Batavia MAXX Series User manual

Page 1
Model: BT-RBP001
Item-No.: 7063549
www.batavia.eu
M A X X S E R I E S
12 V Cordless water pump – barrel pump
12 V Akku Wasserpumpe – Regenwassertankpumpe
Pompe à eau sans fil 12 V – pompe à cylindre
12 V Accu waterpomp – regentonpomp
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 1 11/04/2019 12:28

FoldoutA
12 V Cordless water pump – barrel pump
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 1 11/04/2019 12:28

FoldoutB
10
5
A
B C
D
11
9
7
6
8
4
1
3
2
13
12
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 2 11/04/2019 12:28

2
Overview
1. Shut-off Valve
2. ON/OFF Switch
3. Battery Charge Indicator (LEDs)
4. Battery Compartment
5. Cord
6. Nut
7. Pump Housing
8. Filter Cover / Suction Opening
9. Battery Charger
10. Sealing Washer
11. Battery
12. Clamp
13. Tightening Screw
Übersicht
1. Absperrhahn
2. EIN/AUS-Schalter
3. Batteriezustandsanzeige (LEDs)
4. Batteriefach
5. Kabel
6. Schraubverschluss
7. Pumpengehäuse
8. Filterabdeckung / Ansaugöffnung
9. Ladegerät
10. Dichtung
11. Akku
12. Klammer
13. Befestigungsschraube
Page 2
E F
G
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 2 11/04/2019 12:28

3
Aperçu
1. Vanne d’arrêt
2. Interrupteur marche / arrêt
3. Indicateur de charge de la batterie (DEL)
4. Compartiment à piles
5. Corde
6. Écrou
7. Boîtier de pompe
8. Couvercle du filtre / ouverture
d’aspiration
9. Chargeur de batterie
10. Joint d’étanchéité
11. Batterie
12. Serrer
13. Vis de serrage
Overzicht
1. Afsluitklep
2. Aan / uit schakelaar
3. Accu indicator (LED’s)
4. Accucompartiment
5. Kabel
6. Moer
7. Pomp behuizing
8. Filter bescherming / aanzuigopening
9. Accu oplader
10. Afdichtingsring
11. Accu
12. Klem
13. Spanschroef
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 3 11/04/2019 12:28

4
Contents
1. Explanation of the symbols . . . . 5
2. General safety instructions for power
tools . . . . . . . . . . 5
3. Additional safety warnings . . . . 6
4. Safety notes for the battery, the
power supply and the charger . . . 7
5. Intended use . . . . . . . . 8
6. Contents of packing . . . . . . 8
7. Intended use . . . . . . . . 8
8. Charging the battery . . . . . . 8
9. Assembly . . . . . . . . . 8
10. Operation . . . . . . . . . 8
11. Using the clamp . . . . . . . 9
12. Battery capacity indicator . . . . 9
13. Maintenance, cleaning, storing and
transport . . . . . . . . . 9
14. Technical data. . . . . . . . 9
15. Disposal . . . . . . . . . 10
16. EC-Declaration of conformity . . . 10
Inhaltsverzeichnis
1. Erläuterung der Symbole . . . . 11
2. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge. . . . . . . 11
3. Zusätzliche Sicherheitshinweise . . 12
4. Sicherheitshinweise zum Akku, zum
Netzteil und zum Ladegerät. . . . 13
5. Vor der ersten Benutzung . . . . 14
6. Verpackungsinhalt . . . . . . 14
7. Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . 14
8. Auaden des Akkus . . . . . . 15
9. Zusammenbau . . . . . . . 15
10. Benutzung . . . . . . . . . 15
11. Benutzung der Klammer. . . . . 15
12. Batteriezustandsanzeige . . . . 16
13. Wartung, Reinigung, Lagerung und
Transport . . . . . . . . . 16
14. Technische Daten. . . . . . . 16
15. Entsorgung . . . . . . . . 16
16. EG-Konformitätserklärung . . . . 17
Table des matières
1. Explication des symboles . . . . 18
2. Consignes générales de sécurité pour
appareils électriques . . . . . . 18
3. Consignes de sécurité . . . . . 20
4. Précautions pour la batterie,
l’alimentation et le chargeur . . . . 21
5. Avant la première utilization. . . . 21
6. Contenu de la livraison . . . . . 21
7. Utilisation . . . . . . . . .22
8. Chargement de la pile . . . . .22
9. Assemblage . . . . . . . .22
10. Fonctionnement . . . . . . .22
11. Utilisation du serre-joint . . . . .23
12. Indicateur de la capacité de la pile . . 23
13. Entretien, nettoyage, rangement et
transport . . . . . . . . .23
14. Caractéristiques techniques . . .23
15. Élimination et recyclage . . . . . 24
16. CE-Déclaration de conformité . . . 24
Inhoudsopgave
1. Uitleg van de symbolen . . . . .25
2. Algemene veiligheidsvoorschriften
voor elektrisch gereedschap . . . 25
3. Aanvullende veiligheidsvoorschriften 27
4. Veiligheidsopmerkingen voor de
batterij, de voeding en de oplader . . 27
5. Voor het eerste gebruik . . . . .28
6. Inhoud verpakking . . . . . .28
7. Beoogd gebruik . . . . . . .28
8. Accu opladen . . . . . . . .29
9. Montage . . . . . . . . . 29
10. In werking stellen . . . . . . . 29
11. De klem gebruiken . . . . . .29
12. Accu capaciteit indicator . . . . 29
13. Onderhoud, reiniging, opslag en
transport . . . . . . . . .29
14. Technische gegevens . . . . .30
15. Afvalverwerking en hergebruik . . .30
16. EG-Conformiteitsverklaring . . . .30
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 4 11/04/2019 12:28

