Büttner Elektronik MT NU 3600 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG · INSTRUCTION MANUAL
Intelligente Netzumschaltung
Intelligent Mains Supply Transfer Switch Unit
MT NU 3600


BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 3600 3
DE
Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf der Netzumschaltung MT NU 3600 haben
Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Firma BÜTTNER
ELEKTRONIK entschieden.
Diese Netzumschaltung erfüllt alle Ansprüche an eine
intelligente Reisemobil-Netz-Vorrangschaltung in Qua-
lität und Funkonalität. Außerdem bietet sie volle
Schaltleistung bis 16 A bei Netzanschluss, Inverter- oder
Generatorbetrieb, damit leistungsstarke Verbraucher
problemlos betrieben werden können.
Bie prüfen Sie den Inhalt des Pakets direkt nach dem
Önen auf Vollständigkeit. Eine Übersicht des Liefer-
umfangs nden Sie auf S. 6 im Kapitel „Lieferumfang“.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Netz-
umschaltung MT NU 3600.
Ihr Team von BÜTTNER ELEKTRONIK

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 36004
DE
!
i
Zu dieser Bedienungsanleitung,
Mit der Installaonshilfe auf den folgenden Seiten gelingt
der Einbau schnell und einfach und gewährleistet einen rei-
bungslosen Betrieb.
Lesen Sie diese Anleitung bie aufmerksam durch. Beachten
Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um einen einwandfrei-
en Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Verwendete Symbole
Gefahr!
Warnt vor Gefahren für Personen, Schäden am
Gerät oder anderen Gegenständen. Verletzungen
oder Schäden können durch unsachgemäße Hand-
habung entstehen.
Tipps und Tricks
Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet, mit
deren Hilfe Sie Ihr Gerät eekver und funkonel-
ler verwenden können.
Hinweis
Warnung!

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 3600 5
DE
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ..................................................... 3
Lieferumfang ................................................ 6
1 Allgemeine Hinweise ................................ 7
Sicherheitshinweise ......................................... 7
Betriebsspannung / Versorgungsspannung ...... 10
Empfehlung zum Einsatzgebiet ........................ 10
2 Installaon und Bedienung MT NU 3600 ... 11
Funkonsweise – Haupunkon...................... 11
Anschluss-Übersicht Haupunkon................. 12
Funkonsweise – Zusatzfunkonen ................ 12
Anschluss-Übersicht Zusatzfunkonen ............ 15
3 Gesamtschaltbild ...................................... 17
4 Technische Daten ...................................... 19
5 Gewährleistung ........................................ 21

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 36006
DE
Lieferumfang
Anzahl Beschreibung
1 MT NU 3600 Netzumschaltung
7 Staubdichte Kabeldurchführungen am Gehäuse
monert
2 Steck-Schraubklemmen 12V Anschlüsse
PE Anschlussklemme im Gehäuse
1 Bedienungsanleitung

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 3600 7
DE
1 Allgemeine Hinweise
Bie lesen Sie alle folgenden Hinweise aufmerksam durch,
bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen oder mit der
Installaon beginnen. Vermeiden Sie Fehlbedienungen und
schützen Sie sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden
durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung
für späteren Gebrauch gut auf.
Sicherheitshinweise
Der Hersteller übernimmt keine Haung für Schäden, die
durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhal-
tung der Sicherheitsvorkehrungen oder nicht fachgerechter
Montage entstanden sind. Veränderungen an dem Gerät
können zu einem Verlust der Betriebserlaubnis oder zur
Verletzung anderer gesetzlicher Anforderungen (z.B. Gerä-
te- und Produktsicherheitsgesetz, Gesetz über die elektroni-
sche Verträglichkeit von Geräten) führen. Beim Weiterver-
kauf des Umbaus wird der Umbauverantwortliche zum
Hersteller und haet entsprechend. Die folgenden Sicher-
heits- und Gefahrenhinweise dienen zum Schutz Ihrer Ge-
sundheit nicht nur zum Schutz des Gerätes. Lesen Sie die
folgenden Punkte aufmerksam durch. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haung!

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 36008
DE
1 Allgemeine Hinweise
o Die Netzumschaltung ist Teil der 230 V Elektroinstallaon.
Daher gelten für die Installaon und Arbeiten an dem Ge-
rät die vorgeschriebenen Normen und Richtlinien (DIN
VDE 0100 und VDE 0105 und weitere je nach Verwendung
ergänzenden Normen und Vorschrien!).
oEinbau, Montage und Verdrahtung sowie Arbeiten dürfen
nur von qualizierten Elektro-Fachkräen erfolgen. Dabei
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrien zu be-
achten.
o Bei Önen des Gerätes besteht die Gefahr von elektri-
schem Schlag! Stellen Sie sicher, das alle angeschlossenen
Stromquellen ausgeschaltet, und vor Wiedereinschalten
geschützt sind.
oReparaturen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal
durchgeführt werden und dabei original Ersatzteile zum
Einsatz kommen. Abweichende Ersatzteile können zu Per-
sonen- und Sachschäden führen.
o Der Betrieb des Geräts ist nur an 230 V/50 Hz Wechsel-
spannung bei maximal 16A Belastung unter den zugelas-
senen Betriebszuständen erlaubt. Überlastung kann zur
Zerstörung des Geräts, Brand oder elektrischem Unfall
führen.
oDie Verwendung bei Beschädigungen am Gerät (durch
Transport) oder Betrieb an beschädigten Leitungen ist
nicht zulässig.

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 3600 9
DE
1 Allgemeine Hinweise
o Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermei-
den Sie den Einuss von Feuchgkeit, Staub, extremen
Vibraonen, sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrah-
lung.
o Installaon in explosionsgefährdeten Bereichen wie Räu-
men mit brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen ist nicht
zulässig.
o Leitungen für die Belastung mit genügend Querschni
bemessen, um Schäden durch Überhitzung, Brand zu ver-
meiden. Leitungen nach der Verlegung und Installaon
auf Schäden überprüfen und mit geeigneten Maßnah-
men gegen Zug sichern.
oNiemals Leitungen für 12V Systemspannung und 230V
Wechselspannung im selben Installaonskanal verlegen.
oVerwendete Wechselrichter müssen eine sichere Tren-
nung (galvanische Trennung) zwischen Eingang (Baerie-
spannung) und Ausgang (230 V) aufweisen!
oEs ist sicherzustellen, dass es innerhalb der Verdrahtung
zu keinen möglichen Berührungen der 230 V Wechsel-
spannung und der 12 V Systemspannung kommen kann.
Sicherheitsabstände bei der Verdrahtung sind unbedingt
einzuhalten!
o Das Gerät ist außerhalb der Reichweite von Kindern zu
installieren oder aufzubewahren. Die Verpackung nach
Montage entsorgen, damit keine Gefahrenquelle für Kin-
der entstehen kann!

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 360010
DE
1 Allgemeine Hinweise
Betriebsspannung / Versorgungsspannung
Die Netzumschaltung MT NU 3600 ist für den Betrieb an
sinusförmiger Wechselspannung von 230 V / 50 Hz ausge-
legt. Für einen problemlosen Betrieb muss die Abweichung
der Wechselspannung innerhalb der üblichen Toleranzen
liegen. Es dürfen nur Wechselrichter, Generatoren oder
sonsge Spannungserzeuger mit reiner Sinusform verwen-
det werden. Angeschlossene Netzverbraucher müssen
ebenfalls diesen Spannungswerten entsprechen und die
maximale Leistungsaufnahme muss innerhalb der angege-
benen maximal zulässigen Leistung liegen.
Empfehlung zum Einsatzgebiet
Die Netzumschaltung wurde für Freizeiahrzeuge entwickelt
und ist bei ordnungsgemäßem Einbau und sauberer Lei-
tungsdurchführung mit geeigneten Kabeldurchmesser und
externer Zugentlastung entsprechend der angegeben Schutz-
art einsetzbar. Für den Außeneinsatz ist das Gerät jedoch
grundsätzlich nicht geeignet.
!
!
Für das Umschaltsignal 12 V und die Ansteuerung
des 12 V-Schaltausgangs gilt die Systemspannung
12 V. Diese muss eingehalten werden und es darf
keine Netzspannung angelegt werden!
Beide Spannungssysteme (230 V und 12 V) sind ab-
solut getrennt voneinander zu behandeln!
Warnung!
Warnung!

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 3600 11
DE
2 Netzumschaltung MT NU 3600
Die Netzumschaltung MT NU 3600 sorgt für einen problem-
losen Betrieb sämtlicher 230 V Netzverbraucher an Bord
Ihres Wohnmobils. Unabhängig davon, ob Sie vor Ort von
externer Netzeinspeisung (230 V-Landstrom), Generator oder
autark über einen eingebauten Wechselrichter Ihre Ver-
braucher betreiben möchten. Die unterschiedlichen Betriebs-
zustände werden überwacht und die Umschaltung auf ei-
nen anderen Netzspannungseingang erfolgt automasch,
sobald eine Änderung der Einspeisequelle erkannt wird.
Funkonsweise – Haupunkon
Die Netzumschaltung MT NU 3600 ermöglicht dank der inte-
grierten mikroprozessorgesteuerten Elektronik eine vollauto-
masche Versorgung Ihrer 230 V Netzverbraucher im Reise-
fahrzeug. Entweder von außen über das angeschlossene
230V Versorgungsnetz oder über einen Wechselrichter. Die
Überwachung erkennt automasch ob die externe 230 V-Netz-
spannung anliegt und schaltet dann auf die Innenraum-Steck-
dosen durch. Ist die externe Netzspannung nicht vorhanden
schaltet die Netzumschaltung um und die Innenraum-Steck-
dosen werden über den Wechselrichter versorgt.
Speziell für Reisemobile
Bei Betrieb der Netzumschaltung über Wechselrich-
ter wird keine Leistung von der Netzumschaltung für
deren Betrieb benögt. Somit ist sichergestellt, dass
die Bordbaerie nicht unnög belastet wird.
Vorrang hat immer die externe Netzspannung!
230 V Netzverbraucher, die nur bei vorhandener externer
Netzspannung (Landstrom) betrieben werden sollen (Baerie-
i

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 360012
DE
ladegerät / Kühlschrank / Klimaanlage / E-Bike-Ladegerät
usw.) können direkt an dem vorhandenen Anschluss „Netz-
Dauer AC 230 V OUT“ (AC 1 OUT) angeschlossen werden.
Funkonsweise – Zusätzliche Funkonen
Die Netzumschaltung MT NU 3600 verfügt über weitere
Steuer- und Überwachungsfunkonen. Wird bei „Ansteue-
rung 12 V Schalt-Ausgang“ eine 12V Steuerspannung an-
gelegt, wird der „Schalt-Ausgang „230 V AC OUT“ frei geschal-
tet. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Schalunkonen.
Anschluss-Übersicht – Haupunkon
Netz-Dauer 230 V AC OUT
reine Netzverbraucher wie
Ladegerät, Kühlschrank, ...
Netz-Eingang 230 V AC IN
Netzspannung extern
* Vorgeschriebene Normen und
Richtlinien müssen je nach Einbau-
situaon eingehalten werden! Es ist
die jeweils geeignete Schutzeinrich-
tung zu verwenden! Bei Verwendung
mit FI (im RM) muss N u. PE mit einer
Brücke am 230 V Ausgang des Wech-
selrichters verbunden werden.
Innenraum
230 V AC OUT
Innenraum-
Steckdosen
DE
Wechselrichter
230 V AC IN
UMSCHALTUNG
Vorrang AC1 IN
vor AC2 IN

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 3600 13
DE
SCHALTBEISPIELE:
oWechselrichter soll bei laufendem Motor einen E-Bike-
Akku laden. Hierzu wird auf die „Ansteuerung 12 V“ der
Netzumschaltung der Kontakt „Zündung-EIN“ gelegt.
oDer Schaltausgang (230 V AC OUT) soll frei geschaltet wer-
den, wenn die Solaranlage die Bordbaerie fast vollstän-
dig geladen hat. Diese Ansteuerung kann z.B. von einem
MT-Solarregler ausgehen. Hierzu vom Solarregler (Klem-
me RE) eine Verbindung zu „Ansteuerung 12 V“ legen.
Um eine intelligente Ansteuerung eines 230 V Verbrauchers
zu realisieren, kann auch der frei programmierbare Steuer-
ausgang des Baerie Computers MT 4000 iQ bzw.
MT 5000 iQ verwendet werden. Damit kann ein 230 V Ver-
braucher von einem Wechselrichter betrieben werden, wenn
die Bordbaerie einen besmmten Füllstand erreicht hat.
SCHALTBEISPIEL:
oBei Erreichen des Vollladezustands soll der Schaltausgang
an der Netzumschaltung (230 V AC OUT) akv werden. Bei
dem eingeschalteten Verbrauch darf dann die Baerieka-
pazität aber nicht unter eine besmmte Schwelle entla-
den werden. Hierzu z.B. am Baerie Computer einpro-
grammieren: 100 % ON und 90 % OFF. Jetzt wird der
Wechselrichter immer nur dann akviert, wenn genug
Leistung zur Verfügung steht. Sinnvoll für E-Bike-Lader
oder um Innenraum-Klimaanlagen während der Fahrt zu
betreiben, um eine Ankun am Zielort mit entladener
Bordbaerie zu vermeiden.
BEACHTE! Sollen größere Verbraucher während der Fahrt
über einen Wechselrichter betrieben werden, muss ge-
währleistet sein, dass die Infrastruktur (Ladeleitungen,
Booster usw.) ausreichend dimensioniert sind.

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 360014
DE
Umschaltsignal 12 V
Zusätzlich verfügt die Umschaltung auch über einen poten-
alfreien Signalausgang. Dieser kann mit einstellbaren
Schaltverzögerungen (ohne/2 s/2 min/10 min) für Anzeige
und Steuerung von Verbrauchern in Netz- oder Wechsel-
richterbetrieb genutzt werden.
SCHALTBEISPIEL:
oNetzerkennungs-Anzeige im Fahrzeugbedienteil bei 230V
Anschluss am Fahrzeug
o Automaschen Ansteuerung, Ansteuerungsmöglichkeit
eines MT PowerLine-Wechselrichters zum weiteren Be-
trieb der 230 V-Verbraucher an Bord.
oBetriebsmöglichkeit einer Innenraum-Klimaanlage nicht
nur bei Netzbetrieb (Landstrom) sondern auch während
der Fahrt oder autark mit Ansteuerung über einen Bae-
rie-Computer.
Weitere Möglichkeiten um das Umschaltsignal
12 V voll nutzen zu können und weitere Schalt-
beispiele nden Sie auf unserer Internetseite
www.buener-elektronik.de/
i

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 3600 15
DE
Zeitverzögerung
Über Jumper – Steckbrücken ist eine Einstellung von Verzögerungszeiten für die
Umschaltung am Signalausgang möglich. Diese können durch Umstecken des
Jumpers angepasst werden.
Im Lieferzustand ist die Verzögerung auf 2 Minuten (Default für Klimabetrieb)
eingestellt.
Installation
Die Installation muss laut vorgeschriebener Normen und Richtlinien (DIN VDE 0100 und VDE 0105)
und nach weiteren je nach Verwendung ergänzenden Normen und Vorschriften erfolgen. Nur
ausgebildete Fachkräfte dürfen Anlagen installieren und nach erfolgter Prüfung für die Benutzung
freigeben. Verwendete Wechselrichter müssen eine elektrische Isolierung zwischen Eingang und
Zeitverzögerung
Über Jumper – Steckbrücken ist eine Einstellung von Verzögerungszeiten für die
Umschaltung am Signalausgang möglich. Diese können durch Umstecken des
Jumpers angepasst werden.
Im Lieferzustand ist die Verzögerung auf 2 Minuten (Default für Klimabetrieb)
eingestellt.
Installation
Die Installation muss laut vorgeschriebener Normen und Richtlinien (DIN VDE 0100 und VDE 0105)
und nach weiteren je nach Verwendung ergänzenden Normen und Vorschriften erfolgen. Nur
ausgebildete Fachkräfte dürfen Anlagen installieren und nach erfolgter Prüfung für die Benutzung
freigeben. Verwendete Wechselrichter müssen eine elektrische Isolierung zwischen Eingang und
* Vorgeschriebene Normen und
Richtlinien müssen je nach
Einbausituaon eingehalten
werden! Es ist die jeweils geeignete
Schutzeinrichtung zu verwenden!
UMSCHALTUNG
Vorrang AC1 IN
vor AC2 IN
UMSCHALTUNG
Signal delay out 12 V
Zeitverzögerung
Über Jumper – Steckbrücken ist eine Einstel-
lung von Verzögerungszeiten für die Umschal-
tung am Signalausgang möglich. Diese kön-
nen durch Umstecken des Jumpers angepasst
werden.
Im Lieferzustand ist die Verzögerung auf 2 Minuten (Default
für Klimabetrieb) eingestellt.
Anschluss-Übersicht – Zusatzfunkonen
* Vorgeschriebene Normen und
Richtlinien müssen je nach Einbau-
situaon eingehalten werden! Es ist
die jeweils geeignete Schutzeinrich-
tung zu verwenden! Bei Verwendung
mit FI (im RM) muss N u. PE mit einer
Brücke am 230 V Ausgang des Wech-
selrichters verbunden werden.
Umschalt-
signal 12 V
Ansteuerung
12 V für
Schalt-Ausgang
Innenraum
230 V AC OUT
Schalt-Ausgang
230 V AC OUT
z. B.
Klimaanlage,
E-Bike-Lader, ...
Wechselrichter
230 V AC IN
Netz-Eingang 230 V AC IN
Netz-Dauer 230 V AC OUT
reine Netzverbraucher wie
Ladegerät, Kühlschrank, ...

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 360016
DE
!Vor allen Arbeiten auf Spannungsfreiheit prüfen!
Sicherstellen, dass kein unbeabsichgtes Einschal-
ten oder Einstecken von Netzspannung möglich ist!
Warnung!
Installaon
Die Installaon muss laut vorgeschriebener Normen und
Richtlinien (DIN VDE 0100 und VDE 0105) und nach weite-
ren je nach Verwendung ergänzenden Normen und Vor-
schrien erfolgen. Nur ausgebildete Fachkräe dürfen Anla-
gen installieren und nach erfolgter Prüfung für die Benutzung
freigeben. Verwendete Wechselrichter müssen eine elektrische
Isolierung zwischen Eingang und Ausgang aufweisen. Am Aus-
gang der Netzumschaltung darf keine Verbindung zwi-
schen Neutralleiter N und Schutzleiter PE hergestellt werden.
Verbraucher mit klassischer Nullung (N und PE verbunden)
dürfen nicht an der Netzumschaltung betrieben werden. Es
ist darauf zu achten, dass die Anschlusswerte der Netzum-
schaltung für Spannung und Schaltleistung den vorliegen-
den Anforderungen entsprechen und nicht überschrien
werden können.
Die Netzumschaltung sollte an einem sauberen Ort, ge-
schützt vor Vibraonen, explosionsgefährlichen Materialien,
Feuchgkeit und Hitze und Verschmutzung im Inneren des
Reisemobils installiert werden. Die einzuführenden Kabel
sind fachgerecht durch die vorhandenen Membrantüllen zu
führen und außerhalb gegen Zug und Vibraon zu schützen.
Die Durchmesser der verwendeten Kabel müssen den Mem-
brantüllen entsprechen, damit die Schutzart eingehalten
werden kann.

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 3600 17
DE
3 Gesamtschaubild
!
!
Max. Leistung 230 V / 50 Hz /3600 VA
KEINE Verbindung zwischen
PE und N an Ausgängen erlaubt!
Achtung!
Achtung!
!12 V und 230 V Leitungen mit
Sicherheitsabstand xieren
Achtung!
Ausgang
Netz-Dauer
230 V AC OUT
reine Netz-
Verbraucher
Eingang
Netz-Eingang
230 V AC IN
Netzspannung
Eingang
Wechselrichter
230 V AC IN
Ausgang
Innenraum
230 V AC OUT
Innenraum-
Steckdosen
Schalt-Ausgang
230 V AC OUT
schaltbar
z.B. Klimaanlage
Umschalt-
signal-Ausgang
12 V
Anzeige/
Überwachung
MT NU 3600
48485118-1V0
Ansteuerung
12 V für
Schalt-Ausgang
z.B.
MT 5000 iQ
Schaltausgang

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 360018
DE !Benögte Schutzeinrichtungen wie z.B. Personen-
schutz durch Fehlerstromschutzschalter (FI) sind je
nach Installaonsart und Vorschrien zu verwen-
den! Installaonen müssen daher von geschulten
Fachkräen mit entsprechendem Kenntnisstand
vorgenommen werden!
Achtung!

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 3600 19
DE
4 Technische Daten
Netzumschaltung:
Eingangsspannung: 230 V AC, 50 Hz, reiner Sinus
Ausgangsspannung: 230 V AC, 50 Hz
Eingangsstrom: (max.) 16 A
Leistung: (max.) 3600 VA
Umschaltzeit: ca. 0,5 s
Sicherung: T 16 A / 250 V
Schutz vor: Überlast, Kurzschluss, Rückeinspeisung
Ansteuerung und Umschaltsignal:
Eingangsspannung Ansteuerung: 12 V DC / max. 35mA
Ausgang Umschaltsignal: 12V DC, max. 1 A, potenalfrei /
NC / NO
Umschaltsignal Zeitverzögerung: einstellbar, 2 Sek., 2 Min.,
10 Min., ohne Verzögerung
Temperaturbereich -20° C …. +60° C
Schutzart IP 55
Abmessungen 154 x 114 x 73 mm
Gewicht ca. 370g

BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 360020
DE
Entsorgung
Diese Produkt darf nicht
über den Hausmüll entsorgt
werden.
Konformitätserklärung:
Das Produkt smmt mit den Anforderungen
aus den folgenden Richtlinien und Normen
der Europäischen Union überein:
Richtlinie 2014/30/EU Normen:
DIN EN 61000-6-3, VDE 0839-6-3: 2011/09,
(B1:2012-11); DIN EN 61000-6-4; VDE 0839-6-4:
2011-09; DIN EN 55022; VDE 0878-22:2011-12,
B1:2016-08: (CISPR 22:2008 mod.); DIN EN 55011;
VDE 0875-11:2011-04, A1:2015-11;
DIN EN 55014-1 VDE 0875-14-1:2012-05, A1:2016-03
DIN EN 61000-6-1 VDE 0839-6-1:2016-05;
DIN EN 55014-2 VDE 0875-14-2:2016-01
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Normen:
DIN EN 60335-1:2012/A11: 2014; DIN EN 60730-1:
2017-05; VDE 0631-1:2017-05
ROHS und REACH konform:
DIN EN 50581:2013-02; VDE 0042-12:2013-02,
VDE 0042-12:2013-02
(EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
DIN EN ISO
9001:2015
ZERTIFIZIERT
DIN EN ISO
14001:2015
ZERTIFIZIERT
Table of contents
Languages:
Popular Switch manuals by other brands

Media5
Media5 Mediatrix 4102 Reference manual

Net Optics
Net Optics 10/100/1000 installation guide

Digitus
Digitus DN-95357 Quick installation guide

B&G
B&G NEMESIS installation guide

TP-Link
TP-Link TL-SL2428 user guide

Painless Performance Products
Painless Performance Products 50313 installation instructions