B-ALU Extern 180 User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Instructions for installation and use
Mode d’installation et d’emploi
Montage-en gebruiksaanwijzing
Montaggio e uso
BALU

DEUTSCH
1
So erreichen Sie uns:
Werk - Produktion
Holler Tore GmbH
Dorfstraße 31
8430 Leitring
Österreich
Tel.: +43 3452/86031-0
www.b-alu.at oder www.holler-tore.at
DEUTSCHLAND
Willering Zaun-
und Toranlagen GmbH
Dietrich-Borggreve-Str. 24
D-49828 Neuenhaus
Tel.: +49 5941 20 566 10
Fax: +49 5941 20 566 19
info@willering.de
www.willering.de
SCHWEIZ & LICHTENSTEIN
BALU Tor- und Zaunsysteme AG
Landquartstrasse 30
CH-9320 Arbon
Tel.: +41 71 558 47 47
Fax.: +41 71 558 47 45
www.b-alu.ch
FRANCE & BELGIEN
Peripro BV
Houtzagerijstraat 20
NL-5451 Mill
Tel.: +31 48 534 45 29
info@peripro.fr
www.peripro.fr
VEREINIGTES KÖNIGREICH
Peritect Ltd.
Lower Brimscombe Mills
Stroud Gloucestershire
GL5 2SB
Tel.: +44 14 538 83 392
office@peritect.co.uk
www.peritect.co.uk
NIEDERLANDE
Privacon Hekwerken BV
Houtzagerijstraat 20
NL-5451 Mill
Tel.: 31 48 544 23 98
info@privacon.nl
www.privacon.nl
WEST-ÖSTERREICH (TIROL)
ATT –Automatik Türen Tirol GmbH
Dorf Haus 773
6290 Mayrhofen
Tel.: 43 52 856 30 61
info@att-tirol.at
www.att-tirol.at

DEUTSCH
2
Anleitung für den Installateur und Endbenutzer
Lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich zum Kauf unseres Tores entschlossen haben. Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält
sämtliche Angaben, die für das Verständnis der Funktionsweise des Produkts notwendig sind. Wir möchten Sie bitten, die
Angaben in dieser Anleitung vor Beginn der Arbeiten an diesem Produkt sorgfältig zu lesen.
Das Inhaltsverzeichnis soll Ihnen das Wiederauffinden von benötigten Angaben in der Anleitung erleichtern.
Länderspezifische Regeln und Vorschriften sind zusätzlich zu beachten!
Haftungsausschluss
Dieses Tor darf nur für das dynamische Schließen von Durchgängen benutzt werden.
Holler-Tore übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße, falsche oder unbefugte Benutzung
verursacht werden. Bitte diese Anweisung vollständig lesen.
Holler-Tore verweist hinsichtlich der Fertigung der Tore auf das daran angebrachte CE-Kennzeichen.
Außerdem bieten wir Ihnen sämtliche technische Unterlagen und eine Montage- und Bedienungsanleitung.
Diese Tore entsprechen der Normvorschrift EN 13241-1. Auch für die Montage des Tors gelten bestimmte Anforderungen,
die Montageanleitung muss zu allen Zeiten beachtet werden und die Montage darf nur durch einen entsprechend
qualifizierten, fachkundigen und autorisierten BALU Installateur unter Berücksichtigung der geltenden Rechtsvorschriften
und Regelwerke ausgeführt werden. Die Sicherheit muss zu allen Zeiten gewährleistet sein, sodass Benutzer und Dritte das
Schiebetor gefahrlos bedienen können. Der Installateur ist für die einwandfreie Installation verantwortlich. Bei Rückfragen
oder Unklarheiten hinsichtlich der Montage kann sich der Installateur für weitere Auskünfte an Holler-Tore wenden.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise .................................................................................................................................................................... 3
2. Technische Spezifikation ............................................................................................................................................................................................... 4
3. Montage, Installation und Inbetriebnahme .................................................................................................................................................................. 7
4. Beschreibung der Bedienung und der Benutzung ....................................................................................................................................................... 13
5. Wartung und Instandhaltungsplan.............................................................................................................................................................................. 15
6. Umwelt, Demontage, Lagerung und Transport ........................................................................................................................................................... 16
7. Programmieranleitung ................................................................................................................................................................................................ 16
8. Anbauanleitung Verbindung 2-teilige Lieferung bei Toren über 10,5 m Pfostenlichte................................................................................................ 23
9. Spezialanleitung BALU ECO ......................................................................................................................................................................................... 24
10. Spezialanleitung Colibri ............................................................................................................................................................................................... 25
11. Drehtor........................................................................................................................................................................................................................ 27
12. Inline 160..................................................................................................................................................................................................................... 32
13. Konformitäts- und Leistungserklärungen .................................................................................................................................................................... 34
14. Allgemeine Liefer- und Geschäftsbedingungen .......................................................................................................................................................... 35
15. Prüfbuch für kraftbetätigte Tore ................................................................................................................................................................................. 36

