Beko BCNA275K2F User manual

Kühl-/Gefrierkombination
BCNA275K2F
EAN: 594 400 892 0081
• No Frost
• Festtürtechnik
• Automatische Abtauung
Kümmern Sie sich um wichtigere Dinge: Der Kühlteil taut automatisch ab und der
Gefrierteil muss dank No Frost nie wieder abgetaut werden. 275 Liter Nutzinhalt
bieten viel Platz für Ihre Lebensmittel und die Energieeffizienzklasse A+ spart
Ihnen bares Geld.
Technische Daten
Energie
• Energieeffizienzklasse: A+
• Energieverbrauch (kWh/24 h): 0,785
• Energieverbrauch pro Jahr
(kWh/Jahr): 286
• Geräuschpegel (dB): 40
Funktionen
• Unterbaufähig: nein
• Display: nein
• Flaschenhalter: nein
• Kühlsystem: No Frost
• Abtauautomatik - Kühlbereich:
Automatisch
• Türanschlag: wechselbar
• Installationsdetails:
Festtürtechnik
• Wasserspender: nein
• Höhenverstellbare Füße: ja
• Wasserpumpe: nein
• Festwasseranschluss: nein
• Side-by-Side: nein
• Kältemittel: R600a
• Klimaklasse: SN-ST
• Steuersystem: Mechanisch
• Gefrierkapazität (kg/24h): 4
• Lagerzeit bei Störung (h): 13
• Gefrierteil - Anzahl Sterne: 4
• Kompressoren - Anzahl : 1
• Gesamtbruttoinhalt (l): 275
• Nettoinhalt - Kühlbereich (l): 193
• Nettoinhalt - Gefrierbereich (l): 69
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
www.beko-hausgeraete.de
Notizen

BCNA275K2F
Kühl-/Gefrierkombination
EAN: 594 400 892 0081
Technische Daten
• Aktiv Ionisator: nein
• Blue Light Technologie: nein
• Antibakterielle Türdichtung: ja
• Ablageflächen: Glas
• Ablagen - Anzahl: 4
• 0°C-Fach: nein
• Türablagen Kühlbereich (volle
Breite) - Anzahl : 4
• Eierablage: Transparent
• Butterfach: nein
• Snack-Schublade: nein
• Innenbeleuchtung - Kühlbereich: ja
• Umluftkühlung: nein
• Gemüseschubladen - Anzahl: 1
• Flaschenablage: nein
• Türablagen Gefrierschrank -
Anzahl: 0
• Eiswürfelschale: ja
• Eiswürfelschale - Anzahl: 1
• Twist & Serve-Eiswürfelzubereitung:
nein
• Automatische Eismaschine: nein
• Gefrierbereich - Anzahl Schubladen:
3
• Gefrierkörbe - Anzahl: 0
• Schnellgefrierfach: nein
• Frisch-Gefrierfach: nein
• Gefrierbereich - Innenbeleuchtung:
nein
• Türalarm: nein
• Temperaturalarm: nein
Technische Daten
• Frequenz (Hz): 50
• Spannung (V): 230
• Max. Stromstärke (A): 6
• Anschlusswert (W): 115
Maße und Gewicht
• Höhe - mit Verpackung (cm): 187,4
• Breite - mit Verpackung (cm): 57,6
• Tiefe - mit Verpackung (cm): 60
• Gewicht - mit Verpackung (kg): 60
• Höhe (cm): 178,1
• Breite (cm): 54
• Tiefe (cm): 54,5
• Gewicht (kg): 55,00
Allgemein
• EAN: 5944008920081
• Typ: Kühl-/Gefrierkombination
• Farbe: Weiß
Energieetikett
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
www.beko-hausgeraete.de

BCNA275K2F


Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung!
Lieber Kunde,
Wir sind sicher, dass Ihnen dieses Produkt, das in modernsten Fertigungsstätten
hergestellt und den strengsten Qualitätsprüfungen unterzogen wurde, lange Zeit
gute Dienste leisten wird.
Wir empfehlen Ihnen, vor Inbetriebnahme des Gerätes das gesamte Handbuch
durchzulesen und es anschließend aufzubewahren.
Diese Anleitung...
•hilft Ihnen, Ihr Gerät schnell und sicher zu bedienen.
•Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Ihr Gerät aufstellen und bedienen.
•Halten Sie sich an die Anweisungen, beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
•Bewahren Sie die Anleitung an einem leicht zugänglichen Ort auf, damit Sie
jederzeit darin nachschlagen können.
•Lesen Sie auch die weiteren Dokumente, die mit Ihrem Produkt geliefert wurden.
•Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung eventuell auch für andere Geräte
eingesetzt werden kann.
Symbole und ihre Bedeutung
In dieser Anleitung finden Sie die folgenden Symbole:
CWichtige Informationen oder nützliche Tipps.
AWarnung vor Verletzungen oder Sachschäden.
BWarnung vor elektrischem Strom.

