicherheits-
hinweise in diesem Dokument und am Produkt.
►Verwenden sie das Produkt nur in technisch
einwandfreiem Zustand sowie sicherheitsbe-
wusst und gefahrenbewusst.
►Heben Sie dieses Dokument zum Nachschla-
gen und für die Weitergabe auf und nahe des
Produktes verfügbar.
1.2 Bestimmungsgemäß gebrauchen
Das Produkt ist ausschließlich für den Privatge-
brauch entwickelt worden.
►Nutzen Sie das Produkt ausschließlich als Wär-
mekabine zum Heißluftbaden.
►Das Produkt eignet sich nur für den Innenbe-
reich.
►Verwenden Sie das Produkt nur im Originalzu-
stand, mit den gelieferten Originalteilen und/
oder vom Hersteller freigegebenen Ersatzteilen.
►Lassen Sie Reparaturen nur von Fachpersonal
durchführen.
Jede abweichende Nutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäße Verwendung und kann schwere
Personen- und Sachschäden zur Folge haben.
Bei Nichtbeachtung der Hinweise und daraus re-
sultierenden Schäden an Personen und Gegen-
ständen übernehmen wir keine Haftung.
1.3 Nicht bestimmungsgemäß gebrauchen
Das Produkt ist nicht für gewerbliche Zwecke geeig-
net.
Das Produkt ist kein Spielzeug.
Die Heizstrahler dienen zur Erwärmung der Kabine.
Die Verwendung zu anderen Zwecken ist verboten.
Dieses Produkt ist kein Medizinprodukt und ersetzt
nicht den Besuch bei einem Facharzt.
Der Gebrauch einer Wärmekabine mit Vollspek-
trumstrahlern ist für Kinder verboten.
►Trocknen Sie keine Kleidung in der Wärmekabine.
►Decken Sie Heiz-, Steuer- und Beleuchtungsele-
mente nicht ab.
►Lagern Sie keine brennbaren Gegenstände in der
Wärmekabine
►Benutzen Sie das Produkt nicht in Feuchträumen
wie Bädern, Schwimmbädern oder Saunen.
►Verändern oder modizieren Sie das Produkt
nicht.
►Benutzen Sie das Produkt nicht mit defekten Tei-
len.
1.4 Zielgruppe
Benutzer sind Erwachsene und Kinder unter Be-
aufsichtigung eines Erwachsenen, die die Ge-
brauchsanleitung und Kennzeichnungen auf dem
Produkt gelesen und verstanden haben oder die
eine vergleichbare Einweisung im Gebrauch und
hinsichtlich der Sicherheitshinweise bekommen
haben. Nur diese dürfen das Produkt benutzen.
Kinder unter 3 Jahren dürfen die Wärmekabine
nur mit einer verminderten Temperatur von bis zu
30 °C und einer Dauer von bis zu 10 Minuten be-
nutzen.
Kinder ab 3 Jahren dürfen die Wärmekabine nur mit
einer verminderten Temperatur von bis zu 35 °C, ei-
ner Dauer von bis zu 15 Minuten und in Begleitung
eines Elternteils benutzen.
Personen mit körperlich oder geistig eingeschränk-
ten Fähigkeiten dürfen das Produkt nur unter Auf-
sicht eines Erwachsenen benutzen.
Schwangere Frauen müssen das Begehen der
Wärmekabine vorher mit Ihrem Frauenarzt ab-
sprechen.
Montage-, Demontage, Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten dürfen nicht von Kindern ausge-
führt werden.
Fachpersonal mit elektrotechnischer Fachausbil-
dung sind geschulte Personen wie Elektriker, Elekt-
rofachkräfte sowie Elektroniker.
1.5 Warnstufen
GEFAHR
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der
Maßnahmen unmittelbar zu Tod oder schweren
Verletzungen führen.
WARNUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der
Maßnahmen zu Tod oder schweren Verletzungen
führen können.
VORSICHT
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der
Maßnahmen zu Verletzungen führen können.
ACHTUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der
Maßnahmen zu Sachschäden führen können.

DE
5
1.6 Symbole
Symbol Bezeichnung
Dieses Verbotsschild warnt vor dem
leichtsinnigen Abdecken von Hitze
entwickelnden Bauteilen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
Gefahren aufgrund von spannungsfüh-
renden Teilen für Leben und Gesund-
heit bestehen.
Dieses Warnschild weist auf Bauteile
und Geräte hin, von denen aufgrund
starker Hitzeentwicklung eine Ver-
brühungs- oder Verbrennungsgefahr
ausgeht.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass der
Benutzer vor der Inbetriebnahme des
Produktes die Gebrauchsanweisung ge-
lesen und verstanden haben soll.
Geräte der Schutzklasse I sind an al-
len elektrisch leitfähigen Gehäusetei-
len mit dem Schutzleiter verbunden.
Bewegliche Geräte der Schutzklas-
se I haben eine Steckverbindung mit
Schutzleiterkontakt.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
die Benutzung von elektrischen
Schraubern verboten ist.
Indoor Use only bedeutet, dass das
Produkt nur in trockenen Innenräu-
men verwendet werden darf.
Mit dem CE-Zeichen gekennzeichne-
te Produkte erfüllen die grundlegend
anzuwendenden Vorschriften der Eu-
ropäischen Union.
Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne mit Balken auf Produkt, Be-
gleitdokumentation und/oder Ver-
packung weist auf die Einstufung und
Registrierung eines Produktes als Elekt-
ro- oder Elektronikgerät und die damit
verbundenen Entsorgungsmodalitäten
gemäß europäischer WEEE-Richtlinie
und deutschem ElektroG hin.
Dieses Symbol weist auf einen wieder-
verwendbaren Stoff hin. Die Zahl im
Dreieck bezeichnet die genaue Mate-
rialzusammensetzung und die Buchsta-
benkürzel die Materialgruppe des ge-
kennzeichneten Gegenstandes oder
der Verpackung.
A-Z /
1-N
Diese Kürzel kennzeichnen ein für den
Montageschritt benötigtes Bauteil in
Abbildungen.
1.7 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Brandgefahr durch Wärmequellen.
Das Produkt besteht aus Holz und/oder
anderen brennbaren Materialien.
►Halten Sie das Produkt von Wärmequellen
wie beispielsweise Heizungsrohren und offe-
nem Feuer fern.
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Verbrennungsge-
fahr durch Springen oder Toben auf dem
Produkt.
Toben oder Springen kann zu Verletzun-
gen und Sachschäden führen.
►Stellen Sie sicher, dass auf und in dem
Produkt nicht gesprungen oder getobt
wird.
VORSICHT
Quetschgefahr!
►Stellen Sie das Produkt standsicher auf.
►Transportieren Sie das Produkt nur de-
montiert und abgekühlt mit mehreren
Personen.
►Halten Sie keine Gliedmaßen in sche-
rende Öffnungen wie Türen.
VORSICHT
Verletzungen und Sachschaden.
Modizierung des Produktes kann zu Ver-
letzungen und Sachschäden sowie zum
Erlöschen der Gewährleistung führen.
►Verwenden Sie das Produkt nur mit den
gelieferten Originalteilen und im Origi-
nalzustand.
►Verwenden Sie nur vom Hersteller frei-
gegebene Ersatzteile.
VORSICHT
Schnittgefahr durch den Umgang mit
Glasteilen.
►Tragen Sie Schutzhandschuhe bei allen
Arbeiten von Glasteilen.
►Nehmen Sie gebrochenes Glas nur mit
Schutzhandschuhen, festem Schuh-
werk und mittels Besen und Schaufel
zur Entsorgung auf.

6
2. Beschreibung und Funktion
Dieses Produkt ist eine Infrarot-/ Wärmekabine, im fol-
genden Wärmekabine genannt, für den Innenbereich.
Die Wärmekabine besitzt eine Sitzbank, eine Rü-
ckenlehne, eine LED-Beleuchtung, einen MP3-
Player mit Radio und eine Kontrolleinheit zum
Steuern der Heizstrahler und des Lichtes.
Erwärmt wird die Wärmekabine durch die verschie-
denen Heizstrahler, welche im folgenden Kapitel er-
klärt werden.
Die Wärmekabine besteht aus Fichtenholz und ei-
ner Glasfront aus Sicherheitsglas. Die Glastür be-
sitzt einen Handgriff.
2.1 Heizstrahler
Vollspektrumstrahler (IR-A / IR-B / IR-C)
Der Vollspektrumstrahler bestrahlt die einzelnen Körper-
bereiche mit dem vollen Spektrum der IR-Strahlung.
Dabei dringen die Strahlen bis zu 5 mm in die Haut
ein und erzeugen so eine wohltuende Tiefenwärme.
Die Bestrahlung mit Vollspektrumstrahlern eignet
sich besonders für Wellnessanwendungen.
Die Aufwärmzeit bis zur maximalen Leistungsfähig-
keit der Strahler beträgt nur einige Sekunden.
Hinweis: Der Vollspektrumstrahler erstrahlt in ei-
nem warmen gelblichen Licht.
Keramikstrahler (IR-B / IR-C)
Der Keramikstrahler bestrahlt die einzelnen Kör-
perbereiche mit IR-B und IR-C-Strahlen.
Dabei dringen die Strahlen bis zu 2 mm in die Haut
ein und erzeugen so eine wohltuende Tiefenwärme.
Die Bestrahlung mit Keramikstrahlern eignet sich
besonders für Wellnessanwendungen und An-
wendungen vor oder nach dem Sport.
Die Aufwärmzeit bis zur maximalen Leistungsfähig-
keit der Strahler beträgt etwa 10 - 20 Minuten.
Hinweis: Diese IR-Strahlen sind für das mensch-
liche Auge nicht sichtbar. Aus diesem Grund er-
strahlt der Keramikstrahler in keinem Licht.
Carbonstrahler (Flächenstrahler / IR-C)
Der Carbonstrahler (auch Flächenstrahler genannt)
erwärmt durch seine streuende und ächende-
ckende Wärmestrahlung die Umgebungsluft und
mehrere Körperbereiche.
Die Bestrahlung durch den Flächenstrahler eignet
sich besonders für Kinder, da die milde IR-C Strah-
lung nur 1 mm in die Haut eindringt und mehr die
Luft als den Körper erwärmt.
Die Aufwärmzeit bis zur maximalen Leistungsfähig-
keit der Strahler beträgt etwa 30 Minuten.
2.2 Ionisator
Der Ionisator bewirkt eine Reinigung der Luft und
eine Geruchsneutralisation. Außerdem trägt er zur
Minderung von künstlich erzeugter elektromagne-
tischer Strahlung bei und unterstützt das Immun-
system.
Eine weitere Funktion ist die Ozondesinfektion. Bei
der Ozondesinfektion kommt es zur Sterilisierung
und Desinfektion der Luft.
Zusätzlich kann der Ionisator mit einem Duftplätt-
chen versehen werden, siehe Kapitel 10.1 „Duft-
plättchen des Ionisators einlegen / wechseln“.
6
1
2
3
4 5
Nr. Beschreibung
1 Luftauslässe
2 Status-Lampe für die Ozondesinfektion
3 Taste zum Starten der Ozondesinfektion
4 Taste zum Starten des Anionen-Prozesses
5 Status-Lampe für den Anionen-Prozess
6 Montagelöcher für die Montage mittels
Schrauben

