Assa Abloy effeff ePED 1386S00 User manual

ASSA ABLOY, the global leader
in door opening solutions
www.assaabloy.de
ePED®
Interface für Verriegelungen 1386S00
Lock interface 1386S00
D0102404
Installations- und Montageanleitung
Installation and fitting instructions
ePED®Rettungswegtechnik
Escape Route Technology
DE Seite 2
EN Page 32

2DE
Hi-O Technology™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der
ASSA ABLOY-Gruppe.
ePED®ist ein eingetragenes Warenzeichen der
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH.
Open Source Lizenzen ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH hält den Quellcode der
im Rahmen von Open Source Lizenzen genutzten Software
(zum Beispiel FreeRTOS™, newlib, lwIP) auf Anfrage bereit:
http://www.assaabloy.com/com/global/opensourcelicense/
Firmware AP Version 3.3.0
Firmware SP Version 0.1.64
Herausgeber
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0) 7431 / 123-0
Telefax: +49 (0) 7431 / 123-240
Internet: www.assaabloy.de
E-Mail: albstadt@assaabloy.com
Dokumentennummer, -datum
D0102404 06.2019
Copyright
©2019, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von
ASSAABLOYSicherheitstechnikGmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
DE Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt,
insbesondere zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zur Sicherheit, Montage,
Benutzung, Wartung und Entsorgung.
Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer
Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter.

3
DE
Produktinformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
ePED®Rettungswegtechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
ePED®Interface für Verriegelungen 1386S00. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zu dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zielgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedeutung der Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Montage und Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kennzeichnung der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anschlusskennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektrisch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitsfunktionen konfigurieren / Drahtbrücken durchtrennen . . . . . . . . . 13
LED-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Verriegelungselement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Wartung, Gewährleistung, Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aktualisierte Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Verriegelungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fluchttüröffner 331. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fluchttüröffner 332. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Pendeltüröffner 351U66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pendeltüröffner 351U80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fluchttürverriegelung 352M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Elektro Haftmagnet 827H mit Hall-Sensor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Elektro Haftmagnet 827 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Elektro Haftmagnet 828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Dorma TV 50x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
GEZE SecuLogic FTV 320 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Protokoll zur Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Inhaltsverzeichnis

4DE Produktinformation
ePED®Rettungswegtechnik
Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen sichern Rettungswege
gegen Missbrauch ab. Dabei wird die Tür in Fluchtrichtung blockiert. Über einen
Not-Auf-Taster wird im Gefahrenfall die Fluchttür freigegeben und ein Alarm
ausgelöst. Der Alarm wirkt gleichzeitig hemmend gegen Missbrauch.
Das System ist entsprechend der Richtlinie für elektrische Verriegelungen von
Türen in Rettungswegen (EltVTR) geprüft und erfüllt die sicherheitstechnischen
Anforderungen für eine Freigabe im Gefahrenfall.
Sicherheitsrelevante Eigenschaften sind zum Beispiel:
· Einfehlersicherheit (ein Fehler beeinflusst nicht die Freigabe oder führt zur
automatischen Freigabe),
· Ruhestromfunktion (Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung zur Verriegelung
führt zur automatischen Entriegelung),
· Automatische Freigabe beim Ausfall der Betriebsspannung (Notstromversor-
gung ist zulässig),
· Kennzeichnung des Not-Auf-Tasters,
· geprüfte Dauerfunktion.
ePED®Interface für Verriegelungen 1386S00
Das Interface für Verriegelungen 1386S00 dient zum Anschluss von geprüften und
zugelassenen, konventionellen Rettungswegverriegelungen („Verriegelungsele-
mente“, Seite19) an den Hi-O Technology™ Bus unter Einbeziehung sicherheits-
relevanter Funktionen des ePED®s.
Sicherheits-
relevante
Eigenschaften
Produktinformation

5
DE
Produktinformation
Down-Counter-Modul
1386D00-COUN
Abb. 1:
Vereinfachte,
schematische
Darstellung der
Verbindung von
ePED®-Modulen
Verriegelungselemente,
Rückmeldekontakte
Interface für
Verriegelungen
1386S00
Schlüsseltastermodul
1385ES1
Not-Auf-Taster
1386D00

6DE Hinweise
Zu dieser Anleitung
Zielgruppe
Die Installation und Konfiguration des Produkts muss durch eine Fachkraft im
Bereich Elektrotechnik ausgeführt werden, Montagearbeiten müssen, je nach Art
der Arbeit, durch eine Fachkraft des entsprechenden Handwerks oder entspre-
chend geschultes Personal ausgeführt werden.
Bedeutung der Symbole
Gefahr!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung.
Warnung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
Vorsicht!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Achtung!
Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des
Produkts beeinträchtigen.
Hinweis!
Hinweis: Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts.
D
!
!
A
I
Hinweise

7
DE
Hinweise
Sicherheitshinweise
Warnung!
Gefahr durch Veränderung am Produkt: Die Sicherheitsmerkmale dieses
Produkts sind eine wesentliche Voraussetzung für dessen Übereinstimmung mit
EltVTR. Es dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben sind.
Gefahr durch fehlende Not-Auf-Taster an der Fluchttür: Erfolgt die Freigabe der
Fluchttür zentral gesteuert, entfällt die selbstbestimmte Möglichkeit, bei Gefahr
den Gefahrenbereich zu verlassen. Dies erfordert immer eine Genehmigung
durch die zuständige Baubehörde. Üblicherweise ist eine ständig besetzte Stelle,
mit der Ausrüstung zur zentralen Freigabe, Voraussetzung für die Genehmigung.
Gefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme: Um die Produktsicherheit zu ge-
währleisten, muss die Inbetriebnahme durch eine sachkundige Person durch-
geführt werden. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet Schulungen zur
Aneignung der erforderlichen Sachkunde an.
Gefahr durch fehlerhafte Wartung: Die Verantwortung für eine korrekte Installati-
on und Funktionskontrolle des Produkts und angeschlossener Komponenten liegt
beim Betreiber. In mindestens jährlichen Abständen muss die sichere Funktionsfähig-
keit durch eine geschulte Fachkraft überprüft werden („Wartung“, Seite 17).
Bauaufsichtliche Anforderungen müssen eingehalten werden. ASSA ABLOY Sicherheits-
technik GmbH bietet Schulungen zur Aneignung der erforderlichen Sachkunde an.
Gefahr durch Manipulation oder unsachgemäße Reparatur: Können das ePED®
Terminal 1386-00 oder Teile des Geräts nach einer Störung oder Alarmmeldung
nicht wieder in den Normalbetrieb zurück gesetzt werden oder liegt eine Beschä-
digung vor, so darf das Gerät ausschließlich durch eine sachkundige Person repa-
riert werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst des Installateurs oder an den
Support der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH („Gewährleistung“, Seite17).
Gefahr durch falsche Kombinationen oder Anschluss von Komponenten: Eine
unzulässige Kombination von Komponenten oder ein fehlerhafter Anschluss kön-
nen zu gefährlichen Funktionsausfällen führen. Die zulässigen Kombinationen und
den ordnungsgemäßen Anschluss, sowie die maximale Anzahl kombinierbarer
Verriegelungen entnehmen Sie dieser Anleitung und den separaten Anleitungen
die den Komponenten beiliegen. Es sind ausschließlich die in den Prüfzertifikaten
aufgelisteten Komponenten zugelassen.
!

8DE Hinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das ePED®Interface für Verriegelungen 1386S00 dient zum Anschluss von geprüf-
ten und zugelassenen, konventionellen Rettungswegverriegelungen („Verriege-
lungselemente“, Seite19) an den Hi-O Technology™ Bus einer Fluchttüranlage
nach DINEN13637.
Das Produkt ist für die Absicherung von Rettungswegen konzipiert und entspre-
chend den Anforderungen der EltVTR geprüft. Abweichende Anwendungen oder
Zulassung nicht beschriebene Gerätekombinationen sind unzulässig.
Planungshinweise für zulässige Lösungen und die dazu benötigten Gerätekombi-
nationen kann ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH für Ihre Anwendung gerne
bereitstellen. Die Verwendung ist mit den bauaufsichtlichen Anforderungen
abzustimmen. Sprechen Sie bitte dazu die zuständige Baubehörde an.
Bei der Verwendung müssen alle relevanten bauaufsichtlichen Anforderungen
eingehalten werden, insbesondere bezüglich der
· Abstimmung des Sicherheitskonzeptes mit der zuständigen Baubehörde und
· Veränderungen an Türelementen.
Das Gerät ist für die Montage, Konfiguration und Nutzung entsprechend dieser
Anleitung geeignet. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß, nicht beschriebene Gerätekombinationen sind unzulässig.

9
DE
Hinweise
Begriffserklärung
Begriff Beschreibung
Aktivierungs-
verzögerung
Bei aktiver Aktivierungsverzögerung muss der Schlüssel länger als die eingestellte
Verzögerungszeit gedreht gehalten werden, zum Beispiel zum Entriegeln.
Freigabeverzögerung Die Freigabeverzögerung ist die Wartezeit nach Betätigung des Not-Auf-Tasters
bis die Fluchttür entriegelt wird.
Hi-O Technologie™
Bus
Der Hi-O Technology™ Bus (Highly Intelligent Opening) ist ein Bus zur Verbin-
dung von elektronischen Komponenten (Geräten) in Türsystemen. Er dient zur
Steuerung jeweils einer Tür. Die Zustandsüberwachung und der Informations-
austausch zwischen den einzelnen Geräten erfolgen über einen CAN-Bus.
Auf eine zentrale Logiksteuerung kann verzichtet werden, da jedes Gerät eine
eigene Steuerung hat. In der Rettungswegtechnik handelt es sich dabei um ein
geschlossenes System mit fest vergebenen Bus-Adressen.
Alle Geräte werden über vieradrige Kabel miteinander verbunden. Konventio-
nelle Geräte können über I/O-Boxen angeschlossen werden. Die Einbindung in
ein Gebäudenetzwerk (Ethernet) oder das Interagieren mehrerer Türen erfolgt
über ein Gateway (zum Beispiel ein Ethernet-Gateway ).
Hi-O-Gruppe Die Zuweisung zu einer Hi-O-Gruppe bietet die Möglichkeit Komponenten in
Gruppen zu organisieren. Beim ePED®1386-00 Türterminal werden die Hi-O-
Gruppenschalter grundsätzlich in Stellung 0 (Off) gesetzt.

10 DE Montage und Installation
Montieren
Hinweis!
Schutzart IP-30 muss erreicht werden: Für die Montage müssen Verteilerdosen
(Abb. 2) verwendet werden, die mindestens Schutzart IP-30 erreichen.
Achtung!
Funktionseinschränkung bei falscher Betriebsspannung an den Komponen-
ten. Es muss ein Netzteil nach DIN EN 60950–1 SELV verwendet werden. Für die
Versorgung von Geräten mit höherer Leistungsaufnahme als 100 VA müssen
separate Netzteile angeschlossen werden. Das Netzteil, die Kabellängen und
-querschnitte müssen zu den örtlichen Gegebenheiten passend gewählt werden.
Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung an allen Anschluss-
stellen zu den Komponenten passt.
Kennzeichnung der Kabel
Hinweis!
Einheitliche Kennzeichnung zur Vermeidung von Fehlern wählen: Zur Ver-
meidung von Fehlern und zur besseren Übersicht bei Installation und Wartung
empfiehlt ASSA ABLOY Sicherheitstechnik eine einheitliche Kennzeichnung und
Farbwahl der Kabeladern entsprechend Tab. 1.
Funktion Klemme Farben typischer
CAN-Bus
Hi-O J-Y(ST)Y 4x2
Hi-O
CAN_H 1 ws ws/br
CAN_L 2 br br
VB+ 3 gn gn
GND 4 ge ws/gn
I
I
Tab. 1:
Farbzuweisung bei
Verkabelung
Montage und Installation

11
DE
Montage und Installation
Abb. 2:
Abmessungen
einer Standard
Verteilerdose
80
>62,5
RWT-Verriegelung-
Interface 1386S00
Anschlusskennzeichnung
In den Abbildungen werden Buchstaben zur Kennzeichnung der Anschlüsse
verwendet. Diese Buchstaben sind nicht auf allen elektrischen Produkten zu
finden, sondern dienen in den Anleitungen zur Referenzierung auf die Anschlüsse.
Mit den Buchstaben werden die Kontakte gekennzeichnet, die miteinander
verbunden werden können, zum Beispiel steht A für + und B für – .
Abb. 3:
Prinzip der
Anschluss-
kennzeichnung no
no
nc
nc
+
–
c
c
1
2
3
4
A
B
C
D
E
F
RWT-Verriegelung-
Interface 1386S00
Fluchttüröffner 331
A
B
C
D
E
F

12 DE Montage und Installation
Elektrisch anschließen
Die Komponenten des ePED®1386-00 Türterminal werden über den Hi-O
Technology™ Bus mit anderen Komponenten des Türsystems verbunden.
(Anleitung D01021xx ePED®Hi-O Technology™ Bus).
Abb. 4:
Anschlussbeispiel
12
offon
8
123
7654321
A
B
C
D
E
F1
2
3
4
SYSCON 5
SYSCON 4
SYSCON 5
SYSCON 4
J1
J2
Fluchttüröffner 3311
beleuchtetes
Notschild
1386D00-HW
RWT-Verriegelung-
Interface 1386S00
Hi-O Technology™
Spannungsversorgung
Not-Auf Modul
1386D00
Schlüsseltaster
1385ES1
1Anstelle des
Fluchttüröffners
331 können
andere
Verriegelungs-
elemente
angeschlossen
werden
(Anleitung
D00470xx).
Grundsätzlich
darf nur ein
Verriegelungs-
element
angeschlossen
werden.

13
DE
Montage und Installation
Sicherheitsfunktionen konfigurieren / Drahtbrücken durchtrennen
Beim ePED® Interface für Verriegelungen 1386S00 (Abb. 6) werden Sicherheitsfunktionen
abgeschaltet, indem Drahtbrücken auf der Platine durchtrennt werden. Für jede Sicherheits-
funktion gibt es zwei separate Drahtbrücken, die ein Drahtbrückenpaar bilden. Beide
Drahtbrücken eines Drahtbrückenpaares müssen immer den gleichen Zustand aufweisen.
Achtung!
Sachschaden beim Durchtrennen einer Drahtbrücke bei eingeschaltetem
elektrischen Strom: Vor dem Durchtrennen einer Drahtbrücke muss das Interface
für Verriegelungen 1386S00 spannungsfrei geschaltet werden.
1 Entnehmen Sie Tab. 2 welche
Drahtbrücken durchtrennt werden
müssen, um Sicherheitsfunktionen
abzuschalten oder umzuschalten.
2 Durchtrennen Sie die Drahtbrücke,
indem Sie mit zwei Schnitten ein
Stück herausschneiden, so dass der
Kontakt sicher unterbrochen ist.
Drahtbrückenpaare Zentrale Stelle1
kann lokalen
Not-Auf
deaktivieren
C-Konfor-
mität
maximale
Freigabe-
verzögerung
J1a/J1b J2a /J2b J3a/ J3b
– Ja keine
–Ja
t11s . . . 15s
t21s . . . 180s1
Ja Ja t11s . . . 15s
t21s . . . 180s1
– Nein t11s . . . 120s
t21s . . . 300s1
Ja Nein t11s . . . 120s
t21s . . . 300s1
Bei der Inbetriebnahme müssen die eingestellten Sicherheitsfunktionen noch
zusätzlich aktiviert werden (separate Anleitung D01022xx ePED®Türterminal 1836–00).
A
Abb. 5:
Drahtbrücken
durchtrennen, um
Sicherheitsfunktionen
abzuschalten oder
umzuschalten
Tab. 2:
Zuordnung von
Drahtbrücken und
Sicherheits-
funktionen
(Abb. 6 – 3 )
1Nur möglich in Kombination mit der Zentralen Kontrolleinheit 1386CMC.

14 DE Montage und Installation
Hinweis!
Schutzart IP-30 muss erreicht werden: Für die Montage müssen Verteilerdosen
(Abb. 2 Seite11) verwendet werden, die mindestens Schutzart IP-30 erreichen.
J1a
J2a
J3a
J1b
J2b
J3b
gn
ge
rt
A
F1
4
B
C
D
E2
3
Abb. 6:
Interface für
Verriegelungen
1386S00
1
2
1 Schraubklemmleiste
A Verriegelung +
B Verriegelung –
C VB+
D Meldung Verriegelt (über
Ankerrückmeldekontakt AKRR)
E GND
F Türkontakt (über
Rückmeldekontakt RR)
3 Drahtbrücken, wenn durchtrennt, sind Sicherheitsfunktionen
abgeschaltet („Sicherheitsfunktionen konfigurieren / Drahtbrücken
durchtrennen“, Seite13)
J1 Die lokale Not-Auf-Funktion kann von zentraler
Stelle deaktiviert werden (Tab. 2)
J2 C-Konformität abschalten
J3:
Freigabeverzögerung ist aktiviert
4 1 Abschlusswiderstand Hi-O
2 Gruppenschalter Hi-O, muss in Stellung Off gesetzt sein
3
4
2 Schraubklemmleiste
1 CAN_H
2 CAN_L
3 VB+
4 GND
I

15
DE
Montage und Installation
LED-Anzeige
Status LED gn LED ge LED rt
Betrieb - entriegelt X
Betrieb - verriegelt X X
Notentriegelt / Sicherheitsrelevante Störung X blinkt
Offline - nicht konfiguriert blinkt blinkt blinkt
Offline blinkt blinkt
Sicherheitsprozessoren - nicht konfiguriert blinkt X
Finder blinkt
Verriegelungselement
Es darf maximal ein Verriegelungselement angeschlossen werden
(„Verriegelungselemente“, Seite19).
Da für die Spannungsversorgung vorzugsweise 24VDC („Technische Daten“,
Seite16) verwendet werden soll, ist das Verriegelungselement entsprechend
auszuwählen.
Achtung!
Fehlfunktion oder Beschädigung durch falsche Versorgungsspannung: Die
Versorgungsspannung des Interface für Verriegelungen 1386S00 muss mit der
Betriebsspannung der Rettungswegverriegelung übereinstimmen!
A

16 DE Technische Daten
Eigenschaft Ausprägung
Spannungsversorgung VBnach DIN EN 60950–1 SELV
24V (±15%)
Spannungsabfall zwischen Versorgungs-
spannung und Ausgangsspannung
ca. 1VDC
Stromaufnahme (ohne Verriegelung) 100mA (ohne Verriegelungselement)
Maximaler Ausgangsstrom für
Verriegelungen
600mA
maximale Freigabeverzögerung nach
Betätigung des Not-Auf-Tasters
· DINEN13637
· bei lokaler Steuerung
· bei zentraler Steuerung
· ohne CE-Zertifizierung (EU-Export)
· bei lokaler Steuerung
· bei zentraler Steuerung
t11s . . . 15s
t21s . . . 180s
t11s . . . 120s
t21s . . . 300s
Einsatzort zur Verwendung im Innenbereich
Schutzart IP30 (wenn vollständig montiert)
Betriebstemperatur –10°C – +55°C
Prüfzertifikat nach EltVTR
DIN EN 13837:2015
Tab. 3:
Technische Daten
Technische Daten

17
DE
Wartung, Gewährleistung, Entsorgung
Wartung
Warnung!
Gefahr durch fehlerhafte oder nicht durchgeführte Wartung: Die Verantwor-
tung für eine korrekte Installation und Funktionskontrolle des Produkts und
angeschlossener Komponenten liegt beim Betreiber.
· In mindestens jährlichen Abständen muss die sichere Funktionsfähigkeit durch
eine geschulte Fachkraft überprüft werden.
· Bauaufsichtliche Anforderungen müssen eingehalten werden.
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet Schulungen zur Aneignung der
erforderlichen Sachkunde an.
Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und die Verkaufs- und Lieferbe-
dingungen der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH (www.assaabloy.de).
Aktualisierte Informationen
Aktualisierte Informationen, zum Beispiel Berichte über zusätzlich durchgeführte
Brandprüfungen finden Sie unter: www.assaabloy.de
Entsorgung
Die Entsorgung muss nach EPD (Environmental Product Declaration) erfolgen.
Die geltenden Vorschriften zum Umweltschutz müssen eingehalten werden.
Das Produkt ist als Elektronikschrott zu entsorgen.
Verpackungsmaterialien müssen der Wiederverwendung zugeführt werden.
Verpackung entsorgen
1 Trennen Sie die Verpackungsmaterialien
1.1 Führen Sie Papier und Pappe der örtlichen Papierentsorgung zu.
1.2 Führen Sie Kunststoffe der örtlichen Kunststoffentsorgung zu.
Produkt entsorgen
2 Geben Sie das Produkt in die örtliche Elektroschrottsammlung.
!
M
Wartung, Gewährleistung, Entsorgung
www.assaabloy.de

18 DE Wartung, Gewährleistung, Entsorgung

19
DE
Anhang
Verriegelungselemente
Rettungsweg-
verriegelung
Betriebsspannung Nennstrom-
aufnahme 24VDC
Verriegelungs-
meldung
Türkontakt
Türöffner 331
mit Anker- und
Rückmeldekontakt
Versionsabhängig
24VDC
160mA integriert integriert
Türöffner 332
mit Anker- und
Rückmeldekontakt
Versionsabhängig
24VDC
190mA integriert integriert
Pendeltüröffner
351U66
Versionsabhängig
24VDC
160mA integriert extern
Pendeltüröffner
351U80
mit Anker- und
Rückmeldekontakt
Versionsabhängig
24VDC
160mA integriert integriert
352M
mit Anker- und
Rückmeldekontakt
24VDC 370mA
bei Betriebs-
spannung –15%
integriert integriert
827H 24VDC 300mA integriert extern
827 24VDC 250mA Brücke 3 auf 4 extern
828 24VDC 315mA integriert extern
DORMA TV50x Siehe Herstellerangabe integriert integriert
GEZE SecuLogic
FTV 320
Siehe Herstellerangabe integriert integriert
Tab. 4:
Verriegelungselemente und deren Spannungsversorgung
Anhang

20 DE Anhang
Fluchttüröffner 331
Technische Daten
Eigenschaft Wert
Betriebsnennspannung 24V ± 2V
Nennstromaufnahme 160mA
Max. Belastbarkeit der Meldekontakte 25V / 1A
Einzelanschluss
AKRR
RR
A
B
E
F
D
RR
Rückmeldekontakt
AKRR
Ankerrückmeldekontakt
Other manuals for effeff ePED 1386S00
1
Table of contents
Languages:
Other Assa Abloy Recording Equipment manuals