Ayce LM-C4205 User guide

ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG |
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE | TRADUZIONE
DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI | ORIGINAL INSTRUCTION
MANUAL
1800W ELEKTRO-RASENMÄHER 1800W TAGLIAERBA ELETTRICO
1800W ELECTRICAL LAWN MOWER
1800W TONDEUSE À GAZON ÉLECTRIQUE

DE
LISTE DER WICHTIGSTEN TEILE
Abb. 1
1. Oberer Schubbügel 10. Höheneinstellstange
2. Schalterhebel 11. Transportgriff
3. Schaltkasten 12. Abdeckung
4. Sicherheitsknopf 13. Verkleidung
5. Klemme des Grenzmassdrahtes 14. Rad
6. Kabelhaken 15. Spannhebel
7. Flügelmutter 16. Grasfangkorb
8. Unterer Schubbügel 17. Fenster zum Überprüfen
des Grasfangkorb-Füllstandes
9. Schutzabdeckung
TECHNISCHE DATEN
Typ LM-C4205
Spannung/Frequenz 230 - 240V ~ 50 Hz
Nominalleistung 1800 W
Drehzahl ohne Last 3300 min-1
Arbeitsbreite 42 cm
Messermodell J2420000107R - 42 cm
Schnitthöhe 25 - 85 mm
Schnitthöhe (drei Stufen) 16,4 kg
Kapazität des Grasfangkorbs 50 l
Schalldruckpegel LpA 83,2 dB(A) K=2.5 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 96 dB(A)
Vibrationen
Linker Griff: a=2,9 m/s2
Rechter Griff: a=2,1 m/s2
K=1,5 m/s2
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Die in dieser Anleitung verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf mögliche Gefahren aufmerksam
zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erklärungen müssen genauestens
verstanden werden. Die Warnungen an sich können die Gefahren nicht ausräumen und ebenso
wenig die zur Vermeidung von Unfällen erforderlichen korrekten Handlungen ersetzen.
Dieses Symbol steht als Sicherheitshinweis für zu beachtende Vorsichtsmassnahmen, Warnungen
oder Gefahren. Wird dieser Warnhinweis ignoriert, besteht Unfallgefahr für Sie und andere
Personen. Richten Sie sich stets nach den angegebenen Empfehlungen, um die Gefahr von
Verletzungen, Feuer oder elektrischen Schlägen zu verringern.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Lesen Sie unbedingt vor Einsatz der Maschine das Bedienungs- und Wartungshandbuch
vollständig.
Erfüllt die auf dieses Produkt anwendbaren Vorschriften.
02 03

DE
Doppelt isoliert
IP-Schutz: IPX4
Halten Sie andere Personen und Tiere von der Maschine fern, wenn das Gerät in Betrieb ist.
ACHTUNG: Vom Messer fernhalten, wenn dieses in Bewegung ist. Nicht versuchen, Hindernisse zu
entfernen, während die Maschine in Betrieb ist. Die Maschine vom Stromnetz trennen, bevor Sie
sie reinigen, einstellen oder warten.
Halten Sie das Verlängerungskabel von der Klinge fern.
Gebrauchte elektrische Geräte dürfen nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Sie müssen
fachgerecht entsorgt werden. Wenden Sie sich bei Fragen zum Recycling an die örtlichen Behörden
oder Ihren Händler.
SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE
ACHTUNG
VOR DER BENUTZUNG SORGFÄLTIG LESEN.
AUFBEWAHREN, UM KÜNFTIG DARIN NACHLESEN ZU KÖNNEN.
Hinweise zum sicheren Betrieb elektrisch betriebener Rasenmäher
a) Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (darunter auch Kinder) bestimmt,
deren körperliche, sensorielle oder mentale Fähigkeiten eingeschränkt sind oder die keine
Erfahrung oder Kenntnisse besitzen, es sei denn, sie werden durch eine Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, überwacht oder unterwiesen.
b) Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
c) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Anleitung
a) Lesen Sie sorgfältig die Anweisungen. Machen Sie sich mit den Bedienteilen und der
ordnungsgemässen Bedienung des Gerätes vertraut.
b) Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit der vorliegenden Anleitung nicht
vertraut sind, das Gerät zu bedienen. Vor Ort geltende Vorschriften schränken eventuell das
zulässige Alter des Bedieners ein.
c) Bedienen Sie die Maschine niemals, wenn andere Personen, insbesondere Kinder oder Tiere,
in der Nähe sind.
d) Denken Sie daran, dass der Bediener oder Benutzer für Unfälle oder Gefahren haftet, die
anderen Personen oder deren Eigentum drohen.
Vorbereitung
a) Tragen Sie, wenn Sie die Maschine benutzen, immer festes Schuhwerk und lange Hosen.
Nehmen Sie die Maschine nicht in Betrieb, wenn Sie barfuss sind oder offene Sandalen
tragen; Vermeiden Sie, Kleidung zu tragen, die sehr weit ist oder von der Schnüre oder Bänder
herunterhängen.
b) Untersuchen Sie gründlich den Bereich, in dem die Maschine eingesetzt werden soll, und
entfernen Sie sämtliche Gegenstände, die von der Maschine hochgeschleudert werden
könnten.
c) Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme durch eine Sichtprüfung, dass Messer,
Schraube des Messers und Messerbaugruppe weder abgenutzt noch beschädigt sind.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Komponenten als Set, um das Gleichgewicht zu
wahren; Tauschen Sie beschädigte oder unleserlich gewordene Schilder aus.
d) Prüfen Sie vor der Benutzung Strom- und Verlängerungskabel auf Anzeichen für Schäden
und Alterung. Wenn das Kabel während des Betriebs beschädigt wird, so trennen Sie
dieses Kabel umgehend vom Stromnetz. BERÜHREN SIE DAS KABEL ERST, WENN SIE DIE
STROMVERSORGUNG UNTERBROCHEN HABEN. Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn das
Kabel beschädigt oder verschlissen ist.
Betrieb
a) Setzen Sie die Maschine nur bei Tageslicht oder guter Beleuchtung mit Kunstlicht ein.
b) Vermeiden Sie, die Maschine auf feuchtem Rasen einzusetzen.
c) Achten Sie darauf, am Hang einen festen Stand zu haben.
d) Gehen Sie, laufen Sie niemals.
04 05

DE
e) Mähen Sie immer quer zur Hangfläche - niemals auf und ab.
f) Gehen Sie äusserst vorsichtig vor, wenn Sie am Hang die Richtung wechseln.
g) Mähen Sie nicht auf besonders steilen Hängen.
h) Gehen Sie äusserst vorsichtig vor, wenn Sie wenden oder die Maschine zu sich ziehen.
i) Halten Sie das/die Messer an, wenn Sie die Maschine für die Überquerung anderer Flächen
als Rasenflächen kippen müssen und wenn Sie die Maschine in den Einsatzbereich bringen
oder aus diesem heraus fahren.
j) Benutzen Sie die Maschine niemals, wenn Schutzvorrichtungen und Schutzabdeckungen
beschädigt sind, bzw. wenn keine Sicherheitsvorrichtungen, z.B. Abweiser und/oder
Grassammelvorrichtungen, angebracht sind.
k) Schalten Sie den Motor vorsichtig gemäss den Anweisungen ein und halten Sie die Füsse fern
von dem/den Messer(n).
l) Kippen Sie die Maschine nicht, wenn Sie den Motor anlassen, ausser die Maschine muss zum
Starten gekippt werden. In diesem Fall darf das Gerät nicht mehr als absolut nötig gekippt
werden und es darf nur der vom Bediener entfernte Teil angehoben werden.
m) Starten Sie die Maschine nicht, wenn Sie vor der Auswurföffnung stehen.
n) Führen Sie Hände und Füsse niemals unter sich drehende Teile. Halten Sie sich immer von
der Auswurföffnung fern.
o) Transportieren Sie die Maschine nicht, wenn die Stromversorgung noch besteht.
p) Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Stecker aus der Buchse. Vergewissern Sie
sich, dass alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind,
• wenn Sie die Maschine verlassen,
• bevor Sie Blockaden oder eine Verstopfung des Auswurfs beheben,
• bevor Sie an der Maschine Kontroll-, Reinigungs- oder andere Arbeiten durchführen,
• nachdem die Maschine gegen einen Fremdkörper gestossen ist, untersuchen Sie die
Maschine auf Schäden und führen Sie Reparaturen durch, bevor Sie sie wieder anlassen
und die Maschine wieder in Betrieb nehmen.
Wenn die Maschine anfängt, eigenartig zu vibrieren (sofort untersuchen), so
• prüfen Sie sie auf Schäden,
• tauschen Sie verschlissene oder beschädigte Teile aus,
• prüfen Sie auf lose Teile und befestigen Sie diese.
Wartung und Lagerung
a) Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest sitzen, um sicherzustellen,
dass die Maschine in einem für die Arbeit sicheren Zustand ist.
b) Prüfen Sie den Grassammler regelmässig auf Verschleiss und ordnungsgemässen Zustand.
c) Gehen Sie bei Maschinen mit mehreren Messern vorsichtig vor, da das Drehen eines Messers
dazu führen kann, dass auch die übrigen Messer sich drehen.
d) Gehen Sie bei der Einstellung der Maschine vorsichtig vor, um ein Einklemmen der Finger
zwischen sich bewegenden Messer und festen Teilen der Maschine zu verhindern.
e) Lassen Sie die die Maschine vor der Einlagerung immer abkühlen.
f) Bedenken Sie bei Wartungsarbeiten an den Messern, dass diese sich drehen können, auch
wenn die Stromzufuhr unterbrochen ist.
g) Aus Sicherheitsgründen müssen abgenutzte oder beschädigte Teile ausgetauscht werden.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör.
Empfehlungen für Klasse-II-Maschinen
Die Maschine muss an einen Stromkreis angeschlossen werden, der über eine
Fehlerstromschutzvorrichtung (FI-Schalter) mit einem Fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA
ausgestattet ist.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Elektrische Rasenmäher für den Gebrauch in privaten Gärten sind Rasenmäher, deren jährliche
Benutzung im Allgemeinen 50 Stunden nicht überschreitet und die hauptsächlich zur Pflege von
Gras- oder Rasenflächen eingesetzt werden, jedoch nicht in öffentlichen Anlagen, Parks oder
Sportplätzen und nicht für landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Zwecke.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATION
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend ISO 11094 and ISO 3744.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN ISO
20643.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
ISO 20643 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen untereinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
06 07

DE
MONTAGE
Wichtig! Bevor Sie den Rasenmäher zusammenbauen, prüfen Sie das Zubehör gemäss der
Informationen oben. Stellen Sie sicher, dass das Zubehör vollständig ist.
Abb. 2 Abb. 3
Abb. 4
1) Drehen Sie den unteren Schubbügel (8) nach hinten und schliessen Sie die Spannhebel
(15) - einen auf jeder Seite ( Abb. 2 und Abb. 3).
2) Befestigen Sie die Schubbügel in der gewünschten Position (siehe weitere Anleitungen).
Hinweis: Die Höhe des unteren Schubbügels (8) ist verstellbar.
3) Befestigen Sie den oberen Schubbügel (1) mit Bolzen und Flügelmuttern (7) am unteren
Schubbügel (8) (Abb. 4).
Montage des Grasfangkorbs
Abb. 5 Abb. 6
Abb. 7 Abb. 8
Abb. 9 Abb. 10
4) Stecken Sie den Bügel in die Abdeckung des Grasfangkorbes (Abb. 5).
5) Bauen Sie den linken und den rechten Teil des Grasfangkorbes zusammen (Abb. 6).
6) Stecken Sie die Abdeckung des Grasfangkorbes in den Grasfangkorb und fixieren Sie zuerst
den Rand beider Seiten (Abb. 7).
7) Haken Sie die Abdeckung des Grasfangkorbes am Grasfangkorb ein (Abb. 8).
8) Schieben Sie die Grasführungsplatte in den Grasfangkorb (Abb. 9).
9) Heben Sie die Schutzabdeckung (9) an und halten Sie diese hoch, befestigen Sie den
Grasfangkorb (16) (Abb. 10).
VORBEREITUNG
Einstellen der Schnitthöhe
Warnung: Lösen Sie den Schalthebel und warten Sie, bis der Motor anhält, bevor Sie die Höhe
einstellen. Die Messer rotieren noch einige Sekunden nach dem Ausschalten des Gerätes weiter.
Ein rotierendes Messer kann Verletzungen verursachen.
Abb. 11
08 09

DE
Wählen Sie die Schnitthöhe aus, indem Sie den Hebel in der gewünschten Position arretieren:
1) Bewegen Sie den Hebel nach aussen.
2) Schieben Sie ihn in die richtige Position.
3) Bewegen Sie ihn wieder nach innen, um ihn zu arretieren (Abb. 11).
Von hinten nach vorne beträgt die einstellbare Höhe 25 mm bis 85 mm.
Anmerkung: Für das erste Mähen der Saison sollte die höchste Schnittposition gewählt werden.
Einstellen der Höhe des Schubbügels
Abb. 12
Verlängerungskabel/Kabelhaken
Stromanschluss
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel (max. 50 m), die gemäss IEC 60320-2-3 für den Betrieb im
Freien geeignet sind; z.B.H07RN-F 3 x1,5 mm² bis zu –25°C H07BQ-F 3x1,5 mm² bis zu –40°C.
Die Netzspannung (230-240 V), die auf dem Typenschild angegeben wird, muss mit dem
Stromversorgungsnetz übereinstimmen. Netzanschlusssicherung: min.10 A
1) Verbinden Sie den Netzstecker mit dem Verbindungsstecker des Gerätes.
2) Befestigen Sie das Ende des Verlängerungskabels am Kabelhaken, bevor Sie den Stecker mit
dem Schaltergehäuse des Rasenmähers verbinden, um zu verhindern, dass das
Verlängerungskabel während des Betriebs herausgezogen wird.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Kabelhaken zum Befestigen des Kabels am Schubbügel
benutzt werden.
3) Befestigen Sie das Verlängerungskabel am Kabelhaken und achten Sie darauf, dass Sie
ausreichend Kabellänge zur Verfügung haben.
BETRIEB
Beachten Sie zur Vermeidung von Verletzungen während des Betriebs die nachfolgenden
Anweisungen:
Sie können die Höhe des Schubbügels problemlos anpassen,
indem Sie seinen Winkel ändern.
Lösen Sie die Spannhebel (15) an beiden Seiten des unteren
Schubbügelteils. Wählen Sie die gewünschte Höhenstellung
des Schubbügels, indem Sie ihn nach oben bewegen (bzw.
nach unten), fixieren Sie dann die Spannhebel wieder.
Auf diese Weise können Sie die aufrechte Höhe des
Schubbügels zwischen 90 cm und 105 cm in drei
verschiedenen Positionen einstellen.
Abb. 13
10 11

DE
Niemals die Maschine in Betrieb nehmen, wenn weder Heckklappe noch Grasfangkorb
angebracht sind (Abb. 14A).
Versuchen Sie nicht, den hinteren Teil der Maschine anzuheben, halten Sie statt dessen den
vorderen Teil der Maschine hoch, wenn Sie sie erneut starten möchten, weil sie sich aufgrund von
zu hohem Graswiderstand nicht drehen konnte (Abb. 14B).
Mähen Sie am Hang immer von einer Seite zur anderen – niemals auf und ab. Vermeiden Sie
besonders steile Hänge (Abb. 14C).
Bringen Sie Hände und Füsse niemals unter oder in die Nähe von sich drehenden Teilen.
Halten Sie sich nach Möglichkeit immer von der Auswurföffnung fern (Abb. 14D).
Anschluss an eine Stromquelle
Verbinden Sie den Stecker des Verlängerungskabels mit der Netzsteckdose (230-240 V ~ 50 Hz).
Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Kabellänge zur Verfügung haben.
Starten/Anhalten ihres Rasenmähers
Starten
1) Neigen Sie Ihren Rasenmäher etwas nach hinten (die Vorderseite Ihres Rasenmähers
steht hoch), wenn Sie ihn einschalten.
2) Halten Sie den Sicherheitsknopf (4) gedrückt (Abb. 15), drücken Sie dann den Schalthebel (2)
in Richtung des Schubbügels (Abb. 16).
3) Lassen Sie den Sicherheitsknopf (4) los.
Abb. 15 Abb. 16
Anhalten:
1) Lassen Sie den Schalterhebel los.
2) Stellen Sie sicher, dass das Schnittmesser komplett stillsteht.
ACHTUNG: Nach dem Ausschalten dreht sich das Schnittmesser noch einige Sekunden weiter.
VORSICHT: Schalten Sie nicht kurz nacheinander ein und aus.
Gras mähen/schneiden
1) Wählen Sie eine Schnitthöhe, die der aktuellen Grashöhe angemessen ist.
2) Mähen Sie gegebenenfalls den gleichen Abschnitt mehrmals, sodass jeweils nicht mehr
als 4 cm während eines Mähvorgangs entfernt werden.
3) Vermeiden Sie Wege, die die Bewegungsfreiheit des Verlängerungskabels beeinträchtigen
könnten.
3) Achten Sie darauf, dass Sie nicht über Grasstellen auf dem Rasen fahren, die Sie bereits
gemäht haben, um ein Verstopfen der Auswurföffnung und eine unnötige Motorüberlastung
zu vermeiden.
Abb. 17
Leeren des Grasfangkorbes
Um zu verhindern, dass die Auswurföffnung/das Messer blockiert werden und so den Motor
unnötigerweise überlasten, leeren Sie den Grasfangkorb, sobald er voll ist.
Sie können über das Fenster prüfen, ob der Grasfangkorb voll ist (Abb. 18 und Abb. 19).
Abb. 18 Abb. 19
Betriebszeiten
Halten Sie sich an Ihre nationalen und regionalen Vorschriften zum Lärmschutz, die Zeiten
festlegen, während denen der Rasen gemäht werden darf.
Stellen Sie den Rasenmäher an den Rand des Rasens, in die
Nähe der Stromquelle. Arbeiten Sie von diesem Punkt aus.
Wechseln Sie die Position des Kabels bei jeder Drehung; legen
Sie es auf die bereits gemähte Seite.
Belasten Sie beim Mähen den Motor nicht übermässig.
Andernfalls vermindert sich die Drehgeschwindigkeit zu stark.
(Sie können hören, dass sich das Motorengeräusch ändert.)
Hören Sie in diesem Fall auf zu mähen und stellen Sie die
Schnitthöhe auf eine höhere Position ein, um Beschädigungen
an Ihrem Rasenmäher zu vermeiden.
ANMERKUNG: Der Motor wird durch einen
Sicherheitsüberlastungsschalter geschützt.
12 13

DE
WARTUNGSARBEITEN
Warnung: Halten Sie den Rasenmäher an und ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle,
bevor Sie den Grasfangkorb entfernen.
Hinweis: Um einen langen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, führen Sie die folgenden
Wartungsarbeiten regelmässig aus.
- Suchen Sie nach offensichtlichen Defekten wie ein gelockertes, gelöstes oder beschädigtes
Messer, lose Befestigungen und abgenutzte oder beschädigte Bestandteile.
- Prüfen Sie, ob die Abdeckungen und Schutzbleche unbeschädigt sind und korrekt
am Rasenmäher befestigt sind.
- Führen Sie alle notwendigen Wartungsarbeiten oder Reparaturen vor der Benutzung des
Rasenmähers aus.
Warnung: Wenden Sie sich auf jeden Fall zum Auswechseln des Messers an eine
Fachwerkstatt.
Warnung: Führen Sie niemals Montagearbeiten oder Einstellungen aus, wenn der
Rasenmäher mit dem Netzstrom verbunden ist. Stellen Sie immer sicher, dass die Betriebstaste
auf Aus gestellt ist und dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
LAGERUNG
- Reinigen Sie die Aussenflächen des Gerätes gründlich mithilfe einer weichen Bürste und eines
Tuches. Benutzen Sie kein Wasser, Lösungsmittel oder Polituren. Entfernen Sie Gras und alle
Ablagerungen, insbesondere von den Lüftungsschlitzen.
- Drehen Sie das Gerät auf die Seite und reinigen Sie den Messerbereich. Falls Grasreste im
Messerbereich kleben, entfernen Sie diese mit einem Holz oder Plastikinstrument.
- Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort. Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf das
Gerät.
- Lösen Sie die Stellräder und klappen Sie die oberen Schubbügel 3 zusammen.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht verklemmt oder verknotet sind, wenn Sie die oberen
Schubbügel auf- oder zusammenklappen. Lassen Sie die Griffe nicht zurückschnellen.
FEHLERSUCHE
Die folgende Tabelle schlägt Prüfungen und Massnahmen vor, die Sie ausführen können, wenn Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäss funktioniert. Falls Sie das Problem nicht identifizieren/lösen können,
wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Warnung: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
nach Fehlern suchen.
Symptom Mögliche Ursache Lösung
Gerät funktioniert
nicht.
- Es ist ausgeschaltet.
Netzsteckdose ist defekt.
- Verlängerungskabel ist
beschädigt.
- Sicherung ist defekt/
durchgebrannt.
- Rasenmäher steht auf
hohem Gras.
- Motorschutz wurde
ausgelöst.
- Sicherheitsabschaltung
wurde ausgelöst.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Benutzen Sie eine andere Steckdose.
- Prüfen Sie das Kabel; wechseln Sie es
aus, wenn es beschädigt ist.
- Wechseln Sie die Sicherung aus.
- Vergrössern Sie die Schnitthöhe und
kippen Sie den Rasenmäher an.
- Lassen Sie das Gerät für einige Minuten
abkühlen und vergrössern Sie die
Schnitthöhe. Bedienen Sie währenddessen
nicht den Schalthebel 2, da sonst das
Zurücksetzen der Sicherheitsabschaltung
länger dauert.
Gerät
funktioniert mit
Unterbrechungen.
- Verlängerungskabel ist
beschädigt.
- Die Kabel im Inneren des
Gerätes sind beschädigt.
- Motorschutz wurde
ausgelöst.
- Sicherheitsabschaltung
wurde ausgelöst.
- Untersuchen Sie das Kabel, wechseln Sie
es aus, wenn es beschädigt ist.
- Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
- Lassen Sie das Gerät für einige Minuten
abkühlen und vergrössern Sie die
Schnitthöhe.
Bedienen Sie währenddessen nicht den
Schalthebel 2, da sonst das Zurücksetzen
der Sicherheitsabschaltung länger dauert.
Gerät funktioniert
nicht, obwohl
Motor läuft.
- Schnitthöhe ist zu niedrig.
- Messer ist stumpf.
- Unterseite des Gerätes ist
sehr verstopft.
- Messer ist verkehrt
herum eingesetzt.
-Vergrössern Sie die Schnitthöhe.
-Wechseln Sie das Messer aus.
-Reinigen Sie das Gerät.
-Setzen Sie das Messer korrekt ein.
Messer rotiert
nicht.
- Messer wird blockiert.
- Mutter / Bolzen am
Messer ist lose.
- Beseitigen Sie die Blockade.
- Ziehen Sie die Mutter / den Bolzen an.
Übermässig
starke Vibrationen
/ lautes Geräusch
- Mutter / Bolzen ist lose.
- Messer ist beschädigt.
- Ziehen Sie die Mutter / den Bolzen an.
- Wechseln Sie das Messer aus.
14 15

DE
16 17

DE
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Unterzeichnete bestätigt, dass die nachfolgend bezeichneten Geräte
Elektro- Rasenmäher
Modell: LM-C4205
Brandmal: AYCE
Nennleistung: 1800 W
Lot Nº: 1312 - 2312
Erfüllt die Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien:
“Maschinenrichtlinie” 2006/42/EG
2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie"
“Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit” 2004/108/EG
“Outdoor-Richtlinie” 2000/14/EG
2011/65/EG „ROHS“
Dieses Gerät erfüllt die geltenden europäischen Normen
EN 60335-2-77:2010
EN 62233: 2008
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2013
Lisa Chen – ARENA
PARC DE TREVILLE, 2 ALLEE DES MOUSQUETAIRES
91078 BONDOUFLE CEDEX FRANCE
Gemessener Schallleistungspegel: 94,72 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 96 dB (A)
Überwachung der Konformitätsbewertungsverfahren nach Richtlinie
2000/14/EC
Anhang VI
Benannte Stelle: SNCH 11, route de Luxembourg L-5230 Sandweiler
Der Importateur:Person, die bevollmächtigt ist,
die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
TECHNISCHE ZEICHNUNG
18 19
2012/19/EG „WEEE“
EN60335-1:2012
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011

DE
ERSATZTEILLISTE
Nr. Teilebezeichnung Anz Nr. Teilebezeichnung Anz
ERSATZTEILLISTE
Nr. Teilebezeichnung Anz
1 Zunge
2 „Korb voll“ Anzeigeplatte
3 Abdeckung des
Grasauffangkorbs
4 Griffabdeckung des
Grasauffangkorbs
5 Griff des Grasauffangkorbs
6 Schraube
7 Linke Abdeckung des Trägers
8 Bolzen
9 Linker Griffhalter
10 Trägerfeder
11 Rechte Abdeckung des Trägers
12 Startergriff
13 Linke Abdeckung des
Schaltkastens
14 Oberer Holm
15 Rechter Holmhalter
16 Starterfeder
17 Schalter
18 Doppelte Zuglasche
19 Starter
20 Rechte Abdeckung des
Schaltkastens
21 Kabelabdeckung
22 Knopffeder
23 Knopf
24 Linke Hutscheibe
25 Abdeckung des oberen
Abdeckholms
26 Oberer Abdeckholm
27 Bolzen
28 Rechte Hutscheibe
29 Obere Abdeckung
30 Filterschwamm
31 Rechte Zierabdeckung
32 Motor
33 Einschlagkappe
34 Zahnring
35 Unterlegscheibe
36 Antriebsriemen
37 Motorträger
38 Rillenscheibe
39 Sicherungsring
40 Lagerdeckel
41 Kugellager
42 Linke Zierabdeckung
43 Kabel
44 Kabel-Baueinheit
45 Bolzen
46 Knopf-Baueinheit
47 Mutter
48 Haken
49 Unterer Holm
50 Drahtklemme
51 Bremsring
52 Kugellager
53 Schraube
54 Rillenscheiben-Baueinheit
55 Drehblock
56 Schraube
57 Rechter Drehteller
58 Mutter
59 Linker Drehteller
60 Griffverriegelung
61 Biegsamer Zylinderstift
62 Sicherungsscheibe
63 Schutzplatte
64 Einrastknopf
65 Schutzplattenfeder
66 Rechter Grasauffangkorb
67 Linker Grasauffangkorb
68 Hinterradachsen
69 Hinterrad-Winkel
70 Pleuelstange
71 Feder zur Höhenverstellung
72 Rad
73 Lagerklemme
74 Vorderradabdeckung
75 Vorderradabdeckung
76 Abdeckung der
Höhenverstellung
77 Radabdeckung
78 Radabdeckung
79 Lagerklemme
80 Rad
81 Achse der Höhenverstellung
82 Vorderrad-Winkel
83 Linkes Schaltgetriebe
84 Stab der Höhenverstellung
85 Rechtes Schaltgetriebe
86 Messerhalter-Baueinheit
87 Messer
88 Unterlegscheibe
89 Bolzen
90 Block
91 Vorderradachse
92 Gehäuse
93 Flachstecker
94 Bremsfeder
95 Bremsscheibe
96 Bremsklotz
97 Kugellager
20 21
1
1
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
4
4
4
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
1
1
2
1
1
6
2
2
6
1
2
1
2
2
2
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
22
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
2
1
1

FR
LISTE DES PRINCIPAUX ELEMENTS
Fig. 1
1. Partie supérieure du guidon 10. Levier de réglage de la hauteur de coupe
2. Levier interrupteur 11. Poignée de transport
3. Boitier d’interrupteur 12. Carter
4. Bouton de sécurité 13. Carter
5. Collier 14. Roue
6. Boucle d’arrêt de traction pour la rallonge 15. Levier de fixation du guidon
7. Écrou papillon 16. Bac de ramassage
8. Partie inférieure du guidon 17. Fenêtre de visite du bac de ramassage
9. Déflecteur
SPÉCIFICATIONS
Type LM-C4205
Tension/fréquence 230 - 240V ~ 50 Hz
Puissance nominale 1800 W
Vitesse à vide 3300 min-1
Largeur de travail 42 cm
Modèle de la lame J2420000107R - 42 cm
Hauteur de coupe 25 - 85 mm
Poids net (moteur inclus) 16,4 kg
Capacité du bac de ramassage 50 l
Niveau de pression acoustique LpA 83,2 dB(A) K=2.5 dB(A)
Niveau de puissance acoustique LWA 96 dB(A)
Vibrations
Poignée gauche: a=2,9 m/s2
Poignée droite: a=2,1 m/s2
K=1,5 m/s2
DESCRIPTION DES SYMBOLES
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les risques possibles.
Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent doivent être parfaitement
compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment pas les risques et ne peuvent se
substituer aux mesures correctes de prévention des accidents.
Ce symbole, marquant un point de sécurité, indique une précaution, un avertissement ou un
danger. Ignorer cet avertissement peut entraîner un accident pour vous-même ou pour autrui.
Pour limiter les risques de blessures, d’incendies ou d’électrocutions, appliquez toujours les
recommandations indiquées.
Lire le manuel d’utilisation.
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe correspondant dans le présent manuel
d’utilisation.
Conforme aux réglementations européennes s’appliquant au produit.
22 23

FR
Machine à double isolation de Classe II.
Indice de protection: IPX4
Éloigner les personnes présentes.
Attention aux lames tranchantes. Les lames continuent de tourner après l’arrêt du moteur –
Débrancher la fiche de la prise de courant du réseau électrique avant la maintenance ou si le câble
est endommagé.
Maintenez le câble de raccordement hors de portée de la lame.
Les produits électriques usagés ne doivent pas être jetés avec les ordures ménagères. Veuillez-
les recycler comme il se doit. Demandez conseils aux autorités locales ou au revendeur du produit
pour le recyclage. Veuillez-les recycler comme il se doit. Demandez conseils aux autorités locales
ou au revendeur du produit pour le recyclage.
MESURES DE SÉCURITÉ
IMPORTANT
À LIRE ATTENTIVEMENT AVANT UTILISATION.
À CONSERVER POUR CONSULTATION ULTÉRIEURE.
Règles de fonctionnement à respecter en matière de sécurité lors de l’utilisation des tondeuses
à gazon à moteur électrique.
a) Cet appareil n’est pas conçu pour une utilisation par des personnes (y compris des enfants)
ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites, ou ayant un manque
d’expérience ou de connaissance, à moins qu’elles soient surveillées ou qu’elles reçoivent
des instructions concernant l’utilisation de l’appareil de la part d’une personne responsable
de leur sécurité.
b) Il est conseillé de surveiller les jeunes enfants afin de s’assurer qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil.
c) Si le câble d’alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son service
après-vente ou des personnes de qualification similaire afin d’éviter un danger.
Formation
a) Lire attentivement les instructions. Être familier avec les commandes et l’utilisation correcte
du matériel.
b) Ne jamais permettre à des enfants ou à des personnes non familières avec ces instructions
d’utiliser la machine. Des réglementations nationales peuvent limiter l’âge de l’opérateur.
c) Ne jamais faire fonctionner la machine pendant que des tierces personnes, en particulier des
enfants, ou des animaux, se tiennent à proximité.
d) Gardez à l’esprit que l’utilisateur ou l’opérateur est responsable des accidents ou dangers
causés à autrui ou à la propriété d’autrui.
Préparation
a) Pendant le fonctionnement de la machine, toujours porter des chaussures résistantes et un
pantalon long. Ne pas conduire la machine pieds nus ou en sandales. Éviter de porter des
vêtements amples ou qui comportent des cordons libres, ou une cravate.
b) Inspecter entièrement la zone sur laquelle la machine va être utilisée et retirer tous les
objets pouvant être projetés par celle-ci.
c) Avant utilisation, toujours inspecter visuellement la machine pour détecter si l’organe
de coupe, les boulons et l’assemblage de ce dernier ne sont pas usés ou endommagés.
Remplacer les jeux de composants usés ou endommagés, afin de conserver un bon
équilibrage. Remplacer les étiquettes endommagées ou illisibles.
d) Avant utilisation, vérifier le câble d’alimentation et le câble prolongateur pour détecter des
indices de dommages ou de vieillissement. Si le câble vient à être endommagé en utilisation,
déconnecter-le immédiatement du réseau électrique. NE PAS TOUCHER AU CÂBLE AVANT
DE L’AVOIR DÉCONNECTÉ DU RÉSEAU ÉLECTRIQUE. Ne pas utiliser la machine si le câble
est endommagé ou usé.
Fonctionnement
a) Ne faire fonctionner la machine qu’à la lumière du jour ou sous une bonne lumière artificielle.
b) Éviter de faire fonctionner la machine sur de l’herbe mouillée.
c) Être toujours sûr de ses pas sur les pentes.
d) Marcher, ne jamais courir.
24 25

FR
e) Tondre transversalement sur les pentes, mais jamais en montant ou en descendant.
f) Faire très attention en changeant de direction sur les pentes.
g) Ne pas tondre les pentes excessivement accentuées.
h) Utiliser la machine avec beaucoup de précautions en marche arrière ou en la ramenant vers
soi.
i) Arrêter le ou les organes de coupe si la machine doit être basculée pour être transportée
à travers des zones non herbeuses et lorsqu’elle doit être transportée à, ou ramenée de,
l’endroit où elle doit être utilisée.
j) Ne jamais utiliser la machine avec des protecteurs défectueux ou sans dispositifs de sécurité
en place, par exemple des déflecteurs et/ou des bacs de ramassage.
k) Mettre le moteur en route avec précautions en suivant les instructions et avec les pieds bien
éloignés de l’organe ou des organes de coupe.
l) Ne pas incliner la machine lors de la mise en route du moteur, sauf si celle-ci doit être
inclinée pour le démarrage. Dans ce cas, ne pas l’incliner plus qu’il n’est absolument
nécessaire et n’incliner que la partie éloignée de l’opérateur.
m) Ne pas démarrer la machine lorsque l’opérateur se trouve en face de l’ouverture d’éjection.
n) Ne pas mettre les mains ou les pieds près ou sous les parties rotatives. Ne jamais laisser
l’ouverture d’éjection s’obstruer.
o) Ne pas transporter la machine alors que la source d’alimentation est appliquée.
p) Arrêter la machine et retirer la prise de courant de son socle. S’assurer que toutes les pièces
mobiles se sont complètement arrêtées.
• avant d’abandonner la machine,
• avant de nettoyer les bourrages ou de déboucher la goulotte,
• avant de contrôler, nettoyer ou réparer la machine,
• après avoir heurté un objet étranger. Inspecter la machine afin de détecter tout dommage
et effectuer les réparations avant de la redémarrer et de l’utiliser.
si la machine commence à vibrer anormalement (contrôler immédiatement),
• inspecter la machine pour vérifier si elle est endommagée,
• réparer ou remplacer toute pièce endommagée,
• vérifier si des pièces ne sont pas desserrées et éventuellement les resserrer.
Maintenance et stockage
Maintenir tous les écrous, les boulons et les vis serrés afin d’être certain que le matériel est en
bonne condition de fonctionnement.
a) Vérifier fréquemment l’état d’usure ou de détérioration du bac de ramassage.
b) Remplacer les éléments usés ou endommagés afin que la machine reste sûre.
c) Veiller, lors du réglage de la machine, à éviter de se coincer les doigts entre les lames
en mouvement et les pièces fixes de celle-ci.
d) Laisser toujours la machine refroidir avant de l’entreposer.
e) Lors de l’entretien courant de l’organe de coupe, faire attention, même si la
source d’alimentation est coupée, que celui-ci peut être encore en mouvement.
f) Remplacer les éléments usés ou endommagés afin que la machine reste sûre.
Utiliser uniquement des pièces de rechange et des accessoires d’origine.
Recommandation pour les machines de classe II
Il est recommandé d’alimenter la machine via un DDR [dispositif (à courant) différentiel résiduel]
dont le courant de coupure est inférieur ou égal à 30 mA.
UTILISATION PRÉVUE
Les tondeuses à gazon pour jardin privatif sont des tondeuses dont le temps d’utilisation annuelle
ne dépasse généralement pas 50 heures et qui sont principalement utilisées pour tondre les
gazons et les zones herbeuses, elles ne sont pas conçues pour être utilisées dans les lieux publics,
les parcs et les terrains de sport, ni à des usages agricoles ou sylvicoles.
INFORMATION SUR LE BRUIT ET LES VIBRATIONS
Valeurs de mesure du bruit déterminées conformément à ISO 11094 and ISO 3744.
Valeurs totales des vibrations (somme de vecteurs de trois sens) relevées conformément à EN ISO
20643 :
L’amplitude d’oscillation indiquée dans ces instructions d’utilisation a été mesurée suivant les
méthodes de mesurage normées dans EN ISO 20643 et peut être utilisée pour une comparaison
d’appareils.
Elle est également appropriée pour une estimation préliminaire de la sollicitation vibratoire.
L’amplitude d’oscillation change en fonction de l’utilisation de l’appareil électroportatif et peut,
dans certains cas, être supérieure à la valeur indiquée dans ces instructions d’utilisation. La
sollicitation vibratoire pourrait être sous-estimée si l’appareil électroportatif est régulièrement
utilisé d’une telle manière.
Remarque : Pour une estimation précise de la sollicitation vibratoire pendant un certain temps
d’utilisation, il est recommandé de prendre aussi en considération les espaces de temps pendant
lesquels l’appareil est éteint ou en fonctionnement, mais pas vraiment utilisé. Ceci peut réduire
considérablement la sollicitation vibratoire pendant toute la durée du travail.
Déterminez des mesures de protection supplémentaires pour protéger l’utilisateur des effets
de vibrations, telles que par exemple : Entretien de l’outil électroportatif et des outils de travail,
maintenir les mains chaudes, organisation des opérations de travail.
ASSEMBLAGE
Assemblage du guidon
Important! Avant de commencer à assembler la tondeuse à gazon, vérifiez qu’il ne manque
aucune pièce avec la liste ci-dessus.
26 27

FR
Fig. 2 Fig. 3
Fig. 4
- Faites pivoter le guidon inférieur (8) vers l’arrière et verrouillez les leviers de fixation (15) (un de
chaque côté). (Voir figures 2 et 3)
- Note: Le guidon est réglable en hauteur. Référez-vous aux instructions de préparation.
- Fixez le guidon supérieur (1) sur le guidon inférieur (8) avec les boulons et les écrous papillons
(7). (Voir figure 4)
Assemblage du bac de ramassage
Fig. 5 Fig. 6
Fig. 7 Fig. 8
Fig. 9 Fig. 10
- Insérez la poignée dans le couvercle du bac de ramassage. Fig. 5.
- Fixez la partie gauche et la partie droite du bac de ramassage ensemble. Fig. 6
- Placez le couvercle sur le bac de ramassage et fixez en premier les bords à proximité de
l’ouverture. Fig. 7
- Fixez ensuite l’ensemble du couvercle sur le bac de ramassage. Fig. 8
- Insérez la goulotte d’éjection de l’herbe dans le bac de ramassage. Fig. 9
- Soulevez le déflecteur (9) et maintenez-le ainsi pour fixer le bac de ramassage (16) sur la
tondeuse. Fig. 10
PREPARATION
Réglage de la hauteur de coupe
Avertissement: Relâchez l’interrupteur marche/arrêt et attendez que le moteur se soit arrêté
avant de régler la hauteur de coupe. La lame continue de tourner quelques secondes après que
l’outil a été éteint. Une lame en rotation peut provoquer des blessures.
Fig. 11
Sélectionnez la hauteur de coupe en plaçant le levier de réglage dans la position désirée.
(Ecartez le levier vers l’extérieur, glissez le à la bonne position, rabattez-le vers l’intérieur pour la
verrouiller à nouveau) (voir Fig. 11)
De l’arrière à l’avant, la hauteur de coupe est réglable est de 25 mm à 85 mm.
Remarque: Pour la première coupe de la saison, sélectionné une haute de coupe élevée.
28 29

FR
Réglage de la hauteur du guidon
Fig. 12
Rallonge / boucle d’arret de traction pour la rallonge
Utilisez uniquement des rallonges (max. 50 m), appropriés pour une utilisation en extérieur selon
la norme IEC 60320-2-3.3 par exemple H07RN-F 3x1, 5 mm ² jusqu’à - 25 ° C H07BQ-F 3x1, 5 mm ²
jusqu’à - 40 ° C.
La tension d’alimentation (230-240 V) indiquée sur la plaque signalétique doit correspondre à
l’alimentation secteur. Fusible de connexion: min.10A.
1) Insérer la fiche secteur de la prise de connexion de l’unité.
2) Pour éviter que la rallonge ne se débranche pendant l’utilisation, attachez l’extrémité
de la rallonge dans la boucle d’arrêt de traction avant de brancher sa fiche sur la prise de la
tondeuse.
Lorsque vous fixez la rallonge à la boucle, assurez-vous que vous disposez de suffisamment de
mou disponible sur la rallonge.
Remarque: Veillez à ce que les colliers de câbles soient bien utilisés pour fixer les câbles de la
machine au guidon.
Fig. 13
FONCTIONNEMENT
Pour éviter tout risque de dommage ou de blessure, assurez-vous de suivre les instructions ci-
dessous pendant l’utilisation de la machine:
Vous pouvez facilement modifier la hauteur du guidon, en
modifiant son angle de fixation.
Relâchez les leviers de serrage (15) des deux côtés de la base
du guidon, sélectionnez la position du guidon à la hauteur
désirée en le déplaçant vers le haut ou le bas, puis re-
verrouiller les leviers de serrage.
Cela vous permet de choisir la hauteur de la poignée de 900
mm à 1050 mm en 3 positions différentes.
30 31

FR
N’utilisez jamais la machine sans son déflecteur ou le bac de ramassage correctement monté
(Fig.14A)
N’essayez pas de soulever la partie arrière de la machine, au lieu, de soulever la partie avant
de la machine pour faire redémarrer la machine lorsqu’elle refuse de tourner en raison d’un
bourrage d’herbe (Fig. 14b)
Sur les pentes, tondez toujours en travers de la pente, jamais de haut en bas. Évitez les pentes
extrêmement raides (Fig.14C)
Ne mettez jamais vos mains ou vos pieds près ou sous les éléments en rotation. Tenez-les
également à l’écart de l’ouverture d’évacuation (Fig. 14D)
Branchement à l’alimentation
Branchez la prise mâle de la rallonge à l’alimentation secteur (230-240V ~ 50 Hz). Assurez-vous
que vous disposez d’une longueur suffisante de rallonge.
Démarrage / arrêt de la tondeuse
Démarrage de la tondeuse:
ATTENTION: Inclinez votre tondeuse légèrement vers l’arrière (l’avant de votre tondeuse doit se
soulever légèrement) lorsque vous l’allumez.
Appuyez et maintenez enfoncé le bouton de sécurité (4) (voir figure 15), puis serrez le levier de
commande (2) vers le guidon (voir figure 16). Relâchez ensuite le bouton de sécurité (4).
Fig. 15 Fig. 16
Arrêt de la tondeuse:
Relâchez le levier d’interrupteur.
ATTENTION: Après l’arrêt, la lame de coupe continue à tourner pendant quelques secondes,
attendez que la lame soit parvenue à l’arrêt complet.
ATTENTION: N’alternez pas trop rapidement arrêts et démarrages.
Tondre le gazon
Sélectionnez une hauteur de coupe en fonction de la hauteur de l’herbe à tondre. Si nécessaire,
tondre la même section à plusieurs reprises de sorte de ne pas couper plus de 4cm par passage.
Assurez-vous que vous évitez les passages qui pourraient entraver la libre circulation de la
rallonge.
Pour éviter l’obstruction de l’ouverture d’éjection et une inutile surcharge du moteur, assurez-vous
que vous ne passez pas sur des résidus de tonte laissé lors d’un précédent passage
Fig. 17
Vidage du bac de ramassage
Pour éviter l’obstruction de l’ouverture d’éjection et une inutile surcharge du moteur videz le bac
de ramassage dès qu’il est plein.
Vous pouvez vérifier le remplissage du bac par la fenêtre, voir figures 18 et 19.
Fig. 18 Fig. 19
HORAIRES DE TRAVAIL
Respectez les réglementations nationales et régionales pour la protection contre le bruit qui
spécifient les horaires d’utilisation de la tondeuse.
Placez la tondeuse sur un bord de la pelouse, à
proximité de l’alimentation électrique. En partant de
ce point.
Modifiez la position de la rallonge après chaque demi-
tour, déplacez-la vers le côté déjà coupé.
Lors de la tonte, ne forcez pas sur le moteur, sinon
sa vitesse de rotation augmentera trop, (vous
entendrez que le bruit du moteur change). Lorsque
cela se produit arrêtez de tondre et réglez la hauteur
de coupe à une position plus élevée pour éviter
d‘endommager votre tondeuse.
NOTE: Le moteur est protégé par un disjoncteur de
sécurité
32 33

FR
ENTRETIEN
Avertissement: Arrêtez la tondeuse à gazon et débranchez la fiche de la prise avant de retirer
le bac de ramassage.
Remarque: Afin d’assurer un fonctionnement optimal et durable de votre outil, effectuez
régulièrement les opérations d’entretien suivantes.
Inspectez régulièrement l’outil pour détecter d’éventuels problèmes, par exemple une chaîne mal
fixée, déboîtée ou détériorée, des fixations desserrées, ou des pièces endommagées ou usées.
Inspectez les capots, carénage et carters pour vérifier qu’ils ne sont pas endommagés et sont
correctement assemblés sur la tondeuse.
Veillez à ce que toutes les opérations d’entretien ou de réparation soient effectuées avant de
réutiliser votre tondeuse à gazon.
Avertissement: Faites toujours remplacer la lame par un centre de maintenance
professionnel.
Avertissement: N’effectuez jamais aucune opération d’assemblage ou de réglage quand
la tondeuse est branchée sur une alimentation électrique. Vérifiez toujours que l’interrupteur
marche/arrêt est sur la position hors tension et que la fiche est débranchée de la prise.
STOCKAGE
Nettoyez soigneusement l’extérieur de l’outil avec un chiffon et une brosse douce. N’utilisez
pas d’eau, de solvant, ni de cire. Enlevez tous les débris et herbes coupées, notamment ceux se
trouvant sur les ouïes de ventilation.
Placez l’outil sur l’un de ses côtés et nettoyez la zone de la lame. Si des herbes coupées sont
compactées dans la zone de la lame, détachez-les avec un accessoire en plastique ou en bois.
Rangez l’outil dans un endroit sec. Ne placez aucun autre objet sur l’outil.
Desserrez les molettes et repliez la partie supérieure du guidon.
Veillez à ne pas coincer ou emmêler les câbles lorsque vous repliez ou dépliez le guidon. Ne lâchez
jamais le guidon en le laissant se replier sous son seul poids.
DÉPANNAGE
Le tableau suivant indique des vérifications et mesures que vous pouvez effectuer si votre outil ne
fonctionne plus correctement. Si elles ne permettent pas d’identifier et de remédier au problème,
contactez le service après-vente.
Avertissement: Éteignez l’outil et débranchez la fiche de la prise avant d’essayer de régler une
panne.
Problème Cause possible Solution
L’outil ne démarre
pas.
- L’outil est éteint.
- La prise est défectueuse.
- La rallonge électrique
est endommagée.
- Un fusible a grillé ou
est défectueux.
- La tondeuse se trouve
dans des herbes trop
hautes.
- La protection du moteur
s’est activée.
- Le coupe-circuit s’est
déclenché.
- Allumez l’outil.
- Utilisez une autre prise.
- Inspectez la rallonge et changez-la si
elle est endommagée.
- Remplacez le fusible.
- Augmentez la hauteur de coupe ou
inclinez la tondeuse.
- Laissez l’outil refroidir quelques
minutes et augmentez la hauteur de
coupe.
- N’actionnez pas le levier d’interrupteur
trop tôt, car cela prolongerait la durée
de réenclenchement du coupe-circuit.
L’outil fonctionne de
manière saccadée.
- La rallonge électrique
est endommagée.
- Le câblage interne de l’outil
est endommagé.
- La protection du moteur
s’est activée.
- Le coupe-circuit s’est
déclenché.
- Inspectez la rallonge et changez-la
si elle est endommagée.
- Contactez le service après-vente.
- Laissez l’outil refroidir quelques
minutes et augmentez la hauteur
de coupe.
- N’actionnez pas le levier d’interrupteur
trop tôt, car cela prolongerait la durée
de réinitialisation du coupe-circuit.
L’outil coupe mal
ou ne coupe pas,
le moteur est en
surcharge.
- La hauteur de coupe
est insuffisante.
- La lame est émoussée.
- Il y a un bourrage
sous l'outil.
- La lame a été assemblée
à l'envers.
- Augmentez la hauteur de coupe.
- Changez la lame.
- Nettoyez l’outil
- Réinstallez correctement la lame.
La lame ne tourne
pas.
- La lame est bloquée.
- L’écrou / vis de fixation
de la lame est desserré.
- Éliminez le bourrage.
- Resserrez l'écrou / vis de fixation de
la lame.
Bruit / vibrations
excessifs.
- L’écrou / vis de fixation
de la lame est desserré.
- La lame est endommagée.
- Resserrez l'écrou / vis de fixation de
la lame.
- Changez la lame.
34 35

FR
36 37

FR
2006/95/EC “Directive basse-tension”
2006/42/EC “Directive machines”
2004/108/EC “Directive compatibilité électromagnétique”
2000/14/EC “Directive bruit dans l’environnement”
2011/65/UE ROHS
Et répond à toutes les normes européennes applicables.
EN 60335-2-77:2010
EN 62233: 2008
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2013
Déclaration de conformité
Nous, soussigné, en notre qualité d’importateur, déclarons que le produit :
Modèle: LM-C4205
Marque: AYCE
Puissance nominale: 1800 W
Lot Nº: 1312 à 2312
Est conforme aux Directives Européennes:
Lisa Chen – ARENA
PARC DE TREVILLE, 2 ALLEE DES MOUSQUETAIRES
91078 BONDOUFLE CEDEX FRANCE
Niveau de puissance acoustique mesuré: 94,72 dB (A)
Niveau de puissance acoustique garanti: 96 dB (A)
Procédure d'évaluation de conformité concernant la directive
2000/14/EC
Annexe VI
Organisme notifié: SNCH 11, route de Luxembourg L-5230 Sandweiler
Der Importateur:Person, die bevollmächtigt ist,
die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
Tondeuse à gazon électrique
VUE ÉCLATÉE
38 39
2012/19/EC WEEE
EN60335-1:2012
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
Table of contents
Languages:
Other Ayce Lawn Mower manuals