DE
7
2.3 Steuerung
Die Steuerung für die Kabine bendet sich außen
an der Wärmekabine.
Mit der Steuerung kann
• die Temperatur der Wärmekabine eingestellt
werden,
• die Heizdauer eingestellt werden,
• die Beleuchtung gesteuert und die Farbe ge-
ändert werden,
• das Radio gesteuert werden
TEMP
TIME
FM RBG
BT
USB
HEAT
°C/°F
°C/°F
USB
7
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
Nr. Beschreibung
7Wärmekabine ein-/ ausschalten
8Leselicht ein-/ ausschalten
9wechselt zwischen Modus Bluetooth und USB
10 wechselt in den Modus UKW
11 Betriebsdauer verringern
im FM/BT/USB-Modus: Lautstärke verringern
12 Betriebsdauer erhöhen
im FM/BT/USB-Modus: Lautstärke erhöhen
13 Soll-Temperatur verringern
im FM-Modus: Sendersuchlauf vorwärts
im BT/USB-Modus: nächsten Titel abspielen
14 Soll-Temperatur erhöhen
im FM-Modus: Sendersuchlauf rückwärts
im BT/USB-Modus: vorherigen Titel abspielen
15 Temperaturanzeige in °C oder F (einstellbar)
16 Anzeige der Restdauer des Heizens in Minuten
17 RGB-Beleuchtung ein-/ ausschalten
18 Anzeige der Temperatureinheit ändern (°C / F)
19 Dachbeleuchtung ein-/ ausschalten
20 USB-Schnittstelle für USB-Stick
2.4 Beleuchtung
Die Beleuchtung kann über die Steuerung ein-
und ausgeschaltet werden.
Die Wärmekabine besitzt ein Leselicht und eine
RGB-Beleuchtung.
Die RGB-Beleuchtung besitzt einen Farbwahlmodus.
2.5 Radio
Das Radio kann über die Steuerung bedient wer-
den. Es besitzt einen UKW-, Bluetooth und USB-Mo-
dus, welcher jeweils über die Steuerung ausge-
wählt werden kann.
Im UKW-Modus können einzelne Sender automa-
tisch gesucht werden.
Im Bluetooth-Modus kann ein Smartphone gekop-
pelt werden, mit welchem Musik über die Laut-
sprecher wiedergegeben werden kann.
Im USB-Modus kann ein USB-Speicherstick einge-
steckt werden und abspielbare Titel können wie-
dergegeben werden.
2.6 Smartphone-App
Sie können Ihre Wärmekabine auch bequem per
App auf dem Smartphone steuern. Laden Sie hier-
zu die App aus dem jeweiligen App-Store herun-
ter. Scannen Sie dazu folgende QR-Codes mit Ih-
rem Smartphone:

8
3. Auspacken und prüfen
3.1 Produkt auspacken
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmate-
rial und durch Verschlucken von Kleinteilen.
►Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial so-
fort vorschriftsmäßig im Hausmüll.
►Bewahren Sie zum Wiederverpacken
notwendige Verpackungen und Kleintei-
le feuchtigkeitsgeschützt sowie für Kinder
unzugänglich auf.
ACHTUNG
Sachschaden.
Spitze, scharfe und kratzende Gegenstän-
de können das Produkt beim Öffnen der
Verpackung beschädigen.
►Benutzen Sie keine spitzen, scharfen
oder kratzenden Gegenstände zum
Öffnen der Verpackung.
1. Ziehen Sie Klebe- und Zurrbänder mit der Hand
ab oder nutzen Sie eine Schere.
2. Stellen Sie den Karton mit den Richtungspfeilen
nach oben zeigend auf.
3. Öffnen Sie den Verpackungskarton.
4. Entnehmen Sie alle Teile aus dem Karton.
5. Legen Sie die Teile nebeneinander auf eine
freie, weiche und ebene Fläche.
6. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständig-
keit und Unversehrtheit, siehe „16. Teileliste“
auf Seite 30.
4. Aufstellen und Montieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Sachschaden!
►Bauen Sie das Produkt auf Aufstellort auf.
►Montieren Sie das Produkt mit einer zweiten
Person.
►Bauen Sie das Produkt vollständig und sicher
auf.
►Benutzen Sie keine elektrischen Schrau-
ber bei der Montage.
4.1 Aufstellort wählen:
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort, der fol-
gende Voraussetzungen erfüllt:
• der Raum ist trocken und es kann regelmäßig
gelüftet werden
• der Raum besitzt einen ebenen Untergrund,
• der Raum besitzt einen Stromanschluss in der
Nähe
4.2 Wärmekabine montieren
Hinweis: Folgende Abbildungen sind beispielhaft
und entsprechen eventuell nicht dem Aussehen
des Originals.
1. Folgen Sie den abgebildeten Montageschrit-
ten unter Beachtung der Sicherheitshinweise,
siehe „17. Montieren“ auf Seite 31.
4.3 Wärmekabine anschließen
WARNUNG
Die EN 60335-1 DIN VDE 0700 Teil 1 besagt
unter Absatz 13 Folgendes:
Der Ableitstrom darf bei Betriebstempe-
ratur folgende Werte nicht überschreiten:
bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutz-
klasse I 0,75 mA; oder 0,75 mA je kW Be-
messungsaufnahme des Gerätes, je nach-
dem, welcher Wert größer ist, mit einem
Höchstwert von 5 mA.
Sollte jedoch eine Fehlerstrom-Schutzein-
richtung (FI-Schalter) eingebaut werden,
so ist darauf zu achten, dass keine weite-
ren elektrischen Verbraucher über diesen
FI-Schalter abgesichert werden.

DE
9
WARNUNG
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr sowie
Sachschaden.
►Lassen Sie die Elektroinstallation der
Baugruppen der Wärmekabine nur
von einer Elektrofachkraft durchführen.
►Die Wärmekabine darf nur an einer
geerdeten Steckdose betrieben wer-
den, welche durch einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom nicht größer als 30 mA
abgesichert ist.
►Die Wärmekabine darf nicht über
Mehrfachstecker, Steckdosenleisten
oder Verlängerungskabel angeschlos-
sen werden.
►Die Wärmekabine darf nicht mit einer
zeitgeschalteten oder ferngesteuerten
Steckdose betrieben werden.
VORSICHT
Stolpergefahr und Verletzung durch fal-
sche Handhabung.
►Verhindern Sie Stolpergefahren durch
das Netzkabel, indem Sie es sicher ver-
legen.
►Knicken Sie Netzkabel nicht an schar-
fen Ecken oder Kanten.
1. Prüfen Sie vor dem Anschließen, ob Netzspan-
nung und Netzfrequenz des Gerätes mit de-
nen des Versorgernetzes identisch sind.
2. Schließen Sie das Stromkabel an eine freie, gut
zugängliche Steckdose an.
5. Erstes Inbetriebnehmen:
Alle Teile müssen eine einwandfreie Funktion vor-
weisen.
►Testen Sie vor der ersten Benutzung der Wär-
mekabine Folgendes:
• die Wärmekabine lässt sich ein- und ausschal-
ten
• das Licht in der Wärmekabine lässt sich ein- und
ausschalten
• das Radio lässt sich ein- und ausschalten
• die Temperatur lässt sich einstellen und die Heiz-
strahler beginnen, die Wärmekabine aufzuhei-
zen
Hinweis: Die Vollspektrumstrahler strahlen wäh-
rend des Betriebes in einem gelblichen Licht.
6. Gebrauch
WARNUNG
Brandgefahr und Sachschaden durch
Überhitzung.
►Das Abdecken der Heizstrahler führt zu
Brandschäden!
►Decken Sie die Heizstrahler nicht ab.
VORSICHT
Heiße Oberächen.
Die Heizstrahler werden sehr heiß und kön-
nen die Haut verbrennen.
►Fassen Sie nicht in die Nähe der Heiz-
strahler.
►Kinder, Gehbehinderte, Kranke und
Schwache dürfen in der Wärmekabine
nicht alleingelassen werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Sachschaden
durch unsachgemäßen Gebrauch.
►Benutzen Sie das Produkt nur bestim-
mungsgemäß.
►Kontrollieren Sie das Produkt vor Ge-
brauch auf Schäden. Der Gebrauch
eines defekten oder beschädigten
Produktes ist verboten.
►Lassen Sie die Heizelemente während
der gesamten Anwendung in Betrieb.
►Öffnen Sie etwa 5 °C vor dem Erreichen
der Zieltemperatur die Deckenlüftung.
►Heizen Sie die Wärmekabine etwa 3-5
Minuten vor und beginnen Sie mit der
Anwendung bei etwa 28 °C.

10
VORSICHT
Gesundheitsgefahren.
►Ein langer Aufenthalt in einer Wärme-
kabine führt zum Ansteigen der Körper-
temperatur, was gefährlich sein kann.
►Sprechen Sie gesundheitliche Ein-
schränkungen bezogen auf das Bege-
hen der Wärmekabine vor Benutzung
mit einem Arzt ab.
►Bleiben Sie so lange in der Wärmeka-
bine, wie Sie es als angenehm empn-
den. Brechen Sie das Begehen der Wär-
mekabine bei Unwohlsein sofort ab.
►Überschreiten Sie die ideale Anwen-
dungsdauer von 25-30 Minuten mög-
lichst nicht.
►Lassen Sie sich für das Begehen der
Wärmekabine von Kleinkindern in einer
Mütterberatungsstelle beraten.
►Gehen Sie nicht in die Wärmekabine,
wenn Sie unter dem Einuss von Narko-
tika wie Alkohol, Medikamenten, Dro-
gen usw. stehen.
►Schlafen Sie nie in einer Wärmekabine.
ACHTUNG
Sachschaden.
►Nehmen Sie keine elektrischen Geräte
mit in die Wärmekabine, wie beispiels-
weise Smartphones.
►Gehen Sie weder hungrig noch mit vollem Ma-
gen in die Wärmekabine.
►Nehmen Sie vor und nach dem Begehen der
Wärmekabine ausreichend Flüssigkeit zu sich.
►Duschen und waschen Sie sich vor und nach
dem Betreten der Wärmekabine.
►Gehen Sie nicht mit erhöhten Puls in die Wär-
mekabine, beispielsweise nach dem Sport
oder unmittelbar nach einer Stressphase.
Hinweis: Sollte die Lufttemperatur zu hoch wer-
den, kann diese auch durch Öffnen der Tür redu-
ziert werden.
6.1 Wärmekabine ein- und ausschalten
►Drücken Sie [18], um die Wärmekabine ein-
bzw. auszuschalten.
6.2 Temperatur einstellen
1. Drücken Sie [25], um die Temperatur um 1
Wert zu erhöhen oder [24], um die Tempe-
ratur um 1 Wert zu verringern.
2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur der
Wärmekabine ein.
► Die eingestellte Temperatur wird im Display
[26] angezeigt.
►Die Heizstrahler beginnen die Wärmekabine
auf die eingestellte Temperatur zu erwärmen.
6.3 Anzeige Temperatureinheit ändern
Drücken Sie HEAT
°C/°F [29], um zwischen der Temperatur-
einheit Celsius (°C) oder Fahrenheit (F) umzuschal-
ten.
6.4 Heizdauer einstellen
1. Drücken Sie [23], um die Dauer um 1 Minu-
te zu erhöhen oder [18], um die Dauer um 1
Minute zu verringern.
3. Stellen Sie die gewünschte Dauer des Heizens
der Wärmekabine ein.
► Die eingestellte Zeit wird im Display [27] in Mi-
nuten angezeigt.
►Die Wärmekabine wird für die eingestellte
Dauer geheizt.
6.5 Ionisator bedienen
Luftreinigung (Anionen-Prozess) starten
►Drücken Sie die Taste [15], um den Anionen-
Prozess zu starten.
►Die Status-Lampe [16] beginnt zu leuchten.
Luftreinigung (Anionen-Prozess) beenden
►Drücken Sie den Taste [15], um den Anionen-
Prozess zu beenden.
►Die Status-Lampe [16] erlischt.

DE
11
Ozondesinfektion starten
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung!
Bei der Ozondesinfektion erzeugt der Ionisator Ozon-
sauerstoff, welcher die Atemwege reizen kann.
►Stellen Sie sicher, dass sich während der Ozon-
desinfektion keine Personen in der Wärmekabi-
ne benden.
►Verwenden Sie die Ozondesinfektion nur au-
ßerhalb des Saunabetriebes.
►Drücken Sie die Taste [14], um die Ozondesin-
fektion zu starten.
►Die Status-Lampe [13] beginnt zu leuchten.
►Nach 15 Minuten endet die Ozondesinfektion.
6.6 LED-Beleuchtung bedienen
Leselicht ein- und ausschalten
►Drücken Sie [19], um das Leselicht in der
Wärmekabine ein- bzw. auszuschalten.
Dachbeleuchtung ein- und ausschalten
►Drücken Sie [30], um die Dachbeleuchtung
der Wärmekabine ein- bzw. auszuschalten.
Farbe der Beleuchtung ein- / ausschalten und
einstellen
1. Drücken Sie RBG [28], um den Farbmodus der
LED-Beleuchtung in der Wärmekabine ein- bzw.
auszuschalten und die Farben zu wechseln.
6.7 Radio
Automatischer Sendersuchlauf starten
1. Drücken Sie FM [21], um in den Radio-Modus zu
wechseln.
2. Drücken Sie [24] oder [25], um den auto-
matischen Sendersuchlauf zu starten.
►Der Sendersuchlauf wird gestartet und der
nächste gefundene Sender wird automa-
tisch abgespielt.
Bluetooth-Gerät koppeln
1. Drücken Sie BT
USB , um in den Bluetooth-Modus zu
wechseln.
2. Lassen Sie sich auf Ihrem Gerät die zu koppeln-
de Geräte anzeigen.
3. Koppeln Sie ihr Gerät mit der Wärmekabine.
Musik vom USB-Speicherstick abspielen
1. Halten Sie BT
USB [20] für ca. 3 Sekunden gedrückt,
um in den USB-Modus zu wechseln.
2. Stecken Sie einen USB-Speicherstick in die USB-
Schnittstelle [31].
Hinweis: Der USB-Speicherstick muss abspielbare
Musiktitel enthalten.
3. Drücken Sie [24] oder [25], um den nächs-
ten bzw. vorherigen Titel abzuspielen.
7. Transportieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch fal-
schen Transport.
►Transportieren Sie das Produkt nur demontiert.
►Schieben Sie das Produkt nicht über den Un-
tergrund.
8. Demontieren
►Demontieren Sie das Produkt in umgekehrter Mon-
tagereihenfolge, siehe „17. Montieren“ auf Seite
31.
9. Lagern
ACHTUNG
Sachschaden durch fehlerhaftes Lagern.
►Lagern Sie das Produkt demontiert an
einem trockenen, sauberen Ort.
►Schützen Sie das Produkt vor Staub und
Feuchtigkeit.
►Stellen Sie keine Gegenstände wegen
auftretender Verformungen auf das
Produkt.

