Bürk Mobatime K600 User manual

Seite 1
©BÜRK MOBATIME GmbH
BETRIEBSANLEITUNG
Zeiterfassungsgeräte K600 / K675

Seite 2
©BÜRK MOBATIME GmbH
Inhalt
Seite
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs 3
1. Lieferumfang 4
2. Benennung und Funktion 4
3. Tasten- und Displaybeschreibung 5
4. Vor der Inbetriebnahme 6
Stromquelle 6
Deckel öffnen 6
5. Einstellungen 6
01 Datum Jahr 6
02 Datum Monat/Tag 6
03 Uhrzeit 7
04 Datumsfortschaltung 7
05 Leerzeile der Stempelkarte 7
06 Kartenformat 7
07 Anzeigeformat 7
08 Druckposition 7
09 Sommer-/Winterzeit 7
10 Druckformat 8
11 Automatische Kartenseitenerkennung 8
Zeitpunkte für Druckfarbenwechsel (schwarz/rot) 8
Zeitpunkte für internes und/oder externes Signal 9
Zeitpunkte für den Druckspaltenwechsel 9
Rechenbeginn/-ende und Pausen (nur K675) 10
Wie wird eine Einstellung gelöscht 11
6. Stempelkarte einführen 11
7. Farbbandkassette auswechseln 11
8. Übersicht Fehlermeldungen 12
9. Technische Daten 12
10. Vorsichtsmaßnahmen 13
11. Batterieentsorgung 15

Seite 3
©BÜRK MOBATIME GmbH
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs
Dieses Gerät entspricht den Bedingungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC und
dem EMVG nach 2004/108/EC.
Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991: Der arbeitsplatzbezogene
Schalldruckpegel beträgt 70dB(A) oder weniger, gemäß ISO 7779.
Die Anschlußsteckdose muss nahe beim Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
Hinweise zur Bedienungsanleitung
1. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben können jederzeit ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
2. Diese Bedienungsanleitung wurde mit äußerster Sorgfalt erstellt, um alle
Einzelheiten hinsichtlich der Bedienung des Zeiterfassungsgerätes darzustellen.
Sollten Sie dennoch Fragen haben oder Fehler in der Anleitung entdecken, nehmen
Sie bitte mit uns Kontakt auf.
3. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Verwendung
dieser Betriebsanleitung entstehen.
4. Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam und benutzen Sie Ihr Zeiterfassungsgerät
erst dann, wenn Sie die Angaben über die Hardware und Software richtig
verstanden haben.
5. Diese Publikation darf weder reproduziert, noch in einem Datensystem gespeichert
oder in irgendeiner Weise übertragen werden, auch nicht auszugsweise. Das
Copyright liegt mit all seinen Rechten bei BÜRK MOBATIME GmbH, VS-
Schwenningen.
Sicherheitshinweis
Sollte der Austausch der Lithium-Batterie für den Datenerhalt erforderlich werden, so ist
hierfür eine Batterie CR 2450 TVB, zu verwenden (Lebensdauer ca. 5 Jahre).
Bei Verwendung einer anderen Batterie besteht Feuer- oder Explosionsgefahr!

Seite 4
©BÜRK MOBATIME GmbH
1. Lieferumfang
Stempeluhr Bedienungsanleitung
Schlüssel Farbbandkassette
eingesetzt
2. Benennung und Funktion
Aufhängung für
die Befestigungs-
schrauben
Typenschild
Lautsprecher
Netzkabel
Kartenschacht
Deckel
LCD-Display
Schloss
Potentialfreier
Relaisausgang
(Schließer) für
externes Signal
DC 30 V / 3 A
Anschluß für externen
Lautsprecher, max. 1,3 W

Seite 5
©BÜRK MOBATIME GmbH
3. Tasten- und Displaybeschreibung
K 600
K 675
Kartenschacht Kartenschacht
Vol. Color Music Column
- +
Enter Reset Vol. Color Alarm
-
+
Enter Reset
Schedule
Sommerzeit-
anzeige
Wochentaganzeige
Anzeige aktive Druckfarbe
schwarz / rot
Monatstag
Uhrzeit
Stunde, Minute

