Becker centronic sunwindcontrol swc52 User manual

Becker-Antriebe GmbH
35764 Sinn/Germany
www.becker-antriebe.com
fr
en
de
nl
Centronic
SunWindControl SWC52
Montage- und Betriebsanleitung
Sonnen-Wind-Steuergerät ohne Sensor
Wichtige Informationen für:
• den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer
Bitte entsprechend weiterleiten!
Diese Anleitung ist vom Benutzer aufzubewahren.
Assembly and Operating Instructions
Sun and wind controller without sensor
Important information for:
• Fitters / • Electricians / • Users
Please forward accordingly!
These instructions must be kept for future reference.
Notice de montage et d’utilisation
Automatisme soleil-vent sans capteur
Informations importantes pour:
• l’installateur / • l’électricien / • l’utilisateur
À transmettre à la personne concernée !
Cette notice doit être conservée par l’utilisateur.
Montage- en gebruiksaanwijzing
Zonne-wind-besturing zonder sensor
Belangrke informatie voor:
• de monteur / • de elektricien / • de gebruiker
Aan de betreende personen doorgeven!
De gebruiker dient deze gebruiksaanwzing te bewaren.

2
Inhaltsverzeichnis
Contents
Allgemeines .............................................................................................. 4
Gewährleistung ......................................................................................... 4
Sicherheitshinweise .................................................................................. 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................ 5
Anzeigen- und Tastenerklärung .................................................................. 6
Montage/Anschluss .................................................................................. 7
Sensoren.................................................................................................10
Erklärungen .............................................................................................10
Inbetriebnahme .......................................................................................15
Werkseinstellung ......................................................................................15
Programmierung ......................................................................................16
Technische Daten ................................................................................... 26
Batteriewechsel ...................................................................................... 26
Reinigung ............................................................................................... 26
Was tun, wenn...? .................................................................................... 27
General .................................................................................................. 28
Warranty ................................................................................................. 28
Safety Information ................................................................................... 29
Intended use .......................................................................................... 29
Explanation of displays and buttons .......................................................... 30
Assembly/connection ...............................................................................31
Sensors.................................................................................................. 34
Explanations ........................................................................................... 34
Initial operation ....................................................................................... 39
Factory settings ...................................................................................... 39
Programming .......................................................................................... 40
Technical data......................................................................................... 50
Changing the batteries ............................................................................ 50
Cleaning ................................................................................................. 50
What to do if...? ........................................................................................51

fr
en
de
nl
3
Sommaire
Inhoudsopgave
Généralités ............................................................................................. 52
Prestation de Garantie ............................................................................. 52
Instructions de sécurité ........................................................................... 53
Utilisation prévue .................................................................................... 53
Explication des textes d’afchage et des touches ..................................... 54
Montage/Branchement ........................................................................... 55
Capteurs ................................................................................................ 58
Explication des fonctions ......................................................................... 58
Mise en service ....................................................................................... 63
Paramétrage usine .................................................................................. 63
Programmation ....................................................................................... 64
Caractéristiques techniques .....................................................................74
Remplacement des piles ..........................................................................74
Nettoyage ...............................................................................................74
Que faire si ... ? ........................................................................................75
Algemeen ............................................................................................... 76
Garantieverlening .................................................................................... 76
Veiligheidsrichtlijnen ............................................................................... 77
Doelmatig gebruik ................................................................................... 77
Verklaring van displays en toetsen ............................................................ 78
Montage /Aansluiting .............................................................................. 79
Sensoren................................................................................................ 82
Verklaring van de functies ........................................................................ 82
Ingebruikname ........................................................................................87
Fabrieksinstelling .....................................................................................87
Programmering ....................................................................................... 88
Technische gegevens .............................................................................. 98
Batterij vervangen ................................................................................... 98
Reiniging ................................................................................................ 98
Wat te doen, als ...? ................................................................................. 99

4
Montage- und Betriebsanleitung
Gewährleistung
Bauliche Veränderungen und unsachgemäße Installationen entgegen dieser
Anleitung und unseren sonstigen Hinweisen können zu ernsthaften Verletzun-
gen von Körper und Gesundheit der Benutzer, z. B. Quetschungen, führen, so-
dass bauliche Veränderungen nur nach Absprache mit uns und unserer Zustim-
mung erfolgen dürfen und unsere Hinweise, insbesondere in der vorliegenden
Montage- und Betriebsanleitung, unbedingt zu beachten sind.
Eine Weiterverarbeitung der Produkte entgegen deren bestimmungsgemäßen
Verwendung ist nicht zulässig.
Endproduktehersteller und Installateur haben darauf zu achten, dass bei Ver-
wendung unserer Produkte alle, insbesondere hinsichtlich Herstellung des
Endproduktes, Installation und Kundenberatung, erforderlichen gesetzlichen
und behördlichen Vorschriften, insbesondere die einschlägigen aktuellen
EMV-Vorschriften, beachtet und eingehalten werden.
Die vom Werk mit aktuellem Datum und Uhrzeit (MEZ) ausgelieferte SWC52
steuert Ihren Sonnenschutz in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Wind-
wert.
Eine manuelle Bedienung der SWC52 ist jederzeit möglich.
Durch den Batteriebetrieb ist auch bei abgezogenen Bedienteil eine Program-
mierung möglich, da die Anzeige erhalten bleibt.
Allgemeines

fr
en
de
nl
5
Vorsicht
• VerletzungsgefahrdurchStromschlag.
• Anschlüssean230VNetzmüssendurcheineautorisierteFachkraft
erfolgen.
• SchaltenSievorderMontagedieAnschlussleitungspannungsfrei.
• DieVorschriftenderörtlichenEnergieversorgungsunternehmenso-
wiedieBestimmungenfürnasseundfeuchteRäumenachVDE100,
sindbeimAnschlusseinzuhalten.
• NurintrockenenRäumenverwenden.
• VerwendenSienurunveränderteBeckerOriginalteile.
• HaltenSiePersonenausdemFahrbereichderAnlagenfern.
• HaltenSieKindervonSteuerungenfern.
• BeachtenSieIhrelandesspezischenBestimmungen.
• VerbrauchteBatterienfachgerechtentsorgen.Batteriennurdurch
identischenTyp(CR2032)ersetzen.
• WirddieAnlagedurcheinodermehrereGerätegesteuert,mussder
FahrbereichderAnlagewährenddesBetriebeseinsehbarsein.
• Für den Anschluss von Steuerleitungen (Schutzkleinspannungen)
dürfen nur Leitungstypen mit ausreichender Spannungsfestigkeit
verwendetwerden.
• GerätenthältverschluckbareKleinteile.
Sicherheitshinweise
Die SWC52 darf nur für die Ansteuerung von Sonnenschutzanlagen verwendet
werden.
Der Anschluss von Fremdgeräten muss in Rücksprache mit dem Fachhandel
durchgeführt werden.
BestimmungsgemäßeVerwendung

6
Montage- und Betriebsanleitung
Anzeigen-undTastenerklärung

fr
en
de
nl
7
Montage/Anschluss

8
Montage- und Betriebsanleitung
AnschlussalsAntriebssteuergerät
Vorsicht
• VerletzungsgefahrdurchStromschlag.
• AnschlussnurdurcheineautorisierteFachkraft!
• WirdmehralseinAntriebüberdieSWC52angesteuert,müssendie
Antriebe durch Relaissteuerungen entkoppelt werden. Diese Ent-
kopplung entfällt bei Becker-Antrieben mit elektronischer Endab-
schaltung.
BeachtenSiedenSchaltstromdesGerätes.
1. Schließen Sie das Netzteil der SWC52 wie folgt an:
2. Setzen Sie die Schutzkappen wieder auf das Netzteil.
3. Befestigen Sie das Netzteil in der Dose.
4. Setzen Sie das Bedienteil in den Rahmen und stecken Sie dieses in das Netz-
teil ein.
Sensor
grün-gelb
blau
braun/schwarz
Brücke
Rohrantrieb
ZENTRAL
schwarz/braun
SWC52

fr
en
de
nl
9
AnschlussalsGruppensteuergerät
Achtung
WirddieSteuerungz.B.alsGruppensteuergerätverwendet,darfkeine
BrückezwischendenKlemmenLundCeingelegtsein!
1. Schließen Sie das Netzteil der SWC52 wie folgt an:
2. Setzen Sie die Schutzkappen wieder auf das Netzteil.
3. Befestigen Sie das Netzteil in der Dose.
4. Setzen Sie das Bedienteil in den Rahmen und stecken Sie dieses in das Netz-
teil ein.
grün-gelb grün-gelb
blau blau
braun/schwarz braun/schwarz
Rohrantrieb Rohrantrieb
schwarz/braun schwarz/braun
BrückeBrücke
Sensor ZENTRAL
EINZEL EINZELZENTRAL ZENTRAL
Zentral-
leitung
UC52 UC52
SWC52

10
Montage- und Betriebsanleitung
Hinweis
Es können am Gerät verschiedene Sensoren angeschlossen werden
(sieheBedienungsanleitungderjeweiligenSensorik).
• Sonnensensor (Sonnensensor für Sonnen-Wind-Steuerung Centronic
SensorControl SC41)
• Windsensor (Windsensor für Sonnen-Wind-Steuerung Centronic
SensorControl SC71)
• Sonnen-Wind-Sensorik (Sonnen-Wind-Sensor für Sonnen-Wind-Steuerung
Centronic SensorControl SC81)
Sensoren
Erklärungen
Hand/AutoSchiebeschalter
In der Schiebeschalterstellung „ “ werden nur manuelle Fahrbefehle und Not-
signale ausgeführt (z. B.: EINFAHRT, STOPP, AUSFAHRT per Tastendruck und
Windalarm).
In der Schiebeschalterstellung „ “ werden automatische Fahrbefehle ausge-
führt (z. B. Sonnenautomatik, ...)
Automatik-Unterbrechnung:
Bei Ausführung von manuellen Fahrbefehlen (AUF/STOPP/AB) werden die
automatischen Sonnenschutz-Funktionen unterbrochen. Diese aktivieren sich
wieder selbstständig bei Über-/ Unterschreiten der eingestellten Schwellwerte
oder durch Wechsel des Schiebeschalters von “ “ auf „ “ und wieder zurück
auf “ “.
Notsignalkontrollleuchte
Ein Notsignal wird durch das Aueuchten der Notsignalkontrollleuchte signali-
siert. Von einem Notsignal spricht man, wenn ein dauerhaftes Schaltsignal an
den Gruppensteuereingängen für länger als 5 Sekunden anliegt.
Gruppensteuerung
Unter einer Gruppe versteht man die Steuerung mehrerer Antriebe zum glei-
chen Zeitpunkt.

fr
en
de
nl
11
Betriebsmodus
Sie sehen im Display die aktuellen Wind –und/oder Sonnenwerte.
OK-Taste
Durch Drücken der OK-Taste werden die aktuell angezeigten Werte gespei-
chert.
Um den Testmodus zu aktivieren, drücken Sie 5 Sek. die OK-Taste. Außerdem
muss der Hand-/Auto Schiebeschalter auf Auto stehen.
+/-Tasten
Folgende Bedienungen sind über + und - möglich:
• Menü -> Wert verändern
• Auto-Betrieb -> Informationen abfragen
• + Taste -> Nächste automatische Schaltzeit s
• - Taste -> Nächste automatische Schaltzeit t
MENUE-Taste
Durch Drücken der MENUE-Taste gelangen Sie in die Menüübersicht oder in
den Betriebsmodus.
Es erfolgt keine Speicherung des aktuell angezeigten Wertes.
RESET-Taste
Durch Drücken der RESET-Taste (mit einem Kugelschreiber oder Ähnlichem)
wird die SWC52 in die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Ausnahme: Menüpunkt Funktion und Sprachauswahl
MenüUhrzeit/Datum
UHR/DAT
In diesem Menü stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein.
MenüProgramm
PROGRAMM
Im Menü FUNKTION haben Sie die Möglichkeit zwischen Schalt-/und Sperr-
zeiten zu wählen.
Im Menü PROGRAMM können Sie diese einstellen.
SCHALTZEIT
Programmierbare Aus- und Einfahrzeiten für Sonnenschutzanlage.

12
Montage- und Betriebsanleitung
SPERRZEIT
Verhindert ein zu frühes Aus- oder ein zu spätes Einfahren der Sonnenschutz-
anlage.
Bsp.: Sperrzeit t: 9:00
Die Sonnenschutzanlage fährt nicht vor 9:00 aus.
Sperrzeit s: 16:00
Die Sonnenschutzanlage fährt um 16:00 ein, obwohl die Sonne noch scheint.
MenüEinstellungen
MenüEINSTELLUNG
Im Menü EINSTELLUNG haben Sie folgende Möglichkeiten:
• SONNE t (bei angeschlossenem Sensor)
• VERZÖGERUNG t (nur bei Expert Modus ON und angeschlossenem Sen-
sor)
• SONNE s (bei angeschlossenem Sensor)
• VERZÖGERUNG s (nur bei Expert Modus ON und angeschlossenem Sen-
sor)
• ZWISCHENPOSITION
• TUCHSPANNUNG
• WINTER ON/OFF
• WINDÜBERWACHUNG
• ZEIT ENDLAGE/ZWISCHENPOSITION/TUCHSPANNUNG (nur bei program-
mierter Schalt-/oder Sperrzeit)
• LICHT ENDLAGE/ZWISCHENPOSITION/TUCHSPANNUNG (bei angeschlos-
senem Sensor)
• TEST MODUS ON/OFF(bei angeschlossenem Sensor)
• Sprachauswahl (DEUTSCH)
• SO/WI (Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung)
Um Einstellungen vornehmen zu können, drücken Sie die OK-Taste so oft, bis
Sie zu Ihrem gewünschten Menüpunkt kommen.
SONNEt/SONNEs
Der Schwellenwert ist bei SONNE t auf 04 und bei SONNE s auf 03 voreinge-
stellt. Bei dem Wert — ist die Sonnenschutzfunktion ausgeschaltet. Der Hellig-
keitswert lässt sich von 01 (stark bewölkt) bis 15 (direkte Sonneneinstrahlung)
einstellen. Im Display werden der aktuelle und der einzustellende Sonnenwert
angezeigt. Der einzustellende Wert blinkt.

fr
en
de
nl
13
VERZOEGERUNGts(nurbeiEXPERTENMODUSON)
Die Verzögerungszeit t ist auf 3 Min. und die Verzögerungszeit s ist auf 15
Min. voreingestellt.
Die Verzögerungszeit t bezeichnet die Zeit zwischen dem überschrittenen
Schwellenwert SONNE t und dem Ausfahrbefehl.
Dieser Wert kann manuell eingestellt werden.
Die Verzögerungszeit s bezeichnet die Zeit zwischen dem unterschrittenen
Schwellenwert SONNE s und dem Einfahrbefehl.
Dieser Wert kann manuell eingestellt werden.
ENDLAGE
Als Endlage wird der Punkt beschrieben, an dem sich die Sonnenschutzanlage
in der eingefahrenen oder ausgefahrenen Position bendet.
ZWISCHENPOSITION
Die Zwischenposition ist eine frei wählbare Position der Sonnenschutzanlage,
zwischen der eingefahrenen oder ausgefahrenen Endlage. Diese Position kann
nach der Programmierung aus der eingefahrenen Position angefahren werden.
Dazu drücken Sie die AUSFAHR-Taste zweimal kurz nacheinander.
Im Jalousiebetrieb wird eine evtl. eingestellte Wendung im Anschluss an die Zwi-
schenposition automatisch durchgeführt.
TUCHSPANNUNG/WENDUNG
Die Tuchspannungs-/Wendeposition ist eine frei wählbare Position der Son-
nenschutzanlage/Jalousie, zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen
Endlage. Mit dieser Funktion können Sie das Tuch Ihrer Sonnenschutzanlage
spannen.
Bei der Jalousie erfolgt die Lamellenwendung.
Dazu drücken Sie die EINFAHR-Taste zweimal kurz nacheinander.
WINTEROFF/ON
Ist die Funktion WINTER ON aktiviert, werden keine automatischen und manu-
ellen Fahrbefehle ausgeführt.
WINDUEBERWACHUNG
Der Schwellenwert ist bei WIND auf 04 voreingestellt.
Der Windwert lässt sich von 01 (wenig Wind) bis 11 (sehr windig) einstellen.
Im Display werden der aktuelle und der einzustellende Windwert angezeigt. Der
einzustellende Wert blinkt.
Wird der Windwert 15 Min. unterschritten, können wieder Fahrbefehle ausge-
führt werden.

14
Montage- und Betriebsanleitung
TEST-Mode
Durch längeres Drücken (ca. 5 Sek.) der OK-Taste wird der Test-Mode aktiviert.
In diesem Modus können Sie die Sensorik überprüfen. Ist der Test-Modus aktiv,
erscheint TEST im Display.
Im TEST-Modus werden die Verzögerungszeiten verkürzt.
Sprachauswahl(DEUTSCH)
Hier können Sie Ihre Landessprache auswählen.
SO/WI
SO/WI bezeichnet die automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung. Werks-
einstellung ist ON; die SWC52 passt sich automatisch an.
MenüFunktion
Dieser Modus ist nur für ausgebildetes Fachpersonal bestimmt (erscheint nur
bei abgezogenem Bedienteil)
Im Menü FUNKTION haben Sie die Möglichkeit, folgende Funktionen einzustel-
len:
- MARKISE/JALOUSIE (Auswahl des Behangs)
- ANTRIEBS-/GRUPPENSTEUERGERAET
- LAUFZEIT
- EXTERN SCHALTER/ON/OFF
- NOTSIGNAL ON/OFF
- SCHALTZEIT/SPERRZEIT
- EXPERTEN MODUS OFF/ON
- ERSTINBETRIEBNAHME (für Servicezwecke)
- RELAIS (für Servicezwecke)
- GES-ZEIT (für Servicezwecke)
ANTRIEBSSTEUERGERAET
Der Antrieb wird direkt an die SWC52 angeschlossen.
GRUPPENSTEUERGERAET
Die SWC52 steuert eine Gruppe an.
EXTERNOFF/EXTERNON/EXTERNSCHALTER
EXTERN OFF Gruppeneingänge sind immer ausgeschaltet.
EXTERN ON Gruppeneingänge sind immer eingeschaltet.
EXTERN SCHALTER Gruppeneingänge sind im Auto-Modus eingeschaltet,
im Hand-Modus ausgeschaltet.
EXPERTENMODUS
Um Verzögerungszeiten im Menü EINSTELLUNGEN zu ändern, muss der EX-
PERTEN MODUS auf ON stehen.

fr
en
de
nl
15
Mit dem ersten Tastendruck „wecken“ Sie die SWC52 auf. Sie können nun mit
den +/- Tasten die Sprache wählen und diese mir der OK Taste übernehmen. Die
SWC52 bendet sich im Automatikmodus.
Inbetriebnahme
Werkseinstellung
UHR/DAT: aktuelle MEZ und aktuelles Datum
EINSTELLUNG: Schwellenwert SONNE t 04 und SONNE s 03
VERZÖGERUNG t 3 Min. (EXPERTENMODUS)
VERZÖGERUNG s 15 Min. (EXPERTENMODUS)
ENDLAGE
SO/WI ON
FUNKTION: MARKISE, ANTRIEBSSTEUERGERAET, EXTERN SCHAL-
TER, NOTSIGNAL ON, EXPERTEN MODUS OFF
Hinweis
DurchDrückenderRESET-Taste(miteinemKugelschreiberoderÄhn-
lichem)wirddieSWC52indieWerkseinstellungzurückgesetzt.
Ausnahme:MenüFunktionundSprachauswahl.

16
Montage- und Betriebsanleitung
Menüübersicht
1. Drücken Sie die MENUE-Taste UHR/DAT erscheint.
2. Um weitere Menüs auszuwählen, drücken Sie die +/- Tasten.
3. Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.
UHR/DAT(UhrzeitundDatumeinstellen)
1. Drücken Sie die MENUE-Taste, UHR/DAT erscheint.
2. Mit OK kommen Sie in den Menüpunkt Uhrzeit.
3. Stellen Sie jetzt mit der +/- Tasten die aktuelle Uhrzeit ein.
4. Ist die Uhrzeit eingestellt, bestätigen Sie mit OK.
5. Verfahren Sie mit der Einstellung JAHR, MONAT und TAG wie oben beschrie-
ben. UHR/DAT erscheint.
6. Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.
Programmierung

fr
en
de
nl
17
PROGRAMM
(Schaltzeit st oder Sperrzeit st)
1. Drücken Sie die MENUE-Taste.
2. Um das Menü PROGAMM auszuwählen, drücken Sie die + Taste bis PRO-
GAMM erscheint.
Hinweis
ImMenüFUNKTIONkönnenSiezwischenSchaltzeitenoderSperrzei-
tenwählen.
Beider Displayanzeige--:--(zwischenderUhrzeit 23:59und 00:00)
wirddieSchaltzeitnichtausgeführt.
3. Bestätigen Sie mit OK. SCHALTZEIT t/SPERRZEIT t erscheint.
4. Mit den +/- Tasten stellen Sie jetzt die SCHALTZEIT t/SPERRZEIT t und die
SCHALTZEIT s/ SPERRZEIT s ein. Bestätigen Sie jede Eingabe mit OK.
5. Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.

18
Montage- und Betriebsanleitung
EINSTELLUNG
SONNE (VERZÖGERUNG)
1. Drücken Sie die MENUE-Taste.
2. Um das Menü EINSTELLUNG auszuwählen, drücken Sie die + Taste bis
EINSTELLUNG erscheint.
3. Bestätigen Sie mit OK
Hinweis
NurwenneinLichtsensorangeschlossenist,wirdIhnendiesesDialog-
fensterangezeigt.
4. SONNE t erscheint.
5. Mit der +/- Taste können sie den Sonnenwert verstellen. (Die linken beiden
Stellen im Display zeigen den aktuellen Lichtwert an)
Hinweis
DieimDialogfensterangezeigteVERZOEGERUNGtundVERZOEGE-
RUNGserscheintnur,wennim Funktionsmenü derEXPERTENMO-
DUSaufONsteht.
6. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. VERZÖGERUNG t erscheint.
7. Mit der +/- Taste können sie den Verzögerungszeit verstellen.
8. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Verfahren Sie mit SONNE s und VERZÖGERUNG s wie bei SONNE t und
VERZÖGERUNG t beschrieben.
9. Die Funktion SONNE/ VERZÖGERUNG ist jetzt eingestellt.
10. Zur weiteren Programmierung im Menü EINSTELLUNG lesen Sie bitte wei-
ter.

fr
en
de
nl
19
EINSTELLUNG
ZWISCHENPOSITION, TUCHSPANNUNG/WENDUNG, WINTER OFF/ON
1. Sie haben die Menüpunkte SONNE t (VERZÖGERUNG t) bestätigt. ZWI-
SCHENPOSITION erscheint.
2. Mit der +/- Taste können Sie die Fahrzeit zur ZWISCHENPOSITION einstellen.
Die Angabe der Fahrzeit erfolgt in Sekunden oder Sie fahren die ZWISCHEN-
POSITION mit der AUSFAHR-/EINFAHR-Taste aus der oberen Endlage an.
3. Bestätigen Sie mit OK. TUCHSPANNUNG (WENDUNG) erscheint.
4. Mit der +/- Taste können Sie die Fahrzeit zur TUCHSPANNUNG/WENDUNG
einstellen. Die Angabe der Fahrzeit erfolgt in Sekunden oder Sie fahren die
TUCHSPANNUNG/WENDUNG mit der EINFAHR-/AUSFAHR-Taste aus der
unteren Endlage an.
Bestätigen Sie mit OK.
5. Sie haben den Menüpunkt TUCHSPANNUNG/WENDUNG bestätigt. WINTER
OFF/ON erscheint.
6. Mit der +/- Taste können Sie WINTER ein- oder ausschalten.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
7. Die Funktion WINTER OFF/ON ist jetzt eingestellt.
8. Zur weiteren Programmierung im Menü EINSTELLUNG lesen Sie bitte weiter.

20
Montage- und Betriebsanleitung
EINSTELLUNG
WINDUEBERWACHUNG, ZEIT ENDLAGE, ZEIT ZWISCHENPOSITION, ZEIT
TUCHSPANNUNG/WENDUNG
1. Sie haben den Menüpunkt WINTER OFF/ON bestätigt.
WINDUEBERWACHUNG erscheint.
2. Mit der +/- Taste können sie den Windwert verstellen. (Die linken beiden Stel-
len im Display zeigen den aktuellen Windwert an)
3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. ZEIT ENDLAGE erscheint.
4. Mit der +/- Taste können Sie zwischen ZEIT ENDLAGE, ZEIT ZWISCHEN-
POSITION, ZEIT TUCHSPANNUNG/WENDUNG, auswählen.
Hinweis
MitdieserAuswahllegenSiefest,inwelchePositionderBehangnach
erreichendereingestelltenZeitfährt.
5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
6. Die Funktion ZEIT ENDLAGE ist jetzt eingestellt.
7. Zur weiteren Programmierung im Menü EINSTELLUNG lesen Sie bitte weiter.
Table of contents
Languages:
Popular Network Router manuals by other brands

Hawking
Hawking FR24 Specifications

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications ZyXEL Dimension ES-2724 brochure

Moxa Technologies
Moxa Technologies OnCell G4302-LTE4 Series Quick installation guide

Opengear
Opengear ACM5004-G quick start guide

NETGEAR
NETGEAR JWNR3000 installation guide

NETGEAR
NETGEAR Orbi RBE971 user manual