Ayce TC-802 User manual


6/2017
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG
DES GERÄTS
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann
einen Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes(kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet
ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache
für Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z. B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder Rauch
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie
schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern. Nicht
veränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter
keinen Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs
oder zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für
den Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen achtsam vor. Achten Sie
auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu
schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets
eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz verringern die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am
Ein-/Aus-Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die
Stromversorgung bei eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite,
bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und
keinen Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich
02
|
03 D

6/2017
bewegenden Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar
g) kann von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
h) Ist das Gerät für das Anbringen von Staubabsaug- und/oder
-auffangvorrichtungen vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese korrekt
montiert sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung von
Vorrichtungen dieser Art kann staubbedingte Risiken verringern.
4. Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre
Arbeit vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/Aus-Schalter sich nicht
betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den Ein-/Aus -Schalter
geregelt werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
austauschen oder das Werkzeug weglegen. Vorbeugende
Sicherheitsmassnahmen wie diese verringern das Risiko, dass das Gerät
sich unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von Personen
bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind oder diese
Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Vergewissern Sie sich, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und dass
keine defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind, die
den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie
beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie verwenden.
Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber sind.
Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verhaken nicht so schnell und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreher Bits
usw. den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand setzen,
das ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
b) VORSICHT!
Falls der Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist, muss dies durch
den Hersteller oder dessen Bevollmächtigten durchgeführt werden, um ein
Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
04
|
05 D
04
|
05 D

6/2017
SICHERHEITSHINWEISE
a) Je nach Art des Auftrags sollte der Anwender den passenden Kompressor
sowie einen angemessenen Durchfluss und Druck wählen.
b) Vor dem Anschliessen des Kompressors sicherstellen, dass die
Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
c) Die örtlichen Elektro- und Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Die
Netzsteckdose muss geerdet sein.
d) Das Gerät niemals in staubiger, säurehaltiger, dampfhaltiger, explosiver
oder entflammbarer Umgebung verwenden. Vor atmosphärischen Einflüssen
(Regen, Sonne, Nebel, Schnee) schützen.
e) Die Vakuumpumpe nur in gut belüfteten Räumen mit einer Temperatur
zwischen +5 und +40 °C verwenden.
f) Das Gerät nie barfuss oder mit nassen Händen oder Füssen verwenden.
g) Kindern niemals erlauben, das laufende Gerät zu berühren oder die Spitze
einzusetzen. Andernfalls besteht die Gefahr von Verbrennungen oder
Stromschlag.
h) Das Kompressorgehäuse nicht öffnen und das Gerät nicht anderweitig
manipulieren.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich
schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur
Vermeidung von Unfällen. Dieses Sicherheitssymbol macht Sie auf eine
Vorsichtsmassnahme, eine Warnung oder eine Gefahr
aufmerksam. Die Nichtbeachtung dieses
Warnhinweises kann zu Unfällen für den Bediener
oder Personen in der Umgebung führen. Um das
Risiko von Verletzungen, Feuer oder Stromschlägen
zu begrenzen, befolgen Sie immer die angegebenen
Empfehlungen.
WARNUNG – Zur Verringerung des Verletzungsrisikos
ist die Bedienungsanleitung vom Nutzer
durchzulesen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Diese Symbole zeigen die notwendigen
Schutzausrüstungen wie Gehörschutz, Augenschutz,
Atemmaske und Arbeitshandschuhe auf, die bei der
Nutzung dieses Gerätes getragen werden müssen.
Erfüllt die geltenden Sicherheitsbestimmungen.
06
|
07 D

6/2017
Gebrauch nur im Innenbereich
Das Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne
bedeutet, dass das Produkt getrennt vom
Haushaltsabfall entsorgt werden muss. Das Produkt
muss gem. der örtlichen Entsorgungsvorschriften der
Wiederverwertung zugeführt werden. Durch separate
Entsorgung des Produkts tragen Sie zur Minderung
des Verbrennungs-oder Deponieabfalls bei und
reduzieren eventuelle negative Einwirkungen auf die
menschliche Gesundheit und die Umwelt.
VERWENDUNGSZWECK
Der Airbrush-Kompressor eignet sich ideal für die Einsatzgebiete Werbegrafik,
Illustration, Fotoretusche sowie Hobby und Handwerk.
MERKMALE
Luftdruckanzeige, Luftfilter, einstellbarer Druck.
Kolbentyp: ölfrei.
Startet unter Druck, ermöglicht gleichmässiges Arbeiten und hohe Leistung.
Thermisch abgesichert.
Automatische Start-/Stopp-Funktion.
Mit zwei Airbrush-Halterungen.
08
|
09 D

6/2017
BESCHREIBUNG DER TEILE
1
Stellschraube
2
Bedienhebel
3
Flüssigkeitsbecher
4
Airbrush-Halter
5
Druckregler
6
Druckanzeige
7
Anschluss
8
Nadelkappe
9
Luftfilter
10
EIN-/AUS-Schalter
11
Einlasstülle
12
Schraubenmutter
13
Schraubenschlüssel
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Airbrush-Kompressor Modell TC-802
Airbrush Modell AB-130
Anschluss 220-240 V ~50 Hz
Nennaufnahmeleistung 110 W
Leerlaufdrehzahl 1,450 /min
Liefermenge 20-23 L/min
Autostart/Autostopp Start nach Autostopp bei 3 bar, Stopp
bei 4 bar
Druckbereich 0
–
4 bar
Geeignet für Airbrush-Düsen 0.3 mm
WICHTIGE INFORMATIONEN
ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die
technischen Spezifikationen dieses Produktes jederzeit und ohne
Vorankündigung zu modifizieren und zu verbessern.
10 |11
D

6/2017
BETRIEBSANLEITUNG
1. Der Airbrush-Kompressor
ist normalerweise mit einem
1/8-Zoll-Gewinde versehen.
Wenn Sie ein ¼-Zoll oder ein
anderes Anschlussmass
wünschen, benötigen Sie
andere Adapter zum
Befestigen des Schlauchs
am Anschluss.
2. Der Originalluftschlauch ist
mit einer Gummidichtung
ausgestattet, die von Hand
angezogen wird und gute
Dienste leistet. Bei
Verwendung eines nicht
originalen Luftschlauchs ist
es in der Regel schwierig,
eine luftdichte Verbindung
herzustellen. Eine 100%-ige
Dichtigkeit ist nur für die
Verwendung der
automatischen
Stoppfunktion erforderlich.
Um das unerwünschte
Austreten von Luft zu
verhindern, kann man den
Anschluss mit Teflonband
umwickeln, das in jedem
Sanitärgeschäft zu finden ist.
3. Schlauch und Airbrush-Düse
(oder sonstiges Gerät) an
den Kompressor
anschliessen, das Netzkabel
des Kompressors einstecken
und den EIN-/AUS-Schalter
betätigen. Der Kompressor
beginnt zu arbeiten. Das
Manometer zeigt den
maximalen Druck an. Der
Arbeitsdruck lässt sich mit
Hilfe des Druckreglers
einstellen.
4. WARNUNG : Vor der Benutzung, Kontrolle auf undichte Stellen. Wenn der
maximale Druck erreicht ist, keine Airbrush-Geräte anschliessen. Da dieser
Kompressor keine automatische Stopp-Funktion hat, beim Erreichen des
maximalen Drucks das Gerät von Hand ausschalten. Dann den Zeiger am
Manometer beobachten: Wenn er relativ stabil bleibt, ist das System dicht.
Wenn der Zeiger jedoch schnell absinkt, ist der Anschluss nicht richtig
luftdicht. Kontrollieren Sie den Anschluss und dichten Sie das System ab.
Andernfalls beeinträchtigt jede noch so kleine undichte Stelle die
Kompressorleistung. (Es kann zum häufigen Abschalten und Neustarten des
Kompressors kommen).
5. Unterschied zwischen Maximaldruck und Arbeitsdruck. Unter Maximaldruck
versteht man den maximalen Druck, den der Kompressor erzeugen kann.
Beim Betätigen eines angeschlossenen Airbrush-Geräts ist das genau der
Druck, mit dem die Druckluft anfangs aus der Düse austritt. Dagegen versteht
man unter Arbeitsdruck den gleichbleibenden Druck, den der Kompressor
während des Airbrush-Vorgangs aufrecht erhalten kann. Die Höhe des
Arbeitsdrucks ist unter anderem abhängig vom Durchmesser der Sprühdüse:
je grösser der Düsendurchmesser, um so mehr Luft kann entweichen und
umso geringer ist der Arbeitsdruck des Kompressors.
6. Unter dem Druckregler und dem Filter befindet sich ein Entwässerungsventil,
mit dessen Hilfe der Anwender jederzeit Wasser und Feuchtigkeit ablassen
kann.
7. Das Einschalten des Kompressors wird automatisch über einen
Druckschalter in der Ausgangsleitung geregelt.
12
|
13 D

6/2017
8. Austauschen der Düse
9.
9. Falls Luftschläuche mit anderem Durchmesser angeschlossen werden
müssen, stehen zwei Optionen zur Verfügung
1) Entfernen Sie die Tülle an
der Maschine, tauschen Sie
sie gegen die Einlasstülle
und die Schraubenmutter
aus und schliessen Sie dann
Luftschläuche mit anderem
Durchmesser an.
2) Entfernen Sie das
Verbindungsstück zwischen
der Airbrush und der Tülle
durch die Einlasstülle und
die Schraubenmutter, wie in
der Abbildung gezeigt, und
schliessen Sie dann
Luftschläuche mit anderem
Durchmesser an.
3) Der Luftschlauch im Lieferumfang
der Maschine hat die
Abmessungen∅
7,5x4,5 mm(∅7,5 mm
Aussendurchmesser, ∅4,5 mm
Innendurchmesser)
ACHTUNG: Lassen Sie den Kompressor nicht länger als 20 Minuten ohne
Unterbrechung laufen. Lassen Sie den Kompressor nach jedem 20-minütigen
Arbeitszyklus 15 Minuten lang abkühlen. Der Motor verfügt über einen
Thermoschutz mit automatischer Rückstellung.
VORGEHEN BEIM SPRÜHEN 1. Füllen Sie die korrekt verdünnte
Flüssigkeit in den Becher.
2. Halten Sie den Airbrush locker
in der Hand.
3. Beim Drücken des Bedienhebels
entweicht ein Luftstrom. Ziehen
Sie ihn dann langsam nach
hinten, um mit dem Zerstäuben
der Farbe zu beginnen.
4. Das Sprühmuster hängt vom
Abstand zwischen Airbrush und
Arbeitsoberfläche ab. Das
Sprühmuster der Airbrush ist
einstellbar auf 3 - 40 mm.
5. Zum Sprühen feiner Linien
entfernen Sie die Nadelkappe
und halten Sie den Airbrush
nahe an die Arbeitsoberfläche.
Warnhinweis: Die Airbrush muss mit
Spezialfarbe in korrekter Verdünnung
gefüllt werden. Verwenden Sie keine
gewöhnliche Farbe wie Lack oder
Nagellack direkt, da ansonsten die
Düse verstopft und nicht mehr
verwendet werden kann.
0.3-0.5mm
14
|
15 D

6/2017
WARTUNG
Airbrush-Kompressor:
1. Reinigen Sie den Kompressor nach jedem Gebrauch.
2. Lassen Sie nach jedem Gebrauch das Wasser ab, das sich
im Luftfilterbecher angesammelt hat, indem Sie das
Ventil unten am Becher nach oben drücken (Auslass
muss unter Druck stehen).
3. Reinigen Sie den Luftfilter einmal alle drei Monate durch
Durchblasen mit Druckluft.
Airbrush: 1. Leeren Sie den Flüssigkeitsbecher und waschen Sie ihn
mit Wasser oder Lösemittel und einer Bürste aus.
2. Füllen Sie den Becher erneut mit Wasser oder Lösemittel,
blockieren Sie die Nadelkappe mit dem Finger und
drücken Sie auf den Bedienhebel. Die Luft strömt nach
hinten in die Düse, um die in der Airbrush verbleibenden
Farbreste herauszublasen.
ENTSORGUNG Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über den Hausmüll!
Gemäss der europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- und
Elektronikgeräte getrennt abgeholt und einer umweltgerechten
Entsorgung zugeführt werden.
16
|
17 D

6/2017
GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch
unseren Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten Nutzung innerhalb
von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel aufgrund
von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen, können
Sie unsere Garantieleistung entsprechend der
Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch
nehmen, vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überlastet wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
-ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert
wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte
heben Sie beides gut auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf
Gewährleistung. Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend
mit dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das
Kaufdatum gut auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen
Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit können
mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Laden zurückgegeben werden. Wir
werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden
Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Siefolgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren
Kontaktdaten und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite. Wird der
Originalkassenzettel nicht beigelegt, dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder JUMBO
Filiale zurückgebracht werden.
Nach Ablauf der Garantiefrist werden die Produkte in jeder JUMBO Filiale
GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in der folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so
genau wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter
bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert
nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
Tel. 04480561 11
18
|
19 D

6/2017
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
1. Gerätetyp/Produkt:
Produkt: Airbrush-Kompressor
Typen : TC-802
Chargen- oder Seriennummer: 1609-2012
2. Name und Anschrift des Herstellers oder seines Bevollmächtigten:
Jumbo-Markt AG
CH-8305 Dietlikon - Switzerland
+41 (44) 805 61 11
3. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser
Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
4. Gegenstand der Erklärung:
Airbrush-Kompressor
Modell: TC-802
Spannung: 220-240V~; 50Hz
Nennaufnahmeleistung:110W
Marke: ayce
5. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen
Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union:
2006/42/EC "Maschinenrichtlinie "
2014/30/EU “EMV-Richtlinie”
2011/65/EU “RoHS”
6. Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt
wurden, einschliesslich des Datums der Norm:
EN 62233:2008
EN 1012-1:2010
EN 60335-1:2012+AC:14+A11:14
EN 55014-1:2006 + A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997 + A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
7. Zusatzangaben:
Person, die bevollmächtigtist, die technischen Unterlagen
zusammenzustellen :
Lisa Chen - ARENA
Parc de Tréville, 2 allée des Mousquetaires 91078 Bondoufle cedex - France
Unterzeichnet für und im Namen von: Jumbo-Markt AG
Ort : Dietlikon
Datum der Ausstellung: 29/03/2017
Unterzeichner CEO JerômeGilg
20 |21
D

6/2017
AIRBRUSH-KOMPRESSOR TECHNISCHE ZEICHNUNG
ERSATZTEILLISTE
Nr. Teilebezeichnung Anz Nr. Teilebezeichnung Anz
1. Schraube 4 2. Unterlegscheibe 8
3. Griff 1 4. Zylinderkopf 1
5. O-Ring 1 6. Druckschalter 1
7. Prüfventil 1 8. Zylinderblock 1
9. O-Ring 1 10 Zylinder 1
11. Schraube 1 12 Ventilplatte 1
13. Schraube 1 14 Kolbenplatte 1
15.
Kolbenring
1
16
Kolbenstange
1
17 Lager 1 18 Kurbelwelle 1
19.
Vorderes Gehäuse
1
20.
Papierblock
1
21 Vordere Abdeckung 1 22. Lager 2
23 Motor-Stator 1 24. Motor-Rotor 1
25. Hinteres Gehäuse 1 26. Ein-/Ausschalter 1
27.
Kondensator
1
28
Schraube
4
29. Hintere Abdeckung 1 30. Schraube 8
31
Netzkabel
1
32.
Leitungstaste
1
33 Nippel 2 34. Filter 1
35 Manometer 1 36. Motorfuss 35
37 Crimphülse 6 38. Sprengring 37
39.
Halterung
1
40
Deckel
39.
41. Leitungsdurchführung 1 42 Luftschlauch 41.
22
|
23 D

6/2017
AIRBRUSH TECHNISCHE ZEICHNUNG
ERSATZTEILLISTE
Nr.
Teilebezeichnung
Anz
Nr
.
Teilebezeichnung
Anz
1. Nadelkappe 1 2. Düsenkappe 1
3. Düse 1 4. O-Ring für Düsenkappe 1
5. Nadel 1 6. O-Ring für Düsenführung 1
7.
Nadelführung
1
8.
Deckel für Farbbecher
1
9. Bedienhebel 1 10 Hebelführung 1
11.
Feder
1
12
Federgehäuse
1
13. Nadel-Einspannführung 1 14 Nadel-Einspannnetz 1
15. Standardgriff-Einstellung 1 16 Stellschraube 1
17 O-Ring für Hebelführung 1 18 O-Ring für Ventil 1
19. Ventilkörper 1 20
. O-Ring für Ventilstange 1
21 Ventilstange 1 22
. Ventilfeder 1
23 Ventilschraube 1 24
. Schlauchanschluss-Mutter 1
25. O-Ring für
Gehäuseanschluss 1 26
. Schlauchanschluss 1
27 Düsenschlüssel 1
24 |25
D

6/2017
CONSIGNES GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ CONCERNANT
L'OUTIL
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner
lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une blessure
sérieuse.
CONSERVEZ TOUTES LES MISES EN GARDE ET INSTRUCTIONS POUR
CONSULTATION ULTÉRIEURE.
Le terme « outil électrique » utilisé dans les mises en garde désigne un outil
électrique fonctionnant sur le secteur (filaire) ou sur batterie (sans fil).
1. Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.Les zones en désordre
ou sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive,
par exemple en présence de liquides inflammables, de gaz ou de
poussières. Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent
enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l'écart pendant
l'utilisation de l'outil. Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle
de l'outil.
2. Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l'outil électrique soient adaptées au socle. Ne
jamais modifier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser
d'adaptateurs avec des outils à branchement de terre. Des fiches non
modifiées et des socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Évitertout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que
les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un
risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions humides.La
pénétration d'eau à l'intérieur d'un outil augmentera le risque de choc
électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer
ou débrancher l'outil. Maintenir le cordon à l'écart de la chaleur, du
lubrifiant, des arêtes ou des parties en mouvement. Des cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsque l’outil est utilisé à l'extérieur, prévoirunerallongeadaptée à
l'utilisation extérieure. L'utilisation d'un cordon adapté à l'utilisation
extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l'usage d'un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser
une alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel
(RCD). L'usage d'un RCD réduit le risque de choc électrique.
3. Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve
de bon sens dans votre utilisation de l'outil. Ne pas utiliser l’outil lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation d'un outil peut
entraîner des blessures graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour les
yeux. Les équipements de sécurité tels que les masques contre les
poussières, les chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou les
protections acoustiques utilisés dans des conditions appropriées réduiront
les blessures de personnes.
c) Éviter tout démarrage intempestif. S'assurer que l’interrupteur est en
position arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter les outils en ayant le doigt
sur l'interrupteur ou brancher des outils dont l'interrupteur est en position
marche est source d'accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en marche. Une clé
laissée fixée sur une partie tournante de l'outil peut donner lieu à des
blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout
moment. Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des situations
inattendues.
f) S'habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de
bijoux. Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des
parties en mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans les parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’équipements pour
l'extraction et la récupération des poussières, s'assurer qu’ils sont
connectés et correctement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière
peut réduire les risques dus aux poussières.
24
|
25 F
26
|
27 F

6/2017
4. Utilisation et entretien de l'outil
a) Ne pas forcer sur l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application. L’outil
adapté réalisera mieux le travail,de manière plus sûre et au régime pour
lequel il a été construit..
b) Ne pas utiliser l'outil si l'interrupteur ne permet pas de passer de l'état de
marche à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut pas être commandé par
l'interrupteur est dangereux et doit êtreréparé.
c) Débrancher la fiche de la source d'alimentation en courant et/ou le bloc de
batterie de l'outil avant tout réglage, changement d'accessoires ou avant
de ranger l'outil. De telles mesures de sécurités préventives réduisent le
risque de démarrage accidentel de l'outil.
d) Conserver les outils à l'arrêt hors de la portée des enfants et ne pas
permettre à des personnes ne connaissant pas l'outil ou les présentes
instructions de le faire fonctionner. Les outils sont dangereux entre les
mains d'utilisateurs novices.
e) Veiller à bien entretenir l'outil. Vérifier qu'il n'y a pas de mauvais
alignement ou de blocage des parties mobiles, de pièces cassées ou toute
autre condition pouvant affecter le fonctionnement de l'outil. En cas de
dommages, faire réparer l'outil avant de l'utiliser. De nombreux accidents
sont dus à des outils mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant de couper. Des outils
destinés à couper qui sont correctement entretenus et dont les pièces
coupantes sont bien tranchantes sont moins susceptibles de bloquer et sont
plus faciles à contrôler.
g) Utiliser l'outil, les accessoires et les lames etc., conformément à ces
instructions, en tenant compte des conditions de travail et du travail à
réaliser. L'utilisation de l'outil pour des opérations différentes de celles
prévues pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
5. Maintenance et entretien
a) Faire entretenir l'outil par un réparateur qualifié utilisant uniquement des
pièces de rechange identiques. Cela assure que la sécurité de l'outil est
maintenue.
b) Attention !
Si le remplacement du câble d'alimentation est nécessaire, cela doit être
réalisé par le fabricant ou son agent pour éviter un danger.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
a) Les utilisateursdoiventchoisir le boncompresseurpneumatique,
disposantd’undébitd’air et d’unepressionadaptés à la tâchesouhaitée.
b) Avant de raccorder le compresseur, véri-fiezque la
tensionsecteurestadaptéeauxcaractéristiquesélectriques du moteur.
c) Veuillezsuivre les règlesélectriqueslo-calesainsique les règles de
sécurité. Veil-lez à utiliseruneprisereliée à la terre.
d) Ne jamaislaisserl’appareilexposé à la poussière, à l’acide, auxvapeurs, à
des gaz inflammables ouexplosifsouauxélémentsatmosphériques (pluie,
soleil, brouillard, neige).
e) La pompesous vide doitêtreutiliséedans des environnementsadaptés
(bonneven-tilation, températureambiantecomprise entre +5 et +40 °C)
f) Ne jamaisutiliserl’appareilpiedsnusouavec des mainsou des pieds
humides.
g) Ne laissez jamais des enfantstoucherl’appareil en
fonctionnementoubrancher la fichedansl’équipement. Il y a unrisque de
brûlureou de chocélectrique.
h) Ne pasouvriroumodifierlespièces du compresseur.
28
|
29
F
F

6/2017
DESCRIPTION DES SYMBOLES
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur
les risques possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les
accompagnent doivent être parfaitement compris. Les avertissements en
eux-mêmes ne suppriment pas les risques et ne peuvent se substituer aux
mesures correctes de prévention des accidents.
Ce symbole, marquant un point de sécurité,
indique une précaution, un avertissement
ou un danger.Ignorer cet avertissement
peut entraîner un accident pour
vous-même ou pour autrui. Pour limiter
les risques de blessures, d’incendies ou
d’électrocutions, appliquez toujours les
recommandations indiquées.
MISE EN GARDE – Pour réduire le risque
de blessures, l’utilisateur doit lire le
manuel d’instructions
Avant toute utilisation, reportez-vous au
paragraphe correspondant dans le présent
manuel d’utilisation.
Ces symboles indiquent la nécessité de
porter une protection auditive, des lunettes
de protection, un masque anti-poussière et
des gants de protection lors de l’utilisation
du produit.
Conforme aux réglementations
européennes s’appliquant au produit.
Pour usage intérieur uniquement.
Le pictogramme de la poubelle barrée
indique que le produit doit faire l’objet d’un
tri. Il doit être recyclé conformément à la
réglementation environnementale locale en
matière de déchets. En triant les produits
portant ce pictogramme, vous contribuez à
réduire le volume des déchets incinérés ou
enfouis, et à diminuer tout impact négatif
sur la santé humaine et l’environnement.
30 |31
F

6/2017
UTILISATION PREVUE
Le compresseur pour pinceau àair est idéal pour les illustrations commerciales,
le dessin, la retouche photo, les loisirs et le bricolage.
.
FONCTIONNALITÉS
Jauge de pression d’air, filtre à air, pres-sion réglable.
Type piston, sans huile.
Pression disponible dès le démarrage, fonctionnement continu, puissant.
Protection thermique.
Fonction de démarrage et d’arrêt auto.
Avec deux supports pour pinceau à air.
DESCRIPTION DES PIÈCES
1
Vis de réglage
2
Levier de fonctionnement
3
Coupe à liquide
4
Support pour pinceau
à
air
5
Régulateur de pression
6
Jauge
7
Raccord
8
Tuyau flexible d
’
air
9
Filtre àair
10
Interrupteur d
’
alimentation
11
Port d'entrée
12
Vis-
é
crou
13
Clé
32
|
33 F

6/2017
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
INFORMATIONS IMPORTANTES
ayce Power Tool se réserve le droit de modifier et d’améliorer
à tout moment et sans préavis le design et les spécifications
techniques de ce produit.
Compresseur pour pinceau à air
modèle TC-802
Pinceau à air modèle AB-130
Alimentation 220-240 V ~ 50 Hz
Puissance nominale de réception 110 W
Vitesse de rotation à vide 1,450 /min ¹
Sortie d’air par mn/litres 20-23 L/min
Arrêt auto Arrêt auto, démarrage à3 bars, arrêt à4
bars
Plage de réglage de la pression 0
–
4 bar
Adapté aux pinceaux à air avec buse 0.3 mm
34
|
35 F

6/2017
FONCTIONNEMENT
1. En série, la sortie de notre
compresseur pneumatique
est de type 1/8 BSP. Si vous
voulez une sortie 1/4 BSP ou
un autre fi-letage NPT, il est
possible que vous ayez
besoin d’autres adaptateurs
àfixer sur la sortie. Vous
pourrez alors brancher
diffé-rents flexibles d’air.
2. Le flexible d’air d’origine
comprend une couche en
caoutchouc intérieure
imper-méableàl’air.
L’utilisateur peut assurer
l’étanchéitéà l’air àla main et
obtenir de bonnes
performances. Si vous
n’uti-lisez pas le flexible
d’air d’origine,
l’im-perméabilitéà l’air entre
le flexible et le compresseur
ne peut généralement pas
être obtenue. Cependant,
une imperméa-bilitéà l’air à
100 % n’est utile que pour la
fonction d’arrêt automatique
du compres-seur. Il est
possible d’utiliser un adhésif
en téflon pour éviter les
fuites. Cet adhésif élastique
en bandes est disponible
dans tous les magasins
vendant des produits
sanitaires.
3. WARNING: Avant utilisation,branchez le compresseur pneumatique, le
flexible d’air et le pinceau àair (ou d’autres outils pneumatiques), branchez
l’appareil sur l’alimentation électrique et le compresseur pneumatique
commen-ceraàfonctionner. La jauge indique la pression maximale. Vous
pouvez régler la pression de fonctionnement en utilisant le dispositif de
réglage de la pression.
4. Vérifi cation des fuites d’air. Veuillez ne pas brancher les outils pneumatiques.
Lorsque la pression maximale est atteinte (fonction d’arrêt automatique),
mettez l’interrupteur àl’arrêt car le compresseur n’a pas de fonction d’arrêt
automatique. Ensuite, contrôlez l’aiguille de la jauge de pression : si l’aiguille
de la jauge est bien stable, cela signifie que l’étanchéitéà l’air est très bonne.
Si l’aiguille descend rapi-dement, cela indique une fuite d’air au ni-veau du
branchement. Vérifiez le branche-ment et assurez l’étanchéité. Toute petite
fuite affectera les performances du com-presseur (pouvant entraîner des
démar-rages et arrêts automatiques fréquents).
5. Différence entre la pression maximale et la pression de fonctionnement. La
pres-sion maximale d’un compresseur est la pression la plus élevée qu’il peut
générer. Lorsqu’un pinceau àair est ouvert, c’est précisément àcette pression
que l’air comprimésort initialement de la buse du pinceau. Par comparaison,
la pression de fonctionnement est la pression constante que le compresseur
peut maintenir tout au long de l’utilisation du pinceau àair. Le niveau de cette
pression de fonction-nement dépend en partie du diamètre de la buse du
pinceau àair relié(plus le diamètre de la buse est important, plus la quantité
d’air pouvant s’échapper est grande et plus la pression de fonctionne-ment du
compresseur est faible).
6. La valve d’évacuation d’eau se trouve dans la partie inférieure du régulateur et
du filtre. Les utilisateurs peuvent ouvrir cette valve pour évacuer l’eau et
l’humiditéà tout moment.
7. Le compresseur, lorsqu'il est en marche, est contrôléautomatiquement par
un régulateur de pression se référant àla pression de sortie d'air.
36 |37
F

