AZURO 240 Setup guide

ZUSAMMENBAU – UND BEDIENUNGSANLEITUNG
FREI AUFGESTELLTES RUNDSCHWIMMBECKEN AZURO
Modellreihe 240, 300 und 400
SET UP AND USE INSTRUCTIONS MANUAL
ABOVE-GROUND CIRCULAR SWIMMING POOL
Model 240, 300 and 400
NOTICE DE MONTAGE ET D’UTILISATION
PISCINA RONDE HORS SOL AZURO
serie di modello 240, 300 e 400
ISTRUZIONI PER L’ASSEMBLAGGIO E L’USO
PISCINA CIRCOLARE AZURO DA INSTALLARE FUORI TERRA
serie di modello 240, 300 e 400
INSTRUKCJA MONTAŻU I OBSŁUGI
NAZIEMNY BASEN OKRĄGŁY AZURO
serie modelowe 240, 300 i 400
ИНСТРУКЦИЯ ПО СБОРКЕ И ЭКСПЛУАТАЦИИ
НАЗЕМНЫЙ КРУГОВОЙ БАССЕЙН «AZURO»
модельный ряд 240, 300 и 400
MONTAGEANVISNING OCH ANVÄNDNING
OVANMARKSPOOL RUND AZURO
modell 240, 300 och 400
KULLANMA VE KURMA KILAVUZU
ZEMİN ÜSTÜ YUVARLAK HAVUZ AZURO
240, 300 ve 400 modelleri serisi
MONTAGE- EN GEBRUIKSINSTRUCTIES
TUINZWEMBAD IN RONDE UITVOERING AZURO
modelreeks 240, 300 en 400
UPUTSTVO ZA SASTAVLJANJE I UPOTREBU
OKRUGLI NADZEMNI BAZEN AZURO
MODEL 240, 300 i 400
EXP653-2008-01-10

• 2 •

• 3 •
DE 5–18
EN 19–31
FR 32–44
IT 45–58
PL 59–72
RU 73–86
SV 87–98
TR 99–111
NL 112–125
HR 126–137

• 4 •

• 5 •
Frei aufgestelltes
Rundschwimmbecken AZURO
Modellreihe 240, 300 und 400
TEIL 1 – ANLEITUNG
1. BITTE DIE ANLEITUNG DURCHLESEN
Bevor Sie beginnen, lesen Sie alle Teile der Anleitung bis zu Ende durch. Die Hinweise erklären, wie Ihr
Schwimmbecken zu installieren. Erfüllen Sie einfach die Anleitung Schritt für Schritt. Beginnen Sie mit dem
Teil 1 und beim Zusammenbau des ganzen S chwimmbeckens verfahren Sie nach Teilen 2 bis 3. Teil
4 enthält die Sicherheitshinweise und Teil 5, 6 und 7, dann die Hinweise, die Ihnen helfen, jahrelang Ihr
Schwimmbecken sauber und im guten Zustand zu halten. Sicherlich lesen Sie auch die Sicherheitshinweise
durch und sichern Sie, dass jeder der Ihr Schwimmbecken verwendet, diese gelesen und verstanden hat.
Bemerkung: Die in dieser Anleitung angeführten Abbildungen müssen nicht genau Ihrem Schwimm-
becken entsprechen. Die Abbildungen dienen vor allem zu besserem Verständnis des Textes. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, mögliche Änderungen ohne vorhergehende Bekanntmachung
durchzuführen.
2. VORBEREITUNG ERFORDERLICHER AUSRÜSTUNG
Vor Eröffnung des Schwimmbeckenbaus bereiten Sie erforderliches Werkzeug und Geräte vor. Sie
werden brauchen:
• Spaten, Spitzhacke, Rechen, Schaufel und Schubkarre für Erd- und Sandbeförderung und;
• Kantholz ca. 5 x 5 cm mit der Länge mehr als Hälfte des Schwimmbeckendurchmessers, Holzdübel,
Beutel mit Mehl oder feinem Sand, Bindfadenknäuel, Messer, Wasserwaage, Bandmaß, Hammer
und Nägel für Vorbereitung eines ebenen Untergrundes; gesiebter Grubensand für Ausgleich des
Untergrundes und Bildung der Eckenfüllung;
• Kreuz und Schlitzschraubenzieher, Kombizange, Textilklebeband (für Teppiche), Messer,
Wäscheklammern für Schwimmbeckenzusammenbau.
Vor Montage des Schwimmbeckens empfehlen wir die Schwimmbeckenleiter zusammenzubauen.
Sie wird sich dann im Laufe der Montage eignen, wenn man über zusammengebaute Wand ins
Schwimmbecken hineintreten, oder aus dem Schwimmbecken herausgetreten muss. Anweisungen für
Schwimmbeckenleiterzusammenbau fi nden Sie in der Anlage B oder C.
3. GEEIGNETEN TAG FÜR SCHWIMMBECKENBAU WÄHLEN
Warten Sie mit dem Schwimmbeckenbau auf einen sonnigen windstillen Tag. Versuchen Sie nicht das
Schwimmbecken gegen Wind zu bauen. Sichern Sie wenigstens eine erwachsene Person zur Hilfe.
4. ERSATZTEILE UND SERVICE
Falls Sie Rat, Service sichern oder Ersatzteile gewinnen brauchen werden, wenden Sie sich bitte an Ihren
Verkäufer. Bei Wartung und Reparaturen sind nur Originalersatzteile zu verwenden.
DE

• 6 •
5. GARANTIEBEDINGUNGEN
Garantiebedingungen sind im Garantieschein des Hers
TEIL 2 – VORBEREITUNG DES AUFSTELLUNGSORTS
SCHRITT A: WAHL DES AUFSTELLUNGSORTS FÜR SCHWIMMBECKENBAU
1. TERRAIN
Der Auswahl des richtigen Aufstellungsorts für Ihr Schwimmbecken
widmen Sie besondere Sorge:
• Wählen Sie die Fläche mit entsprechenden Abmessungen und so
flach und waagerecht aus, wie es nur möglich ist.
• Wählen Sie einen ganztäglich sonnenbestrahlten Ort mit trockener
und fester Erde aus – Stellen Sie das Schwimmbecken auf Asphalt,
Kies, Holz, Auftragung, versumpfte Fläche, Torfsumpf oder über
unterirdische Räume, wie z.B. Wasserspeicher, Abwasserfaulräume,
Kanäle nicht auf.
• Kontrollieren Sie, ob an diesem Ort keine Pfl anze wächst, die spä-
ter die Folie Ihres Schwimmbeckens durchwachsen könnte. Wenn
dies der Fall ist, dann empfehlen wir in ausreichendem Zeitvor-
sprung vor Eröffnung der Geländeplanierung den Aufstellungsort
mit Totalherbizid (nach Anleitung) zu behandeln, beziehungsweise
unter Schwimmbeckenkörper bei Bau schwarze Gartenfolie zu
verlegen.
• Abhängige Flächen sind so abzuändern, dass sie waagerecht
werden, und zwar durch Abtragung der höheren Stellen und nicht
durch Verschüttung der nieder gelegenen Stellen.
• Das Schwimmbecken ist nicht zum Erdeinbau geeignet.
2. ZU VERMEIDENDE AUSTELLUNGSORTE
Das Schwimmbecken sollte auf folgenden Orten nicht aufgestellt
werden:
• In der Nähe von Flächen und Gegenständen, die für Kinder und
Tiere zugänglich sind und die diesen den Zugang ins Schwimm-
becken erleichtern können. Anderenfalls ist die Umgebung des
Schwimmbeckens vor Zugang der Kinder und Tiere zu sichern.
• Auf Gras, Steinen und Wurzeln. Gras unter der Schwimmbeckenfolie verfault und Steine und Wurzeln
beschädigen die Folie.
• In der Nähe von Bäumen und höheren Sträuchern. Laubwerk und weitere Unreinheiten fallen dann
direkt in das Schwimmbecken und erhöhen dessen Verunreinigung.
• Unter elektrischer Oberleitung und Wäscheleinen.
• An Orten mit schlechter Wasserabführung. Es kann zu Über-schwemmung der Schwimmbeckenum-
gebung mit Wasser kommen.
• Auf Flächen, die unlängst mit Erdölpestiziden, Chemikalien und Düngemitten behandelt wurden. In
diesem Fall ist unerlässlich die Beckenunterlage aus Geotextilie zu verwenden.
NEIN
JA
DE