DE
2
1 Ihr Kühlschrank 3
2 Wichtige
Sicherheitshinweise 4
Bestimmungsgemäßer Einsatz...........4
Allgemeine Hinweise zu Ihrer
Sicherheit ..........................................4
Bei Geräten mit Wasserspender: .......6
Kinder – Sicherheit ............................6
Konformität mit der WEEE-Richtlinie zur
Entsorgung von Altgeräten ................7
Hinweise zur Verpackung ..................7
HCA-Warnung...................................7
Tipps zum Energiesparen ..................8
3Installation 9
Wenn Sie den Kühlschrank versetzen
möchten:...........................................9
Vor dem Einschalten..........................9
Verpackungsmaterialien entsorgen ..10
Altgeräte entsorgen .........................10
Aufstellung und Installation ..............10
Austausch der Innenbeleuchtung ....11
Türanschlag umkehren.....................12
INHALT
4 Vorbereitung 13
5 So bedienen Sie Ihren
Kühlschrank 14
Temperatureinstellknopf...................14
Abtauen...........................................14
6 Wartung und Reinigung16
Schutz der Kunststoffflächen ..........16
7 Problemlösung 17

DE
3
CAbbildungen und Angaben in dieser Anleitung sind schematisch und können
etwas von Ihrem Produkt abweichen. Wenn die Teile nicht im gekauften Produkt
enthalten sind, gelten sie für andere Modelle.
1Ihr Kühlschrank
1. Thermostatknopf .9
10.
11.
14.
13.
Adjustierende
Türfächer Eierhalter
Türregal
Gefrierschrank Fan
Kühlbereich
Gefrierfach
2. Innenbeleuchtung
3. Bewegbare Regale
4. Tauwassersammelkanal -
Abflusskanal
5. Abdecblatte für Gemüselade
6. Gemüselade
7. Eisschale
8. Gefrierfach Schubladen
2
3
5
7
8
8
3
8
3
9
4
1
13
14
10
11
6
9
9
12.
12

DE
4
2Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise
aufmerksam durch. Bei
Nichtbeachtung dieser Angaben kann
es zu Verletzungen und Sachschäden
kommen. In diesem Fall erlöschen
auch sämtliche Garantie- und
sonstigen Ansprüche.
Originalersatzteile stehen für einen
Zeitraum von 10 Jahren ab Kaufdatum
zur Verfügung.
Bestimmungsgemäßer
Einsatz
Dieses Produkt dient dem Einsatz in
•Innenräumen und geschlossenen
Bereichen, wie z. B. Haushalten;
•geschlossenen Arbeitsbereichen, wie
Läden und Büros;
•geschlossenen Unterkunftsbereichen,
wie Bauernhöfen, Hotels und
Pensionen.
•Das Gerät sollte nicht im Freien
benutzt werden.
Allgemeine Hinweise zu
Ihrer Sicherheit
•Wenn Sie das Gerät entsorgen
möchten, wenden Sie sich am besten
an den autorisierten Kundendienst.
Hier erhalten Sie notwendige
Informationen und erfahren, welche
Stellen für die Entsorgung zuständig
sind.
•Bei Problemen und Fragen zum
Gerät wenden Sie sich grundsätzlich
an den autorisierten Kundendienst.
Ziehen Sie keine Dritten zu Rate,
versuchen Sie nichts in Eigenregie,
ohne den autorisierten Kundendienst
davon in Kenntnis zu setzen.
•Bei Geräten mit Tiefkühlbereich: Der
Verzehr von Speiseeis und Eiswürfeln
unmittelbar nach der Entnahme aus
dem Tiefkühlbereich ist nicht ratsam.
(Dies kann zu Erfrierungen führen.)
•Bei Geräten mit Tiefkühlbereich:
Bewahren Sie Getränke in
Flaschen sowie Dosen niemals im
Tiefkühlbereich auf. Diese platzen.
•Berühren Sie gefrorene Lebensmittel
nicht mit der Hand; sie können
festfrieren.
•Trennen Sie Ihren Kühlschrank vor
dem Reinigen oder Abtauen vom
Stromnetz.
•Verwenden Sie niemals Dampf-
oder Sprühreiniger zum Reinigen
und Abtauen Ihres Kühlschranks.
Die Dämpfe oder Nebel können in
Kontakt mit stromführenden Teilen
geraten und Kurzschlüsse oder
Stromschläge auslösen.
•Missbrauchen Sie niemals Teile
Ihres Kühlschranks (z. B. Tür) als
Befestigungen oder Kletterhilfen.
•Nutzen Sie keine elektrischen Geräte
innerhalb des Kühlschranks.
•Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf
keinesfalls mit Bohr- oder
Schneidwerkzeugen zu beschädigen.
Das Kühlmittel kann herausspritzen,
wenn die Gaskanäle des Verdunsters,
Rohr- und Schlauchleitungen
oder Oberflächenversiegelungen
beschädigt werden. Dies
kann zu Hautreizungen und
Augenverletzungen führen.
•Decken Sie keinerlei
Belüftungsöffnungen des
Kühlschranks ab.

