Ayce ALM 36-1 Li User manual

AKKU-RASENMÄHER TOSAERBA A BATTERIA
TONDEUSE À GAZON À ACCUMULATEUR CORDLESS LAWN MOWER
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG |
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE |
TRADUZIONE DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI |
ORIGINAL INSTRUCTION MANUAL

2
8
1
1
2
3
6
412
13
10
12
11
59
6

|
LISTE DER HAUPTTEILE
1 Ein-/Ausschalter
2 Einschaltsperre
3 Akkudeckel
4 Akku
5 Sicherheitsstecker
6 Grasfangsack
7 Auswurfklappe
8 Hebel zur Höhenverstellung
9 Ladegerät mit Netzkabel
10 Oberer Schubbügel
11 Unterer Schubbügel
12 Schnellspannhebel für
oberen Schubbügel
13 Schnellspannhebel für
unteren Schubbügel
Technische Daten
Modell ALM 36-1 Li
Leerlauf-Drehzahl 3500 min-1
Schutzklasse III
Gewicht 13,9 kg
Schnittbreite 370 mm
Fangsackvolumen 50 Liter
Schnitthöhenverstellung 25-75 mm; 6-stufig
Schutzart IPX1
Akkulaufzeit max. 35 min
Ladezeit 2.5 h
Li-Ion-Akku
Spannung 36 V d.c.
Kapazität 3 Ah
|
03 DE
02

Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten
geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche
angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht übersteigen
und die vorwiegend für die Pflege von Gras oder Rasenflächen verwendet werden,
nicht jedoch in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land-
und Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher
nicht eingesetzt werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern,
zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf
Dachbepflanzungen oder in Balkonkästen und zum Reinigen (Absaugen) von
Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten.
Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als Motorhacke und zum
Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als
Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art,
es sei denn, diese sind vom Hersteller ausdrücklich zugelassen.
Ladegerät
Netzspannung 220-240 V~ 50/60 Hz
Ausgangsspannung 42 V d. c.
Ausgangsstrom 1.4 A
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60335 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 71,8 dB(A)
Unsicherheit KpA 2 dB(A)
Gemessener
Schallleistungspegel LWA
92 dB(A)
Unsicherheit KWA 2 dB(A)
LwA Garantierter
Schallleistungspegel 94 dB(A)
Schwingungsemissionswert ah≤ 2,5 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²

|
|
05 DE
04
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäss. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/
Bediener und nicht der Hersteller. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäss nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen
und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung/
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese
gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten,
händigen Sie diese Bedienungsanleitung/ Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wirübernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
!
Achtung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
!
WARNUNG
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise für dieses Elektrogerät
. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Sicherheitshinweise für handgeführte Mäher
. Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Netzund Verlängerungsleitung auf
Anzeichen von Beschädigung oder Alterung.
. Wenn die Leitung während des Gebrauchs beschädigt wurde, trennen Sie sie
sofort vom Netz.

. Überprüfen Sie die Maschine vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen.
Reparaturen dürfen nur von unserer Servicewerkstatt durchgeführt werden.
Treten während des Gebrauchs ungewöhnliche Schwingungen auf, schalten
Sie die Maschine sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Kontrollieren Sie
die Schneidmesser und reinigen diese wenn nötig. Sollte das Gerät weiterhin
vibrieren, ausschalten und vom Netz trennen und bringen Sie da Produkt zu
einer authorisierten Servicewerkstatt.
. Die Maschine darf beim Anlassen nicht gekippt werden. Beide Hände müssen
sich beim Anlassen am Griffbügel befinden.
. Abgenutzte Verschleissteile dürfen nur durch unsere Servicewerkstatt
ausgetauscht werden. Im Bedarfsfall wenden Sie sich an die angegebene
Serviceadresse.
WARNHINWEISE:
. Rasenmäher nicht verwenden, wenn die Anschlussleitung beschädigt oder
verschlissen ist.
. Keine beschädigte Leitung mit dem Netz verbinden oder eine beschädigte
Leitung berühren, solange sie mit dem Netz verbunden ist. Eine beschädigte
Leitung kann zum Berühren spannungsführender Teile führen.
. Die Schneidmesser nicht berühren, bevor die Maschine vom Akku getrennt ist
und die Schneidmesser bis zum vollständigen Stillstand gekommen sind.
. Verlängerungsleitungen von den Schneidmessern fernhalten. Die Schneidmesser
können die Leitungen beschädigen und zum Berühren spannungsführender
Teile führen.
. Die Verbindung zum Akku unterbrechen (d. h. Ziehen des Steckers aus der
Akkubuchse):
- immer, wenn die Maschine verlassen wird
- vor dem Freimachen eines blockierten Messers
- vor dem Überprüfen oder Reinigen oder vor Arbeiten an der Maschine
- nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde
- immer wenn die Maschine ungewöhnlich zu vibrieren beginnt
. Lesen Sie die Anweisungen für den sicheren Betrieb der Maschine sorgfältig
durch.
. Es wird empfohlen, dass Gerät nur an eine Stromversorgung anzuschliessen,
die über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Auslösestrom von
höchstens 30 mA geschützt ist.
Hinweise
a) Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig. Machen Sie sich mit den
Stellteilen und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut.
b) Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Personen, die die
Gebrauchsanweisung nicht kennen, den Rasenmäher zu benutzen. Örtliche

|
Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
c) Mähen Sie niemals während Personen, besonders Kinder oder Tiere in der
Nähe sind.
d) Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Vorbereitende Massnahmen
a) Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk und lange Hosen zu
tragen. Mähen Sie nicht barfüssig oder in leichten Sandalen.
b) Überprüfen Sie das Gelände auf dem die Maschine eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Gegenstände, die erfasst oder weggeschleudert werden
können.
c) Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob die
Schneidwerkzeuge, Befestigungsbolzen und die gesamte Schneideinheit
abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
abgenutzte oder beschädigte Schneidwerkzeuge und Befestigungsbolzen nur
satzweise ausgetauscht werden.
d) Achten Sie darauf, dass bei Maschinen mit mehreren Schneidwerkzeugen
die Bewegung eines Schneidwerkzeuges zu Drehungen der übrigen
Schneidwerkzeuge führen kann.
Handhabung
a) Mähen sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung.
b) Bei nassem Gras sollte das Gerät nicht verwendet werden.
c) Achten Sie immer auf guten Stand/sicheren Halt an Hängen.
d) Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
e) Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
f ) Seien Sie besonders vorsichtig wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
g) Mähen Sie nicht an übermässig steilen Hängen.
h) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Rasenmäher umkehren oder zu
sich heranziehen.
i) Schalten Sie den Rasenmäher aus, ziehen Sie den Akkustecker und warten Sie
bis die Schneidwerkzeuge zum Stillstand gekommen sind, wenn der
Rasenmäher angekippt werden muss, zum Transport über andere Flächen als
Gras und wenn der Rasenmäher von und zu der zu mähenden Fläche bewegt
wird.
j) Benutzen Sie niemals den Rasenmäher mit beschädigten Schutzeinrichtungen
oder ohne angebaute Schutzeinrichtungen, z.B. Prallbleche oder
Grasfangeinrichtungen.
k) Benutzen Sie den Ein/Aus-Schalter mit Vorsicht, entsprechend den
Herstelleranweisungen. Achten Sie auf ausreichenden Abstand der Füsse zum
Schneidwerkzeug.
l) Beim Einschalten darf der Rasenmäher nicht gekippt werden, es sei denn der
Rasenmäher muss bei dem Vorgang angehoben werden. In diesem Fall kippen
|
07 DE
06

Sie ihn nur soweit, wie es unbedingt erforderlich ist und heben Sie nur die vom
Benutzer abgewandte Seite hoch.
m) Nicht den Rasenmäher einschalten, wenn Sie vor dem Auswurfkanal stehen.
n) Führen Sie niemals Hände oder Füsse an oder unter sich drehende Teile.
Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
o) Heben oder tragen Sie niemals einen Rasenmäher mit laufendem Motor.
p) Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den.
Batterietrennschalter:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen.
- bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihm
durchführen.
- wenn ein Fremdkörper getroffen wurde. Suchen Sie nach Beschädigungen am
Rasenmäher und führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch, bevor Sie
erneut starten und mit dem Rasenmäher arbeiten.
- falls der Rasenmäher anfängt ungewöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofortige
Überprüfung notwendig.
q) Schalten Sie den Rasenmäher aus und ziehen den Akkustecker wenn Sie den
Rasenmäher verlassen.
Wartung und Lagerung
a) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen sind
und das Gerät in einem sicheren Zustand ist.
b) Lassen Sie den Rasenmäher abkühlen, bevor Sie diesen in geschlossenen
Räumen abstellen.
c) Um Brandgefahr zu vermeiden halten Sie Motorgehäuse und Lüftungsschlitze
frei von Gras, Blättern und Öl oder Fett.
d) Prüfen Sie regelmässig die Grasfangeinrichtung auf Verschleiss oder Verlust
der Funktionsfähigkeit.
e) Lassen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile ersetzen.
SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH
VON AKKUGERÄTEN
. Stellen Sie sicher, dass das Gerätausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku
einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfällen führen.
. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,

|
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
Spezielle Sicherheitshinweise
. Das Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lieferzustand nicht geladen. Vor der
ersten Inbetriebnahme muss deshalb der Akku aufgeladen werden.
. Das Akku-Pack hat seine maximale Kapazität nach ca. fünf Entlade-/Ladezyklen
erreicht.
. Akkus entladen sich auch, wenn sie nicht benützt werden. Laden Sie deshalb die
Akkus regelmässig.
. Beachten Sie die angegebenen Daten auf dem Typenschild des Ladegeräts.
Schliessen Sie das Ladegerät nur an die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung an.
. Ladegerät und Akkugerät vor Kindern schützen. Tragen Sie geeignete
Arbeitskleidung. Schutzbrille tragen.
. Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung vor Beschädigung und scharfen
Kanten. Beschädigte Kabel sind unverzüglich durch einen Elektrofachmann
auszutauschen.
. Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkus nicht mit anderen metalischen
Gegenständen, z.B. Nägel, Schrauben, in Berührung kommen. Es besteht
Kurzschlussgefahr!
. Nur ausschliesslich für den Akku bestimmte Ladegeräte verwenden.
. Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
. Reparatur nur durch die benannte Servicestelle oder ausgewiesenen Fachhandel
durchführen lassen.
. Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät nicht zum Laden von anderen
Akkugeräten.
. Entladen Sie den Akku nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akkus!
. Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akkus sollten Sie für eine
rechtzeitige Wiederaufladung des Akkus sorgen. Dies ist auf jedem Fall
notwendig, wenn Sie festellen, dass die Leistung des Akkugerätes nachlässt.
. Bei starker Beanspruchung erwärmt sich das Akku-Pack. Lassen Sie das Akku-
Pack vor Beginn des Ladevorgangs auf Raumtemperatur abkühlen.
. Schützen Sie Ihr Akkugerät und das Ladegerät vor Feuchtigkeit und Regen.
. Das Akkugerät und das Ladegerät nicht im Bereich von Dämpfen und brennbaren
Flüssigkeiten verwenden.
. Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer werfen. Explosionsgefahr!
|
09 DE
08

. Ladegerät nur im trockenem Zustand und einer Umgebungstemperatur von 10-
40°C verwenden.
. Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf, die eine Temperatur von 50° C
erreichen können, insb. nicht in einem in der Sonne geparkten Kraftfahrzeug.
. Akku nicht anzünden oder Verbrennung aussetzen.
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanweisung lesen!
Dritte aus dem
Gefahrenbereich fernhalten!
Vorsicht! - Scharfe
Schneidmesser -
Sicherheitsstecker ziehen vor
Instandhaltungsarbeiten
oder bei Beschädigungen der
Anschlussleitung!
Schneidmesser drehen sich
nach dem Ausschalten des
Motors weiter!
Das Gerät nicht bei Regen
benutzen oder dem Regen
aussetzen.
Vor Reinigung, Wartung oder
Lagerung Gerät vom Netz
trennen und Akku entfernen.
Warten Sie, bis alle Teile
der Maschinevollständig
zur Ruhe gekommen sind,
bevor Sie diese anfassen. Die
Messer rotieren nach dem
Abschaltender Maschine
noch weiter und können
Verletzungen verursachen.
Gehör- und Augenschutz
tragen.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät
Akku-Symbol
Symbol für Leerlauf-
Drehzahl
Symbol für
Schnittbreite
Gerät der Schutzklasse II
Garantierter
Schallleistungspegel
Von Regen und Feuchtigkeit
fernhalten. Nur für den
Innenbereich
94
dB

|
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
fig. 3.a
fig. 3.b
fig. 3.c
fig. 4.a
fig. 4.b
Montage des Schubbügels (Bild 3-4) Lösen Sie die Schrauben des
Schnellspannhebels (13) von beiden Seiten, stecken Sie dann die Röhre der
unteren Schubstange in die dafür vorgesehene Position. Schrauben Sie dann die
Schnellspannhebel (13) soweit fest, dass die untere Schubstange fixiert werden
kann, wenn der Schnellspannhebel (13) gespannt wird. Gehen Sie auf die gleiche
Weise auf der anderen Seite .
Wenn Sie die obere Schubstange montieren, können Sie die Höhe der Schubstange
selbst bestimmen, indem Sie das entsprechende Befestigungsloch wählen.
Befestigen Sie die obere Schubstange in den Bohrungen auf dem gleichen Niveau.
Befestigen Sie die obere Schubstange mit dem mitgelieferten Schnellsapnnhebel
(12) auf die gleiche Art und Weise wie oben bei der unteren Schubstange
beschrieben.
Montage des Grasfangsack (Bild 5-6)
fig. 5.a
fig. 5.a
fig. 5.c
fig. 6.a
fig. 6.b
|
11 DE
10

Stecken Sie die beiden Fangkorbgehäusehälften(Bild 5a) zusammen. Die beiden
Hälften sind identisch. Achten Sie darauf, dass rundherum alle Plastiknasen
korrekt einrasten (Bild 5b). Stülpen Sie den Grasfangsack über das Bügelgestell
(Bild 5c).
Zum Einhängen des Fangsackes muss der Motor abgeschaltet werden und
das Schneidemesser darf sich nicht drehen. Auswurfklappe (7) mit einer Hand
anheben. Mit der anderen Hand den Fangsack am Handgriff halten und von oben
einhängen.
Befestigen Sie das Kabel mit den beiliegenden Kabelbefestigungsclips.
Verstellung der Schnitthöhe (Bild 7)
123456
fig. 7
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei stillgesetztem Motor
und abgezogenem Sicherheitsstecker vorgenommen werden. Bevor Sie zu
Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das Schneidewerkzeug nicht stumpf und
Ihre Befestigungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie stumpfe und /oder
beschädigte Schneidewerkzeuge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser
Prüfung den Motor abstellen und den Sicherheitsstecker ziehen.
Den Hebel zur Schnitthöhenverstellung (8) nach Innen drücken, die gewünschte
Schnitthöhe durch Verschieben des Hebels nach links oder rechts auswählen und
den Hebel in eine der 6 Abstufungen (Bild 7/Pos. 1-6) zurückziehen. Dabei auf
korrektes Einrasten des Hebels achten!
Position 1
Schnitthöhe: 25 mm
Position 2
Schnitthöhe: 35 mm
Position 3
Schnitthöhe: 45 mm
Position 4
Schnitthöhe: 55 mm

|
Position 5
Schnitthöhe: 65 mm
Position 6
Schnitthöhe: 75 mm
Batterie
Das Gerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet. Der Akku ist vollständig
geschlossen und wartungsfrei.
Akkufüllstandsanzeige (Bild 8)
A BC
fig. 8
Am Akku befindet sich ein Tastschalter zur Kontrolle des Akkufüllstands. Durch
Drücken des Tastschalters (Bild 8/Pos. B) kann der Akkufüllstand anhand der
LEDs einfach überprüft werden:
. 3 Füllstands-LEDs leuchten (Bild 8/Pos. A): Akkufüllstand hoch (C>80%)
. 2 Füllstands-LEDs leuchten: Akkufüllstand last nach. Arbeit baldmöglichst
beenden. (50%<C<80%)
. 1 Füllstands-LED leuchtet: Akku ist leer. SOFORT die Arbeit unterbrechen und
Akku laden. Andernfalls wird die Akku-Lebenszeit erheblich verkürzt.
(5%<C<50%)
Rotes Überwachungs-LED leuchtet (Bild 8/ item C): Die Akkukapazität ist extra
niedrig oder der Akku ist überladen. In diesem Fall könnte der Akku beschädigt
werden. Beenden Sie die Arbeit und laden Sie den Akku sofort auf.
Achtung! Vermeiden Sie die totale Entleerung der Akku wenn möglich. Dies kann
sich negativ auf die Lebensdauer der Batterie auswirken.
|
13 DE
12

