Batavia 7062512 User manual

Model: BT-CAG001
Item-No.: 7062512
www.batavia.eu
Cordless angle grinder
Akku-Winkelschleifer
Meuleuse d’angle sans l
Accu haakse slijper
Smerigliatrice angolare senza li
Amoladora de ángulo inalámbrica
Amoladora angular sem os
Bezprzewodowa szlierka kątowa
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni di Funzionamento
Manual de usuario
Instruções de funcionamento
Instrukcja
PACK 18 V


9
14
13a14 12
678
11
10
1
2
4
5
3
30 - 40o
16
13b 17
13a
15
2
A
B
D
C

OVERVIEW
1. Grinding Disc (not included)
2. Fixing Screw
3. Rotating Direction Indicator
4. Lock Button
5. Holes for Auxiliary Handle
6. Ventilation Openings
7. Safety Switch
8. ON/OFF Switch
9. Battery Release Button
10. Battery (not included)
11. Battery Charge Indicator
12. Auxiliary Handle
13. a) Grinding-Protective Hood
b) Cutting-Protective Hood (not included)
14. Quick Lock
15. Face Wrench
16. Inner Flange
17. Outer Flange
ÜBERSICHT
1. Schleifkörper (nicht enthalten)
2. Spannschraube
3. Bezeichnung Drehbewegung
4. Spindelarretierung
5. Anbringungspunkt für Zusatzhandgriff
6. Lüftungsschlitze
7. Sicherheitsschalter
8. Ein-/Ausschalter
9. Akku-Lösetaste
10. Akku (nicht enthalten)
11. Akku-Ladestandsanzeige
12. Zusatzhandgriff
13. a) Schleif-Schutzhaube
b) Trenn-Schutzhaube (nicht enthalten)
14. Schnellverschluss
15. Spannschlüssel
16. Stützflansch
17. Spannflansch
APERÇU
1. Disque abrasif (non compris)
2. Vis de blocage
3. Marquage du sens de rotation
4. Bouton d‘arrêtage
5. Trous pour la poignée supplémentaire
6. Orifices de ventilation
7. Interrupteur de sécurité
8. Interrupteur de mise en marche/arrêt
9. Bouton de dégagement de la batterie
10. Batterie (non compris)
11. Voyant de charge de la batterie
12. Poignée supplémentaire
13. a) Meulage-Hotte de protection
b) Découpage-Hotte de protection (non
compris)
14. Verrouillage rapide
15. Clé à ergot coudée
16. Bride intérieure
17. Bride extérieure
OVERZICHT
1. Slijpschijf (niet inbegrepen)
2. Vastzetschroef
3. Aanduiding draairichting
4. Vergrendelknop
5. Posities voor extra handgreep
6. Ventilatieopeningen
7. Veiligheidsschakelaar
8. AAN/UIT-schakelaar
9. Accu vergrendeling
10. Accu (niet inbegrepen)
11. Accu laad indicator
12. Extra handgreep
13. a) Beschermkap voor slijpen
b) Beschermkap voor doorslijpen (niet
inbegrepen)
14. Snelsluiting
15. Flensmoersleutel
16. Binnenste flens
17. Buitenste flens

3
PANORAMICA
1. Disco di molatura (non inclusa)
2. Vite di fissaggio
3. Indicatore della direzione di rotazione
4. Pulsante di blocco
5. Fori per impugnatura supplementare
6. Aperture di aerazione
7. Interruttore di sicurezza
8. Interruttore accensione/spegnimento
9. Pulsante per la rimozione della batteria
10. Batteria (non inclusa)
11. Indicatore di carica della batteria
12. Impugnatura supplementare
13. a) Cappuccio di protezione per la smerigliatura
b) Cappuccio di protezione per il taglio (non
inclusa)
14. Chiusura rapida
15. Chiave a settore
16. Flangia interna
17. Flangia esterna
RESUMEN
1. Disco de desbaste (no incluido)
2. Tornillo de fijación
3. Indicador de la dirección de giro
4. Botón de bloqueo
5. Agujeros para la empuñadura auxiliar
6. Aberturas de ventilación
7. Interruptor de seguridad
8. Interruptor de encendido/apagado
9. Botón para soltar la batería
10. Batería (no incluido)
11. Indicador del nivel de carga de la batería
12. Empuñadura auxiliar
13. a) Deflector protector contra el material de
desbaste
b) Deflector protector contra materiales
provenientes del corte (no incluido)
14. Mecanismo de bloqueo rápido
15. Llave de espigas
16. Reborde interior
17. Reborde exterior
VISÃO GERAL
1. Disco de esmeril (não incluída)
2. Parafuso de fixação
3. Indicador de direção rotativo
4. Botão de bloqueio
5. Orifícios para pega auxiliar
6. Orifícios de ventilação
7. Interruptor de segurança
8. Interruptor de ligar/desligar
9. Botão de libertação da bateria
10. Bateria (não incluída)
11. Indicador de carga da bateria
12. Pega auxiliar
13. a) Cobertura de proteção para rebarbar
b) Cobertura de proteção para cortar (não
incluída)
14. Bloqueio rápido
15. Chave de aperto
16. Flange interna
17. Flange externa
PRZEGLĄD
1. Tarcza ścierna (nie wchodzi w skład zestawu)
2. Śruba mocująca
3. Wskaźnik kierunku obrotu
4. Przycisk blokady
5. Otwory uchwytu pomocniczego
6. Otwory wentylacyjne
7. Wyłącznik bezpieczeństwa
8. Włącznik/wyłącznik
9. Przycisk zwalniania akumulatora
10. Akumulator (nie wchodzi w skład zestawu)
11. Wskaźnik ładowania akumulatora
12. Uchwyt pomocniczy
13. a) Osłona zabezpieczająca do szlifowania
b) Osłona zabezpieczająca do cięcia (nie
wchodzi w skład zestawu)
14. Szybkozłącze
15. Klucz czołowy
16. Kołnierz wewnętrzny
17. Kołnierz zewnętrzny

4
CONTENTS
Safety instructions . . . . . . . . 5
Intended Use . . . . . . . . . . 8
Unpacking the Tool . . . . . . . . 8
Assembly . . . . . . . . . . . 8
Maintenance and Cleaning . . . . . 9
Technical data . . . . . . . . . 10
EC-Declaration of conformity . . . . . 10
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . 11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . 14
Vor der ersten Benutzung . . . . . . 14
Montage . . . . . . . . . . . 15
Wartung und Reinigung . . . . . . 16
Technische Daten . . . . . . . . 17
EG–Konformitätserklärung. . . . . . 17
TABLE DES MATIÈRES
Consignes de sécurité . . . . . . . 18
Utilisation prévue. . . . . . . . . 21
Avant la première utilisation . . . . . 21
Montage . . . . . . . . . . . 22
Nettoyage et maintenance . . . . . . 23
Fiche technique . . . . . . . . . 24
Élimination et recyclage . . . . . . 24
INHOUDSOPGAVE
Veiligheidsvoorschriften . . . . . . 25
Beoogd gebruik . . . . . . . . . 28
Voor het eerste gebruik. . . . . . . 28
Montage . . . . . . . . . . . 29
Reiniging en onderhoud . . . . . . 30
Technische gegevens: . . . . . . . 30
EG-Conformiteitsverklaring . . . . . 31
CONTENUTO
Istruzioni di sicurezza . . . . . . . 32
Destinazione d'uso . . . . . . . . 35
Disimballaggio dell'utensile . . . . . 35
Montaggio. . . . . . . . . . . 35
Manutenzione e pulizia . . . . . . . 37
Dati tecnici . . . . . . . . . . 37
Dichiarazione di conformità CE . . . . 38
ÍNDICE
Instrucciones de seguridad . . . . . 39
Uso previsto . . . . . . . . . . 42
Desembalaje de la herramienta . . . . 42
Montaje . . . . . . . . . . . 42
Mantenimiento y limpieza . . . . . . 44
Datos técnicos . . . . . . . . . 44
Declaración CE de conformidad . . . . 45
ÍNDICE
Instruções de segurança . . . . . . 46
Utilização prevista . . . . . . . . 49
Desembalar a ferramenta . . . . . . 49
Montagem . . . . . . . . . . 49
Manutenção e limpeza . . . . . . . 51
Dados técnicos . . . . . . . . . 51
Declaração de conformidade CE. . . . 52
SPIS TREŚCI
Instrukcje dotyczące bezpieczeństwa . . 53
Przeznaczenie . . . . . . . . . 56
Rozpakowanie narzędzia . . . . . . 56
Montaż. . . . . . . . . . . . 56
Konserwacja i czyszczenie. . . . . . 58
Dane techniczne . . . . . . . . . 59
Deklaracja zgodności z wymogami UE . . 59

5
English
DEAR CUSTOMERS
Instruction manuals provide valuable hints for
using your new device. They enable you to use
all functions, and they help you avoid misun-
derstandings and prevent damage. Please
take the time to read this manual carefully and
keep it for future reference.
EXPLANATION OF THE SYMBOLS
Warning! To reduce the risk of injury,
the user must read the instruction
manual.
Denotes risk of personal injury, loss
of life or damage to the tool in case
of non-observance of the
instructions in this manual.
Risk of ying objects. Keep
bystanders away from the work
area.
Always wear hearing protection. The
effects of noise can cause hearing
loss.
Wear a dust mask. When working
with wood and other materials,
harmful dust may be generated.
Work with asbestos containing
materials is not permitted!
Wear safety glasses. When working
with electric power tools, sparks,
splinters, chips and dust particles
may be generated and these can
cause loss of sight.
Wear safety gloves!
Do not press the spindle lock button
while the motor is running.
CE stands for “Conformité
Européenne”, which means “In
accordance with EU Regulations”.
With the CE marking, the
manufacturer conrms that this
Electric tool complies with the
applicable European directives.
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
SAFETY WARNINGS COMMON FOR
GRINDING OR ABRASIVE CUTTING-OFF
OPERATIONS:
a. This power tool is intended to function
as a grinder tool. Read all safety warn-
ings, instructions, illustrations and
specications provided with this power
tool. Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, re
and/or serious injury.
b. Operations such as sanding, wire
brushing, polishing are not recom-
mended to be performed with this
power tool. Operations for which the
power tool was not designed may create a
hazard and cause personal injury.
c. Do not use accessories which are not
specically designed and recom-
mended by the tool manufacturer. Just
because the accessory can be attached
to your power tool, it does not assure safe
operation.
d. The rated speed of the accessory must
be at least equal to the maximum
speed marked on the power tool.
Accessories running faster than their rated
speed can break and y apart.
e. The outside diameter and the thickness
of your accessory must be within the
capacity rating of your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be
adequately guarded or controlled.
f. Threaded mounting of accessories
must match the grinder spindle thread.
For accessories mounted by anges,
the arbour hole of the accessory must
t the locating diameter of the ange.
Accessories that do not match the mount-
ing hardware of the power tool will run out
of balance, vibrate excessively and may
cause loss of control.
g. Do not use a damaged accessory.
Before each use inspect the accessory
such as abrasive wheels for chips and
cracks, backing pad for cracks, tear or
excess wear, wire brush for loose or
cracked wires. If power tool or acces-
sory is dropped, inspect for damage or
install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory,