• 7 •
3. VORAUSPLANEN
• Werden Sie später anliegende Bühne montieren? Behalten Sie Platz für diese.
• Rechnen Sie damit, dass der umliegende Bewuchs (Bäume, Sträucher) groß werden und das
Schwimmbecken überschatten kann.
• Werden Sie später Beckenzubehör oder weitere Geräte, die Strom brauchen, verwenden? Platzieren
Sie Ihr Schwimmbecken so, dass diese Ausrüstungen in Übereinstimmung mit Sicherheitsvorschriften
installiert werden können (siehe Anleitung dieser Anlagen). Eventuelle Installierung der Steckdose
und des Schutzschalters vergeben Sie einem Fachmann mit entsprechender Qualifi zierung.
SCHRITT B: VORBEREITUNG DES SCHWIMMBECKENUNTERGRUNDES
Wichtig: Die Fläche unter dem Schwimmbecken muss folgende grundsätzlichen Bedingungen erfüllen:
- muss waagerecht sein, d.h. in Toleranz maximal 2,5 cm auf Quermaß des Schwimmbeckens.
- muss mit dünner Schicht von gesiebtem Sand versehen werden, d.h. dass der Sand geringe Uneben-
heiten der Fläche, die nach Verwendung der Arbeitsgeräte (Spitzhacken, Hacken) entstanden sind
ausgleicht und ganze Fläche des Schwimmbeckens mit einer Schicht von maximal 2 cm verdeckt.
- muss verdichtet sein, d.h. so standfest, dass eine Person mit Gewicht von min. 80 kg keine sichtbaren
Spuren hinterlässt.
Schwimmbecken
Durchmesser
Bindfaden
Länge
Kantholz
Länge
2,4 m 140 cm 140 cm
3,6 m 200 cm 200 cm
4,6 m 250 cm 250 cm
1. FLÄCHE KENNZEICHNEN
a. Schlagen Sie in den Boden in beabsichtigter Mitte des Schwimmbeckens den Holzdübel ein. (siehe Abb. 2-1).
b. Ein Ende des Bindfadens binden Sie an Holzdübel an und an anderes Ende binden Sie Blechdose
mit Sand, Kalk oder Mehl usw. und kennzeichnen Sie mit dieser auf dem Boden einen Ring. Die Bind-
fadenlänge ist für betreffenden Schwimmbeckendurchmesser in der Tabelle angeführt. Radius des
Fundamentes wird um 15 cm größer als Radius des Schwimmbeckens (siehe Abb. 2-2).
2. RASEN ENTFERNEN
a. Aus der gekennzeichneten Fläche entfernen Sie in die Tiefe von 10-15 cm sorgfältig alle Rasen und Pfl
anzen (siehe Abb. 2-3).
b. Aus der gekennzeichneten Fläche entfernen Sie alle Äste, Steine und Wurzeln.
3. GEKENNZEICHNETE FLÄCHE RICHTEN, DASS SIE EBEN, WAAGERECHT UND VERDICHTET IST
Aufpassen: Ihr Schwimmbecken muss waagerecht sein. Widmen Sie die Zeit dem, dass der Untergrund
einwandfrei waagerecht ist. Abweichung von waagerechter Ebene darf nicht größer als 25 mm sein.
a. Ersetzen Sie den Holzdübel durch Pfahl mit fl achem oberen Ende mit Querschnitt ca. 25 x 25 mm und
Länge ca. 15 cm. Schlagen Sie ihn in den Boden ein so, dass dessen Oberfl äche sich in einer Ebene
mit dem Boden befi ndet (siehe Abb. 2-4).
b. Bereiten Sie sich Kantholz mit Querschnitt 5x10 cm und Länge nach Schwimmbeckengröße (siehe
DE

• 8 •
Tabelle oben) vor. Zum Oberteil des Pfahls schlagen Sie mit Nagel ein Kantholzende an. Verwenden
Sie ausreichend langen Nagel, dass das Kantholzende hält, wenn Sie mit diesem im Kreis drehen
werden (siehe Abb. 2-5).
c. Legen Sie auf das Kantholz die Wasserwaage und schieben Sie mit dem Kantholz um das zum Pfahl
angeschlagene Ende im Kreis herum und stellen Sie so die erhöhten Stellen und Vertiefungen fest
(siehe Abb. 2-6).
d. Beseitigen Sie alle erhöhten Stellen mit Schaufel, Hacke oder Rechen. Passen Sie auf, dass ihr Schwimm-
becken waagerecht in der Toleranz von 25 mm quer zum Schwimmbecken sein muss (siehe Abb. 2-8).
e. Die Vertiefungen nicht auffüllen (siehe Abb. 2-7). Die Verschüttung bildet für Ihr Schwimmbecken
keinen sicheren Untergrund. Kleine Vertiefungen ausgefüllt werden, die Verschüttung muss jedoch
fest mit Stampfe verdichtet werden.
f. Um künftige Stabilität des Schwimmbeckens zu sichern, muss jetzt der Untergrund mit der Stampfe
verdichtet werden. Nicht verdichteter Untergrund kann sich unter dem Druck des gefüllten Schwimm-
beckens senken und so den Zusammenbruch des Schwimmbeckens verursachen.
Entstandene Vertiefungen und Unebenheiten sind auszufüllen und zu verdichten.
Tipp: Gehen Sie die Fläche hindurch. Auf richtig verdichteter Oberfl äche sind keine Spuren sichtbar.
Aufpassen: Äußere 30 cm des Kreises müssen sich in einwandfreier Ebene befi nden (siehe Abb. 2-9).
Untere Kante der Wand des Schwimmbeckens muss waagerecht sein und unter der Wand dürfen
sich keine Vertiefungen befi nden. Widmen Sie dem die Zeit, dass Sie sicher sind, dass diese Fläche
einwandfrei eben und waagerecht ist.
TEIL 3 – SCHWIMMBECKENBAU
SCHRITT A: MONTAGE DES SCHWIMMBECKENFUNDAMENTS
1. UNTEREN RAHMEN DES SCHWIMBECKENS HERSTELLEN
a. Verbinden Sie schrittweise die Bogenleisten [3] mittels Verbindungsdorne [2] und legen Sie diese
nach Umfang Ihres Schwimmbeckens (siehe Abb. 3-1).
Bemerkung: Mitgelieferte Verbindungsdornen [2] gibt es in zwei Ausführungen – Dornen ohne
Längsschnitt sind für unteren Rahmen, Dornen mit Längsschnitt (fl exibel) für oberen Rahmen bestimmt.
b. Verbinden Sie die Leisten bis auf Anschlag. Letzte Leiste lassen sie nicht geschlossen, weil nach
Wandbau die Leistenlänge anzupassen ist.
c. Vergewissern Sie sich, dass der untere Rahmen tatsächlich einen Kreis bildet, und zwar durch Me-
ssung des Abstandes vom Mittelpfahl.
2. FEINSAND AUSBREITEN
a. Für einfachere Ausgleichung geringer Unebenheiten des Terrains auf ganzer Fläche des Schwi-
mmbeckens (außer äußere 30 cm des Kreises) breiten Sie eine Schicht maximal von 2 cm Feinsand
aus (siehe Abb. 3-2). In Nähe von unteren Leisten geben Sie keinen Sand, er könnte in die Nut der
Leiste eindringen und dann das Ansetzen der Wand unmöglich machen. Etwa 15 cm breiten Streifen
entlang der unteren Leisten lassen Sie ohne Sand. Ausrichten Sie die Fläche mit Rechen so, dass die
Schicht fl ach und glatt ist.
Bemerkung: Stärkere Sandschicht kann künftighin die Stabilität des Schwimmbeckens ungünstig
beeinfl ussen.
b. Fahren Sie auf die Fläche nach Größe des Schwimmbeckens etwa 0,2 – 0,3 m3 gesiebtes Gru-
bensandes.
DE

• 9 •
Der Sand wird nötig für Bildung der Eckenfüllung (siehe Kapitel Eckfüllung formen).
Bemerkung: Bei Manipulierung mit dem Sand passen Sie darauf, dass zu keiner Beschädigung des
unteren Rahmens oder dessen Verschüttung kommt.
SCHRITT B: MONTAGE DER WAND DES SCHWIMMBECKENS
1. WAND DES SCHWIMMBECKENS AUFSTELLEN
a. Warten Sie auf ruhigen Sonnentag. Versuchen Sie nicht die Wand des Schwimmbeckens bei Wind zu
bauen. Sichern sie sich Hilfe minimal von einer erwachsenen Person.
b. Rollen Sie die zusammengerollte Wand des Schwimmbeckens aus und stellen Sie diese in Schwi-
mmbeckenfl äche auf Stück Sperrholz auf (siehe Abb. 3-3). Vorgestanzte Öffnungen für den Oberfl
ächenschmutzfänger müssen sich oben in der Wand befinden.
Wichtig: Vor Ausrollen der Wand vergewissern Sie sich, in welcher Richtung die Wand zusammengerollt
ist. Dementsprechend rollen Sie die Wand entweder nach rechts oder nach links aus.
c. Beginnen Sie die Wand [1] auszurollen und gleichzeitig führen Sie deren untere Kante in unteren
Rahmen ein. Die Öffnungen für den Oberfl ächenschmutzfänger und Rückdüse müssen sich in der
Nähe der Stelle befi nden, wo die Filtrationsanlage installiert wird.
d. Verfahren Sie entlang des ganzen Fundaments, bis die ganze Wand ausgerollt und in unteren
Rahmen eingesetzt ist.
2. ENDEN DER WAND DES SCHWIMMBECKENS VERBINDEN
a. Richten Sie gegenseitig die Öffnungen in zwei Enden der Wand des Schwimmbeckens.
Tipp: Den Schraubenzieher durch zwei gegenüber liegende Öffnungen durchstecken, damit die Aus-
richtung des Endes der Wand des Schwimmbeckens erleichtert ist.
b. Um die Öffnungen gegeneinander zu bringen, bilden Sie den Kreis, den die Wand des Schwimm-
beckens bildet kleiner oder größer so, dass Sie den unteren Rahmen mit Fuß vom oder zum Kreismi-
ttelpunkt hin zuschieben (siehe Abb. 3-5).
c. Überprüfen Sie, dass der untere Rahmen tatsächlich einen Kreis bildet und zwar durch Messung des
Abstandes vom Mittelpfahl.
d. Abmessen Sie jetzt letzte freie untere Leiste und kürzen Sie diese auf erforderliche Länge ab (siehe
Detail in Abb. 3-5). Verschließen Sie den unteren Rahmen mit dem restlichen Rahmen mittels Verbin-
dungsdornen.
e. Verbinden Sie die Enden der Wand des Schwimmbeckens (siehe Abb. 3-6). In jedes ausgerichtetes
Paar der Öffnungen stecken Sie von innen des Schwimmbeckens die Schraube [A] durch, schrau-
ben Sie die Mutter [B] ein. Die Schraubenköpfe befi nden sich innen im Schwimmbecken und alle
Muttern außen des Schwimmbeckens.
f. Die Verbindungen ziehen Sie zuerst mit Hand an. Zum Schluss, wenn alle Verbindungen vor Ort sind,
ziehen Sie diese fest mit Werkzeug an.
g. Überdecken Sie die Überdeckung der Enden der Wand des Schwimmbeckens und Schraubenköpfe
an Innenseite der Wand durch Überkleben mit Klebeband (siehe Abb. 3-7), am besten Textilband.
Bemerkung: Nach Aufstellen der Wand und Vermessung der Rundheit des Schwimmbeckens vergessen
Sie nicht den Mittelpfahl herauszunehmen.
3. KONTROLLE, OB DIE WAND DES SCHWIMMBECKENS IN WAAGERECHTER EBENE LIEGT UND
EINEN KREIS BILDET
a. Verwenden Sie langes gerades Kantholz oder Profi l zur Kontrolle, ob gegenüberliegende Wände
des Schwimmbeckens sich in einer Ebene befi nden (siehe Abb. 3-8). Kontrollieren Sie die Wand in
DE

