Becker SC911 PLUS User manual

CentronicPLUS
SC911 PLUS
Becker-Antriebe GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 2-4
35764 Sinn/Germany
www.becker-antriebe.com
4036 630 001 009.12.2022
de Montage- und Betriebsanleitung
Sonnen-Wind-Regen-Sensor Funk bidirektional
Wichtige Informationen für:
• den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer
Bitte entsprechend weiterleiten!
Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren.
en Assembly and Operating Instructions
Radio sun/wind/rain sensor, bidirectional
Important information for:
• Fitters / • Electricians / • Users
Please forward accordingly!
These instructions must be kept safe for future reference.
fr Notice de montage et d’utilisation
Capteur radio soleil/vent/pluie bidirectionnel
Informations importantes pour:
• l'installateur / • l'électricien / • l'utilisateur
À transmettre à la personne concernée!
L'original de cette notice doit être conservée par l'utilisateur.
nl Montage- en gebruiksaanwijzing
Zon-wind-regen-sensor draadloos bidirectio-
neel
Belangrijke informatie voor:
• de monteur / • de elektricien / • de gebruiker
Aan de betreffende personen doorgeven!
De gebruiker dient deze originele gebruiksaanwijzing te bewaren.

Inhaltsverzeichnis
Allgemeines.......................................................................................................... 3
Lizenzinformationen zu OpenSource Software......................................................... 3
Gewährleistung..................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise .............................................................................................. 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 5
Anzeigen- und Tastenerklärung.............................................................................. 6
Funktionserklärung ............................................................................................... 7
Sensor einlernen................................................................................................... 7
Lernbereitschaft herstellen ............................................................................... 7
CentronicPLUS Sensor einlernen ...................................................................... 7
Sensorzuordnung mit dem Handsender.................................................................10
Sensor auf Werkseinstellung zurücksetzen.............................................................12
Montage .............................................................................................................12
Anschluss............................................................................................................13
Reinigung............................................................................................................13
Entsorgung .........................................................................................................13
Technische Daten ................................................................................................14
Was tun wenn...?..................................................................................................14
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung.................................................................14
2-de

Allgemeines
Mit dem Sensor können Sie eine oder mehrere CentronicPlus Sonnenschutzanlagen
steuern. Die Schwellwerte für Sonnenschutz und Windüberwachung können mit den
CentronicPlus / Centronic Sonnenschutzsteuerungen eingestellt werden. Reaktionen
auf den Regenalarm sind ausschließlich mit CentronicPlus Sonnenschutzsteuerungen
einstellbar.
Eine einfache Bedienung zeichnet dieses Gerät aus.
Erklärung Piktogramme
VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht ver-
mieden wird.
ACHTUNG ACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zur Ver-
meidung von Sachschäden.
Bezeichnet Anwendungstipps und andere nütz-
liche Informationen.
Lizenzinformationen zu OpenSource Software
In diesem Gerät wird freie / OpenSource Software eingesetzt.
Die Lizenztexte sind dem Produkt in der Lizenz-Dokumentation beigefügt, welche an
folgendem Symbol erkennbar ist:
Die Lizenztexte der jeweils eingesetzten lizensierten Software können unter
www.becker-antriebe.com/licenses heruntergeladen werden.
Schriftliches Angebot zum Erhalt der Lizenztexte:
Auf Wunsch wird Becker-Antriebe die Lizenztexte der jeweils eingesetzten lizensierten
Software zum Selbstkostenpreis, auf einem USB-Stick oder ähnlichen Datenträger, zur
Verfügung stellen. Hierfür kontaktieren Sie bitte: licenses@becker‑antriebe.com
3-de

Gewährleistung
Bauliche Veränderungen und unsachgemäße Installationen entgegen dieser Anleitung
und unseren sonstigen Hinweisen können zu ernsthaften Verletzungen von Körper und
Gesundheit der Benutzer, z.B. Quetschungen, führen, sodass bauliche Veränderungen
nur nach Absprache mit uns und unserer Zustimmung erfolgen dürfen und unsere Hin-
weise, insbesondere in der vorliegenden Montage- und Betriebsanleitung, unbedingt
zu beachten sind.
Eine Weiterverarbeitung der Produkte entgegen deren bestimmungsgemäßen Verwen-
dung ist nicht zulässig.
Endproduktehersteller und Installateur haben darauf zu achten, dass bei Verwendung
unserer Produkte alle, insbesondere hinsichtlich Herstellung des Endproduktes, Instal-
lation und Kundenberatung, erforderlichen gesetzlichen und behördlichen Vorschrif-
ten, insbesondere die einschlägigen aktuellen EMV-Vorschriften, beachtet und einge-
halten werden.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
•Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!
•Verwenden Sie nur unveränderte Originalteile des Steuerungsherstellers.
•Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.
•Beachten Sie Ihre landesspezifischen Bestimmungen.
•Halten Sie den Sensor stets sauber und frei von Blättern, Schnee oder Sonstigem
und überprüfen Sie diesen regelmäßig auf einwandfreie Funktion.
•Plötzlich aufkommende Windböen können die Anlage trotz Windüberwachung be-
schädigen, da aufgrund der Trägheit des Gesamtsystems eine abrupte Einfahrt
nicht möglich ist. Stellen Sie im Falle eines aufkommenden Unwetters sicher, dass
der Behang eingefahren ist und bleibt.
VORSICHT
•Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
•Anschlüsse an 230 V Netz müssen durch eine autorisier-
te Fachkraft erfolgen.
•Schalten Sie vor der Montage die Anschlussleitung
spannungsfrei.
•Halten Sie Personen aus dem Fahrbereich der Anlagen
fern.
•Wird die Anlage durch einen oder mehrere Sender ge-
steuert, muss der Fahrbereich der Anlage während des
Betriebes einsehbar sein.
•Für den Anschluss von Steuerleitungen (Schutzklein-
spannungen) dürfen nur Leitungstypen mit ausreichen-
der Spannungsfestigkeit verwendet werden.
4-de

•Beachten Sie die Spezifikationen der Sonnenschutzan-
lage.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sensor in der vorliegenden Anleitung darf ausschließlich für die Ansteuerung von
CentronicPlus kompatiblen Funk-Antrieben und Funk-Steuerungen verwendet werden.
•Bitte beachten Sie, dass Funkanlagen nicht in Bereichen mit erhöhtem Störungsri-
siko betrieben werden dürfen (z. B. Krankenhäuser, Flughäfen).
•Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen eine Funkti-
onsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen, Tiere oder Sa-
chen ergibt oder dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt
ist.
•Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere Fernmeldean-
lagen und Endeinrichtungen (z. B. auch durch Funkanlagen, die ordnungsgemäß
im gleichen Frequenzbereich betrieben werden).
•Funkempfänger nur mit vom Hersteller zugelassenen Geräten und Anlagen verbin-
den.
•Achten Sie darauf, dass die Steuerung nicht im Bereich
metallischer Flächen oder magnetischer Felder instal-
liert und betrieben wird.
•Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden,
können zur Störung des Empfangs führen.
•Es ist zu beachten, dass die Reichweite des Funksignals
durch den Gesetzgeber und die baulichen Maßnahmen
begrenzt ist.
5-de

Anzeigen- und Tastenerklärung
Sonnensensor
Windsensor
Kontrollleuchte
Funktions-/
Bedientaste
Einlerntaste
Regensensor (blau)
Temperatursensor
Kontrollleuchte
beim Start
Leuchtet für 1 - 6
Sekunden grün
Der Sensor wurde gestartet und befindet
sich noch im Bootzustand.
Kontrollleuchte im
Betrieb
Leuchtet kurz gelb Der Sensor sendet Sensor-Daten an seine
Empfänger.
Leuchtet kurz grün Der Sensor sendet aktuellen Fahrbefehl
an seine Empfänger.
Farbwechsel Der Sensor führt einen Suchvorgang für
den Einlernprozess durch.
Leuchtet dauerhaft
rot
Im Einlernmodus wurde kein Empfänger
gefunden.
Leuchtet dauerhaft
grün
Im Einlernbetrieb wurde ein Empfänger
mit dem Sensor verbunden.
Leuchtet dauerhaft
blau
Im Einlernbetrieb wurde ein Empfänger im
gleichen Netz gefunden aber noch nicht
mit dem Sensor verbunden.
Leuchtet dauerhaft
gelb
Im Einlernmodus wurde ein Empfänger in
einen fremden Netz gefunden.
Leuchtet 3 x kurz
grün
Der Sensor wurde durch einen anderen
Netzteilnehmer Identifiziert.
6-de

Funktionserklärung
Der Sensor übermittelt kontinuierlich die aktuell gemessenen Sensorwerte. Die Reakti-
on auf Über- oder Unterschreitung der im Empfänger eingestellten Schwellwerte ist ab-
hängig vom verwendeten Empfänger sowie der jeweiligen Einstellung am Selbigen.
Um eine korrekte Regenerkennung zu erreichen, wird der
Regensensor beheizt.
Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte dient für visuelle Rückmeldungen, wie beispielsweise Funkaussen-
dungen. Nach dem Herstellen der Spannungsversorgung, während das Gerät startet,
leuchtet diese für eine kurze Zeit grün.
Funktions-/ Bedientaste
Diese Taste ist für Einstellungen. Im Normalbetrieb werden nacheinander Fahrbefehle
in der Befehlsfolge EINFAHREN - STOPP - AUSFAHREN - STOPP usw. umgesetzt.
Sensor einlernen
Lernbereitschaft herstellen
Dieser Schritt ist nur dann notwendig, wenn eines der ein-
zulernenden Geräte noch nicht Teil der Installation ist.
Beispielsweise bei fabrikneuer Ware, Geräten aus einer
anderen Installation oder bei auf Werkseinstellung zurück-
gesetzten Produkten.
Die entsprechende Beschreibung entnehmen Sie bitte aus der Anleitung des Empfän-
gers.
CentronicPLUS Sensor einlernen
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Sensor einzulernen:
•Mit der Einlerntaste am Sensor
•Mit einem SWCxxxPLUS Sender
7-de

Mit der Einlerntaste am Sensor
Bei fabrikneuer Ware, Geräten aus einer anderen Installa-
tion oder bei auf Werkseinstellung zurückgesetzten Pro-
dukten muss vorab eine Lernbereitschaft hergestellt wer-
den (siehe Lernbereitschaft herstellen).
3s Drücken Sie die Einlerntaste innerhalb der Lernbereitschaft für 3 Sekun-
den. Der Sensor führt einen Suchvorgang durch und die Kontrollleuchte
zeigt einen kontinuierlichen Farbwechsel an. Danach wechselt der Sen-
sor in die Empfängerauswahl und selektiert den Empfänger mit der bes-
ten Verbindungsqualität.
▻
Der Empfänger quittiert.
Falls nicht der gewünschte Empfänger quittiert, können Sie mit der Ein-
lerntaste zwischen den erreichbaren Empfängern umschalten bis der ge-
wünschte Empfänger quittiert.
▻
Der Sensor zeigt den aktuellen Zuordnungsstatus des Emp-
fängers über die Kontrollleuchte an.
Zuordnungsstatus
Gelbes Leuchten: Der Empfänger ist noch nicht Teil der Installation oder
befindet sich im Auslieferungszustand.
Blaues Leuchten: Der Empfänger ist dem ausgewählten Kanal nicht zu-
geordnet.
Grünes Leuchten: Der Empfänger ist dem ausgewählten Kanal zugeord-
net.
oder
Durch Drücken der Funktions- / Bedientaste ändern Sie den Zuord-
nungsstatus des gewählten Empfängers. Ist der Empfänger noch nicht
Teil der Installation wird dieser hinzugefügt und dem ausgewählten Kanal
zugeordnet.
▻
Der Empfänger quittiert die Kanalzuordnung durch einmalige
Signalisierung, ein Aufheben der Kanalzuordnung durch zwei-
malige Signalisierung.
▻
Der Sensor quittiert den neuen Zuordnungsstatus durch ein
entsprechendes Leuchten.
►
Der Empfänger ist nun Teil der Installation.
3s Anschließend drücken Sie die Einlerntaste für 3 Sekunden um in den
Normalbetrieb zu wechseln.
►
Die Kontrollleuchte erlischt.
8-de

Mit einem SWCxxxPLUS Sender
Bei fabrikneuer Ware, Geräten aus einer anderen Installa-
tion oder bei auf Werkseinstellung zurückgesetzten Pro-
dukten muss vorab eine Lernbereitschaft hergestellt wer-
den (siehe Lernbereitschaft herstellen).
Gehen Sie mit dem Sender möglichst nahe an den einzulernenden Sen-
sor.
3s Drücken Sie die Einlerntaste am Sender für 3 Sekunden. Der Sender
führt einen Suchvorgang durch und der LED Ring zeigt einen kontinuierli-
chen Farbwechsel an. Danach wechselt der Sender in die Empfänge-
rauswahl und selektiert den Sensor / Empfänger mit der besten Verbin-
dungsqualität.
▻
Der Sensor / Empfänger quittiert.
Falls nicht der gewünschte Sensor quittiert, können Sie mit der /
Taste zwischen den erreichbaren Sensoren / Empfängern umschalten
bis der gewünschte Sensor durch 3x grünes Blinken der Kontroll-
leuchte quittiert.
▻
Der Sender zeigt den aktuellen Zuordnungsstatus über den
LED Ring an.
Zuordnungsstatus
Gelbes Leuchten: Der Sensor / Empfänger ist noch nicht Teil der Installa-
tion oder befindet sich im Auslieferungszustand.
Durch kurzes Drücken der STOPP-Taste wird das
Gerät der Installation hinzugefügt und der Zuord-
nungsstatus aktualisiert.
Blaues Leuchten: Der Empfänger ist dem ausgewählten Kanal nicht zu-
geordnet.
Grünes Leuchten: Der Empfänger ist dem ausgewählten Kanal zugeord-
net.
Weißes Leuchten: Centronic PLUS Sensor ausgewählt.
Rotes Leuchten: Kein Empfänger gefunden.
Durch Drücken der STOPP-Taste am Sender ändern Sie den Zuord-
nungsstatus des gewählten Empfängers. Ist der Empfänger dem gewähl-
ten Sensor noch nicht zugeordnet, wird dieser hinzugefügt.
▻
Der Sensor quittiert den neuen Zuordnungsstatus durch ein
entsprechendes Leuchten.
▻
Der Sensor ist nun Teil der Installation.
3s Anschließend drücken Sie die Einlerntaste am Sender für 3 Sekunden
um in den Normalbetrieb zu wechseln.
►
Die Kontrollleuchte erlischt.
9-de

Sensorzuordnung mit dem Handsender
Gehen Sie mit dem Sender möglichst nahe an den gewünschten Sensor.
3s Drücken Sie die Einlerntaste am Sender für 3 Sekunden. Der Sender
führt einen Suchvorgang durch und der LED Ring zeigt einen kontinuierli-
chen Farbwechsel an. Danach wechselt der Sender in die Empfänge-
rauswahl und selektiert den Sensor / Empfänger mit der besten Verbin-
dungsqualität.
▻
Der Sensor / Empfänger quittiert.
Falls nicht der gewünschte Sensor quittiert, können Sie mit der /
Taste zwischen den erreichbaren Sensoren / Empfängern umschalten
bis der gewünschte Sensor durch 3x grünes Blinken der Kontroll-
leuchte quittiert.
▻
Der Sender zeigt den aktuellen Zuordnungsstatus über den
LED Ring an.
Zuordnungsstatus
Gelbes Leuchten: Der Sensor / Empfänger ist noch nicht Teil der Installa-
tion oder befindet sich im Auslieferungszustand.
Durch kurzes Drücken der STOPP-Taste wird das
Gerät der Installation hinzugefügt und der Zuord-
nungsstatus aktualisiert.
Blaues Leuchten: Der Empfänger ist dem ausgewählten Kanal nicht zu-
geordnet.
Grünes Leuchten: Der Empfänger ist dem ausgewählten Kanal zugeord-
net.
Weißes Leuchten: Centronic PLUS Sensor ausgewählt.
Violettes Leuchten Centronic PLUS Sender ausgewählt.
Rotes Leuchten: Kein Empfänger gefunden.
10-de

Drücken Sie kurz die Einlerntaste am Sender um in den Einstellmodus zu
wechseln.
▻
Der Empfänger mit der besten Verbindungsqualität zum Sen-
der quittiert.
▻
Der LED Ring leuchtet im unteren Bereich weiß und zeigt im
oberen Bereich den aktuellen Zuordnungsstatus zum gewähl-
ten Sensor an.
Ein noch nicht der Installation hinzugefügter Sen-
sor / Empfänger (LED Ring leuchtet gelb) kann so
nicht ausgewählt werden. Der Sensor / Empfänger
muss vorher der Installation hinzugefügt werden.
Zuordnungsstatus im oberen Bereich des LED Rings
Blaues Leuch-
ten:
Der Empfänger ist dem ausgewähl-
ten Sensor nicht zugeordnet.
Grünes Leuch-
ten:
Der Empfänger ist dem ausgewähl-
ten Sensor zugeordnet.
Rotes Leuch-
ten:
Kein Empfänger gefunden.
Falls nicht der gewünschte Empfänger quittiert, können
Sie mit der / Taste zwischen den erreichbaren Emp-
fängern umschalten bis der gewünschte Empfänger
quittiert.
oder
Durch Drücken der STOPP-Taste am Sender ändern Sie den Zuord-
nungsstatus des gewählten Empfängers. Ist der Empfänger dem gewähl-
ten Sensor noch nicht zugeordnet, wird dieser hinzugefügt.
▻
Der Empfänger quittiert die Sensorzuordnung durch einmalige
Signalisierung, ein Aufheben der Sensorzuordnung durch
zweimalige Signalisierung.
▻
Der Sender quittiert den neuen Zuordnungsstatus durch ein
entsprechendes Leuchten.
3s Anschließend drücken Sie die Einlerntaste am Sender für 3 Sekunden um
in den Normalbetrieb zu wechseln.
►
Der LED Ring erlischt.
11-de

Sensor auf Werkseinstellung zurücksetzen
10s Drücken Sie die Einlerntaste und zusätzlich die Funktions-/ Bedien-
taste am Sensor für 10 Sekunden.
▻
Die Kontrollleuchte blinkt rot. Sobald die Daten gelöscht
sind, blinkt die Kontrollleuchte 2x grün und das Gerät
bootet neu.
►
Wenn die Kontrollleuchte erloschen ist, wurde der Funkemp-
fänger wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Montage
Um eine korrekte Funktion des Sensors zu gewährleisten,
dürfen die Sensorflächen nicht abgedeckt werden.
•Prüfen Sie vor der Montage an der
gewünschten Position die einwand-
freie Funktion von Sender und Emp-
fänger.
•Befestigen Sie den Sensor mit den
drei beigelegten Schrauben an der
Wand.
12-de

Anschluss
VORSICHT
Sichern Sie die Anschlussleitung gegen Herausrutschen mit der Zugentlastung.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem geeigneten Tuch. Verwenden Sie keine Reini-
gungsmittel, die die Oberfläche angreifen können.
Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt weist auf die verpflich-
tende vom Hausmüll getrennte Entsorgung des Gerätes hin. Dieses Produkt muss am
Ende seiner Lebensdauer getrennt bei einer Sammelstelle für Elektro- und Elektroni-
kaltgeräte abgegeben werden.
Das Verpackungsmaterial ist entsprechend sachgerecht zu entsorgen.
13-de

Technische Daten
Nennspannung 230-240 V AC / 50-60 Hz
Schutzart IP 44
Zulässige Umgebungstemperatur -25 bis +55 °C
Abgestrahlte maximale Sendeleistung ≤ 25 mW
Funkfrequenz 868,3 MHz
Die maximale Funkreichweite beträgt am und im Gebäude bis zu 25 m und im freien
Feld bis zu 350 m.
Was tun wenn...?
Problem Abhilfe
Rohrantrieb fährt nicht. Entfernung zum Empfänger verringern.
Den Sensor in den Empfänger einlernen.
Die automatischen Fahrbefehle werden
nicht ausgeführt.
Überprüfen Sie, ob der Automatikbetrieb
aktiv ist.
Warten bis der Regensensor abgetrock-
net ist.
Anlage fährt im Automatikmodus nicht
aus.
Sonnenschwellwert anpassen.
Abflauen des Windes abwarten.
Anlage fährt nicht aus im Automatikmo-
dus oder im manuellen Modus.
Windschwellwert ist überschritten. Abflau-
en des Windes abwarten.
Anlage fährt trotz Regensensor bei Regen
aus.
Überprüfen Sie die Einstellung der Reakti-
on auf Regen mit dem SWCxxxPLUS Sen-
der.
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Becker-Antriebe GmbH, dass diese Funkanlage der Richtlinie 2014/53/
EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar:
www.becker-antriebe.de/ce
Technische Änderungen vorbehalten.
14-de

15-de

Table of contents
General...............................................................................................................17
Licensing information for open source software......................................................17
Warranty .............................................................................................................18
Safety instructions ...............................................................................................18
Intended use .......................................................................................................19
Explanation of displays and buttons.......................................................................20
Explanation of functions .......................................................................................21
Program sensor...................................................................................................21
Establish programming mode ..........................................................................21
Programming the CentronicPLUS sensor..........................................................21
Sensor assignment with the hand-held transmitter .................................................24
Restoring the factory settings of the sensor............................................................26
Assembly ............................................................................................................26
Wiring .................................................................................................................27
Cleaning..............................................................................................................27
Disposal..............................................................................................................27
Technical data .....................................................................................................28
What to do if...?....................................................................................................28
Simplified EU declaration of conformity..................................................................28
16-en

General
You can control one or more CentronicPlus sun protection systems with the sensor. The
thresholds for sun protection and wind monitoring can be set with the CentronicPlus/
Centronic sun protection controls. Reactions to the rain alarm can only be set with the
CentronicPlus sun protection control.
This device is exceptionally easy to use.
Explanation of pictograms
CAUTION CAUTION indicates a hazardous situation
which, if not avoided, could result in injury.
ATTENTION ATTENTION indicates measures that must be
taken to avoid damage to property.
Denotes user tips and other useful information.
Licensing information for open source software
This device uses free/open source software.
The licence texts are enclosed with the product in the licence documentation, which
can be identified by the following symbol:
The licence texts for the licensed software being used can be downloaded from
www.becker-antriebe.com/licenses.
Written request for the licence texts:
Becker-Antriebe will, on request, provide the licence texts for the licensed software be-
ing used at cost price, either on a USB stick or a similar data carrier. Please send an
email to the following email address for more information:
licenses@becker‑antriebe.com
17-en

Warranty
Structural modifications and incorrect installation which are not in accordance with
these and our other instructions can result in serious injuries, e.g., crushing of limbs.
Therefore, structural modifications may only be carried out with our prior approval and
strictly in accordance with our instructions, particularly the information contained in
these Assembly and Operating Instructions.
Any further processing of the products which does not comply with their intended use is
not permitted.
The end product manufacturer and fitter have to ensure that all the relevant current
statutory, official and, in particular, EMC regulations are adhered to during utilisation of
our products, especially with regard to end product manufacture, installation and cus-
tomer advice.
Safety instructions
General information
•Please keep the instruction manual safe!
•Only use unmodified original parts from the control unit manufacturer.
•Keep children away from control units.
•Observe all pertinent country-specific regulations.
•Always keep the sensor clean and free of leaves, snow, etc., and check it regularly
to make sure it is in perfect working order.
•Sudden gusts of wind may damage the system despite wind monitoring because
the shading solution cannot be retracted suddenly due to the inertia of the overall
system. If a storm is brewing, make sure that the shading solution is retracted and
is secured in this position.
Caution
•Risk of injury due to electric shock.
•Connections to the 230 V mains must always be per-
formed by an authorised specialist.
•Disconnect the connecting cable from the power prior to
installation.
•Keep people out of the system’s range of travel.
•If the system is controlled by one or more transmitters,
the system’s range of travel must always be visible dur-
ing operation.
•When connecting the control cables (protected extra-
low voltages), only use cables with sufficient electrical
strength.
•Observe the specifications for the sun protection sys-
tem.
18-en

Intended use
The sensor described in these instructions must only be used for CentronicPlus-com-
patible radio drives and radio control units.
•Please note that radio-controlled systems may not be used in areas with a high risk
of interference (e.g. hospitals, airports).
•The remote control is intended solely for use with equipment and systems in which
malfunctions in the transmitter or receiver would not pose any risk to persons, an-
imals or property, or which contain safety devices to eliminate such risks.
•The operator is not protected from interference from other telecommunications
systems and terminal equipment (e.g. even from radio-controlled systems which
are properly operated in the same frequency range).
•Only connect radio receivers to devices and systems approved by the manufac-
turer.
•Ensure that the control unit is not installed or operated
close to metal surfaces or magnetic fields.
•Radio-controlled systems transmitting on the same fre-
quency may cause reception interference.
•Note that the range of the radio signal is limited by legis-
lation as well as by design.
19-en

Explanation of displays and buttons
Sun sensor
Wind sensor
Indicator lamp
Function/
control button
Programming
button
Rain sensor (blue)
Temperature sensor
Indicator lamp on
start-up
Lights up green for
1–6 seconds
The sensor has started up and is still
booting up.
Indicator lamp dur-
ing operation
Briefly lights up yel-
low
The sensor is sending sensor data to its
receiver.
Briefly lights up
green
The sensor is sending the current drive
command to its receiver.
Colour change The sensor is performing a search for the
programming process.
Permanently lights
up red
No receiver was found in programming
mode.
Permanently lights
up green
A receiver was paired with the sensor in
programming mode.
Permanently lights
up blue
A receiver was found in the same network
in programming mode but has not yet
been paired with the sensor.
Permanently lights
up yellow
A receiver was found in a different net-
work in programming mode.
Lights up green 3
times
The sensor has been identified by another
network participant.
20-en
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Becker Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

IFM
IFM GG854S Original operating instructions

Pittway
Pittway SYSTEM SENSOR 1151EIS Installation and maintenance instructions

Eaton
Eaton CEAG Style 22011 CG-S Mounting and operating instructions

Teknim
Teknim TWM-3885 Installation & user manual

Panasonic
Panasonic SF4B-F23 V2 instruction manual

Hytronik
Hytronik HMW15 Installation and instruction manual