Bartscher MX 235 Plus User manual

MX 235 Plus
MX 235 Plus
SB170
MX 235 Plus
EM235
130116
130117
130118
Original-Gebrauchsanleitung
V1/1016


Bedienungsanleitung
Stabmixer
Seite 1 bis 24
Instruction manual
Stick mixer
from page 25 to 48
Mode d’emploi
Mixeur
de page 49 à page 72
Instrucciones de uso
Batidora de brazo
de la página 73 a la 96
Gebruiksaanwijzing
Staafmixer
blz. 97 t/m 120
Instrukcja obsługi
Mikser ręczny
strony od 121 do 144
Инструкция по эксплуатации
Погружной миксер
страницы 145 до 168
D/A/CH
GB/UK
F/B/CH
NL/B
E
RUS
PL


- 1 -
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit................................................................................................................... 2
1.1 Symbolerklärung .................................................................................................... 2
1.2 Sicherheitshinweise................................................................................................ 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................ 8
2. Allgemeines............................................................................................................... 9
2.1 Haftung und Gewährleistung.................................................................................. 9
2.2 Urheberschutz........................................................................................................ 9
2.3 Konformitätserklärung ............................................................................................ 9
3. Transport, Verpackung und Lagerung.................................................................. 10
3.1 Transportinspektion.............................................................................................. 10
3.2 Verpackung.......................................................................................................... 10
3.3 Lagerung.............................................................................................................. 10
4. Technische Daten.................................................................................................... 11
4.1 Baugruppenübersicht ........................................................................................... 11
4.2 Technische Angaben............................................................................................ 13
5. Installation und Bedienung .................................................................................... 14
5.1 Inbetriebnahme .................................................................................................... 14
5.2 Anschluss............................................................................................................. 16
5.3 Bedienung............................................................................................................ 17
6. Reinigung und Wartung.......................................................................................... 20
7. Mögliche Funktionsstörungen............................................................................... 23
8. Entsorgung.............................................................................................................. 24
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
D/A/CH

- 2 -
Die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme lesen
und griffbereit am Gerät aufbewahren!
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Gebrauchsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Gebrauchsanleitung
mit ausgehändigt werden.
1. Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs-
gemäß verwendet wird.
Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Gebrauchsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Gebrauchsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen können.

- 3 -
WARNUNG vor Schnittverletzungen!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu Schnittverletzungen
führen können.
WARNUNG vor Handverletzungen!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu Handverletzungen
führen können.
VORSICHT!
Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen, die zu
leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen und/oder
Ausfall des Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente
und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
1.2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt.
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und
betriebssicherem Zustand betrieben werden.
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und
Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
Erstickungsgefahr!

- 4 -
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Fachleuten unter Verwendung von Original-Ersatz- und
Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen Sie niemals,
selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom
Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für den
Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu
Personen-schäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der
optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen noch
Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht
ausdrücklich genehmigt worden sind.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen
bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom
Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen. Netzkabel so
verlegen, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber
stolpern kann.
Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer
vollständig abwickeln. Stellen Sie niemals das Gerät oder andere
Gegenstände auf das Netzkabel.
Das Netzkabel nicht auf Teppichboden oder andere brennbare
Stoffe verlegen. Netzkabel nicht abdecken, von Arbeitsbereichen
fernhalten.
Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt
ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den
Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

- 5 -
Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der
Steckdose, nicht am Netzkabel selbst.
Tragen, heben oder bewegen Sie das Gerät niemals am
Netzkabel.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten,
dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf
nassem Boden stehend in Betrieb.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
-wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
-wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
-bevor Sie das Gerät reinigen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen
befolgen:
Berühren Sie während des Betriebes niemals sich bewegende
Geräteteile.
Führen Sie niemals bei eingeschaltetem und laufendem
Gerät Produkte oder Gegenstände in den Topf ein, die
andere Eigenschaften aufweisen als die für den zweckmäßigen
Gebrauch vorgegebenen, wie z.B. Knochen, tiefgekühltes
Fleisch, Nicht-Nahrungsmittel oder andere Gegenstände wie
Halstücher, etc..

- 6 -
Niemals das Gerät an anderen als die für den normalen
Gebrauch angegebenen Stellen greifen, halten und handhaben.
Niemals das Gerät mit nur einer Hand betätigen.
Niemals Lebensmittel oder die Zutaten auf den Boden des
Topfes bei angeschlossenem und laufendem Gerät drücken
oder durch andere drücken zu lassen.
Niemals Hände oder andere Körperteile während des
Betriebes des Gerätes in den Topf einführen.
Tauchen Sie das Gerät niemals weiter als bis zur Eintauch-
Markierung in den Topf mit den zu verarbeitenden Lebens-
mitteln ein.
Ziehen Sie niemals das Gerät aus dem Topf heraus,
bevor es vollständig abgestellt worden ist und nicht
früher als 10 Sek. nach Abschalten des Gerätes.
Entfernen Sie niemals die Schutzvorrichtungen und
Warnhinweise teilweise oder vollständig vom Gerät.
Führen Sie niemals irgendwelche Gegenstände in die
Belüftunsöffnungen des Gerätekörpers ein.
Stellen oder legen Sie das Gerät niemals auf andere Gegen-
stände als ein Arbeitstisch auf, dieser muss für den Lebens-
mittelbereich geeignet sein und zwischen 900 - 1100 mm vom
Fußboden reichen.
Verwenden Sie niemals entflammbare, korrodierende oder
schädliche Reinigungsmittel sowie übermäßig alkalische
Mittel wie z.B. Ätznatron oder Ammoniak.
Überlassen Sie niemals die Anwendung nicht befugtem
Personal oder Personen ohne die vorgeschriebene
Arbeitskleidung.
Es ist verboten den Schneebesen auf Geräten mit fester
Geschwindigkeit zu benutzen.

- 7 -
Niemals das Gerätes in unmittelbarer Nähe von offener Flamme
oder glühenden Materialien betreiben, außer bei Anwendung
der entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen.
Niemals das Gerät betreiben, wenn nicht alle Maßnahmen
zur Beseitigung der Restrisiken ergriffen worden sind.
WARNUNG! Restrisiko aufgrund der Abnahme von
festen Abschirmungen, Eingriffen an beschädigten/
abgenutzten Teilen!
Unter keinen Umständen darf der Bediener versuchen,
eine feste Abschirmung zu öffnen / zu entfernen oder eine
Sicherheitsvorrichtung abzuändern.
Während der Bestückung, Wartung und der Reinigung, sowie
während aller anderen manuellen Eingriffe, die das Einführen
der Hände oder anderer Körperteile in die gefährlichen Bereiche
des Geräts beinhalten, bleibt ein Restrisiko, das vor allem
besteht aus:
1. Stößen an Bauteilen des Gerätes,
2. Reibung und/oder Aufschürfen an rauen Geräteteilen,
3. Verletzung an den spitzen Teilen,
4. Schnitt an den scharfen Teilen,
5. Verfangen in den sich bewegenden Teilen (Schneebesen)
Es bleibt während der Reinigung oder Entfernung von Resten
vom Messer durch die notwendige Einführung der Hände in der
Nähe des Messers ein Restrisiko bestehen, das vor allem zu
Schnittverletzungen an scharfen Teilen führen kann.
Aus diesen Gründen müssen der Bediener und der Wartungs-
techniker für manuelle Eingriffe bei offenen Abschirmungen
ausgebildet werden und über die daraus folgenden Risiken
unterrichtet und durch den Verantwortlichen befugt werden.
Sie müssen ebenfalls angemessene persönliche Schutzkleidung
bzw. schnittfeste Handschuhe tragen.

- 8 -
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
VORSICHT!
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und gebaut
und darf nur vom Fachpersonal in Catering- und Großküchenbetrieben
bedient werden.
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Gebrauchsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Der Stabmixer ist nur zum Pürieren, Mixen und Emulgieren warmer und kalter
Speisen bestimmt.
Mit diesem Gerät ist es möglich direkt im Topf Suppen, Pürees, Creme, Marzipan,
Käsecreme u.ä. zuzubereiten.
VORSICHT!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungs-gemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein
der Betreiber.

- 9 -
2. Allgemeines
2.1 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Gebrauchsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Gebrauchsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
VORSICHT!
Diese Gebrauchsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem
Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
-Nichtbeachtung der Anweisungen zur Bedienung und Reinigung;
-nicht bestimmungsgemäßer Verwendung;
-technischen Änderungen durch den Benutzer;
-Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchs-
eigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2 Urheberschutz
Die Gebrauchsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form –auch auszugsweise –sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen
leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
2.3 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf
senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.

- 10 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare
Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
-nicht im Freien aufbewahren,
-trocken und staubfrei aufbewahren,
-keinen aggressiven Medien aussetzen,
-vor Sonneneinstrahlung schützen,
-mechanische Erschütterungen vermeiden,
-bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig
allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung
kontrollieren, bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.

- 11 -
4. Technische Daten
4.1 Baugruppenübersicht
1
Gerätekörper mit Motoreinheit
2
Einschalttaste
3
Netzanschlussleitung
4
Geschwindigkeitsregler
5
Belüftungsöffnungen
6
Zubehöraufnahme
7
Feststellring
8
Mixstab
9
Eintauch-Markierung
10
Mixfuß mit Messer
6
4
7
9
3
5
1
2
8
10

- 12 -
Anwendung und Bauteile
Das Gerät besteht aus einem elektrischen Motor, der in einem Kunststoffguss
eingearbeitet ist (loser Gerätekörper). Der Mixstab wird mit dem Feststellring an die
Zubehöraufnahme angesetzt und durch Drehen auf der Motorwelle befestigt.
Die gewünschten Lebensmittel werden in einen Behälter eingefügt und anschließend
wird das Gerät mit beiden Händen und durch Festhalten an den dafür vorgesehenen
Stellen (siehe Abb. auf Seite 18) in der unten aufgeführten Reihenfolge betätigt:
1. mit dem angebrachten Mixstab (optional mit Schneebesen oder
Emulgierer) in einen Behälter oder Topf gestellt;
2. gestartet und bis zum Ende der Produktbearbeitung betrieben;
3. ausgeschaltet und nach ca. 10 Sekunden Wartezeit aus dem Behälter
herausgenommen und auf eine geeignete Fläche abgelegt.
Die Beschaffenheit des Gerätes ermöglicht folgende Arten der Verarbeitung von
Lebensmitteln:
1. während es den Boden des Behälters (mit Mixstab) berührt, wobei die
Eintauch-Markierung jedoch nicht überschritten werden darf,
2. wenn es in der Luft, jedoch mit beiden Händen gehalten wird
(mit Schneebesen).
Start
Der Impulsstart erfolgt nur durch Drücken auf die Einschalttaste (2).
Betrieb nur bei gedrückter Einschalttaste (2).
Die Entleerung des Lebensmittelprodukts am Ende des Bearbeitungszyklus erfolgt von
Hand, nachdem das Gerät aus dem Behälter entfernt worden ist.
Alle Materialien, die direkt mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, entsprechen den
geltenden Vorschriften für Lebensmittelhygiene.
Je nach Betriebs- und Produktionsbedürfnissen kann das Gerät mit verschiedenen
Zusatzteilen ausgestattet werden (Abschnitt 4.2 „Zubehör“).
Sicherheitsvorrichtungen
Thermoschutzschalter
Falls das Gerät stark beansprucht, übermäßig langen Betriebszeiten ausgesetzt
oder überlastet wird, stellt ein Thermoschutzschalter das Gerät automatisch ab.
In diesem Fall warten, bis das Gerät vollkommen abgekühlt ist, bevor es wieder
in Betrieb genommen wird.

- 13 -
4.2 Technische Angaben
Bezeichnung
Stabmixer MX 235 Plus
Art.-Nr.:
130116
Material:
Gehäuse: Kunststoff, orange
Mixstab: CNS 18/10
Messer: Ø 46 mm, 2 Schneiden
Ausgelegt für:
ca. 20 Liter
Anschlusswert:
0,25 kW / 230 V 50-60 Hz
Geschwindigkeitsregulierung:
stufenlos
Drehzahl max.:
15.000 U / Min.
Abmessungen Gerätekörper:
B 75 x T 135 x H 515 mm
Mixstablänge:
235 mm
Kabellänge:
1,8 m
Gewicht:
1,4 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Zubehör (nicht im Lieferumfang von Art.-Nr. 300116 enthalten!)
Schneebesen MX 235 Plus SB170
Material: CNS 18/10, Kunststoff
Schneebesenlänge: 170 mm
Maße: B 90 x T 90 x H 290 mm
Art.-Nr.: 130117
Emulgierer MX 235 Plus EM235
Material: CNS 18/10, Kunststoff
Scheibe: Ø 46 mm
Länge Emulgierer: 235 mm
Maße: B 75 x T 75 x H 265 mm
Art.-Nr.: 130118

- 14 -
5. Installation und Bedienung
5.1 Inbetriebnahme
VORSICHT!
Die Handhabung des Gerätes ist einzig und allein dem befugten und
entsprechend ausgebildeten Personal zu überlassen, das ausreichende
technische Erfahrung aufweisen muss.
Vor der Einschaltung des Gerätes die folgenden Schritte durchführen:
-Die technischen Unterlagen genau durchlesen,
-Die Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen am
Gerät, ihre Lage und ihre Betriebsweise kennen.
Die Benutzung der Geräteteile und des Zubehörs, das als Schutz- und Sicherheits-
vorrichtung eingesetzt wird, durch Unbefugte kann Störungen oder Gefahrensituationen
für die Bediener herbeiführen. Der Bediener muss entsprechend ausgebildet, bezüglich
der Restrisiken informiert und in die richtige Anwendung eingewiesen sein.
Montage/Demontage
WARNUNG!
Alle Eingriffe zur Montage / Demontage eines jeden
Bauteils am Gerät müssen bei still stehendem Motor und
bei herausgezogenem Netzstecker erfolgen.
Die Montage des Gerätes erfolgt in mehreren Schritten:
1. Den Feststellring (7)des Mixstabes (8)
an die Zubehöraufnahme (6)des
Gerätekörpers (1)ansetzen.
2. Den Mixstab (8)gegen den
Uhrzeigersinn anschrauben, bis er
fest am Gerätekörper (1)einrastet.
HINWEIS!
Beachten Sie die Hinweise auf dem Gerätekörper!
2
4
6
1
8
7

- 15 -
Die Demontage erfolgt gemäß den für die Montage beschriebenen Schritten in
umgekehrter Reihenfolge.
Montage/Demontage weiterer Zubehörteile (optional)
Schneebesen
1. Den Feststellring (10)des Schnee-
besens (11)an die Zubehöraufnahme (6)
des Gerätekörpers (1)ansetzen.
2. Den Schneebesen (11)gegen den
Uhrzeigersinn anschrauben, bis er
fest am Gerätekörper (1)einrastet.
3. Für die Demontage (z. B. zur Reinigung) die
Schneebesen (a) so lange ziehen, bis sie
sich von der Feststellringeinheit (b) lösen.
Für die Montage den Ansatz der Schnee-
besen (a) in die Stifte der Feststellring-
einheit einführen und andrücken.
Emulgierer
1. Den Feststellring (12)des
Emulgierers (13)an die Zubehör-
aufnahme (6)des Gerätekörpers (1)
ansetzen.
2. Den Emulgierer (13)gegen den
Uhrzeigersinn anschrauben, bis er
fest am Gerätekörper (1)einrastet.
10
11
6
2
1
4
12
13
6
2
4
1
a
b

- 16 -
5.2 Anschluss
GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom!
Das Gerät kann bei unsachgemäßer Installation
Verletzungen verursachen!
Vor der Installation die Daten des örtlichen Stromnetzes
mit technischen Angaben des Gerätes vergleichen (siehe
Typenschild). Das Gerät nur bei Übereinstimmung
anschließen!
Das Gerät darf nur an vorschriftsgemäß installierten
Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden.
Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.
Betreiben Sie das Gerät in der Nähe einer Steckdose, so dass der Netzstecker bei
Bedarf schnell von der Stromversorgung getrennt werden kann.
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich muss den Anforderungen der Richtlinie 89/654/EWG entsprechen.
Die Auflagefläche für das Gerät muss ausreichend groß, gut beleuchtet, sauber und
trocken sein, dieses sind wichtige Vorraussetzungen für die Personalsicherheit.
Im Arbeitsbereich dürfen keine Fremdgegenstände vorhanden sein.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Bartscher Hand Mixer manuals