Laden der AKKU (Bild 9-11)
fig. 9
fig. 10
fig. 11
. Akkudeckel (3) öffnen, dazu die seitliche Lasche drücken und den Deckel
hochklappen.
. Akku aus dem Akkuschacht nach oben herausziehen.
. Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der
vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
. Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegerätes (9) mit dem Netz (220-240
V~/50-60 Hz). Die grüne LED leuchtet dauerhaft auf.
. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät. Die rote LED signalisiert, dass der
Akkugeladen wird. Wenn der Ladevorgang beendet ist, leuchtet die grüne LED
dauernd. Die Ladezeit beträgt bei leerem Akku ca. 2-2.5 Stunde.
. Netzstecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose ziehen.
LED-Anzeige des Ladegeräts :
Grünes Licht leuchtet :
Das Ladegerät ist eingeschaltet oder der
Akku ist vollständig geladen.
Rotes Licht leuchtet :
Der Akku ist gerade aufgeladen.
GRÜNES Licht blinkt:
Die Temperatur des Akkus ist zu niedrig oder
zu hoch.
Beenden Sie Aufladung und warten Sie, bis
die Temperatur des Akkus in den normalen
Bereich kommt .
ROTES Licht blinkt:
Der Akku ist defektiv.
Achtung! Laden Sie keinen defektiven Akku auf. Es kann zur Verletzungen und
Brandgefahr führen.
Sie sollten dem Händler sowohl den Akku als auch das Ladegerät für
elektrische Prüfung zurückgeben.
Sollte das Laden des Akkus nicht möglich sein, überprüfen Sie ob an der
Steckdose Netzspannung vorhanden ist.

|
Sollte das Laden des Akkus immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie das
komplette Gerät mit Ladegerät zu einer authorisierten Servicewerkstatt zu
bringen.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akkus sollten Sie für eine rechtzeitige
Wiederaufladung des Akkus sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie
feststellen, dass die Leistung des Gerätes nachlässt.
Entladen Sie den Akku nie vollständig. Dies Kann zu einem Defekt des Akkus
führen!
Füllstandanzeige Fangsack (Bild 12)
A
fig. 12
Der Fangsack verfügt über eine Füllstandanzeige (Abb. 12/Pos. A). Diese wird
durch den Luftstrom den der Mäher im Betrieb erzeugt geöffnet. Fällt die Klappe
während des Mähens zu, ist der Fangsack voll und sollte geleert werden. Für eine
einwandfreie Funktion der Füllstandanzeige müssen die Löcher unter der Klappe
immer sauber und durchlässig sein.
Bedienung (Bild 13-14)
fig. 13
fig. 14
Achtung!
Der Rasenmäher ist mit einer Sicherheitsschaltung ausgerüstet um unbefugten
Gebrauch zu verhindern. Unmittelbar vor Inbetriebnahme des Rasenmähers den
Sicherheitsstecker (5) einsetzen und bei jeder Unterbrechung oder Beendigung
der Arbeit den Sicherheitsstecker wieder entfernen.
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist der Rasenmäher mit einer
Einschaltsperre (2) ausgestattet, die gedrückt werden muss, bevor der Ein-/
Ausschalter (1) gedrückt werden kann. Wird der Ein-/Ausschalter losgelassen
Schaltet der Rasenmäher ab. Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit
Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert.
|
15 DE
14

Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie
sich vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht und der Sicherheitsstecker
abgezogen ist.
Achtung! Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fangeinrichtung entleert
wird und der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen
führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. Den Grasfangsack immer sorgfältig. Beim
Entfernen vorher den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand zwischen
Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und
Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht
geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten,
griffigen Sohlen und lange Hosen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Gefälle dürfen mit dem
Rasenmäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden. Üben Sie besondere
Vorsicht beim
Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des Rasenmähers. Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schneiden, damit die Grashalme nicht
ausfransen und der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst
geraden Bahnen führen.
Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit
keine Streifen stehen bleiben.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich von der Wachstums-
geschwindigkeit des Rasens ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zweimal
in der Woche, sonst einmal in der Woche. Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6 cm
liegen und 4 - 5 cm sollte das Wachstum bis zum nächsten Schnitt betragen.
Ist der Rasen einmal etwas länger geworden, so sollten Sie hinterher nicht den
Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe zurückzuschneiden. Dies schadet
dem Rasen. Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der Grashöhe zurück.

