B.Pro 575331 User manual

MONTAGE / BEDIENUNGSANLEITUNG
ASSEMBLY / OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D'EMPLOI / INSTRUCTIONS DE MONTAGE
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT,
NETZTEIL UND BATTERIEBETRIEBEN
SELECTIVELY CONTROLLED MIXER TAP,
MAINS ADAPTER AND BATTERY OPERATION
MITIGEUR À COMMANDE SÉLECTIVE,
FONCTIONNANT SUR BLOC D'ALIMENTATION
ET PILE
DEUTSCH DE
ENGLISH EN
FRANÇAIS FR

2
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
SELECTIVELY CONTROLLED MIXER TAP
Assembly/operating instructions
COMMANDE SÉLECTIVE DU MITIGEUR Mode d'emploi/Instructions de montage
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Informationen dürfen weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu
Zwecken des Wettbewerbs verwertet oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
Copyright
Technische Änderungen
These instructions are protected by copyright.
None of this information may be reproduced, distributed, used to the advantage of our
competitors, or made accessible to third parties either completely or in part.
Subject to modifications due to technical improvements.
Copyright
Technical changes
Ce mode d'emploi est protégé par les lois de propriété intellectuelle.
Toutes les informations ne peuvent être, que ce soit entièrement ou partiellement, ni reproduites,
ni diffusées ni utilisées dans d'autres buts de concurrence, ni rendues accessibles à des tiers.
Nous nous réservons le droit de procéder à des modifications au service du progrès technique.
Copyright
Modifications techniques

3
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Inhalt
Zu dieser
Betriebsanleitung Produktdokumentation 5
Darstellungskonventionen 5
Warnhinweise 5
Zu diesem Produkt Ausführung 6
Einsatzzweck 6
Umgebung 6
Richtlinien zur Installation 6
Installation /
Inbetriebnahme Werkzeuge 7
Montageschritte 7
Inbetriebnahme 9
Funktion 9
Sensorabstand einstellen 9
Einstellung Entfernungsbereich 9
Temperatureinstellung 9
Hygienespülung 9
Reinigungsstopp –Funktion aktivieren 10
Schwache Batterie 10
Schwache Netzspannung 10
Schmutzauangsieb reinigen 10
Batteriewechsel 10
Systemübersicht
Außerbetriebnahme Gerät außer Betrieb nehmen 12
Hilfe im Problemfall Armatur spült nicht 12
Armatur spült selbständig (ohneBenutzung) 12
Wasser fliesst permanent 12
Wasserdurchfluss wird gering 12
LED leuchtet normal, aber es fliesst kein Wasser 12
Rote LED blinkt 12
Reinigung und Pflege Hinweise zur Reinigung 13
Armatur reinigen 13
Reinigungsmittel 13
Reinigungsmethoden 13

4
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Wartung Schadensfall 14
Dichtungen pflegen 14
Armatur sauber halten 14
Wiederholungsprüfung zur elektrischen Sicherheit durchführen lassen 14
Anschlusskabel und Netzstecker prüfen 14
Reparatur / Adresse Befugte Personen 15
Gewährleistung 15
Defekt-Beschreibung 15
Austausch von Komponenten 15
Ersatzteile 15
Adresse 15
Entsorgung / Technische
Daten / Zubehör Entsorgung 16
Technische Daten 16
Bestellangaben Zubehör 16
Normen / Richtlinien /
Prüfsiegel Normen 17
Richtlinien für CEKennzeichnung/EUKonformitätserklärung 17
Verordnungen, Vorschriften 17

5
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Dies ist die Original-Betriebsanleitung.
)Wichtiger Hinweis auf Besonderheiten bzw. Sonderfälle.
LErläuternde Information
ªQuerverweis auf ein Kapitel.
9Voraussetzung, die erfüllt sein muss, bevor die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden.
Handlung oder Tätigkeit, die ausgeführt werden muss.
LED leuchtet ROT
1
LED leuchtet GRÜN
2
LED leuchtet GELB
3
Geräteausführung XYZ
Ein derart gekennzeichneter Abschnitt gilt nur für eine bestimmte Geräteausführung oder
Geräteoption.
Signalwort!
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises.
Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr und ihrer Folgen.
Das Signalwort (Gefahr, Warnung, Vorsicht) weist auf die Gefahrenstufe hin.
Gefahr warnt vor möglichen schwersten/tödlichen Körperverletzungen.
Warnung warnt vor möglichen schweren Körperverletzungen.
Vorsicht warnt vor möglichen leichten Körperverletzungen oder Sachschäden.
Produktdokumentation
Darstellungskonventionen
Warnhinweise
Zu dieser Betriebsanleitung