5
English
Dear customer
Please familiarize yourself with the proper
usage of the device by reading and following
each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instruc-
tions for further reference.
Please read all safety instructions!
This manual contains important information
on operating and handling the device. Keep
these operating instructions for further
reference. Please pass it on along with the
unit if it is handed over to a third party.
1. Explanation of the symbols
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Warning! To reduce the risk of
injury, the user must read the
instruction manual.
Denotes risk of personal injury, loss
of life or damage to the tool in case
of non-observance of the
instructions in this manual.
Electric power tool, protection
class II. This sign symbolises that
this unit corresponds to Protection
Class II. This means that the unit is
equipped with either reinforced or
double insulation between the
mains circuit and output voltage or
metal housing respectively.
CE stands for “Conformité
Européenne”, which means “In
accordance with EU Regulations”.
With the CE marking, the
manufacturer conrms that this
Electric tool complies with the
applicable European directives.
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
2. General safety instructions for
power tools
WARNING! Read all instructions!
Failure to follow all instructions
listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury.
The term “power tool” in all of the warnings
listed below refers to your mains operated
(corded) power tool or battery operated
(cordless) power tool.
Save these instructions for future
reference!
2.1 Work area
a. Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite
accidents.
b. Do not operate power tools in explo-
sive atmospheres, such as in the pres-
ence of ammable liquids, gasses or
dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust of fumes.
c. Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2.2 Electrical safety
a. Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
b. Do not expose power tools to rain or
wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric
shock.
2.3 Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when operat-
ing a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while
operating power tools may result in
serious personal injury.
b. Use safety equipment. Always wear
eye protection. Safety equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes,
hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce per-
sonal injuries.
c. Avoid accidental starting. Ensure the
switch is in the off position before
plugging in. Carrying power tools with
your nger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on
invites accidents.
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 5 11/04/2019 12:28

English
6
d. Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotat-
ing part of the power tool may result in
personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unex-
pected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected
and properly used. The use of these
pieces of equipment reduce hazards
caused by dust.
2.4 Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your applica-
tion. The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which
it was designed.
b. Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.
c. Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
d. Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained
power tools.
e. Use the power tool, accessories and
tool bits etc., in accordance with these
instructions and in the manner
intended for the particular type of
power tool, taking into account the
working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for
operations different from intended
could result in a hazardous situation.
2.5 Service
a. Please use a qualied expert who uses
original replacement parts to repair
your power tool. This will ensure proper
functioning of the power tool.
3. Additional safety warnings
Please read this manual carefully
and use the unit only according to
this manual.
• Persons and animals must not stand in
the water during operation of the pump!
• Attention! Pollution of the liquid could
occur due to leakage of lubricants.
• The pump has been designed for pump-
ing clear water. The pump is not
intended for delivering salt water, corro-
sive, easily ammable or explosive
liquids (e.g. petrol, parafn, thinners),
faeces, oil, heating oil or foodstuffs.
• Do not use the pump to deliver solids.
Gravel, sand or the like may damage the
pump.
• Make sure that the temperature of the
water to be delivered must not exceed
35° C.
• Do not operate the pump unsupervised
for long time.
• Do not replace the cord and do not
repair it. It is not allowed to modify the
cord by installing a switch or similar.
• Do not pinch or crimp the cord in any
way. Keep the cord away
• Do not use the cord to carry or trans-
port the pump.
• If not in use, do not hang up the pump
on its cord.
• Protect the pump from frost.
• Do not allow the pump to run dry. Dur-
ing operation always keep the pump
completely immersed in water.
• Remove the battery from the pump if
you clean or do not use it for a long
period of time.
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 6 11/04/2019 12:28

7
English
• If the pump itself or the cord become
damaged, do not operate the pump
furthermore and have it repaired by a
professional or contact the Batavia
customer service. Do not disassemble
the unit or try to repair it yourself.
• The charger is designed for charging
this device only. Do not charge other
devices with this charger. Do not charge
the battery of this device with other
chargers.
• When not in use always unplug the
charger.
• Take special care of the unit. Avoid
dropping it onto any hard surface and
do not expose it to pressure or any
other form of mechanical stress. Keep
the unit away from extreme heat or
cold.
• Store the device in a cool and dry place
inside.
• Protect the battery and the charger
from humidity. Do not operate the bat-
tery charger outdoors.
• Only charge, operate and store the bat-
tery at an ambient temperature
between 10º C and 35º C.
• Important Danger! Never short-circuit
the battery or expose it to moisture. Do
not store it together with any metal
parts which could short-circuit the con-
tacts. The battery could overheat, start
burning or explode. .
4. Safety notes for the battery, the
power supply and the charger
• Make sure the main voltage corre-
sponds to the voltage stated on the
type label. Only plug the battery charger
to 100 – 240 VDC mains power.
• Only use the battery and the charger
included in delivery with the water
pump .
• Keep the battery, if not inserted into the
water pump and not in use, away from
metal objects such as paper clips,
coins, keys, nails and the likes, which
might short-circuit the terminals.
• Upon incorrect use, liquid may leak
from the battery. Avoid contact with this
liquid. Wash the skin with water. If the
eyes are contaminated, consult a physi-
cian immediately.
• A defective or worn battery must be
disposed of in accordance with the
relevant regulations.
• Do not submerge the battery in water or
burn it. There is a danger of explosion!
• Immediately replace a defective battery
(i. e. defective case).
• The power supply unit is specially
designed for use with the water pump .
Do not attempt to charge/use with other
devices. Do not attempt to charge the
battery with other types of charger.
• If the battery charger is not in use,
unplug it from power mains. Also
unplug while cleaning or maintaining
the charger or power supply unit.
• Only charge, operate and store the bat-
tery at an ambient temperature
between 10ºC and 40ºC.
• Protect battery and battery charger
from humidity. Do not operate the bat-
tery charger out-doors.
• Take special care of the battery. Avoid
dropping it onto any hard surface and
do not subject it to pressure or any
other form of mechanical stress. Keep
the battery away from extreme heat and
cold.
• The unit is designed for operation in
altitudes of up to 2000m above sea
level.
• Do not open or attempt to repair the
battery or the battery charger. If any
parts are dam-aged, have them repaired
by a qualied technician or contact our
customer service.
• Use power tools only with specically
designated battery packs. Use of any
other battery packs may create a risk of
injury and re.
• When disposing of batteries, follow the
instructions given in the section
“Disposal”.
• If the power tool is to be stored unused
for a long period, the battery should be
removed
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 7 11/04/2019 12:28

English
8
• Important Danger! Never short-circuit
the battery or expose it to moisture. Do
not store it together with any metal
parts which could short-circuit the con-
tacts. The battery could overheat, start
burning or explode.
5. Intended use
Unpack the rain barrel pump and check all
parts for any damage in transit. Keep pack-
aging materials out of reach of children.
There is risk of suffocation!
6. Contents of packing
1× Water pump
1× Battery
1× Charger
1× Suspension bracket
1× Operating instructions
7. Intended use
• The rain barrel pump is designed for
pumping clear water only.
• The rain barrel pump is intended for
pumping water from a rainwater butt or
rainwater collecting tank. It is particu-
larly suitable for watering plants in the
garden.
• It is not intended for delivering salt
water, corrosive, easily ammable or
explosive liquids (e.g. petrol, parafn,
thinners, etc.), faces, oil, heating oil or
foodstuffs.
• This pump is not intended for commer-
cial or industrial purposes.
• The pump is not suitable for continuous
operation, e.g. for watercourses in gar-
den ponds.
• Please note that the lubricants used in
the pump may escape and cause con-
tamination. Do not use the pump in
garden ponds with sh stocks or valua-
ble plants.
• The intended use also includes an oper-
ation following the operating instruc-
tions. Any use beyond these parameters
(different media, applying force) or any
changes (reconstruction, no original
accessory) can lead to serious risks and
is regarded as use that is contrary to
the intended purpose.
8. Charging the battery
(See Fig. B)
Before using the pump for the rst time,
fully charge the battery.
8.1 Connect the battery charger (9) with a
wall socket. The LED lights up green to
indicate that power is on.
8.2 Connect the battery (11) with the bat-
tery charger. The LED light up red to
indicate that the battery is charged.
Charge the battery for approx. 8 hours.
Afterwards you can charge the battery
for approx. 6 hours. When the battery is
fully charged, the LED lights up green.
8.3 After charging process, disconnect the
charger from the unit and unplug from
mains.
9. Assembly
(See Fig. C)
9.1 Before each use, check the pump for
any damages. Do not use the pump in
case of damages.
9.2 Place the sealing washer (10) on the
pump housing (7) and screw the nut (6)
on the housing.
9.3 Tightly attach the hose (not included) to
be used for pumping off the water to
the quick connection of the shut-off
valve (1).
10. Operation
(See Fig. D)
10.1 Set the rain barrel pump on a at sur-
face into the water supply you want to
pump off. Make sure that the pump
cannot move during operation. Pay
attention to the maximum submersion
depth. Always make sure that the suc-
tion opening (8) is not blocked or
obstructed during operation. If neces-
sary, place the pump on a brick or
similar.
10.2 Run the irrigation hose for watering the
plants. Observe the maximum delivery
height.
10.3 Open the shut-off valve (1).
10.4 Insert the battery (11) into the battery
compartment (4). To switch on the rain
barrel pump, push the ON/OFF switch
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 8 11/04/2019 12:28

