auna Silverhammer4 User manual

www.auna-multimedia.com
Silverhammer4
Auto-Endstufe
Car Amplifier
Amplificador para coche
Amplificateur de voiture
Amplificatore per auto
10006684 10006685 10006686 10006687 10006688 10006689


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch
und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden
vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der
Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen,
übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den
folgenden QR-Code, um Zugri auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund
um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Anordnung der Bedienelemente 4
Sicherung ersetzen 6
Gerät anschließen 7
Schaltplan 8
Eingangsanschlüsse 9
Vorsichtsmaßnahmen 12
Schutzschaltkreis 13
Hinweise zum Einbau 13
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 14
Hinweise zur Entsorgung 16
Konformitätserklärung 16
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10006684, 10006685, 10006686,
10006687, 10006688, 10006689
Stromversorgung 12 V
Abmessungen (B x H x T) 45 x 5,5 x 25 cm

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Reparaturen am Gerät sollten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
• Önen Sie in keinem Fall das Gerät.
• Falscher Zusammenbau führt möglicherweise zu Fehlfunktionen oder
dem Totalausfall.
• Das Gerät sollte vor jeglichen Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung geschützt werden.
• Das Gerät bitte nicht mit Reinigungsmitteln reinigen.
• Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes (Mikrofaser) Tuch.
• Schließen Sie das Gerät nur an die dafür vorgesehene Netzspannung.
• Schließen Sie das Gerät in keinem Fall an andere Spannungen als
vorgesehen an.
ANORDNUNG DER BEDIENELEMENTE
1 Betriebsstatus-Anzeige: Leuchtet rot während des Betriebs.
2 Filterwahlschalter: LPF = Niederbandlter / HPF = Hochbandlter
3Frequenzregler: Frequenzabschnitt (50-250 Hz) für
Niederbandlter

5
DE
4Bass-Boost-Regler: Verstärkt Frequenzen um 50Hz bis maximal
12dB.
5Höhen-Boost-Regler: Verstärkt Frequenzen um 10kHz bis maximal
12dB.
6Lautstärkeregler: Regelt die Verstärkung. Kommt Ihnen die
Lautstärke zu gering vor, drehen Sie den Regler in Richtung MAX.
7 Frequenzregler: Frequenzabschnitt (50-250 Hz) für Hochbandlter

6
DE
SICHERUNG ERSETZEN
Ist die Sicherung defekt, prüfen Sie die Stromversorgung und ersetzen Sie
die Sicherung. Sollte die Sicherung erneut defekt sein, liegt wahrscheinlich
ein interner Defekt vor. Sie sollten sich an den Händler wenden.
Hinweis: Ersetzen Sie die Sicherung nur mit einer baugleichen
Sicherung. Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit einem höheren
Wert, da sonst das Gerät Schaden nehmen kann.
• Bevor Sie Bauteile anschließen, trennen Sie die Verbindung zum
Minuspol der Batterie.
• Achten Sie darauf, dass die Lautsprecher über ausreichend Kapazität
verfügen.
• Das negative Lautsprecherkabel darf nicht Karosserie berühren. Die
negativen Lautsprecherkabel des linken und rechten Lautsprechers
dürfen auch nicht verwechselt werden.
• Verlegen Sie die Kabel für Signal und Stromversorgung voneinander
entfernt, da es sonst zu Störungen kommen kann.
• Dieser Hochleistungsverstärker kann seine volle Leistung nicht mit den
serienmäßigen Lautsprecher entfalten.
• Sollten Sie ein Fahrzeug mit serienmäßiger Navigation besitzen,
kann es sein, dass der interne Speicher gelöscht wird, sobald Sie den
Minuspol von der Batterie lösen.

7
DE
GERÄT ANSCHLIESSEN
Schließen Sie die Leitungen wie hier gezeigt an.
Hinweis: Ziehen Sie die Schrauben fest, verwenden Sie aber nicht zu viel
Kraft (das Anzugsmoment sollte weniger als 1 Nm betragen), da sonst
die Schrauben beschädigt werden.

8
DE
SCHALTPLAN
Halten Sie das Gerät zuerst an die Position an der es eingebaut werden soll.
Zeichnen Sie die vier Punkte für Schraubenlöcher an. Bohren Sie die Löcher
mit ca. 3mm Durchmesser und befestigen Sie den Verstärker mit den
15mm Schrauben. Vergewissern Sie sich, dass die Montageplatte (nicht im
Lieferumfang enthalten) dicker als 15mm ist.

9
DE
EINGANGSANSCHLÜSSE
Line-Eingang (mit Lautsprecheranschluss 3)
Line-Eingang (mit Lautsprecheranschluss 1,2 oder 3)

10
DE
5-Lautsprechersystem
(Für die Bedienung siehe: Anordnung der Bedienelemente)
3-Lautsprechersystem
(Für die Bedienung siehe: Anordnung der Bedienelemente)
Hinweis: Bei dieser Variante wird die Subwooferlautstärke mittels Fader-Einstellung des
Autoradios eingestellt. Die Ausgabesignale zum Subwoofer sind eine Kombination der ¾
Kanäle oder dem Basseingangssignal.

11
DE
2-Lautsprechersystem
(Für die Bedienung siehe: Anordnung der Bedienelemente)

12
DE
Stromversorgung
Hinweis: Falls ein Radio ohne Remote-Ausgang verbaut ist, schließen Sie REMOTE an die
Zubehörstromversorgung an.
Hinweise zur Stromversorgung
• Schließen Sie +12V erst an nachdem Sie alle anderen Verbindungen
angeschlossen haben.
• Die Erdung muss sicher mit der Karosserie (Metall) verbunden sein, da
es sonst zu Fehlern kommen kann.
• REMOTE muss mit dem Remote-Ausgang am Radio verbunden sein.
• Falls ein Radio ohne Remote-Ausgang verbaut ist, schließen Sie
REMOTE an die Zubehörstromversorgung an.
• Verwenden Sie ein Stromkabel mit integrierter Sicherung (7.5A 2).
• Die Sicherung muss so nah wie möglich an der Batterie sein.
• Die +12V- und GND-Leitung müssen über einen Durchmesserwert von
AWG-10 oder einen Durchmesser von 5mm verfügen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Das Gerät darf nur an 12V Gleichspannung betrieben werden.
• Die Lautsprecher müssen über eine ausreichende Impedanz 2~16Ω
(Stereo) verfügen.
• Schließen Sie niemals Aktivlautsprecher an den Verstärker an.

13
DE
• Bauen Sie den Verstärker nicht ein, wo:
- dieser direkten Sonnenlicht oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
- dieser Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
- dieser Staub und Schmutz ausgesetzt ist. Sollte sich das Auto in der
Sonne aufgeheizt haben, lassen Sie es vor Gebrauch abkühlen.
• Sollte das Gerät horizontal verbaut werden, dürfen die Kühlrippen nicht
vom Bodenteppich verdeckt werden.
• Ist das Gerät zu nah am Radio verbaut, kann es dieses stören.
• Liegt kein Strom am Gerät an, prüfen Sie die Anschlüsse.
• Das Gerät verfügt über einen Schutzschaltkreis, der die Transistoren
und Lautsprecher bei Fehlfunktionen schützt.
• Versuchen Sie niemals diesen Schutzschaltkreis zu testen.
• Stellen Sie aus Sicherheitsgründen die Lautstärke immer so ein, dass
Sie die Außengeräusche noch hören können.
SCHUTZSCHALTKREIS
Der Schaltkreis schützt das Gerät vor:
• Überhitzung.
• Überspannung.
• Kurzschluss
Die Sicherungslampe leuchtet dann rot auf und das Gerät schaltet sich ab.
Ist dieses passiert, schalten Sie angeschlossenes Zubehör aus und suchen
die Ursache. Sollte Überhitzung die Ursache sein, lassen Sie das Gerät
einige Zeit abkühlen.
HINWEISE ZUM EINBAU
• Das Gerät wird entweder unter einem Sitz oder im Koerraum
eingebaut.
• Befestigen Sie das Gerät so, dass der Fahrer nicht in seinen
Bewegungen eingeschränkt, das Gerät keinem direkten Sonnenicht
oder Hitze ausgesetzt wird.
• Verbauen Sie das Gerät nicht unter dem Bodenteppich, da es zu einem
Hitzestau führen kann.

14
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet,
dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der
Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die
entsprechenden Altgeräte durch folgendes Symbol der
durchgestrichene Mülltonne (WEEE Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem
Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer
Entsorgungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro-
und Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu
behandeln. Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen.
Entsorgen Sie Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll,
sofern Sie nicht das WEEE Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten
auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln
mit einer Gesamtverkauläche von mindestens 800 Quadratmetern, die
mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte
anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen
Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im
Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der
Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft
oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die
Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes
geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.

15
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr
als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und
Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstohof oder in
folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden:
www.take-e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten
wir auch die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der
Abgabe. Beim Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine
Altgerätabholung über die Webseite auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertsto- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per
Post an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen
können Sie direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und
15:30 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen
vor der Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B.
durch Abkleben der Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie
zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass
die Batterie gefährliche Schadstoe enthält. (»Cd« steht für Cadmium,
»Pb« für Blei und »Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu
bei, Ressourcen eizient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden.
Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern indem Sie defekte
Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand
bendet, könnten Sie es spenden, verschenken oder verkaufen.

16
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt
oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses
Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für
das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten gebracht werden. Durch regelkonforme
Entsorgung schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor negativen
Konsequenzen. Informationen zum Recycling
und zur Entsorgung dieses Produkts, erhalten
Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder Ihrem
Hausmüllentsorgungsdienst.
Dieses Produkt enthält Batterien. Wenn es in Ihrem
Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung
von Batterien gibt, dürfen die Batterien nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich
über die örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung
von Batterien. Durch regelkonforme Entsorgung
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom
Die vollständige Konformitätserklärung des
Herstellers nden Sie unter folgendem Link:
https://use.berlin/10006689

17
EN
Dear customer,
Congratulations on the purchase of your appliance.
Please read the following instructions carefully and
follow them to prevent potential damage. We accept
no liability for damage caused by disregarding the
instructions or improper use. Please scan the QR
code to access the latest operating instructions and
for further information about the product.
CONTENTS
Safety Instructions 18
Arrangement of the controls 18
Replace fuse 20
Connect the appliance 21
Circuit diagram 22
Input connections 23
Precautions 26
Protective circuit 27
Notes on installation 27
Special disposal instructions for consumers in Germany 28
Disposal Considerations 30
Declaration of conformity 30
TECHNICAL DATA
Item number 10006684, 10006685, 10006686,
10006687, 10006688, 10006689
Power supply 12 V
Dimensions (W x H x D) 45 x 5.5 x 25 cm

18
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
• Repairs to the device should only be carried out by an authorised
specialist workshop.
• Do not open the device under any circumstances.
• Incorrect assembly may lead to malfunctions or total failure.
• The device should be protected from any moisture and direct sunlight.
• Do not clean the appliance with detergents.
• Only use a dry (microbre) cloth for cleaning.
• Only connect the appliance to the designated power supply.
• Never connect the appliance to voltages other than those intended.
ARRANGEMENT OF THE CONTROLS
1 Operating status indicator: Lights up red during operation.
2Filter selection switch: LPF = low band lter / HPF = high band
lter
3Frequency controller: frequency section (50-250 Hz) for low-band
lter

19
EN
4Bass boost control: Boosts frequencies around 50 Hz up to a
maximum of 12 dB.
5Treble boost control: Boosts frequencies by 10 Hz to a maximum
of 12 dB.
6Volume control: Controls the amplication. If the volume seems
too low, turn the control towards MAX.
7Frequency control: Frequency section (50-250 Hz) for high-band
lter

20
EN
REPLACE FUSE
If the fuse is defective, check the power supply and replace the fuse. If the
fuse blows again, there is probably an internal defect. You should contact
the retailer.
Note: Replace the fuse only with an identical fuse. Never use a fuse with
a higher value, otherwise the appliance may be damaged.
• Before connecting components, disconnect the connection to the
negative terminal of the battery.
• Make sure that the speakers have suicient capacity.
• The negative speaker cable must not touch the car body. The negative
speaker cables of the left and right speakers must also not be mixed up.
• Route the cables for signal and power supply at a distance from each
other, otherwise interference may occur.
• This high-performance amplier cannot develop its full power with the
standard speakers.
• If you have a vehicle with standard navigation, the internal memory may
be deleted as soon as you disconnect the negative terminal from the
battery.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other auna Car Amplifier manuals