BEAL BRILL CROSSOVER95/13H User manual

Yvan Béal - 21, av. de l’Agriculture - B.P. 16
Z.I. du Brézet - 63014 Clermont-Ferrand Cedex 2
Tél : 04 73 91 93 51 - Télécopie : 04 73 90 23 11
www.yvanbeal.fr - E-mail : info@yvanbeal.fr
R.C.S. Clermont-Fd B 304 973 886 S.A.S. au capital de 612 000 €
NOTICE D’EMPLOI
Tondeuse autoportée
CROSSOVER 95/13H
01- 0 01110 -111202


461 813
a b c d e f
2006
D
NL
GB
F
I
Original-Betriebsanleitung
Translation of original user instructions
Traduction du mode d'emploi original
Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali
Vertaling van de originele gebruikershandleiding

Hersteller siehe Typenschild
Manufacturer: see nameplate
Constructeur voir plaquette signalétique
Produttore: v. targhetta dati tecnici
Fabrikant zie typeplaatje
D
NL
GB
F
I

3

4

5

2
3
4
1
28
30
29
25 26
27
Ø6 x 18Ø
Ø6 x Ø12
3
1
2
31 32
6

2
13
11
2
0½¾ ¼
21
32
34
38
33
35
37
36a 36b
7

1
2
3
42
2
1
1
43
45
44
ON
OFF
1
1
2
41a
41b
I
0
2
1
40
46
8

D 10
D
BEDEUTUNG DER SYMBOLE AUF DEM
GERÄT
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanweisung lesen!
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Vor Wartungs- und
Reparaturarbeiten Zündschlüssel
abziehen!
Nicht an Hängen über 10° (18 %)
Neigung fahren!
Achtung Gefahr!
Hände und Füße von den
Schneidwerkzeugen fernhalten.
Während des Mähens sind weitere
Personen, besonders Kinder und
Tiere dem Arbeitsbereich
fernzuhalten!
Gefahr: Hier nicht betreten!
Vor der Montage und Inbetriebnahme die
Bedienungsanweisung unbedingt lesen und
beachten.
Verehrter Kunde !
Sie haben 100% geprüftes Qualitätsprodukt erworben. Sollten Sie den-
noch Grund zu einer Beanstandung haben, wenden Sie sich unter An-
gabe der Artikel- und Seriennummer (siehe Typenschild) an Ihren Fach-
händler.
INHALTSVERZEICHNIS
Herstellernachweis
Einleitung..................................................................................D 10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.............................................D 10
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät...................................D 10
Sicherheitshinweise..................................................................D 11
Rasentraktor auspacken...........................................................D 12
Montage....................................................................................D 13
Erstinbetriebnahme.................................................................. D 15
Bedienelemente....................................................................... D 16
Inbetriebnahme.........................................................................D 17
Wartung und Pflege..................................................................D 19
Starterbatterie........................................................................... D 21
Lagerung im Winter.................................................................. D 22
Fehlersuchplan......................................................................... D 23
Garantiekarte............................................................................D 24
EINLEITUNG
Verehrter Kunde,
Sie haben ein neues Gerät erworben. Wir bedanken uns für Ihr Vertrau-
en das Sie in unsere Qualitätsprodukte setzen und wünschen Ihnen viel
Freude beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt mit dem
Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut! Trotzdem können von dem
Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von ungenügend geschultem Per-
sonal unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung und die Sicherheitshinweise am Gerät.
Auf Grund fortwährender Verbesserungen des Erzeugnisses unterliegen
die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen Änderungen, ohne
daß der Hersteller die Pflicht zur Bekanntgabe oder zur Aktualisierung
hat, unter der Voraussetzung, daß sich die wesentlichen Eigenschaften
für Sicherheit und Betriebsweise nicht verändern. Im Zweifelsfall schrek-
ken Sie nicht davor zurück, Ihren Vertragshändler zu kontaktieren.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der Rasentraktor ist zum Mähen privater Haus- und Hobbygärten mit
max. 10° (18 %) Hangneigung bestimmt (nicht für öffentliche Parks,
Sportstätten, Land- und Forstwirtschaft). Anderweitige Anwendungen
sind nur mit Orginal-Zubehör gestattet.
Jede andere Anwendung wird als zweckentfremdet angesehen und hat
den Verfall der Garantie und die Ablehnung jeder Verantwortung gegen-
über Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des Herstellers zur
Folge.
Betriebszeiten für Rasentraktoren:
(nach dem Bundes-Immisionsschutzgesetz)
Montag bis Samstag: 7 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr.
Betrieb an Sonn- und Feiertagen nicht erlaubt!
Bitte beachten Sie auch die kommunalen Vorschriften.

D 11
D
SICHERHEITSHINWEISE
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen. Machen Sie sich mit
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
1.2 Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen, welche die
Bedienungsanleitung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht
benützen.
1.3 Der Bedienende des Gerätes hat darauf zu achten, daß sich keine
weiteren Personen insbesonders Kinder und Tiere im
Arbeitsbereich aufhalten. Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des
Gerätes gegenüber Dritten verantwortlich.
1.4 Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle mit anderen Personen
oder deren Eigentum verantwortlich.
1.5 Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den späteren
Gebrauch auf.
1.6 Der Rasentraktor hat keine Zulassung nach der Straßenver-
kehrsordnung (StVO). Das Befahren öffentlicher Wege und
Straßen ist deshalb nicht erlaubt.
1.7 Nicht an Hängen mit einer Neigung über 10° (18 %) mähen!
1.8 Es dürfen keine Passagiere auf dem Gerät mitgenommen werden.
2. Vorbereitende Maßnahmen
2.1 Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen. Niemals barfuß oder mit offenen Sandalen
mähen.
2.2 Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf dem der Mäher
eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte,
Knochen und andere Fremdkörper. Auch während des Mähens ist
auf Fremdkörper zu achten.
2.3 - Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
WARNUNG! - Benzin ist hochgradig entflammbar!
- Bewahren Sie Benzin nur in dafür geeigneten Behältern auf.
- Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie während des
Einfüllvorganges nicht.
- Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der
Tankverschluß nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
- Falls Benzin übergelaufen ist, darf der Motor nicht gestartet
werden. Das Gerät ist von der benzinverschmutzten Stelle zu
entfernen, und das verschüttete Benzin muß vom Motor und
Gehäuse mit einem Lappen aufgesaugt bzw. abgewischt
werden. Jeglicher Startversuch ist zu vermeiden bis sich die
Benzindämpfe verflüchtigt haben.
- Verwenden Sie zum Auftanken einen entsprechenden Trichter
oder ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff auf den Motor und das
Gehäuse bzw. auf den Rasen auslaufen kann.
- Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Tankverschluß bei
Beschädigung auszutauschen.
2.4 Der Auspuff sowie der Bereich um den Auspuff können
Temperaturen von 80 °C und mehr erreichen.
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
Beschädigte Auspufftöpfe austauschen!
2.5 Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob
Schneidwerkzeug, Befestigungsbolzen und die gesamte Schneid-
einheit abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht müssen abgenutzte oder beschädigte Messer durch
neue ersetzt werden.
2.6 Achten Sie darauf, daß bei Mähern mit mehreren
Schneidwerkzeugen die Bewegung eines Schneidwerkzeuges zu
Drehungen der übrigen Schneidwerkzeuge führen kann.
2.7 Die Notwendigkeit einer fachmännischen Überprüfung ist
erforderlich, wenn z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis der
Mäher sofort zum Stehen kommt (Motorwellenschäden, verbogene
Messer usw).
3. Hinweise zur Handhabung
3.1 Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen Räumen
laufen, in denen sich gefährliche Abgase sammeln können -
Vergiftungsgefahr!
3.2 Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung.
Beachten Sie auch die kommunal erlaubten Betriebszeiten (siehe
Betriebszeiten für Rasentraktor).
3.3 Vor Starten des Motors Mähwerk ausschalten, Fahrantrieb auf
Leerlauf stellen und Feststellbremse betätigen.
3.4 Beachten Sie, es gibt keinen "sicheren" Hang. Das Fahren auf
Hängen mit Rasen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Um sich
gegen Umstürzen zu schützen, sollten Sie:
-nicht anhalten oder plötzlich starten, wenn Sie hangauf- oder
hangabwärts fahren;
-langsam einkuppeln, den Motor eingekuppelt lassen,
insbesondere beim Hangabwärts-Fahren;
-die Fahrgeschwindigkeit auf Hängen und bei engen Wendungen
niedrig halten;
-aufmerksam auf Hügel, Senkungen und andere nicht sichtbaren
Gefahren achten;
-niemals quer zum Hang mähen, wenn dieser mehr als 10°
Neigung aufweist.
3.5 Achten Sie auf Autoverkehr, wenn Sie Straßen überqueren oder
wenn Sie in Straßennähe arbeiten.
3.6 Achten Sie während des Fahrens auf tiefhängende Hindernisse
(Baumzweige, Wäscheseile, …), die den Fahrer verletzen können.
3.7 Beim Fahren außerhalb des Rasens ist das Mähwerk
abzuschalten und in höchste Schnittstellung zu bringen.
3.8 Benützen Sie niemals Rasentraktoren mit beschädigtem Gehäuse
bzw. schadhaften Schutzeinrichtungen (z.B. Grasfangbox, ...).
3.9 Bevor Sie Ihren Fahrersitz verlassen:
-Schalten Sie das Mähwerk aus und warten Sie den Stillstand der
Messer ab.
- Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
3.10 Antrieb auskuppeln, den Motor abstellen und Zündkerzenstecker
bzw. Zündschlüssel abziehen:
-bevor Sie Blockierungen lösen oder eine Verstopfung im
Auswurfkanal beseitigen;
-bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder an ihr arbeiten;
- wenn ein Fremdkörper getroffen wurde. Suchen Sie nach
Beschädigungen an der Maschine und lassen Sie die
erforderlichen Reparaturen durchführen, bevor Sie erneut
starten;
-falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren,
ist eine sofortige Überprüfung erforderlich;
-beim Verlassen bzw. Transport des Gerätes;
-vor dem Nachtanken;
-vor Abnahme der Grasfangeinrichtung
3.11Die Grundeinstellung des Motors ist vom Werk aus richtig
eingestellt und darf nicht verändert werden.
3.12 Starten oder betätigen Sie den Anlaßschalter mit Vorsicht (siehe
Kapitel "Starten des Motors"). Achten Sie auf ausreichenden
Abstand der Füße zum Schneidwerkzeug.
3.13 Beim Starten oder Anlassen des Motors darf der Rasentraktor
nicht gekippt sein.
3.14 Motor darf nicht gestartet werden, wenn sich dritte Personen vor
der Auswurföffnung befinden.
3.15 Hände oder Füße niemals in den Bereich des rotierenden
Schneidwerks führen. Bei rotierendem Schneidwerk müssen sich
dritte Personen von der Auswurföffnung entfernt halten.
3.16 Mähen Sie mit einem Rasentraktor mit Hintenauswurf niemals
ohne Grasfangeinrichtung oder Schwadablage.

D 12
D
4. Wartungs- und Lagerhinweise
4.1 Achten Sie bei den Muttern, Bolzen und Schrauben auf festen Sitz.
4.2 Vorsicht bei Einstellarbeiten - Verletzungsgefahr! Finger nicht
zwischen Gehäuse und Schneidwerk einklemmen.
Schutzhandschuhe tragen!
4.3 Lagern Sie niemals den Rasentraktor mit Benzin im Tank innerhalb
eines Gebäudes, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit
offenem Feuer oder mit Funken in Berührung kommen können
- Explosionsgefahr!
4.4 Das Entleeren des Benzintankes sollte nur im Freien erfolgen.
4.5 Vor Abstellen in einem geschlossenen Raum Motor abkühlen
lassen.
4.6 Um eine Brandgefahr zu vermeiden, ist der Motor und Auspuff frei
von Gras, Blättern und austretendem Fett (Öl) zu halten.
4.7 Die Grasfangbox ist regelmäßig auf einwandfreien Zustand zu
überprüfen.
4.8 Abgenutzte oder beschädigte Teile sind aus Sicherheitsgründen
sofort auszutauschen.
4.9 Ersatz-Schneidwerkzeuge und Zusatzgeräte dürfen nur in den
dafür vorgesehenen Rasentraktoren nach Angabe des Herstellers
eingebaut werden. Nur so bleibt die Sicherheit und Leistung Ihres
Rasentraktors erhalten.
4.10 Wartungsarbeiten sowie die Überprüfung und das Nachschleifen
des Messers nur vom autorisierten Fachhändler durchführen
lassen.
4.11Es sind ausschließlich Original-Ersatzteile und Original-Zubehör zu
verwenden!
Wir weisen darauf hin, daß wir nach dem Produkthaftungsgesetz
für Schäden, die durch unser Gerät verursacht werden bei:
a) unsachgemäßen Reparaturen, welche nicht von unseren
autorisierten Service-Stellen durchgeführt werden,
b) oder wenn bei einem Teileaustausch keine
ORIGINAL ERSATZTEILE verwendet werden, nicht haften!
Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen. Ein Service-
Heft mit Anschriften unserer autorisierten Service-Stellen liegt
jedem Gerät bei.
RASENTRAKTOR AUSPACKEN
Der Rasentraktor wird auf einer soliden Holzpalette geliefert.
Zum Entfernen der Verpackung die Palette auf ebenen Untergrund
stellen.
Die Reihenfolge zum Auspacken, sowie die der jeweiligen
Radarretierungen bitte einhalten.
Die links neben dem Text vermerkten Zahlen, wie hier z. B.
verweisen auf die Abbildungen im vorderen Bildteil dieser
Bedienungsanleitung.
Kartonverpackung oben öffnen.
Heftklammern entfernen und Kartonverpackung nach oben
abnehmen.
Beipackteile und Verpackungsmaterialien entfernen.
Holzbügel entfernen.
Vordere Latten entfernen.
Holzklötze entfernen.
Sämtliche Nägel an der Palette entfernen.
Mähwerk auf höchste Stellung bringen.
Siehe in Bedienungsanleitung unter:
>> Inbetriebnahme - Einstellen der Schnitthöhe <<
Traktor hinten anheben und von der Palette schieben.
Palette und Verpackungsmaterial ordnungsgemäß
entsorgen.
Den Traktor für die Radarretierungen gegen Wegrollen
sichern !
Jetzt kann mit der Gerätemontage begonnen werden.
5
1
2
3
4
5

D 13
D
MONTAGE
Folgende Montagearbeiten müssen vor der Erstinbetriebnahme
durchgeführt werden:
1. Montage der Räder
2. Einbau des Lenkrades
3. Einbau des Fahrersitzes
4. Montage der Grasfangbox
5. Montage der Grasfangbox an den Rasentraktor
Achtung!
Eine Inbetriebnahme (auch Testbetrieb) ohne vollständige Montage
ist strengstens verboten - Unfallgefahr!
Die Richtungsangaben (rechts, links, oben...) für dieses Gerät
beziehen sich vom Fahrersitz aus in Fahrtrichtung gesehen.
Die Reihenfolge der Montageschritte ist einzuhalten, da sonst eine
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet ist!
Bitte beachten:
Die links neben dem Text vermerkten Zahlen, wie hier z. B.
verweisen auf die Abbildungen im vorderen Bildteil dieser
Bedienungsanleitung.
Vorderräder:
Montage Vorderräder
Nur bei 13"- Räder erforderlich!
Radarretierung an beiden Vorderrädern vornehmen.
Traktor an der Stoßstange leicht anheben und zum
Vorderrad herziehen.
Unterlegscheibe zur Felge schieben.
Sicherungsscheibe vor der Unterlegscheibe in die Wellennut
einsetzen und niederdrücken.
2x Sicherungsscheibe Ø15x29x1,5 - im Schraubenbeutel
enthalten.
Abdeckkappe aufsetzen.
Hinterräder:
Radarretierung an beiden Hinterrädern vornehmen.
Traktor zum Hinterrad verschieben, bis das Hinterrad hörbar
am Achsschenkel anschlägt.
Die Radachse schaut aus der Felge heraus.
O-Ring Ø11 x 2,6 werkseitig montiert -
(Sicherung der Passfeder).
5
O-Ring entfernen - keine Wiederverwendung
Je eine Unterlegscheibe
1x Ø 19 x Ø 26 und
1x Ø 20 x Ø 42
auf die Achse aufstecken - zuerst Ø 19 x Ø 26 !
Sicherungsscheibe in die Wellennut einsetzen und
niederdrücken.
Abdeckkappe aufsetzen.
Montage Lenkrad
Vorderräder (a) gerade in Fahrtrichtung stellen.
Spannhülse (b) auf Lenksäule aufsetzen.
Lenkrad (c) auf Spannhülse aufsetzen.
Position beachten: Speiche soll zum Fahrer zeigen.
Scheibe (d) einsetzen
Zahnscheibe (e) auf Sechskantschraube (f) schieben
Lenkrad mit Sechskantschraube befestigen
Anzugsdrehmoment beachten: 20Nm
Abdeckung (g) aufstecken
Einbau des Fahrersitzes
Fahrersitz entsprechend Abbildung auf Klappkonsole
aufschrauben.
Innensechskantschraube M8 x 20 (2 x)
Fächerscheibe Ø 8,4 x Ø 15 (2 x)
Scheibe Ø 8,4 x Ø 24 (2 x)
Distanzbuchse Ø 8,2 x Ø 14 (2 x)
Innensechskantschraube /
Flügelschraube M8 x 20 (2 x)
Fächerscheibe Ø 8,4 x Ø 15 (2 x)
Sitz in gewünschte Stellung schieben und Schrauben mittels
beigelegtem Stiftschlüssel (Inbusschlüssel) SW 6 festziehen!
Durch lösen der Schraube , ist der Sitz in Längsrichtung
um 75 mm verstellbar!
6
7
8
9
10
11
12
16
13
14
15
17
18

Boxgriff mit Boxdeckel verschrauben.
Schraube M 6 x 20 (2 x)
Scheibe Ø 6 x Ø 12 (2 x)
Scheibe Ø 6 x Ø 18 (2 x)
selbstsichernde Mutter M 6 (2 x)
Boxdeckel aufsetzen und mit Boxrahmen verschrauben.
Sechskant-Schraube M 6 x 40 (5 x)
Scheibe Ø 6 x Ø 18 (5 x)
Scheibe Ø 6 x Ø 12 (5 x)
selbstsichernde Mutter M 6 (5 x)
Halter für Gasfeder (2 x)
Achtung!
Die Scheibe Ø 6 x 18 unter den Schraubenkopf montie-
ren!
Boxstrebe (Ø 8 mm) durch den Boxboden und das Rah-
men-Unterteil schieben.
Achtung!
Die Boxstrebe muß auf beiden Seiten der Box den glei-
chen Überstand haben!
Gasfeder in dargestellter Reihenfolge auf Boxstrebe auffä-
deln und verschrauben. Diesen Arbeitsgang an beiden Sei-
ten ausführen.
Abstandsbuchse Ø 12 x 13 (2 x)
Gasdruckfeder (2 x)
Scheibe Ø 8 x Ø15 (2 x)
selbstsichernde Hutmutter M 8 (2 x)
Achtung!
Hutmuttern nur soweit festdrehen, daß sich die Gas-
druckfedern noch schwenken lassen.
Montage der Grasfangbox an den Traktor
Grasfangbox mit einer Hand am Boxgriff halten. Mit der an-
deren Hand - mit leichtem Druck auf den Boxdeckel - das
Rahmen-Oberteil auf die Boxhaltearme ablegen und nach
vorne schieben, bis sich die Grasfangbox in den Lagerstel-
len gefangen hat.
Achtung!
Die Pfeile auf dem Boxdeckel und der Sitzkonsole
müssen übereinstimmen.
Sollte der Spalt zwischen Boxdeckel und Sitzkonsole zu
groß sein, können die Boxhaltearme, durch Lösen der
Schrauben, in die dargestellten Richtungen justiert werden.
Gabelkopf der Gasdruckfeder über die Befestigungs-
lasche der Rückwand schieben, bis die Bohrungen
fluchten.
Sicherungsbolzen durch Gabelkopf und Lasche schie-
ben und verriegeln.
Diesen Arbeitsgang an beiden Seiten ausführen.
D 14
D
Montage Grasfangbox
Rahmen-Unterteil auf eine geeignete Unterlage (z.B. Tisch)
legen.
Rahmen-Oberteil mit Rahmen-Unterteil auf beiden Seiten
verschrauben.
Sechskant-Schraube M 6 x 35 (4 x)
Scheibe Ø 6 x Ø 18 (4 x)
Scheibe Ø 6 x Ø 12 (4 x)
selbstsichernde Mutter M 6 (4 x)
Achtung!
Die Muttern wegen nachfolgender Fixierung des Boxge-
webes vorerst nur von Hand festdrehen.
Die Scheibe Ø 6 x Ø 18 unter den Schraubenkopf
montieren!
Querrohr mit Boxrahmen verschrauben.
Sechskant-Schraube M 6 x 45 (2 x)
Scheibe Ø 6 x Ø 12 (4 x)
Gebogene Scheibe Ø 6 (2 x)
selbstsichernde Mutter M 6 (2 x)
Rahmen auf den Boxboden des Gewebesackes stellen.
Achtung!
Die Rippen des Boxbodens nach oben.
Gewebesack an Boxrahmen einklipsen.
Obere Rahmenverschraubung entfernen und den Befesti-
gungslappen des Gewebesackes zusammen mit Ober- und
Unterteil des Boxrahmens verschrauben.
Die Scheibe Ø 6 x Ø 18 unter den Schraubenkopf mon-
tieren!
Diesen Arbeitsgang an beiden Seiten ausführen.
Boxgriff mit "Aufsatz links" und "Aufsatz rechts "
verschrauben.
Schraube M 8 x 60 (2 x)
Scheibe Ø 8 x Ø 15 (2 x)
Kunststoffscheibe (2 x)
Achtung!
Die Anschlußkonturen beider Aufsätze müssen mit der
Aussenkontur des Boxdeckels übereinstimmen!
25
27
19
20
21
22
23
24
26
28
29
30
31

D 15
D
ERSTINBETRIEBNAHME
Der Rasentraktor darf erst dann in Betrieb genommen
werden, wenn die Montage vollständig durchgeführt
wurde.
Sicherheitssysteme
Der Rasentraktor ist mit 3 Sicherheitskontakten ausgerüstet, die
durch
a) den Fahrersitz
b) den Grasfangkorb und
c) das Fusspedal
betätigt werden.
Der Motor kann nur gestartet werden, wenn
der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt, die Bremse betätigt und das
Mähwerk ausgeschaltet ist.
Der Motor wird automatisch abgeschaltet, wenn
a) der Fahrer bei nicht betätigter Bremse absteigt,
b) der Fahrer bei laufendem Mähwerk absteigt,
c) bei eingeschaltetem Mähwerk die Grasfangbox geöffnet oder aus-
gehängt wird.
Einfüllen von Motoröl und Kraftstoff
Motorhaube öffnen:
1. In die Lüftungsschlitze der Motorhaube greifen.
2. Motorhaube leicht in Richtung Lenkrad ziehen und
hochklappen, bis diese an der Stoßstange zum Anliegen
kommt.
Vor der ersten Inbetriebnahme Motoröl einfüllen
- siehe Betriebsanleitung des Motorenherstellers.
Ölstand regelmäßig kontrollieren.
Kraftstoff: Normalbenzin - bleifrei
VORSICHT BEIM EINFÜLLEN VON KRAFTSTOFF
Benzintank nur im Freien befüllen! Nicht rauchen! Nicht bei
laufendem oder heißem Motor tanken!
Zum Betanken einen geeigneten Trichter oder ein Einfüll-
rohr verwenden, damit kein Kraftstoff auf den Motor, das
Gehäuse und auf den Rasen verschüttet werden kann.
Falls Benzin übergelaufen ist, darf der Motor nicht gestartet
werden. Das Gerät ist von der benzinverschmutzten Stelle
zu entfernen, und das verschüttete Benzin muß vom Motor
und Gehäuse mit einem Lappen aufgesaugt bzw.
abgewischt werden.
Jeglicher Startversuch ist zu vermeiden bis sich die
Benzindämpfe verflüchtigt haben.
Reifendruck
Den Reifendruck in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Den genauen Luftdruck auf dem Reifen ablesen.
1PSI = 0,07 bar
Mit einer handelsüblichen Fußluftpumpe kann der Reifendruck
problemlos kontrolliert werden.
Starterbatterie
Grundsätzlich ist die Starterbatterie ab Werk geladen. Sollten trotzdem
Startprobleme auftreten, muss die Batterie vor der ersten
Inbetriebnahme des Rasentraktors aufgeladen werden.
Die Starterbatterie wird während des Betriebes vom Motor aufgeladen.
Unter normalen Bedingungen wird deshalb ein Nachladen nur nach
längeren Standzeiten (länger als 3 Monate) erforderlich sein.
Laden der Starterbatterie: Siehe unter Wartung und Service.
Wir empfehlen, diese wartungsfreie und gasdichte Starterbatterie
mit einem speziell dafür geeigneten Ladegerät aufzuladen (zu
beziehen über den Fachhändler).
Bei Verwendung eines anderen Ladegerätes darf der Ladestrom 5
Anicht überschreiten und die Ladespannung max. 14,4 V betragen.
Bei höherer Ladespannung besteht Explosionsgefahr der
Starterbatterie!!!
Die Starterbatterie ist recyclebar.
Verbrauchte und defekte Starterbatterien dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. Die fachgerechte Entsorgung
dieser Batterien übernimmt Ihr Fachhändler bzw. der
Gerätehersteller, oder die örtlichen Batteriesammelstellen
(hierzu sind die örtlich kommunalen Vorschriften zu beachten).
BEDIENELEMENTE
Gashebel
Mit dem Gashebel wird die Motorendrehzahl reguliert. Um
möglichst effektiv zu mähen, sollte der Gashebel auf
gestellt werden.
Lichtschalter
Zum Einschalten der Scheinwerfer den Lichtschalter betäti-
gen.
Zündschloß
Zum Starten des Motors Zündschlüssel in das Zündschloß
stecken und nach rechts auf Position "II" drehen.
Sobald der Motor läuft Zündschlüssel loslassen
(Zündschlüssel geht in Position "I" zurück).
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel auf
stellen, dann den Zündschlüssel auf Position "0" drehen.
Schalter Mähwerk
Mit diesem Kippschalter wird das Mähwerk betätigt
Schalterstellung I -Mähwerk zugeschaltet
Schalterstellung 0 -Mähwerk ausgeschaltet
34
32
33
39

D 16
D
Bedeutung der Symbole auf dem
Fußpedal
Kupplung
Bremse
Fußpedal - rechts: "Kupplung /
Bremse"
Wird das Pedal halb gedrückt, wird ausgekuppelt. Tritt
man das Pedal ganz nieder wird ausgekuppelt und die
Scheibenbremse des Getriebes betätigt.
Bei ganz niedergedrücktem Fußpedal kann durch
Einrücken des Rasthebels (mit dem Schuhabsatz) nach
links das Fußpedal auf Funktion "Bremse" arretiert
werden.
Erneutes Niederdrücken des Fußpedales hebt die
Arretierung wieder auf - der Rasthebel geht in
Ausgangsstellung zurück.
Bedienelemente für den Fahrantrieb je nach
Gerätetyp:
1. mit Handschalthebel (für Hydrostat-Antrieb)
2. mit Fußpedale (für Hydrostat-Antrieb)
3. mit 5-Gang Getriebe
Handschalthebel (für Hydrostat-
Antrieb)
Einstellbare Getriebestellungen:
Vorwärtsgang - stufenlos einstellbar,
Rückwärtsgang - stufenlos einstellbar
und eine Leerlaufposition.
Aus Sicherheitsgründen muß der Schalthebel beim
Einkuppeln des Fahrantriebes immer in Leerlaufposition
stehen.
Fußpedale (für Hydrostat-Antrieb)
Einstellbare Getriebestellungen:
Vorwärtsgang: - stufenlos einstellbar,
Rückwärtsgang: - stufenlos einstellbar
und eine automatische Leerlaufposition.
Schalthebel (für 5-Gang Getriebe)
Mit dem Schalthebel können:
5 Vorwärtsgänge,
1 Rückwärtsgang und
1 Leerlaufposition geschaltet werden.
Stellhebel für Schnitthöhenver-
stellung
Mit dem Stellhebel wird das Mähwerk angehoben bzw.
abgesenkt.
Es stehen sechs Stellungen zur Verfügung. Um von einer
oberen in eine tiefere Stellung zu kommen, muß zum
Entriegeln der Druckknopf am Ende des Hebels gedrückt
werden.
Um eine höhere Stellung zu erreichen, Hebel nur nach oben
in die gewünschte Stellung ziehen.
35
35
36a
36b
38
39

D 17
D
INBETRIEBNAHME
Starten des Motors
Achtung!
Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand überprüfen!
Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses und
tödliches Gas. Deshalb den Motor nie in schlecht durchlüfteten
oder geschlossenen Räumen starten.
•Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
•Rechtes Fußpedal (Kupplung/Bremse) ganz durchtreten
- eventuell mit Rasthebel arretieren.
Mähwerk darf nicht zugeschaltet sein!
•Bei Kaltstart den Gashebel auf CHOKE stellen.
Nur für Typ: 18PS und 20PS
CHOKE - Knopf herausziehen.
•Bei warmem Motor den Gashebel auf SCHNELL stellen.
•Zündschlüssel ins Zündschloß stecken.
•Zündschlüssel nach rechts in Position "II" (Start) drehen.
• Wenn der Motor läuft, Zündschlüssel loslassen.
(Der Zündschlüssel springt automatisch in Position "I" zurück.)
•Ein Startversuch sollte nur ca. 5 Sekunden dauern, damit die
Starterbatterie nicht unnötig belastet wird.
•Sobald der Motor läuft, den Gashebel in eine Stellung
zwischen und stellen.
Nur für Typ: 18PS und 20PS
CHOKE - Knopf zurückschieben bis dieser hörbar einrastet.
Verbleibt der Choke-Knopf bei laufendem Motor in gezogener
Stellung, bringt der Motor keine optimale Leistung (Motor raucht,
Zündkerzen verrußen, erhöhter Benzinverbrauch).
Hydrostatantrieb
Winterbetrieb - bei Temperaturen unter 10°C
•Kupplung/Bremse lösen
• Motor starten und den Schalthebel für den Hydrostatantrieb ca. 30
Sekunden in Leerlaufposition stellen - Optimierung der Getriebeöl-
Viskosität.
•Erst dann den Fahrbetrieb aufnehmen.
•Bevor das Mähwerk zugeschaltet wird, sollte der Motor einige
Minuten warmlaufen.
Motor abstellen
•Mähwerk abschalten.
•Gashebel auf stellen.
•Bremspedal ganz niederdrücken - gegebenenfalls Bremspedal
arretieren.
•Zündschlüssel nach links in Position "0" stellen.
•Wenn der Rasentraktor unbenützt oder ohne Aufsicht bleibt, den
Zündschlüssel abziehen und Bremspedal arretieren!
Fahren mit dem Rasentraktor
•Rechtes Fußpedal (Kupplung/Bremse) ganz durchtreten
- eventuell mit Rasthebel arretieren.
Mähwerk darf nicht zugeschaltet sein!
• Motor starten.
mit 5-Gang Getriebe:
• Wenn der Motor läuft entsprechenden Vorwärts- bzw.
Rückwärtsgang einlegen.
Bei der Erstbenützung des Rasentraktors ist es ratsam nur den
1. Gang einzulegen.
•Zum Anfahren das Kupplungs-/Bremspedal langsam kommen
lassen.
Das 5-Gang-Getriebe nicht während der Fahrt schalten!
Beim Einlegen der Gänge muß der Rasentraktor
stillstehen.
mit Hydrostat-Antrieb / mit Handschalthebel:
• Wenn der Motor läuft Bremse lösen - (Fuß vom Kupplungs-
/Bremspedal nehmen).
•Den Fahrantrieb mit dem Handschalthebel für den Vorwärts- bzw.
Rückwärtsantrieb vornehmen.
Bei der Erstbenützung des Rasentraktors ist es ratsam nur mit
minimaler Geschwindigkeit zu fahren.
mit Hydrostat-Antrieb / mit Fußpedal:
• Wenn der Motor läuft Bremse lösen - (Fuß vom Kupplungs-
/Bremspedal nehmen).
•Den Fahrantrieb mit dem jeweiligen Fußpedal für den Vorwärts-
bzw. Rückwärtsantrieb vornehmen.
Bei der Erstbenützung des Rasentraktors ist es ratsam nur mit
minimaler Geschwindigkeit zu fahren.
Bremsen
•Zum Bremsen das rechte Fußpedal
voll niederdrücken.
Zuschalten des Mähwerkes
•Mähwerk nur bei laufendem Motor zuschalten.
•Gashebel auf Position stellen.
•Mähwerkschalter auf Position "I" stellen.
•Gewünschte Schnitthöhe einstellen.
Achtung!
Vor Zuschalten des Mähmessers den Motor ca.1 Minute
warmlaufen lassen!
Beim Zuschalten des Mähwerkes soll der Rasenmäher nicht in
hohem Gras stehen. Das Mähdeck auf höchste Schnitthöhe
einstellen.

D 18
D
Abschalten des Mähwerkes
•Mähwerkschalter auf Position "0" stellen.
•Das Mähwerk kann sowohl im Stillstand als auch während der
Fahrt abgeschaltet werden.
Achtung!
Ein drehendes / auslaufendes Schneidmesser kann Hände und
Füße zerschneiden.
Deshalb Hände und Füße von den Schneidwerkzeugen fernhalten.
Einstellen der Schnitthöhe
Mit dem Stellhebel , rechts neben dem Fahrersitz, wird
das Mähdeck angehoben bzw. abgesenkt.
Es sind sechs Höheneinstellungen zwischen 30 und 90 mm
Schnitthöhe möglich.
Den Stellhebel in der jeweils gewünschten Höheneinstel-
lung einrasten lassen.
Das Verstellen der Schnitthöhe kann sowohl im Stillstand,
sowie auch während der Fahrt vorgenommen werden.
Achtung!
Höchste Schnitthöhe einstellen:
• Vor Zuschaltung des Mähwerkes
• Beim Fahren ohne Mähbetrieb
Fahren ohne Fahrantrieb (Schieben)
Achtung!
Nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem
Schneidwerkzeug!
a) Bei 5-Gang-Getriebe:
1. Schalthebel in 0-Stellung bringen.
2. Bremse lösen.
b) Bei Hydrostat-Antrieb mit Handschalthebel:
1. Abnehmen bzw. Hochklappen der Grasfangbox.
2. Bypasshebel herausziehen und nach unten
einrasten.
3. Bremse lösen.
Der Rasentraktor kann jetzt problemlos geschoben werden.
c) Bei Hydrostat-Antrieb mit Fußpedal:
1. Abnehmen bzw. Hochklappen der Grasfangbox.
2. Bypasshebel einschieben und nach unten einrasten.
Der Rasentraktor kann jetzt problemlos geschoben werden.
Fahren und Mähen
Um ein sauberes Mähergebnis zu erhalten, ist die
Fahrgeschwindigkeit den Rasenverhältnissen anzupassen.
a) Hebel-/ Pedalstellung bei Hydrostat-Antrieb:
- hohes/dichtes Gras und feuchtes Gras: 0 - ¼
- normales Gras; wöchentlicher Schnitt: 1/2 - 2/3
Die Hebel-/ Pedalpositionen von 2/3 - 1/1 ist dem Fahren
ohne Mähbetrieb vorbehalten.
b) Hebelstellung bei 5-Gang-Getriebe:
- hohes/dichtes Gras und feuchtes Gras: 1. Gang
- normales Gras; wöchentlicher Schnitt: 2. - 3. Gang
Der 4. + 5. Gang ist dem Fahren ohne Mähbetrieb vorbe-
halten.
Im Normalfall beträgt die Schnitthöhe 4 - 5 cm. Dies entspricht der 2./3.
Raste der Höhenverstellung. Bei feuchtem und nassem Gras mit
höherer Schnitthöhe mähen.
Bei sehr hohem Gras ist es zweckmäßig in zwei Durchgängen zu mä-
hen. Beim ersten Durchgang auf max. Schnitthöhe stellen; beim zweiten
Durchgang dann auf die gewünschte Höhe einstellen.
39
40a
37
38

D 19
D
Fahren an Hängen
Beim Fahren an Hängen ist besondere Vorsicht geboten.
Nachfolgende Hinweise bitte beachten:
- Nicht an Hängen über 10° (18 %) Neigung fahren.
- Kein ruckartiges Anfahren.
- Die Fahrgeschwindigkeit niedrig halten.
- Nicht anhalten oder stark beschleunigen.
- Bei Fahrt hangabwärts nicht auskuppeln.
Entleeren der Grasfangbox
Das Entleeren der Grasfangbox kann vom Fahrersitz aus vorgenommen
werden.
Achtung!
Wenn die Grasfangbox gefüllt ist, ertönt ein akustisches Signal.
Spätestens jetzt sollte die Box entleert werden.
Mähwerk abschalten - akustisches Signal verstummt.
Grasfangbox entleeren:
Boxverriegelungsknopf drücken.
Boxverriegelungsknopf nach hinten schieben, bis dieser
einrastet.
Grasfangbox mit der Hand nach oben ziehen.
Zur vollständigen Entleerung Grasfangbox mehrmals rütteln.
Wird bei zugeschaltetem Mähwerk die Grasfangbox
hochgeklappt bzw. ausgehängt, stirbt der Motor ab.
Grasfangbox schließen:
1. Boxverriegelungsknopf drücken.
2. Boxverriegelungsknopf nach vorne schieben, bis dieser
wieder nach oben geht.
3. Grasfangbox mit der Hand nach unten drücken, bis
diese in der untersten Verriegelung einrastet.
Achtung!
Wenn die Grasfangbox nicht ordnungsgemäß einge-
rastet ist, kann das Mähwerk nicht zugeschaltet wer-
den.
WARTUNG UND PFLEGE
Reinigung des Rasentraktors
Der Rasentraktor bedarf für eine optimale Funktion einer regelmäßigen
Reinigung.
Nach jeder Inbetriebnahme den Rasentraktor und den Grasfangsack
von anhaftenden Verschmutzungen reinigen.
Grasfangbox
Grasfangbox vom Rasentraktor abnehmen.
Zum Abnehmen der Grasfangbox vom Rasentraktor müssen
die Gasfedern ausgehängt werden.
Die Gasfedern in die Halter der Grasfangbox einrasten.
Den Gewebesack von außen mit einem Wasserstrahl
abspritzen.
Bei Bedarf auch die Innenseite des Gewebesackes mit einer
Waschbürste reinigen.
Gehäuse/Motor/Getriebe
Den Motor und alle Lagerstellen (Räder, Getriebe, Messerlagerung, …)
nicht mit Wasser, insbesondere mit einem Hochdruckreiniger abspritzen.
Eindringendes Wasser in die Zündanlage, in den Vergaser und in den
Luftfilter kann Störungen verursachen. Wasser in den Lagerstellen kann
zum Verlust der Schmierung und somit zur Zerstörung der Lager führen.
Zum Entfernen von Schmutz und Grasresten einen Lappen,
Handbesen, langstieligen Pinsel, ... verwenden.
Elektrische Anlage
Die elektrische Anlage nicht mit Wasser reinigen.
Eindringen von Wasser in die elektrische Anlage
(Schalter, Display, Kabel, Bedienelemente usw. ) kann
zu deren Beschädigung führen.
Auswurfkanal
Durch regelmäßiges Reinigen wird die Leichtgängigkeit
der Schnitthöhenverstellung gewährleistet.
Der Auswurfkanal besteht aus zwei ineinander geschobenen
Teilen.
Das untere Teil ist im Mähgehäuse fest eingerastet.
Das obere Teil kann zur Reinigung herausgezogen werden.
Vor Entfernen des Auswurfkanals muß die Grasfangbox
abgenommen werden.
Verschraubung links und rechts am Auswurfkanal
entfernen.
Achtung!
Unter jeder Schraube ist eine Unterlegscheibe.
Auswurfkanal durch die Rückwand nach hinten
herausziehen. Oberer und unterer Auswurfkanal gründlich
reinigen.
Der Einbau des Auswurfkanals erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Auswechseln und Nachschleifen des
Mähmessers
Mähmesser immer zum Ende der Mähsaison nachschleifen, bzw. wenn
erforderlich durch ein neues ersetzen.
Das Nachschleifen immer von einer Kundendienstwerkstatt (Messung
der Unwucht) durchführen lassen.
Nichtausgewuchtete Messer führen zu starker Vibration des
Mähers – Unfallgefahr!
41
42
27
Table of contents
Languages:
Other BEAL Lawn Mower manuals