Seite 6
©BÜRK MOBATIME GmbH
4. Vor der Inbetriebnahme
Stromquelle
Gerät an eine Stromquelle mit der richtigen Spannung anschließen. (siehe
Spannungsangabe auf dem Typenschild)
Deckel öffnen
Schlüssel in das Gehäuseschloß stecken und die Abdeckung nach ober klappen und
abnehmen.
5. Einstellungen
Gehäusedeckel abnehmen (siehe 2.) um in den Einstellmodus zu gelangen.
Mit der Taste +oder – kann die Programmnummer ausgewählt werden. Mit dem
Aufsetzen des Gehäusedeckel wird der Einstellmodus beendet.
Nr.
Programm
-
punkt
Einstellung
01
Enter
Datum
Jahr mit der Taste +oder -
das aktuelle Jahr
einstellen
mit der Taste
Enter
bestätigen
02
Enter
Datum
Monat : Tag mit der Taste +oder -
den aktuellen Monat
einstellen
mit der Taste
Enter zum Tag
wechseln
mit der Taste +oder -
den aktuellen Tag
einstellen
mit der Taste
Enter
bestätigen

Seite 7
©BÜRK MOBATIME GmbH
03
Enter
Uhrzeit
Std. : Min. mit der Taste +oder -
die aktuelle Stunde
einstellen
mit der Taste
Enter zu den
Minuten
wechseln
mit der Taste +oder -
die aktuelle Minute
einstellen
mit der Taste
Enter zu den
Sekunden
wechseln
Sekunde mit der Taste +oder -
die aktuelle Sekunde
einstellen
mit der Taste
Enter
bestätigen
04
Enter
Datums-
fortschaltung mit der Taste +oder –
die gewünschte
Datumsfortschaltung
einstellen
mit der Taste
Enter
bestätigen
05
Enter
Leerzeile 00 = 1. Zeile frei
01 = 16. Zeile frei
(Standard)
mit der Taste +oder –
die Leerzeile auswählen
mit der Taste
Enter
bestätigen
06
Enter
Kartenformat
(nur K 675)
00 = Monatskarte
01 = Wochenkarte
02 =
2-wöchentl. Karte
03 = Kodierte Karte
Karte K 600
Karte Typ 2-5
mit der Taste +oder –
das Kartenformat
auswählen
mit der Taste
Enter
bestätigen
07
Enter
Anzeige-
format
12 = 12 Stunden
24 = 24 Stunden
AM / PM
mit der Taste +oder –
das Anzeigeformat
auswählen
mit der Taste
Enter
bestätigen
08
Enter
Druckposition
einstellen
8 = vertikal Standard
10 = horizontal Standard
mit der Taste +oder –
die vertikale Druck-
position einstellen
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
die horizontale Druck-
position einstellen
mit der Taste
Enter
bestätigen
09
Enter
Sommer-/
Winterzeit mit der Taste +oder –
das aktuelle Jahr
auswählen
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
den Monat für den Start
der Sommerzeit aus-
wählen (i.d.R. 03)
mit der Taste
Enter
bestätigen

Seite 8
©BÜRK MOBATIME GmbH
mit der Taste +oder –
den Tag für den Start
der Sommerzeit aus-
wählen
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
das aktuelle Jahr
auswählen
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
den Monat für das Ende
der Sommerzeit aus-
wählen (i.d.R. 10)
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
den Tag für das Ende
der Sommerzeit aus-
wählen
mit der Taste
Enter
bestätigen
10
Enter
Druckformat
einstellen
00 = 24 Std., Std. 1/60
01 = 24 Std., Std. 1/100
02 = 12 Std., Std. 1/60
mit der Taste +oder –
das gewünschte Druck-
format auswählen
mit der Taste
Enter
bestätigen
11
Enter
automatische
Kartenseiten-
erkennung
00 = eingeschaltet
01 = ausgeschaltet
Standard
mit der Taste +oder –
die
gewünschte Funktion
auswählen
mit der Taste
Enter
bestätigen
Taste
Programm
-
punkt
Einstellung
Color Zeitpunkte für
Druckfarben-
wechsel
(schwarz/rot)
einstellen.
mit der Taste Enter auf
die Stunden wechseln.
mit der Taste +oder –
die Stunden eingeben
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
die Minuten eingeben
mit der Taste
Enter
bestätigen
01 = schwarz
02 = rot
mit der Taste +oder –
die Farbe auswählen
mit der Taste
Enter
bestätigen