|
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten und Grasablagerungen
unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang,
beeinträchtigen die Schnittqualität und den Grasauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des
Rasenmähers lässt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen
Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächlichen Grashöhe. Führen Sie mehrere
Durchgänge aus, so dass maximal 4 cm Rasen auf einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers durchgeführt werden, Motor
abstellen. Denken Sie daran, dass sich das Messer nach dem Ausschalten des
Motors noch einige Sekunden weiterdreht.
Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmässig, ob das Messer
richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliffen ist. Im entgegengesetzten
Fall, schleifen, oder ersetzen. Falls das in Bewegung befindliche Messer auf
einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer
vollkommen still steht.
Kontrollieren Sie anschliessend den Zustand des Messers und des Messerhalters.
Falls diese beschädigt sind müssen sie ausgewechselt werden.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen bleiben oder die Füllstandsanzeige
(Bild 12/Pos. A) zufällt, muss der Fangsack entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangsackes den Motor abstellen und den
Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben,
mit der anderen Hand den Fangsack am Tragegriff herausnehmen. Der
Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen
des Fangsacks zu und verschliesst die hintere Auswurföffnung. Bleiben dabei
Grasreste in der Öffnung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors
zweckmässig, den Rasenmäher um etwa 1 m zurückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder
mit den Füssen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder
Handbesen. Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns müssen der Fangsack
und besonders das Netz von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem Schneidwerkzeug
einhängen. Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand
|
17 DE
16

den Fangsack am Handgriff halten und von oben einhängen.
Mit dem Mulch- Stecker ( Bild 17)
fig. 17
Das geschnittene Gräser als organische Düngemittel halten, wird der Stecker
dafür verwendet. Um dies zu tun, entfernen Sie den Grasfangsack. Heben Sie die
Auswurfklappe mit einer Hand und fügen den Mulch-Stecker mit der andere in
den Auswurfkanal ein. Jetzt können Sie mit dem Rasenmäher arbeiten.
Reinigung, Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Sicherheitsstecker (5).
Reinigung
. Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder
blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
. Reinigen Sie das Gerät regelmässig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
. Der Rasenmäher darf nicht mit fliessendem Wasser, insbesondere unter
Hochdruck, gereinigt werden.
. Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kontrolle des Rasenmähers durch
und entfernen alle angesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart den
Zustand des Messers unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen
an unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
Wartung
. Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemente (Schrauben, Muttern usw.)
stets fest angezogen sind , so dass Sie mit dem Mäher sicher arbeiten können.
. Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häufiger auf Verschleisserscheinungen.
.Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile.
. Für eine lange Lebensdauer sollten alle Schraubteile sowie die Räder und
Achsen gereinigt und anschliessend geölt werden.
. Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile.

|
Auswechseln des Messers
Das am stärksten dem Verschleiss ausgesetzte Bauteil ist das Messer. Prüfen
Sie regelmässig den Zustand des Messers sowie die Befestigung desselben. Ist
das Messer abgenutzt, muss es sofort ausgewechselt oder geschliffen werden.
Sollten übermässige Vibrationen des Rasenmähers auftreten, bedeutet dies, dass
das Messer nicht richtig ausgewuchtet ist oder durch Stösse verformt wurde.
In diesem Fall muss es repariert oder ausgewechselt werden. Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Austausch der Messer von einem
autorisierten Fachmann vornehmen zu lassen. Achtung! Arbeits-Handschuhe
tragen!
Verwenden Sie nur Original Messer, da andernfalls Funktionen und Sicherheit
unter Umständen nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln des Messers gehen Sie wie folgt vor:
A
fig. 15
B
fig. 16
. Lösen Sie die Befestigungsschraube (Bild 15/Pos. A).
. Nehmen Sie das Messer ab und ersetzen es gegen ein Neues.
. Beim Einbau des neuen Messers (Bild 16/Pos. B) achten Sie bitte auf die
Einbaurichtung des Messers. Die Windflügel des Messers müssen in den
Motorraum ragen.
. Anschliessend ziehen Sie mit dem Universalschlüssel die Befestigungsschraube
wieder fest. Das Anzugsmoment sollte ca. 15 Nm betragen.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und
frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 °C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf. Akku halb geladen aufbewahren.
|
19 DE
18

Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden
zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte
Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche Weise
ent-sorgt werden.
Table of contents
Languages:
Other Ayce Lawn Mower manuals