BTI Profiline Multi Finder User manual

(7#ª"ERLIN
,ILIENTHALSTRAEª
ª3CHÚNEFELD
4ELEFONªªªªªªª
4ELEFAXªªªªªªª
(7#ª%SSEN
+RABLERSTRAEª
ª%SSENª!LTENESSEN
4ELEFONªªªªªª
4ELEFAXªªªªªª
(7#ª&RANKFURTªAª-
/TTO(AHN3TRAEª
ª$REIEICHª3PRENDLINGEN
4ELEFONªªªªªªª
4ELEFAXªªªªªªªª
(7#ª(AMBURG
7ILLINGHUSENERª7EGªCª
ª/STSTEINBEK
4ELEFONªªªªªªª
4ELEFAXªªªªªªª
(7#ª,EIPZIG
0ITTLERSTRAEª
ª,EIPZIGª7AHREN
4ELEFONªªªªªªª
4ELEFAXªªªªªªª
(7#ª-àNCHEN
3CHLEIHEIMERª3TRAEªª
ª'ARCHINGª(OCHBRàCK
4ELEFONªªªªªª
4ELEFAXªªªªªª
(7#ª.IEDERNHALL
3ALZSTRAEªª
ª.IEDERNHALL
4ELEFONªªªªªªª
4ELEFAXªªªªªªª
(7#ª.àRNBERG
"RETTERGARTENSTRAEªª
ª.àRNBERGª3CHNIEGLING
4ELEFONªªªªªª
4ELEFAXªªªªªª
(7#ª3TUTTGART
$AMMSTRAEª
ª7EINSTADTª%NDERSBACH
4ELEFONªªªªªªª
4ELEFAXªªªªªªª
"4)ª(ANDWERKER#ENTERª$EUTSCHLAND
"4)ª$EUTSCHLAND
"4)ª"EFESTIGUNGSTECHNIKª'MB(ªª#Oª+'
0OSTFACHª
$ª)NGELFINGENª
4ELEFONª ªªªªªª
4ELEFAXª ªªªªªª
INFO BTIDEªqªWWWBTIDE
"4)ª'RIECHENLAND
"4)ª!SSEMBLYª-ATERIALSª3ª!
THªKMª4HESSALONIKIªnª+AVALA
0OSTª"OXªª%FKARPIA
'2ª$ERVENI
4ELEFONªªªªªªª
4ELEFAXªªªªªªª
INFO BTIAMGRªqªWWWBTIAMGR
"4)ª%UROPA
"4)ª½STERREICH
"4)ª"EFESTIGUNGSTECHNIKª'ESMB(
(ANDELSZENTRUMª
!ª3ALZBURG"ERGHEIM
4ELEFONªªªªªªªª
4ELEFAXªªªªªªªª
INFO BTICOATªqªWWWBTICOAT
"4)ª3PANIEN
"4)ª4ÏCNICASªDEªLAª&IJACIØNª3ª,
0OLÓGONOª)NDUSTRIALª8ALAMEC
!VªDEªL!LUMINI
%ª,Aª3ELVAªDELª#AMPª4ARRAGONA
4ELEFONªªªªªªª
4ELEFAXªªªªªªª
INFO BTIECOMªqªWWWBTIECOM
"EDIENUNGSANLEITUNG
/PERATINGªINSTRUCTIONS
)NSTRUCTIONSªDEMPLOI
ƫNjǂǂǐƻǀdždžƻƾƺǀǘDŽ
'EBRUIKSAANWIJZING
)STRUZIONIªDUSO
)NSTRUKCJAªOBSUGI
-ANUALªDEªINSTRUÎÜES
ǮȜșȪȕȜȏȍțȖȓȖțȟȠȞȡȚȓțȠȜȚ
)NSTRUCCIONESªDEªSERVICIO
$IGITALESª/RTUNGSGERÊT
$IGITALª$ETECTOR
$ÏTECTEURªNUMÏRIQUE
ƭƾnjǀƸǁǒljNjljǁƼNjǒƸDŽǓǍDŽƼNjljƾǛ
$IGITALEª$ETECTOR
,OCALIZZATOREªDIGITALE
7YKRYWACZ
$ETECTORªDIGITAL
ǵȖȢȞȜȏȜȗȒȓȠȓȘȠȜȞ
$ETECTORª$IGITAL
"4)ª-ULTI&INDER

1 609 929 J31 • 3.11.05
1
2
3
4
5
6
7
a
l
k
bc d
e
f
j
i
h
g

Deutsch–1
1 609 929 J31 • 3.11.05
Funktionsbeschreibung
Optimales Arbeiten mit dem Messwerkzeug ist nur
möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin
enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
Bitte klappen Sie die Ausklappseite mit der Darstellung des Messwerk-
zeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt, während Sie die
Bedienungsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zur Suche nach Metallen (Eisen- und
Nichteisenmetalle, z.B. Armierungseisen), Holzbalken sowie span-
nungsführenden Leitungen in Wänden, Decken und Fußböden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die
Darstellung des Messwerkzeuges auf der Grafikseite.
1Leuchtring
2Markierungsöffnung
3Display
4Taste „ZOOM“
5Taste für Holzsuche
6Taste für Metallsuche
7Ein-Aus-Taste „on/off“
8Filzgleiter
9Sensorbereich
10 Batteriefachdeckel
11 Bleistift zum Markieren (herausnehmbar)
12 Arretierung des Batteriefachdeckels
Anzeigenelemente
aAnzeige von spannungsführenden Leitungen
bAnzeige der Funktion Holzsuche
cAnzeige der Funktion Metallsuche
dAnzeige der Funktion „ZOOM“
eMessanzeige „ZOOM“
fMessanzeige
gKalibrierungsanzeige „AutoCal“
hAnzeige der Funktion Tiefenscan „DeepScan“
iAnzeige magnetischer Metalle
jAnzeige nichtmagnetischer Metalle
kAnzeige für abgeschalteten Signalton
lBatterie-Anzeige

Deutsch–2
1 609 929 J31 • 3.11.05
Technische Daten
* abhängig von Material und Größe der Objekte sowie Material und
Zustand des Untergrundes
** geringere Erfassungstiefe bei nicht spannungsführenden Leitungen
Betrieb
Batterien einsetzen/wechseln
Verwenden Sie ausschließlich Alkali-Mangan-Batterien oder Akkus.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 10 drücken Sie die Arretierung 12
in Pfeilrichtung und klappen den Batteriefachdeckel hoch. Setzen Sie
die mitgelieferte Batterie ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung
entsprechend der Darstellung auf der Innenseite des Batteriefachs.
Leuchtet die Batterie-Anzeige lim Display auf, dann können Sie bei Ver-
wendung von Alkali-Mangan-Batterien noch ca. 1 Stunde messen (bei
Akkus kürzere Standzeit). Blinkt die Anzeige l, dann sind noch ca. 10 min
Messung möglich. Blinken die Batterie-Anzeige lund der Leuchtring 1
(rot), dann ist keine Messung mehr möglich und Sie müssen die Batterie
bzw. den Akku wechseln.
BNehmen Sie die Batterie aus dem Messwerkzeug, wenn Sie
es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterie kann bei längerer
Lagerung korrodieren oder sich selbst entladen.
Inbetriebnahme
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter Son-
neneinstrahlung.
Ein-/Ausschalten
BStellen Sie vor dem Einschalten des Messwerkzeugs sicher,
dass der Sensorbereich 9 nicht feucht ist. Reiben Sie das Mess-
werkzeug gegebenenfalls mit einem Tuch trocken.
BWar das Messwerkzeug einem starken Temperaturwechsel
ausgesetzt, dann lassen Sie es vor dem Einschalten austem-
perieren.
Digitales Ortungsgerät Multi Finder
Art.-Nr. 001506
max. Erfassungstiefe*:
Eisenmetalle 100 mm
Nichteisenmetalle (Kupfer) 80 mm
Kupferleitungen (spannungsführend)** 50 mm
Holz 20 mm
Abschaltautomatik nach ca. 5 min
Betriebstemperatur –10 °C ... +50 °C
Lagertemperatur –20 °C ... +70 °C
Batterie 1 x 9 V 6LR61
Akku 1 x 9 V 6F22
Betriebsdauer (Alkali-Mangan-Batterie) ca. 6 h
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01/2003 0,24 kg

Deutsch–3
1 609 929 J31 • 3.11.05
Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie eine beliebige
Taste.
Wenn Sie das Messwerkzeug mit der Taste für Holzsuche 5oder mit der
Taste für Metallsuche 6einschalten, dann befindet es sich sofort in der
entsprechenden Suchfunktion.
Wenn Sie das Messwerkzeug mit der Ein-Aus-Taste 7oder der Taste
„ZOOM“ 4einschalten, dann befindet es sich in der Suchfunktion, in
der es zuletzt verwendet wurde.
Nach einem kurzen Selbsttest ist das Messwerkzeug betriebsbereit.
Befindet sich das Messwerkzeug in der Funktion Metallsuche, dann wird
die Betriebsbereitschaft durch einen Haken hinter der Kalibrierungsan-
zeige „AutoCal“ gangezeigt.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-Aus-Taste 7.
Wird ca. 5 min lang keine Taste am Messwerkzeug gedrückt, dann
schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batterie automatisch
ab.
Betriebsarten
Das Messwerkzeug detektiert Objekte unterhalb des Sensorbereiches 9.
Metallobjekte suchen
Drücken Sie für die Suche nach Metallobjekten die Taste für Metallsu-
che 6. Im Display wird das Symbol cfür Metallsuche angezeigt, der Ring
1leuchtet grün.
Setzen Sie das Messwerkzeug auf die zu untersu-
chende Oberfläche und bewegen Sie es seitlich. Nähert
sich das Messwerkzeug einem Metallobjekt, dann nimmt
der Ausschlag in der Messanzeige fzu, entfernt es sich
von dem Objekt, dann nimmt der Ausschlag ab. An der
Position des maximalen Ausschlages befindet sich das
Metallobjekt unterhalb der Sensormitte (unterhalb der
Markierungsöffnung 2). Solange sich das Messwerk-
zeug über dem Metallobjekt befindet, leuchtet der Ring
1rot und es ertönt ein Dauerton.
Drücken Sie für eine genaue Lokalisierung des Objektes
die Taste „ZOOM“ 4und halten Sie sie gedrückt, wäh-
rend Sie das Messwerkzeug wiederholt (3x) über das
Objekt bewegen. Im Display erscheint die Anzeige der
Zoom-Funktion d. Über der Mitte des Metallobjektes hat
die Zoom-Messanzeige eden größten Ausschlag.
Werden sehr kleine oder tief liegende Metallobjekte
gesucht und die Messanzeige fschlägt nicht aus, dann
drücken Sie die Taste „ZOOM“ 4und halten Sie sie gedrückt, während
Sie den Bereich weiter überfahren. Beachten Sie für die Suche nur die
Zoom-Messanzeige e.
Befinden sich im zu untersuchenden Material metallische Einschlüsse,
dann wird in der Messanzeige fein Dauersignal angezeigt. Drücken Sie
dann die Taste „ZOOM“ 4und halten Sie sie gedrückt, während Sie
den Bereich weiter überfahren. Beachten Sie für die Suche nur die
Zoom-Messanzeige e.
Handelt es sich bei dem gefundenen metallischen Objekt um ein mag-
netisches Metall (z.B. Eisen), so wird im Display das Symbol iangezeigt.
Bei nichtmagnetischen Metallen wird das Symbol jangezeigt. Für die
Unterscheidung zwischen den Metallarten muss sich das Messwerk-
zeug über dem gefundenen Metallobjekt befinden (Ring 1leuchtet rot).
Bei schwachen Signalen ist die Anzeige der Metallart nicht möglich.

Deutsch–4
1 609 929 J31 • 3.11.05
Bei Baustahlmatten und Armierungen im untersuchten Untergrund wird
über der gesamten Fläche ein Ausschlag in der Messanzeige fange-
zeigt. Verwenden Sie in diesem Fall immer die Zoom-Funktion für die
Suche. Typischerweise wird bei Baustahlmatten direkt über den Eisen-
stäben im Display das Symbol ifür magnetische Metalle angezeigt, zwi-
schen den Eisenstäben erscheint das Symbol jfür nichtmagnetische
Metalle.
Holzobjekte suchen
Drücken Sie für die Suche nach Holzobjekten die Taste für Holzsuche 5.
Im Display werden das Symbol bfür Holzsuche und die Anzeige der
Zoom-Funktion dangezeigt, der Pfeil unterhalb der Zoom-Anzeige d
blinkt. Die Kalibrierungsanzeige „AutoCal“ gund der Ring 1erlöschen.
Setzen Sie das Messwerkzeug auf die zu untersuchende Fläche auf.
Drücken Sie erst dann die Taste „ZOOM“ 4und halten Sie sie gedrückt.
Der Leuchtring 1leuchtet nun grün, die Kalibrierungsanzeige
„AutoCal“ gwird wieder angezeigt, die Anzeige der Zoom-Funktion d
sowie der Pfeil darunter erlöschen.
Bewegen Sie das Messwerkzeug mit gedrückter Taste
„ZOOM“ 4gleichmäßig über den Untergrund, ohne es
abzuheben oder den Anpressdruck zu verändern. Wäh-
rend der Messung müssen die Filzgleiter 8immer Kon-
takt zum Untergrund haben.
Wird ein Holzobjekt gefunden, schlägt die Messanzeige
faus. Bewegen Sie das Messwerkzeug wiederholt über
die Fläche, um das Holzobjekt genauer zu lokalisieren.
Nach mehrmaligem Überfahren des gleichen Bereiches kann das Holz-
objekt sehr genau angezeigt werden: Solange sich das Messwerkzeug
über dem Holzobjekt befindet, leuchtet der Ring 1rot und es ertönt ein
Dauerton. Über der Mitte des Holzobjektes hat die Messanzeige fden
größten Ausschlag. Die Zoom-Messanzeige eist bei der Suche nach
Holzobjekten nicht aktiv.
Achtung: Wenn Sie das Messwerkzeug zufällig über einem Holzobjekt
auf die zu untersuchende Fläche aufgesetzt und über die Fläche bewegt
haben, dann blinken die Messanzeige fsowie der Pfeil unter der Zoom-
Anzeige d, und der Leuchtring 1blinkt rot. Beginnen Sie in diesem Fall
die Messung neu, indem Sie das Messwerkzeug etwas versetzt wieder
auf den Untergrund setzen und die Taste „ZOOM“ 4erneut drücken.
Bei der Suche nach Holzobjekten werden teilweise auch Metallobjekte
in einer Tiefe von 20–50 mm als gefundene Objekte angezeigt. Zur
Unterscheidung zwischen Holz- und Metallobjekten wechseln Sie in die
Funktion Metallsuche (siehe Metallobjekte suchen). Wird in dieser Funk-
tion an der gleichen Stelle ein Objekt angezeigt, dann ist es eindeutig
ein Metall-, kein Holzobjekt. Wechseln Sie zur weiteren Suche nach
Holzobjekten zurück in die Funktion Holzsuche.
Für die Suche nach tief liegenden Holzobjekten können Sie die Empfind-
lichkeit des Messwerkzeugs erhöhen. Drücken Sie dazu die Taste für
Holzsuche 5für 2 Sekunden. Im Display erscheint die Anzeige
„DeepScan“ h. Messen Sie dann wie gewohnt bei einer Holzsuche.
Durch die höhere Empfindlichkeit des Messwerkzeugs in dieser Funk-
tion reagiert auch die Anzeige empfindlicher. Bewegen Sie deshalb das
Messwerkzeug besonders ruhig und gleichmäßig über den Untergrund.
Zum Abschalten der „DeepScan“-Funktion drücken Sie die Taste für
Holzsuche 5erneut für 2 Sekunden.

Deutsch–5
1 609 929 J31 • 3.11.05
Spannungsführende Leitungen suchen
Das Messwerkzeug kann spannungsführende Leitungen mit 50 bzw.
60 Hz Wechselstrom anzeigen. Andere Leitungen können nur als Metall-
objekte angezeigt werden.
Spannungsführende Leitungen werden sowohl während einer Metallsu-
che als auch während einer Holzsuche angezeigt. Wird eine spannungs-
führende Leitung gefunden, dann erscheint im Display die Anzeige a.
Bewegen Sie das Messwerkzeug wiederholt über die Fläche, um die
spannungsführende Leitung genauer zu lokalisieren. Nach mehrmaligem
Überfahren kann die spannungsführende Leitung sehr genau angezeigt
werden. Ist das Messwerkzeug sehr nahe an der Leitung (vier bzw. fünf
Balken in der Anzeige a), dann blinkt der Leuchtring 1rot und der Sig-
nalton ertönt mit schneller Tonfolge.
Spannungsführende Leitungen können leichter gefunden werden, wenn
Stromverbraucher (z.B. Leuchten, Geräte) an der gesuchten Leitung
angeschlossen und eingeschaltet werden. Leitungen mit 110 V, 240 V
und 380 V (Drehstrom) werden mit ungefähr derselben Suchleistung
gefunden.
Unter bestimmten Bedingungen (wie z.B. hinter Metalloberflächen oder
hinter Oberflächen mit hohem Wassergehalt) können spannungsfüh-
rende Leitungen nicht sicher gefunden werden. Sie erkennen diese
Bereiche in der Funktion Metallsuche. Wird über einem größeren
Bereich überall ein Messwert fangezeigt, dann schirmt das Material
elektrisch ab und die Suche nach spannungsführenden Leitungen ist
nicht zuverlässig.
Nicht spannungsführende Leitungen können Sie als Metallobjekte mit
der Funktion Metallsuche finden. Litzenkabel werden dabei nicht ange-
zeigt (im Gegensatz zu Vollmaterialkabeln).
Arbeitshinweise
BDie Messergebnisse können prinzipbedingt durch
bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden.
Dazu gehören z.B. die Nähe von Geräten, die starke magne-
tische oder elektromagnetische Felder erzeugen, Nässe,
metallhaltige Baumaterialien, alukaschierte Dämmstoffe
oder leitfähige Tapeten. Beachten Sie deshalb vor dem Bohren,
Sägen oder Fräsen in Wände, Decken oder Böden auch andere
Informationsquellen (z.B. Baupläne).
Signalton abschalten
Sie können den Signalton ab- und anschalten. Drücken Sie dazu die
Tasten für Metallsuche 6und für Holzsuche 5gleichzeitig. Bei abge-
schaltetem Signalton erscheint im Display die Anzeige k.
Die Einstellung des Signaltons bleibt beim Aus- und Einschalten des
Messwerkzeugs erhalten.
Objekte markieren
Sie können gefundene Objekte bei Bedarf markieren. Nehmen Sie dazu
den Bleistift 11 aus dem Messwerkzeug und messen Sie wie gewohnt.
Haben Sie die Grenzen oder die Mitte eines Objektes gefunden, dann
markieren Sie die gesuchte Stelle durch die Markierungsöffnung 2.
Anzeige „AutoCal“
Blinkt der Haken hinter der Kalibrierungsanzeige „AutoCal“ güber län-
gere Zeit oder wird er nicht mehr angezeigt, kann nicht mehr zuverlässig
gemessen werden. Senden Sie das Messwerkzeug in diesem Fall an
eine autorisierte BTI-Kundendienststelle. Ausnahme: In der Funktion
Holzsuche erlischt die Kalibrierungsanzeige „AutoCal“ g, solange die
Taste „ZOOM“ 4nicht gedrückt wird.

Deutsch–6
1 609 929 J31 • 3.11.05
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Schlägt die Messanzeige fdauerhaft aus, obwohl sich kein Objekt aus
Metall in der Nähe des Messwerkzeugs befindet, kann das Messwerk-
zeug manuell kalibriert werden. Entfernen Sie dazu alle Objekte aus der
Nähe des Messwerkzeugs (auch Armbanduhr oder Ring aus Metall) und
halten Sie das Messwerkzeug in die Luft. Drücken Sie bei ausgeschal-
tetem Messwerkzeug die Ein-Aus-Taste 7und die Taste für Holzsuche 5
so lange gleichzeitig, bis der Leuchtring 1gleichzeitig rot und grün
leuchtet. Lassen Sie dann beide Tasten los. Verlief die Kalibrierung
erfolgreich, dann startet das Messwerkzeug nach einigen Sekunden neu
und ist wieder betriebsbereit.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Um die Messfunktion nicht zu beeinflussen, dürfen im Sensorbereich 9
auf der Vorder- und Rückseite des Messwerkzeugs keine Aufkleber oder
Schilder, insbesondere keine Schilder aus Metall, angebracht werden.
Entfernen Sie die Filzgleiter 8auf der Rückseite des Messwerkzeugs
nicht. Ersetzen Sie die Filzgleiter, wenn sie beschädigt oder abgenutzt
sind. Entfernen Sie dazu die beschädigten Filzgleiter vollständig und kle-
ben Sie die neuen Filzgleiter auf der gleichen Stelle auf.
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in der mitgeliefer-
ten Schutztasche.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüfver-
fahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für BTI-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbe-
dingt die 6-stellige Artikelnummer laut Typenschild des Messwerkzeugs
an.
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Messwerkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins
Wasser. Akkus/Batterien sollen gesammelt, recycelt oder auf umwelt-
freundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte oder verbrauchte
Akkus/Batterien recycelt werden.
Änderungen vorbehalten.

English–1
1 609 929 J31 • 3.11.05
Functional Description
Optimal working with the measuring tool is possi-
ble only when the operating and safety information
are read completely and the instructions contained
therein are strictly followed.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
Please unfold the fold-out page with the representation of the measuring
tool and leave it unfolded while reading the operating instructions.
Intended Use
The measuring tool is intended for the detection of metals (ferrous and
non-ferrous metals, e.g., rebar), joists and “live” wires/conductors in
walls, ceilings and floors.
Product Features
The numbering of the product features shown refers to the illustration of
the measuring tool on the graphic page.
1Illuminated ring
2Marking hole
3Display
4“ZOOM”button
5Wood-detection button
6Metal-detection button
7 “on/off” button
8Felt pads
9Sensor area
10 Battery lid
11 Pencil for marking (removable)
12 Latch of battery lid
Display Elements
a“Live” wire indicator
bWood detection indicator
cMetal detection indicator
d“ZOOM”function indicator
e“ZOOM”measuring indicator
fMeasuring indicator
g“AutoCal”calibration indicator
h “DeepScan” function indicator
iIndicator for magnetic metals
jIndicator for non-magnetic metals
kSwitched-off audio signal indicator
lBattery indication

English–2
1 609 929 J31 • 3.11.05
Technical Data
* depends on material and size of objects as well as material and condi-
tion of structure
** less scanning depth for wires/conductors that are not “live”
Operation
Inserting/Replacing the Battery
Use only alkali-manganese or rechargeable batteries.
To open the battery lid 10, press the latch 12 in the direction of the arrow
and fold up the battery lid. Insert the supplied battery. Pay attention that
the polarity is correct, according to the representation on the inside of
the battery lid.
When the battery indication lin the display lights up, measuring is pos-
sible for approx. 1 h when using alkali-manganese batteries (service life
is shorter with rechargeable batteries). When the battery indication l
flashes, measuring is still possible for approx. 10 minutes. When the bat-
tery indication land the illuminated ring 1(red) are flashing, measuring
is no longer possible and the battery or the rechargeable battery respec-
tively, must be replaced.
BIf the measuring tool is not used for a long period of time, the
battery must be removed. The battery can corrode or discharge
itself over long periods.
Initial Operation
Protect the measuring tool against moisture and direct sun irra-
diation.
Switching On and Off
BBefore switching the measuring tool on, make sure that the
sensor area 9 is not moist. If required, wipe the measuring tool dry
using a cloth.
BIf the measuring tool was subject to an extreme temperature
change, allow it to adjust to the ambient temperature before
switching on.
Digital Detector Multi Finder
Art. No. 001506
Maximum scanning depth*:
Ferrous metals 100 mm
Non-ferrous metals (copper) 80 mm
Copper conductors (live)** 50 mm
Wood 20 mm
Automatic switch-off after approx. 5 min
Operating temperature –10 °C ... +50 °C
Storage temperature –20 °C ... +70 °C
Battery 1 x 9 V 6LR61
Rechargeable battery 1 x 9 V 6F22
Operating lifetime
(alkali-manganese batteries) approx. 6 h
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003 0.24 kg

English–3
1 609 929 J31 • 3.11.05
To switch on switch on the measuring tool on, press any button.
When switching the measuring tool on with the wood-detection button
5or with the metal-detection button 6, it will automatically be in the
respective detection function.
When switching the measuring tool on with the “on/off” button 7or with
the “ZOOM” button 4, it will be in the detection function last used.
After a brief self-check, the measuring tool is ready for operation. When
the measuring tool is in the metal-detection function, the service readi-
ness is indicated through a check mark behind the “AutoCal” calibra-
tion indicator g.
To switch the measuring tool off, press the “on/off” button 7.
If none of the measuring tool buttons are pressed for approx. 5 minutes,
the measuring tool switches off automatically in order to extend the serv-
ice life of the battery.
Operating Modes
The measuring tool detects objects below the sensor area 9.
Detecting Metal Objects
When scanning for metal objects, press the metal-detection button 6.
The metal detection indicator symbol cis indicated in the display and the
illuminated ring 1lights up green.
Position the measuring tool onto the surface to be
scanned and move it sidewards. When the measuring
tool comes close to a metal object, then the amplitude
of the measuring indicator fincreases; when it moves
away from the object, the amplitude decreases. At the
position of maximum amplitude, the metal object is
located below the centre of the sensor (below the mark-
ing opening 2). As long as the measuring tool is above
the metal object, the illuminated ring 1lights up red and
a steady tone sounds.
To localise the object precisely, press the “ZOOM” but-
ton 4and keep it pressed while repeatedly (3x) moving
the measuring tool over the object. The “Zoom” function
indicator dappears in the display. The “Zoom” measur-
ing indicator ehas the greatest amplitude over the cen-
tre of the metal object.
When very small or deeply embedded metal objects are
being detected and the measuring indicator fdoes not
react, press the “ZOOM” button 4and keep it pressed while continuing
to move the measuring tool over the area. Observe only the zoom meas-
uring indicator efor the scan.
If there are any metal inclusions in the material being scanned, then a
continuous signal is indicated in the measuring indicator f. In this case,
press the “ZOOM” button 4and keep it pressed while continuing to
move the measuring tool over the area. Observe only the “Zoom” meas-
uring indicator efor the scan.
If the metal object found is a magnetic (e.g. iron), then the indicator for
magnetic metals iis displayed. For non-magnetic metals, the indicator
for non-magnetic metals jis displayed. In order for the measuring tool to
differentiate between the metal types, it must be positioned above the
detected metal object (the illuminated ring 1lights up red). For weak sig-
nals, the indication of the metal type is not possible.

English–4
1 609 929 J31 • 3.11.05
For steel wire mesh and reinforcements in the scanned structural mate-
rial, an amplitude of the measuring indicator fis displayed over the com-
plete surface. In this case, always use the “Zoom” function for the scan.
For steel wire mesh, it is typical that the indicator for magnetic metals i
is displayed directly above the rebar; the indicator for non-magnetic met-
als jis displayed between the rebars.
Detecting Wooden Objects
When scanning for wooden objects, press the wood-detection button 5.
The wood detection indicator symbol band the “Zoom” function indica-
tor dare indicated in the display and the arrow below the “Zoom” func-
tion indicator dflashes. The “AutoCal” calibration indicator gand the
illuminated ring 1go out.
Position the measuring tool onto the surface being scanned. Then press
the “ZOOM” button 4and keep it pressed. Now the illuminated ring 1
lights up green, the “AutoCal” calibration indicator gis displayed again,
the “Zoom” function indicator das well as the arrow below it go out.
With the “ZOOM” button 4pressed, move the measur-
ing tool uniformly above the structure without lifting it off
or changing the applied pressure. During the scan, the
felt pads 8must always have contact with the structure.
When a wooden object is detected, an amplitude is dis-
played in the measuring indicator f. Move the measuring
tool over the surface repeatedly to localise the wooden
object more precisely. After moving over the same area
several times, the wooden object can be indicated quite accurately: The
illuminated ring 1lights up red and a steady tone sounds as long as the
measuring tool is over the wooden object. The measuring indicator fhas
the greatest amplitude over the centre of the wooden object. The
“Zoom” measuring indicator eis inactive when scanning for wooden
objects.
Caution: When having placed the measuring tool onto the surface to
be scanned under which a wooden object is coincidentally located, and
having moved it over the surface, the measuring indicator f, the arrow
below the “Zoom” function indicator dand the illuminated ring 1flash
red. In this case, start the scan again by repositioning the measuring tool
somewhat offset onto the structure and pressing the “ZOOM” button 4
again.
When scanning for wooden objects, metal objects are sometimes also
indicated as objects found at depths between 20–50 mm. To distin-
guish between wooden and metal objects, switch to the detecting-metal
function (see Detecting Metal Objects). When an object is indicated at
the same location in this function, then it is clearly a metal object and not
a wooden object. To continue searching for wooden objects, switch
back to the detecting-wood function.
When scanning for deeply embedded wooden objects, you can
increase the sensitivity of the measuring tool. For this, press the wood-
detection button 5for 2 seconds. The indication “DeepScan” h
appears in the display. Then carry on as usual with the wood scan. Due
to the higher sensitivity of the measuring tool in this function, the display
also reacts more sensitive. Therefore, move the measuring tool particu-
larly calm and evenly over the structure. To switch off the “DeepScan”
function, press the wood-detection button 5again for 2 seconds.

English–5
1 609 929 J31 • 3.11.05
Scanning for “Live” Wires
The measuring tool can indicate “live” wires/conductors with 50 or 60 Hz
of AC. Other wires/conductors can only be indicated as metal objects.
“Live” wires/conductors are indicated both during a metal scan as well
as during a wood scan. When a “live” wire/conductor is detected, the
indicator aappears in the display. Move the measuring tool over the sur-
face repeatedly in order to localise the “live” wire/conductor more pre-
cisely. After moving the measuring tool over the surface several times,
the “live” wire/conductor can be indicated quite precisely. If the measur-
ing tool is very close to the wire/conductor (four or five bars in indicator
a), the illuminated ring 1flashes red and the signal tone sounds with a
rapid tone sequence.
“Live” wires/conductors can be detected easier when power consumers
(e.g., lamps, appliances) are connected to the wire/conductor being
sought and switched on. Wires/conductors with 110 V, 240 V and
380 V (three-phase current) are detected with about the same scan
capacity.
Under certain conditions (such as when behind metal surfaces or behind
surfaces with high water content), “live” wires/conductors cannot be
detected with certainty. These ranges can be recognised in the metal
detection function. When a measuring value is indicated all over a larger
range of the measuring indicator f, then the material is screening off
electrically and the scan for “live” wires/conductors is not reliable.
Wires that are not “live” can be found as metal objects with the detect-
ing-metal function. However, stranded cables are not indicated (contrary
to solid copper conductors).
Operating Instructions
BOn condition of the principle, the measuring values can be
impaired through certain ambient conditions. These include,
e.g., the proximity of other equipment that produce strong
magnetic or electromagnetic fields, moisture, metallic build-
ing materials, foil-laminated insulation materials or conduc-
tive wallpaper. Therefore, please also observe other information
sources (e.g. construction plans) before drilling, sawing or routing
into walls, ceilings or floors.
Switching Off the Signal Tone
The signal tone can be switched on and off. For this, press the metal-
detection button 6and the wood-detection button 5at the same time.
When the signal tone is switched off, the switched-off audio signal indi-
cator kappears on the display.
The signal tone setting is maintained after switching the measuring tool
off and on again.
Marking Objects
Detected objects can be marked as required. For this, remove the pencil
11 from the measuring tool and carry out the scan as usual. Once you
have found the limits or the centre of an object, simply mark the sought
after location through the marking opening 2.
“AutoCal” Calibration Indicator
When the check mark behind the “AutoCal” calibration indicator g
flashes over a longer period or if it is not displayed anymore, reliable
scanning is no longer possible. In this case, send in the measuring tool
to an authorised BTI after-sales service agent. Exception: In the detect-
ing wooden objects’ function, the “AutoCal” calibration indicator g
goes out as long as the “ZOOM” button 4is not pressed.

English–6
1 609 929 J31 • 3.11.05
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
When the measuring indicator fcontinuously shows an amplitude even
though there is no metal object in the vicinity of the measuring tool, the
measuring tool can be calibrated manually. For this, remove all objects
in the vicinity of the measuring tool (including wrist watches or rings of
metal) and hold the measuring tool up in the air. With the measuring tool
switched off, press both the “on/off” button 7and the wood-detection
button 5until the illuminated ring 1lights up red and green at the same
time. Then release both buttons. When the calibration process was suc-
cessful, the measuring tool will start over after a few seconds and is then
ready for operation.
Wipe away debris or contamination with a dry, soft cloth. Do not use
cleaning agents or solvents.
In order not to affect the measuring function, decals/stickers or name
plates, especially metal ones, may not be attached in the sensor area 9
on the front or back side of the measuring tool.
Do not remove the felt pads 8on the back side of the measuring tool.
Replace the felt pads when they are damaged or used. For this, com-
pletely remove the felt pads and glue the new felt pads onto the same
spots.
Store and transport the measuring tool only in the supplied protective
case.
If the measuring tool should fail despite the care taken in manufacturing
and testing procedures, repair should be carried out by an authorized
after-sales service centre for BTI power tools.
In all correspondence and spare parts orders, please always include the
6-digit order number given on the nameplate of the measuring tool.
Disposal
Measuring tools, accessories and packaging should be sorted for envi-
ronmental-friendly recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of measuring tools into household waste!
According the European Guideline 2002/96/EC for
Waste Electrical and Electronic Equipment and its imple-
mentation into national right, measuring tools that are no
longer usable must be collected separately and dis-
posed of in an environmentally correct manner.
Battery packs/batteries:
Do not dispose of battery packs/batteries into household waste, fire or
water. Battery packs/batteries should be collected, recycled or dis-
posed of in an environmental-friendly manner.
Only for EC countries:
Defective or dead out battery packs/batteries must be recycled accord-
ing the guideline 91/157/EEC.
Subject to change without notice.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BTI Security Sensor manuals