Seite 9
©BÜRK MOBATIME GmbH
mit der Taste +oder –
den Wochentag
auswählen und mit der
Taste Color den Tag
löschen (kein Pfeil) oder
hinzufügen (Pfeil)
mit der Taste
Enter
bestätigen -
jetzt kann der
nächste Zeit-
punkt einge-
stellt werden.
Taste
Programm
-
punkt
Einstellung
Music
(K 600)
Alarm
(K 675)
Zeitpunkte für
internes und/
oder externes
Signal ein-
stellen
mit der Taste Enter auf
die Stunden wechseln.
mit der Taste +oder –
die Stunden eingeben
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
die Minuten eingeben
mit der Taste
Enter
bestätigen
01 = interne Melodie
02 = externes Signal
03 = beides aktiv
mit der Taste +oder –
die Funktion des Signals
auswählen
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
die Dauer des Signals in
Minuten einstellen
(00-59 Min.)
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
die Dauer des Signals in
Sekunden einstellen
(00-59 Min.)
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
den Wochentag
auswählen und mit der
Taste Music (K600) /
Alarm (K600) den Tag
löschen (kein Pfeil) oder
hinzufügen (Pfeil)
mit der Taste
Enter
bestätigen -
jetzt kann der
nächste Zeit-
punkt einge-
stellt werden.
Taste
Programm
-
punkt
Einstellung
Column
(K600)
Zeitpunkte für
den Druck-
spalten-
wechsel
einstellen.
mit der Taste Enter auf
die Stunden wechseln.
mit der Taste +oder –
die Stunden eingeben
mit der Taste
Enter
bestätigen

Seite 10
©BÜRK MOBATIME GmbH
mit der Taste +oder –
die Minuten eingeben
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
die Spalte (01 – 06)
auswählen, in die ab
dem gewählten
Zeitpunkt gedruckt
werden soll.
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +oder –
den Wochentag
auswählen und mit der
Taste Column den Tag
löschen (kein Pfeil) oder
hinzufügen (Pfeil)
mit der Taste
Enter
bestätigen -
jetzt kann der
nächste Zeit-
punkt einge-
stellt werden.
Einstellung der Rechenfunktion beim K675 in Verbindung mit der kodierten
Stempelkarte Typ 2-5 (nur bei Auswahl 6 Kartenformat einstellen = 03)
Es können 2 Stempelpaare am Tag pro Karte gedruckt werden (z.B. Vormittag kommen,
Mittagspause gehen, Mittagspause kommen, Nachmittag gehen). Die 1. Stempelung erfolgt
automatisch in die Spalte 1. Die 2. Stempelung wird automatisch in die 4. Spalte gedruckt.
Wenn Sie also eine Pause stempeln wollen, müssen Sie die zweite Taste vor dem
Stempeln drücken. Die nächsten Stempelungen werden wieder automatisch gesetzt. Eine
Kalkulation der Tagessumme (Spalte 5) und der kumulierten Tagessummen (Spalte 6)
wird nur gedruckt, wenn eine Stempelung in der Spalte 4 gemacht wurde.
01 Rechenbeginn Ab dieser Uhrzeit beginnt die Kalkulation, unabhängig davon ob
die tatsächliche Stempelung zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt ist.
02 Rechenende Ab dieser Uhrzeit endet die Kalkulation, unabhängig davon ob
die tatsächliche Stempelung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt ist.
Die eingestellten Pausen werden automatisch abgezogen, d.h. wenn z.B. von 09:00 Uhr bis
09:15 Uhr eine Pause eingestellt ist, werden 15 Minuten automatisch abgezogen. Somit
würden bei einer Einstempelung um 08:00 Uhr und einer Ausstempelung um 12:00 nur 3 Std.
45 Min. berechnet anstelle von 4 Stunden.
Taste
Programm
-
punkt
Einstellung
Schedule
(K675)
Rechenbeginn/-
ende und
Pausen
einstellen
01 Rechenbeginn
02 Rechenende
03 Beginn Pause 1
04 Ende Pause 1
05 Beginn Pause 2
06 Ende Pause 2
07 Beginn Pause 3
08 Ende Pause 3
mit der Taste Enter auf
die Stunden wechseln
mit der Taste +oder –
die Stunden für den
Rechenbeginn eingeben
mit der Taste
Enter
bestätigen