6/2017
8. Pour remplacer la buse
9. Pour raccorder un tuyau d’air compriméde diamètre différent, il existe deux
possibilités.
1) Enlevez le tuyau de
l'appareil, remplacez le
port d'entrée et la
vis-écrou, puis raccordez
le nouveau tuyau d'air
comprimé de diamètre
différent.
2) Remplacez le connecteur
entre le pinceau à air et le
tuyau par le port d’entrée
et la vis-écrou comme sur
l'illustration, puis
raccordez au tuyau d'air
comprimé de diamètre
différent.
3) Dimensions du tuyau d'air
compriméfourni avec l'appareil :
∅7,5 mm(diamètre extérieur)
x∅4,5 mm (diamètre intérieur).
ATTENTION : N'utilisez pas le compresseur de manière continue pendant plus de
20 minutes. Laissez le compresseur refroidir pendant 15 minutes après chaque
session de travail de 20 minutes. Le moteur est équipé d'une protection
thermique à réinitialisation automatique.
COMMENT PULVÉRISER 1. Remplissez la coupe après avoir
procédé à une dilution
appropriée.
2. Tenez délicatement en main le
pinceau à air.
3. En appuyant sur le bouton
d'actionnement, vous générez
un flux d'air. Ensuite, éloignez-le
progressivement pour une
dispersion des couleurs.
4. La zone pulvérisée dépend de la
distance entre l'outil et la
surface de travail. La zone de
pulvérisation du pinceau à air
varie entre 3 et 40 mm
5. Pour tracer de fines lignes,
retirez le cache de l'aiguille et
tenez le pinceau à proximité de
la surface de travail.
Avertissement : Le pinceau à
air doit être rempli d'une peinture
spéciale diluée de manière
appropriée. N'utilisez pas une
peinture ordinaire comme de la
laque ou du vernis à ongles, car
cela boucherait la buse et la
rendrait inutilisable.
38
|
39 F
0.3-0.5mm
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ayce Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

Industrial Air Contractor
Industrial Air Contractor C042I Operator's & parts manual

MSW
MSW MSW-HCSC-02 user manual

Spear & Jackson
Spear & Jackson ProjectAir TA-COMP10 operating manual

Emil Lux
Emil Lux 350846 Original instructions

Danfoss
Danfoss DSH Series Application guidelines

Metabo
Metabo Mega 600 D parts list

DeVilbiss
DeVilbiss AIRBLADE DGR-518-1 operating instructions

Ferm
Ferm CRM1036 Original instructions

Bauer Compressors
Bauer Compressors UNICUS 4i - 25 Instruction manual and replacement parts list

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CPS 185 KD S8 T4F HOP instruction manual

Alto
Alto CLE8.0 user manual

Mi-T-M
Mi-T-M AM1-VE02-20OD Operator's manual