Batavus CR5 User manual

CR5 OWNER'S MANUAL P. 2-9
BETRIEBSANLEITUNG S. 10-18
MODE D'EMPLOI P. 19-27
HANDLEIDING P. 28-36
MANUALE D'USO P. 37-45
MANUAL DEL USUARIO P. 46-54
BRUKSANVISNING S. 55-62
KÄYTTÖOHJE S. 63-69
SERIAL NUMBER
SERIENNUMMER
NUMERO DE SERIE
SERIENUMMER
NUMERO DI SERIE
NÚMERO DE SERIE
SERIENNUMMER
SARJANUMERO

2
OWNER'S MANUAL
CONTENTS
ASSEMBLY ................................................................3
EXERCISING .............................................................4
HEART RATE .............................................................5
CONSOLE..................................................................7
TRANSPORT AND STORAGE...................................9
MAINTENANCE .........................................................9
MALFUNCTIONS .......................................................9
TECHNICAL SPECIFICATIONS.................................9
OWNER'S MANUAL P.
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
Read this guide carefully before
assembling, using or servicing your
fitness equipment. Please keep the
guide somewhere safe; it will provide
you now and in the future with the
information you need to use and
maintain your equipment. Always follow
these instructions with care. Please note
that the warranty does not cover damage
due to transportation or not following of
adjustment or maintenance instructions
described in this manual.
NOTE ABOUT YOUR
HEALTH
•Before you start any training, consult a
physician to check your health condition.
•If you experience nausea, dizziness
or other abnormal symptoms while
exercising, stop your workout
immediately and consult a physician.
•To avoid muscular pain and strain,
begin each workout by warming up and
end it by cooling down (slow pedalling at
low resistance). Don’t forget to stretch at
the end of the workout.
NOTE ABOUT
THE EXERCISE
ENVIRONMENT
•The equipment is not to be used
outdoors.
•Place the equipment on a firm, level
surface. Place the equipment on a
protective base to avoid any damages to
the floor beneath the equipment.
•Make sure that the exercise
environment has adequate ventilation.
To avoid catching cold, do not exercise
in a draughty place.
•Make sure that there is enough free
space around the equipment so that
getting onto the equipment, exercising
and getting off the equipment is safe.
•In training, the equipment tolerates
an environment measuring +10°C to
+35°C. The equipment can be stored in
temperatures ranging between -15°C
and +40°C. Air humidity in the training or
storage environment must never exceed
90 %.
NOTE ABOUT USING
THE EQUIPMENT
•If children are allowed to use the
equipment, they should be supervised
and taught how to use the equipment
properly, keeping in mind the child’s
physical and mental development and
their personality. Also make sure that
pet animals keep a safe distance to the
product when it is transporting or used
for training.
•Before you start using the equipment,
make sure that it functions correctly in
every way. Do not use a defective piece
of equipment.
•Press the keys with the tip of the
finger; your nails may damage the key
membrane.
•Never lean on the meter.
•Never remove the side covers. Do not
step on the frame casing.
•Only one person may use the
equipment at a time.
•Wear appropriate clothing and shoes
when exercising.
•Protect the meter from sunlight and
always dry the surface of the meter if
there are drops of sweat on it.
•The equipment must not be used by
persons weighing over 120 kg/264 lbs.

G B
3
OWNER'S MANUAL
•The equipment has been designed for
home use. The Batavus warranty applies
only to defects and malfunctions in home
use (24 months). Further information on
warranty terms can be obtained from
your national Batavus distributor. Please
note that the warranty terms may vary
from one country to another. Please
note also that the warranty does not
cover any damage caused by failure to
observe the installation, adjustment or
maintenance instructions included in this
owner's manual.
•Do not attempt any servicing or
adjustments other than those described
in this guide. Everything else must
be left to someone familiar with the
maintenance of electromechanical
equipments and authorised under the
laws of the country in question to carry
out maintenance and repair work.
SAVE THIS INSTRUCTION MANUAL
ASSEMBLY
Start by unpacking the equipment. Two people are
needed for the assembly. Assembly kit (contents
marked with * in the spare part list): keep the
assembly tools, as you may need them e.g. for
adjusting the equipment If necessary, please
contact your dealer with the model, equipment
serial no. and spare part no. of the missing part.
You’ll find a spare part list at the back of this guide.
The packaging includes a silicate bag for absorbing
moisture during storage and transportation.
Please dispose of the bag once you have unpacked
the equipment. The directions left, right, front
and back are defined as seen from the exercising
position. Allow at least 100 cm of clearance around
the equipment. We also recommend opening
the package and assembling the product on a
protective base.
REAR AND FRONT SUPPORT
Mount the rear foot tube to the base frame using
the screws, the washers and the cap nuts. Mount
the front foot tube to the base frame in the same
way. Make sure that the rollers for the foot caps
face forward and down during assembly
PEDALS
Screw the pedals into the threads of the crank
arms. Screw the left pedal (marked L for left-hand
thread) into the left crank arms. Use the wrench
and rotate it counterclockwise. Screw the right
pedal (marked R for right-hand thread) tightly
clockwise into the right crank arm. Now attach the
pedal straps to the pedals.
SEAT HANDLEBAR
Attach the seat handlebar to the seat frame with six
mounting screws and washers. Connect the cable
from the handlebar to the cable coming from the
seat frame. Caution: Do not pinch the cable!

4
OWNER'S MANUAL
SEAT
Turn the seat backrest frame to an upward
position. Lock the backrest to the desired
inclination using the locking knob. Tighten the
locking knob. Attach the seat to the seat frame
with four mounting screws and washers. Attach the
backrest to the backrest frame with four mounting
screws and washers.
METER TUBE
Fit the frame sleeve around the meter tube from
below. Connect the cables coming from the frame
tube and the meter tube. Insert the meter tube into
place inside the frame tube and attach it to the
frame tube using mounting screws and washers.
Caution: Do not pinch the cable! Lower the frame
sleeve into place at the bottom of the meter tube.
HANDLEBAR
Place the handlebar tube into the holding fixture
on the handlebar shaft. Caution: The pin must
be inserted into the groove! Push the handlebar
clamp over the handlebar tube and loosely insert
the screw with the washer. The handlebar clamp
should wrap around the tube uniformly. Insert the
hand wheel for adjusting the handlebars together
with the washer and the spacer sleeve into the
upper hole and tighten. Push the cable from the
hand pulse sensors through the opening beneath
the mounting plate and thread it upward out of the
handlebar shaft. Caution: Do not pinch the cable!
CONSOLE
Connect the cables from the console tube to the
corresponding connectors on the console. Insert
the connected cables into the console tube, but
make sure they are not damaged when the console
is attached. Position the console in place at the end
of the console tube and attach the console using
mounting screws.
EXERCISING
If the product is not stable, adjust the stabilizing
screws under the rear support appropriately.
ADJUSTING RESISTANCE
You can increase or decrease the resistance by using
the +/- buttons. Increase resistance using the +
button and decrease resistance using the - button.
The lower display on the meter shows the selected
resistance level (1-8). The profile display also
illustrates the resistance.

G B
5
OWNER'S MANUAL
EXERCISE LEVEL
Working out using your fitness equipment is
excellent aerobic exercise, the principle being that
the exercise should be suitably light, but of long
duration. Aerobic exercise is based on improving
the body’s maximum oxygen uptake, which in turn
improves endurance and vness. The ability of the
body to burn fat as a fuel is directly dependent on
its oxygen uptake capacity. Aerobic exercise should
above all be pleasant. You should perspire, but you
should not get out of breath during the workout.
You must, for example, be able to speak and not
just pant while pedaling. You should exercise at
least three times a week, 30 minutes at a time, to
reach a basic fitness level. Maintaining this level
requires a few exercise sessions each week. Once
the basic condition has been reached, it is easily
improved, simply by increasing the number of
exercise sessions.
Exercise is always rewarding for weight loss,
because it is the only way of increasing the
energy spent by the body. This is why it is always
worthwhile to combine regular exercise with a
healthy diet. A dieter should exercise daily - at first
30 minutes or less at a time, gradually increasing
the daily workout time to one hour. You should
start slowly at a low pedaling speed and low
resistance, because strenuous exercise may subject
the heart and circulatory system to excessive strain.
As fitness improves, resistance and pedaling speed
can be increased gradually. Exercise efficiency can
be measured by monitoring the pulse. The pulse
meter helps you monitor your pulse easily during
exercise, and thus to ensure that the exercise is
sufficiently effective but not overstrenuous.
CORRECT EXERCISE POSITION
In order to find a suitable exercise position, you
can adjust the distance of the seat from the pedals.
Always make sure before beginning exercising that
your exercise position is correct.
Place your feet on the pedals.
Turn the seat adjustment knob anti-clockwise
and pull the knob outwards so that the seat can
be moved freely.
Push the seat to a suitable distance; the ball of
your foot should reach the pedal when your leg
is almost fully extended and when the pedal is
at its furthermost position from the seat. Check
the suitability of the distance by pedalling anti-
clockwise.
Release the knob when the distance is correct;
the seat will click into position.
Tighten the locking knob by turning it
clockwise.
1.
2.
3.
4.
5.
You can select the inclination of the backrest to suit
your own preferences as follows:
Go behind the equipment.
Pull the backrest inclination adjustment knob
outwards so that the backrest can be moved
freely.
Select the desired inclination.
Release the knob when the inclination is
correct; the backrest will click into position.
IMPORTANT: Always make sure before beginning
exercising that the adjustment knobs are tightened.
HEART RATE
No matter what your goal, you’ll get the best
results by training at the right level of effort, and
the best measure is your own heart rate. First
find your maximum heart rate i.e. where the rate
doesn’t increase with added effort. The meter of
your fitness equipment calculates an approximate
maximum pulse rate level using the following
formula:
220 – AGE
The maximum varies from person to person. The
maximum heart-rate diminishes on average by one
point per year. If you belong to a risk group, ask
a doctor to measure your maximum heart rate for
you. We have defined three different heart-rate
zones to help you with targeted training.
BEGINNER • 50-60 % of maximum heart-rate.
Also suitable for weight-watchers, convalescents
and those who haven’t exercised for a long time.
Three sessions a week of at least a half-hour each
is recommended. Regular exercise considerably
improves beginners’ respiratory and circulatory
performance and you will quickly feel your
improvement.
TRAINER • 60-70 % of maximum heart-rate.
Perfect for improving and maintaining fitness.
Even reasonable effort develops the heart and lungs
effectively, training for a minimum of 30 minutes
at least three times a week. To improve your
condition still further, increase either frequency or
effort, but not both at the same time!
ACTIVE TRAINER • 70-80 % of maximum
heartrate.
Exercise at this level suits only the fittest and
presupposes long-endurance workouts.
• The heart rate is measured in three ways:
1.
2.
3.
4.

6
OWNER'S MANUAL
a) Using the handgrip heart rate sensors
b) Using an ear clip with cable
c) Using a chest strap (wireless, telemetric),
optional
The chest strap and receiver/adapter are available as
optional extras.
Do not use more than one measuring system at the
same time.
PULSE MEASUREMENT WITH HANDGRIP
SENSORS
Hand pulse is measured using the sensors located
on the handlebars. The sensors measure electric
impulses, which are formed when the person's
heart is beating. Measurement is started by
touching both handlebar sensors simultaneously.
To ensure reliable pulse measurement, skin must
be slightly moist and skin contact with the sensors
must be continuous. If skin is too dry or too wet,
the hand pulse measurement operation is less
reliable. Try to keep your upper body and palms
relaxed and still.
EAR PULSE MEASUREMENT
Fit the ear sensor wire plug into the connecting
point of the meter.
Attach the ear sensor to the earlobe.
If the sensor does not immediately start measuring
your pulse or if the earlobe is cold, rub the
earlobe with the fingers to speed up circulation.
Physiological differences between different people
may also cause disturbances in pulse measurement.
In these cases, try measuring on the inside
surface of the ear or on the tip of your finger. If
measuring disturbances appear while training,
test the functioning of the sensor while stationary.
Strong, unintentional swaying while training
may also disturb measurement. If pulse values
rise above 150 beats/min., earlobe measurement
may be affected by the speeding up of circulation.
Sometimes a strong light source, e.g. a fluorescent
tube, in the immediate vicinity of the user may
cause disturbances in pulse measurement. In this
case, test the functioning of the sensor by turning
the ear sensor the other way round on the earlobe.
Pulse reading can also be affected, if the battery
power of the meter is too low. Clean the ear sensor
after use with a damp cloth.
TELEMETRIC HEART RATE MEASUREMENT
Your pulse can be measured wirelessly using the
Batavus Pro Check pulse transmitter and receiver.
1.
2.
NOTE! If you are fitted with a pacemaker, please
consult a physician before using a wireless heart
rate monitor.
If you want to measure your heart rate this way
during your workout, moisten the grooved
electrodes on the transmitter belt with water.
Fasten the transmitter just below the chest with the
elastic belt, firmly enough so that the electrodes
remain in contact with the skin while training, but
not so tight that normal breathing is prevented.
If you wear the transmitter and belt over a light
shirt, moisten the shirt slightly at the points where
the electrodes touch the shirt. The transmitter
automatically transmits the heart-rate reading to
the meter up to a distance of about 1 meter. The
heart-rate value is displayed in the meter. Follow
your heart rate during the training.
REMARKS ON TELEMETRIC MEASUREMENT
If the electrode surfaces are not moist, the heart
rate reading will not appear on the display. If the
electrodes are dry, they must be moistened again.
Allow the electrodes to warm up properly to
ensure accurate heart-rate measurement. If there
are several telemetric heart rate measurement
equipments next to each other, the distance
between them should be at least 1,5 m. Similarly, if
there is only one receiver and several transmitters
in use, only one person with a transmitter should
be within transmission range. The transmitter is
switched to an active state only when it is being
used for measurement. Sweat and other moisture
can, however, keep the transmitter in an active state
and waste battery energy. Therefore it is important
to dry the electrodes carefully after use.
When selecting training attire, please note
that some fibers used in clothes (e.g. polyester,
polyamide) create static electricity, which may
prevent reliable heart rate measurement. Please
note that a mobile phone, television and other
electrical appliances form an electro-magnetic field
around them, which will cause problems in heart
rate measurement.

G B
7
OWNER'S MANUAL
2. Display change (SCAN)
The display changes every 6 seconds: The main
display A shows: Speed -- Time --
Distance -- Calories -- Pulse. Press ENTER to
display each parameter.
While you are exercising, display B shows: RPM
(revolutions), resistance (level) and the program
profile.
3. Time
The training time counts up, starting at 00:00, and
runs to 99:59 minutes. Then the time begins again
at 00:00. The colon (:) blinks once per second.
4. Speed
The speed is displayed up to 99.9 km/h.
5. Revolu tions
The crank arm revolutions are displayed in rpm
(revolutions per minute).
6. Distance
The distance is displayed in kilometers (km) and,
if not preset, counts upward from 0.01 to 99.99. If
the distance is preset, this function counts down to
0.00 km.
7. Calories
Calories are calculated during training. A
maximum of 9999 calories are displayed per
training session. In this unit, energy consumption
is calculated based on average values. Only the
revolutions are used to calculate the values.
The meter of this equipment calculates energy
consumption on the basis of average values.
Different people have a different ability to use up
energy. The energy consumption displayed can, by
necessity, only be an approximation of the actual
consumption and cannot be used for therapeutic
purposes. The energy consumption during a
training session is displayed in kcal (kilocalories).
To convert this into joules, use this formula: 1 kcal
= 4.187 kJ.
8. Pulse rate ranges
While training using pulse rates, the control panel
computes three pulse rate ranges in accordance
with your maximum pulse rate based on your
personal data. When you begin your training
session, the display switches from the preset pulse
to the actual pulse rate. The % number of the
heart rate range in which you are currently training
blinks next to the pulse rate.
CONSOLE
BUTTONS
1. ENTER
Selects console functions and resets the training
data to zero. Longer pressing will treset the console
to the date and time entry mode.
2. SET
Changes values when setting Time etc.
3. +/-
Adjusts the training intensity (Level), training
values and profile selection, selects the M (manual)
or P (program) mode.
4. SELECT
Select training mode (Manual / Program), select
desired program
5. RECOVERY
After finishing your training session, press this
button to start recovery pulse measurement
FUNCTIONS
1. Calendar , time of day and room tempera ture
If you are not training and you have not pressed a
button, the control panel switches into the Sleep
mode after about four minutes. The time of day,
date, day of the week and room temperature are
shown on the display.

8
OWNER'S MANUAL
Example: If you wish to train in the 75% range,
but the currently displayed range is lower or
higher, you must decrease or increase your
performance appropriately so that your pulse
decreases or increases. You achieve this by changing
the resistance or the pedaling speed. To adjust the
resistance, please use the +/- buttons on the control
panel. If you wish to train using values other
than the preset values, ignore the % numbers and
concentrate only on your actual pulse rate.
Note: Before the control panel can display the
pulse rate or the pulse ranges, it needs at least 10
seconds for calculation purposes.
9. Intensity (Level )
The training intensity is shown on Display B as a
bar diagram (levels 1 -- 8) during training.
10. Programs
The control panel contains the following:
M: A manual program (8 levels)
P: A program with profiles in levels (10 different
profiles)
Switching on and programming
When you switch on the control panel, the
Calendar mode is displayed.
Data entry
If you do not wish to make any changes to, for
example, the time or date, press the ENTER
button until the training time of 00:00 appears on
Display A. At the same time, M for the manual
program appears on Display B.
You can switch to the programming selection of P
= program profiles using the + button.
A. Training wi th the manual program (M)
Press the SELECT button.
Display B then shows the intensity as a flat bar
diagram and a number (1 -- 8). Alternately, the
speed and intensity (1 -- 8) are displayed.
Without entering training data such as Time /
Distance, you may now start training. Select the
intensity levels using the +/-buttons.
For training using the manual program with preset
data, select the range using the ENTER button.
Set the values using the SET button.
The values are always adjusted upward.
Press the ENTER button until the time display is
selected again. Select the time. Then start training.
B. Training using program profiles (P)
After changing from M to P, press the SELECT
button. Using the +/- buttons, select the program
1 -- 10.
Confirm using the SELECT button. The level
profile is shown on Display B.
You can now increase the base intensity (Level)
using the +/- buttons. If desired, use the
ENTER button to switch to training value entry
mode. If you do not wish to enter values, you may
begin training immediately.
Setting the time of day time and calendar
After plugging the unit in, or by pedaling and
pressing the ENTER button, you can set these
values.
The year 2005 will blink.
Set the year using the SET button.
Confirm by pressing the ENTER button.
The number for the month M will blink.
Set the month using the SET button.
Press the ENTER button.
The time of day (hours) D will blink.
Set the time using the SET button.
Press the ENTER button.
The minutes will blink.
Set using the SET button.
Press the ENTER button.
You can now enter the training data.
Additional no tes :
QUICK START
With the transformer connected, start pedaling to
switch the control panel from the Sleep mode into
the input mode.
You can enter values on Display A when one of the
bars is displayed on the left edge.

G B
9
OWNER'S MANUAL
Adjustment (Target Setting) is only possible if the
Park symbol P is visible on Display A.
The resistance (Level) can be adjusted using the
+/- buttons during training.
If you have set several functions to count down,
a signal sounds when the first function reaches
zero. Press the + button to switch the sound off. If
you continue training, the function automatically
begins counting upward from zero.
RECOVERY PULSE MEASUREMENT
Measure your recovery pulse after training.
The measurement can only be started if the
pulse measurement is activated and the pulse
value is shown on the display. Start the recovery
pulse measurement by pressing RECOVERY.
The measurement takes 60 seconds. After the
measurement is finished, the display shows the
result F1-F6 (F1 = best result).
Please note that your results are in a relation
to the pulse level in the beginning of the
measurement, and that your results are personal
and cannot directly be compared with any
other person’s results. In order to improve the
reliability of recovery pulse measurement, always
try to standardize the measurement situation as
accurately as possible; start measuring at the same
heart rate level as precisely as possible. To switch
back to the main display by pressing RECOVERY.
TRANSPORT AND STORAGE
Please follow these instructions when carrying
and moving the equipment, because lifting it
incorrectly may strain your back or risk other
accidents: The device is easy to move by pushing
along on the integrated transport wheels.
Go behind the equipment. By holding onto the
back part of the frame and the seat handlebar,
incline the equipment forward. We recommend
that you use a protective base when transporting
the equipment.
To prevent the equipment malfunctioning, store in
a dry place with as little temperature variation as
possible and protected from dust.
MAINTENANCE
The equipment requires very little maintenance.
Check, however, from time-to-time that all screws
and nuts are tight.
• After exercising, clean the equipment with a soft,
absorbent cloth. Do not use solvents.
• Never remove the equipment’s protective casing.
MALFUNCTIONS
NOTE! Despite continuous quality control,
defects and malfunctions caused by individual
components may occur in the equipment. In
most cases it’s unnecessary to take the whole
device in for repair, as it’s usually sufficient to
replace the defective part. Always give the model,
serial number of your equipment and in case of
malfunctions also conditions of use, nature of
malfunction and any error code.
When you encounter unusual behavior from
the device, contact your local Batavus dealer for
service.
If you require spare parts, always give the model,
serial number of your equipment and the spare
part number for the part you need. The spare part
list is at the back of this manual. Use only spare
parts mentioned in the spare part list.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Length ....................................................164 cm
Width.......................................................63 cm
Height ....................................................122 cm
Weight.......................................................50 kg
This product meets the requirements of the EU’s
EMC Directives on electromagnetic compatibility
(89/336/EEC). This product therefore carries the
CE label. This product meets EN precision and
safety standards (EN 957-1 and EN 957-5, class
HB). The equipment is not suitable for exercise
therapy. Due to our continuous policy of product
development, Batavus reserves the right to change
specifications without notice.
NOTE! The instructions must be followed
carefully in the assembly, use and maintenance
of your equipment. The warranty does not
cover damage due to negligence of the assembly,
adjustment and maintenance instructions
described herein.
Changes or modifications not expressly approved
by Batavus will void the user’s authority to operate
the equipment, and any warranty.
We wish you many enjoyable trainings!

10
BETRIEBSANLEITUNG
INHALT
MONTAGE................................................................ 11
BENUTZUNG ...........................................................13
TRAINIEREN MIT BATAVUS....................................13
HERZFREQUENZ....................................................14
COCKPIT..................................................................15
TRANSPORT UND LAGERUNG .............................17
WARTUNG ...............................................................18
BETRIEBSSTÖRUNGEN.........................................18
TECHNISCHE DATEN .............................................18
BETRIEBSANLEITUNG S.
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Handbuch ist ein wesentlicher
Bestandteil Ihrer Trainingsausrüstung.
Lesen Sie dieses Handbuch bitte
sorgfältig durch, bevor Sie Ihr
Trainingsgerät montieren, mit ihm
trainieren oder es warten. Bitte
bewahren Sie dieses Handbuch; es
wird Sie jetzt und zukünftig darüber
informieren, wie Sie Ihr Gerät benutzen
und warten. Befolgen Sie diese
Anweisungen immer sorgfältig. Für
Schäden, die durch Missachtung der
beschriebenen Einstellungs- und
Wartungsanweisungen entstehen,
besteht kein Garantie-Anspruch!
•Vor Beginn eines
Trainingsprogrammes einen Arzt
konsultieren.
•Bei Übelkeit, Schwindelgefühl oder
anderen anomalen Symptomen sollte
das Training sofort abgebrochen und
unverzüglich ein Arzt aufgesucht
werden.
•Aufgrund des natürlichen Spieltriebes
und der Experimentierfreudigkeit
der Kinder können Situationen und
Verhaltensweisen entstehen, für die
das Trainingsgerät weder gebaut
noch abgesichert ist und die eine
Verantwortung seitens des Herstellers
ausschliessen.Wenn Sie dennoch
Kinder an das Trainingsgerät lassen,
müssen Sie deshalb deren geistige und
körperliche Entwicklung und vor allem
deren Temperament berücksichtigen, sie
gegebenenfalls beaufsichtigen und sie
vor allem auf die richtige Benutzung des
Gerätes hinweisen.
•Vergewissern Sie sich, dass während
des Trainings oder beim Bewegen des
Geräts kein Haustier in der Nähe ist.
•Das Gerät sollte grundsätzlich nur von
einer Person benutzt werden.
•Der Anwendungsbereich dieses
Trainingsgerätes ist der Heimbereich.
•Das Gerät daft nur in Innenräumen
benutzt werden.
•Das Gerät auf möglichst ebenen
Untergrund stellen.
•Stützen Sie sich nie gegen das
Cockpit ab!
•Bedienen Sie die Tasten mit der
Fingerkuppe. Ein Fingernagel kann die
Membrane der Tasten beschädigen.
•Das Gerät nie ohne die seitlichen
Abdeckungen benutzen.
•Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz
in Feuchträumen (Sauna, Schwimmbad)
vorgesehen.
•Beim Training muss die
Umgebungstemperatur zwischen +10°C
und +35°C liegen. Zur Aufbewahrung
kann das Gerät bei Temperaturen
zwischen -15°C und +40°C gelagert
werden. Die Luftfeuchtigkeit darf nie 90
% überschreiten.
•Stellen Sie das Gerät so auf, dass
genügend freier Platz bleibt, um gefahr-
und problemloses Besteigen, Trainieren
und Absteigen zu gewährleisten.
•Vor Beginn des Trainings sicherstellen,
dass das Gerät völlig intakt ist. Auf
keinen Fall mit einem fehlerhaften Gerät
trainieren.
•Zur Benutzung des Gerätes stets
angemessene Kleidung und Schuhwerk
tragen.
•Nie die Hände in die Nähe von
beweglichen Teilen bringen.
•Zur Vermeidung von Muskelkater
Aufund Abwärmtraining nicht vergessen.
•Keine anderen als die in dieser
Betriebsanleitung beschriebenen

11
D
BETRIEBSANLEITUNG
Wartungsmassnahmen und
Einstellungen vornehmen. Die
angegebenen Wartungsanweisungen
sind einzuhalten. Ersatzleistungen
aufgrund von Schäden, die durch das
Nichtbeachten der Anweisungen in
diesem Benutzerhandbuch bezüglich
Installation, Einstellung oder Wartung
verursacht werden, sind von der
Garantie ausgeschlossen.
•Das Gerät darf nicht von Personen
benutzt werden, deren Gewicht über 120
kg liegt.
•Ihr neuer Heimtrainer von Batavus
wurde für das Heimtraining entwickelt.
Die Garantie dieses Gerätes beträgt
24 Monate für das Heimtraining.
Nähere Informationen zur Garantie
bekommen Sie von Ihrem nationalen
Batavus Vertreter. Bitte beachten Sie,
dass die Bedingungen der Garantie
je nach Verkaufsbereich variieren
können. Sowohl Batavus Sport, als
auch seine nationalen Vertretungen
übernehmen keine Haftung für
Verletzungen oder Geräteschäden, die
sich bei Dauereinsatz in gewerblichen
fitnesscentern, Sportvereinen und
vergleichbaren Einrichtungen ergeben.
MONTAGE
Montieren Sie das Gerät mit einer weiteren Person.
Beutel mit Montagezubehör (Inhalt mit * im
Ersatzteilverzeichnis gekennzeichnet): Bewahren
Sie dieMontageteile sorgfältig auf, denn Sie können
sie später u.a. zur Justierung benötigen Sollte Ihr
Gerät unvollständig sein, wenden Sie sich bitte
unter Angabe des Modells, der Seriennummer und
Nummer des fehlenden Teiles an Ihren Batavus-
Händler. Die Ersatzteilnummer geht aus der
Liste am Ende dieser Betriebsanleitung hervor.
Der beiliegende Beutel mit Granulat dient als
Klimaschutz während des Transportes und soll
nach Montage beseitigt werden. Die Beschreibung
der Lage von Teilen (rechts, links, vorne, hinten)
geht von der Blickrichtung beim Training aus. Es
wird empfohlen, das Gerät auf einer geschützten
Oberfläche auszupacken und aufzubauen. Bitte
beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass
in jede Richtung wenigstens 100 cm Freiraum
vorhanden ist.
HINTERES UND VORDERES STÜTZBEIN
Befestigen Sie das hintere Fußrohr mit den
Schrauben, den Scheiben und den Hutmuttern am
Grundrahmen. Die Fußkappen, ohne Rollen sind
bereits vormontiert.
Das Fußrohr vorne in gleicher Weise am
Grundrahmen montieren. Achten Sie darauf, dass
die Rollen der Fußkappen, die bereits am Fußrohr
vormontiert sind, bei der Montage nach vorne und
nach unten weisen.
PEDALE
Drehen Sie jetzt die Pedale, in die Gewinde an
den Kurbelarmen. Das linke Pedal (Markierung
L = Linksgewinde) an den linken Kurbelarm
schrauben. Benutzen Sie den Schraubenschlüssel
und drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn. Das
rechte Pedal (Markierung R = Rechtsgewinde)
dann am rechten Kurbelarm im Uhrzeigersinn
festdrehen. Jetzt noch die Pedalschlaufen an den
Pedalen befestigen.

12
BETRIEBSANLEITUNG
SITZLENKERBÜGEL
Bringen Sie den Sitzlenkerbügel mithilfe der
sechs Einbauschrauben und Unterlegscheiben
am Sitzrahmen an. Schließen Sie das aus dem
Lenkerbügel kommende Kabel an das aus dem
Sitzrahmen kommende Kabel an.
SITZ
Drehen Sie die Rückenlehne des Sitzes in eine
aufrechte Position. Arretieren Sie die Rückenlehne
im gewünschten Neigungswinkel mithilfe des
Verriegelungsdrehknopfes.
Ziehen Sie den Verriegelungsdrehknopf
an. Bringen Sie den Sitz mithilfe der vier
Einbauschrauben und Unterlegscheiben am
Sitzrahmen an. Bringen Sie die Rückenlehne
mithilfe der vier Einbauschrauben und
Unterlegscheiben am Rückenlehnenrahmen an.
ANZEIGENROHR
Montieren Sie die Rahmenummantelung von
unten um das Anzeigenrohr herum. Schließen Sie
die aus dem Rahmenrohr kommenden Kabel an
die aus dem Anzeigenrohr kommenden Kabel an.
Setzen Sie das Anzeigenrohr in das Rahmenrohr
ein, und lassen Sie es einrasten. Befestigen Sie es
anschließend mithilfe der Einbauschrauben und
Unterlegscheiben am Rahmenrohr. WICHTIG:
Kabel nicht einklemmen! Bringen Sie die
Rahmenummantelung in Position, und lassen Sie
sie am unteren Teil des Anzeigenrohres einrasten.
GRIFFSTANGE
Setzen Sie das Lenker-Rohr in die Aufnahme
am Lenkerschaft ein. WICHTIG: Der Stift
muss in die Rille eingesteckt werden! Dann die
Lenkerklemne über das Lenker-Rohr schieben
und zuerst die Schraube mit der Scheibe locker
einsetzen. Die Lenkerklemme soll das Rohr

13
D
BETRIEBSANLEITUNG
gleichmäßig umschlingen. Jetzt das Handrad
für Lenkerverstellung mit der Scheibe und der
Distanzhülse in die obere Bohrung einsetzen und
festziehen. Danach das Kabel vom Handpuls durch
die Öffnung, unter der Aufnahmeplatte, schieben
und nach oben aus dem Lenkerschaft führen.
COCKPIT
Schließen Sie die aus dem Anzeigenrohr
kommenden Kabel an die entsprechenden
Anschlüsse am Anzeigegerät an. Ziehen Sie die
angeschlossenen Kabel in das Anzeigenrohr.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel beim
Befestigen des Anzeigegeräts nicht beschädigt
werden. WICHTIG: Kabel nicht einklemmen!
Positionieren Sie das Anzeigegerät am oberen Ende
des Anzeigenrohres, und befestigen Sie es mithilfe
der Einbauschrauben. Schrauben aber nicht zu fest
anziehen. Jetzt kann die Cockpit-Kappe nach oben
geschoben und im Cockpit-Unterteil eingerastet
werden. Achten Sie dabei auf den richtigen Sitz der
Raststifte.
BENUTZUNG
Sollte das Gerät nicht stabil sein, die
Einstellschrauben unter dem hinteren Fussrohr
entsprechend einstellen.
EINSTELLUNG DES WIDERSTANDES
Sie können den Widerstand durch Betätigen der
+ und – Tasten erhöhen oder verringern. Zum
Erhöhen die + Taste drücken, zum Reduzieren
die – Taste. Die untere Anzeige zeigt das gewählte
Widerstandsniveau (1-8). Auch die Profilanzeige
basiert sich auf das Widerstandsniveau.
TRAINIEREN MIT BATAVUS
Ihr Fitnessgerät ermöglicht Ihnen hervorragendes
aerobes Training. Dabei sollten Sie darauf achten,
nicht zu intensiv, aber dafür länger zu trainieren.
Das aerobe Training basiert auf einer Verbesserung
der max. Sauerstoffaufnahmefähigkeit, was zu einer
Verbesserung der Kondition und Ausdauer führt.
Radfahren ist auch eine angenehme Trainingsform.
Man soll war schwitzen, aber nicht ausser Atem
kommen. So sollte man während des Trainings
normal sprechen können. Das Training sollte
aus mindestens drei 30-minütigen Einheiten pro
Woche bestehen. So wird eine Grundkondition
erreicht. Die Aufrechterhaltung der Kondition setzt
zirka zwei Trainingssätze pro Woche voraus. Ist die
Grundkondition erreicht, kann diese leicht durch
Erhöhen der Trainingsfrequenz verbessert werden.
Körperliche Betätigung ist ein wichtiges
Hilfsmittel zur Reduzierung des Körpergewichtes,
denn Training ist das einzige Mittel, den
Energieverbrauch des Körpers zu erhöhen. Dabei
ist es neben einer kalorienarmen Ernährung
wichtig, regelmässig zu trainieren. Die tägliche
Trainingszeit sollte am Anfang 30 Minuten
entweder auf einmal oder in kleineren Intervallen
betragen und sollte langsam auf 60 Minuten
erhöht werden. Lassen Sie das Training mit
geringem Tretwiderstand beginnen. Eine grosse
Anstrengung bei einem hohen Körpergewicht kann
zu einer gefährlichen
Belastung des Herzens und des Kreislaufs
führen. Die Trainingseffizienz kann mit Hilfe der
Pulsfrequenz geschätzt und die Tretgeschwindigkeit
der Kondition entsprechend langsam erhöht
werden. Mit der Anzeige Ihres Gerätes können
Sie ihre Pulsfrequenz während des Trainings
beobachten und sicherstellen, dass das Training
effektiv genug aber nicht zu anstrengend ist.
KORREKTE TRAININGSPOSITION
Ermitteln Sie die für Sie geeignete
Trainingsposition, indem Sie die Entfernung des
Sitzes von den Pedalen regulieren. Vergewissern
Sie sich stets vor Trainingsbeginn, dass Ihre
Trainingsposition korrekt ist.
Stellen Sie Ihre Füße auf die Pedale.
Drehen Sie den Einstellknopf für den Sitz gegen
den Uhrzeigersinn, und ziehen Sie den Knopf
heraus, sodass der Sitz ungehindert nach oben
und unten bewegt werden kann.
Verstellen Sie den Sitz in einen geeigneten
Abstand. Sie sollten mit Ihren Fußballen bei
nahezu gestrecktem Bein das Pedal in seiner
untersten, d, h. der vom Sitz entferntesten
Position erreichen können. Überprüfen Sie,
ob der Abstand ausreichend ist, indem Sie die
Pedale gegen den Uhrzeigersinn bewegen.
Lassen Sie den Drehknopf los, wenn Sie den
korrekten Abstand ermittelt haben.
Ziehen Sie den Verriegelungsdrehknopf an,
indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
Um die Rückenlehne in einem für Sie geeigneten
Neigungswinkel einzustellen, gehen Sie wie folgt
vor:
Stellen Sie sich hinter dem Gerät auf.
Ziehen Sie den Einstellknopf für den
Neigungswinkel der Rückenlehne heraus, sodass
die Rückenlehne frei bewegt werden kann.
Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel
ein.
Lassen Sie den Knopf los, wenn Sie den
korrekten Neigungswinkel ermittelt haben.
WICHTIG: Vergewissern Sie sich vor
Trainingsbeginn, dass alle Einstellknöpfe
angezogen sind.
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
4.

14
BETRIEBSANLEITUNG
HERZFREQUENZ
Egal, welches Ziel Sie erreichen wollen, die besten
Resultate erzielen Sie mit einem Training auf dem
richtigen Leistungsniveau, und das beste Mass
ist dabei Ihre eigene Herzfrequenz. Ermitteln Sie
zuerst Ihre maximale Herzfrequenz. Die Anzeige
an Ihrem Fitnessgerät berechnet anhand der
folgenden Formel einen maximalen Richtwert für
die Pulsfrequenz:
220 - ALTER
Das Maximum unterscheidet sich von Mensch zu
Mensch. Die maximale Herzfrequenz verringert
sich pro Jahr durchschnittlich um einen Punkt.
Wenn Sie zu einer Risikogruppe zählen, bitten
Sie den Arzt, Ihre maximale Herzfrequenz
festzustellen. Wir haben drei Herzfrequenzbereiche
definiert, die Sie bei Ihrem zielgerichteten Training
unterstützen.
ANFÄNGER • 50-60 % der maximalen
Herzfrequenz.
Sie ist ausserdem für Übergewichtige und
Rekonvaleszenten geeignet sowie für diejenigen,
die seit langem nicht mehr trainiert haben.
Drei Trainingseinheiten pro Woche von
jeweils einer halben Stunde Dauer sind
angemessen. Regelmässiges Training verbessert
die Leistungsfähigkeit der Atmungs- und
Kreislauforgane ganz entscheidend.
FORTGESCHRITTENE • 60-70 % der
maximalen Herzfrequenz.
Perfekt geeignet zur Verbesserung und Erhaltung
der fitness. Damit stärken Sie Ihr Herz und Ihre
Lungen mehr, als auf dem Anfängerniveau. Wir
empfehlen mindestens 3 Trainingseinheiten pro
Woche mit jeweils mindestens 30 Minuten. Wenn
Sie Ihr fitnessniveau noch weiter erhöhen möchten,
trainieren Sie häufiger oder intensiver, aber nicht
beides zugleich.
AKTIVE SPORTLER • 70-80 % der maximalen
Herzfrequenz.
Das Training auf diesem Niveau ist nur für
durchtrainierte Sportler geeignet und setzt ein
Langzeit-Ausdauertraining voraus.
•Die Pulsmessung kann in 3 Arten erfolgen:
a) Mit den Handpulssensoren an den Griffen
b) mit Ohrclip über Kabel
c) mit Brustgurt (drahtlos, telemetrisch), optional
Brustgurt und Empfänger-Adapter sind als
Zubehör erhältlich.
Benutzen Sie nicht mehrere Systeme gleichzeitig.
PULSMESSUNG ÜBER DIE SENSOREN IM
HANDGRIFF
Der Handpuls wird mithilfe von Sensoren
gemessen, die sich im Handgriff befinden. Die
Sensoren messen elektrische Impulse, die beim
Herzschlag entstehen. Die Messung beginnt,
sobald Sie die Hände auf beide Handgriffsensoren
legen. Um eine möglichst zuverlässige Pulsmessung
zu gewährleisten, sollten die Handflächen leicht
feucht sein, und die Hände sollten durchgehend
mit den Sensoren in Kontakt bleiben. Sind die
Handflächen jedoch zu trocken oder zu feucht,
fällt die Handpulsmessung unzuverlässig aus.
Oberkörper und Arme sollten dabei entspannt
bleiben und nicht unnötig bewegt werden.
PULSABNAHME ÜBER EINEN OHRCLIP
Den Stecker am Ende des Ohrclipkabels in die
der Anzeige befindliche Buchse einstecken.
Den Ohrclip am Ohrläppchen befestigen.
Reagiert die Elektronikanzeige nicht unmittelbar
auf den Puls oder wenn das Ohrläppchen kalt
ist, das Ohrläppchen zur Verbesserung der
Durchblutung etwas mit den Fingerspitzen
reiben. Die individuellen physiologischen
Eigenschaften, wie z. B. Verknorpelungen oder
schwache Blutzirkulation im Ohrläppchen und
Ohrläppchengrösse, können die Pulsmessung
beeinträchtigen. In diesem Fall den Puls vom
Inneren der Ohrmuschel bzw. von der Fingerspitze
abnehmen.
Erfolgt die Pulsmessung nicht ordnungsgemäss,
die Messung ohne Training ausprobieren, denn
die Pulsmessung kann durch unbeabsichtigte
Bewegungen des Ohrclips während des
Trainings beeinträchtigt werden. Überschreitet
die Pulsfrequenz 150 Schläge/min, kann die
Messung vom Ohrläppchen durch beschleunigte
Blutzirkulation beeinträchtigt werden. Die
Pulsmessung kann ausserdem durch eine
starke Lichtquelle, z. B. eine Leuchtstofflampe,
beeinträchtigt werden. In diesem Fall den Ohrclip
am Ohrläppchen umdrehen. Nach dem Training
den Ohrclip mit einem feuchten Tuch reinigen.
DRAHTLOSE HERZFREQUENZMESSUNG
Ihr Puls kann auch drahtlos mithilfe des kabellosen
Herzfrequenzmessgeräts Batavus Pro Check
ermittelt werden.
BITTE BEACHTEN! Falls Sie einen
Herzschrittmacher tragen, lassen Sie sich von
1.
2.

15
D
BETRIEBSANLEITUNG
Ihrem Arzt bestätigen, dass Sie die drahtlose
Herzfrequenzmessung benutzen können.
Als zuverlässigste Art der Herzfrequenzmessung hat
sich die drahtlose Herzfrequenzabnahme erwiesen,
bei der die Herzschläge mit einem Elektrodengurt
von der Brust abgenommen werden. Vom
Gurt werden die Impulse danach über ein
elektromagnetisches Feld an den Empfänger in
der Elektronikanzeige übertragen. Zur drahtlosen
Herzfrequenzmessung während des Trainings
die gegen die Haut kommenden Elektroden am
Elektrodengurt sorgfältig mit Wasser anfeuchten.
Wird der Elektrodengurt über einem dünnen
Hemd getragen, sind die gegen die Elektroden
gerichteten Flächen ebenfalls zu befeuchten. Den
Sender mit Hilfe des Gurtes fest unterhalb der
Brustmuskulatur befestigen und darauf achten,
dass der Gurt beim Training nicht verrutscht.
Den Elektrodengurt jedoch nicht so festziehen,
dass z. B. die Atmung erschwert wird. Der Sender
kann den Pulswert bis zu einer Entfernung von
zirka 1 m an den Empfänger übertragen. Der
Herzfrequenzwert wird in der Anzeige angezeigt.
Achten Sie bei Ihrer Trainingskleidung darauf, dass
bestimmte für Kleidungsstücke verwendete Fasern
(z.B. Polyester, Polyamid) statische elektrische
Ladungen verursachen, die ein Hindernis für
eine zuverlässige Herzfrequenzmessung sein
können. Beachten Sie auch, dass durch Handys,
Fernsehgeräte und andere elektrische Geräte
elektromagnetische Felder entstehen, die Probleme
bei der Herzfrequenzmessung verursachen können.
COCKPIT
TASTEN
1. ENTER
Zur Auswahl der Cockpit-Funktionen und zur
Zurücksetzung der Trainings-Daten auf Null
2. SET
Verstellt die Werte
3. +/-
Verstellung von Trainingsintensität (Level),
Trainingswerten und der Profil-Auswahl
4. SELECT
Wahl des Trainingsmodus (Manual / Programm)
sowie des gewünschten Programmes
5. RECOVERY
Die Erholungspulsmessung wird durch Drücken
der Taste nach Beendigung des Trainings gestartet
FUNKTIONEN
1. Kalender , Uhrzeit und Raum tempera tur
Wenn ca. 4 Minuten nicht trainiert und keine
Taste betätigt wird, schaltet sich das Cockpit in
die Ruheposition und zeigt im Display Uhrzeit,
Datum, Wochentag und Raumtemperatur an.
2. Anzeigenwechsel (SCAN)
Alle 6 Sekunden wechselt die Anzeige:
das Hauptdisplay “A” zeigt: Speed-RPM-Time-
Distance-Calories-Pulse
das Display “B” zeigt beim Training: RPM
(Umdrehungen), Widerstand (Level) und das
Programm-Profil.
3. Zeit
Die Trainingszeit, aufwärts, beginnt bei 00:00 und
läuft bis 99:59 Minuten. Dann beginnt die Zeit
wieder bei 00:00. Der Doppelpunkt (:) blinkt im
Sekundentakt.
4. Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit (Speed) wird bis 99,9 km/h
angezeigt.
5. Umdrehungen
Die Kurbelarm-Umdrehungen werden in U/min
(Umdrehungen pro Minute) angezeigt

16
BETRIEBSANLEITUNG
6. Entfernung
Die Strecke wird in Kilometern (km) angezeigt
und zählt ohne Voreinstellung ab 0,5 aufwärts bis
99,59. Bei vorgegebener Strecke (Distance) erfolgt
die Zählung abwärts bis 0,00 km.
7. Kalorien
Die Kalorien werden während des Trainings
berechnet. Maximal werden pro Training
9999 Kalorien angezeigt. Bei diesem Gerät
wird der Energieverbrauch aufgrund von
durchschnittlichen Werten berechnet. Zur
Berechnung der Werte werden nur die
Umdrehungen verwendet. Die Anzeige des Geräts
berechnet den Energieverbrauch auf Grundlage
von Durchschnittswerten. Der individuelle
Energieverbrauch ist von Person zu Person
verschieden. Der angezeigte Energieverbrauch
kann zwangsläufig nur eine Annäherung an den
tatsächlichen Verbrauch sein und kann nicht für
therapeutische Zwecke verwendet werden. Der
Energieverbrauch während des Trainings wird in
kcal (Kilokalorien) angezeigt. Für die Umrechnung
in Joule benutzen Sie bitte diese Formel: 1 kcal =
4,187 kJ.
8. Pulsfrequenzbereiche
Während des Trainings mit Pulswerten errechnet
das Cockpit unter Berücksichtigung Ihre
persönlichen Daten 3 Pulsfrequenzbereiche
entsprechend Ihres max. Pulswert.
Beim Trainingsbeginn wechselt die Anzeige
von der Pulsvorgabe zum aktuellen Pulswert.
Neben dem Pulswert blinkt die %-Zahl des
Herzfrequenzbereiches in dem Sie gerade
trainieren.
Beispiel: Wenn Sie im 75%-Bereich trainieren
möchten, der aktuell angezeigte Bereich aber
niedriger oder höher ist, müssen Sie Ihre Leistung
entsprechend vermindern oder erhöhen, damit
Ihr Puls fällt oder steigt. Das erreichen Sie durch
Änderung des Bremswertes oder der Drehzahl. Zur
Verstellung des Bremswertes benutzen Sie bitte die
“+/-”-Tasten am Cockpit.
Wenn Sie mit anderen Werten, als vorgegeben,
trainieren möchten, dann orientieren Sie sich nicht
an den %-Zahlen, sondern nur an Ihrem aktuellen
Pulswert.
Hinweis: Bevor das Cockpit den Pulswert oder
die Pulsbereiche anzeigen kann, benötigt es zur
Berechnung mindestens 10 Sekunden.
9. Intensität (Level )
Die Trainingsintensität wird im “Display B” als
Balkendiagramm (Stufe 1-8) während des Trainings
angezeigt.
10. Programme
Das Cockpit beinhaltet:
“M” Ein manuelles Programm (8 Stufen/Levels)
“P” Programm mit Profilen in Stufen (10
unterschiedliche Profile)
Einschalten und Programmieren
Wenn Sie das Cockpit einschalten, wird der
Kalender-Modus gezeigt.
DATENEINGABE
Wenn Sie jetzt keine Veränderung von z.B. Zeit
oder Datum vornehmen möchten, betätigen Sie
die “ENTER”-Taste so oft, bis die Trainingszeit
00:00 im Display “A” erscheint.
Im Display “B” erscheint gleichzeitig ein “M” für
das manuelle Programm.
Mit der “+”-Taste können Sie zu der
Programmauswahl, “P” = Programmprofile,
wechseln.
A. Training mit dem manuellen Programm “M”
“SELECT”-Taste betätigen.
Display “B” zeigt dann die Intensität als flaches
Balkendiagramm und als Zahl (1-
8). Abwechselnd wird die Drehzahl und Intensität
(1-8) gezeigt. Ohne Eingabe von
Trainingsdaten, z.B. Zeit / Entfernung, können Sie
jetzt mit dem Training beginnen.
Mit den “+/-”-Tasten die Intensitätsstufen wählen.
Für das Training im “Manuellen Programm” mit
Vorgabe von Daten mit der “ENTER”- Taste den
Bereich wählen.
Mit der “SET”-Taste die Werte einstellen. Die
Verstellung der Werte erfolgt immer aufwärts. Die
“ENTER”-Taste so oft betätigen, bis wieder die
Zeitanzeige ausgewählt ist. Die Zeit wählen. Dann
mit dem Training beginnen.
B. Training mit Programm -Profilen “P”
Nach dem Wechsel von “M” zu “P” die
“SELECT”-Taste drücken. Mit den “+/-”-

17
D
BETRIEBSANLEITUNG
Tasten das Programm 1 - 10 auswählen. Mit der
“SELECT”-Taste bestätigen. Das Stufen-Profil
wird im Display “B” angezeigt. Jetzt ist es möglich
mit den “+/-”-Tasten
die Basis-Intensität (Level) zu erhöhen. Mit der
“ENTER”-Taste, wenn gewünscht, zur
Eingabe der Trainingswerte wechseln. Ohne
Werteeingabe können Sie sofort mit dem
Training beginnen.
Eins telung von Tageszei t und Kalender
Nach Verbindung mit dem Netz oder durch Treten
der Pedale und Drücken der “ENTER”-Taste wird
die Eingabe ermöglicht.
Die Jahreszahl blinkt.
Mit der “SET”-Taste das Jahr einstellen
“ENTER”-Taste zur Bestätigung drücken
Die Monatszahl “M” blinkt
Mit der “SET”-Taste den Monat einstellen
“ENTER”-Taste drücken
Die Tageszeit (Stunden) “D” blinkt
Mit der “SET”-Taste die Zeit einstellen
“ENTER”-Taste drücken
Die Minuten blinken
Mit der “SET”-Taste einstellen
“ENTER”-Taste drücken
Jetzt ist die Eingabe der Trainingsdaten möglich.
Weitere Hinweise :
Schnell-Start
Betätigen Sie bei angeschlossenem Trafo die Pedale
um das Cockpit aus dem Ruhemodus in den
Eingabemodus umzuschalten.
Im Display “A” ist jeweils die Eingabe von Werten
möglich wenn einer der Balken am
linken Rand angezeigt wird.
Die Verstellung ist nur möglich, wenn das Park-
Symbol “P” im Display “A” sichtbar ist.
Während des Trainings kann der Widerstand
(Level) mit den “+/-”-Tasten verstellt werden.
Wenn mehrere Abwärts-Funktionen eingestellt
wurden, dann ertönt ein Signal bei der Funktion,
die zuerst auf “Null” steht. Durch Drücken der
“+”-Taste wird der Ton abgeschaltet. Wenn Sie
jetzt weiter trainieren, beginnt die Zählung der
Funktion automatisch von “Null” an aufwärts.
RECOVERY – MESSUNG DER
ERHOLUNGSHERZFREQUENZ
Messen Sie Ihre Erholungsherzfrequenz nach dem
Training. Die Messung kann nur gestartet werden,
wenn die Pulsmessung eingeschaltet ist und der
Pulswert angezeigt wird.
Die Messung der Erholungsherzfrequenz wird
durch Drücken die “RECOVERY”-Taste gestartet.
Die Messung startet automatisch und dauert 60
Sekunden. Am Ende des Messzyklus wird das
Ergebnis F1-F6 (F1 = bestes Ergebnis) auf dem
Bildschirm angezeigt.
Beachten Sie, dass Ihre Ergebnisse in Beziehung
mit dem Pulsniveau vom Messungsanfang steht,
und dass Ihre Ergebnisse immer persönliche
Ergebnisse sind, die nicht mit Ergebnissen
anderer Menschen direkt vergleichbar sind. Zur
Verbesserung der Zuverlässigkeit der Messung
sollten Sie stets versuchen, den Messvorgang
möglichst genau zu standardisieren; beginnen Sie
die Messung möglichst genau auf dem gleichen
Herzfrequenzniveau.
Der Rückkehr zum Hauptdisplay geschieht durch
Drücken der RECOVERY-Taste.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Bitte befolgen Sie diese Hinweise, wenn Sie das
Gerät tragen oder bewegen, denn falsches Anheben
kann zu Rückenverletzungen oder anderen
Unfällen führen:
Dank eingebauter Transportrollen ist das Gerät
leicht zu bewegen. Stellen Sie sich hinter dem
Gerät auf. Verstellen Sie das Gerät nach vorne,
indem Sie den hinteren Teil des Rahmens und
den Sitzlenkerbügel festhalten. Das Gerät leicht
ankippen und auf den Transportrollen im vorderen
Fussrohr fortbewegen. Ein Verschieben des Gerätes
kann manche Fussbodenmaterialien beschädigen,
z.B. Holzparkettböden. In diesem Fall müssen Sie
den Boden vorher schützen.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen,
staubfreien Ort mit möglichst geringen
Temperaturschwankungen.

18
BETRIEBSANLEITUNG
WARTUNG
Das Gerät braucht nur sehr wenig Wartung. Prüfen
Sie dennoch von Zeit zu Zeit, dass alle Schrauben
und Muttern fest sitzen.
• Bitte trocknen Sie nach jedem Training alle Teile
des Gerätes mit einem weichen, saugfähigen Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
• Entfernen Sie niemals die Schutzverkleidung des
Gerätes.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Trotz kontinuierlicher Qualitätsüberwachung
können vereinzelt an den Geräten durch einzelne
Komponenten verursachte Funktionsstörungen
auftreten. Dabei ist es nicht angebracht, das
ganze Gerät zur Reparatur zu bringen, da der
Fehler meistens durch Austauschen der defekten
Komponente behoben werden kann. Falls Sie
Funktionsstörungen an Ihrem Gerät feststellen,
Kontakt mit Ihrer nationalen Batavus-Vertretung
aufnehmen.
Wenden Sie sich an Ihre nationale Batavus-
Vertretung, wenn Sie Ersatzteile benötigen
oder Funktionsstörungen an Ihrem Gerät
feststellen. Beschreiben Sie das Problem und die
Einsatzbedingungen und teilen Sie das Kaufdatum
und die Seriennummer des Gerätes mit. Die
Ersatzteilnummern finden Sie in der Liste am Ende
dieser Anweisung. Nur Teile in der Ersatzteilliste
dürfen verwendet werden.
TECHNISCHE DATEN
Länge ......................................................164 cm
Breite ........................................................63 cm
Höhe.......................................................122 cm
Gewicht .....................................................50 kg
Dieses Gerät wurde nach den Richtlinien der EU
für elektromagnetische Einheitlichkeit,
EMC (89/336/EWG) gestaltet und trägt das
CE Konformitäts-Zeichen. Dieses Gerät erfüllt
die EN-Präzisions- und Sicherheitsstandards
(EN 957-1 und EN 957-5, Klasse: HB). Das Gerät
ist nicht für therapeutisches Training geeignet.
Aufgrund unserer kontinuierlichen
Produktentwicklung behält sich Batavus das Recht
vor, Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung
zu verändern.
BITTE BEACHTEN: Die Hinweise bezüglich
der Montage, der Benutzung und der Wartung
Ihres Geräts müssen sorgfältig beachtet werden.
Die Garantie schliesst keine Beschädigungen ein,
die auf Fahrlässigkeit bei der Montage, Einstellung
und Wartung, wie sie in diesem Handbuch
beschrieben wurden, zurückzuführen sind.
Werden Modifizierungen ohne das Einverständnis
der Batavus vorgenommen, erlischt jeglicher
Garantieanspruch!
Wir wünschen Ihnen viele angenehme
Trainingsstunden mit Ihrem neuen Batavus
Trainingspartner.

19
F
MODE D'EMPLOI
TABLE DES MATIERES
ASSEMBLAGE.........................................................20
UTILISATION............................................................22
UNITE DES COMPTEURS ......................................24
TRANSPORT ET RANGEMENT..............................27
MAINTENANCE .......................................................27
DEFAUTS DE FONCTIONNEMENT........................27
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES ....................27
MODE D'EMPLOI P.
CONSEILS ET
AVERTISSEMENTS
Lisez attentivement ce mode d’emploi
avant d’assembler, d’utiliser ou
d’effectuer l’entretien de votre appareil
sportif. Veuillez conserver ce guide, il
contient les renseignements dont vous
aurez besoin, maintenant et plus tard,
pour utiliser et entretenir votre appareil.
Suivez toujours les instructions très
rigoureusement. Veuillez noter que la
garantie ne couvre pas les dommages
causes par un manque de precaution
quant aux instructions de montage
et d’entretien decrites dans ce mode
d’emploi.
AVERTISSEMENTS LIES
A VOTRE SANTE
•Consultez votre médecin avant de
commencer vos exercices.
•Si vous êtes pris de nausées ou de
vertiges ou sentez d’autres symptômes
anormaux pendant l’entraînement,
interrompez immédiatement la session
et consultez votre médecin.
•Afin d’éviter toutes douleurs
musculaires, commencez et terminez
vos sessions par des mouvements
d‘échauffement (pédalage lent avec une
résistance faible). N’oubliez pas non plus
d’effectuer des mouvements d’étirement
pour terminer votre session.
AVERTISSEMENTS
LIES A VOTRE MILIEU
D’ENTRAINEMENT
•L’appareil ne doit pas être utilisé à
l’exterieur.
•Placez l’appareil sur une surface
aussi plane que possible. Placez une
protection sous l’appareil.
•Assurez-vous d’une ventilation
suffisante, mais evitez toutefois les
courants d’air.
•Veillez à laisser suffisamment
d'espace autour de l'équipement, de
façon à ne pas risquer de vous blesser
lorsque vous montez sur l'équipement,
que vous l'utilisez et que vous en
descendez.
•En entraînement, l’appareil supporte
des températures de 10°C à 35°C.
L’appareil peut aussi être rangée à
une température comprise entre -
15°C et +40°C. L’hygrométrie du
local d’utilisation ou de rangement de
l’appareil ne doit jamais excéder 90 %.
AVERTISSEMENTS LIES
A L’UTILISATION DE
L’APPAREIL
•Si vous décidez de laisser un
enfant utiliser l’appareil, prenez
toujours en considération l’état de son
développement physique et mental ainsi
que son caractère. Donnez à l’enfant les
conseils nécessaires pour une bonne
utilisation de l’appareil et ne le laissez
jamais seul. Veillez également à ce
qu’aucun animal de compagnie ne se
trouve à proximité de l’appareil pendant
le déplacement ou pendant l’utilisation.
•Commencez par vérifier que l’appareil
est en parfait état de marche. N’utilisez
jamais un appareil défectueux.
•Ne vous accoudez jamais à l’unite des
compteurs!
•Appuyez sur les touches du bout des
doigts: vos ongles risquent d’abîmer la
membrane des touches.

20
MODE D'EMPLOI
•N’utilisez jamais l’appareil avec les
protections latérales démontées.
•Ne montez jamais à deux ou à
plusieurs sur l’appareil.
•Portez des vêtements et chaussures
appropriés.
•Protégez l’unite des compteurs d’une
exposition au soleil et séchez toujours la
surface de l’unite des compteurs si des
gouttes de sueur sont tombées dessus.
•N’effectuez jamais d ‘autres opérations
de réglage et d ‘entretien que celles
mentionnées dans ce guide et suivez
bien les conseils d’entretien qui y sont
donnés.
•L’appareil ne doit pas être utlisé par
des personnes pesant plus de 120 kg.
•Cet appareil peut être utilisé à la
maison. La garantie de la societe
Batavus Sport ne couvre que les defauts
ou imperfections s’etant manifestes
pendant l’utilisation à la maison (24
mois). Pour information complémentaire
sur la garantie de votre équipement
de fitness, veuillez consulter votre
distributeur national de Batavus.
Attention ! Les conditions de la garantie
peuvent varier selon les pays.
•N’essayez pas d’effectuer d’autres
entretiens ou réglages que ceux décrits
dans ce mode d’emploi. Les autres
opérations doivent être laissées aux
soins des personnes compétentes
dans l’entretien des dispositifs
électromagnétiques et autorisées, aux
regards des lois du pays concerné (ou
équivalent) à accomplir les travaux de
maintenance et de réparations.
•Les instructions de maintenance de
ce mode d’emploi doivent être suivies
scrupuleusement. Veuillez noter que la
garantie ne couvre pas les dommages
causés par un manque de précautions
quant aux instructions de montage, de
réglage et d'entretien décrites dans ce
manuel.
ASSEMBLAGE
Pour l’assemblage, il faut deux personnes.
Kit d’assemblage (le contenu avec * dans la liste des
pièces détachées) : Conservez les outils de montage,
vous pourrez en avoir besoin pour régler l’appareil
par exemple
Si vous remarquez qu’il manque une pièce à
votre appareil, veuillez prendre contact avec
votre vendeur et lui indiquer le modèle, le
numéro de fabrication et le numéro de la pièce
manquante (voir derniere page de ce manuel). En
l’emballage il y a aussi un sachet destiné à absorber
l’humidité pendant le transport et le stockage.
Nous recommandons également de déballer et
d’assembler l’appareil dans un lieu sûr. Les termes
gauche, droite, devant et derrière sont utilisés
comme si vous étiez en position d’exercice sur
l’appareil. Laissez au moins 100 cm d’espace libre
devant, derrière et sur les côtés.
TUBES D’APPUI ARRIÈRE ET AVANT
Fixez le tube de pied arrière à l’aide des vis, des
rondelles et des écrous borgnes au cadre principal.
Fixez le tube de pied avant au cadre principal de
la même manière qu’à l’arrière. Veillez à ce que les
roulettes des pieds soient tournées vers l’avant et
vers le bas.
Table of contents
Languages:
Other Batavus Exercise Bike manuals