Seite 11
©BÜRK MOBATIME GmbH
mit der Taste +oder –
die Minuten eingeben
mit der Taste
Enter
bestätigen
mit der Taste +den
Punkt 02 auswählen und
wie oben beschrieben
das Rechenende
einstellen und dann die
Pausen.
Wie wird eine
Einstellung gelöscht?
Mit der Taste +oder – die Auswahlnummer links auf der Anzeige
auswählen, danach gleichzeitig die Taste +und Enter 3 Sekunden
lang drücken. die Einstellung ist gelöscht.
6
.
Stempelkarte
einführen
1. Stempelkarte mit der richtigen Seite vorsichtig in den
Kartenschacht einführen. (Bei seitenverkehrter Einführung
der Stempelkarte erfolgt eine Rückgabe ohne Zeitregist-
rierung, und es erscheint eine Fehlernummer auf der
Anzeige)
2. Die Stempelkarte wird automatisch eingezogen und die
Zeit wird in die aktive Spalte (beleuchtete Taste) in die
Datumsrichtige Zeile gedruckt. Nach der Zeitregistrierung
wird die Stempelkarte automatisch aus dem Karten-
schacht ausgeworfen.
7
.
Farbbandkassette auswechseln
Farbbandführung
Drucker
Drehknopf
Farbband nach
Auswechseln der
Farbbandkassette stets
durch Drehen des
Drehknopfs spannen.

Seite 12
©BÜRK MOBATIME GmbH
8
.
Übersicht der Fehlermeldungen
01
E01 (nur K675)
Seitenverkehrte Einführung der
Stempelkarte
Karte seitenrichtig einführen
02 Störung des Druckkopfmotor
Service verständigen
03 Störung des Karteneinzugs (Motor)
Service verständigen
E50 (nur K675) Der Barcode der codierten Stempelkarte
kann nicht gelesen werden
Bitte den Barcode säubern
oder eine neue Karte
verwenden
E51 (nur K675) Die Stempelkarte wurde 2 x zur selben
Uhrzeit eingeführt oder es sind bereits 6
Stempelungen auf der der Stempelkarte
1 Min. warten oder neue
Stempelkarte verwenden
Vorsicht
1. Das Gerät ist nur für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen. Nicht im
Außenbereich aufstellen oder dort, wo es Regen, Feuchtigkeit, mechanischen
Erschütterungen oder Schwingungen ausgesetzt ist, oder in der Nähe von
Heizkörpern oder in staubhaltiger Umgebung.
2. Das Gerät nur an eine Stromquelle mit der vorgeschriebenen Spannung
anschließen.
3. Darauf achten, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen oder metallische
Gegenstände in das Gerät gelangen.
4. Dieses Gerät darf nicht mit einer beschädigten Netzleitung oder einem
beschädigten Stecker oder nach einer Störung oder irgendeiner Beschädigung des
Geräts betrieben werden.
5. Zur Untersuchung, Reparatur oder Einstellung Gerät an einen zugelassenen
Kundendienst zurückschicken.
6. Vor erneuter Inbetriebnahme des Geräts Stecker aus der Steckdose ziehen und
Gerät durch qualifiziertes Fachpersonal überprüfen lassen.
7. Bei STECKBAREN GERÄTEN ist darauf zu achten, dass eine Steckdose in der
Nähe des Geräts vorhanden und leicht zugänglich ist.
9
. Technische Daten
Nennspannung 220-240V (110-120V) 50/60 Hz 0,22 A
bitte Spannungsangabe auf dem Typenschild beachten.
Leistungsaufnahme 51 W
Umgebungsbedingungen 0°C bis 40°C
rel. Luftfeuchtigkeit 10%-80% (ohne Kondensation)
Abmessungen H x B x T 22,5 x 19 x 10,5 cm
Gewicht 2,0 Kg
Datenerhalt bei Netzausfall ca. 3 Jahre durch Lithiumbatterie CR 2450 TVB

