Balluff BIS V-830-3-011-B-000 User manual

deutsch Betriebsanleitung
english User’s Guide
BIS V-830-3-011-B-000
BIS V-830-3-011-B-001
BIS V-830-3-011-B-002
BAM MD-IS-001-0005
BIS U-830-4-011-H-0
BIS U-830-4-011-H-1
BIS C-830-4-011-A
BIS M-830-4-011-A
HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C)

www.balluff.com

BIS V-830-3-011-B-000
BIS V-830-3-011-B-001
BIS V-830-3-011-B-002
BAM MD-IS-001-0005
BIS U-830-4-011-H-0
BIS U-830-4-011-H-1
BIS C-830-4-011-A
BIS M-830-4-011-A
HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C)
Betriebsanleitung
deutsch

www.balluff.com

www.balluff.com 3deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
1 Zu dieser Anleitung 6
1.1 Gültigkeit 6
1.2 Mitgeltende Dokumente 6
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen 6
1.4 Bedeutung der Warnhinweise 6
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen 6
1.6 Verwendung von Open Source Software 7
2 Sicherheitshinweise 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 8
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung 8
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 8
3 Lieferumfang und Lagerung 10
3.1 Lieferumfang 10
3.2 Lagerbedingungen 10
4 Produktbeschreibung 11
4.1 Grundgerät 11
4.1.1 Funktion Grundgerät 11
4.1.2 Aufbau Grundgerät 12
4.1.3 Bedien- und Anzeigeelemente Grundgerät 12
4.2 Lade- und Übertragungsbox 13
4.2.1 Funktion Lade- und Übertragungsbox 13
4.2.2 Aufbau Lade- und Übertragungsbox 13
4.2.3 Anschlüsse Lade- und Übertragungsbox 13
4.2.4 Anzeigeelemente Lade- und Übertragungsbox 13
4.3 Akku 14
4.4 Aufsteckmodule 14
4.4.1 UHF-Schreib-/Lesemodul 14
4.4.2 LF-Aufsteckmodul BIS C-830-4-011-A und
LF/HF-Aufsteckmodul BIS M-830-4-011-A 14
4.5 Typenschild 15
4.6 Symbole am Produkt 15
5 Betrieb 16
5.1 Lade- und Übertragungsbox in Betrieb nehmen 16
5.2 Grundgerät in Betrieb nehmen 16
5.3 Grundgerät ein- und ausschalten 16
5.4 Ruhemodus 16
5.5 Notstromversorgung 17
5.6 Akkuwechsel 17
5.7 Haltebandwechsel 18
5.8 Lade- und Übertragungsbox: Grundgerät/Akku einlegen/entnehmen 19
5.8.1 Grundgerät in die Lade- und Übertragungsbox einlegen
oder daraus entnehmen 19
5.8.2 Akku in die Lade- und Übertragungsbox einlegen
oder daraus entnehmen 19
5.9 Aufsteckmodul anbringen und abnehmen 20
5.10 BIS C/M-830-4-011-A: M12/M18-Adapter montieren und demontieren 20
5.11 BIS C/M-830-4-011-A: Schreib-/Leseköpfe montieren 21
5.12 BIS M-830-4-011-A: Kabeladapter montieren 21
5.13 Aufsteckmodule verwenden 22

4deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
6 HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) 23
6.1 Voraussetzungen 23
6.1.1 Kompatibilität 23
6.1.2 Systemvoraussetzungen 23
6.1.3 Korrekte Systemzeit 23
6.2 Bedienoberfläche 24
6.2.1 Übersicht 24
6.2.2 Hauptbildschirm (ohne gelesenen Daten) 25
6.2.3 Hauptbildschirm (mit gelesenen Daten) 26
6.3 App öffnen und schließen 27
6.3.1 App öffnen 27
6.3.2 App schließen 27
6.4 Geräteschnittstellen verwenden 28
6.4.1 USB 28
6.4.2 Kopfmodul 28
6.4.3 NFC 28
6.5 Energie- und Laufzeitmanagement 29
6.5.1 Laufzeit des Geräts verlängern 29
6.5.2 Gerät manuell in den Ruhemodus versetzen 29
6.5.3 Automatischen Ruhemodus einstellen 29
6.6 Benutzerverwaltung und Rechtemanagement 30
6.6.1 Benutzerrollen 30
6.6.2 Zur Benutzerrolle Expert oder Admin wechseln 30
6.6.3 Übersicht Benutzerrollen und Rechte 31
6.6.4 Standardpasswörter wiederherstellen 32
6.7 Mit Datenträgern arbeiten 33
6.7.1 Daten lesen 33
6.7.2 Daten schreiben 33
6.7.3 Daten mit aktiviertem CRC lesen und schreiben 34
6.7.4 Datenträger speichern 35
6.7.5 Gespeicherte Datenträger aufrufen 35
6.7.6 Datenträger exportieren 35
6.7.7 Datenträger importieren 35
6.8 Mit Templates arbeiten 36
6.8.1 Standardtemplates HEX und ASCII 36
6.8.2 Templates verwalten 37
6.8.3 Templates exportieren 38
6.8.4 Templates importieren 38
6.9 Kamera und optische Lesefunktion verwenden 39
6.9.1 Optische Codes lesen 39
6.9.2 Mit gelesenen Daten arbeiten 40
6.10 App aktualisieren, deinstallieren und installieren 41
6.10.1 App aktualisieren 41
6.10.2 App deinstallieren 41
6.10.3 Ältere Version installieren 41
6.11 Einstellungen vornehmen 42
6.11.1 Datum festlegen 42
6.11.2 Uhrzeit festlegen 42
6.11.3 Sprache festlegen 42
6.11.4 BCD Settings festlegen 42

www.balluff.com 5deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
7 Reinigung, Wartung, Störungen, Reparatur und Entsorgung 43
7.1 Reinigung 43
7.2 Wartung 43
7.3 Störungsbehebung 43
7.4 Reparatur 43
7.5 Entsorgung 43
8 Technische Daten 44
8.1 Grundgerät 44
8.1.1 Allgemeine Merkmale 44
8.1.2 Umgebungsbedingungen 44
8.1.3 Betriebsfrequenzen und Sendeleistungen 44
8.1.4 Erfassungsbereich 44
8.1.5 Elektrische Merkmale 45
8.1.6 Schnittstelle 45
8.1.7 Material 45
8.1.8 Mechanische Merkmale 45
8.2 Lade- und Übertragungsbox 45
8.2.1 Umgebungsbedingungen 45
8.2.2 Elektrischer Anschluss 45
8.2.3 Schnittstelle 45
8.2.4 Material 45
8.2.5 Mechanische Merkmale 45
8.3 UHF-Schreib-/Lesemodul BIS U-830-4-011-H-_ 46
8.3.1 Allgemeine Merkmale 46
8.3.2 Umgebungsbedingungen 46
8.3.3 Erfassungsbereich 46
8.3.4 Material 46
8.3.5 Mechanische Merkmale 46
8.4 LF-Aufsteckmodul BIS C-830-4-011-A 46
8.4.1 Allgemeine Merkmale 46
8.4.2 Umgebungsbedingungen 46
8.4.3 Elektrische Merkmale 46
8.4.4 Elektrischer Anschluss 46
8.4.5 Material 46
8.4.6 Mechanische Merkmale 46
8.5 LF/HF-Aufsteckmodul BIS M-830-4-011-A 47
8.5.1 Allgemeine Merkmale 47
8.5.2 Umgebungsbedingungen 47
8.5.3 Elektrische Merkmale 47
8.5.4 Elektrischer Anschluss 47
8.5.5 Material 47
8.5.6 Mechanische Merkmale 47
8.6 Zulassungen und Kennzeichnungen 47

6deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung stellt alle benötigten Informationen bereit
zum sicheren Gebrauch der mobilen RFID-Geräte und
deren Komponenten.
Sie gilt für folgende Typen:
– BIS V-830-3-011-B-000
Bestellcode: BIS01FU
Grundgerät ohne QR-Code-Scanner, ohne Kamera,
ohneNFC
– BIS V-830-3-011-B-001
Bestellcode: BIS01FW
Grundgerät mit QR-Code-Scanner, mit Kamera,
ohneNFC
– BIS V-830-3-011-B-002
Bestellcode: BIS01H2
Grundgerät mit QR-Code-Scanner, mit Kamera,
mitNFC
– BAM MD-IS-001-0005
Bestellcode: BAM0421
Lade- und Übertragungsbox, mit Netzteil
– BIS U-830-4-011-H-0
Bestellcode: BIS01FY
UHF-Schreib-/Lesemodul EU
– BIS U-830-4-011-H-1
Bestellcode: BIS01FZ
UHF-Schreib-/Lesemodul US (USA/Kanada)
– BIS C-830-4-011-A
Bestellcode: BIS01HE
LF-Aufsteckmodul
für BIS C (70/455 kHz) Schreib-/Leseköpfe
– BIS M-830-4-011-A
Bestellcode: BIS01HC
LF/HF-Aufsteckmodul für Schreib-/Leseköpfe
BIS VL (125kHz) und BIS VM (13,56MHz)
Lesen Sie diese Anleitung und die mitgeltenden Doku-
mente vollständig, bevor Sie das Produkt installieren und
betreiben.
Originalbetriebsanleitung
Diese Anleitung wurde in Deutsch erstellt. Andere Sprach-
versionen sind Übersetzungen dieser Anleitung.
© Copyright 2023, Balluff GmbH
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,
einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bear-
beitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten.
1.2 Mitgeltende Dokumente
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite z.B. in folgenden
Dokumenten:
– Datenblatt
– Konformitätserklärung
– Entsorgung
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein
vorangestelltes Dreieck angezeigt.
►Handlungsanweisung 1
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine
Hinweise.
1.4 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser
Anleitung und die beschriebenen Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder
Zerstörung des Produkts führen kann.
VORSICHT
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu
leichten oder mittelschweren Verletzungen führen
kann.
WARNUNG
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen
BT Bluetooth
DRM Dense Reader Mode
NFC Near field communication
1 Zu dieser Anleitung

www.balluff.com 7deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
1.6 Verwendung von Open Source Software
Informationen dazu finden Sie direkt auf dem Gerät unter
EinstEllungEn > ÜbEr das tablEt > rEchtlichE hinwEisE.
Schriftliches Angebot
Dieses Produkt enthält Softwarebestandteile, die von den
Rechteinhabern als Freie Software bzw. Open Source
Software unter der GNU General Public License, Version2
bzw. der GNU Lesser General Public License, Version2.1,
lizenziert werden. Sie können den Quellcode dieser Soft-
warebestandteile von der BalluffGmbH auf einem Daten-
träger unserer Wahl erhalten, wenn Sie innerhalb von drei
Jahren nach der Auslieferung des Produkts (Auslieferung
erfolgte durch die BalluffGmbH) eine Anfrage an folgende
Adresse stellen:
Balluff GmbH
Open Source
Schurwaldstraße 9
73765 Neuhausen a.d.F.
Bitte geben Sie folgende Produktdaten an:
– Name des Produkts
– Auslieferungsdatum
– Software-Version des Produkts
Es wird eine Gebühr erhoben, die nicht höher ist als die
Kosten für die physische Weitergabe der Quellen.
2Zu dieser Anleitung (Fortsetzung)

8deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die mobilen RFID-Geräte dienen zur mobilen Erfassung
und Übermittlung von Daten und sind für den Einsatz im
Industriebereich vorgesehen. Die Komponenten Akku und
UHF-Schreib-/Lesemodul sind ausschließlich zur Verwen-
dung mit den Grundgeräten und der Lade- und Übertra-
gungsbox vorgesehen.
Das LF-Aufsteckmodul BIS C-830-4-011-A ist ausschließ-
lich zur Verwendung mit dem Grundgerät sowie folgenden
Produkten vorgesehen:
– BIS C-323/05-S4 (Schreib-/Lesekopf)
– BIS C-325/05-S4 (Schreib-/Lesekopf)
Das LF/HF-Aufsteckmodul BIS M-830-4-011-A ist aus-
schließlich zur Verwendung mit dem Grundgerät sowie
folgenden Produkten vorgesehen:
– BIS VL-3_ _-Serie (Schreib-/Lesekopf)
– BIS VM-3_ _-Serie (Schreib-/Lesekopf)
Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben in den
technischen Daten wird nur dann zugesichert, wenn das
Produkt ausschließlich wie in der Betriebsanleitung und
den mitgeltenden Dokumenten beschrieben sowie unter
Einhaltung der technischen Spezifikationen und Anforde-
rungen und nur mit geeignetem Original Balluff Zubehör
verwendet wird.
Andernfalls liegt eine nichtbestimmungsgemäße Verwen-
dung vor. Diese ist nicht zulässig und führt zum Verlust von
Gewährleistungs- und Haftungsansprüchen gegenüber
dem Hersteller.
Länderspezifische WLAN-Einschränkungen
– In der EU darf WLAN 5 GHz-Band (5,15…5,35 GHz)
nur im Innenbereich betrieben werden.
– In Frankreich ist WLAN-Betrieb im Außenbereich
(Kanäle 8…13) bei 2,454…2,4835GHz nur mit
max.10mW erlaubt.
Max. zulässige Sendeleistungen
– WLAN 2,4-GHz-Band: max.100mW
– WLAN 5-GHz-Band: max.200mW
– BT-kompatibler Nahbereichsfunk: max.100mW
– RFID: max. 42dBμA/m in 10m Abstand (magnetische
Feldstärke)
Betrieb des UHF-Schreib-/Lesemoduls mit UHF-
RFID-Frequenzband je nach Region
Das UHF-Schreib-/Lesemodul gibt es in länderspezifischen
Ausführungen mit unterschiedlichen Frequenzbändern und
darf nur in den angegebenen Regionen betrieben werden:
– BIS V-830-3-011-B-000
UHF-Schreib-/Lesemodul EU
Frequenzbereich: 865,7…867,5MHz
– BIS V-830-3-011-B-001
UHF-Schreib-/Lesemodul US (USA/Kanada)
Frequenzbereich: 902,75…927,25MHz
Max. zulässige Sendeleistung im Frequenzband:
UHF-RFID 500mW.
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare
Fehlanwendung
Das Produkt ist für folgende Anwendungen und Bereiche
nicht bestimmt und darf dort nicht eingesetzt werden:
– in sicherheitsgerichteten Anwendungen, in denen die
Personensicherheit von der Gerätefunktion abhängt
– in explosionsgefährdeten Bereichen
– im Lebensmittelkontaktbereich
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Tätigkeiten wie Einbau, Anschluss und Inbetriebnahme
dürfen nur durch geschulte Fachkräfte erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah-
ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Produkts keine Gefahren für
Personen und Sachen entstehen können.
Das Grundgerät und die Lade- und Übertragungsbox
dürfen nur durch geschultes Fachpersonal geöffnet wer-
den. Die anderen Komponenten (wie z.B. der Akku) dürfen
nicht geöffnet werden. Bei Defekten und nichtbehebbaren
Störungen des Prokukts ist dieses außer Betrieb zu neh-
men.
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A (EN55032). Diese
Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursa-
chen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden,
angemessene Maßnahmen durchzuführen.
Für den Betrieb der Grundgeräte und der Lade- und
Übertragungsbox dürfen ausschließlich Balluff Originalnetz-
teile sowie von Balluff zugelassene Akkus verwendet
werden! Die Verwendung nicht zugelassener Komponen-
ten kann zur Zerstörung der Grundgeräte oder der Lade-
und Übertragungsbox führen. Komponenten nicht mit
einem Fremdgerät verwenden.
Vor der Benutzung die Komponenten (Grundgerät, Akku,
Lade- und Übertragungsbox, Netzteil, Module) sowie
eventuell vorhandene Anschlusskabel auf Beschädigungen
prüfen. Beschädigte Teile müssen ausgetauscht werden.
Die Komponenten (Grundgerät, Akku, Lade- und Übertra-
gungsbox, Netzteil, Module) dürfen nicht in der Nähe von
Wärmequellen (wie z.B. Heizlüftern) aufgestellt werden
und keiner direkten Sonneneinstrahlung, übermäßigen
Staubquellen oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
Umgebungsbedingungen beachten (siehe Umgebungsbe-
dingungen auf Seite44).
Um Überhitzungen zu vermeiden, darf das Grundgerät, der
Akku, die Module, die Lade- und Übertragungsbox sowie
das Netzteil im Betrieb nicht abgedeckt werden.
2 Sicherheitshinweise

www.balluff.com 9deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
2Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
Vor der Verwendung des Grundgeräts und der zugehöri-
gen Komponenten in der Nähe von medizinischen Geräten
(z.B. Herzschrittmacher) einen Arzt oder den Hersteller der
medizinischen Geräte zu Risiken befragen.
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern, Kopfhörern oder
Headsets kann zu Gehörverlust führen.
Grundgerät der mobilen RFID-Geräte
Kamerablitz und Scan-Strahl (beides nur bei
BIS V-830-3-011-B-001 und BIS V-830-3-011-B-002)
können zu Netzhautschädigungen führen, wenn sie die
Augen einer Person oder eines Tiers treffen. Daher das
Gerät niemals auf eine Person oder ein Tier richten.
Den Touchscreen grundsätzlich nur mit den Fingerkuppen
oder mit einem dafür vorgesehenen Touch-Pen bedienen.
Niemals Kugelschreiber oder andere spitze Gegenstände
verwenden!
Sollten Metallspäne oder andere leitende Teile in den
Akkuschacht gelangen, muss das Grundgerät umgehend
ausgeschaltet und gereinigt werden.
Den Akku entnehmen, wenn das Grundgerät für längere
Zeit nicht verwendet wird.
Akkus
Ausschließlich von Balluff zugelassene Akkus verwenden!
Den Akku entnehmen, wenn das Grundgerät für längere
Zeit nicht verwendet wird.
Der Akku für das Grundgerät ist ein Lithiumionenakku.
Lithiumionenakkus können explodieren, wenn sie Feuer
oder Hitze ausgesetzt sind. Der Akku darf nicht auseinan-
dergebaut werden und Feuer oder Hitze (>60°C) ausge-
setzt sein.
Im Akku ist eine Schutzeinrichtung zur Vermeidung der
Tiefenentladung integriert. Diese verhindert die Tiefenentla-
dung bei normalen Betriebsbedingungen. Leere Akkus
sollten zeitnah geladen werden, um weiteres Tiefentladen
durch Selbstentladung zu verhindern.
Die Nutzungsdauer des Akkus ist stark vom individuellen
Einsatzprofil abhängig. Sobald die Akkulaufzeit deutlich
geringer wird, sollte ein Austausch des Akkus vorgenom-
men werden.
Beschädigte Akkus umgehend austauschen.
Akku nur für den Aufladevorgang in der Lade- und Über-
tragungsbox belassen. Danach wieder entnehmen.
Laser (nur bei BIS V-830-3-011-B-001 und
BIS V-830-3-011-B-002)
Die Grundgeräte BIS V-830-3-011-B-001 und
BIS V-830-3-011-B-002 sind ein Produkt der Laser-
klasse2 und entsprechen der Norm EN60825-1:2014.
Um Augenschäden zu vermeiden, darf nicht in den Laser-
strahl geblickt werden!
Bild 2-1: Austritt Laserstrahl (Pfeil)
Aufsteckmodule
Vor der Benutzung die Kontakte der Module sowie die
Kontakte eventuell vorhandener Stecker auf Verschmut-
zungen prüfen und gegebenenfalls reinigen. Module sowie
eventuell vorhandene Anschlusskabel auf Beschädigungen
prüfen. Beschädigte Teile müssen ausgetauscht werden.

10 deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
3.1 Lieferumfang
Empfohlenes Zubehör finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
BIS V-830-3-011-B-00_
– Grundgerät
– Akku (separat beigelegt)
– Halteband (am Gerät befestigt)
– HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) vorinstalliert
– UHF-Demo-App (BIS U) vorinstalliert
– Kurzanleitung
BAM MD-IS-001-0005
– Lade- und Übertragungsbox
– Netzteil (mit Ländersteckern für USA, EU, UK, Austra-
lien, China und Korea)
– Kurzanleitung
BIS U-830-4-011-H-0 / BIS U-830-4-011-H-1
– UHF-Schreib-/Lesemodul
– Kurzanleitung
BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
– Aufsteckmodul
– Kurzanleitung
3.2 Lagerbedingungen
►Produkt in Originalverpackung lagern.
►Umgebungsbedingungen beachten (siehe Umge-
bungsbedingungen auf Seite44).
Akkus
Ideale Lagerung eines Akkus:
– SOC (state of charge): <50% (optimal ≤ 30%)
– Luftfeuchtigkeit: <70%
– Temperatur: < 25°C
Lagertemperatur:
– 0°…25°C:
Lagerung >6Monate möglich, die Zellen sollten alle 6
Monate kontrolliert und ggf. nachgeladen werden.
– Im Grenzbereich (−20°C/+35°C):
Lagerung <6Monate, da sonst die Zelle nicht mehr
die Kapazität aufweist wie im Neuzustand.
– Kurzzeitig (<1Monat) sind Lagertemperaturen bis
45°C möglich.
3 Lieferumfang und Lagerung

www.balluff.com 11deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
4.1 Grundgerät
Die Funktionen des Grundgerät hängen vom Gerätetyp ab
(siehe Tab. 4-1).
Typ Code-
Scanner
Kamera NFC
BIS V-830-3-011-B-000 – – –
BIS V-830-3-011-B-001 + + –
BIS V-830-3-011-B-002 + + +
Tab. 4-1: Funktionsübersicht der Grundgerättypen
Bei allen Gerätetypen können Aufsteckmodule (siehe
Kapitel4.4 auf Seite14) verwendet werden.
4.1.1 Funktion Grundgerät
Code-Scanner (nur bei BIS V-830-3-011-B-001 und
BIS V-830-3-011-B-002)
Mit dem 2D-Shortrange-Scanner SE4770 können 1D- und
2D-Barcodes gelesen werden mit einer Leseentfernung bis
etwa 90cm (siehe Kapitel8.1.4 auf Seite44).
Der Scanner befindet sich oben im Gehäuse unter der
Scheibe des Geräts, Tasten zur Bedienung seitlich am
Gehäuse (siehe Bild 4-2 und Bild 4-3 auf Seite12).
Kamera (nur bei BIS V-830-3-011-B-001 und
BIS V-830-3-011-B-002)
Auf der Rückseite des Grundgeräts befindet sich eine
Autofokus-Kamera (5Megapixel) mit Kameraleuchte (siehe
Bild 4-3 auf Seite12).
RFID/NFC-Reader (nur bei BIS V-830-3-011-B-002)
Das Gerät verfügt über einen RFID/NFC-Reader PN7150
mit integrierter Firmware, der nachfolgende Betriebsarten
bzw. Protokolle unterstützt:
– NFC-IP Modes
Reader NFC-Forum Tag-Type 1 bis 5,
P2P activ Initiator und Target, P2P passiv Initiator und
Target, Reader/Writer mode, Peer to Peer mode und
Card emulation.
– Reader (PCD-VCD):
ISO/IEC 14443A/B, ISO/IEC15693,
MIFARE Classic/DESFire, Sony FeliCa.
– CARD (PICC):
T4T-ISO/IEC14443A, ISO/IEC14443B,
NFC FORUM T3T.
Der Lesebereichs des Readers liegt im vorderen Teil des
Geräts (siehe Bild 4-1).
4 Produktbeschreibung
Bild 4-1:
Lesebereich
Lesebereich des RFID/NFC-Reader
Die Reichweite ist abhängig von Position, Größe und
Technologie des Datenträgers und beträgt von wenigen
Millimeter bis einige Zentimeter (siehe Kapitel8.1.4 auf
Seite44).
WLAN/BT-kompatibler Nahbereichsfunk
Im Grundgerät ist WLAN nach IEEE 802.11ac/a/b/g/n inkl.
802.11d, 802.11h, 802.11e, 802.11i, 802.11w sowie
BT-kompatibler Nahbereichsfunk nach BT-Standard V5.0
integriert.
WLAN Security1: WEP, WPA, IEEE802.11i (Personal and
Enterprise), WPA2, AES, TKIP, WPA2-PSK, 802.1x:
Authentifizierung, 802.1x EAP, TLS, TTLS, PEAP, SIM,
AKA, AKA-PRIME, PMK Caching

12 deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
4.1.2 Aufbau Grundgerät
Gerätevorderseite
Bild 4-2:
Ein-/Austaste
LED-Anzeige
Oberes Aufsteckmodul
Display
untere
Haltebandeinhängung
Unteres Aufsteckmodul
Scan-Tasten
Aufbau und Funktion (Ansicht Gerätevorderseite)
Geräterückseite
Bild 4-3:
Kamera
obere Haltebandeinhängung
Kameraleuchte (LED)
Austrittsöffnung Scan/Laser
Aufbau und Funktion (Ansicht Geräterückseite)
4.1.3 Bedien- und Anzeigeelemente Grundgerät
Bedienelemente Grundgerät
Bild 4-4:
Ein-/Austaste
Scan-Tasten
Bedienelemente Grundgerät
Taste Funktion
Ein-/Austaste Ein-/Ausschalten (siehe
Kapitel5.3 auf Seite16),
Ruhemodus (siehe Kapi-
tel5.4 auf Seite16)
Scan-Taste (seitliche,
orange Tasten)
Scan-Funktion auslösen.
Weitere Funktionen sind
applikationsabhängig.
Tab. 4-2: Bedienelemente Grundgerät
Anzeigeelemente Grundgerät
Bild 4-5:
Applikations-LED
Lade-LED
An-/Aus-LED
LED-Positionen Grundgerät
LED Status Funktion
An-/Aus-LED aus Gerät ist ausgeschaltet.
leuchtet grün Gerät ist eingeschaltet.
blinkt grün Gerät befindet sich im
Ruhemodus.
Lade-LED aus Gerät wird nicht geladen.
leuchtet grün Gerät wird geladen.
blinkt gelb
(langsam)
kein Akku erkannt
blinkt rot
(schnell)
niedriger Akkuladezu-
stand
Applikations-
LED
Die Applikations-LED kann von einer
Applikation auf dem Gerät gesteuert und
die Funktion frei definiert werden.
Tab. 4-3: LED-Anzeige Grundgerät
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)

www.balluff.com 13deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)
4.2 Lade- und Übertragungsbox
4.2.1 Funktion Lade- und Übertragungsbox
In der Lade- und Übertragungsbox kann das Grundgerät
und ein Ersatzakku (Zubehör) geladen werden.
Die Lade- und Übertragungsbox verfügt über einen USB-
Port (z.B. zum Datenimport von einem USB-Stick) und
eine Ethernet-Schnittstelle für einen optionalen LAN-
Anschluss.
USB-Datenträger müssen mit FAT32 formatiert
sein.
Die Lade- und Übertragungsbox darf nur mit entsprechen-
dem Netzteil geladen werden (im Lieferumfang, Netzteilda-
ten siehe Kapitel8.2.2 auf Seite45).
Dem Netzteil liegen Länderstecker für USA, EU, UK,
Australien, China und Korea bei.
4.2.2 Aufbau Lade- und Übertragungsbox
Bild 4-6:
Akkufach
Station für Grundgerät
Aufbau Lade- und Übertragungsbox
4.2.3 Anschlüsse Lade- und Übertragungsbox
Bild 4-7:
USB RJ45 DC
Anschlüsse Lade- und Übertragungsbox
Anschluss Funktion
USB Die USB-Buchse Typ A ist die USB-Host-
Schnittstelle.
Die Identifikation der angeschlossenen
USB-Geräte erfolgt durch den USB-
Hostadapter im Grundgerät.
RJ45 Die RJ45-Buchse ist die Ethernet-Schnitt-
stelle (10/100Mbit).
Die Netzwerkkommunikation erfolgt über
die Ethernet-Schnittstelle im Grundgerät.
DC Anschluss für das Netzteil (Spannungs-
versorgung)
Tab. 4-4: Anschlüsse Lade- und Übertragungsbox
4.2.4 Anzeigeelemente Lade- und Übertragungsbox
Bild 4-8:
LED Speed CHARGE LED CHARGE
LED-Positionen Lade- und Übertragungsbox
LED Status Funktion
LED Speed
CHARGE
aus Es ist kein Grundgerät in
der Station eingelegt.
leuchtet grün Akku im Grundgerät ist
vollständig geladen.
leuchtet rot Akku im Grundgerät wird
geladen.
LED
CHARGE
aus Es ist kein Akku im
Akkufach eingelegt.
leuchtet grün Im Akkufach eingelegter
Akku ist vollständig
geladen.
leuchtet rot Im Akkufach eingelegter
Akku wird geladen.
Tab. 4-5: LED-Anzeige Lade- und Übertragungsbox
Die Ladezeit eines Akkus beträgt bei Raumtem-
peratur ca. 4,5Stunden.

14 deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
4.3 Akku
Der Akku für das Grundgerät ist ein Lithiumionenakku mit
22,8Wh (6000mAh/3,8V).
Bild 4-9: Akku
Ein Ersatzakku ist als Zubehör erhältlich und
kann parallel zum Grundgerät in der Lade- und
Übertragungsbox geladen werden.
4.4 Aufsteckmodule
4.4.1 UHF-Schreib-/Lesemodul
Das UHF-Schreib-/Lesemodul gibt es in länderspezifischen
Ausführungen mit unterschiedlichen Frequenzbändern
(siehe Kapitel8.3 auf Seite46):
– BIS U-830-4-011-H-0
UHF-Schreib-/Lesemodul EU
– BIS U-830-4-011-H-1
UHF-Schreib-/Lesemodul US
Mit dem UHF-Schreib-/Lesemodul können UHF-RFID-Tags
gelesen werden.
Das Modul ist auf dem oberen Modulsteckplatz des
Grundgeräts verwendbar.
Bild 4-10: UHF-Schreib-/Lesemodul
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)
4.4.2 LF-Aufsteckmodul BIS C-830-4-011-A und
LF/HF-Aufsteckmodul BIS M-830-4-011-A
Bild 4-11: LF-Aufsteckmodul BIS C-830-4-011-A und LF/HF-Auf-
steckmodul BIS M-830-4-011-A
Das Modul ist auf dem oberen Modulsteckplatz des
Grundgeräts verwendbar.
LF-Aufsteckmodul BIS C-830-4-011-A
BIS C-830-4-011-A ist ein RFID-LF-Aufsteckmodul, das
auf einer Betriebsfrequenz von 70/455kHz arbeitet und
zum Lesen und Schreiben von Balluff BIS C-1_ _-Datenträ-
gern im industriellen Umfeld verwendet wird. Mobile
Grundgeräte der Serie BIS V-830-3-011-B-00_ können in
Verbindung mit dem LF-Aufsteckmodul und einem
Schreib-/Lesekopf (BIS C-3_ _ /05-S4) zu einem mobilen
LF-RFID-System erweitert werden.
LF/HF-Aufsteckmodul BIS M-830-4-011-A
BIS M-830-4-011-A ist ein digitales Aufsteckmodul, das
die Schnittstelle zwischen mobilem Grundgerät und RFID-
Schreib-/Lesekopf bereitstellt. Mobile Grundgeräte der
Serie BIS V-830-3-011-B-00_ können in Verbindung mit
dem Aufsteckmodul und einem RFID-Schreib-/Lesekopf
zu einem mobilen RFID-System erweitert werden.
Mobiles LF-RFID-System: Schreib-/Leseköpfe der Serie
BIS VL-3_ _ verwenden, um Balluff RFID-Datenträger der
Serie BIS L-1_ _ / BIS L-2_ _ auszulesen oder zu beschrei-
ben.
Mobiles HF-RFID-System: Schreib-/Leseköpfe der Serie
BIS VM-3_ _ verwenden, um Balluff RFID-Datenträger der
Serie BIS M-1_ _ auszulesen oder zu beschreiben.

www.balluff.com 15deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
4.5 Typenschild
1)
2)
3)
3)
1) Bestellcode
2) Typ
3) Seriennummer
Bild 4-12: Typenschild (Ausschnitt, Beispiel)
4.6 Symbole am Produkt
Warnung vor Laserstrahl
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)

16 deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
5.1 Lade- und Übertragungsbox in Betrieb
nehmen
– Die Lade- und Übertragungsbox wird durch
Herausziehen des Netzsteckers von der
Netzspannung getrennt.
– Die zugehörige Steckdose muss nahe der
Lade- und Übertragungsbox angebracht und
leicht zugänglich sein.
1. Lade- und Übertragungsbox an einem ebenen, sta-
bilen, sauberen und nicht sonnenbeschienenen Platz
aufstellen.
2. Netzkabel in das externe Netzteil einstecken.
3. Den DC-Stecker des Netzteils in die DC-Buchse auf
der Rückseite der Lade- und Übertragungsbox einste-
cken (gekennzeichnet durch das Gleichspannungs-
symbol ( ).
5.2 Grundgerät in Betrieb nehmen
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der ab
Werk eingelegte Akku voll geladen sein.
►Grundgerät in die Lade- und Übertragungsbox einset-
zen (siehe Kapitel5.8.1 auf Seite 19).
⇒Ladevorgang ist beendet, wenn die Speed-
CHARGE-LED der Lade- und Übertragungsbox
(siehe Kapitel4.2.4 auf Seite 13) grün leuchtet.
5 Betrieb
5.3 Grundgerät ein- und ausschalten
Grundgerät einschalten
WARNUNG
Augenschäden
Die Grundgeräte BIS V-830-3-011-B-001 und
BIS V-830-3-011-B-002 sind ein Produkt der Laserklas-
se2. Kameraleuchte und Scan-Strahl (beides nur bei
BIS V-830-3-011-B-001 und BIS V-830-3-011-B-002)
können zu Netzhautschädigungen führen, wenn sie die
Augen einer Person oder eines Tiers treffen.
►Gerät niemals auf eine Person oder ein Tier richten.
►Nicht in den Strahl blicken.
►Taste Ein/Aus drücken.
⇒Die Status-LED leuchtet grün, sobald das Grund-
gerät eingeschaltet ist.
⇒Der Homescreen des Betriebssystems bzw. die
gewohnte Arbeitsumgebung erscheint auf dem
Display.
Grundgerät ausschalten
1. Taste Ein/Aus für drei Sekunden gedrückt halten.
⇒Auf der rechten Seite des Displays erscheint ein
Dialog mit den Optionen ausschaltEn, nEu startEn
und scrEEnshot.
2. ausschaltEn bestätigen.
Der Dialog kann durch Klicken auf einen freien
Bereich im Display abgebrochen werden.
⇒Die Status-LED erlischt, sobald der Mobilen Hand-
held Computer ausgeschaltet ist.
5.4 Ruhemodus
Im Ruhemodus minimieren (System-)Prozesse ihre Leis-
tungsaufnahme und das Display wird abgeschaltet.
Dadurch verbraucht das Grundgerät nur noch sehr wenig
Strom und die Akkulaufzeit kann verlängert werden.
Grundgerät in den Ruhemodus versetzen
►Taste Ein/Aus für zwei Sekunden gedrückt halten.
Grundgerät aus dem Ruhemodus heraus in den
Betriebsmodus versetzen
►Taste Ein/Aus kurz drücken.

www.balluff.com 17deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
5Betrieb (Fortsetzung)
5.5 Notstromversorgung
Ist das Grundgerät für mindestens 30Minuten eingeschal-
tet, ist die Notstromversorgung aktiv. Damit wird das
Grundgerät auch beim Akkuwechel für bis zu zehn Sekun-
den mit Strom versorgt, sodass ein Akkuwechel bei laufen-
der Anwendung möglich ist.
Das Herausnehmen des Akkus wird erkannt und eine
Meldung an das Betriebssystem abgesetzt. Diese Meldung
kann von den Anwendungen dazu verwendet werden,
wichtige Daten zu speichern. Dabei wird das Display
abgedunkelt. Nachdem der Akku wieder eingelegt wurde,
wird das Display wieder aktiv.
5.6 Akkuwechsel
ACHTUNG
Zerstörung des Grundgeräts oder der Lade- und
Übertragungsbox
Die Verwendung nicht zugelassener Komponenten kann
zur Zerstörung der Grundgeräte oder der Lade- und
Übertragungsbox führen.
►Ausschließlich von Balluff zugelassene Akkus ver-
wenden.
►Den Akku entnehmen, wenn das Grundgerät für
längere Zeit nicht verwendet wird.
Soll der Akkuwechel bei laufender Anwendung
erfolgen, muss das Grundgerät mindestens
30Minuten eingeschaltet sein (siehe Notstrom-
versorgung auf Seite17).
Das Akkufach befindet sich auf der Geräterückseite.
Akku entnehmen
1. Um den Akku zu entnehmen, die Handschlaufe (unten)
durch einfaches Aushängen entfernen.
2. Akkudeckel öffnen, durch Drücken der Verriegelung in
Richtung der Akkufläche.
3. Akku entnehmen.
Akku einlegen
1. Den Akku schräg nach unten in das Akkufach einfüh-
ren.
Die Kontakte des Akkus müssen zu den Kon-
takten des Gerätes ausgerichtet sein.
2. Akku nach unten klappen, sodass die Verriegelung
einrastet.
3. Handschlaufe wieder einhängen.

18 deutsch
BIS V-830-3-011-B-00_ / BAM MD-IS-001-0005 / HF/LF-RFID-App (BIS M/L/C) /
BIS U-830-4-011-H-_/ BIS C-830-4-011-A / BIS M-830-4-011-A
Mobile RFID-Geräte
5Betrieb (Fortsetzung)
5.7 Haltebandwechsel
Halteband entfernen
1. Gerät auf die Rückseite drehen.
2. Klettverschluss des Haltebands öffnen.
3. Haltebandöse lösen und aushängen.
4. Halteband nach unten durch die obere Haltebandein-
hängung herausziehen.
Halteband anbringen
1. Gerät auf die Rückseite drehen.
2. Halteband von unten durch die obere Haltebandein-
hängung ziehen.
3. Haltebandöse am unteren Ende des Geräts einhängen
und schließen.
4. Klettverschluss des Haltebands schließen.
Other manuals for BIS V-830-3-011-B-000
1
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other Balluff Handheld manuals