6
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Berührungslos, elektronisch gesteuerte Einlochmischbatterie.
)Im Folgenden kurz "
Armatur
" genannt.
• Sensor in der Armatur
• Berührungsloses Auslösen mit Infrarot-Elektronik
• Temperatur einstellbar über seitlichen Mischhebel
• verchromt
• 24 Stunden Hygienespülung
• Netzteil
• Mit externem Batteriefach
Netzversorgung
Batteriebetrieb mit 6-V-Batterie
Die sensorgesteuerte Mischbatterie dient ausschließlich der kurzzeitigen Ausgabe von
Wasser.
Die Mischbatterie darf nur in frostsicheren (ohne Betauung) geschlossenen Räumen oder in
überdachten Bereichen, ohne jedoch den Witterungsbedingungen ausgesetzt zu sein, betrieben
werden.
LDIN1988, EN 1717 und Anschlussbedingungen des örtlichen Wasserwerkes beachten.
Installation und Lagerung nur in frostsicheren Räumen.
Diese Betriebsanleitung muss vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig gelesen werden.
Diese Betriebsanleitung ist aufzubewahren.
LDas Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut.
Dabei wurden alle Anforderungen erfüllt, die an einen sicherheitsgerechten Betrieb zu stellen
sind. Trotzdem bestehen beim Betrieb des Geräts Restgefahren.
Die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung sollen helfen, sich
vor diesen Restgefahren zu schützen.
Ausführung
Einsatzzweck
Umgebung
Richtlinien zur
Installation
Zu diesem Produkt

7
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
LB.PRO empfielt
Einen fachkundigen Installateur zu konsultieren, wenn man unsicher ist oder keine Erfahrung
mit der Installation von Mischbatterien hat, um sicherzustellen, dass die Installation
ordnungsgemäß und sicher durchgeführt wird.
• Schraubenschlüssel (verstellbar oder passend für die verwendeten Verschraubungen)
• Teflonband oder Flachs
Vorbereitung
Sicherstellen, dass die Wasserzuleitungen kalt/warm zur Mischbatterie abgestellt sind.
Alte Mischbatterie gemäß den Herstelleranweisungen enfernen.
Montage der Vorrichtung (
Abb
.1)
Mischbatterie an der entsprechenden Position an Spüle oder Waschbecken anbringen.
Anschluss der Wasserzuleitungen (
Abb
.2)
Wasserzuleitungen mit den entsprechenden Anschlüssen an der Mischbatterie verbinden.
Teflonband oder Flachs verwenden, um sicherzustellen, dass die Verbindungen dicht sind.
Anschluss der Ablaufgarnitur (
Abb
.3)
Ablaufgarnitur installieren.
Anschluss bei Batteriebetrieb (
Abb
.4)
Variante: Batteriebetrieben
Klebefolie auf der Rückseite der Batteriebox abziehen und an geeigneter Stelle fixieren.
Die positiven und negativen Pole der Batterie in die richtige Richtung einlegen, anderenfalls
funktioniert die Armatur nicht.
Batterie einlegen (im Lieferumfang enthalten).
Anschlussstecker des Batteriefach-Kabels an der Mischbatterie einstecken.
Der Stromanschluss ist D-förmig und muss in der richtigen Richtung eingesteckt werden.
Ein Einstecken in entgegengesetzter Richtung beschädigt den Wasserhahn nicht, führt aber
dazu, dass er nicht funktioniert.
Werkzeuge
Montageschritte
A
Installation / Inbetriebnahme