12
10. Fehler beheben
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Das Licht lässt sich
nicht einschalten.
Stromzufuhr
unterbrochen. ► Stecken Sie das Stromkabel in die Steckdose.
Leuchtmittel defekt. ► Nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundenser-
vice auf.
Die Wärmekabine
erwärmt sich nicht
oder nur langsam.
Stromzufuhr
unterbrochen.
►Überprüfen Sie, ob das Stromkabel eingesteckt
ist.
► Stecken Sie das Stromkabel ggf. in die Steck-
dose.
Temperatureinstellung
zu niedrig.
►Überprüfen Sie, ob alle Heizstrahler Wärme ab-
strahlen.
► Erhöhen Sie die eingestellte Temperatur.
► Nehmen Sie bei einem Defekt eines Heizstrah-
lers Kontakt mit unserem Kundenservice auf.
Heizstrahler defekt.
►Überprüfen Sie, ob alle Heizstrahler Wärme ab-
strahlen.
► Nehmen Sie bei einem Defekt eines Heizstrah-
lers Kontakt mit unserem Kundenservice auf.
Die Anzeige der Kon-
trolleinheit zeigt „EE“
auf dem Display an.
Temperatursensor ohne
Funktion.
► Nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundenser-
vice auf.
Die Anzeige der Kon-
trolleinheit zeigt „H“
auf dem Display an.
Temperatursensor er-
fasst eine Temperatur
von über 75 °C.
►Überprüfen Sie die Temperatur der Wärmekabi-
ne und stellen Sie die Temperatur gegebenen-
falls herunter.
► Nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundenser-
vice au, falls das Problem weiterhin besteht.
Falls Sie unseren Service Anspruch nehmen möchten, sind unsere Experten für Sie erreichbar:
Service-E-Mail: [email protected]

DE
13
11. Reinigen und Warten
WARNUNG
Brandgefahr durch brennbare Reinigungs-
mittel.
►Reinigen, pegen und warten Sie die
Wärmekabine und deren Teile nur im
erkalteten bzw. abgekühlten sowie
vom Netz getrennten Zustand.
11.1 Reinigen
ACHTUNG
Beschädigung des Produktes durch fal-
sche Reinigungsmittel.
►Prüfen Sie die Verträglichkeit der Reini-
gungsmittel mit der Oberäche an ei-
ner unauffälligen Stelle am Produkt.
►Verwenden Sie zur Reinigung keine or-
ganischen Lösungsmittel, kochendes
Wasser, starke Säuren oder alkalische
Reiniger.
►Entfernen Sie Staub und leichten Schmutz mit ei-
nem angefeuchteten Tuch oder einer weichen
Bürste.
►Benutzen Sie bei gröberen Verschmutzungen ei-
nen milden, nicht entammbaren und lebensmit-
telverträglichen Reiniger oder ein mit Wasser an-
gefeuchtetes Tuch.
11.2 Wartungsplan
Regelmäßige Wartung erhöht die Sicherheit und
die Langlebigkeit Ihres Produktes.
Vor jeder Benutzung
►Sichtkontrolle des ganzen Produktes vor je-
der Benutzung
alle 3 Monate
►Sichtkontrolle der Heizstrahler.
alle 12 Monate oder bei Störung
►Wartung der Elektronik durch eine Elektro-
fachkraft.
11.3 Sichtkontrolle des ganzen Produktes
►Kontrollieren Sie vor Gebrauch immer, ob das
Produkt folgende Eigenschaften aufweist:
• Wärmekabine ist vollständig und unbeschädigt,
• Heizstrahler sind sauber und die Öffnungen sind
nicht blockiert,
• der Netzanschluss ist hergestellt und unbeschä-
digt.
►Kontrollieren Sie, ob die Heizstrahler, die LED-
Beleuchtung und das Radio einwandfrei funk-
tionieren.
11.4 Sichtkontrolle der Heizstrahler
►Kontrollieren Sie die Heizstrahler auf Beschädi-
gungen.
►Kontrollieren Sie, ob sich Staub auf die Heiz-
strahler gelegt hat und beseitigen Sie den
Staub gegebenenfalls mit einem Staubwedel.
►Tauschen Sie defekte Heizstrahler sofort aus.
11.5 Duftplättchen des Ionisators einlegen /
wechseln
1. Entfernen Sie das Anschlusskabel vom
Ionisator.
2. Entfernen Sie den Ionisator vom Befestigungspunkt.
3. Drehen und entfernen Sie die Drehplatte auf
der Rückseite des Ionisators.
4. Entfernen Sie das alte Duftplättchen und tau-
schen Sie es gegen ein neues aus.
5. Legen Sie Drehplatte wieder auf die Öffnung.
6. Verriegeln Sie die Drehplatte wieder.
7. Montieren Sie den Ionisator wieder an den vor-
herigen Befestigungspunkt.
8. Stecken Sie das Anschlusskabel wieder in den
Ionisator.
12. Reparieren
WARNUNG
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr sowie
Sachschaden.
►Lassen Sie die Reparaturen nur vom
Hersteller oder von Fachpersonal
durchführen, das vom Hersteller ge-
schult ist.
►Verwenden Sie nur vom Hersteller frei-
gegebene Ersatzteile.

