Beefer XL Chef User manual

Beefer XL Chef
DE Bedienungs- und Aufstellanleitung • EN Operating and installation Instructions
FR Notice d‘utilisation et d‘installation • ES Instrucciones de uso e installacion

Brenner links · Burner left
Brûleur à gauche
Quemador a la derecha
Brenner rechts · Burner right
Brûleur à droite
Quemador a la derecha
BEEFER XL CHEF
6a 6b
6a 6b
2

TABLE OF CONTENT
TABLA DE CONTENIDO
INHALTSVERZEICHNIS
TABLE DES MATIÈRES
4 DE Deutsch
27 EN English
50 FR Français
73 ES Español
96 DE EG Konformitätserklärung
Technische Angaben Flüssiggas
Technische Angaben Erdgas
99 EN EC Declaration of Conformity
Technical information LPG
Technical information natural gas
102 FR Déclaration de conformité CE
Données techniques sur le gaz liquéfié
Données techniques gaz naturel
105 ES Declaración de conformidad de la CE
Información técnica sobre el gas licuado
Información técnica sobre el gas natural
3

Bedienungsanleitung

GEFAHR
• Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie Öl oder Fett nie heißer als 200°C werden. Wenn die
Temperatur 200°C übersteigt oder falls das Öl zu rauchen beginnt,
schalten Sie den Brenner oder die Gaszufuhr sofort AUS.
• Erhitzte Flüssigkeit bleibt noch lange nach dem Garvorgang auf
Verbrühungstemperatur. Berühren Sie das Gerät erst, nachdem
Flüssigkeiten auf unter 45°C abgekühlt sind.
• Sollte es zu einem Brand kommen, halten Sie sich vom Gerät fern
und rufen Sie sofort die Feuerwehr. Versuchen Sie nicht, einen Öl-
oder Fettbrand mit Wasser zu löschen.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen besteht Brand-, Explosions-
oder Verbrennungsgefahr, die zu Sachschäden, Verletzungen oder Tod
führen kann.
Bitte beachten Sie:
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen, die für
die ordnungsgemäße Montage und den sicheren Gebrauch des
Geräts notwendig sind.
• Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen,
bevor Sie das Gerät zusammenbauen und verwenden.
• Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen bei der
Verwendung des Geräts.
• Bewahren Sie dieses Handbuch für künftigen Gebrauch auf.
Nur bei Einsatz von Erdgas:
• Die Installation eines Erdgasgerätes ist nur durch einen
autorisierten Servicetechniker zulässig!
5

WARNUNG: Unsachgemäße Installation, Einstellung,
Veränderung, Wartung oder Instandhaltung kann zu
Sachschäden, Verletzungen oder Tod führen. Lesen Sie
die Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät installieren oder
warten.
GEFAHR
Falls Sie Gasgeruch wahrnehmen:
• Schalten Sie die Gaszufuhr des Geräts ab.
• Löschen Sie offene Flammen.
• Wenn der Geruch weiterhin anhält, halten Sie sich vom
Gerät fern und rufen Sie sofort die Feuerwehr.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Brand
oder Explosion führen, was Sachschäden, Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
ZU IHRER SICHERHEIT
Lagern oder verwenden Sie
kein Benzin oder andere
brennbare Gase und
Flüssigkeiten in der Nähe
dieses oder eines anderen
Geräts.
6

LIEFERUMFANG
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Packstücke, um sicherzustellen, dass
sämtliche Teile vorhanden sind.
Folgende Artikel sind in Ihrem Beefer XL Chef-Paket enthalten:
1 x Beefer XL Chef
1 x Grillrost XL
2 x Grillrost
2 x Grillrost-Griff
1 x Gastronormbehälter 2/3
1 x AA-Batterie
1 x Druckregler mit
Gasleitungen (nur Propangas-Ausführung)
Keramikbrennerplatte mit Brenner
Elektrische Zündvorrichtung
Temperaturfühler (Zündsicherung)
Grillrost-Träger, abnehmbar
Einstellknopf für die Gaszufuhr
Propangasanschluss 6b Erdgasanschluss
Zündtaste (mit Batteriefach für Zündung)
Warmhaltezone
Höheneinstellung
Entriegelung der Höheneinstellung
Fettschublade
Einlasstrakt
Düse
Venturi-Bereich
Gasventil
Magnetschalter
Gaszufuhr des Brenners
Gasanschluss
Die folgenden Komponenten des Geräts sind auf der Innenseite des
Umschlags dieses Handbuchs abgebildet:
6a
7

VORWORT
Lieber Feinschmecker,
Sie gehören nun zu den Glücklichen, die einen Beefer XL Chef ihr Eigen
nennen dürfen. Erleben Sie den Fleischgenuss zu Hause wie nie zuvor!
Das Gerät ist für den gewerblichen Einsatz durch geschultes Personal
bestimmt. Die vorliegende Betriebsanleitung erklärt Ihnen alles, was
Sie wissen müssen, um den Beefer sicher zu betreiben und um das Beste
bei der Fleischzubereitung herauszuholen. Der Beefer XL Chef ist in zwei
Ausführungen erhältlich: für Flüssiggasflaschen mit Propan (LPG) und für
Erdgasanschluss (Modell NG).
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung Ihres Beefers sorgfältig
durch und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen genau. Die
gezeigte Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten. Die Nichtbeachtung der
Anleitung kann die Funktion Ihres Beefers beeinträchtigen, das Gerät
beschädigen oder im schlimmsten Fall zu Schäden oder Verletzungen
führen. Beachten Sie insbesondere das Kapitel 3 „Sicherheit“.
Lesen Sie dieses Handbuch vor jeder Inbetriebnahme, wenn Sie sich nicht
sicher sind, welche Schritte Sie bei der Verwendung Ihres Beefers befolgen
müssen. Bewahren Sie dieses Handbuch zusammen mit dem Beefer auf.
Achten Sie besonders auf Kapitel 13 „Technische Informationen“, um zu
erfahren, unter welchen Bedingungen Sie Ihren Beefer einsetzen können.
Beachten Sie stets, dass Ihr Beefer nur an einem sicheren Ort und nur im
Freien oder in gewerblichen Küchen eingesetzt wird. Stellen Sie sicher, dass
er nicht unbeaufsichtigt betrieben wird und dass eine Gefährdung von
Kindern, Haustieren oder Gegenständen vermieden wird.
Viel Spaß mit Ihrem Beefer!
Beef it or leave it!
8

SICHERHEIT
Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Die folgenden Sicherheitshinweise sind für den sicheren Betrieb und zum Schutz vor
Verletzungen äußerst wichtig. Halten Sie den Beefer immer von Kindern fern.
Vermeiden Sie Brand- und Explosionsgefahren.
Die Flammen des Beefers könnten einen Brand verursachen. Zudem ist Ihr Beefer ein
möglicher Unterschlupf für Spinnen und andere Insekten, insbesondere im Bereich
des Gasventils. Dadurch kann der Gasdurchfluss behindert werden, so dass die
Leistung nachlässt oder schlimmstenfalls Gas rückwärts aus dem Ventil entweicht.
Dies kann zu einem Brand im und um das Gasventil unter dem Einstellknopf für
die Gaszufuhr führen. Flüssiges Propangas und Erdgas sind leicht entzündlich und
explosiv.
• Schließen Sie den Beefer gemäß den geltenden Vorschriften an und verwenden Sie
ihn nur in einem gut belüfteten Bereich. Decken Sie Lamellen und Öffnungen des
Geräts nicht ab.
• Erdgas: Stellen Sie sicher, dass die Gasanschlüsse und Kupplungen intakt sind.
• Erdgas: Stellen Sie sicher, dass der Anschluss oder Umbau nur von einem
autorisierten Servicetechniker und nach den gültigen Richtlinien durchgeführt
wird.
• Verwenden Sie Ihren Beefer nur in geeigneten Innenräumen auf einer ausreichend
großen, hitzebeständigen Unterlage und sorgen Sie stets für eine ausreichende
Belüftung.
• Nehmen Sie keine unzulässigen Änderungen an Gerätekomponenten vor.
• Vergewissern Sie sich, dass der Beefer auf einer ebenen und rutschfesten Fläche
steht und sich während des Betriebs nicht verlagern kann.
• Halten Sie den Beefer von elektrischen Geräten fern. Diese können gefährlich
werden, wenn beim Anschließen der Gasleitungen Gas austritt.
• Vergewissern Sie sich, dass sich in der Nähe des Beefers keine brennbaren oder
hitzeempfindlichen Materialien oder Gegenstände befinden, insbesondere kein
Benzin oder andere brennbare Gase oder Flüssigkeiten.
• Achten Sie bei der Platzierung in der Nähe von Hauswänden darauf, dass die
Wände eventuell eine wärmeempfindliche Isolierung haben. Der Mindestabstand
nach allen Seiten beträgt 60cm.
• Achten Sie darauf, dass die Gasleitungen den Beefer nicht berühren. Halten Sie die
Gasleitungen von allen beheizten Flächen fern.
• Stellen Sie sicher, dass der Beefer nicht unter einer ungeschützten brennbaren
Abdeckung verwendet wird.
• Achten Sie darauf, dass die Gasflasche und andere Teile des Gassystems keinen
hohen Temperaturen oder Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
• Schließen Sie nach der Benutzung des Beefers die Gaszufuhr an der
Flüssiggasflasche bzw. bei Erdgas das Ventil zum Ventilanschluss.
9

• Falls die Temperatur 200 °C übersteigt oder das Öl zu rauchen beginnt, schalten Sie
den Brenner oder die Gaszufuhr sofort AUS und warten Sie, bis die Temperatur auf
weniger als 175°C gesunken ist, bevor Sie den Brenner gemäß den Anweisungen
des Herstellers erneut zünden.
• Versuchen Sie im Falle eines Öl- oder Fettbrands nicht, mit Wasser zu löschen.
Rufen Sie sofort die Feuerwehr. BC- oder ABC-Feuerlöscher können das Feuer unter
Umständen eindämmen.
• Stellen Sie kein leeres Gargefäß auf das Gerät, solange es in Betrieb ist. Seien Sie
vorsichtig, wenn Sie etwas in den Garbehälter legen, während das Gerät in Betrieb
ist.
• Der Beefer ist nicht für den Einsatz als Heizgerät vorgesehen und sollte niemals als
solches verwendet werden.
• Zünden Sie den Brenner nur mit dem Zündknopf und halten Sie sich genau an
den Zündungsablauf, wie er in Kapitel 8 „Inbetriebnahme und Vorbereitung“
beschrieben ist.
• Wenn der Brenner erlischt, schließen Sie die Gaszufuhr und warten Sie, bis der
Brenner abgekühlt ist, bevor Sie ihn erneut zünden.
• Propangas: Beachten Sie bei der Verwendung von Flüssiggas die Anforderungen
des Herstellers oder des Verleihers der Gasflasche. Stellen Sie sicher, dass die
Flüssiggasflasche nie zu mehr als 80 % gefüllt ist.
• Propangas: Lagern Sie Flüssiggasflaschen nur in gut belüfteten Außenbereichen,
senkrecht und außerhalb der Reichweite von Kindern. Lagern Sie die Flaschen
nicht in geschlossenen Gebäuden, Garagen, Abstellräumen oder sonstigen
abgeschlossenen Bereichen. Lagern Sie keine Esatzgasflaschen unter dem Beefer
oder in dessen Nähe. Beachten Sie auch die Anforderungen des jeweiligen
Gasflaschenherstellers.
• Propangas: Stellen Sie sicher, dass sich beim Anschließen der Flüssiggasflasche
keine Zündquellen in der Nähe des Beefers befinden. Achten Sie insbesondere
darauf, dass kein offenes Feuer oder brennende Zigaretten, Kerzen, Lichter usw.
vorhanden sind.
• Propangas: Tauschen Sie die Gasleitungen vor dem Betrieb des Geräts aus, wenn
diese poröse oder beschädigte Stellen aufweisen. Gleiches gilt, wenn das maximale
Verwendungsdatum der Gasleitungen überschritten ist und nationale Vorschriften
einen Austausch erfordern.
• Propangas: Schließen Sie nach der Benutzung des Beefers die Gaszufuhr an der
Flüssiggasflasche bzw. am Gasanschluss.
• Lassen Sie den Beefer immer abgedeckt, sobald er genügend abgekühlt ist, um ein
Eindringen von Spinnen und anderen Insekten zu verhindern.
• Denken Sie daran, dass der Konsum von Alkohol, verschreibungspflichtigen oder
nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten Ihre Fähigkeit beeinträchtigen
kann, das Gerät ordnungsgemäß aufzubauen oder sicher zu bedienen.
10

Verbrennungsgefahr vermeiden
Teile des Gehäuses können während des Betriebs sehr heiß werden. Meiden Sie vor
allem im Bereich der vorderen Öffnung und im Bereich der Keramikbrennerplatte
die hohen Temperaturen, welche bei Berührung zu schweren Verbrennungen
führen oder bei Kontakt mit Materialien oder Gegenständen Feuer oder Schäden
verursachen können. Die Flammen des Beefers können auch Brandverletzungen
verursachen.
• Verlagern Sie das Gerät nicht während des Betriebs.
• Warten Sie mit jeglichen Arbeiten am Gehäuse des Beefers, bis er abgekühlt ist.
• Achten Sie darauf, dass der Grillrostgriff vom Grillrost entfernt wird, während
dieser im Beefer ist. Der Grillrostgriff könnte extrem heiß werden und schwere
Verbrennungen verursachen.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge gegen das Gerät, um ein Verschütten oder
Verspritzen von heißer Garflüssigkeit zu verhindern.
Erstickungsgefahr vermeiden
Propangas ist schwerer als Sauerstoff und kann in Bodennähe von Vertiefungen
oder z.B. in kleinen, schlecht belüfteten Innenhöfen zu gesundheitsgefährdenden
Gaskonzentrationen führen. Erdgas ist leichter als Sauerstoff. Wenn Gas
unkontrolliert ausströmt, kann eine zu hohe Gaskonzentration zum Ersticken
aufgrund von Sauerstoffmangel führen.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Frischluftzufuhr.
• Vergewissern Sie sich, dass kein Gas unkontrolliert ausströmt.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Betrieb des Geräts, dass keine Leckagen an den
Gasleitungen und -anschlüssen vorhanden sind.
Aufbau der Anleitung
Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die Signalwörter der Warnhinweise
in diesem Handbuch und deren Bedeutung. Lesen Sie die Warnhinweise stets
aufmerksam durch und achten Sie besonders auf die Maßnahmen zur Vermeidung
von Gefahren.
Signalwort Angewendet auf Folgen bei Nichtbeachtung
TIPP bedeutet, dass es sich um eine Empfehlung im Text handelt, die sich z. B. auf
die Zubereitung des Grillguts bezieht.
ACHTUNG
WARNUNG Tod oder schwere
Verletzungen möglich
schwerwiegender
Sachschaden
Personenschaden
(unmittelbar drohende Gefahr)
Sachschaden
11

PHILOSOPHIE UND ARBEITSWEISE
New Yorker Steakhouse-Qualität für zu Hause!
Im Beefer wird das Gas durch die Gasleitungen in einen keramischen
Hochleistungsbrenner mit optimierter Oberflächenstruktur geleitet, so dass
es mit Sauerstoff vermischt und verbrannt wird. In unmittelbarer Nähe des
Brennerelements ist die erzeugte Wärmestrahlung deutlich über 800°C. Durch
diese extreme Hitze erhält das auf dem Rost liegende Fleisch eine wunderbare
Kruste und karamellisiert sofort an der Oberfläche. Dadurch wird ein
einzigartiger Geschmack und Gargrad des Fleisches erreicht. Zudem wird durch
die Oberhitze ein Anbrennen von abtropfendem Fleischsaft unterbunden. Dabei
entstehende Verbrennungsprodukte können gesundheitsgefährdend sein und
den Geschmack beeinträchtigen.
Der Beefer wurde ursprünglich entwickelt, um perfekte Steaks zu garen - und
das beherrscht er bestens. Die Praxis beweist jedoch, dass sich auch Thunfisch,
Lachs, Jakobsmuscheln, Garnelen, Schweinefleisch, Lamm, Gemüse und Crème
brulée sowie zahlreiche weitere Speisen hervorragend eignen und völlig neue
Geschmackserlebnisse vermitteln können.
Der Beefer ist überdies gut geeignet, um Fleisch zu veredeln, das sous-vide oder
bei niedriger Temperatur gegart wurde, sogar in sehr dünnen Scheiben, sodass
eine perfekte Kruste ohne Übergrillen erreicht wird.
12

AUFSTELLUNG
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Heben Sie den Beefer mit einer zweiten Person an den Transportgurten aus
der Verpackung. Bewahren Sie die Verpackung und die Transportgurte auf.
ACHTUNG: Beschädigungsgefahr! Tragen Sie den Beefer niemals an der
Rückseite, am Bedienknopf für die Gaszufuhr, am Zündknopf oder am
Gasanschluss. Tragen Sie ihn auch nicht an dem Hebel zur Höhenverstellung.
2. Tragen Sie den Beefer mit einer zweiten Person vorsichtig an den
mitgelieferten Transportgurten (siehe Bild unten) zum gewünschten
Standort.
3. Setzen Sie den Beefer behutsam an die gewünschte Stelle, um die
Keramikbrennerplatte nicht zu beschädigen.
4. Stellen Sie den Beefer mit der Vorderkante bündig zur Tischkante.
Sofern Sie den Beefer nach Gebrauch an einen anderen Ort transportieren
möchten, beachten Sie die Hinweise in Kapitel 11„Pflege, Transport und
Lagerung“.
Die Handhabung, Lagerung und der Transport von Flüssiggasflaschen aller
Größen muss mit den landestypischen Vorschriften für die Lagerung und
Handhabung von Erdgas und Propan übereinstimmen.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nicht als Einbaugerät konzipiert ist.
13

. ANSCHLUSS DER GASFLASCHE
Wenn Sie Zweifel bezüglich des Anschlusses der Propangasflasche und der
Erdgasleitungen oder bezüglich der Dichtheitsprüfung haben, ziehen Sie bitte
einen Fachmann hinzu, um die gasführenden Komponenten anzuschließen.
Stellen Sie die Propangasflasche senkrecht und weit genug vom Beefer entfernt
auf, sodass die Gasleitungen nicht anliegen und den Beefer in keiner Weise
berühren.
Achten Sie darauf, dass die Propangasflasche weit genug entfernt ist, sodass
die Wärmestrahlung des Beefers nicht an die Propangasflasche oder an die
Gasleitungen gelangt.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur den Druckregler und die Gasleitung, die mit
dem Gasgrill geliefert wurden. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen
nur Komponenten desselben Herstellers und achten Sie auf den für das Gerät
passenden Druck. Die Schlauchleitung darf die empfohlene Länge von 1,50 m
nicht überschreiten.
1. Schrauben Sie den Druckregler an das Ventil der Propangasflasche, sofern ein
Druckregler zu den gelieferten Komponenten gehört (nur bei Auslegung für
Propangas). Verwenden Sie dazu das geeignete Werkzeug.
2. Wechseln Sie die Propangasflasche immer abseits von jeglichen Zündquellen.
Lassen Sie die Propangasflasche bei einem Fachmann auffüllen.
14

EINBAU DER BATTERIE
Dieses Gerät benötigt eine Batterie, damit Sie den Beefer mit der elektrischen
Zündtaste zünden können. Gehen Sie wie folgt vor, um die mitgelieferte Batterie
zu installieren oder eine verbrauchte Batterie zu wechseln:
ACHTUNG: Der Anschluss Ihres Erdgasgerätes an eine Erdgasleitung darf
nur durch einen autorisierten Servicetechniker erfolgen. Er führt auch eine
Dichtheitsprüfung durch und versiegelt die Leitung.
Dementsprechend ist kein Schlauch und kein Druckregler im Lieferumfang
enthalten. Diese müssen von Ihrem autorisierten Servicetechniker ausgewählt
werden, der das Gerät nach den gültigen Richtlinien installiert.
Arbeitsplan für den autorisierten Servicetechniker:
- Prüfen der Brennerzündung
- Angebaute gasführende Teile müssen für den Betreiber
temperaturbeständig abgedichtet werden
- Bei der Installation des Geräts müssen die Mindestabstände
von 60cm zu allen Seiten eingehalten werden
- Die Ordnungsmäßigkeit des Gerätehinweisschildes und der
Typenschilder muss überprüft werden
- Druck: 20 mbar - Nennlast: 5,7 KW, Verbrauch max. 0,6 m3/h
Sicherstellen, dass die Länge der Erdgasleitung richtig gewählt ist und den
Anforderungen entspricht. Die Erdgasleitungen sind so zu verlegen, dass
sie die Geräte nicht berühren, nicht eingeklemmt oder auf Zug beansprucht
werden und entlang der Leitungen an keiner Stelle beschädigt werden können.
Sicherstellen, dass der Gasanschluss richtig sitzt, und nach der Anbringung auf
Gaslecks prüfen.
. ANSCHLUSS DER ERDGASLEITUNG
15

INBETRIEBNAHME UND VORBEREITUNG
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise aus den vorangegangenen Kapiteln zu
Anschlüssen und Leckagen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
1. Entfernen Sie den Grillrost aus dem Beefer, damit das Fleisch später auf den
kalten Grillrost gelegt werden kann.
2. Stellen Sie sicher, dass die Fettschublade leer ist und sich unter dem Beefer
befindet, damit eventuell abtropfende Fleischsäfte aufgefangen werden
können. Kontrollieren Sie die Fettschublade während des Betriebs regelmäßig
und leeren Sie sie bei Bedarf.
TIPP: Sie können den abtropfenden Saft auffangen und zum Kochen verwenden.
WARNUNG! Explosionsgefahr! Schließen Sie sofort die Gaszufuhr, wenn Sie
beim Grillen Gasgeruch wahrnehmen oder gasführende Teile undicht sind.
Nehmen Sie den Beefer erst wieder in Betrieb, wenn Sie die Ursache dafür
behoben haben.
3. Öffnen Sie das Ventil an der Propangasflasche oder das Ventil für das Erdgas,
um den Beefer in Betrieb zu nehmen.
4. Vergessen Sie nicht, bei dieser Gelegenheit zu überprüfen, ob Gas austritt
oder ob Sie Gasgeruch wahrnehmen. Dann nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb. Vergewissern Sie sich, dass der Drehknopf für die Gaszufuhr auf
‚HOCH‘ steht (= maximale Leistung bis zu über 800 °C). Jeder Brenner kann
unabhängig gezündet werden.
Einstellknopf in Stellung‚AUS‘
Symbol für maximale Leistung -
drehen Sie den Einstellknopf auf die
Stellung ‚HOCH‘
16

WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Die Brennerflamme ist nur auf der
Brennerplatte zu sehen. Halten Sie sich während des Betriebs von der
Brennerplatte fern.
5. Drücken und halten Sie die Zündtaste .
Sie sollten ein deutliches, schnelles Ticken vernehmen.
6. Drücken Sie dann den Bedienknopf für die Gaszufuhr , um sie zu öffnen.
7. Nachdem das Gas gezündet hat, halten Sie den Bedienknopf für die
Gaszufuhr noch ca. 5-10 Sekunden und lassen ihn dann los. Durch diesen
Vorgang werden beide Brenner gezündet.
8. Warten Sie etwa 5 Minuten, bis das Gerät vorgeheizt ist.
TIPP: Das Fleisch sollte vor der Zubereitung Raumtemperatur haben.
Dadurch wird der Gargrad besser erreicht und eine gleichmäßige Kruste erzielt.
Thunfisch- oder Lachsfilets können ebenfalls gegrillt werden, um eine leckere,
sehr dünne Kruste zu bekommen, während in der Mitte ein roher Kern erhalten
bleiben kann. Bei herkömmlichen Grills ist dies nicht möglich, da stets zu
befürchten ist, dass der Fisch in der Mitte zu stark gegart wird und somit
austrocknet, während man versucht, die gewünschte Kruste zu erreichen.
Das Grillgut bleibt auch nicht am Rost des Beefers kleben.
Sogar Desserts, wie Crème brulée, kandierte Früchte und viele andere können im
Beefer einwandfrei gegrillt werden. Probieren Sie es aus!
17

BETRIEB - SO GEHT ES
WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Der Grillrostgriff kann sehr heiß sein.
Lösen Sie den Grillrostgriff vom Grillrost, nachdem das Fleisch eingeschoben
wurde.
1. Legen Sie das Fleisch auf den Grillrost und schieben Sie es mit dem
Grillrostgriff in die Brennerkammer. Platzieren Sie kleinere Stücke
idealerweise so, dass sie sich in der Mitte unter einem Brenner befinden. So
erhalten Sie die besten Ergebnisse. Achten Sie darauf, dass das Grillgut nicht
den Temperatursensor im Ofenbereich berührt, da sonst die Gaszufuhr
abgeschaltet wird und der Brenner erlischt.
2. Sie können die Höhenverstellung bedienen, indem Sie den Hebel zum
Gerät hin entriegeln und dann die Höhe einstellen . Dies ermöglicht eine
nahezu stufenlose Höhenverstellung zur perfekten Anpassung an die Höhe
des Grillguts. Grundsätzlich sollten Steaks in der höchsten Stellung gegrillt
werden.
3. Wenden Sie das Grillgut mit einer Grillzange oder mit der Grillpinzette
(über unseren Onlineshop erhältlich), sobald es den gewünschten
Bräunungsgrad erreicht hat. Dies dauert auf der höchsten Stufe des
Grillrostes etwa 45 Sekunden bis zu einer Minute 15 Sekunden und hängt
vor allem von der Qualität und dem Reifegrad des Fleisches sowie von der
Umgebungstemperatur und der Temperatur des Grillgutes zu Beginn des
Grillens ab.
4. Nehmen Sie das Grillgut mit einer Grillzange oder mit der Grillpinzette (über
unseren Onlineshop erhältlich) aus dem Beefer heraus und legen Sie es auf
die vorgesehene Gastroschale. Die zuverlässigste Methode, den perfekten
Gargrad - je nach persönlichem Geschmack - zu gewährleisten, ist die
Messung mit einem Kernthermometer während der Ruhephase.
5. Lassen Sie das Fleisch nach dem Grillen in der Gastroschale in der
Warmhaltezone bis zum Erreichen des gewünschten Gargrades, z. B.
medium rare oder medium.
TIPP: Nach der Ruhephase legen Sie das Fleisch noch einmal für ca. 10-15
Sekunden auf jeder Seite in den Beefer. Dies frischt die Kruste auf und macht sie
besonders knusprig.
6. Um den Beefer nach dem Grillen auszuschalten, bringen Sie den Drehknopf
in die Stellung‚AUS‘ oder schließen Sie das Ventil an der Propangasflasche
bzw. bei Erdgas das Ventil am Ventilanschluss. Schließen Sie zur Sicherheit
nach dem Grillen immer das Ventil für die Gaszufuhr an der Propangasflasche
bzw. bei Erdgas das Ventil am Ventilanschluss.
Nehmen Sie den Beefer erst wieder in Betrieb, nachdem er abgekühlt ist. Im
kalten Zustand wird somit ein Gasaustritt verhindert, wenn das Ventil an der
Propangasflasche oder das Ventil am Gasanschluss (Erdgas) geöffnet ist.
18

19

PROBLEM
Das Gerät kann
nicht gezündet
werden
MÖGLICHE URSACHE
Propangasflasche noch
geschlossen
Erdgasanschluss ist nicht
offen/Kupplung ist nicht
richtig eingerastet
Propangasflasche leer
Gasleitungen oder
Druckregler sind nicht
durchgängig, nicht fest
angeschlossen, geknickt oder
gequetscht
Drehknopf für die Gaszufuhr
ist nicht in der höchsten
Stufe
Verstopfter Einlasstrakt ,
z. B. durch Insekten
Keramikbrennerplatte
feucht
ABHILFE
Ventil an der Propangasflasche
öffnen
Die Kupplung ordnungsgemäß
anschließen und das Ventil am
Gasanschluss öffnen
Propangasflasche austauschen
Auf korrekte Installation
prüfen; ggf. Druckregler oder
Gasleitungen austauschen
Drehknopf für die Gaszufuhr
in die Stellung "HOCH" drehen,
dann hineindrücken
Einlasstrakt reinigen
Drücken Sie vorsichtig ein
trockenes Tuch unter die
Keramikbrennerplatte
PROBLEME UND LÖSUNGEN
Das Gerät heizt,
aber zu schwach Düse verunreinigt
Fettablagerungen an der
Keramikbrennerplatte
Keramikbrennerplatte
gebrochen, z. B. durch
unsachgemäßen Transport
Verstopfter Einlasstrakt ,
z. B. durch Insekten
Düse reinigen
Das Gerät ca. 15 Minuten lang
ohne Grillgut auf maximaler
Stufe brennen lassen
Wenden Sie sich an Ihren
Beefer-Händler
Einlasstrakt reinigen
20
Table of contents
Languages:
Popular Grill manuals by other brands

Smoke hollow
Smoke hollow VT280B1 owner's manual

Char-Broil
Char-Broil 463720114 Product guide

Char-Broil
Char-Broil 16112 Product guide

Proctor-Silex
Proctor-Silex HealthSmart Instructions for use

Monument Grills
Monument Grills Mesa 405BZ Assembly & operating instructions

Weber
Weber Summit 460 - NG installation guide