9
English
(2) in direction I. To switch off the pump
push the switch (2) in direction O.
(See Fig. E)
10.5 When not in use, remove the battery
from the battery compartment. Depress
the release button on the battery and
pull out the battery from the
compartment.
• Make sure that water and moisture
cannot get into the control unit.
• Make sure that no particles bigger than
approx. 1 mm are sucked into the
pump.
• Never pull the rain barrel pump by the
cord.
• Avoid dry running of the pump! Dry
running is operating the pump without
water in the casing.
11. Using the clamp
(See Fig. F)
11.1 If necessary, x the rain barrel pump
with the included clamp on the rain
barrel.
11.2 Screw the tightening screw (13) with a
suitable hex key (size 5) hand tight on
the rain barrel. The clamp will protect
the pump from tipping over.
12. Battery capacity indicator
The illuminated LED indicate the battery
capacity.
LED 4 3 2 1
Capacity 100 % 75 % 50 % 25 %
When the fourth and last LED turns off, the
pump will stop working. Switch of the pump.
Remove the battery from the compartment
and charge the battery.
13. Maintenance, cleaning, storing
and transport
• Remove the battery from the compart-
ment undertaking any kind of mainte-
nance work and before cleaning.
• Use only a lightly moistened cloth to
clean the housing of the unit. Do not
use metal or sharp items in order not to
damage the surfaces. Do not use
aggressive chemicals or similar
materials.
• The pump does not contain any parts
serviceable by you. Do not disassemble
the pump and do not try to repair it
yourself. Repairs must be done by a
professional only.
• The pump does not require mainte-
nance apart from occasionally cleaning
the housing and the lter. For cleaning
the lter, unscrew the lter cover (8) by
turning counter clockwise. Clean the
lter with clear water and re-attach the
lter to the rain barrel pump.
• Please note that sand, mud or sus-
pended sediment in the pumped water
can affect its delivery rate.
• Never carry, lift up or hang the pump by
the cord.
• Store the pump in a dry place that is
protected from dust, dirt and frost.
Store the unit out of reach of children.
(See Fig. G)
14. Technical data
Rated voltage: . . . . . . . . . . . . . 12 VDC
Rated power: . . . . . . . . . . . . . . . .50 W
Protection class: . . . . . . . . . . . . . .
Degree of protection control unit: . . . IPX4
Degree of protection pump: . . . . . . . IPx8
Connection Size:. . . . . . . . . . . . . .G ¾”
Pipe Diameter: . . . . . . . . . . . . . 17 mm
Max. pump rate: . . . . . . . . . . . .1500 l/h
Max. Pump height: . . . . . . . . . . . . 11 m
Submersion depth max.: . . . . . . . . 0.5 m
Particle size max.: . . . . . . . . . . . . 1 mm
Fluid temperature max: . . . . . . . . 35° C
Operation time approx: . . . . . . . . 30 min
Battery type: . . . . . . . . . . . . . . . Li-Ion
Charging time approx.: . . . . . . . . . . .5 h
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 9 11/04/2019 12:28

English
10
15. Disposal
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
The electric power tool is shipped in
packaging to reduce transport damage.
This packaging is a raw material and as
such can either be reused or can be fed
back into the raw material cycle. The elec-
tric power tool and its accessories are made
from various materials such as metals and
plastics. Take defective components to a
special refuse collection point. Ask about
these at your specialist shop or local
council.
15.1 Batteries
Think of the environment when disposing of
batteries. Contact your local authorities to
nd out where your nearest disposal area is.
Do not dispose of batteries with domestic
refuse.
Do not dispose of by burning, risk of
explosion.
16. EC-Declaration of conformity
We, the Batavia GmbH, Weth. Wassebali-
estraat 6b, NL-7951 SN Staphorst, Nether-
lands declare by our own responsibility that
the product Water pump, Item-No
7063549, Model Nr. BT-RBP001 is accord-
ing to the basic requirements, which are
dened in the European Directives Electro-
magnetic Compatibility 2014/30/EU
(EMC), 2014/30/EU (EMC), 2014/35/EC
(LVD), 2011/65/EU (RoHS), and their
amendments. For the evaluation of con-
formity, the following harmonized standards
were consulted:
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 60335-1:2012+A11+A13
EN 60335-2-41:2003+A1+A2
EN 62233:20081
Staphorst, 1 january 2019
Meino Seinen, QA Representative
Batavia GmbH, Weth. Weth. Wassebali-
estraat 6b, 7951 SM Staphorst, Netherlands
The product and the user manual may be
subject to changes. Technical data may be
changed without prior notice.other form of
mechanical stress. Keep the battery away
from extreme heat and cold.
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 10 11/04/2019 12:28

11
Deutsch
Sehr geehrte Damen und Herren
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der
Kapitel mit dem Gerät vertraut und bewah-
ren Sie diese Bedienungsanleitung für spä-
tere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt
bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben.
1. Erläuterung der Symbole
Folgende Symbole werden im Benutzer-
handbuch oder auf dem Produkt verwendet:
WARNUNG - Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen.
Allgemeines Warnzeichen – Seien
Sie aufmerksam und beachten Sie
allgemeine Gefahren.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse
II. Dieses Zeichen symbolisiert,
dass dieses Gerät der Schutzklasse
II entspricht. Dies bedeutet, dass
das Gerät mit einer verstärkten
oder doppelten Isolierung zwischen
Netzstromkreis und
Ausgangsspannung
beziehungsweise Metallgehäuse
ausgestattet ist.
CE steht für ,,Conformité
Européenne“, dies
bedeutet,,Übereinstimmung mit EU
Richtlinien“. Mit der CE
Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass dieses
Elektrowerkzeug den geltenden
europäischen Richtlinien
entspricht.
Nicht in den Hausmüll entsorgen!
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise
gut auf!
2.1 Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c. Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2.2 Elektrische Sicherheit
a. Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
b. Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
2.3 Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 11 11/04/2019 12:28

Deutsch
12
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
2.4 Sorgfältiger Umgang mit und
Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c. Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
d. Pegen Sie das Elektrowerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Geräteteile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
e. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
2.5 Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
3. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und benutzen Sie die
Wasserpumpe ausschließlich
gemäß dieser Anleitung.
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 12 11/04/2019 12:28

13
Deutsch
• Es dürfen sich keine Personen oder
Tiere im Wasser aufhalten, wenn die
Pumpe im Betrieb ist.
• Achtung! Verunreinigung der abzupum-
penden Flüssigkeit kann durch Austre-
ten von Schmiermitteln auftreten.
• Die Pumpe ist als Klarwassertauch-
pumpe konzipiert. Sie ist nicht zur För-
derung von Salzwasser, ätzenden, leicht
brennbaren oder explosiven Stoffen (z.
B. Benzin, Petroleum, Nitroverdünnung),
Fäkalien, Ölen, Heizöl oder Lebensmit-
teln geeignet.
• Fördern Sie keine festen Gegenstände
mit dieser Pumpe. Kies, Sand oder ähn-
liches Material können die Pumpe
beschädigen.
• Die Temperatur des zu fördernden Was-
sers darf max. 35° C betragen.
• Betreiben Sie die Pumpe nicht längere
Zeit unbeaufsichtigt.
• Das Kabel darf nicht ausgetauscht oder
repariert werden und es dürfen auch
keine Veränderungen an dem Kabel
vorgenommen werden, wie Schalterein-
bau oder ähnliches.
• Klemmen oder knicken Sie das Kabel
nicht. Halten Sie es von heißen Oberä-
chen fern.
• Benutzen Sie das Kabel nicht zum
Transportieren der Pumpe
• Hängen Sie die Pumpe bei Nichtge-
brauch keinesfalls an dem Kabel auf.
• Schützen Sie die Pumpe vor Frost
• Schützen Sie die Pumpe vor Trocken-
lauf. Die Pumpe muss im Betrieb stän-
dig unter Wasser eingetaucht sein.
• Ziehen Sie den Akku heraus, bevor Sie
die Pumpe reinigen oder längere Zeit
nicht benutzen.
• Falls an der Pumpe selbst oder am
Kabel Schäden auftreten, benutzen Sie
diese nicht mehr und lassen Sie den
Schaden durch einen Fachmann
instand setzen oder wenden Sie sich an
die Batavia Kundenbetreuung. Zerlegen
Sie die Pumpe nicht und unternehmen
Sie keine eigenen Reparaturversuche.
• Das Ladegerät ist nur für den Akku
dieser Pumpe bestimmt. Laden Sie
keine anderen Geräte mit diesem Lade-
gerät. Laden Sie den Akku nicht mit
anderen Ladegeräten.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung das
Ladegerät aus der Steck- dose.
• Behandeln Sie die Pumpe mit Umsicht.
Lassen Sie die Pumpe nicht fallen und
setzen Sie die Pumpe weder Druck,
anderen mechanischen Belastungen
oder extremer Hitze oder Kälte aus.
• Lagern Sie den Akku und die Pumpe an
einem kühlen und trockenen Ort im
Innenbereich.
• Schützen Sie Akku und Ladegerät vor
Feuchtigkeit. Betreiben Sie das Ladege-
rät nicht im Freien.
• Laden, betreiben und lagern Sie den
Akku nur bei Umgebungstemperaturen
zwischen 10º C und 35º C.
• Das Gerät ist für den Einsatz bis 2000m
über Meereshöhe ausgelegt.
• Achtung Unfallgefahr! Schließen Sie den
Akku nicht kurz, setzen Sie ihn niemals
Nässe aus und bewahren Sie ihn nicht
zusammen mit Metallgegenständen
auf, die die Kontakte kurzschließen
könnten. Der Akku könnte sich stark
erhitzen, brennen oder explodieren.
4. Sicherheitshinweise zum Akku,
zum Netzteil und zum Ladegerät
• Überzeugen Sie sich, dass die Netz-
spannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt. Setzen Sie
das Netzteil nur am 100 – 240 VDC
Stromnetz ein.
• Verwenden Sie in der Wasserpumpe nur
den beigefügten Akku.
• Halten Sie den Akku, wenn dieser nicht
in der Wasserpumpe eingeführt ist und
in Verwendung ist, fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metall-
gegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermei-
den Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit der Haut, spülen Sie
diese mit Wasser ab. Wenn die Flüssig-
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 13 11/04/2019 12:28

Deutsch
14
keit in die Augen gelangt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
• Führen Sie einen defekten oder
unbrauchbar gewordenen Akku einer
Batteriesammelstelle zu.
• Werfen Sie den Akkublock niemals ins
Feuer oder Wasser, es besteht
Explosionsgefahr!
• Tauschen Sie einen defekten Akku (z. B.
defektes Gehäuse) gegen einen neuen
Akku aus.
• Das Netzteil und das Ladegerät sind nur
für die Wasserpumpe bestimmt.
Laden/Betreiben Sie keine anderen
Geräte mit diesem Netzteil und dem
Ladegerät. Laden Sie den Akku nicht
mit anderen Netzteilen.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des
Netzteils und des Ladegerätes, sowie
vor jeder Reinigung und Wartung den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Laden, betreiben und lagern Sie den
Akku nur bei Umgebungstemperaturen
zwischen 10ºC und 40ºC.
• Schützen Sie den Akku, das Netzteil
und das Ladegerät vor Feuchtigkeit.
Laden Sie den Akku nicht im Freien.
• Behandeln Sie den Akku mit Umsicht,
lassen Sie ihn nicht fallen und setzen
Sie ihn weder Druck, anderen mechani-
schen Belastungen oder extremer Hitze
und Kälte aus.
• Das Gerät ist für den Einsatz bis
2000m über Meereshöhe ausgelegt.
• Öffnen und reparieren Sie den Akku, das
Netzteil oder das Ladegerät nicht. Im
Falle eines Defektes lassen Sie Repara-
turen nur von einem Elektrofachmann
durchführen oder wenden Sie sich an
unseren Kundenservice.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
• Befolgen Sie bei der Entsorgung von
Akkus die Anweisungen im Abschnitt
„Entsorgung”.
• Wenn das Elektrowerkzeug für längere
Zeit gelagert werden soll, sollte die
Batterie entfernt werden
• Achtung Unfallgefahr! Schließen Sie den
Akku nicht kurz, setzen Sie ihn niemals
Nässe aus und bewahren Sie ihn nicht
zusammen mit Metallgegenständen
auf, die die Kontakte kurzschließen
könnten. Der Akku könnte sich stark
erhitzen, in Brand geraten oder
explodieren.
5. Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie die Regenfasspumpe aus der
Verpackung und überprüfen Sie alle Teile
auf Transportschäden. Halten Sie die Verpa-
ckungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es
besteht Erstickungsgefahr!
6. Verpackungsinhalt
1× Wasserpumpe
1× Batterie
1× Ladegerät
1× Aufhängung
1× Betriebsanleitung
7. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Die Regenfasspumpe ist als Klarwas-
sertauchpumpe konzipiert.
• Die Regenfasspumpe ist zur Förderung
von Wasser aus einer Regentonne bzw.
einem Regensammelbehälter
bestimmt. Sie ist besonders zur Garten-
bewässerung geeignet.
• Sie ist nicht zur Förderung von Salzwas-
ser, ätzenden, leicht brenn- baren oder
explosiven Stoffen (z. B. Benzin, Petro-
leum, Nitroverdünnung), Fäkalien, Ölen,
Heizöl oder Lebensmitteln geeignet.
• Die Pumpe ist nicht für die Verwendung
im industriellen Einsatz geeignet.
• Die Pumpe ist nicht für den Dauerbe-
trieb z. B. für Wasserläufe im Garten-
teich etc. geeignet.
• Beachten Sie, dass in dem Gerät
Schmiermittel eingesetzt werden, die
unter Umständen durch Auslaufen Ver-
schmutzungen verursachen können.
Setzen Sie die Pumpe nicht in Gartentei-
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 14 11/04/2019 12:28

15
Deutsch
chen mit Fischbestand oder wertvollen
Panzen ein.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwen-
dung gehört auch das Einhalten der
Anleitung. Jede darüber hinausgehende
Verwendung (andere Medien, Gewaltan-
wendung) oder eigenmächtige Verände-
rung (Umbau, kein Original-Zubehör)
können Gefahren auslösen und gelten
als nicht bestimmungsgemäß.
8. Auaden des Akkus
(Siehe Abb. B)
Laden Sie den Akku vor dem ersten
Gebrauch einmal vollständig auf.
8.1 Verbinden Sie das Ladegerät (9) mit
einer Steckdose. Die LED leuchtet grün
auf und zeigt an, dass Spannung
anliegt.
8.2 Verbinden Sie den Akku (11) mit dem
Ladegerät. Die LED leuchtet nun rot auf
und zeigt an, dass der Ladevorgang
läuft. Vor der ersten Verwendung sollte
der Akku ca. 5 Stunden geladen wer-
den. Wenn der Akku geladen ist, leuch-
tet die LED grün auf.
8.3 Trennen Sie nach dem Ladevorgang
das Ladegerät vom Stromkreis und
nehmen Sie den Akku aus dem
Ladegerät.
9. Zusammenbau
(Siehe Abb. C)
9.1 Überprüfen Sie die Pumpe und den
Akku vor jedem 6 Betrieb auf Beschädi-
gungen. Eine defekte Pumpe darf nicht
verwendet werden.
9.2 Legen Sie die Dichtung (10) auf das
Pumpenge- häuse (7) und schrauben
Sie den Schraubver- 10 schluss (6) an
das Pumpgehäuse.
9.3 Stecken Sie bei Bedarf den Bewässe-
rungsschlauch (nicht im Lieferumfang
enthalten), der zum Abpumpen verwen-
det werden soll, fest auf den Anschluss
7 am Absperrhahn (1).
10. Benutzung
(Siehe Abb. D)
10.1 Stellen Sie die Pumpe auf einen ebenen
Untergrund ins Wasser. Achten Sie
während des Betriebs immer auf einen
festen Stand der Pumpe. Beachten Sie
die maximal zulässige Eintauchtiefe der
Pumpe. Achten Sie immer darauf, dass
die Ansaugöffnung (8) im Betrieb nicht
blockiert oder verstopft ist. Stellen Sie
die Pumpe ggf. auf einen Ziegelstein
oder ähnliches.
10.2 Verlegen Sie den Bewässerungs-
schlauch zum Bewässern der Panzen.
Beachten Sie die max. mögliche
Förderhöhe.
10.3 Öffnen Sie den Absperrhahn (1).
Stecken Sie den Akku (11) in das Batte-
riefach (4). Zum Einschalten der Pumpe,
drücken Sie den EIN/AUS-Schalter (2) in
Richtung I. Zum Ausschalten der
Pumpe drücken Sie den Schalter (2) in
Richtung O. (Siehe Abb. E)
10.4 Bei Nichtgebrauch nehmen Sie den
Akku aus dem Batteriefach heraus.
Drücken Sie dabei fest auf die Entriege-
lungstaste und ziehen Sie den Akku
gerade nach unten.
• Stellen Sie sicher, dass Wasser und
Feuchtigkeit niemals an die Steuerein-
heit gelangen können.
• Achten Sie darauf, dass keine Partikel
größer als ca. 1 mm angesaugt werden.
• Ziehen Sie die Pumpe niemals am Kabel
hoch.
• Vermeiden Sie unbedingt das Trocken-
laufen der Pumpe! Trockenlauf ist der
Betrieb der Pumpe ohne Wasser im
Pumpengehäuse.
11. Benutzung der Klammer
(Siehe Abb. F)
11.1 Befestigen Sie bei Bedarf die Pumpe
mithilfe der beigefügten Klammer an
dem Regenfass.
11.2 Ziehen Sie die Befestigungsschraube
(13) mit einem Sechskantschlüssel
(Größe 5) fest. Die Klammer sichert die
Pumpe vom Umkippen.
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 15 11/04/2019 12:28

Deutsch
16
12. Batteriezustandsanzeige
Die leuchtenden LEDs zeigen die Batterieka-
pazität an
LED 4 3 2 1
Kapazität 100 % 75 % 50 % 25 %
Wenn die vierte und letzte LED erlischt,
stoppt die Pumpe. Schalten Sie die Pumpe
aus. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und laden Sie ihn wieder auf.
13. Wartung, Reinigung, Lagerung
und Transport
• Nehmen Sie den Akku aus dem Batte-
riefach heraus, bevor Sie Wartungs- und
Reinigungsarbeiten vornehmen.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit
einem leicht befeuchteten Tuch. Meiden
Sie zum Schutz der Oberächen die
Verwendung von metallischen oder
scharfen Gegenständen. Benutzen Sie
keine aggressiven
Reinigungssubstanzen.
• Die Pumpe enthält keine von Ihnen zu
wartenden Teile. Zerlegen Sie die
Pumpe nicht und unternehmen Sie
keine eigenen Reparaturver- suche.
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann
erfolgen.
• Die Pumpe ist bis auf eine gelegentliche
Reinigung der Gehäuseoberäche und
des Filters wartungsfrei. Zur Reinigung
des Filters drehen Sie die Filterabde-
ckung (8) gegen den Uhrzeigersinn.
Reinigen Sie den Filter mit klarem Was-
ser und setzen Sie den Filter wieder ein.
• Halten Sie die Ansaugöffnung frei von
Verschmutzungen, um ein Verstopfen
zu vermeiden. Beachten Sie, dass Sand
oder Schlammteile bzw. Schwebstoffe
im Pumpwasser die Pumpleistung stark
beeinträchtigen können.
• Tragen, ziehen oder lagern Sie die
Pumpe niemals am Kabel.
• Lagern Sie die Pumpe an einem trocke-
nen, vor Staub, Schmutz und Frost
gesicherten Ort. Lagern Sie das Gerät
außerhalb der Reichweite von Kindern.
(Siehe Abb. G)
14. Technische Daten
Spannung: . . . . . . . . . . . . . . . 12 VDC
Nennleistung: . . . . . . . . . . . . . . 50 W
Schutzklasse: . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutzgrad Steuereinheit: . . . . . . . . IPX4
Schutzgrad Pumpe: . . . . . . . . . . . .IPX8
Wasserhahnanschluss: . . . . . . . . . G3/4“
Schlauchdurchmesser: . . . . . . . . 17 mm
Pumpleistung: . . . . . . . . . . 1500 L/Std.
Förderhöhe: . . . . . . . . . . . . max. 11 m
Eintauchtiefe:. . . . . . . . . . . . .0,5 meter
Partikelgröße: . . . . . . . . . . .max. 1 mm
Flüssigkeitstemperatur: . . . . . . . . 35° C
Betriebsdauer: . . . . . . . . . . . . . 30 min
Akkutyp:. . . . . . . . . . . . . . . . . . Li-Ion
Ladedauer : . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Std.
15. Entsorgung
Werter Kunde, bitte helfen Sie mit,
Abfall zu vermeiden. Sollten Sie
sich einmal von diesem Artikel
trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass
viele seiner Komponenten aus wertvollen
Rohstoffen bestehen und wiederverwertet
werden können. Entsorgen Sie es daher
nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie es
bitte Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe zu.
15.1 Batterien
Denken Sie bei der Entsorgung von Batte-
rien an den Umweltschutz. Wenden Sie sich
zwecks einer umweltfreundlichen Entsor-
gung an die lokalen Behörden.
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 16 11/04/2019 12:28

17
Deutsch
16. EG-Konformitätserklärung
Wir, die Batavia GmbH, Weth. Wassebalie-
straat 6b, NL-7951 SN Staphorst, Nether-
lands erklären in alleiniger Verantwortung,
dass das Produkt Wasserpumpe, Artikel
Nr. 7063549, Model Nr. BT-RBP001 den
wesentlichen Schutzanforderungen genügt,
die in den Europäischen Richtlinien
2014/30/EU Elektromagnetische Verträg-
lichkeit (EMV), 2014/30/EU (EMV),
2014/35/EC (LVD), 2011/65/EU (RoHS))
und deren Änderungen festgelegt sind. Für
die Konformitätsbewertung wurden fol-
gende harmonisierte Normen
herangezogen:
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 60335-1:2012+A11+A13
EN 60335-2-41:2003+A1+A2
EN 62233:2008
Staphorst, den 1. Januar 2019
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia GmbH, Weth. Wassebaliestraat 6b,
7951 SN Staphorst, Niederlande
Das Produkt und das Benutzerhandbuch
können geändert werden. Die technischen
Daten können ohne Vorankündigung geän-
dert werden.
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 17 11/04/2019 12:28

Français
18
Cher client
Les manuels d’utilisation contiennent des
consignes importantes pour la manipulation
de votre nouveau produit. Ils vous per-
mettent d’utiliser toutes les fonctions, d’évi-
ter des erreurs de compréhension et de
prévenir les dommages.
Veuillez prendre le temps de lire tranquille-
ment ce manuel d’utilisation et conservez-le
jalousement pour une consultation
ultérieure.
1. Explication des symboles
Les symboles suivants sont utilisés dans le
manuel d’utilisation ou apposés sur le
produit:
AVERTISSEMENT : pour réduire les
risques de blessures, veuillez lire le
mode d‘emploi.
Indique un risque de blessures, un
danger mortel ou un risqué
d’endommagement de l’outil en cas
du non-respect des consignes de
ce mode d’emploi.
Appareil électrique de la classe de
protection II. Ce symbole signifie
que cet appareil est conforme à la
classe de protection II. Ceci signifie
que l’appareil est équipé d’une
isolation renforcée ou doublée
entre le circuit de courant de
réseau et la sortie électrique, c’est-
à-dire le boîtier en métal.
CE est l’abréviation de “Conformité
Européenne”, ce qui signifie
“conforme aux directives de l’Union
Européenne”. Le fabricant confirme
par le marquage CE que cet
appareil électrique correspond aux
directives européennes en vigueur.
Ne jetez pas les équipements
électriques avec les ordures
ménagères.
2. Consignes générales de sécurité
pour appareils électriques
Avertissement ! Lisez
attentivement les instructions.
Le non-respect de toutes les ins-
tructions indiquées ci-dessous peut entraî-
ner un risque de choc électrique, d’incendie
et/ou de blessures graves.
Le terme “appareil électrique” mentionné
dans tous les avertissements ci-dessous se
rapporte à un appareil électrique qui se
branche au réseau électrique (grâce à un
câble d’alimentation) ou à un appareil élec-
trique (sans fil) fonctionnant grâce à une
batterie.
Conservez ces instructions!
2.1 Espace de travail
a. Veillez toujours à garder votre espace
de travail propre et bien éclairé. Les
espaces mal rangés et sombres
peuvent être la cause d’accidents.
b. N’utilisez pas les appareils électriques
dans des environnements suscep-
tibles d’explosion, par exemple en
présence de liquides inflammables, de
gaz ou de particules. Les appareils
électriques provoquent des étincelles
qui peuvent enflammer les particules
des émanations.
c. Veillez à garder éloignés les enfants et
les personnes se trouvant dans votre
voisinage, lors de l’utilisation d’un
appareil électrique. Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle de
l’appareil.
2.2 Mesures de sécurité électriques
a. Évitez le contact direct avec les sur-
faces mises à la terre ou mises à la
masse comme les canalisations, les
radiateurs, les cuisinières et les réfri-
gérateurs. En effet, le risque de choc
électrique s’accrut si votre corps est
mis à la terre ou à la masse.
b. N’utilisez pas d’outils électriques dans
des environnements pluvieux ou
humides. Si de l’eau s’introduit dans un
appareil électrique, le risque de choc
électrique augmentera.
7063549-Barrel-water-pump-Ma-1712-14.indb 18 11/04/2019 12:28
Other manuals for MAXX Series
10
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Batavia Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

REHOBOT
REHOBOT PME70 Series instructions

Davey
Davey ProMaster VSD ECO Series Installation and operating instructions

Voith
Voith IPH Series operating instructions

Master Pumps
Master Pumps MPC401-S manual

Beckett
Beckett CB25 Series owner's manual

Zehnder Rittling
Zehnder Rittling E-ZW series operating instructions

Fiap
Fiap Aqua Active Mini Series operating manual

battioni Pagani
battioni Pagani WPT Series Instruction manual for use and maintenance

hillvert
hillvert HT-ROBSON-JP600CP user manual

Flotec
Flotec FP0S2450A-08 owner's manual

YAMADA
YAMADA NDP-25 series Operation manual

Danfoss
Danfoss RSA Series installation guide