Audiodesksysteme Gläss VINYL CLEANER PRO User manual

Bedienungsanleitung
VINYL CLEANER PRO
Das Original!
07/2019
Technische Änderungen vorbehalten
GLÄSS
AUDIO
DESK
SYSTEME
.
O
R

2
Sprachen / Language
Deutsch Seite 3 – 19
English Page 20 – 37
Français Page 38 – 55

3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4
1Lesen der Bedienungsanleitung 5
2Bestimmungsgemäße Verwendung 5
3Technische Daten 5
4Sicherheitshinweise 6
4.1 Produktsicherheit 6
4.2 Entsorgung 7
5Produktübersicht 8
5.1 Funktionsbeschreibung 9
5.2 Lieferumfang 9
6Bedienung 10
6.1 Befüllen 10
6.1.1 Anbringung des 7“-Single-Kit (optional) 11
6.2 Einlegen der Schallplatte 12 Zoll (Ø 300 mm) 12
6.3 Einlegen der Single-Schallplatte 7 Zoll (Ø 175 mm) 12
6.4 Reinigen der Schallplatte 12
6.4.1 Stark verschmutzte Schallplatten 13
6.4.2 Trocknungsvorgang abbrechen 13
6.4.3 Trocknungsvorgang wiederholen 13
6.4.4 Entnehmen der Schallplatte 13
7Reinigungsflüssigkeit 14
7.1 Reinigungsflüssigkeit wechseln/auffangen 14
7.2 Entleeren der Reinigungsflüssigkeit 14
8Reinigen des VINYL CLEANER PRO 15
9Reinigungswalzen wechseln 15
10 Nassfilter wechseln 16
11 Wasserabstreifer wechseln 16
12 Antriebsringe wechseln 17
13 Zubehör und Ersatzteile 18
14 Häufig gestellte Fragen 19

4
Bedienungsanleitung
Schallplattenwaschmaschine
VINYL CLEANER PRO
Lieber Vinyl-Liebhaber,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des VINYL CLEANER
PRO. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Qualitäts-
erhalt Ihrer wertvollen Schallplatten.
Mit dem VINYL CLEANER PRO haben Sie eine komfor-
table Schallplattenwaschmaschine für Ihre wertvollen
Schallplatten erworben. Die schonende Nassreinigung
erfolgt vollautomatisch – mittels gegenläufig rotierenden
Mikrofaser-Reinigungswalzen und Ultraschallbad mit
anschließender Trocknung. Mit diesem bewährten
Reinigungsprinzip stellen Sie stets die optimale Klang-
qualität Ihrer Schallplatten sicher.
Seit 2018 wird der VINYL CLEANER PRO inklusive
Vorbereitung für das optional erhältliche 7“-Single-Kit
für die Reinigung von 7-Zoll-Schallplatten ausgeliefert.

5
Lesen der Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Technische Daten
1
2
3
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen den sicheren und effizienten
Umgang mit dem VINYL CLEANER PRO.
– Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch aufmerksam durch und machen Sie
sich mit dem Gerät vertraut.
– Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf.
– Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte Bedienungsanleitung stets mitgeben.
Der VINYL CLEANER PRO ist für das vollautomatische Reinigen von 12-Zoll-
(Ø 300 mm) und 7-Zoll- (Ø 175 mm) Schallplatten bestimmt. Er darf ausschließlich
gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung verwendet werden. Der Hersteller
haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Das Gerät darf nur mit Originalzubehör und -Ersatzteilen betrieben werden.
Beachten Sie, dass die bestimmungsgemäße Verwendung nur bei korrekter
Einhaltung dieser Anleitung gegeben ist.
Fehlanwendungen
Nicht zugelassen sind beispielsweise:
– Das Reinigen von Schallplatten mit anderen Durchmessern (z.B. 10 Zoll) als
12 Zoll (Ø 300 mm) und 7 Zoll (Ø 175 mm).
7“-Singles dürfen ausschließlich in Verbindung mit dem optional erhältlichen
7“-Single-Kit gereinigt werden.
– Die Verwendung von Reinigungsmitteln, die scharf, ätzend oder säurehaltig
sind oder Alkohol enthalten.
– Die Verwendung von entflammbaren Flüssigkeiten.
Die Verwendung von Materialien/Teilen, die nicht vom Hersteller zugelassen sind,
kann zu Schäden am Gerät sowie zu Gefahrensituationen führen und ist daher
strikt verboten.
Abmessungen (B x T x H) 330 x 194 x 270 mm
Gewicht ohne Flüssigkeit 5,5 kg
Netzteil Spannung 110 bis 240 V (AC)
Netzfrequenz 50 bis 60 Hz
Netzabsicherung Interne Primärstrom Sicherung
Gleichspannungsausgang + 24 V (DC)
Verbrauch max. 90 Watt
Reinigungsflüssigkeit Destilliertes Wasser 4,5 Liter raumtemperiert
Reinigungskonzentrat 30 ml
Lärmemission 69,9 dB (A)
Umgebungstemperatur 10 – 45° C

6
Sicherheitshinweise
Produktsicherheit
4
4.1
Dieses Kapitel vermittelt eine Übersicht aller wichtigen Sicherheitsaspekte
zum optimalen Schutz von Personen sowie für einen sicheren und störungsfreien
Betrieb.
Dieses Gerät entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln. Trotzdem können Gefahren entstehen.
WARNHINWEIS!
• Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem Typenschild ange-
gebene Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel, das Netzteil
oder das Gerät selbst beschädigt, das Gerät heruntergefallen ist oder Wasser
austritt.
• Wenn das Netzteil, das Netzkabel oder das Gerät defekt ist, nur durch den
Hersteller reparieren oder austauschen lassen.
• Bei Nichtgebrauch den VINYL CLEANER PRO vom Stromnetz trennen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne Erfahrung
oder Vorkenntnisse verwendet werden, sofern sie eine gründliche Anleitung zur
sicheren Benutzung des Gerätes erhalten haben oder eine verantwortungsvolle
Aufsicht gewährleistet ist. Voraussetzung ist eine ausreichende Aufklärung über
die Risiken beim Gebrauch des Geräts.
• Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen und halten Sie das Gerät
von Kindern unter 8 Jahren fern.
ACHTUNG!
• Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Steckdose an.
• Verwenden Sie das Gerät immer auf einer ebenen, waagerechten und stabilen
Unterlage.
• Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf mögliche Beschädigungen.
• Trennen Sie den Netzstecker von der Stromquelle wenn Sie:
– den Wasserbehälter auffüllen oder leeren.
– das Gerät reinigen.
– das Gerät nicht mehr benutzen.
• Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
• Vor einem Transport muss die Reinigungsflüssigkeit geleert und das Gerät
getrocknet werden.

7
Entsorgung4.2
Helfen Sie mit, wertvolle Ressourcen zu schonen und tragen Sie zum
Umweltschutz bei.
• Entsorgen Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht im
normalen Hausmüll.
Geben Sie es zum Recycling bei Ihrem Händler oder einer offiziellen
Sammelstelle ab.
• Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichem Material und ist
deshalb recycelbar.
• WEEE Reg. Nr.: DE 23588667
WARNHINWEIS NEODYM-MAGNET!
HANDHABUNG:
Neodym-Magnete sind extrem stark. Bei unsachgemäßer Handhabung kann es
zu Hautquetschungen und Blutergüssen kommen. Durch die hohen Aufprallge-
schwindigkeiten können Teile des Magneten absplittern und zu Verletzungen führen.
Magnete gehören nicht in Kinderhände. Das Verschlucken kann zu ernsthaften
medizinischen Problemen führen. Personen mit Herzschrittmacher wird empfohlen,
sich nicht in der Nähe von Magneten aufzuhalten. Bei direktem Kontakt zu Magnet-
werkstoffen können allergische Reaktionen auftreten (z.B. gegen keramische und
metallische Werkstoffe sowie Zink, Nickel und Kunststoffe).
WIRKUNG:
Bitte beachten Sie, dass Magnetfelder Datenträger wie Festplatten, Disketten,
Scheckkarten mit Magnetstreifen, Audio- und Videokassetten usw. löschen, sowie
elektronische und mechanische Komponenten wie Herzschrittmacher, Uhren,
Zähler, Kompasse, Monitore beeinflussen bzw. zerstören können. Halten Sie einen
Abstand von mindestens einem halben Meter ein.
HAFTUNG:
Audiodesksysteme Gläss GmbH kann nicht für unmittelbare oder mittelbare Schä-
den haftbar gemacht werden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen.

8
Produktübersicht5
Vorderseite
Rückseite
Bedienfeld
1 Bedienfeld
2 Lüfterabdeckung mit
Filtertuch
3 Füllstandsanzeige
mit Schwimmer
4 Wasserabstreifer
5 Wasserwaage
6 Spülkammer mit
Reinigungswalzen
7 Nassfilter mit Acryl-
abdeckung
8 Ablassstutzen mit
Verschlusskappe
9 Anschluss für Netzteil
10 Externes Netzteil
11 Aufnahmebuchse (1 von 4)
für 7“-Single-Kit-
Rollenhalter
3
4
5
6 711
10
2
12
13
9
8
1
17
16
15
14
12 LED leuchtet gelb, wenn
das Gerät eingeschaltet ist.
13 Hauptschalter
14 Startknopf
15 LED blinkt rot, wenn
sich zu wenig Flüssigkeit
im Gerät befindet
16 LED leuchtet grün, wenn
das Gerät betriebsbereit
ist oder der Reinigungs-
vorgang beendet ist.
17 LED leuchtet gelb, wenn
der Reinigungsvorgang
abläuft.

9
Funktionsbeschreibung5.1
Die Schallplatten werden nach drücken des Startknopfs automatisch gereinigt
und getrocknet. Dabei wird die Reinigungsflüssigkeit auf der Schallplatte verteilt,
Schmutzpartikel werden durch die Ultraschallvibrationen gelöst und durch 4 rotie-
rende Mikrofaser-Reinigungswalzen von der Schallplatte entfernt. Ein spezieller Filter
verhindert, dass die Schmutzpartikel wieder in den Wasserkreislauf zurückgelangen
können. Nach dem Reinigungsvorgang wird die Schallplatte durch zwei leistungs-
starke Ventilatoren getrocknet, die angesaugte Luft wird mit Hilfe eines eingebauten
Filtertuchs gefiltert.
Lieferumfang5.2
Bezeichnung Anzahl
VINYL CLEANER PRO 1
Netzteil 1
Reinigungskonzentrat 2
Staubabdeckung 1
Acryl-Abdeckung 1

10
Bedienung6
VORSICHT!
• Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch darf keine Flüssigkeit aus dem
Gerät austreten.
• Im Fehlerfall Netzstecker ziehen und den Händler kontaktieren.
Alle Positionsangaben beziehen sich auf die Positionsnummern im Kapitel
Produktübersicht (siehe Seite 8).
1. VINYL CLEANER PRO auf eine waagrechte Unterlage stellen.
– Zur Kontrolle dient die Wasserwaage (5).
– Die Luftblase muss sich ungefähr im Zentrum der Kreismarkierungen befinden.
2. Nassfilter (7) prüfen.
– Der Nassfilter muss vollständig im Schacht eingelegt sein.
– Acryl-Abdeckung muss korrekt sitzen.
3. Stromverbindung herstellen.
– Rundklinkenstecker (24 V) vom Netzteil (10) mit dem Anschluss (9) verbinden.
– Netzteilstecker (230 V) mit der geerdeten Steckdose verbinden.
Befüllen6.1
Für einen Füllvorgang werden benötigt:
– 4,5 Liter destilliertes oder entmineralisiertes Wasser, raumtemperiert.
– 1 Fläschchen Reinigungskonzentrat.
– Kontrollieren Sie ob die Verschlusskappe am VINYL CLEANER PRO angezogen ist.
4,5 Liter destilliertes oder entmineralsiertes Wasser von oben in die Spülkammer (6)
einfüllen. Das Reinigungskonzentrat beigeben.
– Der Schwimmer (3) muss die obere Kante der Füllstandsanzeige (3) fast berühren.
– Bei ausreichender Wassermenge erlischt die rote LED (15) und die grüne
LED (16) leuchtet auf.
Aufgrund der Verdunstung kann es vorkommen, dass der Füllstand nicht mehr
ausreicht, um das Reinigungsprogramm starten zu können: Die LED blinkt rot (15).
Füllen Sie destilliertes oder entmineralisiertes Wasser nach.
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich unser Original-Reinigungskonzentrat. Bei anderen
Reinigern können Funktionsstörungen und irreparable Schäden am Gerät (z.B.
durch übermäßiges Schäumen, Zerstörung des Pegelfensters) und Schäden an
der Schallplatte entstehen. Das Original-Reinigungskonzentrat verhindert auch eine
statische Aufladung der Schallplatte.
Für Beschädigungen am Gerät sowie an den Schallplatten aufgrund
Missachtung dieses Hinweises wird keine Haftung übernommen.
Außerdem erlischt der Garantieanspruch.

11
Anbringung des 7“-Single-Kit (optional)
6.1.1
1. VINYL CLEANER PRO
auf eine waagrechte
Unterlage stellen.
– Zur Kontrolle dient
die Wasserwaage (5).
– Die Luftblase muss
sich ungefähr im
Zentrum der
Kreismarkierungen
befinden.
Setzen Sie die Verlän-
gerungspuks (Bild 1)
auf die Antriebswalzen.
Diese werden magne-
tisch fixiert.
2. Die beiden Rollenhalter
dürfen nicht gekippt
und müssen gerade in
die dafür vorgesehenen
Aufnahmebuchsen ein-
gesetzt werden.
Dabei auf die korrekte
Positionierung achten:
Die Führungsrollen
müssen zueinander
zeigen.
Das Entfernen erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Dabei die Verlängerungen
des Antriebs kippen und
abnehmen.
Bild 1
Bild 2

12
Einlegen der Schallplatte 12 Zoll (Ø 300 mm)
Einlegen der Single-Schallplatte 7 Zoll (Ø 175 mm)
6.2
6.3
Die Schallplatte senkrecht in die Öffnung einsetzen.
Dabei darauf achten, dass diese korrekt in den dafür
vorgesehenen Führungen steht.
Vor dem Reinigen einer Single-Schallplatte ist das
optional erhältliche 7“-Single-Kit anzubringen.
Die Schallplatte senkrecht in die Öffnung einsetzen.
Bitte darauf achten, dass diese korrekt in den dafür
vorgesehenen Führungen des 7“-Single-Kits steht.
Reinigen der Schallplatte6.4
VORSICHT!
• Nach dem Programmstart ist sicherzustellen, dass sich die Schallplatte dreht.
Nur dann wird ein ordnungsgemäßer Reinigungsvorgang gewährleistet und
werden Beschädigungen an der Schallplatte vermieden.
• Aufgrund der vielfältigen Beschaffenheit der verschiedenen LP kann es
vereinzelt vorkommen, dass die Schallplatte nicht ordnungsgemäß im vorgesehe-
nen Antrieb sitz und sich somit nicht dreht. Hierbei hilft ein leichter Druck von
oben auf die LP.
• Für Beschädigungen aufgrund Missachtung dieses Warnhinweises
wird keine Haftung übernommen.
1. Hauptschalter (13) betätigen, LED leuchtet grün (16) und LED leuchtet gelb (12),
Gerät bereit.
2. Die Schallplatte von oben in das Gerät einführen (siehe 6.2 / 6.3).
3. Startknopf (14) drücken.
– Ein akustisches Signal ertönt.
– Die LED (17) leuchtet gelb, der Reinigungsvorgang beginnt.
4. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs ertönt ein akustisches Signal und
die LED (16) leuchtet grün.
5. Die gereinigte und getrocknete Schallplatte entnehmen (siehe Seite 13, 6.4.4).

13
Trocknungsvorgang wiederholen6.4.3
Wenn sich nach dem Reinigungsvorgang noch Wasserrückstände auf der Schall-
platte befinden, kann der Trocknungsvorgang wiederholt werden.
Startknopf (14) gedrückt halten.
– Nach 6 Signalen startet der Trocknungsvorgang (ca. 2 Min.) automatisch.
Trocknungsvorgang abbrechen
Entnehmen der Schallplatte
6.4.2
6.4.4
Die Trocknung der Schallplatte erfolgt automatisch im Anschluss an den Reini-
gungsvorgang.
Die Standardtrocknungszeit beträgt etwa 4 Minuten und ist programmseitig
festgelegt.
Wenn die eingelegte Schallplatte bereits früher trocken ist, können Sie bei Bedarf
den Trocknungsvorgang durch Drücken des Startknopfes abbrechen.
Der Abbruch des Trocknungsvorganges wird durch einen akustischen Signalton
signalisiert und Sie können die Schallplatte entnehmen.
Der wiederholbare Trocknungsvorgang (nachfolgend 6.4.3) kann nicht abgebrochen
werden.
Um die Schallplatte zu entnehmen, drücken Sie
mit Ihrer rechten Hand leicht an den Rand der Schall-
platte und drehen Sie diese mit Hilfe der linken Hand
im Uhrzeigersinn heraus.
Achten Sie darauf, dass die LP die nassen Reinigungs-
walzen nicht berührt.
Stark verschmutzte Schallplatten6.4.1
Bei stark verschmutzten Schallplatten kann eine längere Reinigungsdauer notwen-
dig sein. Zum Verlängern der Reinigungszeit einfach den Startknopf (14) gedrückt
halten bis ein Signal ertönt. Bei längerem drücken ertönen mehrere Signale.
Ein Signalton steht für eine Minute Verlängerung des Waschgangs.
Der anschließende Trocknungsvorgang bleibt gleich.
Maximal ist eine Verlängerung um 5 Minuten (5 Signaltöne) möglich.

14
Reinigungsflüssigkeit7
VORSICHT!
• Halten Sie das Reinigungskonzentrat von Kindern fern.
• Die Reinigungsflüssigkeit darf nicht länger als 4 Wochen im Gerät bleiben.
Das Reinigungskonzentrat darf ausschließlich mit destilliertem oder entmineralisier-
tem, raumtemperiertem Wasser (kein heißes Wasser) verwendet werden!
– Destilliertes oder entmineralisiertes Wasser ist im regionalen Handel erhältlich.
– Das Reinigungskonzentrat ist beim Hersteller/Fachhändler erhältlich.
Reinigungsflüssigkeit wechseln/auffangen7.1
VORSICHT!
Auslaufende Reinigungsflüssigkeit
• Beim Befüllen des Gerätes kann Reinigungsflüssigkeit verschüttet werden.
Ausgelaufene Flüssigkeit sofort aufwischen.
• Trennen Sie vor dem Wechsel das Gerät vom Stromnetz.
Mit einer Reinigungslösung können je nach Verschmutzungsgrad ca. 100 Schall-
platten gereinigt werden.
Bei geringer Verschmutzung der Flüssigkeit:
Zum auffangen und aufbewahren der Flüssigkeit kann ein verschließbarer Behälter
mit min. 4,5 Litern Fassungsvermögen und ein Trichter verwendet werden.
Entleeren der Reinigungsflüssigkeit7.2
1. Gerät über einen Auffangbehälter oder das Waschbecken stellen.
– Der Auffangbehälter muss mindestens 4,5 Liter Flüssigkeit aufnehmen
können.
2. Verschlusskappe (8) öffnen.
– Reinigungslösung nicht ganz entleeren. Verschlusskappe wieder zudrehen
und Gerät leicht hin- und herschwenken um vorhandene Partikel aufzu-
schwemmen. Anschließend Gerät leicht nach hinten sowie zur Seite neigen
und komplett entleeren.
3. Verschlusskappe anschließend wieder zudrehen.

15
Reinigen des VINYL CLEANER PRO8
VORSICHT!
• Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose.
• Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht werden.
• Es dürfen keine ätzenden oder säurehaltigen Reinigungsmittel verwendet werden.
Außenflächen reinigen
Die Außenflächen können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei stärkeren
Verschmutzungen einen milden Haushaltsreiniger verwenden.
Wassertank reinigen
Bei Nichtbenutzung oder beim Wechsel der Reinigungsflüssigkeit Wassertank bitte
vollständig entleeren! Vor Ablassen der Reinigungsflüssigkeit das Gerät mehrmals
leicht hin und her schwenken. Damit werden eventuelle Schmutzpartikel aufge-
schwemmt. Vorgang während des Ablassens wiederholen bis der Wassertank
vollständig entleert ist.
Zur Einlagerung des VINYL CLEANER PRO kann das Gerät nochmals mit klarem
Wasser ausgeschwenkt werden. Vor dem Einpacken sollte das Gerät trocken sein.
Reinigungswalzen wechseln9
Die vier Mikrofaser-Reinigungswalzen haben eine hohe Lebensdauer, sollten
aber nach ca. 500 Waschvorgängen ausgewechselt werden, um das Risiko einer
Beschädigung der Schallplatten durch Verhärtung der Walzen zu vermeiden.
Aufnahmen für die Reinigungswalzen
1. Reinigungswalzen nach oben
abziehen.
2. Neue Walzen auf die Achsen
(a) stecken und vorsichtig
nach unten schieben.
3. Walze soweit drehen und
leicht nach unten drücken,
bis der Mitnehmerstift (b) in
die Bohrung der Walze
gleitet.
4. Walzen bis zum Anschlag
nach unten drücken.
ab

16
Nassfilter wechseln10
VORSICHT!
• Wenn der Nassfilter nicht ganz nach unten geschoben ist, kann während
des Betriebes Reinigungsflüssigkeit aus den Lüftergittern austreten.
Die Reinigungsflüssigkeit wird während des Betriebs permanent gefiltert.
Je nach Verschmutzungsgrad muss der Filter periodisch ausgetauscht werden.
Prüfintervall: nach ca. 100 Reinigungsvorgängen.
1. Acrylabdeckung abnehmen.
2. Nassfilter nach oben
herausziehen.
3. Neuen Filter einsetzen.
4. Acryl-Abdeckung auflegen.
Nassfilter
Wasserabstreifer wechseln11
VORSICHT!
• Greifen Sie vorsichtig in das Gerät um Abschürfungen oder Verletzungen zu
vermeiden. Die Abstreiferlippen können bei zu großer Belastung beim Wechseln
reißen.
• Bitte behutsam und vorsichtig einsetzen.
Ein Wechsel der Wasserabstreifer ist üblicherweise nach ca. 500 Waschgängen
nötig und erkennbar wenn die Wassertropfen nicht mehr zur Genüge abgestreift
werden.
1. Mikrofaser-Reinigungswalzen
herausnehmen.
2. Mit beiden Händen Wasser-
abstreifer von unten und
oben fassen und vorsichtig
nach links herausschieben.
3. In umgekehrter Reihenfolge
neue Wasserabstreifer
einsetzen.
4. Mikrofaser-Reinigungswalzen
wieder einsetzen.
Wasserabstreifer

17
Antriebsringe wechseln12
VORSICHT!
• Greifen Sie vorsichtig in das Gerät um Abschürfungen oder
Verletzungen zu vermeiden. Behutsam und vorsichtig handeln.
Die Antriebsringe unterliegen einem natürlichen Verschleiß.
Wenn die Schallplatte nicht mehr richtig angetrieben wird oder ruckelt müssen
die Antriebsringe ausgetauscht werden.
Prüfintervall: nach ca. 450 Reinigungsvorgängen.
Tipp: Bei diesem Vorgang ist es hilfreich, ein Tuch zwischen Hand und
Antriebsring zu nehmen, um einen festeren Grip zu gewährleisten.
1. Mikrofaser-Reinigungswalzen
herausnehmen.
2. Antriebsringe mit den
Fingerkuppen nach oben
über die Antriebswalzen
abstreifen.
3. Neue Antriebsringe von oben
auf die Antriebswalzen setzen
und nach unten drücken bis
sie in den Führungen sitzen.
4. Korrekten Sitz prüfen.
5. Reinigungswalzen wieder
einsetzen.
Antriebsring

18
Zubehör und Ersatzteile13
1 Reinigungskonzentrat
2 Nassfilter
3 Mikrofaser-Reinigungswalzen
(4er-Set)
4 Antriebsringe (2er-Set)
5 Wasserabstreifer (2er-Set)
6 Lüfterabdeckungen (2er-Set)
mit Luftfiltertuch
Im Set enthalten:
7 Verlängerungspuk
für Antriebswalzen (2x)
8 Rollenhalter (2x)
Optional erhältliches 7“-Single-Kit
7
8
3
1 2
54 6

19
Häufig gestellte Fragen14
1. An welchem Platz sollte ich den VINYL CLEANER PRO nicht aufstellen?
Bitte das Gerät nicht in der prallen Sonne bzw. in feuchten, hochtemperierten oder
Räumen mit größeren Temperaturschwankungen aufstellen.
2. Die Platte wird nach dem Einlegen nicht oder nur ruckweise angetrieben.
Der Antrieb wird durch zwei aneinander drückende Antriebswalzen mit Antriebsringen
realisiert. Es kann vorkommen, dass die Platte nach dem Einlegen nicht korrekt zwischen
den Antriebsringen sitzt. Hierbei hilft ein leichter Druck von oben auf die Schallplatte.
3. Die Platte sitzt korrekt zwischen den Antriebsringen wird aber trotzdem nicht
richtig angetrieben oder rutscht durch.
Schauen Sie bitte, ob sich die zwei Antriebswalzen mit den Antriebsringen drehen.
Wenn ja, dann sind die Antriebsringe lediglich verschlissen und müssen ausgetauscht
werden. Es gibt auch Schallplatten die aufgrund Ihres spezifischen Materials, einer
Verformung oder ihrer besonderen Dicke „zucken“.
4. Die Platte wackelt auf der von vorne gesehenen linken Seite und schlägt am
Deckelrand an oder berührt diesen ständig.
Mit dem VINYL CLEANER PRO können LPs mit unterschiedlicher Dicke gewaschen werden.
Die Antriebswalzen passen sich an die Dicke an. Dadurch kann es vorkommen, dass die
Platte links aus der Achse „wandert“. Dies ist normal und stellt keinen Mangel dar, da die
LPs an der Kante welche ggf. das Gerät berührt, nicht bespielt sind.
5. Der VINYL CLEANER PRO gibt „Quietschgeräusche“ von sich.
Während des Reinigungsvorgangs kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass die nassen
Wasserabstreifer in Verbindung mit der Rotation der Platte quietschen. Das Quietschen
hört in der Regel von alleine wieder auf. Sollte dies nicht der Fall sein, hilft ggf. ein Wechsel
der Abstreifer.
6. Warum muss ich bei seltener Benutzung saubere Flüssigkeit trotzdem nach
4 Wochen wechseln?
Hierbei geht es darum, Rückstände und Geruchsbildung im Gerät zu vermeiden.
Sollte das Reinigungsmittel nicht stark verdreckt ein, so kann man es in einen verschließbaren
Behälter füllen und bis zur nächsten Benutzung aufbewahren.

20
English Page 20 – 37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Turntable manuals by other brands

ION
ION QUICK PLAY LP quick start guide

Gold Note
Gold Note Bellagio Conquest Black King owner's manual

Pro-Ject Audio Systems
Pro-Ject Audio Systems Essential III RecordMaster Instructions for use

Omnitronic
Omnitronic DRT-1000 user manual

Sherwood
Sherwood DEK-7U owner's manual

Neostar Electronics
Neostar Electronics GSCD1 instruction manual