14
13. Technische Daten
13.1 Allgemein
Bezeichnung Wert
Material Wärmekabine: Hemlock-Holz
Material Glasfront: Sicherheitsglas ESG
Maße (BxLxH):
70756 Kiruna 90: 90 x 90 x 190 cm
70753 Kiruna 120: 120 x 105 x 190 cm
70757 Kiruna 160: 160 x 105 x 190 cm
70758 Skara black: 120 x 105 x 190 cm
Beleuchtung
Beleuchtungsart: LED
Lampenfassung: GU5.3
Anschluss: 12 V , 5 W 230 lm
LED-Leiste:
Modul: 5050, 12 V
Leistung
70756 Kiruna 90: 22 W
70753 Kiruna 120: 29 W
70757 Kiruna 160: 36 W
70758 Skara black: 29 W
Ionisator
Modell: DY13A
Anschluss: 12 V
Leistung: 5 W
Negative Ionendichte: >1x 106pcs/cm³
Ozondichte >5 mg/h
Abmessungen: 120 x 90 x 176 mm
Gewicht: 170 g
Kontrolleinheit
Anschluss: 12 V , max. 12 V
Radio
Anschluss: DC 12 V
Unterstütze Formate: MP3, WAV, WMA,FLAC,
AAC, APE
Max. unterstützte
Speichergröße USB-Stick
128 GB
Lautsprecher: 2x 15 W
13.2 Heizelemente
70756 Kiruna 90
Vollspektrum-Glasheiz-Elemente:
Anschluss: 220-240 V~, 50 Hz
Leistung: 4x 300 W (1200 W)
Carbon-Heizelemente:
Anschluss: 220-240 V~, 50 Hz
Leistung: 2x 180 W (360 W)
1x 125 W (125 W)
70753 Kiruna 120
Vollspektrum-Glasheiz-Elemente:
Anschluss: 220-240 V~, 50 Hz
Leistung: 5x 300 W (1500 W)
Carbon-Heizelemente:
Anschluss: 220-240 V~, 50 Hz
Leistung: 3x 180 W (540 W)
70757 Kiruna 160
Vollspektrum-Glasheiz-Elemente:
Anschluss: 220-240 V~, 50 Hz
Leistung: 5x 300 W (1500 W)
Carbon-Heizelemente:
Anschluss: 220-240 V~, 50 Hz
Leistung: 3x 180 W (540 W)
70758 Skara black
Vollspektrum-Glasheiz-Elemente:
Anschluss: 220-240 V~, 50 Hz
Leistung: 3x 300 W (900 W)
Carbon-Heizelemente:
Anschluss: 220-240 V~, 50 Hz
Leistung: 2x 3000 W (360 W)
1x 225 W (225 W)
1x 180 W (180 W)

DE
15
14. Entsorgen
Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar.
► Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht
und führen Sie diese der regionalen Wertstoff-
sammlung zu.
Produkt allgemein
Dieses Produkt gehört nicht in den Hausmüll. Ge-
ben Sie es am Ende seiner Lebensdauer an den
Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür ein-
gerichtete, öffentliche Sammelstellen kostenlos
zurück. Einzelheiten zur Entsorgung regelt das je-
weilige Landesrecht. Wertstoffe werden dem Re-
cyclingkreislauf zugeführt, um daraus neue Roh-
stoffe zu gewinnen. Folgende Wertstoffe werden
in kommunalen Sammelstellen gesammelt:
• Altglas, Kunststoffe, Altmetalle, Bleche uvm.
Mit dieser Art der Verwertung von Altprodukten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz un-
serer Umwelt.
Elektrogeräte
Als Besitzer eines zu entsorgenden Elektro- oder
Elektronikaltgerätes sind Sie aufgrund der Europäi-
schen WEEE-Richtlinie sowie dem deutschen Elek-
troG gesetzlich verpichtet, dieses vom unsortier-
ten Siedlungsabfall getrennt zu entsorgen, weil
unsachgemäß entsorgte Produkte oder deren
giftige und gefährliche Bestandteile die Gesund-
heit von Mensch, Tier und Panzenwelt nachhaltig
schädigen können. Damit leisten Sie einen wesent-
lichen Beitrag zu Wiederverwendung, Verwertung
und Recycling. Art und Weise von Verbringung
oder Abholung unterliegen regionalen und ver-
traglichen Gegebenheiten und können beim öf-
fentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sowie beim
Vertreiber erfragt werden. Letztere sind prinzipiell
verpichtet, Altgeräte vom Neukauf unabhängig
kostenlos zurückzunehmen. Illegale Entsorgung ist
strafbewährt. Führen Sie vor Abgabe in einer regio-
nalen Entsorgungsstelle folgende Aufgaben durch:
► Entnehmen Sie Altbatterien und Altakkumulato-
ren aus dem Gerät, sofern diese Produktbestand-
teil und entnehmbar sind.
► Entnehmen Sie Betriebsmittel und entsorgen Sie
diese fachgerecht.
► Entnehmen Sie Lampen und Lichtquellen, sofern
diese Produktbestandteil sowie zerstörungs- und
verletzungsfrei aus dem Altgerät entnehmbar sind.
► Löschen Sie eigenverantwortlich personenbezo-
gene Daten vom Gerät.
WEEE Nr.: 29073343
15. EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Inverkehrbringer, dass das ge-
nannte Produkt den geltenden Europäischen Min-
destanforderungen entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä-
rung ist unter der folgenden Internetadresse ver-
fügbar: https://www.juskys.de.