8
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Anschluss bei Netzbetrieb (
Abb
.5)
Vorsicht!
Sachschaden an der Geräteelektrik durch falsche Netzspannung!
Wenn das Gerät nicht für die vorliegende Netzspannung oder Netzfrequenz ausgelegt ist, kann
die Geräteelektrik beschädigt werden.
Vor dem Anschließen sicherstellen, dass die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den entsprechenden Werten der Netzsteckdose
übereinstimmen.
Gefahr!
Elektrischer Schlag durch einen Kurzschluss aufgrund nicht abgesicherter
Steckdose!
Gerät nur an eine mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ausgestattete Netzsteckdose
anschließen (Absicherung FI-Schalter, jede Phase mit max.16A).
Variante: Netzteil
Spannungsversorgung herstellen.
Anschlussstecker des Netzkabels in den Anschluss an der Mischbatterie einstecken.
Der Stromanschluss ist D-förmig und muss in der richtigen Richtung eingesteckt werden.
Ein Einstecken in entgegengesetzter Richtung beschädigt den Wasserhahn nicht, führt aber
dazu, dass er nicht funktioniert.
Netzteil in die Steckdose einstecken.
Abschluss und Überprüfung
Alle Anschlüsse auf Dichtheit überprüfen und sicherstellen, dass die Mischbatterie
ordnungsgemäß funktioniert.
Schutzfolie vom Sensor abziehen.
Haupthahn der Wasserzuleitungen kalt/warm wieder aufdrehen.
Mischbatterie testen, um sicherzustellen, dass diese warmes und kaltes Wasser in der
gewünschten Weise mischt und die sensitiven Steuerungen wie beabsichtigt funktionieren.

9
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
• Nach dem Anschließen an die Stromversorgung blinken abwechselnd die rote und grüne
LED, innerhalb von 5Sekunden, 3mal auf. (
Abb
.1)
• Die Armatur wird automatisch ausgeschaltet.
• Beim Auslösen des Sensors blinkt die rote LED 1mal (
Abb
.2) auf und das Magnetventil wird
innerhalb von 1Sekunde, nachdem der Zeiger den Sensorbereich verlassen hat,
automatisch geschlossen.
• Die Armatur wird automatisch ausgeschaltet, wenn das Wasser länger als 60Sekunden lang
läuft. (
Abb
.3)
• Die Armatur schaltet sich automatisch aus, wenn die Hände den Erfassungsbereich
innerhalb 1Sekunde verlassen. (
Abb
.4)
• Das Wasser läuft, wenn der Sensorbereich aktiviert wird. (
Abb
.1)
• Die Armatur schaltet automatisch ab, wenn es im Sensorbereich keine Bewegung gibt.
(
Abb
.2)
Die Hand für etwa 9bis11Sekunden vor den Sensor halten. (
Abb
.1)
Die grüne LED leuchtet dauerhaft.
Die Hand im gewünschten Abstand zum Sensor für etwa 9bis11Sekunden halten. (
Abb
.2)
)Es steht eine Zeitspanne von 10Sekunden zur Verfügung.
Die rote und grüne LED blinken abwechselnd 3mal.
Die Einstellung ist erfolgreich aktiviert.
kleinster Bereich längster Bereich Werkseinstellung
0 – 10 cm +/-1 cm 0 - 20 cm +/-2 cm 0 – 15 cm +/-1,5 cm
Einstellung und Wahl der Wassertemperatur
Die Wassertemperatur kann über den seitlichen Mischhebel eingestellt und stufenlos
geregelt werden. (
Abb
.E)
LNach der letzten Handerkennung wird das Gerät automatisch 30Sekundenlang gereinigt,
wenn mehr als 24Stundenlang keine Handerkennung erfolgt.
Aktivieren
Die Hand für etwa 5bis7Sekunden lang vor den Sensor halten. (
Abb
.1)
Die rote LED leuchtet.
Die Hand vom Sensor weg bewegen. (
Abb
.2)
Die gründe LED blinkt 1mal.
Die automatische Reinigungsfunktion ist aktiviert.
Inbetriebnahme
B
Funktion
C
Sensorabstand einstellen
D
Einstellung
Entfernungsbereich
Temperatureinstellung
E
Hygienespülung
F

10
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Deaktivieren
Die Hand für etwa 5bis7Sekunden lang vor den Sensor halten. (
Abb
.3)
Die rote LED leuchtet.
Die Hand vom Sensor weg bewegen. (
Abb
.4)
Die rote LED blinkt 1mal.
Die automatische Reinigungsfunktion ist deaktiviert.
LZur Reinigung der Armatur kann der Wasserfluss gestoppt werden.
Die Hand für etwa 20bis25Sekunden lang vor den Sensor halten. (
Abb
.1)
Die gelbe LED leuchtet dauerhaft.
Die Hand vom Sensor weg bewegen. (
Abb
.2)
Reinigungsfunktion ist aktiviert.
)Die Armatur wird für 120Sekunden ausgeschaltet.
Erinnerung Batteriewechsel (
Abb
.H)
• Bei einer Spannung von 4,7 +/- 0,1 V.
• Die rote LED blinkt 1mal alle 5Sekunden (insgesamt 20mal).
Die Armatur funktioniert weiter.
ªKapitel „Hilfe im Problemfall“ aufSeite12
Netzspannung sinkt (
Abb
.I)
• Sinkt die Spannung auf 4,5 +/-0,1 V, ist die Armatur NICHT mehr funktionsfähig.
• Die rote LED blinkt 1mal alle 5Sekunden (insgesamt 20mal).
Die Armatur ist ausgeschaltet.
ªKapitel „Hilfe im Problemfall“ aufSeite12
LDas Schmutzauffangsieb muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, oder wenn die
Durchflussmenge gering wird.
Wasserzufuhr absperren. (
Abb
.1)
Siebeinsätze entfernen. (
Abb
.2)
Sieb mit Wasser und einer weichen Bürste reinigen. (
Abb
.3)
Siebeinsätze wieder einsetzen. (
Abb
.4)
Wasserzufuhr önen. (
Abb
.5)
LDie positiven und negativen Pole der Batterie in die richtige Richtung einlegen, andernfalls
funktioniert die Armatur nicht.
Batteriefach önen. (
Abb
.1)
Batterie wechseln. (
Abb
.2)
Batteriefach verschließen.
Reinigungsstopp –
Funktion aktivieren
G
Schwache Batterie
H
Schwache Netzspannung
I
Schmutzauffangsieb
reinigen
J
Batteriewechsel
K

11
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
19
18
20
21
22
31
25
24
23
32
33
34
35
36
16
17
27
26
28
29 30
2
1
3
4
5
6
9
10
11
12
13
14
15
7
8
(Pos) Bezeichnung (Pos) Bezeichnung
(1) Gehäuse
(2) Unterlegscheibe
(3) Sprudelkern
(4) Sprudelgehäuse
(5) Schraube
(6) Stecker
(7) EVA-Unterlegscheibe
(8) Sensorfenster
(9) Schlauch blau
(10) Schlauch rot
(11) Unterlegscheibe
(12) Kugelförmige Siebdichtung
(13) Sicherungsring
(14) Rückschlagventil
(15) Verbindung
(16) Netzteil
(17) Batteriefach
(18) Magnetventil
(19) O-Ring
(20) Verbindungsrohr
(21) O-Ring
(22) Ventileinsatz-Sitz
(23) Unterlegscheibe
(24) Unterlegscheibe
(25) Schraube
(26) Schraube
(27) Gewindemanschette
(28) Stopfbuchse
(29) Ventileinsatz-Verlängerungsstab
(30) Schraube
(31) Griff
(32) Unterlegscheibe
(33) Feuerungsschraube
(34) Unterlegscheibe
(35) Unterlegscheibe
(36) Sicherungsmutter
Systemübersicht

12
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Ursache Maßnahme
• Absperrventil geschlossen
• Schmutzauangsieb verstopft
• Batterie leer
• Stromausfall/ Netzteil defekt
Absperrventil önen
Schmutzauangsieb reinigen
ªKapitel: „Schmutzauangsieb reinigen“
aufSeite10
Batterie austauschen
ªKapitel: „Batteriewechsel“ aufSeite10
Stromversorgung prüfen/herstellen
Ursache Maßnahme
• Reflexion an Gegenständen Automatische Sensoreinmessung
ªKapitel: „Sensorabstand einstellen“
aufSeite9
Ursache Maßnahme
• Ventil defekt Kundendienst kontaktieren
ªKapitel: „Adresse“ aufSeite15
Ursache Maßnahme
• Schmutzauangsieb verstopft Schmutzauangsieb reinigen
ªKapitel: „Schmutzauangsieb reinigen“
aufSeite10
Ursache Maßnahme
• Magnetventil beeinträchtigt Magnetventil prüfen/reinigen
Kundendienst kontaktieren
ªKapitel: „Adresse“ aufSeite15
Ursache Maßnahme
• Batterie leer
• Nach einem Stromausfall
• Batterie wurde getauscht
• Netzstecker gezogen und wieder
eingesteckt
Batterie austauschen
ªKapitel: „Batteriewechsel“ aufSeite10
Armatur spült nicht
Armatur spült
selbständig
(ohneBenutzung)
Wasser fliesst permanent
Wasserdurchfluss wird
gering
LED leuchtet normal,
aber es fliesst kein
Wasser
Rote LED blinkt
Hilfe im Problemfall
Außerbetriebnahme
Mischbatterie von der jeweiligen Stromversorgung trennen.
Wasserzufuhr unterbinden.
Mischbatterie demontieren.
Mischbatterie an einem sicheren Ort aufbewahren.
Gerät außer Betrieb
nehmen

13
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Reinigung und Pflege
)Die folgenden Hinweise zu Reinigung und Pflege sind unbedingt zu beachten.
Oberflächen aus verchromten Messing immer sauber, trocken und für Luft zugänglich halten.
Vorsicht!
Rutschgefahr
Während oder nach der Reinigung kann Wasser auf den Boden gelangen.
Es besteht Rutschgefahr!
Auf den Boden gelangtes Wasser aufwischen.
Grundsätzlich sollte vor der Anwendung von chemischen Reinigungsmitteln die Verträglichkeit
mit der Oberfläche immer an einer verdeckten Stelle geprüft werden. So werden ungewollte
Verfärbungen oder andere Reaktionen zwischen Reiniger und Oberfläche vermieden. (
Abb
.R)
Sollte beim Reinigen mineralischer oder gar metallischer Staub aufgenommen werden,
Putzhilfsmittel (z. B. Bürsten, Mikrofasertücher) permanent ausspülen, damit die
Staubpartikel keine Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können.
Oberfläche unbedingt in regelmäßigen Abständen (wöchentlich) gründlich mit klarem Wasser
reinigen und abtrocknen.
Verchromte Oberflächen immer sauber, trocken und für Luft zugänglich halten.
B.PRO empfiehlt
Wasser, Feuchtigkeit und Wasserflecken sofort entfernen/abtrocknen.
Nicht verdunsten, nicht eintrocknen lassen.
Sichtbare Ablagerungen durch Abwischen entfernen.
Folgende Reinigungsmittel sind für verchromte Metalloberflächen geeignet:
• Handelsübliche Reinigungsmittel auf Wasserbasis
• Weiches Reinigungstuch
• B.PRO-Mikrofaser-Reinigungstuch (nur mit Wasser gebrauchen)
LFleckenrückstände, insbesondere Fettspritzer und Fettablagerungen, können mit einer
warmen 30%–igen Schmierseifenlösung unter Zuhilfenahme einer Bürste (Kunststoff- oder
Naturborsten) entfernt werden.
Reinigungsmittel, die für verchromte Metalloberflächen NICHT geeignet sind:
• Edelstahlreinigungsmittel oder sonstige scheuernde Reinigungsmittel
• Scheuerlappen/-tuch
• Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
• Alle Reinigungsmittel, die Chloride oder Hypochlorite enthalten können (z. B. Entkalker auf
Basis von Salzsäure, Chlorbleichlaugen) Korrosion fördernde, aggressive Reinigungsmittel/
Desinfektionsmittel (z. B. auf Basis von fluorierter Kieselsäure, Phosphorsäure, sowie Salz-
und Schwefelsäure)
Zur täglichen Routinereinigung wird die Wischreinigung mit einem feuchten Tuch empfohlen.
Hartnäckige Verschmutzungen können mit einer Bürste (Kunststoff- oder Naturborsten) entfernt
werden.
Hinweise zur Reinigung
Armatur reinigen
R
Reinigungsmittel
Reinigungsmethoden

14
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Warnung!
Spannungsführende Komponenten
Bei Wartungsarbeiten bzw. beim Austausch von Teilen am angeschlossenen Gerät kann das
Berühren spannungsführender Komponenten zu einem elektrischen Schlag führen.
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, Netzstecker ziehen.
LEine regelmaßige Wartung beugt Geräteausfällen vor, verlängert die Lebensdauer des Geräts
und dient dem allgemeinen Werterhalt.
Im Schadensfall eine der folgenden Stellen kontaktieren:
– Hausinternes, durch B.PRO geschultes Fachpersonal
– Externer, durch B.PRO geschulter Kundendienst
– ServicevonB.PRO
Um die Lebensdauer der Dichtungen des Geräts zu erhöhen, Dichtungen regelmäßig mit
einem handelsüblichen Pflegemittel behandeln.
Eine regelmäßige Routinereinigung ist empfehlenswert.
Mindestens alle 6Monate eine Wiederholungsprüfung zur elektrischen Sicherheit
entsprechend den Normen der Reihe DINVDE0701 und DINVDE0702 durch eine
Elektro-Fachkraft durchführen lassen.
Mindestens alle 6Monate nach DGUVVorschrift3 (ehem.BGVA3) oder entsprechenden
nationalen Vorgaben Anschlusskabel und Netzstecker auf mechanische Beschädigung und
Überalterung prüfen.
Schadensfall
Dichtungen pflegen
Armatur sauber halten
Wiederholungsprüfung
zur elektrischen
Sicherheit durchführen
lassen
Anschlusskabel und
Netzstecker prüfen
Wartung

15
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Reparatur / Adresse
ServicevonB.PRO
Bei Reparaturen durch andere Stellen erlischt die Gewährleistung.
Der ServicevonB.PRO benötigt neben der genauen Beschreibung des Defekts die
Modellangabe auf dem Typenschild:
)Das Typenschild ist auf dem Netzteil oder der Batteriebox aufgedruckt.
)Defekte Komponenten, das Netzkabel eingeschlossen, dürfen ausschließlich durch folgende
befugte Servicestellen ausgetauscht werden:
– Externer, durch B.PRO geschulter Kundendienst
– ServicevonB.PRO
Bei der Bestellung von Ersatzteilen werden benötigt:
– Ersatzteilbezeichnung
– Menge
ªSiehe Service-Informationssystem im Internet (www.bpro-solutions.com)
B.PRO GmbH
Flehinger Straße 59
75038 Oberderdingen
Deutschland
Telefon +49 (0)7045 44 - 81416
Telefax +49 (0)7045 44 - 81508
E-Mail service@bpro-solutions.com
Internet www.bpro-solutions.com
Befugte Personen
Gewährleistung
Defekt-Beschreibung
Austausch von
Komponenten
Ersatzteile
Adresse

16
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Gerät einem Wertsto–Center zuführen.
)Dieses Produkt darf nicht zusammen mit Siedlungsabfall entsorgt werden.
LDiese Mischbatterie darf kostenlos bei B.PRO zurückgegeben werden.
Weitere Informationen zur Entsorgung sind beim Händler oder beim ServicevonB.PRO
erhältlich.
ªKapitel: „Adresse“ aufSeite15
ªwww.bpro-solutions.com
Batteriebetrieb 4x AA Batterien mit je 1,5V
Netzbetrieb 220–204V 50/60Hz 1/N/PE 6W
Betriebsdruck 0,5–10bar
Durchflussmenge max. 6l/min (3bar)
Schutzart IP 65 (Die Mischbatterie ist gegen Staub
und Strahlwasser (Düse) geschützt nach
DINEN60529.)
Wassertemperatur max. 80°C (10 min)
Empfohlene Wassertemperatur 5 - 60 °C
Wassernachlaufzeit (Werkseinstellung) 1Sekunde
Wasserlaufzeit der
"24 Stunden Hygienespülung“
30Sekunden
Artikelnummer Bezeichnung
575330 Mischbatterie mit Netzteil
575331 Mischbatterie mit Batterie
Entsorgung
Technische Daten
Bestellangaben
Zubehör
Entsorgung / Technische Daten / Zubehör

17
MISCHBATTERIE SELEKTIV GESTEUERT Montage/Bedienungsanleitung
de
Normen / Richtlinien / Prüfsiegel
Das Gerät ist zum Auslieferungszeitpunkt mit den grundlegenden Anforderungen der
anzuwendenden Produktnormen in ihrer jeweils aktuellen Fassung in Übereinstimmung.
Das Gerät ist zum Auslieferungszeitpunkt, soweit zutreffend, mit den Anforderungen folgender
Verordnungen/Richtlinien in ihrer jeweils aktuellen Fassung in Übereinstimmung.
• 1935/2004 Verordnung über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt
sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
• 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
• 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
• 2014/30/EU EMV-Richtlinie
• 2011/65/EU RoHS-Richtlinie
• 2014/68/EU Druckgeräterichtlinie
Bei der Handhabung und Nutzung dieses Geräts sind folgende Verordnungen, Vorschriften,
berufsgenossenschaftliche Regeln sowie ggf. weitere nationale Bestimmungen der Länder in
ihrer jeweils aktuellen Fassung zu beachten.
• EG Nr. 852/2004 Verordnung über Lebensmittelhygiene
• DGUV-Regel 110-003 Branche Küchenbetriebe
• DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Auf Wunsch ist eine Kopie der EU-Konformitätserklärung beim Service-/Vertriebsteam von
B.PRO erhältlich.
Normen
Richtlinien für
CEKennzeichnung/
EUKonformitätserklärung
Verordnungen,
Vorschriften

18
SELECTIVELY CONTROLLED MIXER TAP
Assembly/Operating instructions
en
Contents
About these operating
instructions Product documentation 20
Typographical conventions 20
Warnings 20
About this product Model 21
Scope of application 21
Environment 21
Installation guidelines 21
Installation/
commissioning Tools 22
Assembly steps 22
Commissioning 24
Function 24
Setting the sensor distance 24
Setting the distance range 24
Temperature setting 24
Hygiene flush 24
Activating the stop cleaning function 25
Low battery 25
Low mains voltage 25
Cleaning the waste strainer 25
Replace battery 25
System overview 26
Shutting down Shutting unit down 27
Troubleshooting Mixer tap does not flush 27
Mixer tap flushes automatically (without being used) 27
Water flows permanently 27
Water flow is weak 27
LED lights up as normal but no water flows 27
Red LED flashes 27
Cleaning and care Information on cleaning 28
Cleaning the mixer tap 28
Cleaning agents 28
Cleaning methods 28

19
SELECTIVELY CONTROLLED MIXER TAP
Assembly/Operating instructions
en
Maintenance Damage 29
Performing maintenance on seals 29
Keeping mixer tap clean 29
Having periodical electrical safety inspection carried out 29
Checking the connection cable and mains plug 29
Repair/address Authorised persons 30
Warranty 30
Fault description 30
Replacing components 30
Spare parts 30
Address 30
Disposal/technical data/
accessories Disposal 31
Technical data 31
Ordering information Accessories 31
Standards / guidelines /
inspection seal Standards 32
Directives for CE marking/EU declaration of conformity 32
Rules, regulations 32

20
SELECTIVELY CONTROLLED MIXER TAP
Assembly/Operating instructions
en
These are the original operating instructions.
)Important note on special features or special cases.
LExplanatory information
ªCross reference to a chapter.
9Requirement which must be met before the subsequent steps can be carried out.
Action or activity which must be carried out.
LED illuminates RED
1
LED illuminates GREEN
2
LED illuminates YELLOW
3
Unit model XYZ
A section identified in this way applies only to a particular unit model or unit option.
Signal word!
Type and source of danger
Possible consequences of non-compliance with warnings.
Measures to avoid hazards and the consequences thereof.
The signal word (danger, warning, caution) indicates the level of danger.
Danger warns of possible highly severe/fatal bodily injury.
Warning warns of possible serious bodily injury.
Caution warns of possible minor bodily injury or damage to property.
Product documentation
Typographical
conventions
Warnings
About these operating instructions
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Plumbing Product manuals by other brands

Reece
Reece MILLI manual

Geberit
Geberit HS50 installation manual

resideo
resideo Braukmann NK295C installation instructions

American Standard
American Standard Colony Soft 3875.220 installation instructions

Grohe
Grohe Grohtherm Wireless installation instructions

glass 1989
glass 1989 MySpa OF 210 Installation, operation & maintenance manual