• 10 •
mehreren verschiedenen Richtungen. Die Wand muss auf waagerechter Ebene stehen. Wenn die
Abweichung von Wasserwaage auf der Länge des Beckendurchmessers mehr als 25 mm beträgt
(siehe Abb. 3-9), dann geben Sie die Wand abseits und richten Sie den Untergrund des Schwimm-
beckens in waagerechte Ebene erneut aus.
b. Überprüfen Sie mittels Bindfadens, ob die Wand des Schwimmbeckens tatsächlich rund ist.
Warnung: Ein Schwimmbecken, das nicht waagerecht ist, ist gefährlich und kann zusammenbrechen.
4. ECKFÜLLUNG FORMEN
a. Formen Sie mittels gesiebten Grubensandes abgerundete Eckfüllung, etwa 20 cm breit und 20 cm
hoch am Unterteil der Wand nach gesamtem Umfang im Innen des Schwimmbeckens (siehe Abb.
3-10). Formen Sie die Abrundung und verdichten Sie fest deren Form.
b. Jetzt gleichen Sie die Oberfl äche des Bodens mit Rechen.
c. Legen Sie auf Schwimmbeckenboden und auf Eckfüllung die Unterlage aus Geotextilie als Schutz
der Schwimmbeckenfolie gegen mechanische Beschädigung. Die Anleitung ist in der Anlage A an-
geführt.
Bemerkung: Falls die Gefahr der Durchwachsung der Graspfl anzen ins Schwimmbecken droht, em-
pfehlen wir unter die Schwimmbeckenunterlage schwarze Gartenfolie zu verlegen, die dieses Risiko
reduziert.
Bemerkung: Schwimmbeckenunterlage aus Geotextilie ist nicht Bestandteil der Schwimmbeckenlieferung.
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Tipp: Zur Eintreten in und Austreten aus dem Schwimmbecken empfehlen wir zusammengebaute
Schwimmbeckenleiter zu verwenden. Anleitung für Zusammenbau ist in der Anlage B oder C.
SCHRITT C: INSTALLIERUNG DER FOLIE UND OBERLEISTE
Bemerkung: Wenn Sie zusammen mit dem Schwimmbecken auch die Filtrationsanlage verwenden
werden, wird es nötig, noch vor Einsetzen der Folie ein Teil der Operationen der Installierung des Schmu-
tzfängers durchzuführen. Lesen Sie bitte entsprechende Montageanleitung für den Schmutzfänger und
verfahren Sie nach dieser Anleitung.
1. FOLIE AN DEREN ORT AUFSETZEN
a. Öffnen Sie den Karton, der die Folie enthält. Zum Öffnen verwenden Sie keine scharfen Gegenstände.
b. Packen Sie die Folie heraus und entfalten und ausbreiten Sie sie an der Sonne, damit sie erwärmt.
Kontrollieren Sie die ganze Oberfl äche der Folie und alle Nähte, dass keine Stelle löchrig ist.
c. Ausbreiten Sie die Folie [7] im Schwimmbecken (siehe Abb. 3-11) so, dass sie mit der Nahtvorderseite
nach oben richtet. Die Bogennaht soll sich dabei inmitten der Abrundung der Eckenfüllung befi
nden. Die übrigen Nähte werden dann Geraden quer des Schwimmbeckenbodens bilden.
d. Glätten Sie alle Falten der Folie auf dem Schwimmbeckenboden.
2. FOLIE AN DIE WAND BEFESTIGEN
a. Überziehen Sie die Folie [7] über die Wandkante [1] und sichern Sie sie vor Ort provisorisch mittels
einiger Klemmleisten [6] oder Wäscheklammern. Lassen Sie die Folie vorerst frei hängen, spannen Sie
die Folie nicht viel.
b. Beginnen Sie das Schwimmbecken mit Wasser zu füllen. So wie sich das Schwimmbecken füllt,
glätten Sie alle Falten vom Schwimmbeckenmitte in Kreisen in der Richtung zur Wand aus. 3-11
DE

• 11 •
Sie können sich mit feinem Besen helfen. Drücken Sie nie mit zu großer Kraft und ziehen Sie nicht an der
Folie. Verfahren Sie schnell, weil bereits ein paar Zentimeter Wasser die Folie zum Untergrund so andrüc-
ken kann, dass Sie nicht fähig werden mit ihr ohne Beschädigung zu bewegen. Beachten Sie dabei
immer, dass die Bogennaht annähernd in der Mitte der Eckenfüllung bleibt (siehe Abb. 3-11).
c. Nach Ausglättung des Bodens setzen Sie in Füllung des Schwimmbeckens fort und allmählich glätten
Sie die Folie an der Wand aus. Achten Sie dabei, dass zu keiner Spannung der Folie kommt und so
kein Luftspalt entsteht (siehe Abb. 3-13).
d. Nach Ausglättung sichern Sie den Folienrand mit Klemmleiste [6]. Verfahren Sie so entlang des gan-
zen Umfangs des Schwimmbeckens.
e. Danach, wenn alle Falten auf der Folie ausgeglättet worden sind, schneiden Sie den Teil, der die letzte
Plastikklemmleiste überragt [6] so, dass deren Ende dicht an die Folgeleiste ansetzt (siehe Abb. 3-12).
Die Kunststoffklemmleiste ist möglicherweise nicht in allen Modellen von Azuro-Pools enthalten. In
einer solchen Situation können Sie es vorübergehend durch Wäscheklammer ersetzen.
f. Jetzt drücken Sie auf die Klemmleiste [6] die Plastikleiste [4] an. Mittels des Paares der fl exiblen Ver-
bindungsdornen [2] binden Sie weitere Plastikleiste [4] an und verfahren Sie so entlang des ganzen
Umfangs des Schwimmbeckens (siehe Abb. 3-12).
Bemerkung: Gelieferte Verbindungsdornen [2] gibt es in zwei Ausführungen – Dornen ohne
Längsschnitt sind für unteren Rahmen, Dornen mit Längsschnitt (fl exibel) für oberen Rahmen bestimmt.
g. Kürzen Sie letzte Plastikleiste auf erforderliche Länge ab und mittels des Paares der Verbindungsdor-
nen binden Sie diese zum Rest des oberen Rahmens an (siehe Abb. 3-12).
Bemerkung: Mäßige Welligkeit der Folie ist natürlich. Sie ist durch Spiel des Vinylmaterials verursacht,
das die Folie bei deren Schrumpfen schützt.
Bemerkung: Die Folie ist kein Konstruktionselement des Schwimmbeckens. Deren Hauptfunktion ist, das
Ausfl ießen des Wassers aus dem Schwimmbecken zu verhindern. Der Wasserdruck wird durch Wände
und Konstruktionsteile des Schwimmbeckens gehalten. Die Folie muss zum Boden, Eckenfüllung und
der Wand des Schwimmbeckens richtig anliegen, sie darf nie das Gewicht des Wassers tragen, das sie
beschädigen könnte.
3. AUFKLEBER MIT WARNUNG AUFKLEBEN
In Nähe der Stelle, wo Sie ins Schwimmbecken eintreten oder austreten werden, kleben Sie den Aufkle-
ber mit Warnung. Es ist nötig zur Kenntnis zu nehmen, dass das Schwimmbecken nicht so tief ist, dass
man ins Wasser sicher springen kann; es droht Verletzungsgefahr!
SCHRITT D: FÜLLUNG DES SCHWIMMBECKENS MIT WASSER
1. FÜLLUNG DES SCHWIMMBECKENS BEENDEN
a. F üllen Sie das Schwimmbecken mit Wasser bis in die Höhe von 5 cm unter die unterste Öffnung in der
Wand des Schwimmbeckens. Dann verfahren Sie nach der Montageanleitung für Ihren Schmutz-
fänger.
Wichtig: Das Schwimmbecken kann sich bei Füllung mäßig ausbeulen oder verschieben. Das ist normal.
b. An anmontierten Schmutzfänger schließen Sie nach entsprechender Anleitung die Filtrationsanlage an.
c. Füllen Sie das Wasser bis Niveau der Zuführungsfl anschmitte nach und führen Sie die Erstdesinfektion
des Wassers durch (siehe Anlage D). Dadurch ist Ihr Schwimmbecken einsatzbereit.
Warnung: Bevor, als jemand Ihr Schwimmbecken verwenden wird, muss sich die Sicherheitsregeln, die
im Teil 4 enthalten sind durchlesen und an diesen sich halten.
DE

• 12 •
TEIL 4 – SICHERHEITSHINWEISE
Ihr Schwimmbecken enthält eine große Menge Wasser und ist ausreichend tief, um wesentliche Leben-
sund Gesundheitsgefahr vorzustellen, falls folgende Sicherheitshinweise nicht strikt eingehalten werden.
Die Personen, welche das Schwimmbecken zum ersten Mal verwenden, werden größtem Verletzungsrisi-
ko unterzogen. Sichern Sie, dass jeder, bevor er ins Schwimmbecken eintritt, die Sicherheitsregeln kennt.
1. Springen ins Schwimmbecken oder Kopfsprünge verboten
Obere Leiste Ihres Schwimmbeckens ist kein Laufsteg und darf nicht für Springen ins Schwi-
mmbecken oder Kopfsprünge verwendet werden. Zulassen Sie kein Springen ins Schwi-
mmbecken oder keine Kopfsprünge von Schwimmbeckenleiter oder der oberen Leiste der
Wand des Schwimmbeckens. Kopfsprung oder Springen ins Schwimmbecken kann ernste
Verletzung oder Tod durch Ertrinken als Folge haben.
2. Schwimmbecken nie allein verwenden
Zulassen Sie nie, dass das Schwimmbecken ohne Aufsicht, durch wenigstens eine Person, die
zu Badenden nicht gehört, verwendet wird. Es muss immer jemand vorhanden sein, der im
Notfall erste Hilfe leisten wird.
3. Kinder nie ohne Aufsicht lassen
Lassen Sie die Kinder im Schwimmbecken oder dessen Nähe nie alleine oder ohne Aufsicht
– nicht auch für eine Sekunde.
4. Kein „Toben“
Zulassen Sie kein „Toben“ im Schwimmbecken oder dessen Umgebung. Die Oberfl ächen
können rutschig und bei Nässe gefährlich sein.
5. Schwimmbecken in der Nacht beleuchten
Wird das Schwimmbecken auch nach Einbruch der Dunkelheit verwendet, so muss entspre-
chende Beleuchtung gesichert werden. Die Beleuchtung des Schwimmbeckenraums muss
ausreichend dazu sein, dass die Tiefe beurteilt werden kann und alle Elemente im Schwimm-
becken und dessen Umgebung sichtbar sind. Konsultieren Sie die Beleuchtung mit einem
Fachmann.
6. Zutritt ins Schwimmbecken beschränken
Lassen Sie neben dem Schwimmbecken keine Stühle oder andere Möbelstücke, die das
Kind für Zutritt ins Schwimmbecken ausnutzen kann. Die Schwimmbeckenleiter muss jederzeit,
wenn sich das Schwimmbecken ohne Aufsicht befi ndet, entfernt werden. Sehr empfehlen-
swert fi nden wir die Umzäunung des Schwimmbeckens und schließbares kleines Tor. Einige
Rechtsvorschriften können dieses verlangen.
7. Kein Alkohol oder Drogen
Genuss vom Alkohol- und Drogengenuss ist unvereinbar mit Badeaktivitäten. Personen, die
Alkohol getrunken oder Drogen genossen haben dürfen nicht ins Schwimmbecken einge-
lassen werden und es ist nötig, diese Personen zu beobachten, wenn sie in anliegenden
Räumen aufhalten.
8. Schwimmbecken sauber und gesundheitlich unbedenklich halten
Das Wasser im Schwimmbecken muss regelmäßig fi ltriert und chemisch behandelt werden
so, dass das Wasser gesundheitlich unbedenklich ist. Zur Beseitigung der zerstreuten Partikeln
verwenden Sie geeignete Filtrationseinheit und geeignete Mittel der Schwimmbadchemie
DE

• 13 •
nach deren Anleitungen, um schädliche Bakterien zu vernichten und Algenbildung zu verhin-
dern. Beachten Sie, dass gesundheitlich bedenkliches Wasser ein ernstes Gesundheitsrisiko
vorstellt.
Warnung: Führen Sie keine Abänderungen am Schwimmbecken und keine Eingriffe in Konstruktion des
zusammengebauten gefüllten Schwimmbeckens durch. Es kann Zusammenbrechen des Schwimm-
beckens oder auch ernste Verletzungen als Folge haben.
TEIL 5 – SCHWIMMBECKEN VERWENDUNG
Bei Verwendung Ihres Schwimmbeckens richten Sie sich nach folgenden Hinweisen, um das Schwimm-
becken in Sauberkeit und gutem Zustand zu erhalten.
1. SCHWIMMBECKEN VERWENDUNG
a. Vor dem Eintritt ins Schwimmbecken ist der Körper gründlich zu duschen und die Füße abzuwaschen.
Ins Schwimmbecken treten Sie nur barfuss ein, es droht Beschädigung der Folie.
b. Für Austritt aus dem Schwimmbecken ist die Schwimmbeckenleiter zu verwenden. Beim Austritt über
Wand des Schwimmbeckens und beim Abstoßen von Schwimmbeckenboden kann an diesen
Stellen zu Faltung bzw. Beschädigung der Innenfolie kommen.
c. Höhe des Wasserspiegels ist in vorgeschriebener Höhe zu halten, und zwar etwa auf dem Niveau
des Mittelpunktes des Schmutzfängerfl ansches. Vergessen Sie nicht, dass bei jedem Wetter zu
Verdampfung des Wassers im Schwimmbecken kommt, das ins Schwimmbecken nachzufüllen ist.
Übliche Verdampfung ist natürlich und kann nicht mit Wasserverlust durch Undichtheiten verwechselt
werden.
d. Schwimmbecken und dessen Zubehör ist regelmäßig zu kontrollieren, ob zu keinem Wasserverlust
kommt. Eventuelle Leckagen sind durch Anziehen oder Auswechslung der Dichtung der betreffen-
den Verbindung zu beseitigen.
2. POOLPFLEGE
Richtige Sorge um Schwimmbeckenwasser ist eine der wichtigsten Voraussetzung für Erhaltung des
Schwimmbeckens in gesundheitlich unbedenklichem Zustand.
a. Die Wassertemperatur im Schwimmbecken sollte nicht 30°C übersteigen. Optimale Wassertempe-
ratur bewegt sich um 25°C. Warmes Wasser erfrischt nicht viel und darüber hinaus reduziert die Wir-
kung des Sanitärmittels (Chlor) und bildet optimale Bedingungen für Algenbildung. Hohe Wassertem-
peratur verursacht auch Erweichung der Schwimmbeckenfolie und Risiko der Faltenbildung auf der
Folie. Im Falle, dass die Wassertemperatur 30°C erreicht, ist die Wassererwärmung auszuschalten, die
Abdeckplane abzunehmen und eventuell Teil des Wasservolumens für Frischwasser auszutauschen.
TEIL 6 – SCHWIMMBECKEN WARTUNG
1. FOLIE
a. Die Folie ist regelmäßig zu kontrollieren, ob sie nicht leck ist. Löchrige Folie verursacht Absenkung des
Wasserspiegels, was die Ursache für Beschädigung des Schwimmbeckens oder der Filtrationseinheit
sein kann.
b. Kleinere Reparaturen der Folie können mit dem Reparaturset für Folienreparaturen durchgeführt
werden. Größere Beschädigungen sind am besten durch Austausch für eine neue Folie zu lösen.
DE