DE
•Elektrische Geräte dürfen nur von
autorisierten Fachkräften repariert
werden. Reparaturen durch weniger
kompetente Personen können
erhebliche Gefährdungen des
Anwenders verursachen.
•Sollten Fehleroder Probleme
während der Wartung oder
Reparaturarbeiten auftreten, so
trennen Sie den Kühlschrank von
der Stromversorgung, indem Sie die
entsprechende Sicherung abschalten
oder den Netzstecker ziehen.
•Ziehen Sie niemalsam Netzkabel –
ziehen Sie direktam Stecker.
•Lagern Sie hochprozentige
alkoholische Getränke gut
verschlossen und aufrecht.
•Bewahren Sie niemals Sprühdosen
mit brennbaren und explosiven
Substanzenim Kühlschrank auf.
•Nutzen Sie keine mechanischen oder
anderen Hilfsmittel, um das Gerät
abzutauen – es sei denn, solche
Hilfsmittel werden ausdrücklich vom
Herstellerempfohlen.
•Dieses Produkt darf nicht von
Personen (einschließlich Kindern)
miteingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bedient werden, sofern
sie nicht durch eine Person, die für
ihre Sicherheitverantwortlich ist,
in der Bedienung des Produktes
angeleitet werden.
•Nehmen Sie einen beschädigten
Kühlschrank nicht in Betrieb. Wenden
Sie sich bei jeglichen Zweifeln an
einen Kundendienstmitarbeiter.
•Die elektrische Sicherheit des Gerätes
ist nur dann gewährleistet, wenn
das hausinterne Erdungssystem den
zutreffenden Normen entspricht.
•Setzen Sie das Gerät keinem Regen,
Schnee, direktemSonnenlicht oder
Wind aus;dies kann die elektrische
Sicherheit gefährden.
•Wenden Sie sich zur Vermeidung
vonGefahren an den autorisierten
Kundendienst, falls das Netzkabel
beschädigt ist.
•Stecken Sie während der Installation
niemals den Netzstecker ein.
Andernfallskann es zu schweren bis
tödlichen Verletzungen kommen.
•Dieser Kühlschrank dient nur der
Aufbewahrung von Lebensmitteln.
Für andere Zwecke sollte er nicht
verwendet werden.
•Das Etikett mit den technischen
Daten befindet sich an der linken
Innenwand des Kühlschranks.
•Schließen Sie Ihren Kühlschrank
niemals an energiesparende Systeme
an; dies kann den Kühlschrank
beschädigen.
•Falls der Kühlschrank über ein blaues
Licht verfügt, blicken Sie nicht mit
optischen Werkzeugen in das blaue
Licht.
•Bei manuell gesteuerten
Kühlschränken warten Sie
mindestens 5 Minuten,bevor Sie den
Kühlschrank nach einemStromausfall
wieder einschalten.
•Falls Sie das Gerät an einen anderen
Besitzer weitergeben, vergessen
Sie nicht,die Bedienungsanleitung
ebenfalls auszuhändigen.
•Achten Sie darauf,dass das
Netzkabel beim Transport des
Kühlschranks nicht beschädigtwird.
Übermäßiges Biegen des Kabels
birgt Brandgefahr. Platzieren Sie keine
schweren Gegenstände auf dem
Netzkabel.