DEUTSCH
3
1. Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise
WICHTIGE HINWEISE:
Vor Beginn der Montagearbeiten dem Benutzer ein Montage- und Bedienungsanleitung übergeben:
Den Benutzer in die Benutzung einweisen und Tor und Säule vor Montagebeginn auf einwandfreie Funktion
kontrollieren.
Vor und während der Montage den Arbeitsbereich zur Verhinderung des unbefugten Zutritts absichern.
Die öffentliche Sicherheit den Umständen nach entsprechend berücksichtigen. Insbesondere beim Arbeiten in der Nähe
von Schulen ist die Kindersicherheit ganz besonders zu berücksichtigen.
Beim Transport von Schwerlasten immer nur zugelassene Hebewerkzeuge verwenden. Beim Ausführen von
Hebearbeiten immer mit mehr als einer Person arbeiten, auch wenn Hebehilfen benutzt werden. Das Höchstgewicht
einer von einer Einzelperson zu transportierende Last darf 25 kg nicht überschreiten.
Immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen z.B. Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe (mindestens
Klasse S3), Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske und Overalls.
Alle Montagearbeiten müssen von qualifizierten, sachkundigen und autorisierten BALU ausgeführt werden. Der
Installateur ist verpflichtet für den Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal mit einschlägigen Erfahrungen zu sorgen.
Abfallstoffe sind abzusondern. Erkundigen Sie sich nach den regionalen Möglichkeiten für eine sichere und korrekte
Entsorgung.

DEUTSCH
4
2. Technische Spezifikation
2.1. Allgemeine Produktspezifikation
BALU Manuell
Abmessungen der Säule: 150 x 150 mm
BALU Inline 100
Maximale Torbreite: 10 m
Maximales Torgewicht: 700 kg
ED: 70 %
Geräuschpegel: < 80 dB (A)
Netzanschluss: 230 V
Motor-Betriebsspannung: 24 V
Abmessungen der Säule: 220 x 170 mm
BALU Inline 120
Maximale Torbreite: 12 m
Maximales Torgewicht: 1.000 kg
ED: 70 %
Geräuschpegel: < 80 dB (A)
Netzanschluss: 230 V
Motor-Betriebsspannung: 24 V
Abmessungen der Säule: 220 x 170 mm
BALU Extern 180
Maximale Torbreite: 18 m
Maximales Torgewicht: 2.000 kg
ED: 70 %
Geräuschpegel: < 80 dB (A)
Netzanschluss: 230 V
Motor-Betriebsspannung: 24 V
Abmessungen der Säule: 150 x 150 mm
BALU Inline 160
Maximale Torbreite: 16 m
Maximales Torgewicht: 1.300 kg
ED 80 %
Geräuschpegel: < 80 dB (A)
Netzanschluss: 400 V
Motor-Betriebsspannung: 400 V
Abmessungen der Säule: 220 x 170 mm
BALU Inline 250
Maximale Torbreite: 25 m
Maximales Torgewicht: 3.000 kg
ED 100 %
Geräuschpegel: < 80 dB (A)
Netzanschluss: 230 V
Motor-Betriebsspannung: 230 V
Abmessungen der Säule: 220 x 170 mm

DEUTSCH
5
2.2. Erforderliche Werkzeuge
Spaten
Kelle
Bohrer 18 mm
Bohrungsbürste
Luftpumpe
Klebepatronen M16
Inbusschlüssel 6 und 8
Wasserwaage
Steckschlüssel SW 17 und 24
Gewindestifte, Muttern &
Beilagen M16

DEUTSCH
6
2.3. Die wichtigsten Bauteile
2.3.1. Manuell
2.3.2. Inline
2.3.3. Extern