English
6
position yourself and bystanders away
from the plane of the rotating acces-
sory and run the power tool at maxi-
mum no-load speed for one minute.
Damaged accessories will normally break
apart during this test time.
h. Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face
shield, safety goggles or safety
glasses. As appropriate, wear dust
mask, hearing protectors, gloves and
workshop apron capable of stopping
small abrasive or workpiece fragments.
The eye protection must be capable of
stopping ying debris generated by vari-
ous operations. The dust mask or respira-
tor must be capable of ltrating particles
generated by your operation. Prolonged
exposure to high intensity noise may
cause hearing loss.
i. Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the
work area must wear personal protec-
tive equipment. Fragments of workpiece
or of a broken accessory may y away and
cause injury beyond immediate area of
operation.
j. Hold the power tool by insulated grip-
ping surfaces only, when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring. Cutting
accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power
tool “live” and could give the operator an
electric shock.
k. Position power cords clear of the spin-
ning accessory. If you lose control, the
cord may be cut or snagged and your
hand or arm may be pulled into the spin-
ning accessory.
l. Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete
stop. The spinning accessory may grab
the surface and pull the power tool out of
your control.
m. Do not run the power tool while carry-
ing it at your side. Accidental contact
with the spinning accessory could snag
your clothing, pulling the accessory into
your body.
n. Regularly clean the power tool’s air
vents. The motor’s fan will draw the dust
inside the housing and excessive accumu-
lation of powdered metal may cause elec-
trical hazards.
o. Do not operate the power tool near
ammable materials. Sparks could ignite
these materials.
p. Do not use accessories that require
liquid coolants. Using water or other
liquid coolants may result in electrocution
or shock.
KICKBACK AND RELATED WARNINGS
Kickback is the sudden reaction of a wedged
or locked spinning attachment such as a grind-
ing or sanding disc or a wire brush etc. This
causes the spinning attachment to come to a
sudden stop, which will force the electric tool
against the rotating direction of the
attachment.
If, for instance, a cutting disc becomes locked
or jammed in the work piece, the edge of the
disc may fracture inside the work piece and
cause a violent kickback. The disc will then
move away from or towards the operator,
depending on the direction of rotation on the
locking point. This may also shatter the disc.
Kickback is caused by wrong or inappropriate
use of the tool and can be avoided by following
the safety advice below.
a. Hold the electric tool tightly with both
hands and assume a position, in which
you can compensate a kickback. If
present, use the accessory handle to
be able to control kickback and coun-
termovement of the running motor. With
the necessary precautions the operator
can control all forces of kickback and
countermovement.
b. Keep your hand away from the spinning
attachment. A kickback can throw the
attachment onto your hand.
c. Keep your body out of the area into
which the tool is thrown by a kickback.
The tool is thrown into the direction
reverse to the direction of the disc at the
locking point.
d. Use extreme care when working
around edges or sharp corners. Make

7
English
sure the attachment cannot become
locked into or bounce back from the
work piece. Rotating discs tend to lock
into or bounce back from edges and cor-
ners. This may cause kickback or loss of
control.
e. Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade. Such
blades create frequent kickback and loss
of control.
SAFETY WARNINGS SPECIFIC FOR
GRINDING AND ABRASIVE CUTTING-OFF
OPERATIONS:
a. Use only discs intended for your elec-
tric tool and the protective hood
intended for these discs. Discs not
intended for the electric tool cannot be
covered in a suitable way and are unsafe.
b. The grinding surface of centre
depressed wheels must be mounted
below the plane of the guard lip. An
improperly mounted wheel that projects
through the plane of the guard lip cannot
be adequately protected.
c. Always use the protective hood
intended for the kind of attachment you
are using. The protective hood must be
securely attached and be adjusted in
such a way that the highest possible
degree of safety is achieved, e.g. the
smallest possible part of the spinning
attachment pointing to the operator is
free. The protective hood is intended to
protect the operator from ying debris,
fragments of a fractured disc and acciden-
tal contact with the attachment.
d. Use discs only for the purpose they are
intended for by the manufacturer.
Never use the side of a cutting disc for
grinding. Cutting discs are intended for
cutting only. Lateral forces may cause
fracture.
e. Always use undamaged anges of the
correct size and shape for your cutting
disc. The correct anges support the disc
and reduce the risk of a disc fracture.
Flanges for cutting discs can differ from
those for grinding discs.
f. Do not use worn-down discs from
larger electric tools. These are not
intended for the fast speeds of smaller
electric tools and may fracture.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
SPECIFIC FOR ABRASIVE CUTTING-OFF
OPERATIONS:
Cut-off operations are only suitable
with a special protection guard (not
included).
a. Avoid blocking the disc and do not use
excessive pressure. Do not attempt
excessively deep cuts. Excessive loads
on the cutting disc increase the stress and
make it more prone to jamming or block-
ing and increase the risk of kickback of
fracture.
b. Do not position your body in line with
and behind the rotating wheel. When
the wheel, at the point of operation, is
moving away from your body, the possible
kickback may propel the spinning wheel
and the power tool directly at you.
c. When wheel is binding or when inter-
rupting a cut for any reason, switch off
the power tool and hold the power tool
motionless until the wheel comes to a
complete stop. Never attempt to
remove the cut-off wheel from the cut
while the wheel is in motion otherwise
kickback may occur. Investigate and take
corrective action to eliminate the cause of
wheel binding.
d. Use discs only for the purpose they are
intended for by the manufacturer.
Never use the side of a cutting disc for
grinding. Cutting discs are intended for
cutting only. Lateral forces may cause
fracture.
e. Always use undamaged anges of the
correct size and shape for your cutting
disc. The correct anges support the disc
and reduce the risk of a disc fracture.
Flanges for cutting discs can differ from
those for grinding discs.
f. Do not use worn-down discs from
larger electric tools. These are not
intended for the fast speeds of smaller
electric tools and may fracture.

English
8
RESIDUAL RISKS
Even when you use this electric power tool
correctly, residual risks remain. The following
dangers may arise in connection with the con-
struction and application of electric power
tools, among other things:
• Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
• Damage to hearing if no suitable ear pro-
tection is used.
• Damage to health resulting from hand-arm
vibrations if the electric power tool is used
over a long period of time, or is incorrectly
operated or maintained.
• Warning! These electric power tools pro-
duce an electromagnetic eld during oper-
ation. Under certain circumstances, this
eld may impair the operation of active or
passive medical implants. In order to
reduce the danger of serious or fatal inju-
ries, we recommend that persons with
medical implants consult their doctor and
the manufacturer of the medical implant
before operating the electric power tool.
INTENDED USE
The angle grinder has been designed for grind-
ing masonry and steel materials without the
use of water. For cutting, a special protection
guard (13b) must be used (not included).
UNPACKING THE TOOL
Remove the angle grinder and accessories
from the packaging. Keep packaging materials
away from small children. There is danger of
suffocation!
ASSEMBLY
Before assembly, always switch off
the machine and remove the battery
from the machine.
Installing the additional handle
Operate the angle grinder only with the
installed additional handle (12). A total of three
holes (for left-handed and right-handed people)
is located in the gear head, where you can
screw the additional handle.
Always hold the angle grinder with both hands
while working.
Replacing and Adjusting the Protective
Covers
Never use the angle grinder without
the protective cover (4).
For your own safety, replace a damaged pro-
tective cover immediately.
1. The protective cover (13a) resp. (13b)
should be aligned in such a way that it
protects you from sparks and ying debris.
2. The protective cover ist equipped with a
quick lock (14). To open the quick lock
(14) move the lever upwards and to close
the quick lock pull the lever downwards.
3. If necessary, tighten the quick lock with
the hex nut (2).
Inserting the grinding disc
Attention! Always disconnect the battery
prior to insertion and replacement of a
grinding disc to avoid unintentional
activation.
The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on
the power tool. Accessories running faster than
their rated speed can break and y apart.
1. Lock the spindle by pressing the locking
knob (2). Hold down the locking knob.
2. Rotate the spindle by hand until the spin-
dle noticeably snaps into place.
3. Place the inner ange (16) on the spindle
(see picture) such that the inner ange
cannot rotate on the spindle.
4. Place the grinding disc (1) on the inner
ange.
5. Screw the outer ange (17) onto the
spindle.
6. Tighten the outer ange with the face pin
wrench (10).

9
English
7. The outer ange has two different sides.
Screw the outer ange on the spindle as
follows:
Thin Grinding
Disc
Thick Grind-
ing Disc
Outer
Flange
If you are using thin grinding discs, screw the
outer ange upwards with the collar. If you are
using thick grinding discs, screw the outer
ange downwards with the collar.
Grinding Disc
Spindle Lock Button
Prot. Hood
Inner Flange
Outer Flange
8. Spin the grinding disc by hand to check
for proper installation and ease of
movement.
9. Perform a test run (see Startup).
10. To change the grinding disc, go in reverse
order after you have loosened the outer
ange using the face pin wrench. Before
changing the grinding disc, clean the outer
ange and the inner anges from grinding
residue each time.
Startup
1. To turn on the device, hold down the
safety switch (7) and then press the ON/
OFF switch (8).
2. Release the ON/OFF switch (8) and the
device turns off.
Deburring (Fig. D)
An angle of inclination of 30º to 40º will give the
best results when deburring. Move the
machine back and forth using light pressure.
This will prevent the work piece from discolour-
ing or becoming too hot and will avoid making
groves.
Never use abrasive cutting discs for deburring
work!
Cutting (Fig. D)
For cutting, a special protection guard must be
used (not included).
Maintain rm contact with the work piece to
prevent vibration and do not tilt or apply pres-
sure and when cutting. Use moderate pressure
when working, appropriate to the material that
is being worked on. Do not slow down wheel
discs by applying sideways counter pressure.
The direction in which you want to cut is
important.
The machine must always work against the
direction of the cut; so never move the
machine in the other direction! There is the risk
that the machine will catch in the cut causing
kickback and that you will lose control.
Hints for optimum use
• Clamp the work piece. Use a clamping
device for small work pieces.
• Hold the machine with both hands.
• Switch on the machine.
• Wait until the machine has reached full
speed.
• Place the wheel disc on the work piece.
• Slowly move the machine along the work
piece, rmly pressing the wheel disc
against the work piece.
• Do not apply too much pressure on the
machine. Let the machine do the work.
• Switch off the machine and wait for the
machine to come to a complete standstill
before putting the machine down.
MAINTENANCE AND CLEANING
WARNING: Always disconnect from the mains
power supply, before carrying out any mainte-
nance/ cleaning of the charger. Remove the
battery before carrying out any maintenance/
cleaning of the tool.
Maintenance
There are no inner parts of the tool which need
maintenance.
Cleaning
• Keep safety devices, ventilation openings
and the motor housing as free as possible

English
10
from dirt and dust. Rub the electric power
tool with a clean cloth or blow over it with
low pressure compressed air.
• We recommend that you clean your elec-
tric power tool immediately after each use.
• Clean the electric power tool regularly with
a damp cloth and somewhat soft soap. Do
not use any cleaning or solvent materials;
these can attack the device’s plastic com-
ponents. Make sure that no water can get
inside the electric power tool.
TECHNICAL DATA
Speed . . . . . . . . . . . . . . . 8000 min-1
Grinding disc diameter . . . . . . . Ø 115 mm
Drive shaft thread. . . . . . . . . . . . . M14
Weight . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.78 kg
Sound Pressure Level LpA . . . . 76.67 dB(A)
Uncertainty KpA . . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Sound Power Level LWA . . . . . .87.67 dB(A)
Uncertainty KWA. . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Hand Arm Vibration
Handle . . . . . . . . . . . . . . 3.827 m/s2
Auxiliary Handle . . . . . . . . . 3.506 m/s2
Uncertainty K. . . . . . . . . . . . . 1.5 m/s2
DISPOSAL
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
The electric power tool is shipped in
packaging to reduce transport damage. This
packaging is a raw material and as such can
either be reused or can be fed back into the
raw material cycle. The electric power tool and
its accessories are made from various materi-
als such as metals and plastics. Take defective
components to a special refuse collection
point. Ask about these at your specialist shop
or local council. The product and the user
manual may be subject to changes. Technical
data may be changed without prior notice.
Batteries
Think of the environment when disposing of
batteries. Contact your local authorities to nd
out where your nearest disposal area is. Do
not dispose of batteries with domestic refuse.
Do not dispose of by burning, risk of explosion.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We, the Batavia B.V., Weth. Wassebali-
estraat 6d, NL-7951 SN Staphorst, declare
by our own responsibility that the product
Cordless Angle Grinder, Model BT-CAG001,
Item-No 7062512 is according to the basic
requirements, which are dened in the Euro-
pean Directives Electromagnetic Compatibility
2014/30/EU (EMC), 2006/42/EC (Machinery),
2011/65/EU (RoHS) and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following
harmonized standards were consulted:
EN60745-1:2009+A11
EN60745-2-3:2011+A2+A11+A12+A13
EN55014-1:2017
EN55014-2:2015
AfPS GS 2019:01 PAK
Staphorst, 4 February 2021
Meino Seinen, QA Representative
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d,
7951 SN Staphorst, Netherlands

11
Deutsch
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige
Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen
Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktio-
nen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missver-
ständnisse zu vermeiden und Schäden
vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedie-
nungsanleitung in Ruhe durchzulesen und
bewahren Sie diese für späteres Nachlesen
gut auf.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
WARNUNG - Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am
Gerät bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung.
Gefahr von herumiegenden
Gegenständen. Unbeteiligte vom
Arbeitsbereich fernhalten.
Tragen Sie immer einen
Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und
anderen Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende
Funken oder aus dem
Elektrowerkzeug heraustretende
Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Spindelarretierung nur bei
stillstehendem Motor und
Schleifspindel drücken!
CE steht für ,,Conformité
Européenne“, dies
bedeutet,,Übereinstimmung mit EU
Richtlinien“. Mit der CE
Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass dieses
Elektrowerkzeug den geltenden
europäischen Richtlinien entspricht.
Nicht in den Hausmüll entsorgen!
GEMEINSAME SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DAS SCHLEIFEN UND ABRASIVE
TRENNEN:
a. Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwen-
den als Schleifer und Trennschleifma-
schine. Beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhal-
ten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren Verlet-
zungen kommen.
b. Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeig-
net zum Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten und Polieren. Verwen-
dungen, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
c. Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elek-
trowerkzeug vorgesehen und empfoh-
len wurde. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d. Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
e. Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßan-
gaben Ihres Elektrowerkzeugs entspre-
chen. Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abge-
schirmt oder kontrolliert werden.
f. Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf das Gewinde der
Schleifspindel passen. Bei Einsatz-
werkzeugen, die mittels Flansch mon-
tiert werden, muss der Lochdurchmes-
ser des Einsatzwerkzeuges zum Auf-
nahmedurchmesser des Flansches

Deutsch
12
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht
genau am Elektrowerkzeug befestigt wer-
den, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren
sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
g. Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie
vor jeder Verwendung Einsatzwerk-
zeuge wie Schleifscheiben auf Absplit-
terungen und Risse, Schleifteller auf
Risse, Verschleiß oder starke Abnut-
zung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Ein-
satzwerkzeug kontrolliert und einge-
setzt haben, halten Sie und in der Nähe
bendliche Personen sich außerhalb
der Ebene des rotierenden Einsatz-
werkzeugs auf und lassen Sie das
Gerät eine Minute lang mit Höchstdreh-
zahl laufen. Beschädigte Einsatzwerk-
zeuge brechen meist in dieser Testzeit.
h. Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwen-
dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materi-
alpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumiegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub ltern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i. Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe-
reich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des Werk-
stücks oder gebrochener Einsatzwerk-
zeuge können wegiegen und Verletzun-
gen auch außerhalb des direkten Arbeits-
bereichs verursachen.
j. Halten Sie das Gerät nur an den isolier-
ten Griffächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen tref-
fen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
k. Halten Sie Netzkabel von sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr
Arm in das sich drehende Einsatzwerk-
zeug geraten.
l. Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist. Das
sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablageäche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elekt-
rowerkzeug verlieren können.
m. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
n. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metall-
staub kann elektrische Gefahren
verursachen.
o. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materia-
lien. Funken können diese Materialien
entzünden.
p. Verwenden Sie keine Einsatzwerk-
zeuge, die üssige Kühlmittel erfor-
dern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen üssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
WARNUNGEN IN VERBINDUNG MIT
RÜCKSCHLAG
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleif-
teller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockie-
ren führt zu einem abrupten Stopp des rotie-
renden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.

13
Deutsch
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursa-
chen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerk-
zeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
a. Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen kön-
nen. Verwenden Sie immer den Zusatz-
griff, falls vorhanden, um die größtmög-
liche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hoch-
lauf zu haben. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b. Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-
schlag über Ihre Hand bewegen.
c. Meiden Sie mit Ihrem Körper den
Bereich, in den das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewe-
gung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d. Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kan-
ten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kont-
rollverlust oder Rückschlag.
e. Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatz-
werkzeuge verursachen häug einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
ZUM SCHLEIFEN UND TRENNSCHLEIFEN
- BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
ZUM SCHLEIFEN UND TRENNSCHLEIFEN
a. Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif-
körper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkör-
per, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
b. Gekröpfte Schleifscheiben müssen so
montiert werden, dass ihre Schleifä-
che nicht über der Ebene des Schutz-
haubenrandes hervorsteht. Eine
unsachgemäß montierte Schleifscheibe,
die über die Ebene des Schutzhaubenran-
des hinausragt, kann nicht ausreichend
abgeschirmt werden.
c. Die Schutzhaube muss sicher am Elek-
trowerkzeug angebracht und so einge-
stellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
zeigt offen zur Bedienperson. Die
Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit
dem Schleifkörper schützen.
d. Schleifkörper dürfen nur für die emp-
fohlenen Einsatzmöglichkeiten verwen-
det werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie
nie mit der Seitenäche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum Materi-
alabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e. Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern
so die Gefahr eines Schleifscheiben-
bruchs. Flansche für Trennscheiben kön-
nen sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
f. Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elektro-
werkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höhe-
ren Drehzahlen von kleineren Elektrowerk-
zeugen ausgelegt und können brechen.

Deutsch
14
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DAS SCHLEIFEN UND ABRASIVE
TRENNEN
Trennarbeiten dürfen nur mit einer
besonderen Schutzvorrichtung
(13b) durchgeführt werden (nicht
mitgeliefert).
a. Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpress-
druck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspru-
chung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
b. Bringen Sie Ihren Körper nicht hinter
oder neben die drehende Scheibe.
Wenn die Scheibe sich während des
Arbeitens von Ihrem Körper entfernt, kann
ein möglicher Rückschlag die drehende
Scheibe und das Elektrowerkzeug direkt
in Ihre Richtung treiben.
c. Wenn die Scheibe festsitzt oder das
Trennen aus einem beliebigen Grund
unterbrochen werden muss, schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus und hal-
ten Sie es bewegungslos, bis die
Scheibe vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie niemals,
die Trennscheibe aus dem Werkstück
zu entfernen, während sie noch in
Bewegung ist. Dies könnte zu einem
Rückschlag führen. Untersuchen Sie die
Ursache des Festsitzens und treffen Sie
entsprechende Gegenmaßnahmen.
d. Die Schleifscheiben dürfen nur für die
empfohlenen Anwendungszwecke
verwendet werden. Beispiel: Führen Sie
keine Schleifarbeiten mit der Seite
einer Trennscheibe durch. Abrasive
Trennscheiben sind für das Umfangs-
schleifen vorgesehen und können durch
aufgebrachte Seitenkräfte brechen.
e. Verwenden Sie immer unbeschädigte
Scheibenansche in der richtigen
Größe und Form für die gewählte
Scheibe. Scheibenansche in der richti-
gen Größe stützen die Scheibe und verrin-
gern so die Bruchgefahr. Flansche für
Trennscheiben können sich von Flanschen
für Schleifscheiben unterscheiden.
f. Verwenden Sie keine abgenutzten
Scheiben aus größeren Elektrowerk-
zeugen. Für größere Elektrowerkzeuge
konstruierte Scheiben sind nicht für die
höheren Drehzahlen eines kleineren Werk-
zeugs geeignet und können zerspringen.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restri-
siken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh-
rung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Elektrowerkzeug über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
• Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagneti-
sches Feld. Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchti-
gen. Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultie-
ren, bevor die Maschine bedient wird!
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist zum Schleifen von
Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwen-
dung von Wasser bestimmt. Zum Trennen
muss eine spezielle Schutzhaube zum Trennen
(13b) verwendet werden (nicht mitgeliefert).
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Nehmen Sie den Winkelschleifer und das
Zubehör aus der Verpackung. Halten Sie die
Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr!

15
Deutsch
MONTAGE
Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen
Sie den Akku!
Anbringen des Zusatzhandgriffes
Der Zusatzhandgriff (12) muss aus Sicherheits-
gründen bei allen Arbeiten mit dem Winkel-
schleifer montiert werden.
Schrauben Sie den Zusatzhandgriff entspre-
chend der persönlichen Gewohnheit bzw.
entsprechend der durchzuführenden Arbeit in
einen der Anbringungspunkte am Gehäuse-
kopf des Elektrowerkzeuges.
Austauschen und Einstellen der
Schutzhauben
Der Winkelschleifer darf nicht ohne
Schutzhaube (4) benutzt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ersetzen
Sie eine beschädigte Schutzhaube sofort.
1. Die Schutzhaube (13a) bzw. (13b) sollte
immer so ausgerichtet sein, dass die
Schutzhaube Sie größtmöglich vor Funken
und Partikeln schützt.
2. Die Schutzhaube ist mit einem Schnellver-
schluss (14) ausgestattet. Zum Öffnen des
Schnellverschlusses (14), klappen Sie den
Hebel hoch und zum Schließen des Ver-
schlusses drücken Sie den Hebel ganz
nach unten.
3. Bei Bedarf ziehen Sie die Sechkantmutter
(2) fester an.
Einsetzen der Schleifscheibe
Achtung! Ziehen Sie unbedingt vor dem
Einsetzen und Auswechseln einer Schleif-
scheibe den Akku um ein ungewolltes Ein-
schalten zu vermeiden.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und
umheriegen.
1. Drücken Sie die Spindelarretierung (2), um
die Spindel zu arretieren.
2. Drehen Sie die Spindel von Hand, bis die
Spindel spürbar einrastet.
3. Legen Sie den Innenansch (16) auf die
Spindel auf (siehe Bild), und zwar so, dass
sich der Innenansch nicht auf der Spindel
verdrehen lässt.
4. Setzen Sie den Schleifkörper (1) mit dem
Etikett zum Elektrowerkzeug zeigend auf
die Spindel. Das Loch im Schleifkörper
muss sicher auf dem Zentrieransatz des
Stützansches sitzen.
5. Schrauben Sie den Außenansch (17) auf
die Spindel.
6. Zum Festziehen des Außenansches
benutzen Sie den Stirnlochschlüssel (10).
7. Der Außenansch hat zwei unterschiedli-
che Seiten. Schrauben Sie den Außen-
ansch wie folgt auf die Spindel:
Wenn Sie dünne Schleifscheiben verwenden,
schrauben Sie den Außenansch mit dem
Bund nach oben. Wenn Sie dicke Schleifschei-
ben verwenden, schrauben Sie den Außena-
schen mit dem Bund nach unten.
8. Drehen Sie die Schleifscheibe zur Kont-
rolle der ordnungsgemäßen Montage und
der Freigängigkeit per Hand durch.

Deutsch
16
9. Nehmen Sie einen Probelauf vor.
10. Zum Wechseln der Schleifscheibe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge nachdem
Sie den Außenansch mithilfe des Stirn-
lochschlüssels gelöst haben. Reinigen Sie
vor jedem Schleifscheibenwechseln den
Außenansch und den Innenaschen von
Schleifrückständen.
Ein-/Ausschalten
1. Zum Einschalten: Drücken Sie den Sicher-
heitsschalter (7) und betätigen Sie dann
den EIN/AUS Schalter (8).
2. Zum Ausschalten: Lösen Sie den EIN/AUS
Schalter (8).
Entgraten (Abb. D)
Beim Entgraten lassen sich mit einem Nei-
gungswinkel von 30° bis 40° die besten Ergeb-
nisse erzielen. Bewegen Sie das Gerät unter
leichtem Druck vor und zurück. Dies verhindert
ein Verfärben oder Überhitzen des Werkstücks
sowie die Bildung von Riefen.
Verwenden Sie zum Entgraten niemals abra-
sive Schleifscheiben!
Trennen (Abb. D)
Zum Trennen muss eine besondere Schutzvor-
richtung verwendet werden (nicht inbegriffen).
Halten Sie festen Kontakt zum Werkstück, um
Vibrationen zu vermeiden, neigen Sie das
Gerät beim Trennen nicht, und üben Sie keinen
übermäßigen Druck aus. Üben Sie beim Arbei-
ten nur mäßigen Druck aus, der dem bearbei-
teten Werkstoff angemessen ist. Verlangsamen
Sie die Schleifscheiben nicht durch Gegen-
druck von der Seite. Die Richtung, in der Sie
schneiden möchten, ist wichtig. Das Gerät
muss immer entgegen der Schnittrichtung
arbeiten. Bewegen Sie also niemals das Gerät
in die andere Richtung!
Es besteht die Gefahr, dass das Gerät beim
Trennen festklemmt, was einen Rückschlag
verursacht, sodass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Ratschläge für optimale
Arbeitsergebnisse
• Spannen Sie das Werkstück ein. Verwen-
den Sie für kleine Werkstücke eine
Spannvorrichtung.
• Halten Sie die Maschine mit beiden Hän-
den fest.
• Schalten Sie die Maschine ein.
• Warten Sie, bis die Maschine ihre volle
Geschwindigkeit erreicht hat.
• Setzen Sie die Schleifscheibe auf das
Werkstück.
• Bewegen Sie die Maschine langsam die
vorgezeichnete Linie entlang, wobei Sie
die Schleifscheibe fest gegen das Werk-
stück drücken.
• Üben Sie nicht zu viel Druck auf die
Maschine aus. Lassen Sie die Maschine
die Arbeit verrichten.
• Schalten Sie die Maschine aus und warten
Sie, bis sie vollkommen zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie sie ablegen.
WARTUNG UND REINIGUNG
WARNUNG: Trennen Sie das Ladegerät stets
vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten daran vornehmen. Entneh-
men Sie den Akku, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten an der Säbelsäge
durchführen.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüftungs-
öffnungen und Motorengehäuse so staub-
und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie
das Elektrowerkzeug mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Elektrowerk-
zeug direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
• Reinigen Sie das Elektrowerkzeug regel-
mäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Elektrowerkzeuges
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Innere des Elektrowerkzeu-
ges gelangen kann.

17
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . 8000 min-1
Durchmesser des Schleifkörpers. . Ø 115 mm
Gewinde der Aufnahmespindel. . . . . . M14
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . .1,78 kg
Schalldruckpegel LpA . . . . . . . 76,67 dB(A)
Unsicherheit KpA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Schallleistungspegel LWA . . . . . .87,67 dB(A)
Unsicherheit KWA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Hand-Arm-Vibration
Handgriff . . . . . . . . . . . . .3,827 m/s2
Zusatzhandgriff . . . . . . . . . 3,506 m/s2
Unsicherheit K . . . . . . . . . . . . 1,5 m/s2
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge
nicht über den Hausmüll.
Das Elektrowerkzeug bendet sich in
einer Verpackung, um Transportschäden zu
verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und
ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das
Elektrowerkzeug und dessen Zubehör beste-
hen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte
Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen
Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindever-
waltung nach!
Das Produkt und das Benutzerhandbuch
können geändert werden. Die technischen
Daten können ohne Vorankündigung geändert
werden.
Batterien
Denken Sie bei der Entsorgung von Batterien
an den Umweltschutz. Wenden Sie sich
zwecks einer umweltfreundlichen Entsorgung
an die lokalen Behörden.
EG–KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, die Batavia B.V., Weth. Wassebalie-
straat 6d, NL-7951 SN Staphorst, erklären in
alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Akku Winkelschleifer, Typ BT–CAG001,
Artikel Nr. 7062512 den wesentlichen Schut-
zanforderungen genügt, die in den Europäi-
schen Richtlinien 2014/30/EU Elektromagneti-
sche Verträglichkeit (EMV), 2006/42/EG
(Maschinen), 2011/65/EU (RoHS) und deren
Änderungen festgelegt sind. Für die Konformi-
tätsbewertung wurden folgende harmonisierte
Normen herangezogen:
EN60745-1:2009+A11
EN60745-2-3:2011+A2+A11+A12+A13
EN55014-1:2017
EN55014-2:2015
AfPS GS 2019:01 PAK
Staphorst, den 4. Februar 2021
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d,
NL-7951SN Staphorst, Niederlande

Français
18
CHER CLIENT
Les manuels d’utilisation contiennent des
consignes importantes pour la manipulation de
votre nouveau produit. Ils vous permettent
d’utiliser toutes les fonctions, d’éviter des
erreurs de compréhension et de prévenir les
dommages.
Veuillez prendre le temps de lire tranquillement
ce manuel d’utilisation et conservez-le jalouse-
ment pour une consultation ultérieure.
EXPLICATION DES SYMBOLES
AVERTISSEMENT : pour réduire les
risques de blessures, veuillez lire le
mode d‘emploi.
Indique un risque de blessures, un
danger mortel ou un risque
d’endommagement de l’outil en cas
du non-respect des consignes de
ce mode d’emploi.
Risque de projection d’objets.
Maintenez les spectateurs à l’écart
de la zone de travail.
Portez en permanence une
protection auditive. L’exposition au
bruit peut provoquer des pertes
d’audition.
Portez un masque antipoussière. Le
travail du bois et d’autres matériaux
peut générer des poussières
nocives pour la santé. Les matériaux
contenant de l‘amiante ne doivent
pas être utilisés.
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles provoquées par le
travail ou les éclats, les copeaux et
les poussières provenant de
l’appareil électrique peuvent
entraîner la perte de la vue.
Portez des gants de protection.
N’appuyez pas sur le bouton de
blocage de l’axe lorsque le moteur
fonctionne.
CE est l'abréviation de “Conformité
Européenne”, ce qui signie
“conforme aux directives de l'Union
Européenne”. Le fabricant conrme
par le marquage CE que cet
appareil électrique correspond aux
directives européennes en vigueur.
Ne jetez pas les équipements
électriques avec les ordures
ménagères.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
COMMUNS AUX OPÉRATIONS DE
MEULAGE ET DE DÉCOUPAGE À
L’ABRASIF :
a. Cet outil électrique est destiné aux
applications de meulage. Lisez tous les
avertissements de sécurité, les instruc-
tions, les illustrations et les spécica-
tions fournis avec cet outil électrique.
Le non-respect des instructions suivantes
peut entraîner une décharge électrique, un
incendie et/ou des blessures graves.
b. Il n’est pas recommandé d’utiliser cet
outil électrique pour des opérations
telles que le ponçage, le brossage à la
brosse métallique et le polissage. L’utili-
sation de cet outil pour des opérations
pour lesquelles il n’a pas été conçu peut
créer un danger et entraîner des
blessures.
c. Utilisez uniquement les accessoires
spéciquement conçus et recomman-
dés par le fabricant de l’outil. Le simple
fait qu’un accessoire puisse être branché
sur votre outil électrique ne garantit pas un
fonctionnement sans risque.
d. La vitesse nominale de l’accessoire
doit être au moins égale à la vitesse
maximale indiquée sur l’outil élec-
trique. Les accessoires dont la vitesse de
rotation est supérieure à leur vitesse nomi-
nale peuvent se casser et être projetés.
e. Le diamètre extérieur et l’épaisseur de
l’accessoire doivent correspondre à la
capacité nominale de l’outil électrique.
Un accessoire mal dimensionné ne peut
pas être maintenu et contrôlé de manière
adéquate.
f. Le montage leté d’accessoires doit
être adapté au let de l’arbre de la
meuleuse. Pour les accessoires montés
avec des asques, l’alésage central de
l’accessoire doit s’adapter correcte-
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Batavia Grinder manuals
Popular Grinder manuals by other brands

Scheppach
Scheppach CAG115-20ProS Translation of original instruction manual

Scheppach
Scheppach SM150LB Translation of original instruction manual

Metabo
Metabo WXLA 24-180 Quick Original instructions

Bavaria
Bavaria BAG 230 operating instructions

RODCRAFT
RODCRAFT RC7011 Operation manual

Chicago Electric
Chicago Electric 94071 Assembly and operating instructions