ATIKA KSH710 User manual

Hochentaster
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 1
Power pruner
Original instructions – Safety instructions – Spare parts
Page 11
Perche élagueuse
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Page 20
Трион за кастрене на дървета на големи височини
Оригинално ръководство – Указания за безопасност – Резервни части
Стр. 30
Výškový prořezávačvětví
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Str. 41
Magassági gallyazó fűrész
Eredeti használati utasítás – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek
50 oldal
Kresačvisokih grana
Originalne upute za rad – sigurnosne upute – rezervni dijelovi
Strana 60
Potatore
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Pagina 69
Hoogsnoeier
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen
Blz. 78
Obcinarka do gałęzi na wysięgniku
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne
Stronie 87
Aparat de tăiere a crengilor la înălţime
Instrucţiuni originale – Măsuri de siguranţă – Piese de schimb
Pagina 97
Stånggrensåg
Bruksanvisning i original – Säkerhetsanvisningar – Reservdelar
Sidan 106
Výškový prerezávačvietví
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Strana 115
Višinski obvejevalnik
Navodilo za uporabo – varnostni napotki – nadomestni deli
Stran 124
KSH 710

Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung
zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Electrical devices do not go into the domestic rubbish. Give devices, accessories and packaging to an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2002/96/EC on electrical and electronic scrap, electrical devices that are no longer serviceable
must be separately collected and brought to a facility for an environmentally compatible recycling.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères. Les appareils, les accessoires et les emballages doivent être recyclés de
façon non-polluante.
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les appareils
électriques ne pouvant plus être utilisés doivent être collectés séparément et recyclés d'une manière respectueuse de l'environnement.
Eлектрическите уреди не бива да се изхвърлят вконтейнерите за битови отпадъци. Уредите, принадлежностите иопаковките
трябва да се предават за преработка всъответствие сразпоредбите за опазване на околната среда.
Според европейската директива 2002/96/EОза старите електрически иелектронни уреди неизползваемите електрически уреди
трябва да се събират разделно ида се рециклират, без да се вреди на околната среда.
Elektrospotřebiče nepatří do domácího odpadu. Zařízení, příslušenství a obal odevzdávejte k recyklaci šetřící životní prostředí.
Podle evropské směrnice 2002/96/EU o elektro- a elektronických starších přístrojích není nutné použité elektropřístroje odděleně
shromažďovat a dodávat k ekologické recyklaci.
A tönkrement elektromos készülék nem való a háztartási hulladékba. A készüléket, tartozékait és csomagolását környezetkímélőmódon
juttassa hulladékba.
Az elhasznált elektromos és elektronikai készülékekről szóló 2002/96/EK Európai Irányelv rendelkezései szerint a már nem használható
elektromos készülékeket külön kell begyűjteni és a környezetnek megfelelőújrahasznosításra előkészíteni.
Električni uređaji ne spadaju u kućni otpad. Uređaji, pribor i ambalažu odložite u skladu sa zaštitom okoliša.
U skladu s Europskom smjernicom 2002/96/EG o starim električnim i elektroničkim uređajima, električni uređaji koji više nisu sposobni za
uporabu moraju se skupljati odvojeno i podvrgnuti ekološki primjerenome recikliranju.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti domestici. Smaltire nel modo corretto apparecchiature, accessori e imballaggio.
Ai sensi della Direttiva europea 2002/96/CE sui rifiuti di apparecchiature elettriche ed elettroniche le apparecchiature elettriche
inutilizzabili devono essere raccolte separatamente e riciclate nel rispetto dell'ambiente.
Elektrische toestellen behoren niet in de huisafval. Toestellen, toebehoren en verpakking naar een milieuvriendelijk recycling brengen.
Volgens de Europese Richtlijn 2002/96/EG over oude elektronische apparaten en electronica moeten niet meer bruikbare elektrische
toestellen apart worden verzamend en een milieuvriendelijk recycling worden toegevoerd.
Urządzenia elektryczne nie nadająsiędo wyrzucania z odpadami domowymi. Urządzenia, osprzęt i opakowania należy poddawać
ekologicznemu recyklingowi.
Zgodnie z dyrektywąeuropejską2002/96/WE w sprawie urządzeńelektrycznych i niesprawne urządzenia należy gromadzićoddzielnie i
poddawaćutylizacji zgodnie z zasadami ochrony środowiska.
Aparatele electrice nu se aruncăcu resturile menajere. Aparatele, accesoriile şi ambalajul se revalorificăîntr-un mod care protejează
mediul înconjurător.
Conform Directivei Europene 2002/96/EG referitoare la aparatele electronice şi electrotehnice vechi, aparatele electrice care nu mai pot
fi utilizate trebuie colectate separat şi reciclate în mod ecologic.
Elektriske apparater må ikke bortskaffes med dagrenovationen. Apparater, tilbehør og emballagen skal tilføres en miljøvenlig
genanvendelse.
Enligt det europeiska direktivet 2002/96/EG om gamla el- och elektronikapparater, måste elapparater som inte längre är driftsdugliga,
samlas ihop åtskilt och tillföras en miljöriktig återanvändning.
Elektrické prístroje nepatria do domového odpadu. Pre prístroje, príslušenstvo a balenie zaistite recykláciu, ktorá nezaťažuje životné
prostredie.
Podľa smernice EU 2002/96/EU o elektro- a elektronických starých prístrojách,nie je potrebné tyto prístroje jednotlivo zhromaždovaťa
dodaťk ekologické recyklacii.
Električni aparati ne spadajo med hišne odpadke. Aparate, pribor in embalažo posredujte ekološki reciklažni postaji.
V skladu z evropsko Direktivo 2002/96/ES o odpadni električni in elektronski opremi morate neuporabne električne naprave zbirati
ločeno in jih reciklirajte okolju prijazno.

1
Sie dürfen die Maschine nicht in Betrieb neh-
men, bevor Sie diese Betriebsanleitung gele-
sen, alle angegebenen Hinweise beachtet und
das Gerät wie beschrieben montiert haben.
I
In
nh
ha
al
lt
t
Lieferumfang 1
Betriebszeiten 1
Symbole Betriebsanleitung 1
Symbole auf dem Hochentaster 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 2
Restrisiken 2
Sicherheitshinweise 2
−Elektrische Sicherheit 3
Zusammenbau 4
Vor der ersten Inbetriebnahme 4
−Kettenschmierung 4
−Sägekettenöl auffüllen 4
−Prüfen der Kettenschmierung 4
Inbetriebnahme 5
−Sägekette spannen 5
−Anlegen des Schultergurtes 5
−Einstellen der Arbeitshöhe 5
−Einstellen des Arbeitswinkels 5
−Netzanschluss 5
−Netzabsicherung 5
−Anbringen des Verlängerungskabels 5
−Ein-/Ausschalten 5
−Vibrationen 5
Arbeiten mit dem Hochentaster 6
−Sägenrückschlag 6
−Wie kann ich Sägerückschlag vermeiden 6
−Allgemeines Verhalten beim Entasten 6
−Vor dem Sägen 6
Arbeitshinweise (Sägetechniken) 7
−Stufenschnitt 7
Wartung und Reinigung 7
−Wartung 7
−Sägekette und Führungsschiene 7
−Schärfen der Sägekette 7
−Reinigen der Führungsschiene 7
−Kettenrad 7
−Reinigung 8
Transport 8
Lagerung 8
Mögliche Störungen 8
Technische Daten 9
Gerätebeschreibung/Ersatzteile 10
EG-Konformitätserklärung 10
Garantie 10
L
Li
ie
ef
fe
er
ru
um
mf
fa
an
ng
g
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
•1 vormontiertes Gerät
•1 Führungsschiene (1)
•1 Sägekette (2)
•1 Kettenschutz (17)
•1 Vorderer Handgriff (15)
•Befestigungsmaterial für vorderen Handgriff
•1 Schraubenschlüssel (16)
•1 Betriebsanleitung
•1 Montage- und Bedienungsblatt
•1 Garantieerklärung
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sz
ze
ei
it
te
en
n
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Hochentaster in reinen, allgemeinen und besonde-
ren Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten,
die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten
für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von
Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sa
an
nl
le
ei
it
tu
un
ng
g
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
L
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen
führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Â
Â
Â
…
Nehmen Sie bitte das beiliegende
Montage- und Bedienungsblatt zur
Hand, wenn im Text auf die Bild-Nr.
hingewiesen wird.

2
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
a
au
uf
f
d
de
em
m
H
Ho
oc
ch
he
en
nt
ta
as
st
te
er
r
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Sofort Netzstecker ziehen, wenn die Anschluss-
leitung beschädigt oder durchtrennt wird.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Halten Sie Drittpersonen vom Arbeitsbe-
reich fern. Sicherheitsabstand mindestens 6
m.
Betreiben Sie den Hochentaster nicht in der
Nähe von Kabeln, Strom- oder Telefonleitun-
gen.
Halten sie beim Arbeiten mit dem Hochentaster
einen Sicherheitsabstand von 10 m zu oberirdi-
schen stromführenden Leitungen.
B
Be
es
st
ti
im
mm
mu
un
ng
gs
sg
ge
em
mä
äß
ße
e
V
Ve
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g
Der Hochentaster ist nur für das Abtrennen von Ästen an
stehenden Bäumen geeignet.
Den Hochentaster nicht zum Fällen von Bäumen, Schöß-
lingen oder Gebüsch verwenden.
Den Hochentaster nicht zum Sägen von Baustoffen und
Kunststoffen verwenden.
Der Hochentaster ist nur für die private Nutzung im Haus-
und Hobbygarten geeignet.
Der Hochentaster ist nicht für Forstarbeiten (Entasten im
Wald) geeignet. Die notwendige Sicherheit des Bedieners
ist durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Be-
folgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinwei-
se.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
jeder Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein
der Benutzer.
R
Re
es
st
tr
ri
is
si
ik
ke
en
n
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Kon-
struktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Per-
sonenverletzungen und Beschädigungen.
Rückschlaggefahr bei Berührung der Führungsschienen-
spitze mit einem festen Gegenstand.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägekette).
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Elektrischer Schlag.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elekt-
rischen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Ar-
beiten ohne Gehörschutz.
Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses Er-
zeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
L
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise (Betriebsanlei-
tung) immer zusammen mit dem Hochentaster auf.
L
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
L
Geben oder Verleihen Sie den Hochentaster nur an Per-
sonen, die mit dem Hochentaster und seiner Handhabung
vertraut sind. Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle
Personen weiter, die mit der Maschine arbeiten.
Reparaturen am Gerät haben durch den Hersteller, bzw.
von ihm benannte Firmen zu erfolgen.

3
Wer mit dem Hochentaster arbeitet, muss eine dem vorge-
sehenen Einsatz entsprechende Ausbildung vorweisen kön-
nen und mit dem Gebrauch des Hochentasters und der Per-
sonenschutzausrüstung vertraut sein.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut.
Benützen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Personen unter 18 Jahren dürfen den Hochentaster nicht
bedienen.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten
verantwortlich.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auf-
treten.
Bei Arbeitspausen ist der Hochentaster so abzusichern
(Kettenschutz anbringen) und abzulegen, dass niemand ge-
fährdet wird. Hochentaster vor unbefugtem Zugriff sichern.
Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüs-
tung:
−tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie kön-
nen von beweglichen Teilen erfasst werden
−ein Haarnetz bei langen Haaren
−geprüfter Schutzhelm
−Gesichtsschutz
−Gehörschutz
−Schutzjacke mit Signalfarbe
−Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz
−rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
−Erste-Hilfe-Material
−Ggf. Mobiltelefon
Maschine abschalten und Netzstecker aus der Steckdose
ziehen bei:
−Berühren des Hochentasters mit Erdreich, Steinen, Nä-
geln oder sonstigen Fremdkörpern
Bsofort Kette und Führungsschiene überprüfen
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen
−durchtrennten Anschlussleitungen
−Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver-
schlungen oder beschädigt sind
−Transport
−Nachspannen der Kette
−Kettenwechsel
−Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre, Heiz-
körper, Herde, Kühlschränke usw.)
Pflegen Sie Ihren Hochentaster mit Sorgfalt:
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
zur Schmierung und für den Werkzeugwechsel.
−Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
Setzen Sie den Hochentaster nicht dem Regen aus.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrach-
ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschi-
ne nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
des Gerätes sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werk-
zeuge entfernt sind.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
−1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
−2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine ma-
ximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogen sein.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwas-
sergeschützt sein.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie
nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht
nass wird.
Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
die sie nicht bestimmt ist. Schützen Sie die Anschlussleitung
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie die An-
schlussleitung nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Kontrollieren Sie Anschlussleitungen regelmäßig und erset-
zen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.

4
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Anschlussleitungen.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine haben durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder eine unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich
der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, son-
dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zu-
ständigen Kundendienst.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch
anderer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
Z
Zu
us
sa
am
mm
me
en
nb
ba
au
u
Schließen Sie den Hochentaster erst nach vollständigem
Zusammenbau ans Stromnetz an.
Montage Hochentaster
ÂSchieben Sie den oberen Teleskopstiel (5) wie abgebil-
det in die Aufnahme (30) des unteren Teleskopstiels (7).
ÂAchten Sie darauf, dass es hörbar einrastet.
ÂZiehen Sie die Schrauben fest an.
Vorderen Handgriff anbringen
ÂSetzen Sie die Buchse (27) in den Handgriff (15) ein.
ÂSchieben Sie den Handgriff mit der Buchse auf den
unteren Teleskopstiel (7) und befestigen Sie ihn mit der
Sechskantschraube (22), Scheibe (23) und Mutter (24).
Montage Führungsschiene und Sägekette
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie bei Arbeiten an der Führungsschiene und der
Sägekette Schutzhandschuhe.
ÂLegen Sie den Hochentaster wie abgebildet auf eine
gerade Fläche.
ÂEntfernen Sie die Abdeckung (4), indem Sie die Befesti-
gungsschraube (3) lösen.
ÂDrehen Sie die Kettenspannschraube (21) gegen den
Uhrzeigersinn, bis sich der Kettenspannzapfen (28) am
hinteren Gewindeende befindet.
ÂLegen Sie die Sägekette (2) in den umlaufenden Füh-
rungsschlitz der Führungsschiene (1) ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der Ketten-
glieder.
ÂLegen Sie die Führungsschiene (1) auf. Der Ketten-
spannzapfen (28) muss in die entsprechende Bohrung
(26) der Führungsschiene greifen.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Ketten-
glieder richtig im Führungsschlitz und am Kettenrad lie-
gen.
ÂBringen Sie die Abdeckung (4) wieder an und ziehen Sie
die Befestigungsschraube (3) handfest an.
Spannen Sie die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette
spannen“ beschrieben.
V
Vo
or
r
d
de
er
r
e
er
rs
st
te
en
n
I
In
nb
be
et
tr
ri
ie
eb
bn
na
ah
hm
me
e
Kettenschmierung
Der Hochentaster wird nicht mit Sägenkettenhaftöl befüllt
geliefert.
LBetreiben Sie den Hochentaster nie ohne Ketten-
schmierung. Die Benutzung ohne Sägenkettenöl führt
zur Beschädigung der Sägekette und Führungsschie-
ne.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Sägekettenöl auffüllen
LSchalten Sie den Motor aus und tragen Sie Schutz-
handschuhe!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
ÂLegen Sie den Hochentaster auf eine geeignete Unterla-
ge.
ÂSchrauben Sie den Öltankverschluss (18) auf.
Befüllen Sie den Öltank mit biologisch abbaubarem Sä-
genkettenöl (Bestell-Nr.: 400144). Verwenden Sie zum
leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein
Schmutz in den Öltank gelangt.
ÂSchrauben Sie den Öltankverschluss (18) wieder zu.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
wendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl erlischt
die Garantie.
Prüfen der Kettenschmierung
Benutzen Sie nie den Hochentaster ohne funktionie-
rende Kettenschmierung.
Sie überprüfen die Funktion der automatischen Kettenschmie-
rung, indem Sie den Hochentaster einschalten und ihn mit der
Spitze in Richtung eines Kartons oder Papiers auf dem Boden
halten.
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kette. Sicherheitsab-
stand von 20 cm einhalten.
Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, arbeitet
die Öl-Automatik einwandfrei.
Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Ölspur
Âreinigen Sie den Ölflusskanal (25) und
Âreinigen Sie die Kettenspannbohrung (26)
Sollte dies zu keinem Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.

5
I
In
nb
be
et
tr
ri
ie
eb
bn
na
ah
hm
me
e
•Vor jedem Einstellen oder Überprüfen des Gerätes Netzste-
cker ziehen.
•Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Sägekette spannen
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung
Bvor Arbeitsbeginn
Bnach den ersten Schnitten
Bwährend des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer aus-
reichenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die Lebensdau-
er.
LBitte beachten Sie folgendes:
Beine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden
Bbei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette wie-
der entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst zu hohe
Spannungen in der Sägekette entstehen.
Bflattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
Spannen der Sägekette:
ÂLegen Sie den Hochentaster wie abgebildet auf eine
gerade Fläche.
ÂLösen Sie die Befestigungsschraube (3) um max. 1
Umdrehung.
ÂHeben Sie die Spitze der Führungsschiene leicht an und
drehen Sie die Kettenspannschraube (21) im Uhrzeiger-
sinn, bis die richtige Kettenspannung erreicht ist.
ÂDie Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
der Führungsschiene um ca. 3 – 4 mm angehoben wer-
den kann.
ÂDrehen Sie die Kettenspannschraube (21) gegen den
Uhrzeigersinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungs-
schlitz der Führungsschiene liegen.
ÂZiehen Sie die Befestigungsschraube (3) wieder fest.
Anlegen des Schultergurtes
ÂLegen Sie den Gurt über die Schulter und stellen sie die
Gurtlänge so ein, dass sich die Gurtbefestigung (A) auf
Höhe Ihrer Hüfte befindet. Der Schnellverschluss (14)
befindet sich auf der Vorderseite.
Der Schnellverschluss kann dann mit der linken Hand
geöffnet werden.
Einstellen der Arbeitshöhe
ÂLösen Sie die Feststellschraube (6) Dann können Sie die
beiden Teleskopstiele (5, 7) auseinander- oder zusam-
menschieben
Einstellen des Arbeitswinkels
ÂDrücken Sie die Winkelverstellung (29) und schwenken
Sie den Gerätekopf in die gewünschte Position.
LNetzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose
an.
Lgeerdete Schuko-Steckdose, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
LNetzabsicherung
10 A träge
Anbringen des Verlängerungskabels
ÂStecken Sie die Kupplung des Verlängerungskabels auf
den Stecker des Gerätes.
ÂZiehen Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe durch
die Kabelzugentlastung (10) und hängen Sie es ein.
ÂAchten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel genü-
gend Spiel hat und nach hinten von dem Hochentaster
wegführt, außerhalb des Bereichs Sägekette und Säge-
gut.
Ein-/Ausschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
Beim Einschalten ist der Hochentaster sicher abzustützen und
mit beiden Händen festzuhalten. Kette und Führungsschiene
müssen frei stehen.
Einschalten
ÂEinschaltsperre (8) drücken und festhalten. Dann den
Ein-/Ausschalter (9) betätigen. Jetzt können Sie die Ein-
schaltsperre wieder loslassen.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter loslassen.
Vibrationen
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensys-
tem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
-durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
-Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.

6
A
Ar
rb
be
ei
it
te
en
n
m
mi
it
t
d
de
em
m
H
Ho
oc
ch
he
en
nt
ta
as
st
te
er
r
Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag? Sägenrückschlag ist
das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen des laufenden Ho-
chentasters in Richtung des Bedieners.
Dies entsteht, wenn
−die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeabsichtigt)
oder andere feste Gegenstände berührt.
−die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Der Hochentaster reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
−Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante der
Führungsschiene. Setzen Sie dabei den Hochentaster im-
mer so flach wie möglich an.
−Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
−Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrückschlag
erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen festen
Gegenstand im Holz trifft.
−Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
−Den Hochentaster immer fest mit beiden Händen halten.
−Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
Allgemeines Verhalten beim Entasten
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschäl-
tem Holz – Rutschgefahr!
−Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme-
rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!
−Verschieben Sie die Arbeit bei ungünstigem Wetter (Re-
gen, Schnee, Eis, Wind) – erhöhte Unfallgefahr!
−Verwenden Sie den Hochentaster nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
−Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 10 m zu oberir-
dischen Stromleitungen.
−Verwenden Sie den Hochentaster nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
Planen Sie vorab einen Fluchtweg vor fallenden Ästen.
Dieser Fluchtweg muss frei von Hindernissen sein, um ge-
fahrloses Rückweichen sicherzustellen.
Positionieren Sie sich außerhalb des Bereiches von fallen-
den Ästen.
Achten Sie darauf, dass sich jemand in Rufweite aufhält, für
den Fall eines Unfalles.
Halten Sie andere Personen fern. Der Sicherheitsabstand
beträgt die 2,5-fache Länge des abzusägenden Astes, min-
destens jedoch 6 m. Â
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper.
Betreiben Sie den Hochentaster nur mit sicherem Stand.
Halten Sie den Hochentaster leicht rechts vom eigenen Kör-
per.
Halten Sie den Hochentaster immer mit beiden Händen fest,
linke Hand am vorderen Handgriff (15) und rechte Hand am
hinteren Handgriff (12). Benutzen Sie immer den mitgeliefer-
ten Tragegurt.
Wechseln Sie regelmäßig die Arbeitsposition, um eine ein-
seitige Arbeitshaltung zu vermeiden.
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr! Legen Sie aus-
reichende Ruhepausen ein.
Arbeiten Sie niemals
−mit gestreckten Armen
−auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Versuchen Sie nicht, einen bereits vorhandenen Schnitt zu
treffen.
Benutzen Sie den Hochentaster nicht zum Heben oder Be-
wegen von Holz.
Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Nägel usw.).
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
der Hochentaster aus dem Holz tritt, verändert sich die Ge-
wichtskraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Entfernen Sie den Hochentaster nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten und Netzstecker ziehen. Verwenden Sie einen Keil,
um die Führungsschiene wieder frei zu bekommen.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeketten oder solche, die
ihre Form verändert haben.
Berühren Sie niemals mit der laufenden Sägekette Draht-
zäune oder den Boden.
Schalten Sie den Hochentaster zwischen den Schnitten ab,
wenn mehrere Schnitte durchgeführt werden.
Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Elektromotor abkühlen kann.
Vor dem Sägen
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während des
Sägens folgenden Überprüfungen durch:
BIst der Hochentaster komplett und vorschriftsmäßig
montiert?
BIst der Hochentaster in gutem und sicherem Zustand?
BIst der Öltank gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Öl sofort
nach, wenn der Ölstand „MIN“ anzeigt, damit die Sägekette
nicht trocken läuft.
BIst die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
BIst die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stumpfe
Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, son-
dern auch den Motor belasten.
BIst der Handgriff sauber und trocken – frei von Öl und
Harz?
BIst der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren?

7
BTragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
BHaben Sie alle Hinweise gelesen und verstanden?
BIst der Netzstecker und das Verlängerungskabel in gu-
tem Zustand?
verwenden Sie keine defekten Leitungen
BIst das Verlängerungskabel richtig verlegt? Â
A
Ar
rb
be
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
(
(S
Sä
äg
ge
et
te
ec
ch
hn
ni
ik
ke
en
n)
)
Schneiden Sie kein dünnes Gehölz oder Schnittholz. Der
Hochentaster ist für diese Arbeiten nicht geeignet.
Schneiden Sie größere Äste in mehreren Teilstücken ab, um
Splittern und Knicken zu vermeiden.
Schneiden Sie keine Äste, deren Durchmesser die Schnitt-
länge des Gerätes übertreffen.
Stellen Sie sich nicht direkt unter einen zu sägenden Ast.
Achten Sie besonders auf herunterfallende Äste.
Achten Sie auch auf zurückschlagende Äste.
Tragen Sie immer einen Helm, um sich vor fallenden Äs-
ten zu schützen.
Stufenschnitt Â
Bfür waagerechte, nicht kopflastige Äste
Das Aststück fällt kontrolliert ohne abzukippen nach unten.
nSetzen Sie den ersten Schnitt von unten, ca. ein Drittel
des Astdurchmessers.
oDer zweite Schnitt erfolgt auf gleicher Höhe wie der erste
Schnitt, oder weiter nach innen versetzt (negative Bruch-
stufe).
pEntfernen Sie das verbleibende Aststück.
Achtung: Stufenschnittfehler! Â
Wird der Schnitt versetzt nach außen ausgeführt (positive
Bruchstufe) und überschnitten, kann der Hochentaster mitgeris-
sen werden.
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
u
un
nd
d
R
Re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
g
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Hochentasters abwarten
−Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Wartung
Tragen Sie Handschuhe, um mögliche Verletzungen zu
vermeiden.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Hochentasters
gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus.
Überprüfen Sie den Hochentaster auf
−lose oder beschädigte Sägekette
−lose Befestigung
−Verschleiß, insbesondere Kette, Führungsschiene und Ket-
tenrad.
−verschlissene oder beschädigte Bauteile
−richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem
Einsatz des Hochentasters durchzuführen.
Sägekette und Führungsschiene
Sägekette und Führungsschiene sind großer Verschleißbean-
spruchung ausgesetzt. Wechseln Sie Sägekette und Führungs-
schiene umgehend aus, wenn die einwandfreie Funktion nicht
gewährleistet ist, „Montage Führungsschiene und Sägeket-
te“.
Schärfen der Sägekette
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette
können Sie sicher und gut arbeiten. Beschädigte
oder falsch geschärfte Sägeketten erhöhen die
Rückschlaggefahr!
Eine Sägekette muss geschärft werden, wenn
½anstatt Sägespäne nur noch Holzstaub ausgeworfen wird
½der Hochentaster während des Schneidens durch das Holz
gedrückt werden muss.
Zum Schärfen einer Sägekette sind einige Fachkenntnisse
erforderlich. Lassen Sie die Sägekette im Fachhandel nach-
schleifen.
Zum Schärfen Ihrer Sägekette empfehlen wir Ihnen unser Ket-
tenschärfgerät KSG 220 A (Artikel-Nr.: 302360).
Reinigen der Führungsschiene
BKontrollieren und reinigen Sie regelmäßig
Âden Führungsschlitz (B) der Führungsschiene und
Âdie Kettenspannbohrung (26)
BEntfernen Sie Grat, der sich gebildet hat, mit einer Flachfeile
und Schleifleinen.
BWenden Sie die Führungsschiene nach jedem Kettenwech-
sel / Kettenschärfen, um eine einseitige Abnutzung zu ver-
meiden.
LTauschen Sie beschädigte Führungsschienen sofort
aus.
Kettenrad
Die Beanspruchung des Kettenrades (20) ist besonders groß.
Überprüfen Sie die Zähne des Kettenrades regelmäßig auf
Abnutzung oder Beschädigung.

8
LEin abgenutztes oder beschädigtes Kettenrad vermindert
die Lebensdauer der Sägekette und sollte deswegen un-
verzüglich vom Kundendienst ausgetauscht werden.
Reinigung
Reinigen Sie den Hochentaster sorgfältig nach jedem
Gebrauch, damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
BReinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
BAchten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die Motor-
kühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
BÂDemontieren Sie nach längerer Einsatzdauer (1 – 3
Stunden) die Abdeckung (4), die Führungsschiene (1) und
die Kette (2) und reinigen Sie sie mit einer Bürste.
BSäubern Sie die Sägekette bei starker Verschmutzung mit
einem handelsüblichen Kettenreiniger.
BÂBefreien Sie das Kettenrad (20) und die Führungs-
schienenbefestigung (C) mit einer Bürste von allen Anhaf-
tungen.
BÂSäubern Sie den Ölflusskanal (25) mit einem saube-
ren Lappen oder einem Pinsel.
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
Transportieren Sie den Hochentaster nur mit aufgesteck-
tem Kettenschutz.
L
La
ag
ge
er
ru
un
ng
g
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer des Hochentasters zu verlängern und ein
leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten:
BFühren Sie eine gründliche Reinigung durch.
BEntfernen Sie das Öl aus dem Öltank.
Tipp:
Einige Kettenöle neigen nach längerer Zeit zur Verkrustung.
Deswegen sollte das Ölsystem vor einer längeren Lagerung
mit einem handelsüblichen Kettensägenreiniger durchgespült
werden. Füllen Sie den Reiniger bis zur Hälfte (ca. 50 ml) in
den Öltank. Verschließen Sie den Tank. Schalten Sie den
Hochentaster ohne montierte Führungsschiene und Kette so-
lange ein, bis der ganze Reiniger aus der Ölöffnung des Ho-
chentasters ausgetreten ist.
BLegen Sie die Sägekette nach dem Reinigen kurz in ein
Ölbad und wickeln sie anschließend in ein Ölpapier.
Stecken Sie den Kettenschutz auf.
M
Mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e
S
St
tö
ör
ru
un
ng
ge
en
n
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Sägekette abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Hochentaster läuft nach Einschalten
nicht an Âkein Strom
ÂVerlängerungskabel beschädigt
ÂNetzstecker, Motor oder Schalter
defekt
ÂStromversorgung, Steckdose, Sicherung
überprüfen
ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes
Kabel unverzüglich austauschen
ÂMotor oder Schalter von einer konzessio-
nierten Elektrofachkraft oder vom Kunden-
dienst überprüfen / reparieren lassen, bzw.
durch Originalersatzteile ersetzen lassen
Hochentaster arbeitet mit Unterbre-
chungen Âexterner Wackelkontakt
Âinterner Wackelkontakt
ÂEin-/Ausschalter defekt
Âwenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Hochentaster rupft, vibriert oder sägt
nicht richtig ÂKette stumpf
ÂKette verschlissen
ÂKettenspannung
ÂKette nicht richtig montiert (Zähne
zeigen in die falsche Richtung)
ÂKette nachschleifen lassen oder austau-
schen
ÂKette austauschen
ÂKettenspannung überprüfen und einstellen
ÂKette neu montieren

9
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Hochentaster arbeitet nicht mit voller
Leistung ÂVerlängerungskabel zu lang oder zu
kleiner Querschnitt
ÂSteckdose zu weit vom Hauptan-
schluss entfernt
ÂVerlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt verwenden
ÂSteckdose, die näher am Arbeitsbereich
liegt, verwenden
Sägenkette wird heiß Âkein Öl im Tank
ÂÖlflusskanal verstopft
ÂKettenspannung zu hoch
ÂKette stumpf
ÂÖl nachfüllen
ÂÖlflusskanal reinigen
ÂKettenspannung einstellen
ÂKette nachschleifen lassen oder austau-
schen
keine Sägekettenschmierung Âkein Öl im Tank
ÂÖlflusskanal verstopft ÂÖl nachfüllen
ÂÖlflusskanal reinigen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 – 54 oder 0 23 82 / 8 92 – 65
T
Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e
D
Da
at
te
en
n
Typ / Modell KSH 710
Baujahr siehe letzte Seite
Motorleistung P1
710 W
Netzspannung 230 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Netzsicherung 10 A träge
Leerlaufdrehzahl 8300 min–1
Sägekettengeschwindigkeit 13 m/s
Öltankvolumen 150 ml
Schutzklasse ΙΙ /
Sägekette: 90JG033X (9,52 mm (3/8“) – 1.1 – 33)
Führungsschiene: 084LNE A041, 203 mm (8'')
Schnittlänge 180 mm
gemessener Schallleistungspegel LWA 102,9 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel LWA 103 dB (A)
(gemessen nach Richtlinie 2000/14/EG)
Schalldruckpegel LPA (nach Richtlinie 2000/14/EG) 82 dB (A)
Hand – Arm – Vibration avhw < 2,5 m/s2
gemäß EN 1033/DIN 45675
Gewicht ohne Schneidgarnitur und mit leerem Öltank ca. 4,20 kg

10
G
Ge
er
rä
ät
te
eb
be
es
sc
ch
hr
re
ei
ib
bu
un
ng
g
/
/
E
Er
rs
sa
at
tz
zt
te
ei
il
le
e
Â
Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung
1 364447 Führungsschiene (Schwert) 17 364412 Kettenschutz
2 364406 Sägekette 18 364413 Öltankverschluss
3 390074 Befestigungsschraube M 8 x 25 19 364404 Sicherheitsaufkleber
4 364445 Abdeckung 20 364414 Kettenrad
5 Oberer Teleskopstiel 21 403111 Kettenspannschraube M 5 x 40
6 364408 Feststellschraube 22 364415 Sechskantschraube M 6 x 65
7 Unterer Teleskopstiel 23 391634 Scheibe A 6
8 Einschaltsperre 24 364416 Flügelmutter
9 Ein-/Ausschalter 25 Ölflusskanal
10 Kabelzugentlastung 26 Kettenspannbohrung
11 Geräteleitung mit Stecker 27 364417 Buchse
12 hinterer Handgriff 28 Kettenspannzapfen
13 364409 Tragegurt 29 Winkelverstellung
14 Schnellverschluss 30 364444 Aufnahme
15 364410 vorderer Handgriff 364448 Kohlebürstenpaar (ohne Abb.)
16 364411 Schraubenschlüssel 400144 Sägekettenöl 1 l (ohne Abb.)
E
EG
G-
-K
Ko
on
nf
fo
or
rm
mi
it
tä
ät
ts
se
er
rk
kl
lä
är
ru
un
ng
g
entsprechend der EG-Richtlinie
2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Hochentaster Typ KSH 710
Seriennummer: 000001-020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG und 2000/14/EG.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60335-1: 2002+A11: 2004+A1: 2004+A12: 2006+A2: 2006+A13: 2008+A14:2010; EN ISO 11680-1: 2008; EN 62233: 2008;
EN55014-1:2006+A1:2009; EN55014-2:1997+A1:2001+A2:2008; EN61000-3-2:2006; EN61000-3-3:2008
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG – Anhang V
Gemessener Schallleistungspegel LWA 102,9 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA 103 dB (A)
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro – Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 04.02.2011 A. Pollmeier, Geschäftsleitung
G
Ga
ar
ra
an
nt
ti
ie
e
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

11
You may not start to operate the machine until
you have read these operating instructions,
observed all the instructions given and
installed the machine as described!
C
Co
on
nt
te
en
nt
ts
s
Extent of delivery 11
Operating times 11
Symbols operating manual 11
Symbols on the power pruner 12
Normal intended use 12
Risidual risks 12
Safety instructions 12
−Electrical safety 13
Assembly 14
Before the first start-up 14
−Chain lubrication 14
−Charging the oil tank 14
−Checking the chain lubrication 14
Start-up 14
−Clamping of saw chain 14
−Wearing the shoulter belt 15
−Setting the working height 15
−Setting the working angle 15
−Mains connection 15
−Mains fuse 15
−Mounting of the extension cable 15
−Switching on / off 15
−Vibrations 15
Working with the power pruner 15
−Saw backstroke 15
−How to avoid backstrokes 15
−General conduct when pruning 16
−Before sawing 16
Work instructions (saw techniques) 16
−Step cut 16
Maintenance and cleaning 17
−Maintenance 17
−Sharpening of saw chain 17
−Cleaning of guide bar 17
−Exchanging saw chain and guide bar 17
−Chain wheel 17
−Checking of the oil automatic 17
−Cleaning 17
Transport 17
Storage 17
Possible faults 18
Description of device / spare parts 18
Technical data 19
EC Declaration of Conformity 19
Guarantee 19
E
Ex
xt
te
en
nt
t
o
of
f
d
de
el
li
iv
ve
er
ry
y
After unpacking, check the contents of the box
!That it is complete
!Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer or the
manufacturer immediately. Complaints made at a later date will
not be acknowledged.
•1 pre-assembled device unit
•1 guide bar (1)
•1 saw chain (2)
•1 guide bar cover (17)
•1 front handhold (15)
•Fasteners for front handle
•1 spanner (16)
•1 operating manual
O
Op
pe
er
ra
at
ti
in
ng
g
t
ti
im
me
es
s
Before initiating the device please observe the provisions
pertaining to corresponding laws (regional provisions) for
the noise control.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
o
op
pe
er
ra
at
ti
in
ng
g
m
ma
an
nu
ua
al
l
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
L
Important information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
…
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for
references to figure numbers in the
text.

12
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
o
on
n
t
th
he
e
p
po
ow
we
er
r
p
pr
ru
un
ne
er
r
Carefully read operator’s manual and the safety
instructions before starting the machine and
observe the instructions when operating.
Before starting any repair, maintenance or
cleaning work, always switch off the motor and
remove the plug from the socket.
When connecting cable is damaged or cut
through immediately pull out the power plug.
Wear hardhat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Do not expose to rain. Protect against humidity.
Keep other persons away from the work
area. Safety distance at least 6 m.
Do not operate the power pruner near cables,
power or phone lines.
Keep a safety distance of 10 m to overhead
power lines when working with the power
pruner.
N
No
or
rm
ma
al
l
i
in
nt
te
en
nd
de
ed
d
u
us
se
e
The power pruner is only suitable for cutting branches on
standing trees.
The power pruner is not suitable to cut down trees, saplings
or shrubs.
Do not use the power pruner for sawing building materials
and plastics.
The power pruner is only suitable for private use in gardens
and allotments.
The power pruner is not suitable for forestry works (pruning
branches in the forest). The necessary safety of the
operator is not guaranteed by the cable joint.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included
in the instructions.
Any other use is deemed not to be intended use. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
R
Ri
is
si
id
du
ua
al
l
r
ri
is
sk
ks
s
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety instructions” and
the “Normal intended use” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of backstrokes when touching the guide bar tip with a
hard object.
Risk of injuries of fingers and hands by the tool (saw chain).
Injury by catapulted workpiece parts.
Electric shock.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Risk of fire.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
S
Sa
af
fe
et
ty
y
i
in
ns
st
tr
ru
uc
ct
ti
io
on
ns
s
Before starting this device, read and keep to the following
advice. Also observe the preventive regulations of your
professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
L
Keep these safety instructions (operating instructions)
always together with the power pruner.
L
This device is not intended to be used by persons
(including children) with restricted physical, sensory or
mental abilities or a lack of experience and/or know-how
unless they are supervised by a person responsible for
their safety or they have been instructed by such a person
on the use of the device.
L
Give or lend the power pruner only to persons who are
familiar with the power pruner and its operation. Pass the
safety instructions on to all persons who work with the
machine.
Repair works on the device must be carried out by the
manufacturer or by companies appointed by the
manufacturer respectively.
Persons who work with the power pruner must exhibit on
request a training certificate appropriate to the intended use
and be familiar with the use of the power pruner and
personal protective equipment.

13
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One
moment of carelessness when using the device can result in
serious injuries.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use”).
Do not modify the device or parts of the device respectively.
Supervise children to make sure they do not play with the
device.
Do not allow other persons, especially children, to touch the
tool or the cable.
Persons under the age of 18 may not operate the power
pruner.
The operator is resposnible to third persons within the area
of operations.
The operator is responsible for accidents or risks which
occur to other persons or their properties.
Before leaving the power pruner for work breaks bring it in a
safe condition (cover the chain guard) and put it on a place
where nobody is endangered. Secure the power pruner
against unauthorized access.
Never work without suited protective equipment.
−Do not wear loose-fitting clothes or jewellery, they could
be caught by movable parts.
−Hairnet in case of long hair
−certificated hardhat
−Visor
−ear protection
−Protective jacket with striking colour
−Cut-proof trousers and gloves
−Anti-slipping cut-proof boots (safety shoes) with steel-
toes
−First-aid material
−Mobile telephone if required
Switch the machine off and remove the mains plug from the
socket when
−Contacting the power pruner with soil, stones, nails or
other foreign substances
Check immediately chain and guide bar.
−carrying out repair works
−maintenance and cleaning
−Eliminating faults.
−cut through connection cables
−Checking connecting lines, whether these are knotted or
damaged.
−Transport
−clamping again the chain
−chain change
−Leaving the machine (also during temporary interruption)
Protect yourself against an electric shock. Avoid body
contact with grounded parts (e.g. pipes, heating apparatus,
cookers, fridges etc.)
Maintain your power pruner with care:
−Comply with the maintenance instructions and the
advices for lubrication and for the tool change.
−Keep your tools sharp and clean in order to be able to
work better and safer.
−Keep the handholds dry and free from resin, oil and
grease.
Do not expose the power pruner to rain.
Check the machine for possible damage:
−Before further use of the machine the safety devices
must be checked carefully for their proper and intended
function. Only operate the machine with complete and
correctly attached safety equipment and do not alter
anything on the machine that could impair the safety.
−Check whether movable parts function perfectly and do
not stick or whether parts are damaged. All parts must
be correctly installed and fulfil all conditions to ensure
perfect operation of the machine.
−Damaged guards and parts must be properly repaired or
exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar
as nothing else is stated in the instructions for use.
−Damaged or illegible safety labels should be replaced
immediately.
Do not allow any tool to be plugged in!
Before switching on, check always that all tools are
removed.
Electrical safety
Design of the connection cable according to IEC 60245 (H 07
RN-F) with a core cross-section of at least
−1.5 mm² for cable lengths up to 25 m
−2.5 mm² for cable lengths over 25m
Long and thin connection lines result in a potential drop. The
motor does not reach any longer its maximal power; the
function of the device is reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be made
of rubber, non-rigid PVC or other thermoplastic material of
same mechanical stability or be covered with this material.
The connector of the connection cable must be splash-proof.
When running the connection line observe that it is not
squeezed, bended and the plug connection does not get wet.
Do not use the connection cable for purposes for which it is
not meant. Protect the connection cable against heat, oil and
sharp edges. Do not use the connection cable to pull the plug
from the socket.
Wind off completely the cable when using a cable drum.
Regularly check the connection cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables.
When working outdoors, only use connection cables
especially approved and appropriately labelled for outdoor
use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
Only hook up the machine by means of a fault-current circuit
breaker (30 mA).
The electrical connection or repairs to electrical parts of the
machine must be carried out by a certified electrician or one
of our customer service points. Local regulations –
especially regarding protective measures – must be
observed.

14
Do not carry out repair operations on the machine other than
those described in section “Maintenance” but contact the
manufacturer or authorized customer service centres.
Use only original spare parts. Accidents can arise for the
user through the use of other spare parts. The manufacturer
is not liable for any damage or injury resulting from such
action.
A
As
ss
se
em
mb
bl
ly
y
Connect the power pruner to the power supply system
only after having finished the complete assembly.
Assembling the power pruner
Slide the upper telescope rod (5) into the holder (30) of
the lower telescope rod (7) as shown.
Make sure that it engages with a click.
Tighten the screws.
Attaching the front handle
Put the bushing (27) in the handle (15).
Push the handle with the bushing on the lower telescope
rod (7) and fasten it with the hexagon screw (22), washer
(23) and nut (24).
Installing the guide bar and the saw chain
Risk of injury!
Wear protective gloves when working on the guide bar and
the saw chain.
Place the power pruner on an even surface as shown.
Remove the cover (4) by loosening the fastening screw
(3).
Turn the chain stretching screw (21) anticlockwise until
the chain stretching pin (28) is at the rear end of the
thread.
Insert the saw chain (2) into the circular guide slot of the
guide bar (1).
Attend to the correct running direction of the chain
links.
Put on the guide bar (1). The chain stretching pin (28)
must engage in the provided hole (26) in the guide bar.
When assembling, pay attention that the chain links
are lying correctly within the guide slot and on the chain
wheel.
Remount the cover (4) and tighten the fastening screw
(3) hand-tight.
Clamping the saw chain as described in section
„Clamping of saw chain”.
B
Be
ef
fo
or
re
e
t
th
he
e
f
fi
ir
rs
st
t
s
st
ta
ar
rt
t-
-u
up
p
Chain lubrication
The power pruner is not delivered filled with saw chain
adhering oil.
LAny use without chain saw oil may result in damage of
the saw chain and guide bar.
The durability and cutting power of the chain depends on the
optimal lubrication. During operation the saw chain is
automatically wetted with oil.
Charging the oil tank
LStop the engine and wear protective gloves.
Avoid eye and skin contact.
Put the power pruner on a suitable base.
Unscrew the oil tank lock (18).
Fill the oil tank with bio-degradable chainsaw oil (order
no. 400144). For easier filling use a funnel.
When filling observe that no dirt reaches the oil tank.
Screw on the oil tank lock (18) again.
Never use recycled oil or used oil. The guarantee expires
when using oil which is not allowed for such devices.
Checking the chain lubrication
Never operate the power pruner without functioning
chain lubrication.
Check the function of the automatic chain lubrication by
switching on the power pruner and holding it with the spike in
direction of a carton or paper on the ground.
Do not get in contact with the ground with the chain. Keep a
safe distance of 20 cm.
If an increasing oil track is caused when checking it the oil
automatic works faultless.
If there is no oil track despite full oil tank
Clean the oil flow channel (25) and
clean the chain clamping boring (26)
If this is not successful please contact the customer service.
S
St
ta
ar
rt
t-
-u
up
p
•Before each setting or checking the device pull out power
plug.
•In order to avoid injuries wear protective gloves.
Clamping of saw chain
Check the saw chain tension
Bbefore start of work
Bafter the first steps
Bduring sawing regularly all 10 minutes
Only with a correct clamped saw chain and a sufficient
lubrication you can influence the durability.
LPlease observe the following:
Ba new saw chain must be reclamped more often.
Bin case of heating of chain to operating temperature it
expands and needs to be reclamped.

15
After finishing the sawing works release tension of saw
chain as in case of cooling too high tensions would emerge
in the saw chain.
Bif chain flackers or comes out of the guide clamp it again
immediately.
Clamping of saw chain
Place the power pruner on an even surface as shown.
Loosen the retaining screw (3) by max. 1 turn.
Slightly lift the guide bar tip and turn the chain stretching
screw (21) clockwise until the correct chain tension is
reached.
The saw chain is correctly stretched when it can be lifted
in the centre of the chain guide by appr. 3 – 4 mm.
Turn the chain stretching screw (21) anti-clockwise when
the saw chain is stretched too much.
Check that the chain links are positioned correctly in the
guiding groove of the guide bar.
Tighten the retaining screw (3) again.
Wearing the shoulder belt
Place the belt over the shoulder and adjust the belt
length so that the belt attachment (A) is positioned at hip
level. The quick acting closure (14) is located at the
front.
The quick acting closure can be opened with the left hand.
Setting the working height
Loosen the clamping screw (6); you can then pull the two
telescope rods (5, 7) apart or push them together.
Setting the working angle
Press the angle adjustment (29) and swivel the device
head into the desired position.
LMains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g.
230 V with the mains voltage and connect the machine to
the relevant and properly earthed plug.
LUse a shockproof plug, mains voltage 230 V with
residual current circuit breaker (FI switch 30 mA).
Only use extension cables with sufficient core cross-section.
LMains fuse
10 A inert
Mounting of the extension cable
Plug the female connector of the extension cable on the
male connector of the device.
Thread the extension cable through the pull relief device
(10) as a loop and hang it up.
Make sure that the extension cable has sufficient play
and is routed toward the rear away from the power
pruner, outside of the range of the saw chain and
material to be sawed.
Switching on / off
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired
or replaced immediately by the customer service.
Securely support the power pruner when switching it on and
hold it with both hands. Chain and guide bar must stand free.
Switching on
Push and hold automatic trip switch (8). Then operate
the On/Off switch (9). Now, you can release the throttle
automatic trip switch.
Switching off
Release On/Off switch.
Vibrations
If persons who have blood circulation problems are too
often exposed to vibrations damages to the nervous system or
to blood vessels may occur.
You can reduce vibrations:
-by thick and warm working gloves,
-shorter working time (have longer breaks).
See a doctor if your fingers swell, you don’t feel well or your
fingers become numb.
W
Wo
or
rk
ki
in
ng
g
w
wi
it
th
h
t
th
he
e
p
po
ow
we
er
r
p
pr
ru
un
ne
er
r
Saw backstroke
What is saw backstroke? Saw backstroke is the sudden strike
upwards or backwards of the running power pruner in direction
of the operator.
This happens when
−the guide bar tip gets in contact with the sawing material
(unintended) or other hard objects.
−the saw chain is jammed at the guide bar tip.
The power pruner reacts uncontrolled and frequently causes
heavy injuries of the operator.
How to avoid saw backstroke?
−For better control saw with the lower edge of the guide bar.
Place the power pruner as horizontally as possible when
contacting wood.
−Never saw with the guide bar tip.
−Sawing with the upper guide bar edge may cause a saw
backstroke if the saw gets jammed or hits a hard object in
the wood.
−Start cutting only with running saw chain.
−Never switch on the machine with the saw chain put on.
−Always hold the power pruner firmly with both hands.
−Only work with correctly sharpened and clamped saw chain.

16
General conduct when pruning
Take into consideration environmental influences:
−Do not work on snow, ice or recently peeled wood – slip
hazard.
−Do not work under insufficient light conditions (e.g. fog,
rain, snow flurry or twilight). You can not see anymore
details within the falling area – risk of accident.
−Delay the work in case of disadvantageous weather
(rain, snow, ice, wind) – increased risk of accidents!
−Do not use the power pruner near inflammable liquids or
gases.
−Keep a safety distance of 10 m to overhead power lines.
−Do not use the power pruner in a humid or wet
environment.
Plan an escape route from falling branches in advance. This
escape route must be free from obstacles to ensure
retreating without danger.
Position yourself outside the range of falling branches.
Make sure that someone is within calling distance in case of
an accident.
Keep other persons away. The safety distance is 2.5-times
the length of the branch to be cut, but at least 6 m.
Avoid abnormal posture. Keep at any time the balance. Do
not work with the upper part of the body leaned forward.
Operate the power pruner only with safe standing position.
Hold the power pruner slightly to the right of the own body.
Hold the power pruner always firmly with both hands, left
hand on the front handle (15) and right hand on the rear
handle (12). Always use the carrying strep supplied.
Frequently change the working position to prevent a one-
sided work position.
Immediately stop working when you feel unwell (e.g.
headache, dizziness, nausea, etc.). Otherwise there is an
increased risk of accidents. Observe sufficient break times
to rest.
Never work
−with stretched arms
−standing on a ladder, a staging or a tree.
Do not attempt to hit an already existing cut.
Do not use the power pruner for lifting or moving of wood.
Saw splintered wood with care. There is risk of injury by
wood pieces carried away.
Make sure that the wood is free of foreign object (nails etc).
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Be careful at the end of a sawing cut. As soon as the power
pruner leaves the wood the force of weight changes. There
is risk of accident for legs and feet.
Remove the power pruner only with running saw chain out
of the cut.
If the saw chain gets jammed in the wood, stop it
immediately and remove the mains plug from the socket.
Use a wedge to free the guide bar.
Do not use any cracked saw chains or such that have
changed their shape.
Never touch wire fences or the ground with the running saw
chain.
Switch off the power pruner between the cuts when several
cuts are carried out.
Make breaks when sawing so that the engine can cool
down.
Before sawing
Carry out the following checks before the initiation and regularly
during the sawing process:
BHas the power pruner been assembled completely and
properly?
BIs the power pruner in good and safe condition?
BIs the oil tank filled?
Check the oil level on a regular basis. Replenish
immediately oil when oil level indicates „MIN“ so that the
saw chain does not run dry.
BIs saw chain clamped correctly?
Observe the points in paragraph „Clamping saw chain“.
BIs saw chain sharpened correctly?
Use only well sharpened saw chains as edgeless saw
chains increase not only the risk of backstrokes but also
charge the motor.
BIs handhold clean and dry – free of oil and resin?
BIs workplace free of risks to stumble?
BDo you wear the required protective equipment?
BDid you read and understand all advices?
BIs the power plug and the extension cable in good
condition?
Do not use any defective cables.
BIs the extension cable correctly placed?
W
Wo
or
rk
k
i
in
ns
st
tr
ru
uc
ct
ti
io
on
ns
s
(
(s
sa
aw
w
t
te
ec
ch
hn
ni
iq
qu
ue
es
s)
)
Do not cut thin branches or bosks. The power pruner is not
suitable for those works.
Cut larger branches into several sections to avoid splintering
and breaking.
Do not cut any branches where their diameter is greater
than the cutting length of the device.
Do not stand directly underneath a branch to be cut.
Watch out especially for falling branches.
Also look out for branches snapping back.
Always wear a helmet in order to protect yourself against
perches falling down.
Step cut
BFor horizontal branches without being top heavy
The branch section falls down in a controlled manner
without tipping over.
Set the first cut from below, approx. one third of the
branch diameter.
The second cut is made on the same level as the first cut
or moved further toward the inside (negative breaking
step).
Remove the remaining branch section.
Attention: Step cut error!
If the cut is made offset toward the outside (positive breaking
step) and exceeded, the power pruner can be pulled along.

17
M
Ma
ai
in
nt
te
en
na
an
nc
ce
e
a
an
nd
d
c
cl
le
ea
an
ni
in
ng
g
Before each maintenance and cleaning work
−switch off device
−Wait for standstill of the power pruner
−Pull out power plug
Maintenance and repair work other than those described in this
chapter is only allowed to be carried out by service staff.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected
damages and injuries.
Maintenance
In order to aviod possible injuries wear gloves.
To guarantee a long and reliable usage of the power pruner
carry out the following maintenance works regularly.
Check the power pruner for
−loose or damaged saw chain
−loose fastenings
−wear, especially chain, guide bar and chain wheel
−worn or damaged components
−correct assembly and faultless covers and protective
devices.
Necessary repair works or maintenance have to be carried out
before using the power pruner.
Saw chain and guide bar
Saw chain and guide bar are exposed to a great extent of
wearing. Replace the saw chain and the guide bar without any
delay if their proper function is no longer ensured. “Installing
the guide bar and the saw chain”.
Sharpening of saw chain
You can only work safely and well with a sharp
and clean saw chain. Damaged or incorrectly
sharpened saw chains increase the risk of
kickbacks.
The saw chain has to be sharpened if
instead of wood shavings only saw dust is ejected
you have to press the power pruner through the wood during
cutting
For sharpening a saw chain some expertise is necessary. The
saw chain must be regrinded in a specialised shop.
You can also sharpen your saw chain yourself by using our
electric sharpener KSG 220 A (article-no.: 302360).
Cleaning of guide bar
BRegularly inspect and clean
the guide slot (B) of the guide bar and
the chain clamping boring (26)
BRemove any burr using a flat file and emery paper.
BTurn round the guide bar after each chain
exchange/sharpening to avoid single-side wearing.
LImmediately replace a damaged guide bar.
Chain wheel
The demand of the chain wheel (20) is particularly great. Check
regularly the teeth of the chain wheel for wear or damages.
LA worn or damaged chain wheel reduces the durability of
the saw chain and should therefore immediately be
exchanged by the customer service.
Cleaning
Clean the power pruner carefully after each application so that
the faultless function is kept.
BClean the case with a soft brush or a dry cloth.
Water, solvents and polishing agents shall not be
applied.
BCheck that the ventilation slots for the motor cooling are free
(risk of overheating).
BAfter a longer operation period (1 – 3 hours) remove
the cover (4), the guide bar (1) and the chain (2) and clean
them with a brush.
BIf heavily contaminated, clean the device using a
commercial chain cleaner.
BRemove all adhering substances with a brush from
the chain wheel (20) and the guide bar fastening (C).
BClean the oil flow canal (25) with a clean cloth or a
brush.
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t
Remove mains plug before each transport.
Transport the power pruner only with the chain protection
put on.
S
St
to
or
ra
ag
ge
e
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Before a longer period of storage carry out the following to
extend the power pruner’s service life and ensure an easy
operation:
Bthoroughly clean the device
BRemove the oil from the oil tank.
Some chain oils tend to encrustations after a longer period.
For this reason the oil system should be flushed before a
longer storing with a chain saw cleaner. Fill the cleaner up to
the middle (appr. 50 ml) into the oil tank. Close the tank.
Switch on the power pruner without assembled guide bar and
chain until the complete cleaner has left the oil opening of the
power pruner.
BPut the saw chain for a short time into an oil bath and
enwrap it afterwards in an oil paper.
Put the chain guard in place.

18
P
Po
os
ss
si
ib
bl
le
e
f
fa
au
ul
lt
ts
s
Before each fault elimination:
−switch off device
−Wait for the power pruner to come to a standstill
−Pull out power plug
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault Possible cause Remedy
Power pruner does not start after
switching on
no power
Extension cable damaged
Mains plug, motor or switch defect
Check power supply, power outlet, fuse
protection
Check extension cable, exchange defect
cable immediately
Have motor or switch checked by an
approved electrician or replaced by original
spare parts
Power pruner works with interruptions external loose connection
internal loose connection
ON / OFF switch defective.
Contact the customer service
Power pruner picks, vibrates or does not
saw correctly
Chain edgeless
Chain worn
Chain tension
Chain not assembled correctly (teeth
face to wrong direction)
Chain must be regrinded or exchanged
Exchange chain
Check and adjust chain tension
Assemble chain again
Power pruner does not work with full
power
Extension cable too long, or cross-
section too small.
Socket too far from mains supply.
Only use extension cables with sufficient
core cross-section.
Use power outlet which is nearer within the
working area
Saw chain gets hot no oil in the tank
oil flow canal blocked
chain tension too high
Chain edgeless
Refill oil
Clean oil flow canal
Adjust chain tension
Chain must be regrinded or exchanged
no saw chain lubrication no oil in the tank
oil flow canal blocked Refill oil
Clean oil flow canal
D
De
es
sc
cr
ri
ip
pt
ti
io
on
n
o
of
f
d
de
ev
vi
ic
ce
e
/
/
s
sp
pa
ar
re
e
p
pa
ar
rt
ts
s
Pos. Order-No. Denomination Pos. Order-No. Denomination
1 364447 Guide bar (sword) 17 364412 Guide bar cover (scabbard)
2 364406 Saw chain 18 364413 Oil tank cap
3 390074 Fixing screw 19 364404 Safety label
4 364445 Cover 20 364414 Chain wheel
5 Upper telescope rod 21 403111 Chain clamping screw
6 364408 Holding screw 22 364415 Hexagonal screw M 6 x 65
7 Lower telescope rod 23 391634 Washer A 6
8 Trip switch 24 364416 Hexagonal nut M6
9 On/Off switch 25 Oil flow canal
10 Cable strain relief 26 Chain clamping bore
11 Apparatus cable with plug 27 364417 Bushing
12 Rear handle 28 Chain stretching pin
13 364409 Carrying strap 29 Angle adjustment
14 Quick acting closure 30 364444 Adapter
15 364410 Front handhold 364448 Carbon brush set (without picture)
16 364411 Spanner 400144 Saw chain oil 1 l (without picture)
Other manuals for KSH710
1
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Pole Saw manuals
Popular Pole Saw manuals by other brands

Craftsman
Craftsman 320.74431 Operator's manual

Makita
Makita EY402MP instruction manual

Shindaiwa
Shindaiwa 63888-94010 Owner's/operator's manual

Yard force
Yard force M0L-4ET-200 manual

Black & Decker
Black & Decker PS7525 Original instructions

American Lawn Mower Co.
American Lawn Mower Co. EARTHWISE PS44008 owner's manual

Gardena
Gardena TCS Li-18 operating instructions

Toro
Toro Flex-Force Power System 51847T Operator's manual

GreenWorks
GreenWorks 20612 owner's manual

Black & Decker
Black & Decker BCPP18 Original instructions

Makita
Makita DUA301Z instruction manual

Scheppach
Scheppach 59103049953 Translation of original instruction manual