DEUTSCH
7
80 cm
3. Montage, Installation und Inbetriebnahme
3.1. Allgemeines
Vor und während der Montagearbeiten den
Arbeitsbereich zur Verhinderung des unbefugten
Zutritts absichern. Die Sicherheit von Dritten muss
gewährleistet bleiben.
Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung tragen, z.B. Schutzhandschuhe,
Sicherheitsschuhe (mindestens Klasse S3).
Schutzbrille,
Gehörschutz,
Staubmaske und
Overalls.
ACHTUNG! Alle Montagearbeiten müssen von
qualifizierten und sachkundigen Arbeitskräften
ausgeführt werden.
3.2. Boden vorbereiten
SCHRITT 1
Darauf achten, dass
der gesamte
Arbeitsbereich für
das Tor frei von
Hindernissen ist. Die
Platzierung auf
vorhandenem
Mauerwerk geht aus
dem Fundamentplan hervor.
SCHRITT 2
1. Kabeldurchführung und
ggf. Zubehör bereitlegen.
2. Die Nulllage des Tores
festlegen und die
Verschalung für das
Fundament herstellen.
3. Spezialkrümmer für das
Einziehen der
Leerverrohrung verwenden. Der waagrechte Teil von Krümmer und
Leerrohr muss mindestens 80 cm unter der Bodenoberfläche liegen.
SCHRITT 3
Verschalung mit
Beton füllen. Beton
bis zur vollständigen
Aushärtung und nach
Betonspezifikation
ruhen lassen.
SCHRITT 4
Jetzt die Bohrungen für
die Montage der Säule auf
dem Fundament
markieren. Für die
Bohrungen einen 18-mm-
Bohrer verwenden.
Achtung: Bohrungen für
das Einlaufportal und die
hintere Auflaufrolle noch nicht anbringen!
SCHRITT 5
1. Bohrungen reinigen
2. mit einer
Luftpumpe Staub-
und Schmutzreste aus
den Bohrungen
entfernen
3. Klebepatronen
einsetzen.
SCHRITT 6
Jetzt die Gewindestifte
mit drehender Bewegung
in die Bohrungen
einsetzen. Die Enden der
Gewindestifte müssen
mindestens 60 mm über
das Fundament
hinausragen.
Die Klebeanker nach Spezifikation aushärten lassen.

DEUTSCH
8
3.3. Schiebetor platzieren
Beim Transport von Schwerlasten immer nur zugelassene
Hebewerkzeuge verwenden. Beim Ausführen von
Hebearbeiten immer mit mehr als einer Person arbeiten,
auch wenn Hebehilfen benutzt werden. Das Höchstgewicht
einer von einer Einzelperson zu hebenden Last darf 25 kg
nicht überschreiten.
ACHTUNG! Hebezeug von ausreichender Leistung benutzen.
Das Sicherheitstragvermögen ist immer auf dem Hebezeug
angegeben. Falsches Heben des Tores kann zur Verformung
des Tores führen. (Antriebssäule sichern!)
ACHTUNG! Beim Heben von Toren auf die richtige
Lastverteilung achten! Die Traggurte müssen ausreichendes
Tragvermögen haben und dürfen nicht ausgefranst sein. Für
ausreichenden Schutz des Tores sorgen! Keine Ketten
verwenden!
SCHRITT 1
1. Säule über die
Enden der
Gewindestifte
absenken.
2. Beilagen und
Muttern anbringen
und handfest
anziehen.
SCHRITT 2
1. Endanschläge nach
außen verschieben, mit
denen das Tor während
des Transportes gesichert
ist. Niemals die
Endanschläge entfernen!
2. Bei elektrisch-
betriebenen Toren den
Motor entsprechend Motoranleitung entriegeln.
3. Endanschläge genau in der richtigen Stellung festziehen, sodass
das Tor bündig öffnet und schließt
SCHRITT 3
Tor in den
geschlossenen
Zustand stellen.
Darauf achten, dass
der Durchgang frei
von Hindernissen
ist!
Quetschgefahr!
SCHRITT 4
Säule und Tor mit den
Muttern auf den
Gewindestäben relativ zu
Sockelplatte unter
Verwendung der
Wasserwaage lotrecht bzw.
waagerecht einnivellieren.
SCHRITT 5
Alle Muttern fest
anziehen.

DEUTSCH
9
3.4. Platzieren des Einlaufportals
SCHRITT 1
Sicherstellen, dass sich
das Tor in geschlossenem
Zustand befindet und
Position der Einlaufsäule
bestimmen.
SCHRITT 2
Die Bohrungen für das
Fundament markieren. Hierzu
die Sockelplatte als Schablone
benutzen. Tor geringfügig
öffnen. Einlaufsäule entfernen
und mit einem 18 mm Bohrer
die Bohrungen anbringen.
SCHRITT 3
1. Bohrungen mit
einer Bürste reinigen.
2. Bohrungen
säubern. Darauf
achten, dass alle
Staub- und
Schmutzrückstände
entfernt worden sind.
3. Klebepatronen einsetzen.
SCHRITT 4
Die Gewindestäbe mit
einer drehenden
Bewegung in der Bohrung
anbringen. Die Enden der
Gewindestäbe müssen
mindestens 60 mm über
das Fundament
herausragen.
Die Klebeanker nach Spezifikation aushärten lassen.
SCHRITT 5
1. Einlaufportal über die
Gewindestäbe absenken.
2. Beilagen und Muttern anbringen
und diese handfest anziehen.
SCHRITT 6
1. Tor so weit schließen,
dass die Auflaufrolle
bündig gegen die
Unterkante des
Unterholms zum Liegen
kommt (hängt vom
Tortyp ab).
2. Einlaufhöhe so
einstellen, dass der
Abstand zwischen Tor und Auflauf mindestens 5 mm beträgt. Eine
nicht einwandfreie Einstellung erhöht die Gefahr einer Störung
durch eine zu große Einlaufkraft.
SCHRITT 7
Das Einlaufportal mit
der Wasserwaage
einnivellieren und
Parallelität von Säule
und Tor kontrollieren.
SCHRITT 8
Alle Muttern fest anziehen.

DEUTSCH
10
3.5. Platzieren der hinteren Auflaufrolle
SCHRITT 1
Bohrungen auf dem Fundament markieren (Position entsprechend Fundamentplan). Die
Sockelplatte als Schablone benutzen. Hintere Auflaufrolle entfernen und mit einem 18 mm
Bohrer die Bohrungen anbringen.
1. Bohrungen mit einer Bürste reinigen.
2. Bohrungen säubern. Darauf achten, dass alle Staub- und Schmutzrückstände entfernt worden
sind.
3. Klebepatronen einsetzen.
SCHRITT 2
Gewindestäbe einsetzen und Klebeanker nach Spezifikation aushärten lassen. Hintere Auflaufrolle,
Beilagen und Muttern anbringen und handfest andrehen.
SCHRITT 3
Hintere Auflaufrolle justieren. Beim Öffnen soll die hintere Auflaufrolle das Tor nicht berühren.
ACHTUNG! Das Tor darf nicht unter Zwang auf die hintere Auflaufrolle auflaufen! Ansonsten
könnte das Tor beschädigt werden.
Höhe der hinteren Auflaufrolle durch Verdrehen der Muttern einstellen. Muttern mit
Schraubenschlüssel fest anziehen.
3.6. Elektroinstallation
3.6.1. Allgemeines
ACHTUNG! Diese Montagearbeiten müssen von einem qualifizierten und sachkundigen Elektroinstallateur nach den geltenden
Regelwerken und den gesetzlichen Vorschriften ausgeführt werden.
VORSICHT! Quetschgefahr und Gefahr durch elektrischen Strom!

DEUTSCH
11
3.6.2. Inline
SCHRITT 1
Die Lichtschranken der Einlaufsäule anbringen. Den
Lichtschranken per Kabel mit dem Motor verbinden.
SCHRITT 2
Erneut kontrollieren, ob
der Endanschlag in der
korrekten Lage ist: Das
Tor muss vollständig
öffnen und schließen
können, jedoch so, dass
sich die
Sicherheitskontaktleiste
zehn Millimeter vor der Hinterseite des Auflaufs befindet.
ACHTUNG! Quetschgefahr!
SCHRITT 3
ACHTUNG!
LEBENSGEFAHR
durch elektrischen
Strom!
1. Kontrollieren, ob
die Anlage
spannungslos ist.
Danach das
Stromversorgungskabel in der Führungssäule nach den
geltenden Vorschriften an die Wandsteckdose anschließen.
2. Tor in Mittelstellung bringen.
3. In der Führungssäule den Deckel von der Steuerung
entfernen und Sicherungen prüfen.
SCHRITT 4
Warnhinweisaufkleber
anbringen
SCHRITT 5
Motor einrasten
und das Tor in die
geschlossene
Stellung fahren.
SCHRITT 6
1. Den Netzstecker in die
Wandsteckdose stecken.
2. Nach dem Schließen
des Tores die
Programmierung gemäß
der Anleitung am Motor
vornehmen.
SCHRITT 7
1. Kontrollieren, ob
alle Teile einwandfrei
funktionieren.
2. Führungssäule über
das Schloss an der
Außenseite der Säule
öffnen.
3. Stecker des Akkus in
die Steckbuchse 1
rechts oben auf der Steuerplatine stecken.
ACHTUNG! Tor funktioniert auch bei Trennung des
Netzstromes im Akku-Betrieb –Quetschgefahr –bei
Außerbetriebsetzung zusätzlich Stecker zum Akku ausstecken!

