BASETech D90D25ESLRIII-N1 User manual

Bedienungsanleitung
D90D25ESLRIII-N1 Mikrowelle
Best.-Nr. 1498528 Seite 2 - 27
Operating Instructions
D90D25ESLRIII-N1 Microwave
Item No. 1498528 Page 28 - 53
Notice d’emploi
Micro-ondes D90D25ESLRIII-N1
N° de commande 1498528 Page 54 - 79
Gebruiksaanwijzing
D90D25ESLRIII-N1 Magnetron
Bestelnr. 1498528 Pagina 80 - 105

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................5
6. Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................................................................................................6
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................9
a) Allgemein.......................................................................................................................................................9
b) Produkt ..........................................................................................................................................................9
c) Netzkabel/Anschluss ...................................................................................................................................10
8. Gefahren aufgrund von Mikrowellenstrahlen..................................................................................................... 11
9. Bedienelemente.................................................................................................................................................12
a) Einzelteile ....................................................................................................................................................12
b) Bedienfeld....................................................................................................................................................13
c) Symbole auf dem Display ...........................................................................................................................13
10. Geeignetes Geschirr und Kochzubehör.............................................................................................................14
11. Hinweise zum Garen in der Mikrowelle .............................................................................................................14
12. Vor der ersten Inbetriebnahme ..........................................................................................................................15
13. Inbetriebnahme..................................................................................................................................................15
a) Aufstellen.....................................................................................................................................................15
b) Glasdrehteller/Grillplatte einsetzen..............................................................................................................16
c) Anschließen.................................................................................................................................................16
d) Grundbedienung..........................................................................................................................................16
e) Uhrzeit einstellen.........................................................................................................................................18
f) Mikrowellenbetrieb.......................................................................................................................................18
g) Mikrowellen-Schnellstart..............................................................................................................................19
h) Grillbetrieb ...................................................................................................................................................19
i) Heißluftbetrieb .............................................................................................................................................20
j) Auftaubetrieb ...............................................................................................................................................20
k) Kombinationsbetrieb....................................................................................................................................21
l) Automatikprogramm ....................................................................................................................................21
m) Küchentimer ...............................................................................................................................................22
n) Startzeit .......................................................................................................................................................23

3
o) Kindersicherung...........................................................................................................................................23
p) Lüftung.........................................................................................................................................................23
14. Problembehebung .............................................................................................................................................24
15. PegeundReinigung ........................................................................................................................................25
16. Entsorgung ........................................................................................................................................................26
17. Technische Daten ..............................................................................................................................................27

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
Nur für den Innengebrauch.
DiesesSymbolwarntvorheißenOberächen.Verbrennungs-bzw.Verbrühungsgefahr!
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt eignet sich zum Erwärmen, Erhitzen, Grillen und Auftauen von Lebensmitteln. Es verfügt über
6 Leistungsstufen bis 900 Watt, einem Grill mit Heißluftfunktion mit 1950 Watt, eine Timereinstellung bis 90 Minuten,
10 Heißluft-Temperatureinstellungen und eine Kindersicherung.
EineVerwendungistnuringeschlossenenRäumen,alsonichtimFreienerlaubt.DerKontaktmitFeuchtigkeit,z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sichdieBedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Mikrowelle
• Rollring
• Glasdrehteller
• Grillplatte
• 4x Sticker mit Warnhinweisen
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
5. Merkmale und Funktionen
• 3-in-1: Mikrowelle, Grill, Heißluft
• 6 Mikrowellen-Leistungsstufen
• 10 Heißluft-Temperatureinstellungen
• 13 Automatikprogramme
• Kombinationsbetrieb
• Auftaubetrieb
• 90-Minuten-Timer mit Signalton
• Gehäuse aus Edelstahl
• Garraumbeleuchtung
• Kindersicherung

6
6. Wichtige Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist dafür bestimmt, im Haushalt verwendet zu werden,
Es ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den genannten Zweck.
Eine Zweckentfremdung kann zu Verletzungen führen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden,wennsie beaufsichtigtoderbezüglichdessicherenGebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn und werden beaufsichtigt.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Betreiben Sie das Produkt generell nicht in der Reichweite von
Kindern.
• DieMikrowellemitdemNetzkabeldarfnichtinReichweitevonKindern
unter 8 Jahren aufbewahrt werden.
• DieGerätetüroderdieAußenächenkönnenimBetriebheiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!
• DasProdukt erhitztsichimBetrieb.BerührenSienichtdasHeizelement
im Innern des Produkts.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Produkts beschädigt ist, muss
sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualiziertePersonersetztwerden,umGefährdungenzuvermeiden.
• Nehmen Sie das Produkt auf keinen Fall in Betrieb, wenn Sie
Beschädigungen an der Gerätetür, an den Türdichtungen oder am
Türverschluss feststellen. Lassen Sie das Produkt durch sachkundiges
Fachpersonal reparieren, um Gefährdungen zu vermeiden.

7
• Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für die eine Schutzabdeckung
gegen Mikrowellenstrahlung entfernt werden muss, dürfen nur von
einemqualiziertenFachmanndurchgeführtwerden.
• Erwärmen Sie Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel nicht in
verschlossenen Behältnissen, da diese explodieren können.
• Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Kochzubehör.
• Betreiben Sie das Produkt nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie
Nahrungsmittel in Kunststoff- oder Papierbehältern erhitzen, da die
Gefahr besteht, dass sich die Behälter entzünden.
• Das Mikrowellengerät ist zum Erwärmen von Speisen und Getränken
vorgesehen. Das Trocknen von Nahrungsmitteln oder Kleidung
und das Aufheizen von Wärmekissen, Hausschuhen, Schwämmen,
feuchten Textilien usw. kann zu Verletzungen, Entzündung und
Brandgefahr führen.
• BeiRauchentwicklungimProduktschaltenSiedasGerätsofortaus
oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Halten Sie
die Gerätetür geschlossen, um eventuell auftretende Flammen zu
ersticken.
• Beim Erwärmen von Getränken im Mikrowellengerät kann es zu
verzögertem Sieden kommen, d. h. die Siedetemperatur ist erreicht,
ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftreten. Bei
Erschütterungen, wie sie z. B. beim Herausnehmen entstehen, kommt
es dann zu einem plötzlichen Aufkochen der Flüssigkeit. Es besteht
die Gefahr, dass Sie sich verbrühen! Nehmen Sie Behältnisse daher
sehr vorsichtig aus dem Mikrowellengerät heraus.
• Mit dem Mikrowellengerät erwärmte Babynahrung in Flaschen und
Gläsern muss gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden. Prüfen Sie
vor dem Füttern die Temperatur der Babynahrung, um Verbrennungen
zu vermeiden.
• Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze hart gekochte Eier niemals
im Mikrowellengerät. Sie könnten anderenfalls explodieren, selbst
nachdem das Erhitzen abgeschlossen ist.

8
• Das Produkt ist zur Aufstellung auf der Arbeitsplatte bestimmt und
darf nicht im Innern eines Schranks aufgestellt werden.
• ReinigenSiedasProduktregelmäßigundentfernenSieeventuelle
Essensrückstände.AnsonstenkönnendieOberächenverschleißen
und die Produkt-Lebensdauer stark eingeschränken. Weiterhin kann
es zur Einschränkung der Sicherheit und Funktion des Produkts
kommen.
• Reinigen Sie die Mikrowellentür nicht mit scheuernden
Reinigungsmitteln oder Metallschabern. Diese könnten die
Türoberäche zerkratzen und damit zum Zerspringen des Glases
führen.
• BenutzenSiekeineDampf-oderHochdruckreinigerzurReinigung.
• Betreiben Sie das Produkt niemals ohne den Glasdrehteller,
DrehaufsatzundRollring.
• ReinigenSiedasProduktnachGebrauch.TauchenSiedasProdukt
mit dem Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
• Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie das Produkt von der
StromversorgungnachGebrauch,vorjederReinigungundwartenab,
bisdasProduktaufRaumtemperaturabgekühltist.

9
7. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• LassenSiedasProduktniemitheißenOberächen(z.B.einesHerdes)inBerührungkommen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinemFachmannbzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Produkt
• Einige Teile dieses Produktes können sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen.
BesondereVorsichtistnotwendig,woKinderundhitzeunempndlichePersonenanwesend
sind. Fassen Sie das Produkt nur am vorgesehenden Griff an.
• DerGlastellerundmikrowellengeeignetesKochgeschirrwerden imBetriebsehrheiß.Verbrennungsgefahr
durchheißeOberäche!FassenSiesienichtmitbloßenHändenan.VerwendenSieBackhandschuhe
odereinenTopappen.

10
• Schließen Sie das Produkt direkt an eine Wandsteckdose an. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen,
Verlängerungskabel etc. Durch die hohe Leistungsaufnahme der Mikrowelle, können diese beim Betrieb
mit mehreren Geräten sehr leicht überlastet werden.
• Schließen Sie keine zusätzliche Fernschalteinrichtung, Zeitschaltuhr oder sonstige Geräte an, die das
Produkt automatisch einschalten.
• Bewegen Sie das Produkt während des Betriebs nicht. Bewegen, transportieren oder lagern Sie das
Produkt nur dann, wenn es vollständig abgekühlt ist.
• NehmenSiedenGlasdrehtellerunddenRollringheraus,bevorSiedieMikrowellebewegen.
• Zum Transportieren, Auspacken und Aufstellen werden aufgrund des hohen Gewichts zwei Personen
benötigt.
• Das Produkt erzeugt Hitze und heißen Dampf. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung und decken
SiedasProduktwährenddesBetriebsnichtab.HaltenSieausreichendSicherheitsabstandzuRegalen,
Wänden, Personen. Verbrühungsgefahr!
• Halten Sie die Geräteöffnungen frei. Stecken Sie keine spitzen Gegenstände hinein. Stromschlaggefahr!
• Fassen Sie das Produkt im Betrieb niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Stromschlaggefahr!
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere
gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B.
Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das
Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• VerwendenSiedasProduktniemalsgleichdann,wennesvoneinemkaltenineinenwarmenRaum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet
wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Produkt.
• Betreiben Sie das Produkt nicht unbeaufsichtigt.
• Verwenden Sie nur das Originalzubehör.
• Fritieren Sie kein Gargut in der Mikrowelle. Heißes Öl kann das Produkt beschädigen. Es besteht
außerdem Verbrennungsgefahr!
• Verwenden Sie den Garraum nicht zur Aufbewahrung von Papierprodukten, Kochgeschirr u.ä., wenn
das Produkt nicht im Betrieb ist.
c) Netzkabel/Anschluss
• AlsSpannungsquelledarfnureineordnungsgemäßeNetzsteckdose(230V/AC,50Hz)desöffentlichen
Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte am Typenschild des Produktes
mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.
• Hängen Sie das Netzkabel nicht lose über Tischkanten o.ä., auf der das Produkt steht. Wickeln Sie
das Netzkabel bei Betrieb vollständig ab. Ein nicht vollständig abgewickeltes Netzkabel kann zur
Überhitzung führen. Brandgefahr!
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugänglichsein.

11
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie ihn immer nur an den dafür
vorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.
• ZiehenSiebeilängererNichtbenutzung,vorderReinigungundnachGerbrauchdenNetzsteckeraus
der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder
anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels
durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet,
kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen
Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen
Fall mit beschädigter Netzleitung. Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm
beauftragtenWerkstattodereinerähnlichqualiziertenPersonersetztwerden,umGefährdungenzu
vermeiden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Verlegen Sie die Netzkabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihr hängen bleiben kann.
Verletzungsgefahr!
• Das Produkt ist nur bei gezogenem Netzstecker spannungsfrei.
8. Gefahren aufgrund von Mikrowellenstrahlen
• Versuchen Sie nicht, das Produkt bei geöffneter Gerätetür in Betrieb zu nehmen, da der Betrieb bei
offener Gerätetür zum schädlichen Austreten von Mikrowellen führt.
• Nehmen Sie keine eigenmächtigen Änderungen an der Sicherheitsverriegelung (oder den
Gerätetürriegeln) vor.
• Führen Sie keine Gegenstände in die Geräteöffnungen der Sicherheitsverriegelung ein.
• PlatzierenSiekeineGegenständezwischenProduktvorderseiteundGerätetür.DieDichtungsächen
derGerätetürdürfennichtmitEssensrestenoderReinigungsmittelrückständenverschmutztsein.
• Das Produkt darf nicht verwendet werden, falls es beschädigt ist. Es ist besonders wichtig, dass sich die
Gerätetür richtig verschließen lässt und dass keine Beschädigung an folgenden Teilen vorhanden sind:
- Gerätetür(verbogen)
- GerätetürscharniereundSchließmechanismen(gebrochenodergelockert)
- Dichtungsächen
• Entfernen Sie keine Abdeckungen am Produkt.
• DasProduktdarfnurvonqualiziertemFachpersonalgewartetoderrepariertwerden.
• Es ist nicht erlaubt, das Gerät im Mikrowellenbetrieb ohne Speisen im Garraum einzuschalten
(Ausnahme:HeißluftbetriebmitVorheizen).

12
9. Bedienelemente
a) Einzelteile
Power Heißluft
Grill
Gewicht/
Küchentimer
Kombination
Uhr/ Programm Stopp/Sperre
Auftauen
Zeit
Menü
Start
Schnellstart
MIN SEC
g
o
c
1 2 3 4 5
6
7
8
9
101112
13
141516
1 Glasdrehteller
2 Heizelement(Grill)
3 Mikrowellenschutzabdeckung
4 Beleuchtung
5 Distanzhalter(aufderGeräterückseite)
6 Display
7 Bedienfeld
8 Netzkabel mit Netzstecker
9 Grillplatte
10 Drehaufsatz
11 Rollring
12 Garraum
13 Standfüße(aufderGeräteunterseite)
14 Gerätetür mit Sichfenster
15 Türriegel
16 Türgriff

13
b) Bedienfeld
Power Heißluft
Grill
Kombination Auftauen
Gewicht/
Küchentimer
Uhr/Programm Stopp/Sperre
Zeit
Menü
Start
Schnellstart
17 18 19
20
22
23
24
21
25
26
17 Taste Power
18 Taste Grill
19 Taste Heißluft
20 Taste Gewicht/Küchentimer
21 Taste Auftauen
22 Taste Stopp/Sperre
23 Drehregler Zeit/Menü
24 Taste Start/Schnellstart
25 Taste Uhr/Programm
26 Taste Kombination
c) Symbole auf dem Display
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Betriebsart:Mikrowelle;
Betriebsart: Mikrowellen-Schnellstart Betriebsart: Grillen
Betriebsart: Heißluft
MIN
Minutenanzeige der Garzeit
Betriebsart: Auftauen
SEC
Sekundenanzeige der Garzeit
unterbrochener Garvorgang;
Einstellmodus Küchentimer
Uhrzeit Kindersicherung
Startzeit

14
10. Geeignetes Geschirr und Kochzubehör
• Verwenden Sie möglichst durchsichtiges Geschirr. Die Mikrowellenstrahlen werden einfacher durchgelassen. Das
Gargut wird gleichmäßig erhitzt.
• Mikrowellenstrahlen durchdringen kein Metal. Verwenden Sie deshalb keine Metallbehälter.
• Verwenden Sie kein Geschirr aus recyceltem Papier, da sie geringe Metallanteile enthalten können, was zu
Funkenschlag führt. Brandgefahr!
• RundesundovalesGeschirreignetsichbesseralseckiges,denndasGargutkannsonstindenEckenüberhitzen
und überkochen.
• DeckenSieggf.empndlicheBereichemiteinigenschmalenAluminiumfolienstreifenab,umeinÜberhitzenzu
vermeiden. Halten Sie dabei einen Mindestabstand von ca. 2,5 cm zwischen Aluminiumfolie und Garraumwänden
ein.
• DiefolgendeListedientalsallgemeinerLeitfadenbeiderAuswahlvongeeignetemGeschirrbei(√=geeignet,
Χ=ungeeignet):
Material/Geschirr
Betriebsart
Mikrowelle Grill Heißluft Kombination
1 - 3
Hitzebeständiges Glas √ √ √ √
Nicht hitzebeständiges Glas Χ Χ Χ Χ
Hitzebeständige Keramik √ √ √ √
Mikrowellensicheres Kunststoffgeschirr √ Χ Χ Χ
Küchen-Papiertücher √ Χ Χ Χ
Metallschale Χ √ √ Χ
Metallrost Χ √ √ Χ
Aluminiumfolie/-behälter Χ √ √ Χ
11. Hinweise zum Garen in der Mikrowelle
• StellenSiedasGargutbzw.dieGrillplatte(9)mitdemGargutimmermittigaufdenGlasdrehteller(1).AchtenSie
darauf,dassnichtsausdemGlasdrehtellerrandherausragtunddasGargutdasHeizelement(2)nichtberührt.
• Ordnen Sie das Gargut sorgfältig an. Legen Sie die dickeren Bereiche der Lebensmittel immer auf den Tellerrand
des Glasdrehteller oder des Geschirrs.
• Achten Sie auf die Garzeit/-dauer, damit das Gargut nicht überhitzt. Verwenden Sie erst die kürzeste angegebene
Garzeit. Bei Bedarf können Sie die Garzeit verlängern.
• Decken Sie das Gargut während des Garvorgangs ab, um Spritzer zu vermeiden und um das Gargut gleichmäßig
zu garen.
• Unterbrechen Sie den Garvorgang, um das Gargut umzurühren, zu wenden oder anders anzuordnen. So wird das
Gargut gleichmäßig erhitzt.

15
12. Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die Hinweise in Kapitel „8. Gefahren aufgrund von Mikrowellenstrahlen“ auf Seite 11.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und prüfen Sie das Produkt auf Vollständigkeit und Schäden. Eine
beschädigte Mikrowelle oder beschädigtes Zubehör dürfen nicht verwendet werden.
• NehmenSiedasZubehörunddasVerpackungsmaterialausdemGarraum(12).
• Entfernen Sie auf dem Gehäuse und Geräte haftende Schutzfolien.
• ReinigenSiedasProduktunddieherausnehmbarenEinzelteile,wieimKapitel„15.PegeundReinigung“aufSeite25
beschrieben, um mögliche Herstellungsrückstände zu entfernen.
13. Inbetriebnahme
a) Aufstellen
EntfernenSiedieStandfüße(13)unddieDistanzhalter(5)nicht.
Das Produkt darf nicht in einen Schrank gestellt werden.
Decken Sie auf keinen Fall die Geräteöffnungen ab und blockieren Sie diese nicht.
• Wählen Sie den Aufstellort so aus, dass Kinder die heißen Flächen nicht erreichen können.
• Wählen Sie einen ebenen, waagerechten und hitzebeständigen Stellplatz
aus, der stabil genug ist, das Gewicht der Mikrowelle und des schwersten
Garguts zu tragen, das Sie möglicherweise in der Mikrowelle zubereiten
werden.
Legen Sie gegebenenfalls eine Schutzunterlage darunter, um die
OberächederArbeitsächezuschützen.
• Stellen Sie die das Produkt in der Nähe einer Wandsteckdose auf.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts auf
eine ausreichende Belüftung. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm nach oben,
10cmnachhintenund5cmanbeidenSeitenein.DieRückseitedesProduktssollteaneinerWandplatziert
werden.
WenndieMikrowelleim Betriebist, kanneszuFunkstörungenbeiFernsehern,Radiooderähnlichen
Geräten kommen. Stellen Sie die Mikrowelle so weit wie möglich von diesen Geräten fern, damit der
Empfang nicht gestört wird.
5 cm
20 cm
5 cm
10 cm

16
b) Glasdrehteller/Grillplatte einsetzen
ImBetriebdrehtsichderGlasdrehteller(1)undsorgtfüreingleichmäßigesErhitzendesGarguts.
BetreibenSiedasProduktniemalsohnedenDrehaufsatz(10),denRollring (11)unddenGlasdrehteller.
Setzen Sie die Grillplatte bei Verwendung auf den Glasteller.
• SetzenSiedenRollringindieVertiefungdesGarrraumbodens.
• LegenSiedenGlasdrehtellersoaufdenRollring,dassdieAussparungdesGlasdrehtellersaufdemDrehaufsatzliegt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Glasdrehteller problemlos gedreht werden kann.
c) Anschließen
LassenSiedasProdukt,dieNetzleitungoderdenNetzsteckerniemitheißenOberächen(z.B.eines
Herdes) in Berührung kommen. Betreiben Sie das Produkt nicht in der Nähe offener Flammen. Halten Sie
leicht brennbare Materialien fern.
Beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel Sicherheitshinweise, Abschnitt „c) Netzkabel/Anschluss“ auf
Seite 10.
• WickelnSiedasNetzkabel(8)vollständigab.SteckenSiedenNetzsteckerindieWandsteckdose.
• EinSignatonertönt.DasDisplayleuchtetaufundderHinweis„WELCOME--REFERTOINSTRUCTIONBEFORE
FIRSTUSE“wirdimDisplayangezeigt.IndiesemErstbetriebmodushabenderDrehreglerZeit/Menü(23)undalle
Tasten bis auf die Taste Stopp/Sperre(22)keineFunktion.
• Drücken Sie die Taste Stopp/Sperre,umausdemErstbetriebmodusindenStandby-Modusumzuschalten(siehe
Details im Abschnitt „Standby-Modus aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 18).
d) Grundbedienung
Gerätetür öffnen/schließen
• ZiehenSieamTürgriff(16),umdieGerätetür(14)zuöffnen.
Öffnen Sie die Gerätetür während eines laufendem Garvorgangs, so wird dieser unterbrochen.
• SchließenSiedieGerätetüramTürgriffbisdieTürriegel(15)hörbareinrasten.
Signaltöne
• Ein Signalton ertönt, wenn
- die Mikrowelle die vorgenommenen Einstellungen akzeptiert hat.
- die Mikrowelle in den Stanby-Modus schaltet.
• Zwei Signaltöne ertönen bei einer falschen Eingabe/Einstellung. Prüfen Sie die Eingabe und stellen Sie
Einstellungen erneut ein.
• Vier Signaltöne ertönen,
- wenn die Garzeit abgelaufen ist
- wenn der Garprozess im Auftaubetrieb und beim Automatikprogramm unterbrochen wird, um das Gargut anders
anzuordnen oder zu wenden.

17
Einstellungen vornehmen
• Während des Einstellmodus blinkt das Symbol „ “.
• Wenn Sie keine Taste für ca. 1 Minute nach Aktivierung des Einstellmodus betätigen, dann wird der Einstellmodus
abgebrochen. Die Mikrowelle schaltet in den Standby-Modus.
Einstellungen zurücksetzen
• Drücken Sie zweimal die Taste Stopp/Sperre(22).DieEinstellungenwerdengelöscht.DasProduktschaltetin
den Standby-Modus.
Garzeit einstellen
• Stellen Sie die gewünschte Garzeit mit dem Drehregler Zeit/Menü(23)ein.DrehenSiedenDrehrehlerZeit/Menü
im Uhrzeigersinn, um die Werte zu erhöhen und entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Werte zu verringern.
• Stellen Sie die Garzeit zwischen 10 Sekunden und 90 Minuten ein. Sekunden werden mit „
SEC
“, Minuten mit
„
MIN
“ und entsprechender eingestellter Zeit im Display angezeigt.
Die Garzeit lässt sich in folgenden Schritten einstellen:
Garzeit Schritte
10 Sekunden - 5 Minuten in 10-Sekunden-Schritten
5 Minuten - 10 Minuten in 30-Sekunden-Schritten
10 Minuten - 30 Minuten in 1-Minute-Schritten
30 Minuten - 90 Minuten in 5-Minute-Schritten
• DieeingestellteGarzeitwirdimDisplay(6)alsCountdownangezeigt.
Garvorgang starten
• Nachdem Sie die Betriebsart ausgewählt und die entsprechenden Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie
die Taste Start/Schnellstart(24).
• DerGarvorgangstartet.DerCountdownstartet.
Garvorgang unterbrechen
• Es gibt 2 Möglichkeiten:
- ÖffnenSiedieGerätetür(14).DerGarvorgangwirdunterbrochen.SchließenSiedieGerätetürunddrückenSie
die Taste Start/Schnellstart, um den Garvorgang fortzusetzen.
- Drücken Sie während des Garvorgangs die Taste Stopp/Sperre. Der Garvorgang wird unterbrochen. Drücken
Sie die Taste Start/Schnellstart, um den Garvorgang fortzusetzen.
• Während der Unterbrechung, blinkt „ “. Es erlischt, sobald der Garvorgang fortgesetzt wird.
Garvorgang abbrechen
• Drücken Sie, während der Garvorgang läuft, zweimal die Taste Stopp/Sperre. Der Garvorgang bricht ab.
Einstellungen zum aktuellen Garvorgang werden gelöscht.
• Das Produkt schaltet in den Standby-Modus.

18
Standby-Modus aktivieren/deaktivieren
• Es ertönt ein Signalton und das Produkt schaltet in den Standby-Modus schaltet, wenn
- im Erstbetriebsmodus die Taste Stopp/Sperre betätigt wird,
- im Einstellmodus keine Taste für ca. 1 Minute betätigt wird,
- der Garvorgang abgebrochen wird,
- die Einstellungen zurückgesetzt werden,
- Sie zweimal hintereinander die Taste Stopp/Sperre betätigen.
• Im Standby-Modus schaltet sich die Displaybeleuchtung ab und die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
• Drücken Sie jede beliebige Taste bis auf Taste Stopp/Sperre, um das Produkt aus dem Standby-Modus zu wecken.
Das Display leuchtet auf.
e) Uhrzeit einstellen
• Drücken Sie im Standby-Modus die Taste Uhr/Programm(25),umindenEinstellmoduszugelangen.DasDisplay
leuchtet auf und das Symbol „ “ blinkt.
• Stellen Sie mit der Taste Uhr/Programm das gewünschte Anzeigeformat - „HOUR12“(12StundenFormat)oder
„HOUR24“(24StundenFormat)-ein.
• Stellen Sie mit dem Drehregler Zeit/Menü (23) die Stunden ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit der
Taste Uhr/Programm. Die Minuten „00“ werden im Display angezeigt.
• Stellen Sie mit dem Drehregler Zeit/Menü die Minuten ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit der
Taste Uhr/Programm.
• Die Mikrowelle schaltet in den Standby-Modus. Die eingestellte Uhrzeit und das Symbol „ “ werden im Display
angezeigt.
Wenn Sie keine Taste für ca. 1 Minute nach Aktivierung des Einstellmodus betätigen, dann wird der
Einstellmodus abgebrochen. Die Mikrowelle schaltet in den Standby-Modus. Die Uhrzeit läuft von der
letzten Eingabe an weiter und wird im Display angezeigt.
Drücken Sie die Taste Uhr/Programm, während die Mikrowelle im Betrieb ist. Die Uhrzeit wird kurz
anstelledesCountdownsbzw.derRestgarzeitangezeigt.
f) Mikrowellenbetrieb
Diese Betriebsart eignet sich zum Erhitzen und Erwärmen von Lebensmitteln. In dem Mikrowellenbetrieb können Sie
die Leistungsstufe und Garzeit manuell einstellen.
BenutzenSiedasProduktnur,wennderRollring,derGlasdrehtellerundderDrehaufsatzinderrichtigen
Position sind. Vergewissern Sie sich, dass der Glasdrehteller problemlos gedreht werden kann.
• Öffnen Sie die Gerätetür, platzieren Sie die Lebensmittel im Garraum und schließen Sie die Gerätetür.
• Drücken Sie im Standby-Modus die Taste Power(17).AufdemDisplayerscheintdasSymbol„ “.
• Drücken Sie wiederholt die Taste Power, um die gewünschteLeistungsstufe(900W,750W,450W,300W,
150 W, 80 W) auszuwählen.

19
• Stellen Sie die Garzeit ein.
• Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart(24).DerGarvorgangstartet.DasSymbol„ “ beginnt zu blinken.
Während des Betriebs wird durch Drücken der Taste Power für einige Sekunden die aktuelle Leistung statt
desCountdownsangezeigt.
g) Mikrowellen-Schnellstart
Mit der Schnellstartfunktion erhitzen Sie die Lebensmittel bei 100 % Leistung.
• Öffnen Sie die Gerätetür, platzieren Sie die Lebensmittel im Garraum und schließen Sie die Gerätetür.
• Drücken Sie im Standby-Modus die Taste Start/Schnellstart, um den Garvorgang für 30 Sekunden zu starten.
• Drücken Sie wiederholt die Taste Start/Schnellstart, um die Garzeit einzustellen. Die Garzeit lässt sich in
folgenden Schritten einstellen:
Garzeit Schritte
30 Sekunden - 2 Minuten in 30-Sekunden-Schritten
2 Minuten - 12 Minuten in 60-Sekunden-Schritten
Wir empfehlen jedoch die standardmäßig eingestellte Garzeit von 30 Sekunden nicht zu verändern, da das
Gargut schnell überhitzen kann. Verwenden Sie erst die kürzeste angegebene Garzeit. Bei Bedarf können
Sie die Garzeit verlängern.
• Der Garvorgang beginnt nach ca. 2 Sekunden. Das Symbol„ “ blinkt.
Während des Betriebs wird durch Drücken der Taste Power für einige Sekunden die Leistung statt des
Countdownsangezeigt.
h) Grillbetrieb
Beachten Sie die Hinweise im „b) Glasdrehteller/Grillplatte einsetzen“ auf Seite 16.
AchtenSiedarauf,dassdieLebensmittel,dieaufderGrillplatte(9)angeordnetsind,dasHeizelement
nicht berühren.
Diese Betriebsart ist besonders nützlich bei dünnen Fleischstücken, Steaks, Koteletts, Fleischspießchen, Würstchen
oder Hähnchenteilen.
• Öffnen Sie die Gerätetür, platzieren das Grillgutt auf die Grillplatte und diesen auf den Glasdrehteller.
• Schließen Sie die Gerätetür.
• Drücken Sie im Standby-Modus die Taste Grill(18).AufdemDisplayerscheintdasSymbol„ “.
• Stellen Sie die Garzeit ein.
• Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart. Der Grillvorgang startet. Das Symbol „ “ blinkt.
Bei der ersten Grillinbetriebnahme kann es zu einer leichten Geruchsentwicklung kommen. Sorgen Sie für
eine ausreichende Belüftung.

20
i) Heißluftbetrieb
Bei dieser Betriebsart wird der Garraum aufgeheizt, in dem die heiße Luft im Innenraum der Mikrowelle verteilt wird.
Die Lebensmittel werden dabei gleichmäßig gebräunt und gleichzeitig knusprig.
Ohne Vorheizen
• Öffnen Sie die Gerätetür, platzieren Sie die Lebensmittel im Garraum und schließen Sie die Gerätetür.
• Drücken Sie im Standby-Modus die Taste Heißluft(19).DasSymbol„ “ wird im Display angezeigt.
• Drücken Sie wiederholt die Taste Heißluft,umdieTemperaturzwischen110-200ºCin10ºC-Schritteneinzustellen.
• Stellen Sie die Garzeit ein.
• Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart. Der Garvorgang startet. Das Symbol „ “ beginnt zu blinken.
Während des Betriebs, halten Sie die Taste Heißluft gedrückt, um die eingestellte Temperatur statt des
Countdownsanzeigenzulassen.LassenSiedieTastelos,wirdderCountdownwiederangezeigt.
Mit Vorheizen
Drücken Sie im Standby-Modus die Taste Heißluft. Das Symbol „ “ wird im Display angezeigt.
• Drücken Sie wiederholt die Taste Heißluft,umdieTemperaturzwischen110-200ºCin10ºC-Schritteneinzustellen.
• Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart. Der Heizvorgang startet. Das Symbol „ “ blinkt. Die eingestellte
TemperaturwirdabwechselndmitderInfo„--PREHEATING--“(Vorheizprozessläuft)imDisplayangezeigt.
• SobalddieTemperaturerreichtist,ertönen6Signaltöneund„PREHEATINGEND“(Vorheizenbeendet)erscheint
auf dem Display.
• Öffnen Sie die Gerätetür, platzieren Sie die Lebensmittel im Garraum und schließen Sie die Gerätetür.
• Stellen Sie die Garzeit ein. Das Symbol „ “ wird im Display angezeigt.
• Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart. Der Garvorgang startet. Das Symbol „ “ beginnt zu blinken.
j) Auftaubetrieb
MitdieserBetriebsartkönnenSiegefrorenesFleischundGeügelentsprechendihremGewichtauftauen.Aufgrund
des Gewichts, ermittelt die Mikrowelle die notwendige Leistung und regelt die Pausen.
• Öffnen Sie die Gerätetür, platzieren Sie das Gefriergut im Garraum und schließen Sie die Gerätetür.
• Wählen Sie mit der Taste Auftauen (21), „MEAT DEFROST“ (Fleisch auftauen) oder „POULTRY DEFROST“
(Geügelauftauen)aus.
• Drücken Sie wiederholt die Taste Gewicht/Küchentimer (20),umdasGewichtzwischen100gund1800gin
100-g-Schritten einzustellen. Die Symbole „ “ und „ “ erscheinen auf dem Display.
• Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart. Der Auftauvorgang startet. Das Symbol „ “ beginnt zu blinken. Das
das Symbol „ “ wird weiterhin dauerhaft angezeigt.
Wenn 4 Signaltöne ertönen, wenden Sie das Gefriergut. Falls Sie das Gefriergut nicht wenden, ist das
Ergebnis gegebenenfalls unzureichend. Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart, um den Garvorgang
fortzusetzen.
Table of contents
Languages:
Other BASETech Microwave Oven manuals