16
16
Do you already know Artsauna TV?
In order to provide our customers with the best possible support when purchasing their rst own heat
cabin, we have compiled a series of descriptive video material to guide you through the entire pro-
cess from purchase to maintenance and use. You too can benet from our many years of expertise.
Where can I nd Artsauna TV?
Just search on Youtube for „Artsauna“ and go to our ofcial channel
OR: You go in our online store to our specially created landing page „Artsauna TV“ (https://www.art-
sauna.de/artsauna-tv)
OR: Just scan one of the two QR codes:
What is the benet of Artsauna TV?
• Expert knowledge about saunas and heat cabins
• Presentation and installation videos of individual Artsauna cabins
• Heat cabins: optimal application
• Care instructions for your new heat cabin
What is the difference between heat cabins and saunas? And how do the different heaters work? Our
experts from Artsauna TV clarify frequently asked questions for you in clear videos. In addition, indivi-
dual products are presented in detail to show you their advantages. Helpful assembly instructions also
support you in the correct installation of our cabins. The numerous videos will also help you if you have
not decided on one of the products presented, as the assembly process is usually similar.
Take enough time to give your sensitive new acquisition the necessary attention during assembly. Our
videos will give you a clear impression and important instructions for the assembly, so that you can qui-
ckly and safely perform all the necessary steps.
Once the cabin has been successfully assembled, our experts will also provide important tips for the
use and care of the product. Through proper handling, you will be able to enjoy the cabin for a long
time and really enjoy your new wellness oasis.
For optimal and carefree relaxation, going to the heat cabin should be well prepared. How to prepare
your body for the heat, as well as many other useful tips and advice about heat cabins and their use,
you can get from our experts at Artsauna TV.
Visit us on our website or on Youtube. We look forward to seeing you!
ENGLISH Welcome to Juskys Gruppe GmbH
Thank you for your trust. We are glad that you have chosen our product and wish you much pleasure
with it.
IMPRESSUM Juskys Gruppe GmbH ©
Leibnizstraße 1 | 38228 Salzgitter | GERMANY | www.juskys.de | www.artsauna.de | [email protected]
Youtube
Artsauna TV

EN
17
Content
1. For your safety .......................................................................................................................................... 18
1.1 For your safety ................................................................................................................................... 18
1.2 Use as intended ................................................................................................................................ 18
1.3 Improper use ..................................................................................................................................... 18
1.4 Target group ...................................................................................................................................... 18
1.5 Warning levels ................................................................................................................................... 18
1.6 Symbols .............................................................................................................................................. 19
1.7 Safety instructions ............................................................................................................................. 19
2. Description and function ........................................................................................................................ 20
2.1 Radiant Heater.................................................................................................................................. 20
2.2 Ionizer ................................................................................................................................................. 20
2.3 Control unit ........................................................................................................................................ 21
2.4 Lighting ............................................................................................................................................... 21
2.5 Radio .................................................................................................................................................. 21
2.6 Smartphone-App .............................................................................................................................. 21
3. Unpack and check ................................................................................................................................. 22
3.1 Unpacking the product ................................................................................................................... 22
4. Set up and assemble .............................................................................................................................. 22
4.1 Select installation site ....................................................................................................................... 22
4.2 Installing the heat cabin .................................................................................................................. 22
4.3 Connect the heat cabin ................................................................................................................. 22
5. Initial commissioning ............................................................................................................................... 23
6. Use ............................................................................................................................................................. 23
6.1 Switching the heat booth on and off: ............................................................................................ 24
6.2 Set temperature ................................................................................................................................ 24
6.3 Change displayed temperature unit ............................................................................................. 24
6.4 Set heating duration......................................................................................................................... 24
6.5 Operate the ionizer .......................................................................................................................... 24
6.6 Operating the LED lighting .............................................................................................................. 24
6.7 Radio ................................................................................................................................................. 24
7. Transport ................................................................................................................................................... 25
8. Disassembly ............................................................................................................................................. 25
9. Store .......................................................................................................................................................... 25
10. Troubleshooting ....................................................................................................................................... 26
11. Maintenance and schedule ................................................................................................................... 27
11.1 Cleaning .......................................................................................................................................... 27
11.2 Maintenance plan.......................................................................................................................... 27
11.3 Visual inspection of the whole product ....................................................................................... 27
11.4 Visual inspection of the radiant heaters ...................................................................................... 27
11.5 Insert / change the fragrance plate of the ionizer: .................................................................... 27
12. Repairing .................................................................................................................................................. 27
13. Technical data ......................................................................................................................................... 28
14. Disposing .................................................................................................................................................. 29
15. EU Declaration of Conformity ................................................................................................................. 29
16. Part list ....................................................................................................................................................... 30
17. Assembly ................................................................................................................................................. 31
17

18
1. For your safety
1.1 For your safety
►Read this document carefully and completely.
►Follow the instructions and safety information
in this document and on the product.
►Only use the product in perfect technical con-
dition and in a safety-conscious and risk-awa-
re manner.
►Keep this document for future reference and
forwarding, as well as available near the pro-
duct.
1.2 Use as intended
The product has been developed exclusively for
private use.
►Use the product exclusively as a heat cabin for
hot air bathing.
►The product is suitable for indoor use only.
►Only use the product in its original condition,
with the original parts supplied and/or spare
parts approved by the producer.
►Only have repairs carried out by qualied per-
sonnel.
Any other use is considered improper use and
can result in severe personal injury and damage
to property.
We accept no liability for non-compliance with
instructions, safety instructions and improper use
or any resulting damage to persons or property.
1.3 Improper use
The product is not suitable for commercial purpo-
ses.
The product is not a toy.
The radiant heaters are used to heat the cabin.
Use for any other purpose is prohibited.
This product is not a medical device and does not
replace a visit to a specialist.
The use of a heat cabin with full spectrum radia-
tors is prohibited for children.
►Do not dry clothes in the heat cabin.
►Do not cover heating, control and lighting ele-
ments.
►Do not store ammable objects in the heat
booth
►Do not use the product in damp rooms such as
bathrooms or saunas.
►Do not alter or modify the product.
►Do not use the product with defective parts.1
1.4 Target group
Users are adults and children under the supervi-
sion of an adult who have read and understood
the operating instructions and markings on the
product or who have received comparable inst-
ruction in its use and with regard to the safety ins-
tructions. Only they are allowed to use the pro-
duct.
Children under 3 years of age may use the heat
cabin only at a reduced temperature of up to 30
°C and for a duration of up to 10 minutes.
Children over 3 years of age may use the heat ca-
bin only at a reduced temperature of up to 35 °C,
for a duration of up to 15 minutes and accompa-
nied by a parent.
Persons with physically or mentally limited abilities
may use the product only under the supervision of
an adult.
Pregnant women must consult their gynecologist
before using the heat cabin.
Assembly, disassembly, maintenance and clea-
ning work must not be carried out by children.
Skilled personnel with specialised electrical trai-
ning are trained persons such as electricians, elec-
trical specialists as well as electronic technicians.
1.5 Warning levels
DANGER
Warning of dangers that will lead directly to death
or serious injuries if the measures are ignored.
WARNING
Warning of dangers that can result in death or se-
rious injury if the measures are ignored.
CAUTION
Warning of dangers that can lead to injuries if
the measures are ignored.
NOTICE
Warning of dangers that can lead to material
damage if the measures are ignored.

