Avanti chd5-pvr User manual

DE
HDTV-Kabel/Satelliten-Receiver
HDMI - USB - DIGITAL AUDIO
BedienungsanleitungPVR-Teil (Aufnahmefunktion)
EN
HDTV Cable/Satellite Receiver
HDMI - USB - DIGITAL AUDIO
User Manual PVR part
(recording function)
FR
Récepteur Câble/Satellite HDTV
HDMI - USB - AUDIO NUMÉRIQUE
Mode d’emploi partie PVR
(fonction d'enregistrement)
Version: 17.03.2014 - Deutsch - English - Français

Vorwort
2 Deutsch
Vorwort
herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines
HDTV-Kabel/Satelliten-Receivers mit PVR1-
Funktionalität.
Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen die
zusätzlichen Bediendetails gegenüber dem
Gerät ohne PVR-Funktionalität.
Inhalt
1Fernbedienung...................................... 2
2Datenträger anschließen...................... 2
3PVR / Aufnahme.................................... 2
3.1 Sofortaufnahme ......................... 3
3.2 Aufnahme programmieren
über EPG ................................... 3
3.3 Aufnahme direkt im Timer-
Untermenü programmieren........ 3
3.4 Timeshift (zeitversetztes
Fernsehen)................................. 4
3.5 Wiedergabe................................ 5
3.5.1 Direkt-Wiedergabe ..................... 5
3.5.2 Wiedergabe mit dem
Mediaplayer ............................... 5
4Menü PVR.............................................. 6
4.1 Mediaplayer ............................... 6
4.1.1 Aufnahme wiedergeben ............. 6
4.1.2 Aufnahme-Datei löschen ........... 6
4.1.3 Aufnahmen mit einem
Passwortschutz versehen (für
unbefugten Zugriff sperren) ....... 6
4.1.4 Aufnahme-Dateien
umbenennen .............................. 6
4.2 Datenträger ................................ 7
4.2.1 Anzeige ...................................... 7
4.2.2 Datenträger formatieren............. 7
4.2.3 Standardpartitionen festlegen.... 8
4.3 PVR Konfiguration ..................... 8
4.3.1 Automatischen Timeshift
Betrieb aktivieren ....................... 8
1PVR = Personal Video Recorder (engl.), Rekorder
zur digitalen Aufzeichnung von Bild und Ton auf
einen Datenträger (meistens Festplatte).
4.3.2 Sprungabstand bei der
Wiedergabe einstellen ............... 8
4.3.3 Timeshift-Aufnahmen zu
Aufnahmen hinzufügen .............. 8
4.3.4 Aufnahmeformat „TS“ oder
„PS“ wählen ............................... 8
4.3.5 Anzeigedauer des
Aufnahmesymbols einstellen ..... 8
4.3.6 Aufnahmen automatisch in
mehrere Teile zerlegen .............. 9
4.3.7 Vorlaufzeit einstellen.................. 9
4.3.8 Nachlaufzeit einstellen ............... 9
1Fernbedienung
Taste
Beschreibung
Aufnahme-Taste / Sofortauf-
nahme
Aufnahme / Wiedergabe anhal-
ten
2Datenträger anschließen
1. Schließen Sie an der USB-Buchse einen
Datenträger (USB-Stick oder Festplatte
mit USB-Anschluss) an, um
Video- und Timeshiftaufnahmen spei-
chern zu können
oder
auf MPEG-, MP3-, JPG- oder andere
Media-Daten-Dateien zugreifen zu kön-
nen
2. Warten Sie bis dieser vom Receiver
erkannt und die entsprechende Meldung
angezeigt wird.
3PVR / Aufnahme
Sie haben drei Möglichkeiten, den digitalen
Videorekorder mit externem USB-
Datenträger zur Aufnahme von TV- und
Radioprogrammen zu nutzen:

PVR / Aufnahme
Deutsch 3
•Sofortaufnahme: Drücken Sie während
der Wiedergabe eines Programms die
Aufnahmetaste
oder
•Aufnahme programmieren über EPG:
wählen Sie im
EPG
-Fenster Sendungen
aus und fügen Sie sie mit der grünen
Funktionstaste den Timern hinzu
oder
•Aufnahme im Timer-Untermenü pro-
grammieren (manueller Timer)
•Geeignete USB-Sticks und
externe Festplatten finden Sie
im Zubehör-Shop auf
www.smart-electronic.de.
•Der Speicherbedarf bei Auf-
nahmen beträgt für SD Auf-
nahmen (standardauflösende
Sender) ca. 40 MB pro Minute
(2,5 GB / Stunde), bei HD
Aufnahmen (hochauflösende
Sender) ca. 120 MB pro Minu-
te (7,0 GB / Stunde).
•Es werden die Dateisysteme
NTFS und FAT32 unterstützt.
•Während einer laufenden Auf-
nahme können Sie zu einem
anderen Programm umschal-
ten, das über den gleichen
Transponder ausgestrahlt
wird.
•Werden mehrere Tonspuren ausgestrahlt,
dann werden bei einer Aufnahme auto-
matisch bis zu drei Tonspuren aufge-
zeichnet. Bei der Wiedergabe kann dann
mit der AUDIO-Taste zwischen diesen
Tonspuren umgeschaltet werden.
•Der Standard-Aufnahme-Typ ist TS
(Transport Stream), bei dem Videotext
und EPG-Daten mit aufgenommen wer-
den. Bei der Wiedergabe können diese
mit der TXT-Taste bzw. der EPG-Taste
aufgerufen werden.
3.1 Sofortaufnahme
Drücken Sie im laufenden TV-Betrieb die
Aufnahmetaste, um die aktuelle Sen-
dung auf einen gesteckten USB-
Datenträger aufzunehmen. Standardmä-
ßig beträgt die Dauer einer so gestarteten
Aufnahme zwei Stunden.
Drücken Sie noch einmal die Aufnahme-
taste, um in einem nun eingeblendeten
Fenster die Aufnahmedauer einzustellen.
Benutzen Sie dazu die Tasten und
und die Zehnertastatur der Fern-
bedienung. Schließen Sie anschließend
das Fenster mit EXIT.
Drücken Sie die Taste , um den Auf-
nahmevorgang zu beenden.
3.2 Aufnahme programmieren über
EPG
Sie können im EPG markierte
Sendungen direkt den Timern
hinzufügen. Dadurch wird die
Programmierung wesentlich
vereinfacht, da Sie keine Ein-
gaben zu Programm, Datum
oder Uhrzeit vornehmen müs-
sen.
Drücken Sie im Fenster
Single EPG
oder
im Fenster
EPG
die grüne Funktionstas-
te um Programm, Datum, Einschaltzeit
und Dauer der markierten Sendung in ei-
nen Timer zu übernehmen. Der
Timer-
Modus
ist standardmäßig auf
Einmal
ge-
setzt, die
Timer-Art
auf
Aufnahme
. Sie
können die Einstellungen ändern, wie im
folgenden Abschnitt beschrieben.
3.3 Aufnahme direkt im Timer-
Untermenü programmieren
Im Untermenü
Timer
des Menüs
System
können bis zu 16 verschiedene Aufnahmen
(oder Programmwechsel) programmiert,
bearbeitet bzw. gelöscht werden.
1. Markieren Sie einen Timer im Untermenü
Timer
.

PVR / Aufnahme
4 Deutsch
2. Drücken Sie die Taste OK, um den Timer
zu öffnen.
3. Markieren Sie die Zeile
Timer-Modus
.
4. Wählen Sie zwischen den folgenden
Möglichkeiten:
Wert
Bedeutung
Aus
Der Timer ist deaktiviert.
Einmal
Aufnahme einer einzelnen
Sendung.
Täglich
Aufnahme jeden Tag zur
gleichen Zeit (z. B. jeden
Tag Umschalten zur Ta-
gesschau)
Wöchentlich
Aufnahme immer am glei-
chen Wochentag.
Monatlich
Aufnahme jeden Monat am
gleichen Tag (z. B. immer
am 20.).
Mo bis Fr
Aufnahme Montag-Freitag
jeweils zur gleichen Zeit .
5. Markieren Sie die Zeile
Timer-Art
. Wäh-
len Sie zwischen den folgenden Möglich-
keiten:
Wert
Bedeutung
Aufnahme
Die programmierte Sendung
wird auf den USB-
Datenträger aufgenommen.
Kanal
Die programmierte Sendung
wird auf dem Bildschirm
gezeigt, jedoch NICHT auf-
genommen.
6. Markieren Sie die Zeile
Programm
und
wählen Sie das Programm aus, das auf-
genommen bzw. angezeigt werden soll.
7. Markieren Sie die Zeile
Datum
und ge-
ben Sie mit den Zifferntasten das Datum
ein.
8. Markieren Sie die Zeile
Einschaltzeit
und
geben Sie mit den Zifferntasten die Ein-
schaltzeit ein.
9. Markieren Sie die Zeile
Dauer
und geben
Sie mit den Zifferntasten die Laufzeit
(Dauer der Sendung) ein.
In den Datums- und Zeitfeldern
bewegen Sie sich von Buchstabe
zu Buchstabe (von Position zu Po-
sition) mit den Tasten und
.
10. Markieren Sie die Schaltfläche
Spei-
chern
und bestätigen Sie mit OK (oder
wählen Sie
Abbruch
und bestätigen mit
OK, wenn Sie die Programmierung ab-
brechen möchten – Sie gelangen dann
ins Untermenü
Timer
zurück).
Drücken Sie drei Mal die Taste
INFO, um im TV-Betrieb direkt die
Liste der acht Timer zu öffnen (nur
wenn bereits mindestens ein Ein-
trag vorhanden ist).
3.4 Timeshift (zeitversetztes Fernse-
hen)
Bei angeschlossenem USB-Datenträger
(Festplatte, USB-Stick) können Sie das aktu-
ell gesendete Programm anhalten und zu
einem späteren Zeitpunkt an genau der
gleichen Stelle wieder fortsetzen.
1. Stellen Sie sicher, dass im Untermenü
PVR Konfig.
(Abschnitt PVR Konfigurati-
on, Seite 8)
Timeshift-Betrieb
(1. Menü-
punkt) auf
Ein
steht (Werkseinstellung)
und verlassen Sie das Menü wieder.
2. Drücken Sie im TV-Betrieb die -Taste,
um die Wiedergabe des aktuellen Fern-
sehprogramms anzuhalten und eine
Timeshift-Aufnahme zu starten.
3. Drücken Sie die Taste (PLAY), um die
Wiedergabe des Fernsehprogramms an
dieser Stelle fortzusetzen.
4. Mit den Tasten und können Sie
innerhalb des Fernsehprogramms zu-
rück- und vorspulen, wie Sie es vom
DVD-Player oder Videorekorder gewohnt
sind. Mit den Tasten (SLOW) und
(SLOW) können Sie das Fernsehpro-
gramm in Zeitlupe abspielen.

PVR / Aufnahme
Deutsch 5
5. Wenn Sie wieder zum aktuellen (live
ausgestrahlten) Fernsehbild wechseln
wollen, drücken Sie einmal die Taste .
Wenn der Timeshift-Betrieb im
Untermenü
PVR Konfig
.auf
Ein
steht, beginnt die Timeshift-
Aufnahme beim ersten Einschal-
ten des Receivers und bei jedem
Kanalwechsel automatisch.
3.5 Wiedergabe
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, eine
USB-Aufnahme wiederzugeben (abzuspie-
len):
3.5.1 Direkt-Wiedergabe
1. Drücken Sie zweimal die rote Funktions-
taste (SHIFT). Das Abspielen-
Informationsfeld wird eingeblendet.
2. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
die wiederzugebende Aufnahme aus und
bestätigen Sie mit OK. Die Wiedergabe
beginnt.
3. Benutzen Sie die Tasten , , ,
und , um die Wiedergabe zu steuern.
Drücken Sie - wenn das Abspielen-
Informationsfeld eingeblendet ist (z. B.
nach dem Betätigen einer der Tasten un-
ter 3) - die Tasten und , um
Sprünge um 10% der Aufnahmelänge vor
oder zurück durchzuführen.
Drücken Sie - wenn das Abspielen-
Informationsfeld eingeblendet ist - die
Tasten PAGE+ (P+) / PAGE-(P-), um
Sprünge mit der Länge durchzuführen,
die Sie im Abschnitt
PVR Konfig
.unter
Sprung
eingestellt haben.
Während einer laufenden Auf-
nahme können Sie eine andere
Aufnahme wiedergeben.
3.5.2 Wiedergabe mit dem Mediaplayer
USB-Aufnahmen können Sie auch über den
Mediaplayer wiedergeben.

Menü PVR
6 Deutsch
4Menü PVR
Statt dem Menü
Media
gibt es jetzt ein Menü
PVR
, das in drei Untermenüs gegliedert ist,
Mediaplayer
,
Datenträger
und
PVR Konfi-
guration (PVR Konfig.)
.
4.1 Mediaplayer
Öffnen Sie den Mediaplayer, indem Sie im
Menü
PVR
den Punkt
Mediaplayer
wählen
und mit OK bestätigen oder indem Sie im TV-
Betrieb die gelbe Funktionstaste drücken.
In der PVR-Version können Sie zusätzlich zu
den Dateitypen
Musik
,
Bilder
und
Video
noch den Dateityp
Aufnahme
wählen.
Drücken Sie die Taste 0so oft, bis
in der oberen Zeile der gewünschte
Dateityp ganz links steht.
4.1.1 Aufnahme wiedergeben
1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
die wiederzugebende Aufnahme aus. In
der linken Bildschirmhälfte wird jeweils
ein Vorschaubild angezeigt und Sie kön-
nen die Aufnahme im Vorschaumodus
betrachten. Zur Steuerung können Sie
die Tasten , , und benutzen.
2. Drücken Sie OK, um die Wiedergabe im
Vollbild-Modus zu starten.
3. Benutzen Sie Tasten , , , ,
, und , um die Wiedergabe zu steu-
ern.
4.1.2 Aufnahme-Datei löschen
1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
eine Aufnahme aus, die Sie löschen
möchten.
2. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste,
um die ausgewählte Datei zu löschen.
Die Aufnahme wird zum Löschen vorge-
merkt und die nächste Aufnahme in der
Liste wird markiert.
3. Drücken Sie erneut die gelbe Funktions-
taste, um auch die nächste Aufnahme in
der Liste zum Löschen vorzumerken
oder
wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
eine andere Aufnahme in der Liste aus
und drücken Sie die gelbe Funktions-
taste, um sie zum Löschen vorzumerken.
4. Verlassen Sie das Fenster mit EXIT, um
den Löschvorgang abzuschließen. Alle
zum Löschen vorgemerkten Aufnahmen
werden (ohne Nachfrage) gelöscht.
4.1.3 Aufnahmen mit einem Passwort-
schutz versehen (für unbefugten Zu-
griff sperren)
1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
eine Aufnahme aus, die Sie sperren
möchten.
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste,
um die ausgewählte Datei zu sperren.
Nach Passworteingabe wird die Aufnah-
me zum Sperren vorgemerkt und die
nächste Aufnahme in der Liste wird mar-
kiert.
3. Drücken Sie erneut die grüne Funktions-
taste, um auch die nächste Aufnahme in
der Liste zum Sperren vorzumerken
oder
wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
eine andere Aufnahme in der Liste aus
und drücken Sie die grüne Funktions-
taste, um sie zum Sperren vorzumerken.
4. Verlassen Sie das Fenster mit EXIT, um
den Sperrvorgang abzuschließen. Alle
zum Sperren vorgemerkten Aufnahmen
können zukünftig nur noch nach Pass-
worteingabe wiedergegeben werden.
4.1.4 Aufnahme-Dateien umbenennen
1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
eine Aufnahme aus, die Sie umbenennen
möchten.
2. Drücken Sie die rote Funktionstaste, um
den Änderungsvorgang einzuleiten. Das
Fenster Umbenennen wird eingeblendet.
−Wählen Sie mit den Tasten
und das Zeichen, das Sie än-
dern möchten.

Menü PVR
Deutsch 7
−Geben Sie jeweils mit der Zehnertas-
tatur der Fernbedienung das neue
Zeichen ein.
−Drücken Sie die rote Funktionstaste
(CAPS), um zwischen Groß- und
Kleinschreibung umzuschalten.
−Drücken Sie die grüne Funktions-
taste (DEL), um das jeweils gewählte
Zeichen zu löschen.
−Drücken Sie die gelbe Funktionstas-
te (OK), um die bisher gemachten
Änderungen zu übernehmen und das
Fenster Umbenennen wieder zu
schließen.
−Drücken Sie die blaue Funktionstas-
te (CANCEL),um die bisher gemach-
ten Änderungen zu verwerfen und
das Fenster Umbenennen zu schlie-
ßen.
3. Drücken Sie die grüne Funktionstaste,
um den Änderungs-Modus wieder zu ver-
lassen.
4.2 Datenträger
Im Untermenü Datenträger werden Ihnen
verschiedene Eigenschaften des angeschlos-
senen USB-Datenträgers angezeigt. Sie
haben hier die Möglichkeit, den angeschlos-
senen USB-Datenträger zu formatieren oder
vorhandene Partitionen als Standardver-
zeichnisse für TV-Aufnahmen und Timeshift-
Dateien festzulegen. Außerdem können Sie
verschiedene Einstellungen für die Video-
Aufzeichnung vornehmen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie
PVR - Datenträger
und
bestätigen Sie mit OK. Das Fenster
Da-
tenträger
öffnet sich.
4.2.1 Anzeige
Listeneintrag
Bedeutung
Volume:
Name des Datenträgers
[uda1]Name
Total Size:
Gesamtspeicherplatz, z. B.
3.72G bytes (für einen
4GB-Stick)
Free Size:
Freier Speicherplatz auf
dem Datenträger (in GB)
Rec Size:
Für TV-Aufnahmen und
Timeshift-Dateien bereits
belegter Speicherplatz
TMS Size:
Für Timeshift-Betrieb ver-
brauchter Speicherplatz
File System:
Dateisystem des Datenträ-
gers (FAT32 oder NTFS)
4.2.2 Datenträger formatieren
1. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste.
2. Wählen Sie im eingeblendeten Fenster
unter
Disk mode
mit den Tasten
und das gewünschte Dateisystem.
Eine Auswahl der möglichen Dateisyste-
me wird angezeigt (
FAT
und
NTFS
).
Prinzipiell ist NTFS die bessere
Wahl, wird aber von älteren PC-
Betriebssystemen (z. B.
Windows98) nicht unterstützt.
Aus Kompatibilitätsgründen emp-
fiehlt es sich daher, das Dateisys-
tem FAT (= FAT32) zu verwenden.
Unter FAT32 ist die Größe einzel-
ner Dateien auf 4GB begrenzt.
Überschreitet eine Aufnahme die-
se Dateigröße, wird die Datei au-
tomatisch in mehrere Teile aufge-
teilt.

Menü PVR
8 Deutsch
4.2.3 Standardpartitionen festlegen
Der Menüpunkt
Einstellungen
dient dazu,
Standardpartitionen für TV-Aufnahmen und
Timeshift-Dateien festzulegen.
1. Wählen Sie mit den Tasten und
, sowie PR+ und PR-den Daten-
träger oder die Partition aus, für den Sie
die Verwendung definieren wollen.
2. Drücken Sie die blaue L/R-Taste. Ein
neues Fenster
Einstellungen
öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten und
, wie Sie den Datenträger benutzen
wollen:
−
REC & TMS
: die Partition wird so-
wohl für Aufnahme, als auch für
Timeshift benutzt.
−
Record
: die gewählte Partition wird
nur für Aufnahme benutzt.
−
Timeshift
: die gewählte Partition wird
nur für Timeshift benutzt.
4.3 PVR Konfiguration
4.3.1 Automatischen Timeshift Betrieb
aktivieren
Wählen Sie
Timeshift Betrieb
, um einzu-
stellen, ob Timeshift-Aufnahmen (s. Seite
3, Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift))
beim Drücken der -Taste automatisch
beginnen soll, oder ob Timeshift deakti-
viert sein soll.
4.3.2 Sprungabstand bei der Wiedergabe
einstellen
Wählen Sie
Sprung
, um einzustellen, wie
groß bei der Wiedergabe einer Aufnahme
der Sprungabstand sein soll.
4.3.3 Timeshift-Aufnahmen zu Aufnahmen
hinzufügen
Wählen Sie Timeshift Aufnahme, um
einzustellen, ob die Timeshift-Aufnahmen
auf dem USB-Datenträger gespeichert
werden sollen, wenn Sie die Aufnahme-
Taste drücken.
Bei
Ein
wird, wenn Sie die Auf-
nahme-Taste drücken, nicht nur
ab diesem Zeitpunkt aufgenom-
men, sondern es wird auch die
bisherige Timeshift-Datei zur Auf-
nahme hinzugefügt.
Bei
Aus
wird, wenn Sie die Auf-
nahme-Taste drücken, ab diesem
Zeitpunkt aufgenommen. Die bis-
herige Timeshift-Datei wird nicht
zur Aufnahme hinzugefügt („nor-
male“ Sofortaufnahme).
4.3.4 Aufnahmeformat „TS“ oder „PS“
wählen
Wählen Sie
PS-Aufnahme
, um einzustel-
len, dass Aufnahmen nicht im TS-Format
(Standard), sondern im PS-Format ge-
macht werden (siehe auch Abschnitt
"Aufnahme direkt im Timer-Untermenü
programmieren", Seite 3).
Nein
: TS - Transport Stream (nimmt zusätz-
lich noch EPG und TXT mit auf) oder
OK: PS - Program Stream (reines Programm).
Standardmäßig ist hier das TS-
Format eingestellt. Aufnahmen im
PS-Format sind nur in SD2-
Qualität möglich, sind aber leich-
ter zu bearbeiten.
4.3.5 Anzeigedauer des Aufnahmesymbols
einstellen
Wählen Sie Aufnahme Symbol, um
einzustellen, ob und wenn ja wie lange
(
5s, 10s, On
) das Aufnahmesymbol wäh-
rend einer Aufnahme eingeblendet wer-
den soll. Bei
On
wird das Aufnahmesym-
bol während der gesamten Aufnahme
eingeblendet.
2SD = Standard Definition (engl.), Standardauflö-
sung, HD = High Definition (engl.), hohe Auflösung

Menü PVR
Deutsch 9
4.3.6 Aufnahmen automatisch in mehrere
Teile zerlegen
Wenn Sie manuell eine Aufnahme program-
mieren (siehe Abschnitt "Aufnahme direkt im
Timer-Untermenü programmieren", Seite 3),
die mehrere Sendungen umfasst, so kann Ihr
Receiver diese Aufnahme anhand der EPG-
Informationen in mehrere Teile zerlegen.
Wählen Sie
Aufnahme pro Event
, um
einzustellen, ob die Aufnahme in mehrere
Teile zerlegt werden soll oder nicht:
Ein
mehrere Aufnahmen, entsprechend
den Sendungen im Aufnahmezeitraum
(Werkseinstellung)
Aus
eine Aufnahme.
4.3.7 Vorlaufzeit einstellen
Wählen Sie
Aufn. früher starten
, um
einzustellen, welche Zeit zwischen 1 und
5 Minuten eine Aufnahme früher begin-
nen soll, als dies in den Timer-
Einstellungen festgelegt ist.
4.3.8 Nachlaufzeit einstellen
Wählen Sie
Aufn. später beenden
, um
einzustellen, welche Zeit zwischen 1 und
5 Minuten eine Aufnahme später enden
soll, als dies in den Timer-Einstellungen
festgelegt ist.
Bei EPG-Timer-Programmierung
werden die exakten Anfangs- und
Endezeiten einer Sendung zur
Programmierung einer Aufnahme
benutzt. Dass bei verfrüht oder
verspätet beginnenden Sendun-
gen dann Anfang oder Schluss
einer Aufnahme fehlen, kann mit
den Funktionen
Aufn. früher star-
ten
und
Aufn. später beenden
verhindert werden.

Introduction
10 English
Introduction
Dear customer,
Congratulations on your purchase of a HDTV
cable/satellite receiver including PVR3func-
tionality.
This manual explains the added operation
details compared with the main manual.
Contents
1Remote Control................................... 10
2Connect Data Storage ........................ 10
3PVR / Recording ................................. 10
3.1 Instant Recording..................... 11
3.2 Programming a recording via
EPG ......................................... 11
3.3 Programming a recording
directly via the timer menu ....... 11
3.4 Timeshift .................................. 12
3.5 Playback .................................. 12
3.5.1 Direct Playback ........................ 12
3.5.2 Playback with Media Player ..... 12
4Menu REC............................................ 13
4.1 Media player ............................ 13
4.1.1 Playback a Record................... 13
4.1.2 Delete Record File ................... 13
4.1.3 Provide Records with
Password Protection (Lock
Against Unauthorized
Access) .................................... 13
4.1.4 Rename Record Files .............. 13
4.2 PVR Storage ............................ 14
4.2.1 Display ..................................... 14
4.2.2 Format Data Storage ............... 14
4.2.3 Define Default Partitions .......... 14
4.3 PVR Configuration ................... 14
4.3.1 Automatically Start Timeshift ... 14
4.3.2 Setting the Jump Distance for
Playback .................................. 14
4.3.3 Adding Timeshift to Record ..... 15
3PVR = Personal Video Recorder, hard disc record-
er for numeric recording of video data
4.3.4 Selecting the Recording
Format “TS” or “PS”..................15
4.3.5 Displaying a Recorder Icon ......15
4.3.6 Record by Event .......................15
4.3.7 Start record earlier....................15
4.3.8 End record later ........................15
1Remote Control
Key
Description
Record key / instant recording
Stop recording / playback
2Connect Data Storage
1. Connect a data storage (USB stick or
hard drive with USB connection) at the
USB connector to be able to save video
and timeshift recordings or
to be able to access MPEG, MP3, JPG or
other media data files.
2. Wait until the storage device is detected
by the receiver and a corresponding
message is displayed.
3PVR / Recording
There are three possibilities to use the digital
video recorder with external USB data stor-
age for recording of TV and radio programs.
•Instant recording: During a program,
press the Record key or
•Programming a recording via EPG: in
the
EPG
window, select programs and
include them to the timers by using the
green function key or
•Programming a recording directly via the
timer menu
Timer Setting
submenu
(manual timer).

PVR / Recording
English 11
•Suitable USB sticks and ex-
ternal hard drives are available
in the smart accessories shop
(www.smart-electronic.de).
•The required memory size
with SD records (standard-
definition) is approx. 40 MB
per minute (2.5 GB/hour), and
with HD records (high-
definition) it is approx. 120
MB per minute (7.0 GB/hour).
•The file systems NTFS and
FAT32 will be supported.
•While recording, you can
switch to another program
which is broadcasted via the
same transponder.
•If several soundtracks are used then
recording automatically records up to
three soundtracks. During playback,
press the AUDIO key to switch between
these soundtracks.
•TS (Transport Stream) is the default
recording type; correspondingly, teletext
and EPG data are also recorded. During
playback, press the TXT key to activate
teletext resp. the EPG key to call the
EPG.
3.1 Instant Recording
During TV mode press the record key to
record the current program and save it to
the plugged-in USB storage device. Per
default the duration of an instant record-
ing is 2 hours.
Press the record key once more to set
the record duration in a new window. For
that, use the keys und and
the numeric keys of the remote control.
After input close the window with EXIT.
Press the key to stop the recording.
3.2 Programming a recording via
EPG
Press the green function key in the
menu
Single EPG
or in the menu
EPG
to
include channel, date, switch-on time
and duration of the marked program into
a timer. The
Timer mode
is set to
Once
by default;
Timer service
is set to
Rec-
ord
.
3.3 Programming a recording di-
rectly via the timer menu
In the submenu
Timer setting
of the menu
System setup
you can program, edit and
delete up to 16 different recordings (or chan-
nel switches).
1. In the submenu
Timer setting
, mark a
timer.
2. Press the OK key to open the timer.
3. Mark the line
Timer mode
.
4. Select from the following possibilities:
Value
Meaning
Off
The timer is deactivated.
Once
Recording of a single program.
Daily
Recording every day at the
same time (e.g. the news pro-
gram every day)
Weekly
Recording always at the same
weekday
Monthly
Event occurs every month at
the same day (e.g. every 20
th
)
Mo - Fr
Recording Monday to Friday at
the same time .
5. Mark the line
Timer service
. You can
select from the following possibilities:
Value
Meaning
Record
The programmed program will
be recorded on the USB data
storage.
Channel
The programmed program will
be displayed on the screen, but
NOT recorded.

PVR / Recording
12 English
6. Mark the line
Wakeup channel
and
select the channel to be recorded or dis-
played.
7. Mark the line
Wakeup date
and enter
the date by using the numeric keys.
8. Mark the line
On time
and enter the on
time by using the numeric keys.
9. Mark the line
Duration
and enter dura-
tion of the program by using the numeric
keys.
You can go from letter to letter
(position to position) in the date
and time fields by pressing the
keys and .
10. Mark the button
Save
by using the keys
PR+ and PR-, and confirm by pressing
OK (or select
Cancel
and confirm by
pressing OK if you want to cancel pro-
gramming – then you will return to the
submenu
Timer setting
).
You can directly add programs
marked in EPG to the timers. This
significantly facilitates program-
ming as you do not have to make
settings for channel, date and
time.
3.4 Timeshift
With connected USB data storage (hard
drive, USB stick) you can stop the current
program and continue exactly at such posi-
tion at a later point in time.
1. Ensure that
Timeshift
(1st menu item) in
the submenu
PVR setting
(section 4.3,
page 14) is set to
On
(factory settings),
and leave the menu.
2. During TV operation, press the key to
stop playback of the current TV program
and start timeshift recording.
3. Press the key (PLAY) to continue
playback of the TV program at such po-
sition.
4. You can use the keys and to
forward and rewind within the TV pro-
gram, just like with a DVD player of video
cassette recorder. Use the keys
(SLOW) and (SLOW) to play the TV
program in slow motion.
5. If you want to return to the current (live)
TV picture, press the key once.
If
Timeshift
in the submenu
PVR
setting
is set to
On
, then timeshift
recording automatically starts with
first switching-on of the receiver
and with each switching of chan-
nel.
3.5 Playback
There are several possibilities to play a USB
recording:
3.5.1 Direct Playback
1. Press the red function key (SHIFT)key
twice. The playback information field is
displayed.
2. Select the recording to be played by
using the keys PR+ and PR-, and con-
firm by pressing OK. Playback will start.
3. Use the keys , , , and to
control playback.
You can jump by 10% of the recording
length by using the keys und
, provided that the playback infor-
mation field is displayed (e.g. after press-
ing one of the keys stated at 3).
You can jump by using the keys PAGE+
(P+) / PAGE-(P-) by the time period as
defined in the submenu
PVR setting
at
Jump
.
While recording, you can play
a different recording
3.5.2 Playback with Media Player
USB recordings can also be played via the
Media Player (described in the main manual).

Menu REC
English 13
4Menu REC
Instead of the menu
Media
there is now a
menu
REC
which is divided into submenus:
Media player
,
PVR storage
and
PVR set-
ting
.
4.1 Media player
Open the Media Player by selecting the item
Media player
in the menu
REC
and confirm-
ing by pressing OK or by pressing the yel-
low function key.
In the PVR version of the receiver you can
additionally select the media player file type
"Record".
Press the key 0until the upper
line states the desired file on
the very left.
4.1.1 Playback a Record
1. Select the file to be played using the
keys PR+ und PR-. In left half of the
screen you see a thumbnail and you can
watch the recording in preview mode.
Use the keys , , and to control
playback.
2. Press OK to start playback in full screen
mode.
3. Use the keys , , , , , and
to control playback.
4.1.2 Delete Record File
1. Select the file to be deleted using the
keys PR+ und PR-.
2. Press the yellow function key to delete
the selected file. The record file is
marked for deletion and the next file in
the list will be marked.
3. Press the yellow function key once
more to mark the next record file in the
list for deletion or
select another record in the list using the
keys PR+ und PR- and press the yellow
function key to mark it for deletion.
4. Leave the window with EXIT to complete
the deletion. All marked record files will
be deleted (without prompting).
4.1.3 Provide Records with Password
Protection (Lock Against Unauthor-
ized Access)
1. Select the file to be locked using the
keys PR+ und PR-.
2. Press the green function key to lock the
selected file. After password input the
file will be marked for locking and the
next file in the list will be marked.
3. Press the green function key once more
to mark the next record file in the list for
locking or
select another record in the list using the
keys PR+ und PR- and press the green
function key to mark it for locking.
4. Leave the window with EXIT to complete
the lock action. All marked record files
can now only be played after password
input.
4.1.4 Rename Record Files
1. Select the file to be renamed using the
keys PR+ und PR-.
2. Press the red function key to activate
the renaming process. The window
Re-
name
will be displayed.
−Enter the new character respectively
by using the numeric keys of the re-
mote control.
−Press the red function key (CAPS)
to switch between upper case and
lower case.
−Press the green function key (DEL)
to delete the respectively selected
character.
−Press the yellow function key (OK)
to accept the changes made so far
and to close the window
Rename
.
−Press the blue function key (CAN-
CEL) to discard the changes made
so far and to close the window Re-
name.