• 14 •
2. WAND DES SCHWIMMBECKENS
a. Die Wand des Schwimmbeckens ist in Sauberkeit zu erhalten. Waschen mit schwacher Seifenlösung.
Keine Scheuermittel, Lösungsmittel oder Scheuerpulver verwenden.
b. Jegliche Schwimmbeckenchemikalien sind sofort abzuwaschen.
Warnung: Konzentriertes Chlor kann die Schwimmbeckenfolie und metallische Teile des Schwimmbec-
kens beschädigen. Jegliche Vernetzung ist sofort abzuwaschen.
c. Alle freigelegte Schraubenköpfe und Muttern sind mit farblosem Außenlack anzustreichen.
d. Alle metallischen Teile sind regelmäßig, mindestens einmal in Saison zu kontrollieren, ob nicht verros-
tet sind. Alle Rillen und Rostfl ächen auf metallischen Teilen sind mit geeignetem Korrosionsschutzans-
trich zu behandeln – richten Sie sich nach Anleitung an der Anstrichstoffdose.
Aufpassen: Alle verrosteten Flächen an der Wand des Schwimmbeckens sind rechtzeitig mit Korrosion-
sschutzanstrich angestrichen. Stark verrostetes Schwimmbecken kann zusammenbrechen.
e. Allen Undichtheiten beim Schmutzfänger und der Rückdüse ist besondere Aufmerksamkeit zu wid-
men. Die Undichtheiten müssen sofort beseitigt werden.
3. SCHWIMMBECKENLEITER
a. Aus Sicherheits- und praktischen Gründen lassen Sie die Schwimmbeckenleiter im Schwimmbecken nicht
ohne Aufsicht. Verwenden Sie die Schwimmbeckenleiter nur die unerlässlich nötige Zeit, wenn Sie baden.
b. Die Schwimmbeckenleiter ist der Auswirkung der im Wasser gelösten chemischen Mittel ausgesetzt.
Deswegen kontrollieren Sie die Schwimmbeckenleiter ab und zu und wenn Sie die Erscheinungen
chemischer Korrosion feststellen, führen Sie geeigneten Anstrich durch.
TEIL 7 – SCHWIMMBECKEN WINTERFESTMACHUNG
Zu Ende der Badesaison richten Sie sich nach folgenden Hinweisen, damit Ihr Schwimmbecken für
Winter vorbereitet ist. Dabei ist wichtig bis zum Zeitpunkt der Winterfestmachung regelmäßige Sorge für
Schwimmbeckenwasser, einschließlich Filtration zu sichern.
Es gilt: Gut winterfest gemachtes Schwimmbecken – Einfache Inbetriebsetzung im Frühling.
1. WASSERSPIEGEL IM SCHWIMMBECKEN SENKEN
a. Zuerst den pH-Wert und Konzentration des Sanitärmittels im Schwimmbeckenwasser auf richtiges
Niveau anpassen.
b. Boden von Unreinheiten säubern.
c. Wasserspiegel im Schwimmbecken auf Niveau etwa 10 cm unter Rückdüse senken.
d. Ablagerungen an der Wand des Schwimmbeckens in ursprünglichem Niveau des Wasserspiegels
sind vor Eintrocknung mit Putzmittel zu beseitigen.
e. Restliches Wasser mit geeignetem Mittel für Winterfestmachung behandeln.
Warnung: Für Winter das Wasser aus dem Schwimmbecken nicht komplett auslassen und die Folie
nicht herausnehmen. Leeres Schwimmbecken könnte zusammenbrechen.
f. Schwimmbeckenwasser nur auf eigenem Grundstück ins Gras auslassen. Im Falle, dass das Schwimm-
beckenwasser in Oberfl ächengewässer ausgelassen wird, ist dies mit entsprechendem wasserwirt-
schaftlichem Organ zu besprechen.
2. ALLE VERBINDUNGEN UND SCHRAUBEN KONTROLLIEREN
a. Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen der Konstruktion ineinander richtig passen. Vergewi-
ssern Sie sich, dass die Wand des Schwimmbeckens aus unterer Leiste nicht hinausgeschoben ist.
b. Vergewissern Sie sich, dass alle Schraubverbindungen fest angezogen sind.
DE

• 15 •
3. VERROSTUNG VORBEUGEN
a. Alle zerkratzte Stellen und verrostete Flächen mit Korrosionsschutzanstrich anstreichen.
4. FOLIE KONTROLLIEREN
a. Vergewissern Sie sich, dass Oberteil der Folie überall an die Wand durch Plastikleisten befestigt ist.
Folie aus dem Schwimmbecken nicht herausnehmen.
5. UNDICHTHEITEN SUCHEN
a. Vergewissern Sie sich, dass die Folie nicht leck ist. Im Winter kann Wasserverlust die Ursache ernster
Beschädigung Ihres Schwimmbeckens.
6. SCHWIMMBECKENZUBEHÖR
a. Gesamtes Zubehör einschließlich Schwimmbeckenleiter vom Schwimmbecken demontieren.
b. Bei Winterfestmachung der Filtrationsanlage sind die Anweisungen für deren Winterfestmachung zu
beachten.
c. Schmutzfänger und die Rückdüse an der Wand des Schwimmbeckens einmontiert belassen.
Aufpassen: Falsche Winterfestmachung verursacht Ungültigkeit der Garantie für das Schwimmbecken.
Erfüllen Sie sorgfältig alle Anweisungen für Winterfestmachung.
Warnung: Verhindern Sie den Kindern und Haustieren Zutritt ins Schwimmbecken in der Zeit, wann es
winterfest gemacht ist. Kein Schlittschuhlaufen im winterfest gemachten Schwimmbecken, auch kein
Eintritt auf Eis! Es kann zu Beschädigung der Folie oder zu Verletzung kommen.
TEIL 8 – ANLAGEN
A) BEDIENUNGSANLEITUNG - SCHWIMMBECKENUNTERLAGE
Bemerkung: Schwimmbeckenunterlage ist im Lieferumfang des Schwimmbeckens nicht enthalten.
Wenden Sie sich an Ihren Verkäufer.
Textilverbundstoff NETEX S (Material für Schwimmbeckenunterlagen) wird aus 100% Polypropylenstapel
weißer Farbe hergestellt und wird als Filtrations-, Drainage- und Trenngeotextilie bei Ausbau von Strassen
und Eisenbahnen, Deponien, Flugplätze, Lager- und Abstellplätze usw. verwendet. Dieses Material wird
auch zum Schutz der Schwimmbeckenfolien und deren Abtrennung von Untergrund verwendet.
Eigenschaften der Schwimmbeckenunterlage
Die Fasern, aus denen die Unterlage hergestellt wird, unterliegen nach gewisser Zeit der Lichtalterung
(sog. Photodegradation). Deswegen ist ungeeignet die Schwimmbeckenunterlage frei zu lagern. Die
Unterlage ist im Karton oder Folie, die gegen UV-Strahlung stabilisiert wird, zu lagern.
Der Textilverbundstoff ist beständig gegen Lackbenzin, Perchlorethylen, Öl und andere Chemikalien
ähnlichen Charakters, gegen Schimmel und Mikroorganismen. Der Stoff ist gesundheitlich unbedenk-
lich.
Verlegen der Unterlage für Schwimmbecken mit Eckenfüllung
Installieren Sie die Schwimmbeckenunterlage in dem Zeitpunkt, wann die Wand des Schwimmbeckens
zusammengebaut und die Inneneckfüllung aus gesiebten Grubensand fertig ist. Dann ist die Unterlage
auf dem Boden des Schwimmbeckens auszurollen, zu zentrieren und eventuelle Falten auszugleichen.
Einige Zentimeter über Eckenfüllung ist die Unterlage abzuschneiden. (Abb. A-1)
DE

• 16 •
Dabei ist zu beachten, dass sich auf Oberseite der Unterlage keine Steine oder scharfe Gegenstände
befi nden.
B) MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
SCHWIMMBECKENLEITER DE LUXE
Vor Montage der Schwimmbeckenleiter bitte folgende Hinweise durchstudieren.
• Die Montageanleitung bitte sorgfältig durchlesen.
• Die Stelle für Schwimmbeckeneintritt und Austritt festlegen und demgemäß die Länge des Eintrittsar-
mes anpassen.
• Die Schwimmbeckenleiter muss auf fester und glatter Oberfl äche stehen, sodass stabil ist.
• Die Schwimmbeckenleiter darf zugleich nicht mehr als eine Person verwenden. SCHWIMMBECKENLEI-
TE RTRAGFÄHIGKEIT BETRÄGT 100 KG.
• Bei Aufstieg und Abstieg immer Stirn zu Schwimmbeckenleiter zuwenden, kein Pendeln und Schwan-
ken erlaubt.
• Tauchen Sie nicht direkt von Schwimmbeckenleiter ein und springen Sie auch nicht von Schwimm-
beckenleiter ins Schwimmbecken.
• Schwimmen Sie nie unter der Schwimmbeckenleiter oder im Raum zwischen Schwimmbeckenleiter
und der Wand des Schwimmbeckens. Es kann zu Ertrinken kommen.
• Wenn die Schwimmbeckenleiter nicht verwendet wird, entfernen Sie diese von Schwimmbecken.
Lassen Sie die Schwimmbeckenleiter nie in Reichweite der Kinder.
• Für Sicherheit der Badenden ist vor Verwendung der Schwimmbeckenleiter, bei dieser alle deren
Teile zu kontrollieren.
• Wir empfehlen Ihnen, in der Zeit, wann das Schwimmbecken nicht verwendet wird, die Schwimmbec-
kenleiter zu reinigen, auszutrocknen und außer Reichweite der Kinder aufzubewahren.
• Die Schwimmbeckenleiter soll nicht für andere Zwecke, als für welche bestimmt ist verwendet werden.
• Aufstieg und Abstieg der Personen mit beschränkter Beweglichkeit und Kleinkinder ist nur mit Begleitu-
ng (Hilfe) von körperlich und geistlich befähigten Personen erlaubt.
SCHRITT 1: LÄNGE GERADER FÜSSE ANPASSEN UND FÜSSE
ZUSAMMENBAUEN
Schwimmbeckenleiter ist für frei aufgestellte Schwimmbecken mit maximaler Wandhöhe 123 cm bes-
timmt und so angepasst, dass es möglich ist, sie nach einfacher Abänderung auch in eingelassenen
Schwimmbecken zu verwenden. Wenn Ihr Schwimmbecken als frei aufgestellter Schwimmbecken
aufgebaut ist, übergehen Sie zum Schritt 2.
ANPASSUNG DER SCHWIMMBECKENLEITER FÜR EINGELASSENE SCHWIMMBECKEN:
Die Schwimmbeckenleiter, um sicher zu sein, muss beide Seiten sowohl die Einstiegs- als auch die
Austrittsseite mit gleicher Neigung zu waagerechter Ebene haben. Deswegen passen Sie die Länge
der geteilten Füße [2] so an, dass die Schwimmbeckenleiter aufrecht steht. Bei Festlegung der Länge
A (Abb. C-1) muss mit der Höher des Bogens [1] (ca. 125 mm) gerechnet werden. Abmessen und
kennzeichnen Sie die Stelle für Abschneiden B. Messen Sie lieber zweimal, bevor Sie die Füße abschne-
iden! Schneiden Sie mit Eisensäge an der Stelle B den überschüssigen Teil der Füße ab. Im Abstand von
20 mm von abgeschnittenen Enden bohren Sie jetzt Öffnung mit Durchmesser 8,6 mm (max. 9 mm) in
Ebene mit anderen Öffnungen in Füssen.
DE

• 17 •
SCHRITT 2: GETEILTE FÜSSE UND BÖGEN ZUSAMMENBAUEN
Drücken Sie die Bögen [1] in beide geteilte Füße [2] fest und so ein, dass die Öffnungen in Bögen mit
Öffnungen in Füssen (Abb. C-2) fl üchten. Verschrauben Sie die Verbindungen mittels Schrauben [11]
und Muttern [12].
SCHRITT 3: PLASTIKSTUFEN ZU FÜSSEN BEFESTIGEN
BEMERKUNG: Verfahren Sie von unterem Ende der Füße nach oben. Beachten Sie, dass die Stufen ge-
genüber den Füßen gleich orientiert sind. Nach der Montage können die Stufen ohne Beschädigung
nicht mehr demontiert werden. Die Füße sind symmetrisch, müssen aber mit unterem Bogen auseinan-
der orientiert werden (Abb. C-4). Legen Sie zweiteilige Schelle [9] an Fuß [2] oder [4] an der Stelle der
Einpressung (Abb. C-3) an und sichern Sie sie mit Gummiring [11]. An die Schelle drücken Sie von oben
die Stufe [8] solange an, als die Schlösser an Schellen am oberen Rand der Öffnung einrasten.
Verfahren Sie Stufe für Stufe von unterem Ende der Füße nach oben.
SCHRITT 4: HANDLÄUFE DER SCHWIMMBECKENLEITER ZU FÜSSEN
BEFESTIGEN
Schieben Sie die Handläufe [3] der Schwimmbeckenleiter in die Öffnungen in der Bühne [7] ein und
stecken Sie dann die verengten Enden der Füße [2] und [4] ein (Abb. C-5). Beachten Sie, dass die Öff-
nungen in Handläufen [3] mit den Öffnungen in Füssen [2] und [4] und der Bühne [7] fl üchten. Schrau-
ben Sie alles mittels Schrauben [10] und Rohrmuttern [13] in allen Ecken der Bühne [7] zusammen. Die
Rohrmuttern sind von Außenseite der Bühne einzulegen.
SCHRITT 5: SCHWIMMBECKENLEITER ZU AUSSTEIFUNG BEFESTIGEN
Nehmen Sie die Aussteifung der Schwimmbeckenleiter [6] und legen Sie sie neben den Fußbögen [1]
in Richtung nach innen der Schwimmbeckenleiter. Richten Sie die Öffnungen in der Aussteifung [6] mit
Öffnungen in Bögen [1] (Abb. C-6). Nach Zentrierung der Öffnungen schrauben Sie die Teile mittels
Rohrmuttern [13] und Schrauben [14] zusammen.
Bemerkung: Die Rohrmuttern müssen sicher angezogen werden, aber nicht zu fest; die Teile der Schwi-
mmbeckenleiter könnten durch übermäßiges Anziehen der Rohrmuttern beschädigt werden.
Jetzt ist die Schwimmbeckenleiter einsatzbereit.
VERWENDUNG
Die Schwimmbeckenleiter ist für Verwendung in frei aufgestellten und teilweise eingelassenen Schwi-
mmbecken bestimmt. Die Aussteifung dient zu Verstärkung des Teils der Schwimmbeckenleiter der für
Abkürzung bestimmt ist.
HINWEIS: Legen Sie die Schwimmbeckenleiter ins Schwimmbecken so ein, dass sich die Aussteifung
außen befi ndet – siehe Abb. C-1. Wenn Sie die Schwimmbeckenleiter verkehrt verwenden, droht die
Beschädigung der Folie.
Aus Sicherheits und praktischen Gründen lasen Sie die Schwimmbeckenleiter im Schwimmbecken
nicht ohne Aufsicht. Verwenden Sie die Schwimmbeckenleiter nur die unerlässlich nötige Zeit, wenn Sie
baden. Wir empfehlen Ihnen, in der Zeit, wann das Schwimmbecken nicht verwendet wird, die Schwi-
mmbeckenleiter zu reinigen, auszutrocknen und außer Reichweite der Kinder aufzubewahren.
DE

• 18 •
HINWEIS: Die Schwimmbeckenleiter ist nicht aus rostfreiem Material hergestellt und deswegen durch
Einwirkung chemischer Mittel zur Korrosion kommen kann. Deswegen kontrollieren Sie die Schwimmbec-
kenleiter ab und zu und wenn Sie die Erscheinungen der Korrosion feststellen, führen Sie geeigneten
Anstrich durch.
AUF EVENTUELLE KORROSION DER STAHLROHRE BEZIEHT SICH DIE GARANTIE NICHT!
Falls Sie zu chemischer Behandlung des Wassers die Sauerstoffchemie verwenden, kommt zu Beschle-
unigung der Korrosion der Schwimmbeckenleiter. In diesem Fall ist es nötig, den Teil der Schwimmbec-
kenleiter, der im Kontakt mit Schwimmbeckenchemie ist, mit ausreichendem geeignetem
Anstrich zu versehen.
SCHWIMMBECKENLEITER LISTE DER TEILE DL - 127 (Abb. C-8)
Pos. Teil beteichnung Stück
1 Bogen – Geteilter Fuß 2
2 Geteilter Fuß 2
3 Handlauf 2
4 Ganzer Fuß 2
5 Plastikstopfen 6
6 Aussteifung 1
7 Bühne 46x46 cm 1
8 Plastikstufe 48 6
9 Schelle - Hälfte 24
10 Zierschraube M6x14 6
11 Gummiring 12
12 Rohrmutter M6x20 2
13 Rohrmutter M6x30 6
14 Zierschraube M6x25 2
15 Gummikappe 4
DE

• 19 •
ABOVE-GROUND CIRCULAR
SWIMMING POOL
Model 240, 300 and 400
1. INTRODUCTION
1. READ THE INSTRUCTION MANUAL
Before you start, read all parts of the instruction manual up to its end.
The instructions explain how to install your swimming pool. Simply proceed according to the instruction
manual step by step. Start with Part 1 and proceed according to Parts 2 up to Part 3 when setting up
your swimming pool. Part 4 contains Safety Rules and Parts 5, 6 and 7 contain instructions that will help
you to keep your swimming pool clean and in a good condition for years. Be sure to read the Safety
Rules and make everybody who uses the swimming pool to read and understand the Safety Rules.
Note: Any fi gures shown in this manual may slightly differ from your swimming pool. The fi gures are
provided fi rst of all for a better understanding of the text. The manufacturer reserves the right to alter
the manual without a previous notice.
2. GET NECESSARY EQUIPMENT READY
Before you start the installation of the swimming pool (“SP”), get necessary tools and equipment ready.
You will need the following:
• spade, mattock, shovel and a wheelbarrow for the removal of excavated soil and sand handling.
• wooden prism approx. 5 x 5 cm, its length should be longer than one half of the diameter of the SP,
wooden peg, package of fl our or fi ne sand etc., clue of cord, knife, water level, measuring band,
hammer and nails for the preparation of the fl at base
• sieved pit sand for the levelling of the base
• sieved pit sand for the levelling of the fi ll in corners
• flat-head screwdriver and cross-head screwdriver, combined pliers, textile (carpet) sticking tape,
knife, pool-assembling clothes-pegs
Prior to the assembly of the SP, we recommend setting up the ladder. You may need them during the
assembly of the SP when you have to step in and out from the SP over the set up wall. For the ladder
assembly instructions see Annex B or C.
3. SELECT A PROPER DAY FOR THE ERECTION OF THE SP
Wait for a sunny calm day for the assembly of the SP. Don’t try to set up the SP when exposed to wind.
Invite at least one adult person to help you.
4. SPARE PART AND SERVICE
Should you need a piece of advice, service or spare parts, contact your vendor. Use only original spare
parts for the maintenance and repairs.
5. WARRANTY TERMS
For the warranty terms see the Warranty Certifi cate issued by the vendor.
EN

• 20 •
PART 2 – PREPARATION OF THE SITE
STEP A – SELECTION OF THE SITE FOR THE ERECTION OF THE
SWIMMING POOL
1. GROUND
• Pay special attention to the selection of a proper site for your SP.
• Select a large area as fl at and horizontal as possible.
• Select a place on a dry, solid and sun-bathed earth. So not erect
the SP on asphalt, tarpaper, gravel, peat swamp, wood, underfl
ooded ground, or over any underground premises such as water
reservoirs, sumps, sewers etc.
• Check whether there are any plants on such an area that could
grow through the liner of your SP. If it be so, then we recommend
to treat the site with a total herbicide (pursuant to the instructions)
sufficiently in advance prior to the commencement of the ground
works or, as the case may be, to lay down a black garden liner
under the body of the SP.
• Any sloppy areas have to be levelled by digging upper positions
away. Do not fi ll depressions. If necessary, hire a system for the
removal of soil.
The SP has not been designed for embedding to the ground.
2. CONDITIONS TO BE AVOIDED
Do not place the SP in the proximity of or immediately in any of the
following places:
• In the vicinity of areas and objects available to children and
animals that could make the access to the SP easier for them. If it
be to the contrary, it is necessary to secure the surroundings of the
SP in order children and animals may be prevented from entering
the SP.
• Grass, stones, roots. Grass will get rotten bellow the pool liner and
stones and roots will damage the liner of the SP.
• Branches of trees hanging over the SP. In the vicinity of trees and
higher bushes. Leaves and other impurities fall directly into the SP and increase its pollution.
• Suspended electrical lines and clothes lines.
• Places with a poor natural water drainage capacity as the environs of the SP may get fl ooded.
• Any areas recently treated with oil-based pesticides, chemicals or fertilisers. In such a case use a felt
underlay bellow your SP made of geo-textile material.
3. PLAN IN ADVANCE
Do you wish to add an adjacent platform later on? Allow some space for it. Keep in mind that the
surrounding vegetation (trees, bushes) shall grow on and may put your SP into the shade.
Will you use the accessories to the SP or some other system that need to be connected to a power
supply? Position your SP in a way allowing for the installation of such systems in compliance with safety
regulations (see the Instruction manual to this product). Any possible installation of an electrical socket
and an earth-leakage circuit-breaker must be carried out by a qualifi ed electrician.
NO
YES
EN
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AZURO Swimming Pool manuals
Popular Swimming Pool manuals by other brands

Blue Wave
Blue Wave MONTAUK OVAL instruction manual

Polygroup
Polygroup Summer Waves Maintenance Kit owner's manual

SUMMER WAVES
SUMMER WAVES Quick Set Ring Pool owner's manual

Intex
Intex 10' (305cm) owner's manual

Main Access
Main Access In-Pool Ladder Assembly instructions

Chad Valley
Chad Valley 4FT FILL N FUN OCEAN POOL Assembly & user instructions