Babyfon BM 66 User manual

2
BM 66 Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d`emploi
Instrucciones de uso
Istruzioni per l´uso
Gebruiksaanwijzing
N käyttöohjet
Betjeningsveiledning
BM 66
D
GB
F
E
I
NL
SF
N
Vivanco GmbH
Ewige Weide 15
D-22926 Ahrensburg/Germany
Fax +49(0)41 02 / 231 - 160
www.babyfon.com
FD0409
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . .4
Instruction manual . . . . . . . . . . . . . .10
Mode d`emploi . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Instrucciones de uso . . . . . . . . . . . .22
Istruzioni per l´uso . . . . . . . . . . . . . .28
Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . .34
N käyttöohjet . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Betjeningsveiledning . . . . . . . . . . . .46
D
GB
F
E
I
NL
SF
N
BM 66
20411_Manual_Hotline 09.04.2009 11:26 Uhr Seite 1

5
D
4
D
3
Babyfon BM 66
Babyfon® gehört zu führenden Marken für Funk-Babysitter in Europa. Seit vielen Jahren
widmen wir uns der Entwicklung und Herstellung zuverlässiger und qualitativ
hochwertiger Produkte. Das Babyfon BM 66 setzt diese langjährige Tradition fort.
A Babygerät
1 Ein-/Aus-/Kanalwahlschalter
2 Betriebskontrollleuchte
3 Mikrofon
4 Empfindlichkeitseinstellung
5 Netzteilanschluss
6 Netzteil
7 Batteriefachdeckel
8 Schraube für Batteriefachdeckel
9 Batteriefach
10 Gürtelclip
B Elterngerät
11 Ein-/Aus-/Kanalwahlschalter
12 Betriebskontrollleuchte
13 Lautsprecher
14 Lautstärkeregler
15 Netzteilanschluss
16 Netzteil
17 Batteriefachdeckel
18 Schraube für Batteriefachdeckel
19 Batteriefach
20 Ladekontakte für Akku-Pack
21 Gürtelclip
Wichtige Information
Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Dieses Babyfon ist nur
als Hilfsmittel gedacht. Es ist kein Ersatz für eine verantwortungsbewusste und korrekte
Aufsicht der Eltern und sollte daher auch nicht als solches eingesetzt werden.
●Das Babyfon und das Anschlusskabel des Netzteils niemals in die Reichweite des
Babys legen, bitte halten Sie einen Mindestabstand von 1 Meter.
●Stellen Sie das Babygerät niemals in das Babybett oder den Laufstall.
●
Verwenden Sie das Babyfon niemals in der Nähe von Wasser oder an feuchten Orten.
●Vermeiden Sie extreme Hitze- oder Lichteinwirkung.
●Öffnen Sie niemals die Gehäuse oder Netzteile (Gefahr von Stromschlägen !).
●Prüfen Sie, ob die lokale Netzspannung mit der angegebenen Spannung auf dem
Netzteil übereinstimmt.
●Vermeiden Sie die Berührung der Batterie- und Ladekontakte. Führen Sie keine
Metallgegenstände an die Kontakte.
䊳
䊳
䊳
䊳
䊳
䊳
BM 66
AB
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 21
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Praktische Hinweise
Funk-Babysitter erzeugen elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. In der
Nähe des Babys lassen sich elektrische und magnetische Felder durch Akku- oder
Batteriebetrieb des Babygerätes vollständig vermeiden. Platzieren Sie bei Netzbetrieb das
Netzteil möglichst weit vom Baby entfernt. Elektromagnetische Felder entstehen durch
Funkbetrieb. Platzieren Sie das Babygerät mindestens in 1 Meter Abstand zum Baby.
●Decken Sie das Babygerät nie ab (z.B. mit einem Handtuch, Laken, usw.)
●Reinigen Sie das Babyfon mit einem feuchten Tuch
Vorbereitung Ihres Babyfons
1. Stellen Sie das Babygerät mindestens 1 Meter von Ihrem Baby entfernt auf.
Stellen Sie das Babygerät niemals in das Babybett oder den Laufstall.
2. Schließen Sie das Netzteil an den Anschluss am Babygerät an.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine möglichst weit vom Baby entfernte Steckdose.
4. Schalten Sie das Babygerät ein, indem Sie den Kanal A oder B wählen.
5. Entfernen Sie sich mit dem Elterngerät vom Babygerät. Wenn die Einheiten zu nahe
beieinander stehen, kann ein hoher Pfeifton entstehen.
6. Schließen Sie das zweite Netzteil an den Anschluss am Elterngerät an.
7. Stecken Sie auch das zweite Netzteil in eine Steckdose.
8. Schalten Sie das Elterngerät ein und wählen Sie den gleichen Kanal wie beim
Babygerät.
9. Ihr Babyfon ist nun betriebsbereit, die Übertragung startet automatisch, wenn das
Babygerät durch ein Geräusch aktiviert wird.
10. Testen Sie zum Beispiel mit Hilfe eines Radios, ob die Übertragung an dem von Ihnen
gewählten Einsatzort gewährleistet ist.
20411_Manual_Hotline 09.04.2009 11:26 Uhr Seite 4

7
D
6
D
Gebrauch Ihres Babyfons
1. Stellen Sie sicher, dass beide Geräte eingeschaltet sind und der gleiche Kanal
gewählt ist.
2. Stellen Sie die Ansprechempfindlichkeit des Mikrofons am Babygerät auf das von
Ihnen gewünschte Niveau ein. Anfangs empfiehlt sich eine Mittelstellung, die
individuell nachjustiert werden kann.
3. Stellen Sie die Lautstärke am Elterngerät Ihren Wünschen entsprechend ein. Wird
das Babygerät durch ein Geräusch im Kinderzimmer aktiviert, startet automatisch die
Übertragung und die Betriebskontrollleuchte des Elterngerätes wechselt für die
Dauer der Übertragung von grün auf rot.
Erklärung der Funktionen
Digitaler Pilotton / Vermeidung von Störungen
Das Babygerät sendet neben der Geräuschübertragung zusätzlich einen unhörbaren
Signalton. Die Elterneinheit startet den Empfang nur, wenn dieser Signalton empfangen
wird. Dadurch wird der Empfang fremder Funk-Babysitter nahezu ausgeschlossen.
Dennoch können in seltenen Fällen Störungen durch andere Funkanwendungen in der
Nähe auftreten. Beim Auftreten solcher Störungen oder bei schlechtem Empfang schalten
Sie beide Geräte auf den anderen Kanal um.
250 m Reichweite
Sie erzielen im Freien bei idealen Bedingungen mit Ihrem Babyfon eine Reichweite von ca.
250 Metern. Hindernisse wie Wände, Decken oder große Objekte beeinträchtigen die
Reichweite. Je mehr Hindernisse sich zwischen Baby- und Elterngerät befinden, desto
geringer wird die Reichweite.
Verwendung von Batterien oder wiederaufladbaren Akkus
Elterngerät
1. Lösen Sie den Gürtelclip vom Gerät durch Schieben des Clips nach unten.
2. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Schraube am Batteriefachdeckel lösen.
3. Legen Sie vier 1,5V AAA Batterien unter Beachtung der korrekten Polung in das
Batteriefach. Sie können verwenden:
a. Nicht aufladbare 1,5V AAA Batterien
b. Handelsübliche Mikro-Akkus (AAA)
c. Babyfon Akku-Pack EAB 4 (als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich)
䊳
䊳
䊳
䊳
4. Bei Verwendung von handelsüblichen 1,5V Mikro-Akkus (AAA) müssen diese zum
Aufladen aus dem Batteriefach entnommen werden und durch ein handelsübliches
Akku-Ladegerät wieder aufgeladen werden.
5. Bei Verwendung des Babyfon Akku-Packs EAB 4 kann dieser mit Hilfe der in der
Elterngerät integrierten Ladefunktion aufgeladen werden. Stellen Sie beim Einlegen
des Akku-Packs sicher, dass die Polung stimmt und der Ladekontakt im Batteriefach
hergestellt ist (siehe B20 am Elterngerät).
6. Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach und drehen Sie die
Schraube wieder fest. Das Batteriefach ist so vor unbeabsichtigtem Öffnen gesichert.
7. Befestigen Sie den Gürtelclip wieder am Gerät durch Einsetzen und Schieben nach
oben.
8. Die Ladezeit beträgt ca. 15 Stunden.
Babygerät
Gehen Sie vor wie beim Elterngerät. Beim Babygerät ist jedoch die Verwendung und
Aufladung von Babyfon Akku-Packs
nicht
möglich.
Batteriealarm
Ein Signalton und eine blinkende Betriebskontrollleuchte warnt Sie, sobald die Akkus oder
Batterien im Elterngerät erschöpft sind. Sie sollten dann neue Batterien einlegen oder
Akkus wieder aufladen.
Entsorgung der Batterien / Akkus
Entsorgen Sie die Batterien oder Akkus auf umweltfreundliche Weise. Batterien oder
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien
oder unterschiedliche Batterietypen gleichzeitig. Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät,
wenn es längere Zeit nicht verwendet wird.
Technische Spezifikation
Anzahl Kanäle: 2
Frequenz 40,66 – 40,70 MHz
Stromversorgung: Sender: Steckernetzteil 9 Volt/ 200mA
oder 4 Mikro-Zellen (AAA)
(Batterien nicht im Lieferumfang)
Empfänger: Steckernetzteil 9 Volt/ 200mA
oder Akku-Pack (Akku-Pack EAB 4
als Sonderzubehör im Fachhandel
erhältlich) oder 4 Mikro-Zellen (AAA)
Sendeleistung: max. 10 mW
Betriebstemperatur: 10 bis 40°
Technische Änderungen vorbehalten!
Babyfon® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Vivanco AG, Ahrensburg
䊳
䊳
䊳
䊳
䊳
20411_Manual_Hotline 09.04.2009 11:26 Uhr Seite 7

Fehlerbehebung
Sollte Ihr Babyfon BM 66 nicht korrekt funktionieren, gehen Sie bitte in folgender
Reihenfolge vor:
1. Versuchen Sie mit Hilfe der folgenden Störungstabelle den Fehler zu finden und zu
beseitigen.
2. Lesen Sie den entsprechenden Abschnitt in dieser Anleitung sorgfältig durch.
3. Schauen Sie im Internet unter www.babyfon.de oder www.vivanco.com nach, ob der
Fehler und dessen Beseitigung dort beschrieben wird.
4. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
5. Rufen Sie für Deutschland die Telefon-Hotline 01805 / 40 49 10 (0,14€/ Min. - aus
dem Mobilfunknetz ev. teurer) an. .
Kontakte in Europa finden Sie unter
www.vivanco.com.
Zulassung
Dieses Vivanco Funkprodukt entspricht der europäischen R&TTE Richtlinie für
Funksysteme in nicht harmonisierten Frequenzbereichen. Der Verkauf und Betrieb dieser
Systeme ist in folgenden Ländern möglich:
Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Öster-
reich, Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark, Polen, Griechenland.
In allen nicht genannten Staaten ist der Betrieb nicht zulässig.
Die Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieses Heftes.
Problem
Keine Übertragung/
keine Sendung/kein Ton
Es ist eine Störung in der
Übertragung oder eine fremde
Sprache zu hören
Lautes Piepen und Pfeifen
Akkus werden nicht mehr
geladen
Babyfon sendet bei jedem
kleinsten Geräusch
Mögliche Ursache
Kanal ist bei beiden Geräten
unterschiedlich eingestellt
Sender schaltet nicht automatisch
auf Senden
Geräte befinden sich außerhalb der
Reichweite
Sender steht nicht beim Baby oder
ist zu weit entfernt
Batterien erschöpft
Kanal ist ungünstig gewählt
Rückkopplung, da Abstand
zwischen den Geräten zu gering ist
Steckernetzteil ist nicht an die
Stromversorgung angeschlossen
Stecker des Steckernetzteils steckt
nicht richtig im Gerät
Akkus haben ihre Lebensdauer
überschritten
Ansprechempfindlichkeit ist zu hoch
eingestellt
Lösung
Stellen Sie beide Geräte auf denselben Kanal (A1/B11)
Ansprechempfindlichkeit erhöhen (A4)
Abstand zwischen den Geräten verringern
Verringern Sie die Distanz des Senders zum Baby, unter
Beachtung des Mindestabstandes von 1m
Wenn Sie Batterien verwenden, tauschen Sie diese aus
Wechseln Sie auf einen anderen Kanal (A1/B11)
Abstand zwischen den Geräten vergrößern oder verringern Sie
die Lautstärke am Empfänger (B14)
Überprüfen Sie den Anschluss
Stecker richtig in die Anschlussbuchse (A5/B15) stecken
Akkus austauschen
Ansprechempfindlichkeit verringern (A4)
9
D
8
D
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate ab Kaufdatum. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an
Vivanco Service
Ewige Weide 17,
D-22926 Ahrensburg
Bitte unbedingt den Kaufbeleg vorlegen.
20411_Manual_Hotline 09.04.2009 11:26 Uhr Seite 9

Practical tips
Wireless baby monitors create electrical, magnetic and electromagnetic fields. Electrical
and magnetic fields in the baby's vicinity can be avoided completely by operating the baby
device with a battery pack or batteries. During mains operation, place the AC adapter as
far away from the baby as possible. Electromagnetic fields occur during wireless opera-
tion. Place the baby device at least 1 metre away from the baby.
●Never cover the baby device (e.g. with a towel, sheet, etc.)
●Use a damp cloth to clean the Babyfon
Preparing your Babyfon
1. Place the baby device at least 1 metre away from your baby.
Never place the baby device in the cot or the playpen.
2. Connect the AC adapter to the connector on the baby device.
3. Plug the AC adapter into a mains socket as far away from the baby as possible.
4. Switch on the baby device by selecting channel A or B.
5. Take the parent device and move away from the baby device. If the units are placed
too close together, there may be a high-pitched whistling sound.
6. Connect the second AC adapter to the connector on the parent device.
7. Plug the second AC adapter into a mains socket.
8. Switch on the parent device and select the same channel as on the baby device.
9. Your Babyfon is now ready for use. Transmission begins automatically when the baby
device is activated by a noise.
10. Using a radio, for example, you can test whether transmission is ensured at the
location you have chosen.
11
GB
Babyfon BM 66
Babyfon® is one of the leading brands for wireless baby monitors in Europe. We have
devoted ourselves for many years to the development and production of reliable, high-
quality products. The Babyfon BM 66 continues in this long-standing tradition.
A Baby device
1 On/Off/Channel selector switch
2 Power-on lamp
3 Microphone
4 Sensitivity setting
5 AC adapter connector
6 AC adapter
7 Battery compartment lid
8 Screw for battery compartment lid
9 Battery compartment
10 Belt clip
B Parent device
11 On/Off/Channel selector switch
12 Power-on lamp
13 Speaker
14 Volume control
15 AC adapter connector
16 AC adapter
17 Battery compartment lid
18 Screw for battery compartment lid
19 Battery compartment
20 Charge contacts for battery pack
21 Belt clip
Important information
Please read these instructions carefully. This Babyfon is only intended as an aid. It is not
a substitute for responsible, correct parental supervision and should therefore not be used
as such.
●Never place the Babyfon and the connecting cable within the baby's reach; please
observe a minimum distance of 1 metre.
●Never place the baby device in the baby's cot or playpen.
●Never use the Babyfon near water or in damp places.
●Avoid exposure to extreme heat or strong light.
●Never open the housings or AC adapters (danger of electric shock!).
●Make sure that the local mains voltage corresponds to the voltage specified on the
AC adapter.
●Avoid touching the battery and charging contacts. Do not touch the contacts with
metal objects.
10
GB
䊳
䊳
䊳
䊳
䊳
䊳
20411_Manual_Hotline 09.04.2009 11:26 Uhr Seite 11
Table of contents
Languages:
Other Babyfon Baby Monitor manuals