DE
•Berühren Sie den Netzstecker
niemalsmit feuchten oder gar nassen
Händen.
•Schließen Sie den Kühlschrank nicht
an lose Steckdosen an.
•Sprühen Sie aus Sicherheitsgründen
niemals Wasser auf die Innen- und
Außenflächen des Gerätes.
•Sprühen Sie keine Substanzen
mit brennbaren Gasen, wie z.
B.Propangas, in die Nähe des
Kühlschranks; andernfalls bestehen
Brand- und Explosionsgefahr.
•Stellen Sie keine mit Wasser
gefüllten Gegenstände auf den
Kühlschrank; dies birgt Brand- und
Stromschlaggefahr.
•Überladen Sie das Gerät nicht mit
Lebensmitteln. Wenn das Gerät
überladen ist, können beimÖffnen
der Kühlschranktür Lebensmittel
herausfallen und Verletzungen
verursachen.
•Stellen Sie keinesfalls Gegenstände
auf den Kühlschrank; sie könnten
beim Öffnen oder Schließen der
Kühlschranktür herunterfallen.
•Materialienwie beispielsweise
Impfstoffe, wärmeempfindliche
Arznei, wissenschaftliche Proben
usw. sollten nicht im Kühlschrank
aufbewahrt werden, da sie bei exakt
festgelegten Temperaturen gelagert
werden müssen.
•Trennen Sie den Kühlschrank vom
Stromnetz, wenn er längere Zeit nicht
benutzt wird. Ein mögliches Problem
im Netzkabel kann einen Brand
auslösen.
•Die Steckerkontakte sollten
regelmäßig miteinem trockenen Tuch
gereinigtwerden; andernfalls besteht
Brandgefahr.
•Wenn die höhenverstellbaren Füße
nicht sicher auf dem Boden stehen,
kann sich der Kühlschrank bewegen.
Die angemessene Sicherung
der höhenverstellbaren Füße am
Boden kann eine Bewegungdes
Kühlschranks verhindern.
•Halten Sie den Kühlschrank beim
Tragen nicht am Türgriff. Andernfalls
könnte erabbrechen.
•Wenn Sie Ihr Produkt neben einem
anderen Kühl- oder Gefrierschrank
aufstellenmöchten, sollte der
Abstand zwischen beiden Geräten
mindestens 8 cm betragen.
Andernfallskönnen die benachbarten
Seitenwände feucht werden.
Bei Geräten mit
Wasserspender:
Der Wasserdruck sollte zwischen 1
und 8 bar liegen.
•Nur Trinkwasser verwenden.
Kinder – Sicherheit
•Bei abschließbaren Türen bewahren
Sie den Schlüssel außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
•Achten Sie darauf,dass Kinder nicht
mit dem Produkt spielen.

DE
Konformität mit der WEEE-
Richtlinie zur Entsorgung
von Altgeräten
Dieses Produkt enthält keine der
in der vom türkischen Ministerium
für Umwelt und Städteplanung
ausgestellten „Richtlinie zur Steuerung
von elektrischen und elektronischen
Altgeräten“ beschriebenen gefährlichen
oder verbotenen Materialien.
Übereinstimmung mit WEEE-Richtlinie.
Dieses Gerät wurde mit
hochwertigen Materialien
hergestellt, die
wiederverwendet und
recycelt werden können.
Entsorgen Sie das Gerät
am Ende seiner Einsatzzeit
daher nicht mit dem regulären
Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu
einer Sammelstelle zum Recycling von
elektrischen und elektronischen
Geräten. Ihre Stadtverwaltung
informiert Sie gerne über
Sammelstellen in Ihrer Nähe. Durch
das Recycling von Altgeräten leisten
Sie einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz und zum Erhalt
natürlicher Ressourcen. Zur Sicherheit
von Kindern: Schneiden Sie vor der
Entsorgung des Produktes das
Netzkabel ab und setzen Sie den
Sperrmechanismus der Tür außer Kraft
(sofern vorhanden).
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien des
Gerätes wurden gemäß nationalen
Umweltschutzbestimmungen aus
recyclingfähigen Materialien
hergestellt. Entsorgen Sie
Verpackungsmaterialien nicht mit dem
regulären Hausmüll oder anderen
Abfällen. Bringen Sie
Verpackungsmaterialien zu geeigneten
Sammelstellen; Ihre Stadtverwaltung
berät Sie gern.
Nicht vergessen!
Recycelte Materialien leisten einen
wichtigen Beitrag zu einer schönen
und gesunden Umwelt.
Wenn Sie zur Wiederverwertung von
Verpackungsmaterialien beitragen
möchten, informieren Sie sich bei Ihren
Umweltschutzbehörden oder der
Stadtverwaltung, wo entsprechende
Sammelstellen zu finden sind.
HCA-Warnung
Falls das Kühlsystem Ihres
Produktes R600a enthält:
Dieses Gas ist leicht entflammbar.
Achten Sie also darauf, Kühlkreislauf
und Leitungen während Betrieb und
Transport nicht zu beschädigen.
Bei Beschädigungen halten Sie das
Produkt von potenziellen Zündquellen
(z. B. offenen Flammen) fern und
sorgen für eine gute Belüftung des
Raumes, in dem das Gerät aufgestellt
wurde.

DE
Ignorieren Sie diese Warnung, falls
das Kühlsystem Ihres Produktes
R134a enthält.
Die Art des im Gerät eingesetzten
Gases wird auf dem Typenschild
an der linken Innenwand des
Kühlschranks angegeben.
Entsorgen Sie das Produkt keinesfalls
durch Verbrennen.
Tipps zum Energiesparen
•Halten Sie die Kühlschranktüren nur
möglichst kurz geöffnet.
•Geben Sie keine warmen Speisen
oder Getränke in den Kühlschrank.
•Überladen Sie den Kühlschrank nicht;
die Luft muss frei zirkulieren können.
•Stellen Sie den Kühlschrank nicht
im direkten Sonnenlicht oder
in der Nähe von Wärmequellen
wieÖfen, Spülmaschinen oder
Heizkörpern auf. Halten Sie den
Kühlschrank mindestens 30 cm von
Wärmequellen und mindestens 5 cm
vonelektrischen Öfen entfernt.
•Achten Sie darauf, Ihre Lebensmittel
in verschlossenen Behältern
aufzubewahren.
•Bei Geräten mit Tiefkühlbereich: Sie
können noch mehr Lebensmittel
einlagern, wenn Sie die Ablage
oder Schublade aus dem
Tiefkühlbereich herausnehmen. Der
für Ihren Kühlschrank angegebene
Energieverbrauch wurde nach
dem Entfernen der Ablage oder
Schublade und bei maximaler
Beladungbestimmt.Ansonsten ist
es Ihnen freigestellt, die Ablage oder
Schublade zu verwenden.
•Das Auftauen von gefrorenen
Lebensmitteln im Kühlbereich ist
energiesparend und bewahrt die
Qualität der Lebensmittel.

DE
3 Installation
BDer Hersteller haftet nicht, falls die
Angaben in dieser Anleitung nicht
berücksichtigt werden.
Wenn Sie den Kühlschrank
versetzen möchten:
1. Ziehen Sie zuvor den Netzstecker.
DerKühlschrank sollte geleert und
gesäubert werden, bevor Sie ihn
transportieren oder versetzen.
2. Sichern Sie die beweglichen Teile
im Inneren (z. B. Ablagen, Zubehör,
Gemüsefach etc.) vor dem Verpacken
mitKlebeband, schützen Sie solche
Teilevor Stößen. Umwickeln Sie die
Verpackung mitkräftigem Klebeband
oder stabilen Schnüren, beachten
Sie die Transporthinweise auf der
Verpackung.
3. Originalverpackungund
Schaumstoffmaterialien sollten zum
zukünftigen Transport des Gerätes
aufbewahrt werden.
Vor dem Einschalten
Beachten Sie Folgendes, bevor Sie
Ihren Kühlschrank benutzen:
1. Bringen Siedie beiden
Kunststoffkeile. Die Kunststoffkeile
sorgen für den nötigen Abstand
zwischen Kühlschrank und Wand,
damit die Luft freizirkulieren kann.
2. Reinigen Sie das Innere des
Kühlschranks wie im Abschnitt
„Wartung und Reinigung”
beschrieben.
3. Schließen Sie den Netzstecker des
Kühlschranks an eine Steckdose
an. BeimÖffnen der Tür leuchtet die
Innenbeleuchtung auf.
4. Beim Anspringen des Kompressors
sind Geräusche zu hören. Die
Flüssigkeiten und Gase im
Kühlsystem können auch leichte
Geräusche erzeugen, wenn der
Kompressor nicht läuft. Dies ist völlig
normal.
5. Die Vorderkanten des Kühlgerätes
können sich warm anfühlen. Dies
ist normal.DieseBereiche wärmen
sichetwas auf,damit sich kein
Kondenswasser bildet.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an eine
geerdete (Schuko-) Steckdose an.
Diese Steckdose muss mit einer
passenden Sicherung abgesichert
werden.
Wichtig:
•Der Anschluss muss gemäß lokaler
Vorschriften erfolgen.
•DerNetzstecker muss nach der
Installation frei zugänglich bleiben.
•Die elektrische Sicherheit des Gerätes
ist nur dann gewährleistet, wenn
das hausinterne Erdungssystemden
zutreffenden Normen entspricht.
•Die auf dem Typenschildan der
linken Innenwand des Gerätes
angegebene Spannung muss mit
Ihrer Netzspannungübereinstimmen.
•Zum Anschluss dürfen keine
Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen verwendet
werden.

DE
BEin beschädigtes Netzkabel muss
unverzüglich durch einen qualifizierten
Elektriker ausgetauscht werden.
BDas Gerät darf vor Abschluss
der Reparaturen nicht mehr
betrieben werden! Es besteht
Stromschlaggefahr!
Verpackungsmaterialien
entsorgen
Das Verpackungsmaterial kann eine
Gefahr für Kinder darstellen. Halten
Sie Verpackungsmaterialien von
Kindern fern oder entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial gemäß gültigen
Entsorgungsbestimmungen. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial über
geeignete Sammelstellen (Ihre
Stadtverwaltung informiert Sie gerne),
nicht über den regulären Hausmüll.
Die Verpackung Ihres Gerätes wurde
aus recyclingfähigen Materialien
hergestellt.
Altgeräte entsorgen
Entsorgen Sie Altgeräte auf
umweltfreundliche Weise.
•Bei Fragenzur richtigen Entsorgung
wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler, aneine Sammelstelleoder
an Ihre Stadtverwaltung.
Bevor Sie das Gerät entsorgen,
schneiden Sie den Netzstecker ab und
machen die Türverschlüsse (sofern
vorhanden) unbrauchbar, damit Kinder
nicht in Gefahr gebracht werden.
1. Stellen Sie Ihren Kühlschrank an
einer guterreichbaren Stelle auf.
2. Platzieren Sie den Kühlschrank nicht
in der Nähe von Wärmequellen oder
dort, wo er Feuchtigkeitoder
direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
3. Damit das Gerät richtig arbeiten
kann, müssen Sie ausreichendPlatz
um das Gerät herum freilassen,
damit eine ordentliche Belüftung
gewährleistet ist. Wenn Sie den
Kühlschrank in einer Nische
aufstellen, müssen Sie einen Abstand
von mindestens5 cm zur Decke und
5 cm zu den Wänden einhalten.
Stellen Siedas Gerät nicht auf
Materialien wie Teppichen oder
Teppichböden auf.
4. Stellen Sie Ihren Kühlschrankauf
einem ebenen Untergrund auf, damit
er nicht wackelt.
Aufstellung und Installation
AFalls die Tür des Raumes, in
dem der Kühlschrank aufgestellt
werden soll, nicht breit genug
ist, wenden Sie sich an den
autorisierten Kundendienst, lassen die
Kühlschranktüren demontieren und
befördern das Gerät seitlich durch die
Tür.

Austausch der
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung Ihres
Kühlschranks sollte ausschließlich vom
autorisierten Kundendienst
ausgetauscht werden.
Die Glühbirnen für dieses
Haushaltsgerät
sind für Beleuchtungszwecke nicht
geeignet. Die beabsichtigte Aufgabe
dieser Lampe
ist es den Benutzer zu ermöglichen die
Plazierung der Lebensmittel in den
Kühlschrank / Eiskühltruhe sicher und
bequem vorzunehmen.
Die in diesem Gerät verwendeten
Lampen müssen extremen
physikalischen Bedingungen, wie z. B.
Temperaturen von -20°C, standhalten.

DE
Türanschlag umkehren
Gehen Sie der Reihe nach vor.
11
3
7
11
2
4
5
2
4
96
8
5
14
13
12
10
25
15
17
18
19
24 21
28
22
23
26
27
2016
19
24
23
18

DE
4Vorbereitung
•Ihr Kühlschrank / Gefrierschrank
sollte mindestens 30 cm von
Hitzequellen wie Kochstellen, Öfen,
Heizungen, Herden und ähnlichen
Einrichtungen aufgestellt werden.
Halten Sie mindestens 5 cm Abstand
zu Elektroöfen ein, vermeiden Sie die
Aufstellung im direkten Sonnenlicht.
•Die Zimmertemperatur des
Raumes, in dem der Kühlschrank
/ Gefrierschrank aufgestellt wird,
sollte mindestens 10 °C betragen.
Im Hinblick auf den Wirkungsgrad
ist der Betrieb des Kühlschrank
/ Gefrierschranks bei geringerer
Umgebungstemperatur nicht ratsam.
•Sorgen Sie dafür, dass das Innere
Ihres Kühlschrank/Gefrierschranks
gründlich gereinigt wird.
•Falls zwei Kühlschränke
nebeneinander platziert werden
sollen, achten Sie darauf, dass
sie mindestens 2 cm voneinander
entfernt aufgestellt werden.
•Wenn Sie den Kühlschrank /
Gefrierschrank zum ersten Mal in
Betrieb nehmen, halten Sie sich bitte
an die folgenden Anweisungen für die
ersten sechs Betriebsstunden.
•Die Kühlschrank / Gefrierschranktür
sollte nicht zu häufig geöffnet werden.
•Der Kühlschrank / Gefrierschrank
muss zunächstvollständig leer
arbeiten.
•Ziehen Sie nicht den Netzstecker.
Falls der Strom ausfallen sollte,
beachten Sie die Warnhinweise
im Abschnitt „Empfehlungen zur
Problemlösung“.
•Originalverpackung und
Schaumstoffmaterialien sollten zum
zukünftigen Transport des Gerätes
aufbewahrt werden.
13

DE
5So bedienen Sie Ihren Kühlschrank
Temperatureinstellknopf
Die Innentemperatur Ihres
Kühlschranks hängt teilweise von
folgenden Einflüssen ab:
•Umgebungstemperatur
•Häufigkeitder Türöffnungen,
Offenstehen der Tür über längere Zeit
•Einlagern von Lebensmitteln, ohne
diese zuvor auf Raumtemperatur
abkühlen zu lassen
•Platzierung des Kühlschranks
innerhalb des Raumes (z. B. im
direkten Sonnenlicht).
•Zum A n der Innentemperatur
an solche Einflüsse benutzen Sie
den Temperatureinstellknopf. Die
Zahlen rund um die Knopf zeigen die
Kühlungsleistung an.
• Bei niedrigen
Umgebungstemperaturen zwischen
0 und -15 °C (zum Beispiel bei
Aufstellung in der Garage) sollten
Sie den Knopf auf die Einstellung
4 einstellen, damit -18 °C im
Tiefkühlbereich erreicht werden. Sie
können noch tiefere Temperaturen
erreichen, indem Sie den Einstellknopf
zur Position Max. hin drehen.
•Das maximale Stauvolumen erreichen
Sie, wenn Sie die obere Ablage aus
dem Tiefkühlbereich entfernen. Der
Energieverbrauch Ihres Gerätes
wurde bei vollständiger Belegung des
Tiefkühlbereiches ohne obere Ablage
ermittelt.
Abtauen
Kühlbereich
Der Kühlbereich taut vollautomatisch
ab. Im Betrieb können sich
Wassertropfen und eine 7 – 8 mm
starke Eisschicht an der Innenwand
des Kühlbereiches absetzen. Dies
ist vollkommen normal und ein
Nebeneffekt des Kühlungssystems.
Dank des automatischen
Abtausystems an der Rückwand wird
das Eis in bestimmten Abständen
automatisch abgetaut. Weder Eis
noch Wassertropfen müssen manuell
entfernt werden.
Beim Abtauen läuft das Tauwasser in
die Ablaufrinne und fließt anschließend
zum Verdampfer - hier verdunstet das
Wasser automatisch.
Überzeugen Sie sich regelmäßig
davon, dass der Ablauf nicht
verstopft ist; beseitigen Sie eventuelle
Verstopfungen mit dem Stäbchen.
npasse
MIN
14

Gefrierfach
Der Tiefkühlbereich taut automatisch
ab.
Warnung!
Der Lüfter sorgt für die Zirkulation kalter
Luft innerhalb desTiefkühlbereiches.
Schieben Sie niemals irgendwelche
Gegenstände durch die Schutzabdeckung.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
dem Lüfter spielen.
Lagern Sie niemals Behälter mit
entflammbarenTreibgasen (z. B.
Sahnespender, Spraydosen, usw.) oder
explosiven Stoffen. Decken Sie niemals
Ablagen mit Folien oder ähnlichen
Materialien ab; dies behindert die
Luftzirkulation.
Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem
Gerät oder den Bedienelementen
zu spielen.
Verhindern Sie ein Blockieren des
Gefrierbereichlüfters und seiner
Abdeckung, damit Ihr Gerät stets
optimal arbeiten kann.
DE
15

DE
16
6Wartung und Reinigung
AVerwenden Sie zu
Reinigungszwecken niemals Benzin
oder ähnliche Substanzen.
BWir empfehlen, vor dem Reinigen den
Netzstecker zu ziehen.
CVerwenden Sie zur Reinigung
niemals scharfe Gegenstände, Seife,
Haushaltsreiniger, Waschmittel oder
Wachspolituren.
CReinigen Sie das Gehäuse des
Gerätes mit lauwarmem Wasser,
wischen Sie die Flächen danach
trocken.
BZur Reinigung des Innenraums
verwenden Sie ein feuchtes Tuch,
das Sie in eine Lösung aus 1 Teelöffel
Natron und einem halben Liter
Wasser getaucht und ausgewrungen
haben. Nach dem Reinigen wischen
Sie den Innenraum trocken.
BAchten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Lampengehäuse oder andere
elektrische Komponenten eindringt.
BWenn Ihr Kühlgerät längere Zeit
nicht benutzt wird, ziehen Sie
den Netzstecker, nehmen alle
Lebensmittel heraus, reinigen das
Gerät und lassen die Türe geöffnet.
CKontrollieren Sie die Türdichtungen
regelmäßig, um sicherzustellen,
dass diese sauber und frei von
Speiseresten sind.
CZum Entfernen einer Türablage
räumen Sie sämtliche Gegenständen
aus der Ablage und schieben diese
dann nach oben heraus.
C Verwenden Sie zur Reinigung
der Außenflächen und Chrom-
beschichteten Produktteile niemals
Reinigungsmittel oder Wasser,
die/das Chlor enthält. Chlor lässt
Metalloberflächen korrodieren.
Schutz der Kunststoffflächen
CGeben Sie keine Öle oder stark
fetthaltige Speisen offen in Ihren
Kühlschrank / Gefrierschrank –
dadurch können die Kunststoffflächen
angegriffen werden. Sollten die
Plastikoberflächen einmal mit Öl in
Berührung kommen, so reinigen Sie
die entsprechend Stellen umgehend
mit warmem Wasser.
Table of contents
Other Beko Refrigerator manuals

Beko
Beko BSSA820M3S User manual

Beko
Beko RCNE560E50ZXPN User manual

Beko
Beko BFFD3620SS User manual

Beko
Beko NDU 9900 User manual

Beko
Beko CN 142220 DS User manual

Beko
Beko GNEV122E User manual

Beko
Beko CN 142220 DB User manual

Beko
Beko CS 234020 User manual

Beko
Beko RCNA406E60WN Instruction Manual

Beko
Beko RSSA315K31WN Instruction Manual

Beko
Beko GNE 134621 X User manual

Beko
Beko DN145223S User manual

Beko
Beko RCNA366K30W User manual

Beko
Beko RCSA360K21PT Instruction Manual

Beko
Beko FSE 21906 S User manual

Beko
Beko GNE13260X User manual

Beko
Beko QFS3682 User manual

Beko
Beko DN 146100 User manual

Beko
Beko HSA13520 User manual

Beko
Beko BCN 130000 User manual