DEUTSCH
12
3.6.3. Extern
SCHRITT 1
1. Zahnstange in die
korrekte Lage zum
Motorzahnrad
einstellen. Das Spiel
muss minimal sein
(ca. 2 mm).
2. Die Einstellung der
Zahnstange relativ
zum Zahnrad über deren gesamte Länge kontrollieren.
3. Zahnstange oder Laufrollenbock nachjustieren, wenn zu viel
Spiel vorhanden ist.
SCHRITT 2
Die Lichtschranken der
Einlaufsäule anbringen.
Den Lichtschranken per
Kabel mit dem Motor
verbinden.
SCHRITT 3
Erneut
kontrollieren, ob
der Endanschlag in
der korrekten Lage
ist: Das Tor muss
vollständig öffnen
und schließen
können, jedoch so,
dass sich die
Sicherheitskontaktleiste zehn Millimeter vor der Hinterseite des
Auflaufs befindet.
ACHTUNG! Quetschgefahr!
SCHRITT 4
ACHTUNG!
LEBENSGEFAHR durch
elektrischen Strom!
1. Kontrollieren, ob die
Anlage spannungslos ist.
Danach das
Stromversorgungskabel
in der Führungssäule
nach den geltenden
Vorschriften an die Wandsteckdose anschließen.
2. Tor in Mittelstellung bringen.
3. In der Führungssäule den Deckel von der Steuerung entfernen und
Sicherungen prüfen.
SCHRITT 5
Warnhinweisaufkleber
anbringen
SCHRITT 6
Motor einrasten:
1. Den Drehknopf entgegen dem
Uhrzeigersinn bis zur vollständigen
Einkupplung drehen.
2. Die Entriegelungsknopfabdeckung
zumachen, den Schlüssel im Uhrzeigersinn
drehen und die Abdeckung über das Schloss
drehen. Der Getriebemotor ist eingekuppelt und das Tor ist
betriebsbereit.
Nachdem die Betriebsbereitschaft des Systems hergestellt worden
ist, den Schlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren!
SCHRITT 7
1. Den
Abschaltkontakt in die
Wandsteckdose
stecken. Das Tor muss
jetzt in die
geschlossene Stellung
gefahren werden.
2. Nach dem Schließen
des Tores die
Programmierung gemäß der Anleitung am Motor vornehmen.

DEUTSCH
13
4. Beschreibung der Bedienung und der Benutzung
4.1. Allgemeines
ACHTUNG! Keinerlei Objekte zwischen die Teile des Tores stecken bzw. solche auf oder über dem Tor platzieren, während
das Tor in Bewegung ist.
Immer Abstand zum Tor halten während es in Bewegung ist!
Das Mitfahren auf dem Tor ist strengstens untersagt!
4.2. Abschaltung der Toranlage
4.2.1. Inline
SCHRITT 1
Die Säule über das
auf der Außenseite
befindliche Schloss
öffnen. Um die
Stromzufuhr zur
Torautomatik zu
unterbrechen, zuerst
den Stecker aus der
Wandsteckdose ziehen und dann den Akkuanschluss von der
Schaltplatine nehmen.
ACHTUNG! LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!
SCHRITT 2
1. Verriegelung zwischen
Tor und Motor mithilfe
des
Notentriegelungshebels
am Motor lösen.
2. Das Tor ist nun von
Hand aus verstellbar.
ACHTUNG! Produkt auf
Spannungsfreiheit kontrollieren!
Beim Verstellen des Tores von Hand mögliche Quetschgefahren für
Personen, Tiere und Objekte berücksichtigen!
4.2.2. Extern
SCHRITT 1
Die Säule über das auf
der Außenseite
befindliche Schloss
öffnen. Um die
Stromzufuhr zur
Torautomatik zu
unterbrechen, zuerst
den Stecker aus der
Wandsteckdose
ziehen und dann den
Akkuanschluss von der Schaltplatine nehmen.
ACHTUNG! LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!
SCHRITT 2
Entriegelungsverfahren
1. Die Schlossabdeckung drehen, den Schlüssel
einstecken, eine halbe Drehung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und die
Entriegelungsknopfabdeckung aufheben. Der
Drehknopf ist nun für die Entriegelung frei.
2. Den Knopf im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Achtung!
Den Drehknopf nicht gewaltsam über den Endanschlag hinaus
drehen. Das Getriebe ist ausgekuppelt und das Tor kann von Hand
frei bewegt werden.
ACHTUNG! Produkt auf Spannungsfreiheit kontrollieren!
Beim Verstellen des Tores von Hand mögliche Quetschgefahren für
Personen, Tiere und Objekte berücksichtigen!

DEUTSCH
14
4.3. Einstellen des Produkts
Das Produkt nach Ihren spezifischen Gebrauchsanforderungen einstellen. So ist es beispielsweise möglich, das Tor auf voll- oder halb
automatischen Betrieb einzustellen –die Pausenzeit kann eingestellt und auch die Gehtürfunktion aktiviert werden. Angaben zu diesen
Einstellungen finden sich in der Anleitung für den Antrieb mit Steuerung.
4.4. Bedienung
Immer darauf achten, dass das Tor beim Öffnen und Schließen einwandfrei funktioniert.
Eine eingehende Beschreibung z.B. für die Programmierung der Fernbedienung findet sich in der mitgelieferten Anleitung für den Antrieb
mit Steuerung.
Achtung! Immer wenn das Tor auf die Betriebsart „Automatisches Schließen“ eingestellt ist, muss vor Aktivierung eine spezielle
Gefahrenanalyse durchgeführt werden.
Das Tor bei einer Stromstörung mithilfe des Verriegelungsgriffes am Motor entriegeln und Tor von Hand verstellen.
SCHRITT 1
Zum vollständigen Öffnen des Tores linken Taster der Fernbedienung benutzen. Ist die Türe auf halb
automatischen Betrieb eingestellt, muss der linke Taster auch zum Schließen des Tores benutzt
werden.
SCHRITT 2
Rechten Taster der Fernbedienung zur Gehtürfunktion benutzen. Ist die Tür auf halb automatischen
Betrieb eingestellt, muss der linke Taster auch zum Schließen des Tores benutzt werden.

DEUTSCH
15
5. Wartung und Instandhaltungsplan
5.1. Allgemeines
ACHTUNG! Diese Arbeiten müssen von einem qualifizierten und sachkundigen Techniker nach den geltenden Regelwerken und den
gesetzlichen Vorschriften ausgeführt werden.
VORSICHT! Vor der Ausführung von Instandhaltungsarbeiten an der Führungssäule und am Einlaufportal immer zuerst die
Stromversorgung abschalten.
5.2. Tägliche Wartung
Die Toröffnung zu allen Zeiten über den gesamten Fahrbereich frei von Hindernissen
halten!
5.3. Monatliche Instandhaltung
ACHTUNG! Bei der Wartung immer an die Quetschgefahr und die Möglichkeit eines elektrischen Schlages denken!
SCHRITT 1
Alle Sicherheitsvorrichtungen regelmäßig testen.
Dieses Tor ist mit verschiedenen Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet. Um Unfälle durch das Tor zu verhindern, müssen alle
Sicherheitsvorrichtungen regelmäßig auf einwandfreie Funktion kontrolliert werden.
• Tür in geöffnete Stellung fahren; die flache Hand gegen eine der Druckleisten drücken. Das Tor muss unverzüglich stoppen. Diesen Vorgang mit
den anderen Druckleisten wiederholen.
• Lichtschranken einmal im Monat mit einem weichen Tuch reinigen. Danach das Tor schließen und dabei mit der Hand in die Zone zwischen den
Lichtschranken reichen. Das Tor muss unverzüglich stoppen und zurückstellen.
• Die Blinkleuchte auf der Säule auf korrekte Funktion kontrollieren.
SCHRITT 2
Einmal im Monat das Innere des Unterholms reinigen. Das verhindert ein Eindringen von Schmutz in die Führung und verhindert ein Blockieren des
Tors im Betrieb.
• Hierzu das Tor in den geschlossenen Zustand fahren.
• Stromzufuhr unterbrechen.
• Mit einem Tuch den Unterholm auswischen und damit Schmutzstoffe aus dem Inneren entfernen.
• Stromzufuhr wieder einschalten und Tor auf einwandfreie Funktion kontrollieren.
5.4. Einmal im Jahr
SCHRITT 1
Sicherstellen, dass die Schiebetoranlage einmal im Jahr von hierzu befugten Fachkräften gewartet wird.
SCHRITT 2
Batterien der Sicherheitskontaktleiste an der Hauptschließkante des Tors einmal im Jahr ersetzen.

DEUTSCH
16
6. Umwelt, Demontage, Lagerung und Transport
6.1. Umweltfreundliche Demontage
Entsorgen Sie das Produkt ausschließlich über einen autorisierten Entsorgungsbetrieb!
Die Demontage darf nur durch Fachpersonal durchgeführt werden!
6.2. Lagerung und Transport
Soll das Produkt eingelagert oder transportiert werden, ist auf gute Verpackung zu achten. Die Lagerung muss in einem trockenen Raum
erfolgen.
7. Programmieranleitung
7.1. Schnell-Inbetriebnahme
Die Toranlage wird werkseitig mit den wichtigsten Voreinstellungen ausgeliefert und kann binnen weniger Minuten individualisiert werden:
Überprüfen Sie, dass vor dem Programmieren die mechanischen Anschläge in Öffnung und Schließung vorhanden und eingestellt sind. Diese
sind als Transportsicherung zum Aggregat verschoben.
ACHTUNG: Während des Lernlaufes ist die Kraftabschaltung außer Betrieb. Achten Sie deshalb darauf, dass sich während des Lernlaufes
keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich befinden. Sicherstellen, dass während des Laufens kein Start- oder Stoppbefehl
gegeben und die Lichtschranken nicht unterbrochen werden.
Buttons:
Standardanzeige bei anliegender Netzspannung
Dauerleuchten: alles OK
Blinken: Störung
Die Taste P2 „PROGR/OK“ für mindestens 4 Sekunden
gedrückt halten
2x die Taste P2 „PROG/OK“ drücken. Das Tor
öffnet bis zum internen Anschlag, überprüft diesen
und speichert ihn ab.
Das Tor schließt selbstständig bis zum internen Anschlag,
überprüft diesen nochmals und speichert ihn ab.
Die Steuerung hat somit die Endstellung und die
notwendigen Betriebskräfte abgespeichert. Blinkt
„PROGRAM“ im Display, muss die Lernfahrt erneut
gestartet werden.
INLINE 100
INLINE 120

DEUTSCH
17
7.2. Klemmenbelegung
1 –2
MOT
Motoranschluss (werksseitig ausgeführt)
3 –6
ENC
Encoderanschluss (3 –blau / 4 –grün / 5 –grau / 6 –gelb) (werksseitig ausgeführt)
7
LCK
Notentriegelung (Anzeige auf dem Display „Motor frei“)
8
CMN
gemeinsamer Anschluss
9 –10
LC/CH2
Anschluss eines extern versorgten Umgebungslichtes (max. 30 V ac/dc, 1A)
oder Abgriff 2. Funkkanal (potenzialfreier Schaltkontakt)
11
CMN
gemeinsamer Abschluss
12
LP
Blinkleuchten (24 V dc / max. 25 W blinkend oder 12,5 W permanent)
13
LS
Kontrollleuchte „Tor offen“ (24 V dc / max. 3 W)
blinkt langsam während der Öffnung, blinkt schnell während der Schließung
leuchtet permanent, wenn das schließende Tor blockiert wird
erlischt bei geschlossenem Tor
14
CMN
gemeinsamer Anschluss
15
CTRL24Vdc
24 V dc zur Speisung überwachter Lichtschrankensender
16
CMN
gemeinsamer Anschluss
17
OUT24Vdc
24 V dc zur Speisung von Lichtschrankenempfänger
ACHTUNG! Klemme 15 + 17 dürfen mit max. 10 W belastet werden!
18
TA
definierter Öffnungsbefehl
19
TC
definierter Schließbefehl
20
TAL
Teilöffnung (1-9 m programmierbar)
21
TD
dynamischer Startimpuls
Öffnung mit Impulsblockierung bis Tor geöffnet, Impuls bei Schließung öffnet
Öffnung –stoppen –Schließung –stoppen
22
CMN
gemeinsamer Anschluss
23
TB
Non-Stopp / Anschluss Sicherheitskontaktleiste
24
CP
reversierende Sicherheitseinrichtung / Anschluss Sicherheitskontaktleiste
25
FS
stoppender Lichtschrankenanschluss in Schließung. Nach Freigabe wir die
Schließbewegung fortgesetzt / Anschluss Sicherheitskontaktleiste
26
FI
reversierende Sicherheitseinrichtung in Schließung / Anschluss Sicherheitskontaktleiste
27
ANT
Antennenanschluss (Signal) (RG 58 / 50 Ω)
28
ANT
Antennenanschluss (Ummantelung)
29
CMN
gemeinsamer Anschluss für die Notfallbedienung
30
EMRG1
bedient das Tor in dem die Steuerung umgangen wird
sitzt der Antrieb links, wird Tor geschlossen, beim rechten Antrieb geöffnet
31
EMRG2
bedient das Tor in dem die Steuerung umgangen wird
sitzt der Antrieb links, wird Tor geöffnet, beim rechten Antrieb geschlossen

DEUTSCH
18
7.3. Zeitschaltuhr
Zeitschaltuhr 1-Kanal
CMN TA
Antrieb öffnet in der eingestellten Zeit Zwischenbewegungen mit Betriebsfunk möglich, Schließung mit Automatikschließung
CP (24) Serie mit Lichtschranke, Schließen mit Automatikschließung
Erste Öffnung mit Impuls keine Zwischenbewegung möglich
Zeitschaltuhr 2-Kanal
CMN TA
Serie mit Lichtschranke
CP (24)
Antrieb öffnet zu eingestellter Zeit, Zwischenbewegung nicht möglich (Kanal 1 + 2 gleich programmieren), Schließen mit Automatikschließung
Programmierung Zeitschaltuhr entsprechend Programmieranleitung!
7.4. Programmierung
Damit Sie Ihre Toranlage Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können, bietet Ihnen die Steuerung einige Funktionen und Parameter
die an- oder ausgeschaltet bzw. angepasst werden können. Das nachfolgende Schema zeigt Ihnen als Wegweiser, wie Sie zu den
gewünschten Menüpunkten gelangen.
Die hervorgehobenen Werte zeigen Ihnen die Werkeinstellung an.
7.4.1. Optionen
1 x P3 drücken –das Menü zur Einstellung von „Optionen“ öffnen
1 x P2 drücken –das Menü zur Einstellung von „Optionen“ auswählen
Untermenü Optionen - mit „PROG/OK“ die Einstellungen ändern
- mit P1 oder P3 im Menü auf- und abwärts

DEUTSCH
19
Funktion des Schlüsseltasters
DYNAMISCHE TASTE
ÖFFNEN-SCHLIESS.
ÖFFN.-STOP-SCH
Definiert die Funktion der Klemme 21 (potenzialfrei)
Öffnen
Öffnet mit Impulsblockierung
Automatische Schließung
AUTO. WIEDERSCHL.
ON
OFF
Schaltet den automatischen Zulauf an oder aus
Automatischer Zulauf nach der vorgegebenen Zeit
Automatischer Zulauf deaktiviert
Vorblinken der Blinkleuchte
VORBLINKEN
ON
OFF
Aktiviert das Vorblinken einer an Klemme 12
angeschlossenen Blinkleuchte
2-maliges Vorblinken der Blinkleuchte
Antrieb startet sofort ohne Vorblinken
Funktion der Blinkleuchte
BLINKLICHT
DAUERLEUCHTEND
BLINKEND
Definiert die Funktion der an Klemme 12
angeschlossenen Blinkleuchte
Leuchte ist durchgehend während der Bewegung an
Leuchte blinkt während der Torbewegung
Funktion der Kontrollleuchte
KONTROLLLEUCHTE
DAUERLEUCHTEND
BLINKEND
Definiert die Funktion der an Klemme 13
angeschlossenen Kontrollleuchte
Dauerleuchten der Kontrollleuchte
Blinkend wie unter „Klemmenbelegung“ beschrieben
Funktion der Lichtschranke
UMKEHR-LICHTSCH.
BEIM SCHLIESSEN
AUCH BEIM STOP
Definiert die Funktion der an Klemme 26
angeschlossenen Sicherheitseinrichtung
Bewegungsumkehr bei Ansprechen der Sicherheit
Impulse sind blockiert solange die Sicherheit aktiv ist
Überwachung der Sicherheit
TEST FI
ON
OFF
Aktiviert die Überwachung der an Klemme 26
angeschlossenen Sicherheitseinrichtung
Überwachung aktiv
Überwachung nicht aktiv
Überwachung der Sicherheit
TEST FI
ON
OFF
Aktiviert die Überwachung der an Klemme 25
angeschlossenen Sicherheitseinrichtung
Überwachung aktiv
Überwachung nicht aktiv
Motordrehrichtung
MOTOR EINBAU
LINKS
RECHTS
Definiert die Drehrichtung des Motors
Antrieb von Hofinnenseite aus links installiert
Antrieb von Hofinnenseite aus rechts installiert
Impuls- und Funkbetrieb oder Totmann
MANUELL
ON
OFF
Impulsbetrieb oder Totmannmodus
Totmann (Klemme 18/19 müssen gedrückt bleiben)
Impulsbetrieb / Selbsthaltung
Ferneinlernung von Handsender aktivieren
FUNK-SPEICHERUNG
ON
OFF
Einlernung weiterer Handsender über Funk
Einlernung über Funk aktiviert
Deaktiviert, nur über das Funkmenü möglich
2. Funkkanal oder Umgebungslicht
AUSGANG LC/CH2
FUNK-KANAL
WACHLICHT
Definiert die Funktion der Klemmen 9-10
Abgriff 2. Funkkanal
Extern versorgtes Umgebungslicht (max. 30A ac/dc,
1A)
„Optionen“ verlassen
AUSGANG
OK
Menü „Optionen“ verlassen
Durch Drücken der Taste P2 „PROG/OK“ gelangt
man wieder ins Hauptmenü zum Menüpunkt
„Optionen“
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages: