ATIKA ALG 40-1800 User manual

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Originální návod k použití
Original brugsanvisning
Istruzioni originali
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Instrukcja oryginalna
Instrucţiuni originale
Bruksanvisning i original
Originálný návod na použitie
ALG 40-1800


3
Vor Inbetriebnahme
Betriebsanleitung lesen!
Betriebsanleitung für künftige
V
erwendungen aufbewahren
Kindern, Personen mit einge-
schränkten körpe
r
lichen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten
oder unzureichender Erfahrung und
Wissen oder Personen, welche mit den
Anweisungen nicht vertraut sind, ist es
nicht gestattet das Gerät zu bedienen /
verwenden.
Kinder vom Ladegerät fernhalten, weil
sie die Gefahren des Gerätes nicht
einschätzen können.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät

4
spielen.
Reinigung und Wartung dürfen nicht
von Kindern durchgeführt werden
Inhalt
Symbole auf dem Gerät 4
Sicherheitshinweise 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 5
LED Ladegerät/ Ladeanzeige 8
A
kku laden 9
Wartung und Reinigung 10
Lagerung und Transport 11
Technische Daten 11
Garantie 11
EG- Konformitätserklärung 12
Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Ladestandsanzeige
Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch in
Innenräumen geeignet.

5
Sicherung
Schutzklasse II
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
gelten-den europäischen Richtlinien
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG
über Elektro- und Elektronik-
A
ltgeräte müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die im jeweiligen
Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst und
andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise für die Li-Ionen
Akkumulatoren.

6
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Benutzen Sie das Ladegerät nur für die vorgesehenen
Akkumulatoren. Die Verwendung für andere
Elektrowerkzeuge kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Wasser ins Ladegerät eindringt.
Elektrische Kontakte des Ladegerätes nicht mit
metallischen Gegenständen berühren oder verbinden. Es
besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Verschmutzungen können
zu einem elektrischen Schlag führen.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Ladegerät,
Ladekabel und Ladekabelstecker auf Beschädigung.
Defekte Ladegeräte dürfen nicht verwendet werden. Lassen
Sie Ihr Ladegerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
geerdete Steckdose an. Schließen Sie das Gerät über ein
Fehlerstromschutzschalter (30mA) an.

7
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn das Ladegerät
während des Ladevorganges ungewöhnlich riecht oder
Qualm austritt. Es besteht sonst Unfall- und Brandgefahr!
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf brennbaren
Untergründen (z.B. Papier, Textilien). Es besteht
Brandgefahr, da sich das Ladegerät während des
Ladevorganges erwärmt.
Decken Sie das Ladegerät während des Ladevorganges
nicht ab. Das führt zur Überhitzung und es besteht
Brandgefahr!
Setzen Sie den Ladevorgang nicht fort, wenn der Akku nach
der angegebenen Ladezeit nicht aufgeladen ist. Ansonsten
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Laden Sie den Akku nur bei Temperaturen zwischen 10° und
35° C auf, da sonst der Akku beschädigt werden kann oder
sich seine Lebensdauer herabsetzt.
Laden Sie keine beschädigten Akkus oder nicht aufladbare
Batterien auf.
Wenn das Ladegerät nicht benutzt wird, trennen Sie es vom
Strom, entfernen Sie den Akku und lagern Sie es an einem
trockenen und geschlossenen Raum.
Bestimmungsgemäße Verwendung des Ladegerätes
Das erworbene Ladegerät ATIKA ALG 40-1800 ist nur für die
ATIKA Li-Ionen-Akkus der Li-Ionen System 40 -Reihe geeignet:
AP 40-2000 (Artikel-Nr. 365501) / AP 40-4000 (Artikel–Nr. 365503).

8
LED Ladegerät (A)
Status Rot Grün
Standby Aus
Ladevorgang Aus
Geladen Aus
Zu heiß / zu kalt
Defekt Aus
Akku laden
Verwenden Sie zum Aufladen nur die dazu passenden
Li-Ionen-Akkus (siehe „Verwendung des Ladegerätes)
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie den Li-Ionen-
Akku daher vor dem ersten Gebrauch und / oder nach längerer
Liegezeit vollständig auf.
Verbinden Sie das Ladestecker-Kabel (D) mit dem Ladegerät
(A) und stecken Sie das Netzkabel (C) in die Steckdose.
Verbinden Sie den Akku (F) mit dem Ladegerät.
Achten Sie darauf, dass der Ladestecker komplett auf die
Kontakte des Akkus geschoben ist.
Ladevorgang:
Die LEDs an der Batterie blinken grün und die Ladeanzeige
des Ladegerätes leuchtet kontinuierlich grün.

9
Während des Ladevorganges erwärmen sich das
Ladegerät und der Akku. Das ist ein normaler Vorgang.
Laden Sie den Akku nur bei Temperaturen zwischen
10° und 35° C auf
Überprüfen Sie den Ladevorgang regelmäßig
Dauer Ladevorgang ca.: 130 Min. - AP 40-4000
60 Min. - AP 40-2000
Ladevorgang abgeschlossen:
Die LEDs des Akkus leuchten kurz grün und erlöschen dann.
Die LED des Ladegerätes leuchten kontinuierlich grün.
Entnehmen Sie nach dem Ladevorgang den Akku und trennen
Sie das Ladegerät vom Strom.
Lassen den Akku nie nach dem vollständigen
Aufladen im Ladegerät.
Wartung / Reinigung
Vor jeder Lagerung: -Netzstecker ziehen
-Akku entfernen
Notwendige Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind vor dem
Einsatz des Akkus durchzuführen.
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.

10
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
Überprüfen Sie das Ladegerät regelmäßig, dass
es nicht beschädigt ist
es sauber und trocken ist
die elektrischen Kontakte des Ladesteckers (E) intakt sind
dass das Ladestecker-Kabel und das Netzkabel intakt sind
die LED-Ladeanstandszeige funktioniert
Ein defektes Ladegerät darf nicht benutzt werden.
Beschädigte oder defekte Anschlussleitungen
dürfen nur vom Kundendienst ersetzt werden.
R
Re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
g
Beachten Sie vor einer Reinigung folgendes, um die
Lebensdauer des Ladegerätes zu verlängern
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Lappen
Reinigen Sie die elektrischen Kontakte des Ladesteckers (E) mit
einem trockenen Pinsel oder Bürste.
Halten Sie das Ladegerät frei von Nässe, Öl und Fett.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.

11
Lagerung und Transport
Vor jedem Transport: -Netzstecker ziehen
-Akku entfernen
Bewahren Sie das unbenutzte Ladegerät
außerhalb der Reichweite von Kindern auf
sauber und trocken auf
an einem trockenen, frostsicheren und verschlossenen Ort auf
(Temperaturbereich zwischen 10-25 °C).
getrennt vom Akku und Elektrowerkzeug auf
Technische Daten
Typ ALG 40-1800
Für Akku-Typ Lithium-Ionen
Eingangsspannung 100-240 V ~
Ausgangsspannung 36 V
Ladestrom (max.) 1,8 A
Schutzart IPX0
Gewicht 0,370 kg
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

12
EG-Konformitätserklärung
Nr. (S-No.): 18578
entsprechend der EG-Richtlinie: 2014/35/EG
Hiermit erklären wir ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8, 889331 Burgau - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine / das Produkt
Ladegerät Typ ALG 40-1800
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie
mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2014/30/EG.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 55014-1 : 2006/+A1 :2009/+A2 :2011; EN 55014-2 : 2015
EN 60335-1 :2012+A11 :2014+A12 :2017
EN 60335-2-29 :2004+A2 :2010
EN 61000-3-2 :2014 ; EN 61000-3-3 : 2013
EN 62233 :2008
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH - Technisches Büro –
Josef-Drexler-Straße 8 - 89331 Burgau – Germany
i. A.
Burgau, 25.06.2018 i. A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung

13
Please read the operating
instructions before starting!
Keep the operating instructions in
a safe place for future use.
This machine must not be
operated / used by children,
persons with restricted physical,
sensory or mental abilities or a lack of
experience and/or know-how or by
persons who are not familiar with the
instructions.
Keep children away from the
charger since they cannot estimate
the hazards of the device.
Do not allow children to play with
this device.

14
Do not allow children to perform
cleaning and maintenance tasks.
Content
Symbols on the device 14
Safety instructions 15
Intended use of the charger 17
LED charging indicator 18
Charging the battery 18
Maintenance and cleaning 19
Storage and transport 21
Guarantee 21
Technical data 21
EC Declaration of Conformity 22
Symbols on the device
Carefully read operator’s manual before handling
the machine.
Charge indicator
Always use the charger in dry rooms only.
Fuse

15
Protection class II
This product complies with European regulations
specifically applicable to it.
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish. Give devices, accessories and packaging
to an ecofriendly recycling.
A
ccording to the European Directive 2012/19/EU on electrical
and electronic scrap, electrical devices that are no longer
serviceable must be separately collected and brought to a
facility for an environmentally compatible recycling.
Safety instructions
Before starting this device, read and keep to the following
advice. Also observe the preventive regulations of your
professional association and the safety provisions applicable
in the respective country, in order to protect yourself and
others from possible injury.
Pass the safety instructions on to all persons who work with
the machine
Follow also the safety notices for the lithium ion
rechargeable batteries.

16
Be observant. Attend to what you do. Start working with
rationality. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment of
carelessness when using the device can result in serious
injuries.
Use the charger only for the intended batteries. Its use for
other power tools may result in injuries and fire.
Do not use the charger in moist or wet ambience. There is
an increased risk of an electric shock when water penetrates
into the charger.
Do not touch the electrical contacts of the charger with
metal objects and do not connect them with such objects.
Otherwise, there is the risk of a short-circuit.
Keep the charger clean. Contamination may result in electric
shock.
Before each use, check the charger, charger cable and
cable connector for damages. Do not use damaged
chargers. Have your charger only be repaired by qualified
specialized personnel with genuine spare parts. This will
ensure that the device is kept in a safe condition.
Connect the machine only to a properly earthed socket.
Only hook up the machine by means of a fault-current
circuit breaker (30 mA).
Pull the mains plug immediately if the charger gives off an
unusual smell during charging or when smoke escapes
from it. Risk of accident and fire!

17
Do not operate the charger on combustible surfaces (such
as paper, textiles). There is a risk of fire as the charger heats
up during the charging process.
Do not cover the charger while charging. This causes
overheating and presents a risk of fire!
Do not continue the charging process when the battery is not
fully charged after the indicated charging time has lapsed.
Otherwise, there is a risk of fire or explosion.
Only charge the battery at temperatures between 10°C and
35°C. Otherwise, the battery may be damaged or its service life
may be reduced.
Never try to charge a damaged battery or a non-rechargeable
battery.
When the charger is not used disconnect it from the mains
supply, remove the battery and store it in a dry ad closed area.
Intended use of the charger
The charger ATIKA ALG 40-1800 you have purchase is only
suitable for the ATIKA lithium-ion batteries of the Li-Ion
System 40 series:
AP 40-2000 (Article No. 365501) / AP 40-4000 (Article No. 365503)

18
LED - charging indicator (A)
Status red green
Standby out
Charging process out
Full charged out
Too hot / too cold
Defect out
Charging the battery
Use only the matching lithium ion batteries for
charging (see “Using the charger”)
The battery is supplied partially charged. Fully charge the
lithium ion batteries therefore before first use and/or after a
longer idle period of the machine.
Connect the charger plug cable (D) with the charger (A) and
plug the mains cable (C) into the socket.
Connect the battery (F) with the charger.
Make sure the charge plug has been pushed fully onto the
contacts of the battery.
Charging process:
The LEDs on the battery flash green and the charge indicator
of the charger is lit green continuously.

19
The charger and the battery will become warm during
charging. This is a normal process.
Only charge the battery at temperatures between 10°
and 35° C
Check the charging operation regularly.
Charging time approx.: 130 min. - AP 40-4000
60 min. - AP 40-2000
Charging completed:
The LEDs of the battery briefly light up green and then go off.
The LEDs of the charger light up green continuously.
After completed charging, remove the battery and disconnect
the charger from the mains.
Never leave the battery in the charger after it has
been fully charged.
Maintenance / Cleaning
Before each maintenance: -Pull out the mains plug
-Remove the battery
Necessary repair or maintenance tasks have to be carried out
before using the battery.
Maintenance and repair work other than those described in this
chapter is only allowed to be carried out by service staff.

20
Maintenance
Check the charger regularly to make sure
it is not damaged
it is clean and dry
the electrical contacts of the charge plug (E) are intact
the charger cable and mains cable are intact
the LED charge level indicator is working
A defective charger must not be used.
Damaged or defective connecting lines may only
be replaced by customer service.
Cleaning
Observe the following before cleaning to extend the
life of the charger
Clean the housing with a wet rag
Clean the electrical contacts of the charge plug (E) with a dry
brush.
Keep the charger free from moisture, oil and grease.
Water, solvents and polishing agents shall not be
applied.
Table of contents
Languages: