BALTENSWEILER IRIO S CASAMBI ready Service manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting and operating instructions
IRIO S CASAMBI®ready
1
BALTENSWEILER

The product images and description correspond to the state at time of printing. Technical, formal
or dimensional information are subject to change.
EN
DE Die Produkte-Abbildungen und Beschreibungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Technische, formale oder massliche Änderungen sowie Irrtümer sind vorbehalten.

Protection classes, safety regulations and instructions 21
Mounting instructions 22−24
Operating instructions 25−26
Configuration instructions * 27−33
Information on CASAMBI® 34−36
Read the instructions carefully beforehand and keep them for future reference.
Observe the protection classes and follow the safety regulations and instructions
on page 21.
EN
Content:
Anleitungen vorgängig sorgfältig lesen und für künftiges Nachlesen aufbewahren.
Beachten Sie die Schutzklassen und befolgen Sie die Sicherheitsbestimmungen und
Instruktionen auf Seite 3.
DE
Inhalt:
Lieferumfang:
- Sockel komplett, inkl. Gestänge unten
- Gestänge oben
- 3x Leuchtenkopf
- 1x Optik 60°, 1x Optik 40°.
Scope of delivery:
- Base complete, incl. rod below
- Rod top
- 3x luminaire head
- 1x optic 60°, 1x optic 40°
Schutzklassen, Sicherheitsbestimmungen und Instruktionen 3
Montageanleitung 4−6
Bedienungsanleitung 7−8
Kongurationsanleitung * 9−15
Informationen zu CASAMBI®16−18
1
D
Um Kongurationen ausführen zu können muss vorgängig das CASAMBI® Netzwerk erstellt
werden und die Leuchte dem Netzwerk hinzugefügt werden − siehe Punke auf Seite 7.
*
D
In order to be able to carry out congurations, the CASAMBI® network must rst be created and
the luminaire added to the network − see point on page 25.
*

2

In der Leuchte sind kleine magnetische Komponenten verbaut. Magnete können die Funktion von Herzschritt-
machern / implantierten Defibrillatoren beeinflussen.
Empfohlener Sicherheitsabstand vom Magneten:
85 mm bei neuen Versionen mit max. erlaubtem Magnetfeld von 1 mT = 10 G.
105 mm bei älteren Versionen mit max. erlaubtem Magnetfeld von 0.5 mT = 5 G.
Weitere Informationen unter: www.baltensweiler.ch/service/faq/
LEDs nicht unmittelbar ins Auge richten!
Fachgerechte Entsorgung / Leuchte darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Leuchte darf nur in trockenen Innenräumen eingesetzt werden.
Externe Dimmer, inkl. Wanddimmer sind nicht zulässig und können die LED bzw. das Betriebsgerät zerstören!
Technische Konformität gemäss EN-Richtlinien.
Schutzart IP20:
Geschützt gegen Berührungen mit den Fingern und mittelgrossen festen Fremdkörpern ø ≥ 12 mm.
IP20
Pflegehinweis: Stromzufuhr unterbrechen. Mit einem feuchten Tuch abreiben. Keine scheuernde, alkoholische
oder elektrostatisch geladene Reinigungsutensilien verwenden. Schutzglas über LED nicht berühren (mecha-
nische / chemische / elektrostatische Beschädigung der LED)!
Leuchte darf ausschliesslich bei einer Netzspannung von 220-240 V 50/60 Hz eingesetzt werden. Bei der
Montage sind die gesetzlichen Installations- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Bei Montage, Rei-
nigungs- und Wartungsarbeiten immer die Stromzufuhr unterbrechen. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller
oder durch eine qualizierte Fachkraft gemäss der geltenden Normgebung ausgeführt werden. Bei unsach-
gemässer Installation oder Manipulation an der Leuchte entfallen alle Gewährleistungsansprüche sowie die
Produkthaftungspicht des Herstellers nach der europäischen Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Pro-
dukte (85/374/EWG) und dem schweizerischen Bundesgesetz über die Produkthaftung (PrHG). BALTENSWEILER
übernimmt keine Haftung für Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemässe Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitsbestimmungen entstehen!
Die Leuchte erwärmt sich im Betrieb. Die Leuchte darf nicht mit produktfremden Gegenständen belastet und
bestückt werden (Bruch- / Sturzgefahr), sowie auch während des Betriebs nicht mit Gegenständen (z.B. Tex-
tilien) überdeckt werden (Brandgefahr). Halten Sie Optik, Schutzglas und Leuchtmittel frei von Verunreinigun-
gen (Pegehinweis beachten). Solche Verunreinigungen können zu einer erhöhten Wärmeentwicklung führen,
welche die Leuchte zerstören kann.
LEDs sind fest verbaut und dürfen nur durch den Hersteller gewechselt werden.
!
Schutzklassen, Sicherheitsbestimmungen und Instruktionen
DE
Elektronische Bauteile sind empndlich gegen elektrostatische Entladung und können bereits beim Berühren
der Anschlüsse zerstört werden. Für die Montage sind geeignete ESD-Schutzmassnahmen (Electro Static Di-
scharge) zu treffen.
CASAMBI®kompatibles und kabellos steuerbares Produkt. Frequenzbereich: 2.4 GHz, max. HF-Ausgangsleis-
tung (EIRP) des Produkts: 4 dBm.
Leuchte komplett (Leuchte inkl. Betriebsgerät) ist Schutzklasse II (230 Vac):
Betriebsmittel mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung in Höhe der Bemessungs-
isolationsspannung zwischen aktiven und berührbaren Teilen.
Leuchtenkopf exkl. Betriebsgerät ist Schutzklasse III (CC / 550 mA / 36 Vdc) :
Betriebsmittel der Schutzklasse III arbeiten mit Schutzkleinspannung (SELF/PELF), beispielsweise 12, 24 oder
48 Volt.
3

DE Montageanleitung
1
Die Leuchte darf erst an die Stromversorgung angeschlossen werden, wenn sie vollständig
montiert und platziert ist.
Die Leuchte schrittweise gemäss Anleitung komplett auspacken und anschliessend montieren.
Die Leuchte kann ohne Werkzeug montiert werden.
Wichtig: Innenäche des Reektors
nicht berühren!
Inhalt Faltbox: 3x Leuchtenkopf
Faltkarton komplett herausziehen und zur Seite stellen.
Transportschachtel oben öffnen und die Faltbox herausheben.
Stange unten inkl. Sockel aus Transportschachtel ziehen − Sockelschutz und Schutz
für die Abdeckung entfernen.
Faltbox
Sockelschutz
Transportkarton TransportkartonTransportkarton
Faltkarton
inkl. Stange oben
Stange unten
inkl. Sockel
2
3
123
1x Optik 40°
(Art. 6700-75)
1x Optik 60°
(Art. 6700-76)
Schutz für
Abdeckung
4

DE Montageanleitung
44.1
4.2 4.3
4.1
4.2
4.3
Den Faltkarton um 180° drehen
und den Stangenschutz entfernen.
Anschliessend kann die Stange aus dem
Faltkarton gezogen werden .
5
5.2
5.1
Faltkarton um 180° drehen.
Verbinder
Arretierungsstift
Stange oben
Stange unten
inkl. Sockel
5.1
5.2
!
Stange oben
Verbinder
Stange unten
Markierung
Markierung
Stange oben langsam auf Stange unten stecken − dabei die Markierungen beachten!
Stange oben leicht drehen, bis der Arretierungsstift einrastet .
Ist das Gestänge montiert, können die zwei Markierunge (Klebepunkte) vorsichtig entfernt werden.
5

6
DE Montageanleitung
Ist die Leuchte vollständig montiert und platziert, darf sie an die Stromversorgung
angeschlossen werden.
Optiken platzieren:
Die Optik wird magnetisch gehalten und kann im gewünschten Leuchtenkopf werkzeuglos
montiert bzw. getauscht werden.
Leuchtenkopf mit Optik bietet eine optimale Lichtführung und Entblendung des direkten
Lichtes.
Beide Optiken werden magnetisch gehalten. Beide Optiken müssen zwingend zentriert zur
LED auf der Abdeckung im Leuchtenkopf platziert werden.
7
Wichtig:
Innenäche des Reektors
nicht berühren!
66.1
6.2
6.1
Die Leuchtenköpfe am oberen Gestänge platzieren (Magnethalterung) .
Anschliessend den Steckkontakt am Kabelende des jeweils Leuchtenkopfes in einen der drei möglichen
Steckhülsen in der oberen Stange stecken − der Steckkontakt muss fest in der Steckhülse sitzen.
6.2
Magnethalter
Leuchtenkopf
Optik
Optik 40°
(Art. 6700-75)
Optik 60°
(Art. 6700-76)
7
Richtig Falsch
7

D
A
B
C
E
F
G
Leuchtenkopf drehbar um Gestänge.
Leuchtenkopf werkzeuglos höhenverstellbar
(hält magnetisch).
B
C
Leuchtenkopf schwenkbar.
A
Bedienungsanleitung
DE
Taster oben
Taster unten
Raumlicht
Leselicht
Sockel mit
Kabeldepot
Hauptschalter
H
D
CASAMBI Mobile-App und Supportseite
http://qr.baltensweiler.ch/casambiapp
Allfällige Supportleistungen durch BALTENSWEILER AG sind kosten-
pichtig und nicht Bestandteil der Garantieleistung.
Schalten und Dimmen der Leuchte:
Tasten oben / unten (Werkeinstellung):
- Tastendruck kurz:
- Tastendruck lang:
100 % zu 0 % oder 0% zu 100 %).
Die Leuchte kann nur über die CASAMBI® App oder ein CASAMBI®
fähiges Bedienelement bedient werden, wenn die Leuchte über den
Hauptschalter eingeschaltet ist.
Diese Leuchte darf nicht über einen externen Dimmer (Speisung)
betrieben werden
Leuchte ist werkseitig ohne Netzwerk- oder Gruppenzuweisung
vorkonguriert und muss kundenseitig in ein CASAMBI® Netz-
werk integriert werden. Die Leuchte kann per CASAMBI® App oder
CASAMBI® fähigen Bedienelement geschaltet und gedimmt wer-
den.
Die beiden Taster an der Leuchte können werkseitig nicht den
beiden Leuchtenelementen (Steuerkanälen) zugeordnet werden.
Die Taster steuern jeweils die gesamte Leuchte (beide Leuchten-
elemente bzw. Kanäle zusammen).
Die Leuchtenelemente können erst nach der Integration in ein
CASAMBI® Netzwerk den jeweiligen Tasten zugeordnet werden.
Das Vorgehen für die Konguration innerhalb des CASAMBI-Netz-
werks entnehmen Sie der Kongurationsanleitung Seite 9−15.
Für weitere Informationen oder technische Unterstützung wenden
Sie sich an die Dokumentation auf der CASAMBI® Webseite oder
den Support von CASAMBI®:
Ein- / Ausschalten.
Dimmen (abwechslungsweise stufenlos von
Bei der IRIO S CASAMBI®Version (Administratorpasswort erforder-
lich) kann das Startverhalten nach Netzunterbruch in der CASAMBI®
App eingestellt werden (Standardeinstellung mit Memory-Funktion).
7

E
FHauptschalter zum Ausschalten der Leuchte (kein Standby-Verbrauch).
GSockel mit Kabeldepot.
Der Leuchtenkopf wird in Betrieb im Bereich der LED heiss. Die LED
darf weder berührt noch direkt gereinigt werden (mechanische /
chemische / elektrostatische Beschädigung der LED).
DE Bedienungsanleitung
Optiken:
Leuchtenkopf mit Optik für eine optimale Lichtführung
und Entblendung des direkten Lichtes.
Die Optik wird magnetisch gehalten und kann auch
werkzeuglos demontiert bzw. getauscht werden (siehe
Seite 6).
H
Optik 40° Optik 60°
8

12
4
3
Ausgangslage: CASAMBI® Netzwerk wurde erstellt und die Leuchte wurde dem Netzwerk hinzugefügt.
Auf oberes Feld «Steuert eine Leuchte»
klicken.
Auf Feld «Steuert eine Leuchte» klicken. «Steuert ein Element» auswählen.
Doppelklick auf das Leuchtensymbol.
Konfigurationsanleitung
DE
9

56
8
7
Auf Feld «Element» klicken. Feld «Obere Taste» auswählen.
Auf «Fertig» klicken. Auf «Fertig» klicken.
DE Konfigurationsanleitung
10

910
12
11
Auf unteres Feld «Steuert eine Leuchte»
klicken.
Auf Feld «Steuert eine Leuchte» klicken.
«Steuert ein Element» auswählen. Auf Feld «Element» klicken.
Konfigurationsanleitung
DE
11

13 14
16
15
Feld «Untere Taste» auswählen. Auf «Fertig» klicken.
Auf «Fertig» klicken. Auf «Zurück» klicken.
DE Konfigurationsanleitung
12

17
Konguration ist abgeschlossen. Die
Leuchte kann nun mit den zwei Tasten
am Standrohr bedient werden.
Die einzelnen Leuchtenelemente bzw.
Kanäle können auch per App gesteuert
werden. Hierzu klicken Sie auf das
Leuchtensymbol mit einem langen Klick.
Mit den Schiebreglern kann die Inten-
sität der einzelnen Kanäle individuell
festlegt werden.
18
20
Mit «+» und «-» kann der Prozentwert
nach oben und unten gehend fein ein-
gestellt werden.
19
Konfigurationsanleitung
DE
13

21
Geben Sie den gewünschten Wert ein
und bestätigen sie dies mit «OK».
Die Lichtintensität in Prozent kann
auch numerisch eingegeben werden.
Hierzu drücken sie mit einem langen
Klick auf die Prozentangabe.
Die gewünschte Bezeichnung einge-
ben und mit «OK» bestätigen.
22
24
23
Die Bezeichnung der beiden Kanäle kann
individuell angepasst werden. Hierzu
drücken Sie mit einem langen Klick auf
die zu ändernde Bezeichnung.
DE Konfigurationsanleitung
14

25
Um zurück zu kehren klicken Sie
auf den Hintergrund.
Auf den Hintergrund klicken
Für weitere Informationen oder technische Unterstützung wenden
Sie sich an die Dokumentation auf der CASAMBI-Webseite oder
den Support von CASAMBI:
CASAMBI Mobile-App und Supportseite
http://qr.baltensweiler.ch/casambiapp
Konfigurationsanleitung
DE
15

CASAMBI®SMART LIGHTING − Einfach und exibel
DE
CASAMBI®ist eine moderne Lichtsteuerungslösung auf Basis von Blue-
tooth Low Energy (BLE, 2.4 GHz) und kann daher direkt mit Mobilgerä-
ten ohne ein zusätzliches Gateway per App betrieben werden.
Die kostenlose CASAMBI®App ermöglicht eine intuitive Inbetriebnahme
und Bedienung einer oder mehreren Leuchten im Verbund. Eine aufwän-
dige und kostenintensive Installation mit Steuerkabeln entfällt, zudem ist
das Netzwerk jederzeit erweiter- und skalierbar.
Endnutzer ohne Vorkenntnisse können das System sehr einfach einrich-
ten, jederzeit ändern und an die spezischen Wünsche anpassen. Sobald
die Leuchten oder Bedienelemente in das CASAMBI®Netzerk eingebun-
den sind, werden diese angezeigt und können in der App konguriert
und gesteuert werden. Mehrere Leuchten können zu Gruppen zusam-
mengefasst werden. Die Bedienelemente können den einzelnen Leuch-
ten oder auch Leuchtengruppen zugeordnet werden.
Die einzelnen Leuchtenelemente bilden zusammen ein Mesh-Netzwerk,
bei dem die Steuersignale von Leuchte zu Leuchte weitergegeben wer-
den. Der Taster muss somit nicht zwingend in der Empfangsweite jeder
CASAMBI®Mesh-Netzwerk (Bluetooth Low Energy, 2.4 GHz)
CASAMBI®Repeater
Leuchte sein. Falls trotzdem eine grössere Reichweite erwünscht ist, kann zusätzlich ein Repeater als Signalver-
stärker installiert werden.
Mit dem CASAMBI®CBU-DCS Passive DALI Controller können die Leuchten von einem CASAMBI®Netzwerk in
ein DALI-Verbund integriert und via DALI-Bus gesteuert werden. Das Modul hat keine eigene Stormversorgung
und muss per DALI-Bus gespiesen werden (9.5 − 22.5 Vdc / 5 mA). Für bauseitige Installation wird eine Installa-
tionsbox mit Zugentlastung empfohlen.
Das Netzwerk kann mit einem Administrator-, sowie Benutzerpasswort geschützt werden. Mit dem Benutzer-
prol können die Leuchten kundenseitig gesteuert werden. Das Administratorprol hingegen ermöglicht eine
individuelle Netzwerkkonguration sowie eine erweiterte Steuerung über Szenen, Sensoren und Zeitschaltung
(vorprogrammierte Netzwerke werden unsererseits jeweils mit Administrator- und Benutzerpasswort werksseitig
geschützt).
CASAMBI®CBU-DCS
Passive DALI Controller
16

CASAMBI®Ecosystem
DE
Innerhalb eines CASAMBI®Netzwerks können mehrere Leuchten und
auch Leuchtengruppen gesteuert werden. Es ist möglich, das Netzwerk
mit einer Lichtsensorik, sowie einer Bewegungs- bzw. Präsenzsensorik
auszustatten.
Je nach Helligkeit des Tageslichts passt sich die Lichsituation dynamisch
den aktuellen Lichtverhältnissen an.
Bei der Verwendung eines Präsenzsensors schalten die Leuchten auto-
matisch ab, wenn sich niemand mehr im Raum bendet.
Mit der Sensorik kann zusätzlich Energie gespart werden, da nur dann
Licht erzeugt wird, wenn es auch wirklich gebraucht wird.
Bei den Bedienelementen wird zwischen Batterie- oder Strombetriebe-
nen und autarken, batterielosen Bedienelementen unterschieden.
Die autarken Bedienelemente erzeugen die Energie durch den mechani-
schen Druckimpuls und benötigen daher keine Batterien. Die Reichweite
ist bei den batteriebetriebenen Bedienelementen hingegen grösser.
XpressTaster Schalter Leuchten
integrierte Taster
Smartwatch Smartphone
Smartphone
Tablet Gateway
DI-ON
Bediengeräte
Sensorik
Leuchtenelemente
Netzwerkerweiterung /
weitere Geräte
Bedienelemente
Repeater Jalousien
FEZ SFEZ D / DZ FEZ D / DZ BF IRIO S HALO LED
Lichtsensor Bewegungssensor
CASAMBI ready
17

CASAMBI®App
DE
Da die CASAMBI®Funktechnologie ein Leuchtenhersteller unabhängi-
ger Standard ist, können problemlos auch Leuchten von anderen Leuch-
tenherstellern in das Netzwerk integriert werden. Die Leuchten kön-
nen zudem per Mobiltelefon (iOs, Android), Tablet (iOs, Android) oder
Smartwatch lokal oder auch über ein zusätzliches Gateway von aussen
über die CASAMBI®Cloud gesteuert werden. Für grössere Installationen
können auch mehrere CASAMBI®Netzwerke mit Gateways zu einem
Netzwerkverbund zusammengefasst werden, um diese zentral über die
CASAMBI®Cloud steuern zu können.
Die Netzwerkeinstellungen werden jeweils über die CASAMBI®Cloud
synchronisiert und gespeichert. Falls ein Mobilgerät einmal erneuert wird
oder verloren geht, bleiben die Daten der Netzwerkkonguration erhal-
ten und können problemlos neu eingelesen werden.
Die CASAMBI®App ermöglicht die Konguration von verschiedensten
Szenen, sowie auch Zeit-, Datum-, Tag- oder Nachtabhängige Licht-
steuerungen. Es können zusätzlich auch weitere CASAMBI®kompatible
Geräte wie zum Beispiel Jalousien gesteuert und zu spezischen Szenen
hinzugefügt werden (Administratorpasswort notwendig).
Mit Animationen können verschiedenste Szenen zu einer dynamischen Lichtanimation kombiniert werden. Somit
sind dynamische Farb- und Helligkeitswechsel möglich.
Mit der Galerie kann ein Foto vom Raum aufgenommen werden. Auf den darauf ersichtlichen CASAMBI®Leuch-
ten können Schaltächen zugewiesen werden, mitwelchen man die Leuchten sehr intuitiv direkt auf dem Foto
steuern kann.
Lichtsensoren
Tag & Nacht
Lichtfarbe Farbtemperatur Helligkeit
Kalender & Timer erweiter- und skalierbar
Galerie
SzeneGruppen Animation
Gateway
CASAMBI Cloud Synchronisation
Bewegungssensoren
18
Table of contents
Languages:
Other BALTENSWEILER Outdoor Light manuals
Popular Outdoor Light manuals by other brands

Maximus
Maximus SPL08-07A1N4-ORB-K1 instruction manual

iGuzzini
iGuzzini MAXYWOODY Instructions for installing

Phoebe LED
Phoebe LED Atlas-Mini series Operation instructions

HEPER
HEPER ZEROX Hybrid Installation & maintenance instructions

LIGMAN
LIGMAN NOD-50021 installation manual

Argos
Argos BELIZE TABLE LAMP instructions

Quoizel
Quoizel BOU8407MTI installation guide

Yeelight
Yeelight Serene Eye-friendly Lamp Pro user manual

DEELAT
DEELAT D1173519 user manual

Gama Sonic
Gama Sonic 119BM50022 instruction manual

Musco Sports Lighting
Musco Sports Lighting SportsCluster Green installation instructions

urban ambiance
urban ambiance UHP4065 installation instructions