Menu REC
14 English
3. Press the green function key to leave
the Rename mode.
4.2 PVR Storage
The submenu
PVR Storage
displays various
properties of the connected USB data stor-
age. Here you can format the connected
USB data storage or define default directo-
ries for TV recordings and timeshift files.
Furthermore, you may define various settings
for video recording.
1. Press the key MENU.
2. Select
REC
-
PVR Storage
and confirm
by pressing OK. The window
PVR stor-
age information
will open.
4.2.1 Display
List entry
Meaning
Volume:
Name of data storage
[uda1]Name
Total Size: Total size, e.g. 3.72 GB (for
a 4GB stick)
Free Size:
Free size on data storage
(in GB)
Rec Size:
Size already reserved for
TV recordings and timeshift
files
TMS Size:
Size used for timeshift
operation
File System:
File system of data storage
(FAT32 or NTFS)
4.2.2 Format Data Storage
1. Press the yellow function key.
2. Select the desired file system in the
displayed window at
Disk mode
by us-
ing the keys and . A selec-
tion of the possible file systems is dis-
played (
FAT
and
NTFS
).
In general, NTFS would be the
better selection, but it is not sup-
ported by old PC operating sys-
tems (e.g. Windows98).
Thus, it’s recommended to use
the file system FAT (= FAT32) for
compatibility reasons. With
FAT32, the max. size of a file is
limited to 4GB. If a recording ex-
ceeds such file size, then the file
will be automatically separated
into several parts.
4.2.3 Define Default Partitions
The menu item
DVR set
is used to define
default partitions for TV recordings and
timeshift files.
1. Select in the window
PVR storage
information
the data storage for which
utilization should be defined.
2. Press the blue function key (L/R). A
new window
DVR set
will open.
3. Using the keys and , select
how to use the data storage:
−
REC & TMS
: the partition is used
both for recording and for timeshift.
−
Record
: the selected partition is only
used for recording.
−
Timeshift
: the selected partition is
only used for timeshift.
4.3 PVR Configuration
4.3.1 Automatically Start Timeshift
Select
Timeshift
to set if timeshift record-
ings (see Timeshift, page 12) should auto-
matically start when pressing the key, or if
timeshift is to be deactivated.
4.3.2 Setting the Jump Distance for Play-
back
Select
Jump
to set the jump distance for
playback of a record.

Menu REC
English 15
4.3.3 Adding Timeshift to Record
Select
Timeshift to record
to set if the
timeshift recordings should be saved to
the USB data storage when pressing the
Record key.
In case of
On
, recording is not
only performed starting at such
point in time when pressing the
Record key, but the timeshift file
made so far is also added to the
record.
In case of
Off
, recording is per-
formed starting at such point in
time when pressing the Record
key. The timeshift file made so far
is not added to the record ("nor-
mal" instant recording).
4.3.4 Selecting the Recording Format “TS”
or “PS”
Select
PS record
to set that recordings
should be made in PS format instead of
the default TS format.
Mark the line PS Record and enter whether
recording should be made in PS format or
not.
No
: TS - Transport Stream (additionally
records EPG and TXT) or
OK
: PS - Program Stream (only program).
TS format is set by default. Re-
cordings in PS format are only
possible in SD4quality, but allow
for easier editing.
4.3.5 Displaying a Recorder Icon
Select
Recorder icon
to set how long
(
5s, 10s, On
) the Recorder Icon will be
displayed when you start a record. If you
select
On
, the Recorder Icon will be dis-
played during the whole record.
4SD = Standard Definition, HD = High Definition
4.3.6 Record by Event
If you program a recording manually (see
"Programming a recording directly via the
timer menu"), which includes several pro-
grams, so you can break this record into
multiple parts using the EPG information.
Select
Record by event
to set whether
the recording should be divided into
several parts or not:
On
multiple recordings, according to
the programs in the recording period
(Default value),
Off
one recording.
4.3.7 Start record earlier
Select
Start record earlier
to set a time
period from 1 to 5 minutes that the rec-
ord should start earlier as set in the timer
settings.
4.3.8 End record later
Select
End record later
to set a time
period from 1 to 5 minutes that the rec-
ord should end later as set in the timer
settings.
In case of EPG timer program-
ming the exact start and end
times of a program are used for
record programming. The func-
tions
Start record earlier
and
End record later
may prevent
that the beginning or the end of
premature or belated programs
are missing.

Avant-propos
16 Français
Avant-propos
Chère cliente, cher client,
Merci beaucoup d’avoir choisi un récepteur
câble/satellite HDTV avec la fonctionnalité
PVR5.
Ce manuel explique les détails de l'opération
ajoutée par rapport au manuel principal.
Table des matières
1Télécommande ................................... 16
2Brancher un support de données ..... 16
3Enregistrer .......................................... 17
3.1 Enregistrement immédiat......... 17
3.2 Programmer l’enregistrement
par l’EPG.................................. 17
3.3 Enregistrement directement –
Réglage timer........................... 18
3.4 Timeshift (télévision en
décalage temporel) .................. 18
3.5 Lecture ..................................... 19
3.5.1 Lecture directe ......................... 19
3.5.2 Lecture avec le Lecteur
multimédia................................ 19
4Menu Enregistrer ................................ 19
4.1 Lecteur multimédia .................. 19
4.1.1 Lecture de l’enregistrement ..... 19
4.1.2 Supprimer le fichier
d’enregistrement ...................... 20
4.1.3 Protection des
enregistrements par mot de
passe (verrouillage contre
accès non autorisé).................. 20
4.1.4 Renommer des fichiers
d’enregistrement ...................... 20
4.2 Stockage PVR.......................... 21
4.2.1 Affichage .................................. 21
4.2.2 Formater le support de
données ................................... 21
5Un enregistreur vidéo personnel (angl. Personal
Video Recorder) est un enregistreur vidéo qui offre
la possibilité de sauvegarder des informations vidéo
et audio sur un support de stockage numérique (par
ex. un disque dur).
4.2.3 Définir les partitions par
défaut........................................21
4.3 Paramètres PVR.......................22
4.3.1 Commencer Timeshift
automatiquement......................22
4.3.2 Régler l'intervalle de saut lors
de la lecture ..............................22
4.3.3 Ajouter les enregistrements
des Timeshift à les
enregistrements........................22
4.3.4 Trier le format
d’enregistrement (PS / TS) .......22
4.3.5 Afficher un icône
d'enregistrement.......................22
4.3.6 Fragmenter un
enregistrement..........................22
4.3.7 Commencer un
enregistrement plus tôt .............22
4.3.8 Finir un enregistrement plus
tard ...........................................22
1Télécommande
Ce sont les touches qui sont différents :
Touche
Signification
Touche d’enregistrement / enre-
gistrement immédiat
Arrêt d’enregistrement / de lec-
ture
2Brancher un support de don-
nées
1. Branchez sur le port USB un support de
données (clé USB ou disque dur avec
port USB), afin de pouvoir mémoriser des
vidéos et des enregistrements timeshift
ou
de pouvoir accéder à des fichiers au for-
mat MPEG, MP3, JPG ou autre données
média.

Enregistrer
Français 17
2. Patientez jusqu’à ce que le support de
données USB soit reconnu par le récep-
teur et que le message correspondant
apparaisse.
3Enregistrer
Vous avez trois options d’utilisation de
l’enregistreur vidéo numérique avec support
de données USB externe pour enregistrer
des chaînes TV et radio:
•Enregistrement immédiat: Durant la
lecture d’une chaîne appuyez sur la
touche d'enregistrement (enregistre-
ment immédiat) ou
•Programmer l’enregistrement par
l’EPG: sélectionnez les programmes
dans la fenêtre EPG et ajouter-les dans
les Réglages Timer avec la touche de
fonction verte ou
•Programmez un Enregistrement directe-
ment (timer manuel)
•Vous trouverez les clés USB et
les disques durs externes ap-
propriés sur
smart-Zubehoer-
Shop
(www.smart-
electronic.de).
•La capacité de stockage
s’élève à environ 40 Mo par mi-
nute (2,5 Go / heure) pour les
enregistrements SD (canal en
définition standard) et à environ
120 Mo par minute (7,0 Go /
heure) pour les enregistrements
HD (canal en haute définition).
•Les systèmes de fichiers FAT32
et NTFS sont pris en charge.
•Pendant l'enregistrement, vous
pouvez passer à un autre pro-
gramme qui est diffusé sur le
même transpondeur.
•Si plusieurs bandes sonores sont diffu-
sées, alors durant un enregistrement
jusqu’à trois bandes sonores seront
automatiquement enregistrées. Lors de
la lecture, il est ensuite possible de jon-
gler entre ces bandes sonores avec la
touche AUDIO.
•Le type d’enregistrement par défaut est
TS (Transport Stream, voir également le
sous-menu
Réglage timer
), pour cette
raison le Télétexte est les données EPG
sont enregistrés avec. Lors de la lecture,
ils peuvent être activés avec les touches
TXT ou EPG.
3.1 Enregistrement immédiat
En mode TV, appuyez sur la touche
d'enregistrement pour enregistrer le
programme en cours sur un disque USB
connecté. Par défaut, la durée d'un tel
enregistrement a commencé deux
heures.
Appuyez sur la touche d'enregistre-
ment de nouveau pour définir dans une
nouvelle fenêtre le temps d'enregistre-
ment. Utilisez les touches et
et le clavier numérique. Ensuite,
fermez la fenêtre avec EXIT.
Appuyez sur la touche pour arrêter
l'enregistrement.
3.2 Programmer l’enregistrement
par l’EPG
Sélectionnez les programmes à enregis-
trer dans l’
EPG
ou dans l'
EPG simple
et
ajoutez-les dans
Réglage timer
avec la
touche de fonction verte.

Enregistrer
18 Français
3.3 Enregistrement directement –
Réglage timer
Vous pouvez programmer, modifier ou
supprimer jusqu’à 16 enregistrements
différents (ou changements de pro-
gramme):
1. Marquez un Timer dans le sous-menu
Réglage timer
du menu
Réglages sys-
tème
.
2. Appuyez sur la touche OK pour ouvrir le
Timer.
3. Marquez avec les touches PR+ et PR-la
ligne
Mode
.
4. Choisissez avec les touches et
parmi les options suivantes :
Valeur
Signification
Off
Le Réglage Timer est
désactivé.
Une fois
Événement du timer une
fois.
Journalier
Événement du timer
chaque jour à la même
heure (par exemple chan-
ger de chaîne tous les
jours pour le journal)
Hebdomadaire
Événement de timer tou-
jours le même jour de la
semaine.
Mensuel
Événement de timer le
même jour chaque mois
(par exemple toujours le
20 du mois).
Lu.-Ven.
Événement de timer du
lundi au vendredi à
chaque fois à la même
heure.
5. Marquez la ligne
Mode de timer
. Choi-
sissez avec les touches et
parmi les options suivantes :
Valeur
Signification
Record
La programmation sera enregis-
trée sur le support de données
USB.
Chaîne
La programmation sera diffusée
à l’écran mais PAS enregistrée.
6. Marquez avec les touches PR+ et PR-la
ligne
Chaîne
et sélectionnez avec les
touches et la chaîne qui
doit être enregistrée ou diffusée.
7. Marquez avec les touches PR+ et PR-la
ligne
Date
et saisissez une date avec les
touches numériques.
8. Avec les touches PR+ et PR-, marquez
la ligne
Heure de départ
et saisissez
l’heure de début du programme avec les
touches numériques.
9. Marquez avec les touches PR+ et PR-la
ligne
Durée
et saisissez la durée du pro-
gramme avec les touches numériques.
Dans les champs date et heure,
vous vous déplacez d’un carac-
tère à l’autre (d’un emplacement à
un autre) avec les touches
et .
10. Marquez avec les touches PR+ et PR-le
bouton
Mémoriser
et confirmez par OK
(ou choisissez
Annuler
et confirmez par
OK si vous souhaitez annuler la pro-
grammation – vous retournez alors au
sous-menu
Réglage timer
).
3.4 Timeshift (télévision en déca-
lage temporel)
Avec un support de données USB branché
(disque dur, clé USB), vous pouvez arrêter la
chaîne en cours de diffusion et poursuivre à
une date ultérieure exactement au même
endroit.
1. Assurez-vous que
Timeshift
(1ère option
de menu) est sur
On
(config. d’usine)
dans le sous-menu
Paramètres PVR
, et
quittez à nouveau le menu.

Menu Enregistrer
Français 19
2. En mode TV, appuyez sur la touche
pour activer la lecture de la chaîne de té-
lévision en cours et démarrer un enregis-
trement timeshift.
3. Appuyez sur la touche (PLAY) pour
poursuivre lecture de la chaîne de télévi-
sion à cet endroit.
4. Avec les touches et , vous
pouvez revenir en arrière ou avancer
dans la chaîne de télévision comme vous
en avez l’habitude avec le lecteur de
DVD ou le magnétoscope. Avec les
touches (SLOW) et (SLOW), vous
pouvez regarder la chaîne de télévision
au ralenti.
5. Si vous voulez revenir à l’affichage en
cours de la télévision (diffusion en live),
appuyez une fois sur la touche .
Lorsque
Timeshift
dans le sous-
menu
Paramètres PVR
est sur
On
, le Timeshift to record démarre
au premier allumage du récepteur
et automatiquement à chaque
changement de canal.
3.5 Lecture
Vous avez plusieurs options de lecture d’un
enregistrement USB (lire):
3.5.1 Lecture directe
1. Appuyez deux fois sur la touche SHIFT.
Le champ d’informations de lecture est
affiché.
2. Choisissez l’enregistrement que vous
voulez lire avec les touches PR+ et PR-
et confirmez par OK. La lecture com-
mence.
3. Utilisez les touches , , , et
pour commander la lecture.
Appuyez sur les touches et
lorsque le champ d’informations de lec-
ture est affiché (par ex. après avoir ap-
puyé sur l’une des touches du point 3.)
pour effectuer des sauts de 10% de la
durée d'enregistrement.
Appuyez sur les touches PAGE+ (P+) /
PAGE-(P-) lorsque le champ
d’informations de lecture est affiché pour
effectuer des sauts de la durée que vous
avez paramétrée dans le sous-menu
Pa-
ramètres PVR
sous
Saut
.
Pendant l'enregistrement, vous
pouvez lire un enregistrement
différent.
3.5.2 Lecture avec le Lecteur multimédia
Vous pouvez lire des enregistrements USB
aussi avec le Lecteur multimédia.
4Menu Enregistrer
Au lieu de le menu
Média
il y a maintenant
un menu
Enregistrer
, qui est divisé en trois
sous-menus,
Lecteur multimédia
,
Stock-
age PVR
et
Paramètres PVR
.
4.1 Lecteur multimédia
Ouvrez le lecteur multimédia en sélection-
nant l’option
Media Player
dans le menu
Enregistrer
et en confirmant par OK ou en
appuyant sur la touche de fonction jaune.
Dans la version PVR du récepteur vous
pouvez aussi choisir le type de fichier
Enre-
gis
(Enregistrement).
Appuyez sur la touche 0jusqu’à
ce que la ligne supérieure du type
de fichier désiré se trouve com-
plétement à gauche.
4.1.1 Lecture de l’enregistrement
1. Sélectionnez, avec les touches PR+ et
PR-, l’enregistrement à lire. Dans la moi-
tié gauche de l’écran, une vignette s'af-
fiche pour chaque programme et vous
pouvez visionner l’enregistrement en
mode prévisualisation. Pour commander,
vous pouvez utiliser les touches , , et
.

Menu Enregistrer
20 Français
2. Appuyez sur OK pour lancer la lecture en
mode plein écran.
3. Utilisez les touches , , , , ,
et pour commander la lecture.
4.1.2 Supprimer le fichier
d’enregistrement
1. Sélectionnez avec les PR+et PR- un
enregistrement que vous souhaitez sup-
primer.
2. Appuyez sur la touche de fonction
jaune pour supprimer le fichier sélec-
tionné. L’enregistrement est sélectionné
pour être supprimé et l’enregistrement
suivant dans la liste est marqué.
3. Appuyez à nouveau sur la touche de
fonction jaune pour sélectionner aussi
l’enregistrement suivant dans la liste de
suppression
ou
choisissez, avec les touches PR+ et PR-,
un autre enregistrement dans la liste et
appuyez sur la touche de fonction
jaune pour le sélectionner pour être
supprimé.
4. Quittez la fenêtre avec EXIT pour termi-
ner le processus de suppression. Tous
les enregistrements sélectionnés pour la
suppression seront (sans demande de
confirmation) supprimés.
4.1.3 Protection des enregistrements par
mot de passe (verrouillage contre
accès non autorisé)
1. Sélectionnez, avec les touches PR+ et
PR-, l'enregistrement que vous souhai-
tez verrouiller.
2. Appuyez sur la touche de fonction
verte pour verrouiller le fichier sélection-
né. Après saisie du mot de passe,
l’enregistrement est sélectionné pour
être verrouillé et l’enregistrement suivant
dans la liste est marqué.
3. Appuyez à nouveau sur la touche de
fonction verte pour sélectionner aussi
l’enregistrement suivant dans la liste de
verrouillage ou
choisissez, avec les touches PR+ et PR-,
un autre enregistrement dans la liste et
appuyez sur la touche de fonction verte
pour le sélectionner pour être verrouillé.
4. Quittez la fenêtre avec EXIT pour termi-
ner le processus de verrouillage. Tous
les enregistrements sélectionnés pour
être verrouillés ne pourront plus à
l’avenir être lus qu’après saisie du mot
de passe.
4.1.4 Renommer des fichiers
d’enregistrement
1. Sélectionnez, avec les touches PR+ et
PR-, un enregistrement que vous souhai-
tez renommer.
2. Appuyez sur la touche de fonction
rouge pour lancer le processus de modi-
fication. La fenêtre
Renommer
est affi-
chée:
−Sélectionnez, avec les touches
et , le caractère que
vous souhaitez éditer.
−Saisissez le nouveau caractère avec
le pavé numérique de la télécom-
mande.
−Appuyez sur la touche de fonction
rouge (CAPS) pour alterner entre les
lettres majuscules et minuscules.
−Appuyez sur la touche de fonction
verte (DEL) pour supprimer le carac-
tère sélectionné.
−Appuyez sur la touche de fonction
jaune (OK) pour appliquer les modi-
fications faites jusqu’à présent et
pour refermer la fenêtre
Renommer
.
−Appuyez sur la touche de fonction
bleue (CANCEL) pour annuler les
modifications faites jusqu’à présent
et pour refermer la fenêtre
Renom-
mer
.
3. Appuyez sur la touche de fonction
verte pour quitter à nouveau le mode
édition.
Table of contents
Languages:
Popular Receiver manuals by other brands

Panasonic
Panasonic SA-HE70S-U Operating operating instructions

Yamaha
Yamaha RX-V577 owner's manual

Scientific Atlanta
Scientific Atlanta 9660 Installation and operation guide

Aprimatic
Aprimatic UNICO instructions

Multitone
Multitone RPR 950 series user guide

Harman Kardon
Harman Kardon AVR 310 owner's manual