EN
19
1.6 Symbols
Symbol Description
This prohibition sign warns against ca-
reless covering of heat-generating
components.
This symbol indicates that there is a dan-
ger to life and health due to live parts.
This warning sign indicates compo-
nents and devices from which the-
re is a risk of scalding or burns due to
strong heat development.
This symbol indicates that the user should
have read and understood the instructi-
ons before use.
Protection class I is characterized
by a double protection, in which an
earthing, also called potential equa-
lization, is established in addition to
an existing basic insulation on active
parts of the device.
This symbol indicates that the use of
electric screwdrivers is prohibited.
This symbol means that the product
may only be used in dry indoor areas
Products marked with the CE mark
meet the fundamental applicable re-
gulations of the European Union.
ElektroG/WEEE garbage can:
The symbol of the crossed-out dustbin
with a bar on the product accompa-
nying documentation and/or packa-
ging indicates the classication and re-
gistration of a product as electrical or
electronic equipment and the associ-
ated disposal modalities in accordan-
ce with the european WEEE Directive
and german ElektroG.
This symbol indicates a reusable fa-
bric. The number in the triangle desig-
nates the exact material composition
and the letter abbreviation designa-
tes the material group of the marked
object or packaging.
A-Z /
1-N This symbol indicates a part that is
used in the illustration.
1.7 Safety instructions
WARNING
Fire hazard from heat sources.
The product is made of wood and/or ot-
her combustible materials.
►Keep the product away from heat
sources such as heating pipes or open
ames.
CAUTION
Risk of injury and burns from jumping or
romping on the product.
Romping around or jumping can lead to
injuries and damage to property.
►Ensure that there is no jumping or rom-
ping on or in the product.
CAUTION
Danger of crushing!
►Set up the product so that it is stable.
►Only transport the product dismantled
and cooled down with several persons.
►Do not hold any limbs in shearing ope-
nings such as doors.
CAUTION
Injuries and property damage.
Modication of the product may result in
personal injury and property damage and
will void the warranty.
►Only use the product with the original
parts supplied and in the original con-
dition.
►Only use spare parts approved by the
manufacturer.
CAUTION
Danger of cuts from handling glass parts.
►Wear protective gloves when carrying
out any work on glass parts.
►Only pick up broken glass for disposal
wearing protective gloves, sturdy foot-
wear and using a broom and shovel.

20
2. Description and function
This product is an infrared / heat cabin, hereinaf-
ter referred to as heat cabin, for indoor use.
The heat cabin has a bench, backrest, LED light-
ing, MP3 player with radio and a control unit to
control the heaters and light.
The heat cabin is heated by different heat radia-
tors, which are explained in the following chapter.
The heat cabin is made of spruce wood and a
glass front made of safety glass. The glass door
has a handle.
2.1 Radiant Heater
Full spectrum radiator (IR-A / IR-B / IR-C)
The full spectrum radiator irradiates the individual
body areas with the full spectrum of IR radiation.
In doing so, the rays penetrate up to 5 mm into
the skin, creating a soothing deep warmth.
Irradiation with full-spectrum radiators is particu-
larly suitable for wellness applications.
The warm-up time to the maximum performance
of the radiators is only a few seconds.
Note: The full spectrum radiator shines in a warm
yellowish light.
Ceramic radiator (IR-B / IR-C)
The ceramic radiator irradiates the individual
body areas with IR-B and IR-C rays.
The rays penetrate up to 2 mm into the skin and
generate a soothing deep heat.
Irradiation with ceramic radiators is particularly
suitable for wellness applications and applicati-
ons before or after sports.
The warm-up time until the maximum perfor-
mance of the radiators is about 10 - 20 minutes.
Note: These IR rays are not visible to the human
eye. For this reason, the ceramic radiator does not
shine in any light.
Carbon radiator (area radiator / IR-C)
The carbon radiator (also called area radiator)
heats the surrounding air and several body areas
by its scattering and area-covering heat radiati-
on.
The irradiation by the surface radiator is particular-
ly suitable for children, since the mild IR-C radiati-
on penetrates only 1 mm into the skin and warms
up more the air than the body.
The warm-up time to the maximum performance
of the radiators is about 30 minutes.
2.2 Ionizer
The ionizer causes purication of the air and odor
neutralization. It also helps to reduce articially
generated electromagnetic radiation and sup-
ports the immune system.
Another function is ozone disinfection. Ozone di-
sinfection results in sterilization and disinfection of
the air.
In addition, the ionizer can be equipped with a
fragrance plate, see Chapter 10.1 „Inserting / re-
placing the fragrance plate of the ionizer“.
6
1
2
3
4 5
No. Description
1 Air outlets
2 Status lamp for ozone disinfection
3Key for starting ozone disinfection
4Key for starting the anion process
5 Status lamp for the anion process
6 Mounting holes for installation using screws
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Popular Plumbing Product manuals by other brands

Pfister
Pfister Rhen 016-RH1 Quick installation guide

ROGERSELLER
ROGERSELLER WATERSLIDE installation instructions

baliv
baliv WT-5081 manual

Insignia
Insignia KSY1820 installation manual

deante
deante BATERII instruction manual

Hans Grohe
Hans Grohe AXOR Citterio 39117000 Instructions for use/assembly instructions

Abode
Abode MARIDO ACT3034-36 manual

DURAVIT
DURAVIT C.1 Series Instructions for mounting and use

Hans Grohe
Hans Grohe Metris S 31020001 manual

Hans Grohe
Hans Grohe Rainmaker Select 460 2jet 24005400 Instructions for use/assembly instructions

Kohler
Kohler STERLING 996 installation guide

Toshiba
Toshiba LF494 instruction manual