Seite 13
©BÜRK MOBATIME GmbH
10. Vorsichtsmaßnahmen
Dieses Bedienerhandbuch stellt die sichere und ordnungsgemäße Verwendung des
Gerätes sicher. Befolgen der Anweisungen schützt den Bediener und andere vor
Verletzungen und verhindert die Beschädigung des Gerätes.
Warnschilder
Nachfolgend werden Schilder mit Warn- und Vorsichtshinweisen dargestellt. Um das Gerät
sicher und ordnungsgemäß handhaben zu können, hat der Bediener jedes Schild und die
nachstehende Erklärung zu beachten.
Unangebrachte Handhabung kann zu Unfällen mit
ernsten und tödlichen Körperverletzungen führen.
Unangebrachte Handhabung kann zu
Körperverletzungen oder Sachschäden führen.
Unangebrachte Handhabung
kann zu GEFAHREN wie
elektrischen Schlag führen.
Das Schild weist auf unbedingt
erforderliche Handlungen hin.
Das Gerät NICHT
auseinandernehmen.
Den Stecker des Anschlußkabels
aus der Netzsteckdose ziehen.
Das Schild weist auf zu
unterlassende Handlungen
hin.
Das Gerät nicht auseinandernehmen. Die hohe Spannung im Gehäuse könnte
zu einem elektrischen Schlag führen.
Das Gerät nicht umbauen. Änderungen könnten ein Feuer verursachen
und/oder zu einem elektrischen Schlag führen.
Tritt ein abnormaler Zustand ein, das Gerät wird z.B. heiß, raucht oder ein
Geruch macht sich bemerkbar, sofort den Stecker aus der Netzsteckdose
ziehen und den Kundendienst des Händlers benachrichtigen. Die weitere
Verwendung könnte ein Feuer verursachen oder zu einem elektrischen Schlag
führen.
Das Gerät nur an eine Stromquelle mit der vorgeschriebenen Spannung
anschließen. Anschluss von zwei Geräten an eine Netzsteckdose vermeiden,
da dies ein Feuer verursachen oder zu einem elektrischen Schlag führen
könnte.
Das Anschlusskabel vor Beschädigung oder Bruch schützen und auf keine
Weise ändern. Ferner keine schweren Gegenstände auf das Kabel stellen und
jegliches ziehen oder knicken des Kabels unterlassen. Das Kabel wird dadurch
beschädigt und könnte ein Feuer verursachen oder zu einem elektrischen
Schlag führen.

Seite 14
©BÜRK MOBATIME GmbH
Geraten Fremdkörper (einschließlich Metallstücke, Wasser oder sonstige
Flüssigkeiten) in das Gerät, sofort den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen
und den Kundendienst des Händlers benachrichtigen. Die weitere Verwendung
könnte ein Feuer verursachen oder zu einem elektrischen Schlag führen.
Den Stecker des Geräts nicht mit nassen Händen in die Netzsteckdose
einstecken bzw. herausziehen, da dies zu einem elektrischen Schlag führen
könnte.
Das Gerät nicht auf eine unebene oder schräge Oberfläche stellen. Das Gerät
könnte nach unten rutschen bzw. fallen und zu Verletzungen führen.
Die Oberfläche des Geräts nicht zum Abstellen von Wasserbehältern oder
Metallgegenständen verwenden. Wenn verschüttetes Wasser eindringt oder ein
Metallgegenstand in das Gerät fällt, kann dies ein Feuer verursachen oder zu
einem elektrischen Schlag führen.
Das Gerät nicht in einer feuchten oder staubigen Umgebung installieren, da dies
ein Feuer verursachen oder zu einem elektrischen Schlag führen könnte.
Das Gerät nicht in der Nähe einer Küchenanrichte oder eines Befeuchters
installieren. Das dort vorhandene bzw. erzeugte Öl, Rauch oder Dampf kann ein
Feuer verursachen oder zu einem elektrischen Schlag führen.
Das Anschlusskabel nicht mit Gewalt aus der Steckdose ziehen, sondern mit
der Hand entfernen. Beschädigung des Kabels könnte ein Feuer verursachen
oder zu einem elektrischen Schlag führen.
Bei Umstellen des Geräts den Stecker des Anschlusskabels aus der
Netzsteckdose ziehen. Beschädigung des Kabels könnte ein Feuer verursachen
oder zu einem elektrischen Schlag führen.
Berühren des Druckkopfes vermeiden, da dies zu Verletzungen oder
Verbrennungen führen könnte.
Den Netzstecker ganz einstecken. Unangebrachtes Einstecken des
Netzsteckers kann ein Feuer verursachen oder zu einem elektrischen Schlag
führen.
Nur die vorgeschriebenen Stempelkarten verwenden. Die Verwendung
unangebrachter Karten kann ein Feuer verursachen oder zu einem elektrischen
Schlag führen.
Fällt das Gerät oder wird das Gehäuse beschädigt, den Netzstecker
herausziehen und den Kundendienst des Händlers benachrichtigen. Die weitere
Verwendung könnte ein Feuer verursachen oder zu einem elektrischen Schlag
führen.
Tägliche Pflege
Das Gerät ist bei der Reinigung abzuschalten und mit einem trockenen
Tuch von Staub und Schmutz zu befreien.

Seite 15
©BÜRK MOBATIME GmbH
11. Batterieentsorgung
Entsorgung verbrauchter Batterien / Akkumulatoren!
Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, unbrauchbare Batterien und Akkus
zurückzugeben. Eine Entsorgung von verbrauchten Batterien im Hausmüll ist
verboten! Batterien und Akkus, die gefährliche Substanzen enthalten, sind mit
dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Symbol
bedeutet, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Unter dem
Symbol steht ein Kürzel für die im Produkt enthaltene gefährliche Substanz:
Ag2O = Silberoxid, Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Li = Lithium, Li-Ion =
Lithium-Ionen, NiCD = Nickel-Cadium, NiMH = Nickel-Metall-Hybrid, Pb = Blei.
Sie können unbrauchbare Batterien und Akkus kostenlos bei entsprechenden
Sammelstellen Ihres Müllentsorgungsunternehmens oder bei Läden, die Batterien
führen, zurückgeben.
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum
Umweltschutz bei!
Disposal
Used batteries/ accumulators disposal
The user is legally obliged (battery regulation) to return used batteries and
accumulators. Disposing used batteries in the household waste is prohibited!
Batteries/ accumulators containing hazardous substances are marked with the
crossed-out wheeled bin. The symbol indicates that the product is forbidden to be
disposed via the domestic refuse. The chemical symbols for the respective
hazardous substances are:
Ag2O = Silberoxid, Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Li = Lithium, Li-Ion = Lithiumion
, NiCD = Nickel-Cadium, NiMH = Nickel-Metall-Hybrid, Pb = Lead.
You can return used batteries/ accumulators free of charge to any collecting point
of your local authority, our stores or where batteries/ accumulators are sold.
Consequently you comply with your legal obligations and contribute to
environmental protection!

Seite 16
©BÜRK MOBATIME GmbH
BÜRK MOBATIME GmbH
Postfach 37 60 D-78026 VS-Schwenningen
Steinkirchring 46 D78056 VS-Schwenningen
Telefon (07720) 8535-0 Telefax (07720) 8535-11
Internet: http://www.buerk-stempeluhren.de E-Mail: buerk@buerk-mobatime.de

Page 1 ©BÜRK MOBATIME GmbH
OPERATING
INSTRUCTIONS
Time recording devices K600 / K675

Page 2 ©BÜRK MOBATIME GmbH
Table of Contents
Page
Certification of the manufacturer/importer 3
1. Scope of delivery 4
2. Designation and function 4
3. Key and display description 5
4. Before commissioning 6
Power source 6
Opening the lid 6
5. Settings 6
01 Date: year 6
02 Date: month/day 6
03 Time 7
04 Date change 7
05 Empty line of the time card 7
06 Card format 7
07 Display format 7
08 Print position 7
09 Summer/winter time 7
10 Print format 8
11 Automatic card-side recognition 8
Times for print colour change (black/red) 8
Times for internal and/or external signal 9
Times for the print column change 9
Calculation start/end and breaks (only K675) 10
How to delete a setting 11
6. Inserting the time card 11
7. Replacing the ink ribbon cartridge 11
8. Overview of error messages 12
9. Technical data 12
10. Cautionary measures 13
11. Battery disposal 15

Page 3 ©BÜRK MOBATIME GmbH
Certification of the manufacturer/importer
This device corresponds to the conditions of the low-voltage directive 2006/95/EC and the
EMVG according to 2004/108/EC.
Machine noise information regulation 3. GSGV, 18 January 1991: The workplace-related
sound pressure level is 70dB(A) or less, according to ISO 7779.
The connection socket must be attached close to the device and easily accessible.
Notes on the operating instructions
1. The information contained in these operating instructions may be changed without
previous announcement at any time.
2. These operating instructions were generated with the greatest care to illustrate all
details regarding operation of the time recording device. Contact us if you have any
questions or discover any errors in the instructions nevertheless.
3. We are not liable for any direct or indirect damage that arises from use of these
operating instructions.
4. Read these instructions carefully and use your time recording device only when you
have correctly understood the information on the hardware and software.
5. This publication must neither be reproduced nor stored in a file system or otherwise
transferred, not even in excerpts. The copyright with all of its rights is with BÜRK
MOBATIME GmbH, VS-Schwenningen.
Safety note
If the lithium battery for battery retention must be exchanged, use a battery CR 2450 TVB,
(life time approx. 5 years).
There is a danger of fire or explosion when using any other battery!

Page 4 ©BÜRK MOBATIME GmbH
1. Scope of delivery
Time clock Operating instructions Keys Ink ribbon cartridge
inserted
2. Designation and function
Holes for
attachment
screws
Rating plate
Speaker
Mains cable
Card shaft
Lid
LCD display
Lock
Potential-free
relay output
(normally open)
for external signal
DC 30 V / 3 A
Connection for external
speaker, max. 1.3 W
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: