BEHA UNITEST Wallscanner User manual

UNITEST®
®
Bedienungsanleitung Best.-Nr. 9038
Instruction Manual Cat. No. 9038
Mode d´emploi Réf. 9038
Manual de Instrucciones node ref 9038
Wandscanner
Wallscanner

Metall und anderen Materialien unterschieden werden.
Spannungsführende, elektrische Leitungen werden stän-
dig und großflächig angezeigt. Der UNITEST Wandscan-
ner verfügt über ein ergonomisch geformtes und schok-
kbeständiges Gehäuse. Der UNITEST Wandscanner ist
ein unerlässlicher Helfer bei Ausbau-und Montagearbei-
ten.
• Einfache Hilfe bei allen Bohr- und Montagearbeiten
• Aufspüren und Unterscheidung von Metall und anderer
Materialiena
• Anzeige von gefährlichen Spannungen in sicherem Ab-
stand
• Optische und akustische Anzeige
• Übersichtliche LCD mit Balkenanzeige
• Ergonomisch geformtes, robustes Gehäuse
• Einhandbedienung
Im Lieferumfang sind enthalten:
1 St. UNITEST Wandscanner
1 St. Batterie 9 V, IEC 6LR61
1 St. Bedienungsanleitung
1 St. Schnellhilfekarte
Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere
Versendung, z.B. zur Kalibrierung auf. Transportschäden
aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie
ausgeschlossen. Um Beschädigungen zu vermeiden, soll-
ten die Batterien entnommen werden, wenn das Messgerät
über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es
dennoch zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausge-
laufene Batteriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur
Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlosse-
nen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei extremen Tem-
peraturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem
Einschalten eine Akklimatisierung von mindestens 2 Stun-
den.
Inhalt ..................................................................Seite
1.0 Einleitung / Lieferumfang ....................................2
2.0 Sicherheitsmaßnahmen........................................4
3.0 Bedienelemente....................................................5
4.0 Anwendung des Gerätes ......................................6
4.1 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen ..........6
4.2 Durchführung des Scannens................................7
5.0 Wartung ............................................................13
5.1 Batteriewechsel..................................................13
5.2 Reinigung ..........................................................13
6.0 Technische Daten ..............................................14
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung ver-
merkte Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle, Bedienungsan-
leitung beachten
VORSICHT ! Gefährliche Spannung
Hinweis, Tipp - bitte beachten.
Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Einhaltung der
gültigen EMV-Richtlinie (89/336/EWG). Die Normen
EN 50081-1 und EN 50082-1 werden eingehalten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und
Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nut-
zung des Gerätes notwendig sind. Vor der Verwendung
des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es
versäumen, die Warnungen und Hinweise zu beachten,
können lebensgefährliche Verletzungen des Anwen-
ders und Beschädigungen des Gerätes verursacht wer-
den.
1.0 Einleitung / Lieferumfang
Der UNITEST Wandscanner ist ein genaues und robustes
elektronisches Gerät, das zur Lokalisierung von Metall,
Holz oder anderen Materialien in Wänden (speziell Hohl-
wänden), Böden und Decken dient. Dabei kann zwischen
23
Einleitung / Lieferumfang Transport und Lagerung
Deutsch

4.0 Bedienelemente und Anschlüsse
1. Sensor
2. LC-Anzeige
3. Referenztaste “ON/MODE”
4. Betriebsartenschalter
5. Batteriefachdeckel
Abbildung 1
1. Anzeige ”Kalibrierung bereit”
2. LC Balkenanzeige
3. Reset-Anzeige
4. Low-Batt-Anzeige
5. AC-Spannungsanzeige
3.0 Sicherheitsmaßnahmen
Der UNITEST Wandscanner wurde gemäß den gültigen
Sicherheitsbestimmungengebaut, überprüftund hatdas
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Vorjeder Messungvergewissern,dass sichder UNI-
TEST Wandscanner in einwandfreiem Zustand be-
findet.
Eine Erwärmung des Gerätes durch direkte Sonnen-
einstrahlung sollte vermieden werden. Nur so kann
eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebens-
dauer gewährleistet werden.
Vor Beginn von Bohr- oder Montagearbeiten Span-
nungen allpolig abschalten!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke
eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind be-
sonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit
den Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trocke-
ner Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbau-
ten nicht mehr gewährleistet.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker ge-
öffnet werden.
45
Sicherheitsmaßnahmen Bedienelemente und Anschlüsse
Deutsch
ON / MODE
Abb. 2

4.2 Durchführung des Scannens
Kalibrierung für Normal- und TIEF-Einstellungen:
Der UNITEST Wandscanner kann nur dann einen Pfosten
oder Balken aus Holz (oder Metall) lokalisieren, wenn er
auf die zu scannende Oberfläche kalibriert ist. Die Kali-
brierung für NORMAL- und TIEF-Einstellungen sind
gleich.
"Den UNITEST Wandscanner so halten, dass die bei-
den Klettflächen auf der Geräterückseite auf der zu
scannenden Fläche aufliegen.
"Die Referenztaste “ON/MODE” gedrückt halten, bis
die volle “Balkenanzeige” erscheint. Danach loslas-
sen.
"Die Anzeige READY (Bereit) erscheint auf der LC-An-
zeige nach erfolgreicher Kalibrierung des Gerätes
(ca.1/10 Sekunde).
Der UNITEST Wandscanner kann nicht ordnungs-
gemäß kalibriert werden, wenn er direkt über einen
Pfosten oder eine Fläche, wie Metall oder eine noch
nasse, frisch gestrichene Fläche, gehalten wird. Eine
nicht ordnungsgemäße Kalibrierung wird durch ein
Blinken der RESET-Anzeige auf der LC-Anzeige des
UNITEST Wandscanners angezeigt. Wenn RESET
blinkt, den UNITEST Wandscanner um einige Zenti-
meter verschieben und den Kalibrierungsvorgang
wiederholen.
Aufgrund der Empfindlichkeit im TIEF-Betrieb blinkt
RESET nicht, wenn die Kalibrierung über einem
Pfosten durchgeführt wurde. Wenn während des
Scannens die Oberfläche “leer” zu sein scheint, ist
eine neue Kalibrierung an anderer Stelle durchzu-
führen.
4.0 Anwendung des Gerätes
4.1 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
Vor Inbetriebnahme des UNITEST Wandscanners ist die
9-Volt-Batterie einzulegen.
"DenBatteriefachdeckel (5)durch gleichzeitiges Drük-
ken auf den blauen Punkt (Oberseite) öffnen bzw. auf-
schieben.
"Die Batterie mit dem Batterieclip verbinden, und die
Batterie einsetzen.
"Den Batteriefachdeckel wieder schließen
(siehe Abbildung 3).
Bei normaler Verwendung hat eine 9-Volt-Batterie
eine Lebensdauer von ca. 2 Jahren.
Bevor mit dem UNITEST Wandscanner gearbeitet
wird, sollte eine Testplatte erstellt werden. Eine sol-
che Platte könnte folgendermaßen aussehen:
Auf einer Pressspanplatte wird in Abständen von ca.
25 cm eine Dachlatte mit 5 cm Breite und ein Metall-
rohr, z.B. ein 1/2 ''-Rohr, befestigt. Diese Konstruk-
tion wird mit einer handelsüblichen Gipsbauplatte
überbaut. Mit dem UNITEST Wandscanner wird nun
in verschiedenen Einstellungen das Erkennen von
unter-schiedlichen Medien geübt und so ein siche-
res Gefühl im Umgang mit dem UNITEST Wand-
scanner vermittelt.
Das Gerät muss vor jeder Benutzung auf einwand-
freie Funktion geprüft werden. Das Gerät darf nur in
trockener Umgebung verwendet werden. Feuchtig-
keit und statische Aufladung können zu falschen
Messergebnissen führen.
Vor Beginn von Bohr- oder Montagearbeiten Span-
nungen allpolig abschalten!
67
Anwendung des Gerätes Durchführung des Scannens
Deutsch
Abb. 3

Wenn die Wand besonders dick oder dicht ist, ist es
möglich, dass der Mittelbalken der LC-Anzeige im
Normalbetrieb nicht aufleuchtet. In diesem Fall kann
das Aufleuchten des am nächsten zur Mitte befind-
lichen Balkens der LC-Anzeige als Pfostenrand aus-
gelegt werden, oder der Vorgang kann in TIEF-Be-
trieb wiederholt werden.
Kalibrieren im METALL-Betrieb:
Um eine maximale Empfindlichkeit zu erhalten, den UNI-
TEST Wandscanner in der Luft, weg von der Oberfläche
kalibrieren, bevor in METALL-Betrieb gescannt wird. Die
Referenztaste “ON/MODE” gedrückt halten, bis die “Bal-
kenanzeige” erscheint. Danach loslassen. Die Anzeige
READY (Bereit) leuchtet auf.
Scannen in METALL-Einstellung:
"Nach der Kalibrierung, weg von der Oberfläche, den
UNITEST Wandscanner zur Oberfläche bringen und
ihn horizontal verschieben.
"Wenn der UNITEST Wandscanner Metall lokalisiert,
leuchtendieBalken jeweilsnacheinanderbiszur Mitte
der LC-Anzeige auf. Den Punkt der maximalen Anzei-
ge markieren.
"Den UNITEST Wandscanner weiter in horizontaler
Richtung schieben, bis die Balken auf der Seite der
Anzeige aufleuchten. Dann wieder in die andere Rich-
tung schieben, um den anderen Rand festzustellen.
Diesen Punkt ebenfalls markieren.
"Der Mittelpunkt der beiden Markierungen stellt die
Mitte des Metallobjektes dar.
Scannen im NORMAL- und TIEF-Betrieb:
Das Scannen in beiden Einstellungen ist gleich. Jedoch
ist die Empfindlichkeit für dicke Oberflächenmaterialien
im TIEF-Betrieb doppelt so hoch wie bei der NORMAL-
Einstellung.
"Nach der Kalibrierung des UNITEST Wandscanners
und der Plazierung über die zu scannende Oberfläche
den UNITEST Wandscanner horizontal verschieben.
"Wenn der UNITEST Wandscanner sich einem Pfosten
nähert, geht die LC-Balkenanzeige jeweils um 2 Bal-
ken zur Mitte. Wenn der UNITEST Wandscanner den
Rand des Pfostens lokalisiert, leuchtet der Mittelbal-
ken der LC-Balkenanzeige auf und ein Signalton er-
tönt.
"Den Rand des Pfostens markieren.
"DenUNITEST Wandscannerüberden Pfostenführen,
bis die Balken auf der Seite der Anzeige erscheinen,
dann die Richtung ändern, um die andere Seite des
Pfostens zu lokalisieren (siehe Abbildung 5).
"Die Mitte der beiden Markierungen stellt den Mittel-
punkt des Pfostens dar.
Wenn der UNITEST Wandscanner im Normalbetrieb
während des Scannens von der zu scannenden Flä-
che entfernt wird, leuchtet die RESET-Anzeige auf.
89
Durchführung des Scannens Durchführung des Scannens
Deutsch
Abb. 4
Abb. 5

Zur genaueren Lokalisierung von elektrischen Leitungen
empfehlen wir den bewährten UNITEST Leitungssucher
2032.
Spannungslokalisierungen in Isolierrohren und hin-
ter metallisierten Wandabdeckungen ist nicht ge-
währleistet. Wenn die Konstruktion aus Sperrholz
oder dicken Holzplatten hinter trockenen Wänden
besteht, ist besondere Vorsicht geboten.
Tipps für NORMAL- und TIEF-Betrieb:
Die folgenden Tipps dienen dazu, die besten Scanergeb-
nisse zu erhalten.
Um den Batteriezustand und die Empfindlichkeit zu über-
prüfen, de
n UNITEST Wandscanner in NORMAL-Modus
bringen und ihn von der Oberfläche fernhalten. Die Refe-
renztaste “ON / MODE” drücken und solange gedrückt
halten,bis“Balkenanzeige” erscheint. Danachloslassen,die
READY-Anzeige leuchtet. Den Handballen der freien Hand
auf der Geräterückseite bewegen. Wenn die Hand
noch ca.
5 bis 6 cm von der Geräterückseite entfernt ist, sollte sich
die LC-Balkenanzeige gegen den Mittelpunkt bewegen.
Das Wegbewegen der Hand sollte eine gegenläufige An-
zeige verursachen. Wenn die Balken nicht entsprechend
reagieren, ist die Batterie auszuwechseln (siehe Kap.
5.1).
Um Interferenzen und einen Genauigkeitsverlust zu ver-
meiden, sollte die freie Hand während des Kalibrierungs-
oder Scanvorgangs mindestens 15 cm vom Gerät ent-
fernt sein.
Das akustische Signal ertönt beim dritten LCD-Bal-
ken.
Die RESET-Anzeige kann während des Scannens
aufleuchten, wenn der UNITEST Wandscanner di-
rekt über Metall kalibriert wurde.
Beim Scannen nach Metall ist es möglich, dass das
Metallobjekt breiter als in Wirklichkeit erscheint. Um
eine kleinere Auflösung zur erhalten (geringere
Empfindlichkeit), den UNITEST Wandscanner über
den beiden ersten Balken erneut kalibrieren. Dann
von beiden Richtungen her scannen und die beiden
neuen, näheren Maximalpunkte markieren. Wiede-
rum stellt der Mittelpunkt der beiden Markierungen
die Mitte des Metallobjektes dar. Dieses Verfahren
kann so lange wiederholt werden, bis der UNITEST
Wandscanner den genauen Mittelpunkt des Metall-
objektes anzeigt.
Ständige Anzeige von AC-Spannung:
Der UNITEST Wandscanner kann spannungsführende
Leitungen im Bereich von 90...230 V AC anzeigen. Dies
geschieht durch ein blinkendes Warndreieck mit Span-
nungs-Pfeil (siehe Abbildung 7). Aus Sicherheitsgrün-
den funktioniert die Spannungsanzeige in allen Einstel-
lungen.
Auf trockenen Wänden kann sich eine statische Auf-
ladung bilden, die dann die Spannungslokalisierung
um mindestens 30 cm auf beiden Seiten des tat-
sächlichen elektrischen Kabels erweitert. Wird der
UNITEST Wandscanner ca. 2 - 3 cm von der Wand
weggehalten, kann die spannungsführende Leitung
etwas genauer eingegrenzt werden.
10 11
Durchführung des Scannens Durchführung des Scannens
Deutsch
Abb. 6
Abb. 7

Den Strom immer abschalten, wenn in der Nähe von
elektrischen Kabeln gearbeitet wird.
5.0 Wartung
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedie-
nungsanleitung keine besondere Wartung.
5.1 Batteriewechsel
Batterie- und Empfindlichkeitstest:
Um den Batteriezustand und die Empfindlichkeit zu über-
prüfen, den UNITEST Wandscanner in NORMAL-Modus
bringen und ihn von der Oberfläche fernhalten. Die Re-
ferenztaste “ON/MODE” drücken und solange gedrückt
halten, bis die Balkenanzeige erscheint. Den Handballen
der freien Hand auf der Geräterückseite bewegen. Wenn
die Hand noch ca. 5 bis 6 cm von der Geräterückseite ent-
fernt ist, sollte sich die LC-Balkenanzeige gegen den
Mittelpunkt bewegen. Das Wegbewegen der Hand sollte
eine gegenläufige Anzeige verursachen. Wenn die Balken
nicht entsprechend reagieren, so ist die Batterie auszu-
wechseln.
Bei Erscheinen des Symbols in der LC-Anzeige muss die
Batterie ausgetauscht werden.
Bitte wie folgt vorgehen:
"Den Batteriefachdeckel (unter dem Etikett) aufschie-
ben.
"Die Batterie mit dem Batterieclip verbinden und die
Batterie einsetzen.
"Den Batteriefachdeckel wieder schließen (siehe Ab-
bildung 3).
Bei normaler Verwendung hat eine 9-Volt-Batterie
eine Lebensdauer von ca. 2 Jahren.Um ein Auslau-
fen der Batterien zu vermeiden, müssen die Batte-
rien entfernt werden, wenn das Gerät über einen län-
geren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es
trotzdem zu einer Verunreinigung des Gerätes durch
ausgelaufene Batterien gekommen sein, muss das
Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk ein-
gesandt werden.
13
Wartung / Batteriewechsel
Deutsch
Um die besten Ergebnisse zu erhalten, sollte der UNI-
TESTWandscanner immerparallelzum zufindenden Ob-
jekt gehalten werden und der Scanvorgang im rechten
Winkel durchgeführt werden. Wenn der Bediener den
Verlauf des Objektes nicht kennt, kann dies durch Scan-
nen zuerst in die eine Richtung, dann in der dazu recht-
winkligen Richtung festgestellt werden.
Doppelte Pfosten und solide Querbalken:
Sie befinden sich meist um Türen und Fenster. Der UNI-
TESTWandscannersignalisiertein breiteresErgebnisbei
diesen Objekten.
Tapeten:
DerUNITEST Wandscanner funktioniertnormalbei Wän-
den, die mit Tapeten oder Stoffen überzogen sind, außer
wenn das Material aus Metallfolie besteht oder Metallbe-
standteile beinhaltet.
Verputz und Belattung:
Der UNITEST Wandscanner arbeitet gut bei Verputz und
Belattung, vorausgesetzt, dass die Latten aus Holz sind
und der Verputz nicht außergewöhnlich dick ist.
Akustische Decken:
Beim Scannen einer Decke mit ungerader Oberfläche
empfiehlt es sich, einen Karton an der Decke anzubrin-
gen und durch den Karton zu scannen. Bei dieser Tech-
nik muss jedoch die Kalibrierung nach Anbringen des
Kartons durchgeführt werden.
Tipps zur Metallsuche:
"ImmerwegvomMetall kalibrieren,umoptimaleEmp-
findlichkeit zu erhalten.
"Beim Scannen von tiefliegendem Metall (8 cm tief) in
horizontale und vertikale Richtungen scannen. Die
Metallempfindlichkeit wird manchmal erhöht, wenn
das Metallobjekt mit dem Sensor auf einer Linie liegt.
Der UNITEST Wandscanner kann keine spannungs-
führenden Kabel in Metallrohren oder Leitungen
oder hinter Sperrholzplatten oder dicken Wandab-
schnitten aufspüren.
12
Durchführung des Scannens

12 Monate Garantie
UNITEST-Geräte werden nach dem Qualitätsmanage-
mentsystem DIN EN ISO 9001 in Design, Entwicklung,
Produktion/Montage und Wartung gefertigt und unter-
liegen einer strengen Qualitätskontolle. Sollten während
der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auf-
treten, gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten (nur
gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler
werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät
ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns zurück-
gesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche
Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlos-
sen. Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler
auf, wird unser Werksservice Ihr Gerät unverzüglich wie-
der instandsetzen.
Änderungen vorbehalten!
15
12 Monate Garantie
Deutsch
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Um-
welt. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den
normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien
beiSondermülldeponien oderSondermüllsammlungen
ab.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl. der
Rücknahme, Verwertung und Beseitigung von gebrauch-
ten Batterien und Akkumulatoren beachtet werden.
5.2 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmut-
zig geworden sein, kann es mit einem feuchten Tuch und
etwas mildem Haushaltsreiniger gereinigt werden.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reini-
gung verwenden.
6.0 Technische Daten
Anzeige: ..........................LCD mit Balkenanzeige,
READY-, ..........................RESET- und Batterie-Symbol
Suchtiefe: ........................NORMAL max. 2 cm
TIEF ................................max. 4 cm
METALL ..........................max. 8 cm
Spannungsbereich:..........ca. 90...230 V AC
Stromversorgung: ..........Batterie 9 V IEC 6LR61
Batterielebensdauer:........ca. 100 h
Low-Batt-Anzeige: ..........Bei entladener Batterie er-
scheint Symbol
Schockbeständigkeit: ......sie beträgt 1,8 m bei einem
........................................Fall auf Beton
Betriebstemperatur: ........-5° C bis 40° C
Lagertemperatur: ............-20° C bis 60° C
Feuchte: ..........................max. 85 % rel. Feuchte
Höhe über N.N.................bis zu 2000m
Größe: ............................190 x 71 x 46 mm
Gewicht: ..........................250 g
14
Reinigung/Technische Daten

16

UNITEST®
®
Instruction Manual Cat. No. 9038
Mode d´emploi Réf. 9038
Manual de Instrucciones node ref 9038
Wandscanner
Wallscanner

1.0 Introduction / Scope of Supply
The UNITEST Wallscanner is an accurate and sturdy elec-
tronic tool used to detect wood, metal and „hot“ electrical
wiresinwalls, floorsandceilingsof conventionalcross-sec-
tions. The UNITEST Wallscanner also detects rebar in con-
crete. The UNITEST Wall-scanner features three different
scanning modes plus continuous „hot“ electrical wire de-
tection, ergonomic hand grip and controls, and a rugged,
high impact plastic case. The UNITEST Wallscanner is de-
signed to provide years of dependable and reliable use.
• Ideal drilling and mounting support
• Detects wood, metal and „hot“ electrical wires
• Optical and acoustic indication
• Clear LCD display bars
• Ergonomic, rugged casing
• Single handed operation
Scope of supply:
1 pce. UNITEST Wallscanner
1 pce. Battery 9 V, IEC 6LR61
1 pce. Instruction manual
1 pce. Quick-Reference-Guide
Transport and Storage
In order to avoid instrument damage, it is advised to remove
batteries when not using the instrument over a certain time pe-
riod.
Instruments must be stored in dry and closed areas. In the case
of an instrument being transported in extreme temperatures, a
recovery time of minimum 2 hours is required prior to instru-
ment operation.
19
Introduction / Scope of Supply
English
Contents Page
1.0 Introduction/Scope of Supply ..............................19
2.0 Safety ..................................................................20
3.0 Controls and Connections....................................20
4.0 Operation ............................................................21
4.1 Preparation and Safety Measures ........................21
4.2 Operation ............................................................22
5.0 Maintenance ........................................................28
5.1 Changing the Battery............................................28
5.2 Cleaning ..............................................................29
6.0 Technical Data......................................................30
References marked on instrument or in instruction
manual:
Warning of a potential danger, comply with instruction
manual.
Reference. Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical
shock.
Conformity symbol, the instrument complies with the
valid directives. It complies with the EMV Directive
(89/336/EEC), Standards EN 50081-1 and EN 50082-
1 are fulfilled. It also complies with the Low Voltage Di-
rective (73/23/EEC), Standard EN 61010-1is fulfilled.
The instruction manual contains information and ref-
erences,necessaryforsafe operationandmaintenance
of the instrument. Prior to using the instrument (com-
missioning / assembly) the user is kindly requested to
thoroughly read the instruction manual and comply
with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to comply with
the warnings and references contained herein can re-
sult in serious bodily injury or instrument damage.
18
Contents

3.0 Safety
TheUNITEST Wallscannerhas beenmanufactured andtest-
ed to comply with the safety regulations and left our works
ina safe condition. Tomaintain thiscondition, theuser must
observe the safety instructions contained in this Instruction
Manual.
Before each measurement make sure that the UNITEST
Wallscanner are undamaged.
Protect the instrument from prolonged exposure to direct
sunlight.
Before any drilling and mounting operations discon-
nect all voltages!
3.0 Controls and Connections
1. Sensor
2. LC-Display
3. Activation Switch „ON MODE“
4. Mode Switch
5. Battery Door
20
Safety / Controls and Connections
1. Calibration Ready Indicator
2. LCD Display Bars
3. Reset Indicator
4. Low Battery Indication
5. AC Voltage Indicator
4.0 Operation
4.1 Preparation and safety measures
Before the UNITEST Wallscanner is ready for use, one 9-volt
battery must be installed.
"Slide open the battery door (5)
"Connect the battery to the battery clip and insert the bat-
tery into the UNITEST Wallscanner
"Replace the battery door (see figure 3)
With normal use, one 9-volt battery should last ap-
proximately two years.
Priorto workingwith theUNITESTWallscanner we rec-
ommend the establishment of a test wall. Such a test
wall can be constructed in accordance with the follow-
ing example:
Fix a roof batten of 5 cm width and a metal pipe (e.g.
1/2 '' pipe) onto a flake board (presspahn) at a distance
of approx. 25 cm. This constuction is superstructured
by a conventional gypsum wallboard. Now, you may
exercise the location of various materials at different
21
Operation
English
ON / MODE
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3

settingsusing theUNITEST Wallscannerand, thus,feel
safe when handling the wall scanner.
Prior to usage check the instrument for perfect func-
tioning. Never use the UNITEST Wallscanner in hu-
midity or precipitations such as dew or rain.
Before any drilling and mounting operations discon-
nect all voltages !
4.2 Operation
Calibrating in NORMAL and DEEP Settings:
Beforethe UNITESTWallscannercan accuratelyfind awood
(or metal) stud or joist, the UNITEST Wallscanner must be
calibrated to the surface it will scan.
Calibrating in both NORMAL and DEEP settings is identical.
"Apply the UNITEST Wallscanner so that the two Velcro
Pads on the back of the UNITEST Wallscanner are se-
cure against the area to be scanned
"Press and hold down the activation switch, till the bar-
graph is in the display. Then let the activation switch go.
"The READY indicator will appear on the LCD once the
UNITESTWallscannerhasbeen calibrated(about1/10th
of a second)
The UNITEST Wallscanner will not calibrate properly if
it has been placed directly over a stud, dense area such
as metal, or a wet, newly painted area. Improper cali-
bration results in the flashing RESET warning on the
display (see figure 2). If the RESET flashes, move the
UNITEST Wallscanner a couple of inches to the side
and try again.
Due to the sensitivity of the TIEF mode, the UNITEST
Wallscanner will not flash the RESET warning if it has
been calibrated over a stud while working in that mode.
If, during scanning, the surface appears „blank“ to the
UNITESTWall-scanner,relocate UNITESTWallscanner
and calibrate again.
22
Operation
Scanning in NORMAL- and DEEP Settings:
NORMAL- and DEEP Settings have identical scanning pro-
cedures. DEEP, however is twice as sensitive as the NOR-
MAL setting for thick surface materials.
"After the UNITEST Wallscanner has been calibrated and
is set securely on a surface, slide it horizontally.
"As the UNITEST Wallscanner moves towards a stud, the
LCD bars will begin to move towards the midpoint at a
rate of two-bars at a time. Once the UNITEST Wallscan-
ner detects the edge of the stud, the center bar of the
LCD will light and an audio tone will sound.
"Mark the edge of the stud.
"Continue moving through the stud until the bars return
to the side of the display, then reverse the direction of
the unit to locate the other edge of the stud (see figure
5).
"The center of the two marks is the center of the stud.
23
Operation
English
Fig. 4

Figure 5
If the UNITEST Wallscanner is lifted from the scanning
areaduringoperation in theNORMALmode,theRESET
warning will light.
If the wall is especially thick or dense, the center bar of
the LCD may not light while scanning in NORMAL set-
ting. If this occurs, the lighting of the most centered
LCD may be interpreted to indicate the stud edge. Or,
switch to the DEEP mode to locate the stud.
Calibrating in METALL Setting:
For maximum sensitivity, calibrate the UNITEST Wallscan-
nerin theair, awayfromthe surfacebefore scanninginMET-
ALL mode. Press and hold the activation „ON / MODE”,
switch till the bargraph is in the display. Then let the activa-
tion switch go. The READY indicator lights.
Scanning in METALL Settings:
"After calibrating away from the scanning surface, place
the UNITEST Wallscanner securely to the surface and
begin to slide the UNITEST Wallscanner horizontally.
"Once the UNITEST Wallscanner begins to detect metal,
the LCD bars will move one bar at a time towards cen-
ter. When the UNITEST Wallscanner displays the maxi-
mum indication, mark this point with a pencil.
24
Operation
"Continue sliding the UNITEST Wallscanner horizontally
until the bars return to the side of the display, then re-
verse the direction of the unit to locate the other maxi-
mum indication. Mark this point with a pencil.
"The center of the two marks is the center of the metal
object.
The audio signal sounds at the third LCD bar.
The RESET indicator may light while scanning if the
UNITEST Wallscanner was calibrated directly over
metal.
Whilescanning formetal, thedetection ofthe metalob-
ject may appear wider than the actual size. To obtain
finer resolution, (less sensitivity) calibrate the
UNITEST Wallscanner over the first set of two marks.
Scan from both directions and mark the new and nar-
rowedmaximum detectionpoints.Onceagain, thecen-
ter of the two marks is the center of the metal object.
This technique can be sequentially repeated until the
UNITEST Wallscanner pinpoints the precise midpoint
of the metal object.
25
Operation
English
Fig. 6

READY indicator lights. Move the palm of the free hand to-
wards the back of the unit. When the hand is approximate-
ly 5 to 6 cm away from the back of the UNITEST Wallscan-
ner, the LCD bars should begin to move towards the
midpointof thedisplay. Moving thehand awayshouldcause
the bars to return to the side of the display. If the bars do
not react accordingly, it is time to replace the UNITEST
Wallscanner's battery (see para 5.1).
To avoid interference and loss of accuracy, do not place the
„free“ hand within 15 cm of the UNITEST Wallscanner while
calibrating or scanning.
For best results the UNITEST Wallscanner should always be
held parallel to and scanned perpendicular to the object one
is trying to locate. If the user is uncertain which way the ob-
jects run, this can be determined by first scanning in a per-
pendicular direction.
Double Studs and Solid Headers:
These members are usually found around doors and win-
dows. The UNITEST Wallscanner signals a wider-than-nor-
mal measurement when these situations are detected.
Wallpaper:
The UNITEST Wallscanner functions normally on walls cov-
eredwith wallpaperorfabric,unless thematerialsare metal-
lic foil or contain metallic fibers.
Plaster and Lath:
The UNITEST Wallscanner may work well in situations
where lath and plaster are found, providing the lath is wood
and the plaster is not excessively thick.
Acoustic Ceilings:
Whenscanning aceilingwith anuneven surface, placecard-
board on the ceiling and scan over the cardboard. When
using this technique, calibration must be perfomed with the
cardboard in place.
27
Operation
English
Continous AC Voltage Detection:
The UNITEST Wallscanner is designed to detect either
90...230 V AC in a HOT electrical wire.
Once voltage has been detected, the UNITEST Wallcanner
displays a flashing voltage icon (see figure 7). The voltage
detection feature works continuously in all settings for safe-
ty.
A static charge may develop on dry wall which will
spread the voltage detection at least 30 cm from both
sides of the actual electrical wire. To narrow the detec-
tion, hold the UNITEST Wallscanner approximately 2 -
3 cm from the wall, while scanning.
For exact detection of electrical wire we recommend the
UNITEST Cable Locator Cat.-No. 2032.
Voltage detection in conduit, behind metalized wall
covering, and behind plywood sheerwall is NOT guar-
anteed. If the construction situation has plywood or
thick wood backing behind dry wall, use extra caution.
NORMAL and DEEP-Operation Tips:
The following tips help achieve the best results from the
UNITEST
Wallscanner.
Low Battery and Sensitivity Test: To test the UNITEST
Wallscanner's battery strength and sensitivity, place the
UNITEST Wallscanner in NORMAL mode and hold the
UNITEST Wallscanner away from any surface. Press and
hold the activation „ON / MODE” switch till the bargraph is
in the display. Then lef the activation switch go. Until the
26
Operation
Fig. 7

"Slide open the battery door (found under the product
lable)
"Connect the battery to the battery clip and insert the bat-
tery into the UNITEST Wallscanner
"Replace the battery door (see figure 3)
With normal use, one 9-volt battery should last ap-
proximately two years.
Pleasethink ofourenvironment whenyoudispose ofyour
used batteries. They belong in a rubbish dump or a refuse
collection place for hazardous waste.
Please, comply with the respective valid regulation re-
garding the return, recycling and disposal of used batter-
ies and accumulators.
5.2 Cleaning
If the instrument is dirty after usage, it is advised to clean it
by using a humid cloth and mild household detergent.
Never use acid detergents or dissolvants.
29
Changing the Battery
English
Metal Finding Tips:
"Always calibrate in air for best sensitivity.
"When scanning for deep metal members near 8 cm deep
scan in both, horizontal and vertical directions. Metal
sensitivity is sometimes increased when the metal ob-
ject aligns with the sensor.
Depending on the proximity of the electrical wiring or
pipes to the wall surface, the UNITEST Wallscanner
may detect them in the same manner as studs, etc. in
the DEEP and NORMAL Settings. With the use of metal
and continous AC detection, pipes and electrical wiring
may be detected adequately. However, caution should
always be used when nailing, cutting, or drilling in
walls, floors and ceilings that may contain these items.
The UNITEST Wallscanner will not detect hot wires in-
side metal pipe or conduit, or behind some plywood or
thick wall sections.
Always turn off the power if drilling or mounting oper-
ations near electrical wires.
5.0 Maintenance
When using the instrument in compliance with the instruc-
tion manual no special maintenance is required.
5.1 Changing the Battery
Low Battery and Sensitivity Test:
To test the UNITEST Wallscanner's battery strength and
sensitivity, place the UNITEST Wallscanner in NORMAL
mode and hold the UNITEST Wallscanner away from any
surface. Press and hold the activation switch until the bar-
graph is in the display. Then let the activation switch go.
Move the palm of the free hand towards the back of the unit.
When the hand is approximately 5 to 6 cm away from the
back of the UNITEST Wallscanner, the LCD bars should
begin to move towards the midpoint of the display. Moving
the hand away should cause the bars to return to the side of
the diplay. If the bars do not react accordingly, it is time to
replace the UNITEST Wallscanner's battery. If the symbol
appears in the display, replace the discharged battery.
28
Operation / Maintenance

6.0 Technical Data
Display: ............................LCDwith bars,READY-,RESET-
and Symbol
Scanning Procedurs: ........ NORMAL max. 2 cm
..........................................TIEF max. 4 cm
..........................................METALL max. 8 cm
Voltage Range: ..................approx. 90...230 V AC
Power supply:....................Battery 9 V IEC 6LR61
Batterylife: ........................approx. 100 h
Low Batt Display: ..............symbol appears
Shock Resistance: ............Shock resistence from
..........................................1,8 m drop on to concrete
Operating Temperature: ....-5° C to 40° C
Storage Temperature: ........-20° C to 60° C
Humidity: ..........................max 85 % rel. Humidity
Hight above MSL ..............up to 2000m
Dimension: ........................190 x 71 x 46 mm
Weight:..............................250 g
12 month warranty
UNITEST instruments are subject to strict quality control.
However, should the instrument function improperly during
normal use, you are protected by our 12 month warranty
(valid only with invoice or receipt).
Within the warranty period we will decide whether to ex-
changeor repairthedefective instrument.Wewillrepair free
of charge any defects in workmanship of materials, provid-
ed the instrument is returned unopened and untampered
with.
Damages due to dropping or incorrect handling are not cov-
ered by the warranty. If the instrument shows failure fol-
lowing expiry of warranty our service department can offer
you a quick and economical repair.
Subject to changes without notice !
30
Technical Data UNITEST®
®
Mode d´emploi Réf. 9038
Manual de Instrucciones node ref 9038
Wandscanner
Wallscanner

1.0 Description / Matériel fourni
L'unitéUNITEST ScannerMural estun outilélectronique ro-
buste et présis que sert à détecter le bois, le métal et les fils
électriques sous tension dans les murs, les planchers, les
plafonds ou les sections croisées conventionnelles. L'unité
UNITEST Scanner Mural détecte aussi les barres nervurées
dans le béton. Elle comporte trois modes de mesure; un
grand écran à cristaux liquides avec une résolution de 4 à 8
barres; un système de détection des fils électriques sous
tension, constamment en marche, une poignée et des com-
mandes ergonomiques; et un boîtier en styréne résistant
aux choc. L'unité UNITEST Scanner Mural est conçue pour
offrir des années d'utilisation sans faille.
l Aide de forage et de montage
l Le UNITEST Scanner Mural détecte le bois et le métal
l Indication optique et un signal acoutique optionnel
l L'affichage à cristaux liquides bien disposé
l Le boîtier ergonomique permettent un maniement facile
l Opération à und seule main
Matériel fourni et accessoires en option:
1 pièce UNITEST Scanner Mural
1 pièce pile 9 V, IEC 6LR61
1 pièce mode d'emploi
Transport et stockage
Afin d’éviter toute détérioration de l’appareil, il est re-
commandé d’en retirer les batteries lorsque il reste in-
utilisé pendant une période prolongée. L’appareil doit
êtrestockédansdesendroits secsetclos.Aprèsletrans-
port dans des températures extrêmes, il faut respecter
un temps de repos de deux heures minimum pour
l’adaptation de l’appareil avant la mise en marche.
33
Description / Matériel fourni
Français
Sommaire Page
1.0 Introduction / Matériel fourni ..............................33
2.0 Précautions..........................................................34
3.0 Fonctions et branchements..................................34
4.0 Réalisation des mesures......................................35
4.1 Préparation et précautions ..................................35
4.2 Réalisation de mesures ......................................36
5.0 Entretien ..............................................................42
5.1 Changement de pile ............................................42
5.2 Teinturerie............................................................43
6.0 Donées techniques ..............................................44
Références indiquées sur l’instrument ou dans le mode
d’emploi:
Attention! Avertissement d’un danger, se référer au
mode d’emploi
Avertissement: Obligatoirement respecter
Prudence! Tension dangereuse
Symbole de conformité, assure le respect de la Directi-
ve EMV en vigueur (89/336/CEE). Les normes EN
50081-1 et EN 50082-1 et la directive de basse tension
(73/23/EEC) avec EN 61010-1 sont respectées.
Ce mode d’emploi contient des conseils et instructions
nécessaires à une opération et une utilisation de l’appa-
reil en toute sécurité.Il est recommandé de lire soi-
gneusement ce mode d’emploi et d´en respecter les
instructions avant toute utilisation (mise en service).
Ce mode d´emploi contient des instructions et avertis-
sements dont le non-respect peut entrainer la détériora-
tion du matériel ainsi que des dommages corporels sé-
rieux voire irréversibles.
32
Sommaire

1. Indicateur de calibration réussie (READY)
2. Barres de calibration
3. Indicateur d'erreur
4. Indicateur d'equsement des piles
5. Indicateur de mise sous tension
4.0 Réalisation des mesures
4.1 Préparation and précautions
Pour préparer l'unité avant l'utilisation, il faut installer une
pile de 9 volts.
"Ouvrir la porte du compartiment à piles en dessous de
l'étiquette descrptive de l'unité
"Raccorder la pile à la pince et introduire la pile dans
l'unité
"Refermer la porte du compartiment (voir la figure 3)
Sous conditions normales, une pile de 9 volts devrait
durer environ deux années.
35
Précautions / Réalisation des mesures
Français
3.0 Précautions
Cet instrument a été conçu, construit et testé selon les pre-
scriptionsde sécuritépour desinstrumentsde mesureélec-
tronique.Afin demmaintenir le bon état et d'assurer une
opération sure, l'operateur doit respecter des conseils d'u-
tilisation et les consignes de sécurité renfermés dans ce
mode d'emploi.
Avant toute utilisation toujours s'assurer du bon fonc-
tionnement de l'appareil
Eviter l'échauffement de l'appareil par exposition directe au
soleil afin d'assurer un fonctionnement correct et une durée
de vie longue.
Mettre l'almentation électrique hors service avant de
travailler près de fils électriques !
3.0 Fonctions et branchements
1. Détecteur
2. Écran à cristaux lumineux
3. Commutateur de mise en marche „ON / MODE”
4. Commutateur de mode
5. Compartiment à piles
34
Précautions
ON / MODE
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3

En raison de la sensibilité du mode TIEF, aucun mes-
sage d'erreur ne s'affiche si l'unité est calibrée au-
dessus d'un montant en ce mode. Si, durant le bal-
ayage, la surface donne un résultat „vide“, déplacer
l'unité sur quelques pouces et essayer de calibrer à
nouveau.
Balayage en mode NORMAL ou TIEF:
Les procédures de balayage sont identiques pour les modes
NORMAL et TIEF. Par contre, le mode TIEF est deux fois plus
sensible que le mode NORMAL pour les metériaux épais.
"Une fois l'unité calbrée et bien assise sur une surface,
on la glise lentement à l'horizontale.
"Lorsqu'ons'approche d'unmontant, lesbarres àl'écran
commencent à se diriger vers le milieu, suivant un ry-
thme de deux barres à la fois. Quand l'unité détecte le
bord du montant, la barre centrale à l'écran s'allume et
le signal audio se fait entendre.
"Marquer le bord du montant.
"Continuer à longer le montant jusqu'à ce que les barres
retournent sur le côté de l'écran, puis déplacer l'unité
dansle sensopposé afinde trouver l'autre bord du mon-
tant (voir la figure 5).
"Le point central entre les deux repéres est le point cen-
tral du montant.
37
Réalisation des mesures
Français
Avant d'utiliser le Scanner Mural UNITEST, nous con-
seillons d'établir un mur de test. Ce mur peut être con-
struit selon l'exemple suivant: Fixer une latte de toit à
une largeur de 5 cm et un tuyau en métal (p.ex. 1/2'')
sur un panneau en bois reconstitué (presspahn) à une
distance d'environ 25 cm. Cette construction est re-
couverte par une planche de plâtre. Maintenant, vous
pouvez exercer la détection de divers matériaux à
réglagesdifférentes àl'aidedu scannermural UNITEST
afin d'aboutir à un maniment sur du scanner mural.
Avant toute utilisation, vérifier le bon fonctionnement
des appareils. N'utiliser les appareils que dans des mi-
lieux propres et secs
Mettre l'almentation électrique hors service avant de
travailler près de fils électriques !
4.2 Réalisation des mesures
Calibration en modes NORMAL et TIEF:
Pour que l'unité UNITEST Scanner Mural puisse détecter un
montant ou une solive en bois ou en métal, elle doit d'abord
être calbrée en fonction de la surface balayée. Le procédé
de calibration est le même pour les modes NORMAL et TIEF.
"Poser l'unité UNITEST Scanner Mural sur la surface de
sorte que les deux tampons Velcro à l'arriére de l'unité
soient bien collés contre la surface
"Garder le bouton de mise en marche enfoncé
"Une fois la calibration effectuée, ce qui prend environ
1/10e de second, l'indicateur READY apparaît à l'écran
Lacalibration de l'unité UNITEST ScannerMural risque
d'être incorrecte si l'unité est placée directement au-
dessus d'un montant ou sur une matière dense telle
que le métal, ou si la surface a été mouillée ou réceem-
ment peinte. Lorsque la calibration est incorrecte,
l'avertissement RESET clignote sur l'écran de l'unité
(voir figure 2). Dans ce cas, déplacer l'unité sur
quelques puces et recommencer.
36
Réalisation des mesures
Fig. 4
Table of contents
Languages: