BENDEL D-5120 User guide

1
D-5120
Schweißpunktbohrer / Spot Drill
Original-Bedienungsanleitung / Original-Instruction Manual
Beispielhafte Abbildung / Exemplary image
BENDEL Werkzeuge
Wilhelm-Schulze-Str-8-10 ° D-29549 Bad Bevensen

2
Vor Inbetriebnahme dieses Werkzeugs ist es unbedingt erforderlich,
diese Bedienungsanleitung zu lesen, zu verstehen und zu beachten.

3
Allgemeine Sicherheitshinweise und persönliche
Sicherheit
ACHTUNG
•Vor Inbetriebnahme dieses Gerätes, ist diese Bedienungsanleitung
einschließlich der Sicherheitshinweise vollständig und eingehend zu
lesen, zu beachten und einzuhalten. Danach ist diese Betriebsanleitung
an einem geeigneten Platz - für jeden Gerätebenutzer zugänglich -
aufzubewahren.
•Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen, die diese Anleitung
verstehen und befolgen, in Betrieb genommen, installiert, verwendet,
gereinigt und gewartet werden. Der Anwender muss physisch in der
Lage sein, dieses Gerät bedienen zu können.
•Bei unsachgemäßer Benutzung, sowie bei jeglicher Veränderung oder
Kombination mit ungeeigneten Fremdteilen können Sachschäden, ernste
Gesundheitsschäden der eigenen Person, sowie dritter Personen und
Tieren die Folge sein.
•Die anwendbaren Sicherheitsvorschriften, Arbeitsplatzbestimmungen
und Arbeitsschutzvorschriften des jeweiligen Landes oder des jeweiligen
Verwendungsgebietes sind zu beachten und einzuhalten. Z.B. die
deutschen Unfallverhütungsvorschriften.
•Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät ausserhalb der Reichweite von
Kindern und solchen Personen befindet, die mit der Bedienung nicht
vertraut sind. Das Einschalten eines Werkzeugs von Personen, die nicht
mit den Sicherheits-und Bedienvorschriften vertraut sind, ist potentiell
gefährlich.

4
Gefahren am Arbeitsplatz:
• Ausrutschen, Stolpern und Stürze sind die Hauptgründe für schwere oder sogar tödliche
Unfälle, Achten Sie auf Schlauchleitungen, die im Weg oder in der Umgebung des
Arbeitsplatzes herumliegen.
• Achten Sie auf eine sichere Körperhaltung und festen Stand.
• Wiederholte Bewegungsabläufe, ungünstige Körperhaltung und ständige Vibrationen
können sich schädlich auf Hände undArme auswirken.
• Ein hoher Geräuschpegel kann zu dauerndem Hörverlust führen. Benutzen Sie die
vorgeschriebenen Ohrenschützer.
• Vermeiden Sie Einatmen von Staub und den Kontakt mit Abrieb bzw. Materialresten, die
beim Arbeitsprozess entstehen – diese können schädlich für Ihre Gesundheit sein.
• Das Bedienungs- und Wartungspersonal muss körperlich in der Lage sein, mit der
Größe, dem Gewicht und der Kraftwirkung des Gerätes umzugehen.
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Räumen bestimmt
und darf nicht in Kontakt mit spannungsführenden Teilen gebracht werden.
• Bitte bedenken Sie, dass jedes Material auch dem Verschleiß unterliegt und es dadurch
zu Ermüdungserscheinungen der Werkzeuge kommen kann.
• Halten Sie das Werkzeug gut fest und vergewissern Sie sich, dass Sie sicher stehen,
um den durch das Werkzeug evtl. entstehenden Kräften gegenhalten zu können.
Gefahren durch herumfliegende Splitter:
• Auch kleine Splitter, die beispielsweise durch dieAbluft hochgewirbelt werden könnten,
führen zu Augenverletzungen und damit zur Erblindung. Beim Arbeiten mit einem
Druckluftgerät, bei Reparatur oder Wartungsarbeiten sowie beim Austausch von
Geräteaufsätzen muss stets ein entsprechender Augen-rund Gesichtsschutz getragen
werden (Schutzbrille, Gesichtsmaske.)
• Dies gilt auch für alle weiteren Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten.
• Lassen Sie die Maschine nie im Leerlauf drehen. Sie läuft möglicherweise zu schnell,
was dazu führen kann, dass eventuell montierte Geräteaufsätze weggeschleudert
werden könnten.
• Verwenden Sie ausschließlichAufsätze, die durch Ihre Passform für das Werkzeug
geeignet sind.
• Schalten Sie das Gerät bei Funktionsstörungen sofort ab und lassen Sie es durch eine
autorisierte Werkstatt überprüfen.
• Im Falle von starken Vibrationen, schalten Sie das Werkzeug aus und lassen Sie es von
einer autorisierten Fachwerkstatt untersuchen. Ohne entsprechende
Korrekturmassnahmen darf das Gerät nicht weiter betrieben werden.

5
Persönliche Sicherheit
• Benutzen Sie das Gerät nur, wenn Sie wach und ausgeruht sind.
• Achten Sie stets darauf, was Sie tun und verwenden Sie beim Betrieb des Werkzeug
stets den gesunden Menschenverstand.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Medizin, Alkohol oder Medikamenten stehen. Eie winzige Unachtsamkeit kann zu
schweren und ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie ausreichende Körperschutzkleidung und eine Schutzbrille. Durch das
Tragen von Schutzausrüstungen, wie z.B. Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm und Gehörschutz wird das Unfall-und Verletzungsrisiko drastisch verringert.
• Beugen Sie einem irrtümlichen und ungewollten Anlassen des Werkzeuges vor. Stellen
Sie sicher, dass das Gerät nach dem Gebrauch und beim Transport von der
Druckluftzufuhr getrennt ist.
• Prüfen Sie vor jedem Anschluss und vor jedem Gebrauch den festen Sitz aller
Verbindungen (insbesondere von Schrauben und Muttern) des Gerätes und der
Schläuche, insbesondere hinsichtlich Beschädigungen der Druckluftleitungen und
Anschluss-Stücke.
• Vor dem Einschalten sind ausserdem eventuell verwendete Spann-und Justierschlüssel
zu entfernen.
• Überstrecken Sie sich nicht und achten Sie auf einen sicheren Stand und ein stabiles
Gleichgewicht Ihres Körpers, um das Werkzeug stets und auch in unvorhergesehenen
Situationen unter Kontrolle zu haben.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Vermeiden Sie das Tragen von losen Kleidungsstücken
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidungsstücke und Handschuhe von beweglichen
Teilen stets fern, da sich diese dort verfangen und zu erheblichen Verletzungen führen
können.

6
Beispielhafte Abbildung.
Voraussetzungen für die zugeführte Druckluft
• Schließen Sie das Gerät an saubere, trockene Luft mit einem Druck an, der nicht über
dem maximalen Arbeitsdruck gem. der technischen Daten für dieses Gerät liegt.
Höherer Druck verkürzt die Lebensdauer des Gerätes erheblich und kann außerdem
schwere Unfälle verursachen.
• Schließen Sie das Gerät an die Druckluft an, indem Sie Zuleitungen. Schläuche und
Anschlüsse in den vorgeschriebenen Querschnitten und Größe verwenden (siehe
obenstehende Abbildung).
• Montieren Sie keine Schnellkupplung direkt an das Griffstück der Maschine.
• Damit das Gerät einwandfrei arbeitet, muss die Kompressorleistung mindestens 10%
höher als der angegebene Verbrauch des Druckluft-Werkzeuges sein
• Bitte richten Sie sich nach den technischen Daten in dieserAnleitung
Bedienhinweise
• Vergewissern Sie sich, falls Sie eine Luftreguliereinheit/Reduzierventil angeschlossen
haben, dass der am Gerät anliegende Arbeitsdruck für ihre Anwendung geeignet ist.
• Erforderliches Zubehör der Anbauteile müssen vor Anschluss der Druckluftleitung an
dem Gerät fest angeschlossen sein.
Schmierung
• Benutzen Sie einen Druckluft-Leitungsöler, der auf zwei (2) Tropfen Öl pro Minute
eingestellt ist. Wenn Sie über keine solche Vorrichtung verfügen, geben Sie einmal
täglich Spezialöl für Druckluftwerkzeuge in die Luftzuleitung.

7
Druckluftbetriebene Maschinen-Sicherheitsvorschriften
• Bendel Werkzeuge bietet Ihnen mit den Druckluftgeräten Werkzeuge an, die es Ihnen
ermöglichen, schnell und sicher zu arbeiten.
• Der wichtigste Sicherheitsfaktor für dieses und jedes andere Gerät sind SIE SELBST.
• Ihre Sorgfalt und Ihr Einschatzungsvermögen sind der beste Schutz vor Unfällen. Wir
können hier nicht alle eventuellen Gefahren aufführen, aber wir haben versucht, die
wichtigsten von ihnen herauszustellen. Dieses Gerät und seine Zubehörteile dürfen
nicht verändert werden.
• Nur qualifiziertes Personal darf dieses Gerät benutzen.
•
Das Werkzeug erst ablegen, wenn die rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
•
Das Gerät nicht in Betrieb lassen, wenn es getragen/transportiert wird.
•
Halten Sie das Werkzeug stets gut und sicher mit der Hand fest und stellen Sie sich mit
Ihrem Körper und dem Arm so hin, dass Sie Rückschläge, die durch die Anwendung
entstehen könnten, abfedern können.
•
Halten Sie Ihre Hände von rotierenden Teilen fern. Auch hier können Rückschläge
entstehen.
•
Schalten Sie das Gerät im Falle eines Verkantens oder Blockierens sofort ab. Starten
Sie das Werkzeug auf keinen Fall, solange es noch blockiert ist. Entfernen Sie zunächst
die Druckluftleitungen, bevor Sie versuchen, das Werkzeug aus seiner Verkantung zu
lösen. Überprüfen Sie den Grund des Blockierens und treffen Sie entsprechende
Korrekturmaßnahmen.
Gefahren der Druckluftzufuhr:
• Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen !
• Drehen Sie stets die Luftzufuhr ab. Lassen Sie die Luft aus dem Schlauch bis er
druckfrei ist, und unterbrechen Sie die Luftzufuhr zum Gerät, wenn es nicht benutzt wird,
bevor Sie Geräteaufsätze wechseln oder bei anstehenden Reparaturen.
• Richten Sie niemals den Luftstrahl direkt auf sich oder andere Personen.
• Umherschlagende Schläuche können schwere Verletzungen verursachen. Stellen Sie
sicher, dass die Schläuche keine Beschädigungen aufweisen und dass alleAnschlüsse
korrekt montiert sind und fest sitzen.
• Überschreiten Sie niemals den maximalen Luftdruck, wie auf dem Typenschild
angegeben, bzw. von maximal 6.3 bar.
• Beachten Sie die Installationshinweise!

8
Weitere Sicherheitshinweise erhalten Sie durch:
• Ihren Arbeitgeber, die Gewerkschaft oder die Berufsgenossenschaft.
• Die Sicherheitsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft bzw., des jeweiligen
Einsatzlandes,
• ,,Sicherheitsbestimmungen für nicht-elektrische Handgeräte", erhältlich vom: European
committee for standardization, Rue de Stassart 36. 1050 BRÜSSEL, BELGIEN.
http://www.cen.eu/cenorm/homepage.htm
Wartung
• Lassen Sie beschädigte oder verschlissene Teile über Ihren Händler durch
Originalersatzteile ersetzen. Die Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen kann
zu Funktionsstörungen des Werkzeugs und zu Verletzungen von Personen führen.
• Prüfen Sie das Werkzeug regelmässig auf eventuelle Risse, ungewöhnliche Spaltmasse,
Versätze und auf Leichtgängigkeit der beweglichen Teile.
• Bei entsprechenden Auffälligkeiten darf das Gerät vor einer Begutachtung durch eine
autorisierte Fachwerkstatt nicht weiter benutzt werden. Bedenken Sie, dass viele Unfälle
auf schlecht oder unzureichend gewartete Werkzeuge zurückzuführen sind.

9
Geräteanwendung:
• Schweißpunktbohrer: Zum Entfernen von Schweißpunkten an Kfz.
Sicherheitswarnhinweise für den Betrieb mit dem Schweißpunktbohrer
Gefahren beim Aufspannen der Bohrer:
• Ein genaues Aufspannen der Bohrer ist notwendig, um die Verletzungsgefahr durch
brechende oder sich lösende Bohrer auszuschließen.
• Benutzen Sie keine beschädigten oder zerbrochenen Bohrer.
• Befestigen Sie den Bohrer im Gerät mit dem beiliegenden sechskant Innenschlüssel.
• Testen Sie den Sitz des Bohrers vor Arbeitsbeginn, indem Sie das Gerät kurz mit voller
Geschwindigkeit laufen lassen. Achten Sie dabei auf Schutz vor ggf. einem sich
lösenden Bohrer, z.B. indem Sie das Gerät z.B. unter einen schweren Arbeitstisch
halten.
• Ein Bohrer, der sich im Betrieb löst, kann sehr schwere Verletzungen hervorrufen!
• Tragen Sie keine mit Schmuck besetzte oder weite Kleidung und vermeiden Sie das
offene Tragen von langem Haar!
• Durch Halstücher oder Halsketten in der Nähe rotierende Teile droht
Erdrosselungsgefahr!
• Unbedingt darauf achten, dass keine Haare von beweglichen Teilen erfasst werden
können. Schwere Verletzungsgefahr!
• Vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Geräteaufsätzen während und nach deren
Gebrauch. Schutzhandschuhe vermindern das Risiko von Schnittwunden oder
Verbrennungen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile (siehe Teileliste).
• Es dürfen nur Bohrer verwendet werden, die die Spezifikationen gem. den in den
technischen Daten angegebenen Werten und den ges.Bestimmungen entsprechen.
• Dieses Werkzeug ist als Schweißpunktbohrer konzipiert und darf nur für diese
Funktionen verwendet werden. Eine Zweckentfremdung kann schwere gesundheitliche
Schäden verursachen.

10
Gefahren beim Betrieb:
•
Das Werkzeug erst ablegen, wenn die rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
•
Das Gerät nicht in Betrieb lassen, wenn es getragen/transportiert wird.
•
Halten Sie das Werkzeug stets gut und sicher mit der Hand fest und stellen Sie sich mit
Ihrem Körper und dem Arm so hin, dass Sie Rückschläge, die durch die Anwendung
entstehen könnten, abfedern können.
•
Halten Sie Ihre Hände von rotierenden Teilen fern. Auch hier können Rückschläge
entstehen.
•
Achten Sie darauf, dass Sie das Werkzeug und die montierten Bohrer beim Betrieb nicht
verkanten, um ein Rückschlagen des Gerätes zu verhindern.
•
Schalten Sie das Gerät im Falle eines Verkantens oder Blockierens sofort ab. Starten
Sie das Werkzeug auf keinen Fall, solange es noch blockiert ist. Entfernen Sie zunächst
die Druckluftleitungen, bevor Sie versuchen, das Werkzeug aus seiner Verkantung zu
lösen. Überprüfen Sie den Grund des Blockierens und treffen Sie entsprechende
Korrekturmaßnahmen.
•
Achten Sie darauf, dass die verwendeten Bohrer keine Beschädigungen aufweisen.
Tauschen Sie diese ggf. aus.
• Vergewissern Sie sich, dass die Bohrer richtig montiert und befestigt sind. Lassen Sie
hierzu das Werkzeug ca. 30 Sekunden lang in einer sicheren Position im Leerlauf laufen.
Beim Auftreten von deutlichen Vibrationen oder sonstige Unregelmässigkeiten muss
das Gerät sofort gestoppt werden, um die Ursache hierfür festzustellen.
• Im Falle von starken Vibrationen, ersetzen Sie umgehend den Bohrer, da dieser
eventuell beschädigt ist.
• Ein defekter Bohrer kann zu gefährlichen Verletzungen führen.
• Montieren Sie die jeweiligen Bohrer nur auf die dafür zugelassenen Druckluftwerkzeuge.
Achten Sie darauf, dass die maximal zugelassene Geschwindigkeit des Bohrers nicht
unter der des Gerätes liegt. Montieren Sie niemals einen Bohrer ausgelegt für niedrige
Umdrehungen auf ein Werkzeug mit höheren Umdrehungen.

11
Erklärung der Symbole:
Tragen eines Gehörschutzes, einer Schutzbrille, einer geeigneten Staubschutzmaske,
Haare sind ggf. durch ein Haarnetz zu schützen, Tragen von Schutzhandschuhen und
Durchlesen der Bedienungsanleitung sind zur Gewährleistung der Betriebssicherheit
erforderlich.
Technische Daten
Leerlaufdrehzahl 600 U/Min
Geeignete Bohrer 8mm Durchmesser, 46mm Länge
Luftdruckanschluss 1/4"
Arbeitsdruck/max.Druck 6,3bar
Luftverbrauch 230 l/min
Gesamtlänge 260mm
Gewicht (kg) 1,4 Kg.
Geräuschpegel Schalldruck (LpA)
84.94 dB (EN ISO 15744)
Geräuschpegel Schallstärke (LwA) 95.93 dB (EN ISO 15744)
Peak-C-weighted Spitzenschalldruck (LpC) 84.6 dB (EN ISO 15744)
Vibrationspegel
Messungenauigkeit Vibrationspegel 0.14 m/sec
2
(EN 28662-1)
0.07 m/sec² (EN 28662-1)
Serien-Nummer

12
EG-Konformitätserklärung für Maschinen
(EG-RL 2006/42/EG)
Hiermit erklärt der Hersteller
BENDEL Werkzeuge
Wilhelm-Schulze-Str.8-10
D-29549 Bad Bevensen
dass die Maschine D-5120 Schweißpunktfräsmaschine konform ist mit den Bestimmungen der o.a.
Richtlinie.
Name und Anschrift des Dokumentationsbevollmächtigten:
Frank Bendel
Wilhelm-Schulze-Str.8-10
D-29549 Bad Bevensen
Bad Bevensen, 23.03.2015
___________________
Frank Bendel, Inhaber

13
Read and understand these instructions before operating the tool.
General safety instructions and individual safeness
Attention
•You need to read, understand and follow the complete instruction manual
and the safety briefing BEFORE USE. Afterwards the instruction needs
to be kept at a adequate place, accessible for any user.
•The unit may only be used, cleaned and maintained by persons who
understand and follow this instruction. The operator must be in physically
condition to utilize the tool.
•Improper use or unauthorized modification will cause serious health
damage by yourself, somebody else or animals and other property.
•Individual safety instructions from the related countries needs to be
observed additional.
•
Make sure that the tool is out of range for children or other persons who
are not familiar with the handling of the unit. Switching on the device by
such persons is dangerous.
Workplace hazards:
• Slipping, stumbling or collapsing are the main reasons for serious or deadly accidents.
Take care for hoses which maybe are in the near operating area.
• Maintain a balanced body position and secure footing.
• Cyclic courses of movements, inappropriate posture and constant vibrations will cause
fatigue to arms, hands and body.
• High sound levels can lead to permanent hearing loss. Use hearing protection as
recommended.
• Avoid breathing in dust or handling debris from work process which can be harmful to
your health.
• This tool may only be used and maintained by qualified people who are in the
constitutional position to handle the dimension, weight and force of the device.
• This tool is not intended for use in explosive atmospheres and is not insulated for
contact with electrical power sources.
• Please consider that the material your tool is made of always can have material
tiredness.

14
Projectile hazards:
• Even small projectiles, for example swirled by the outlet air of your tool, can injure eyes
and lead to blindness.
• Always wear impact-resistant eye and face protection when involved with or near the
operation, repair or maintenance of the tool or changing accessories on the tool.
• Also take care that people surrounding you will follow the instruction to wear
impact-resistant eye goggles and face masks.
• Never operate the tool to idle. The free speed may be to fast and increase the risk that
accessories can be flung out uncontrollably.
• Only use accessories which is convenient to the tool in dimension and technical
requirement.
• In case of a male function switch off the device immediately and provide the tool to a
authorized service station to check.
• If you recognize high unusual vibration switch of the unit and look for the reasons. Do
not switch on again until before the problem is solved.
Individual safeness
• Only use the tool in well-rested conditions.
• Always take care what you are doing and use your commonsense.
• Do not use the tool when you are tired or under the influence of medicine, alcohol or
drugs. Any carelessness will cause serious hurts.
• Always wear adequate protective clothing and eye protection. Further protection like
dust masks, helmets, ear protection, work gloves or nonskid safety shoes may be
required. Pls. refer to the pictograms in this manual. Even if these clothing’s are not
especially required we highly recommend to use them as the risk of injury will decrease
formidable.
• Always disconnect the device from air supply when not in use, before changing
accessories or maintenance to avoid starting the tool by mistake.
• Always check the unit, hoses and fittings for damages or loose before use.
• Make sure that any spanners or other parts you have used with the tool will be removed
before operating.
• Do not super extend and take care on a balanced position and secure footing to control
the tool also in unexpected situations.
• Long hairs and loose clothing could tangled up in rotating parts of the device and cause
serious hurts.

15
Exemplary drawing.
Air supply requirements
• Supply tool with a maximum pressure according to the technical data of this unit of clean,
dry air. Higher pressure drastically reduces tool life and/or can cause several injury.
• Connect tool to air line using pipe, hose and fitting sizes shown in the diagram above.
• Do not install a quick coupler directly into the air tool handle.
• In order to have the tool working to full satisfaction the minimum air delivery must be at
least 10% higher than the indicated air consumption of the air tool.
• Please consult the technical data in this instruction manual.
Instruction of use
• Please make sure that if the tool is fitted with a torque/air regulator, that the torque
achieved complies with the application.
• If an extra support handle is supplied with the tool, make sure that it will be fitted before
the tool is used and hold, if possible, the tool with two hands.
Lubrication
• Use an air line lubricator with oil, adjusted to two (2) drops per minute. If an air line
lubricator cannot be used, then once a days 1 or 2 drops special (SAE10) air motor oil
needs to be added into the air inlet.

16
Pneumatic tool and safety instructions
• The goal of Bendel Werkzeuge is to offer tools that help your work safely and efficiently.
• The most important safety device for this or any tool is YOURSELF.
• Your care and good judgment are the best protection against injury.All possible hazards
cannot be considered here, but we have tried to highlight some of the most important
ones.
• This tool may only used by qualified people.
• This tool and its accessories must not be modified.
•
Do not lay down the device before all the rotary parts stopped.
•
Do not keep the air tool running while carrying it.
•
Maintain a firm grip on the power tool and position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use auxiliary handle, if provided, for maximum control
over kickback or torque reaction during start-up. The operator can control torque
reactions or kickback forces, if proper precautions are taken.
•
Never place your hand near the rotating accessory. Accessory may kickback over your
hand.
•
Switch off the unit immediately in case of blocking or twist. Disconnect the air supply and
do not switch on again until the problem is solved. Understand the reason why the tool
has been blocked and make sure that this situation will not occur once more by
counteract accordingly.
Air supply and connection hazards:
• Air under pressure can cause several injury !
• Always shut off air supply, drain hose of air pressure and disconnect tool from air supply,
when not in use, before changing accessories or maintenance.
• Never put direct air at yourself or anyone else.
• Whipping hoses can cause serious injury. Always check for damaged or loose hoses
and fittings.
• Do not exceed maximum air pressure according on the name plate respectively 6.3 bar.
• Do not use quick disconnect couplings directly at the tool. See instructions for correct
set-up !
For additional safety information consult:
• Your employer, union and/or trade association.
• Council of the European communities and/or local codes
• ,,Safety requirements for hand-held non-electric Power Tools", available from: European
committee for standardization, Rue de Stassart 36. 1050 BRÜSSEL, BELGIEN.
http://www.cen.eu/cenorm/homepage.htm

17
Maintenance:
• Damaged or worn out parts should be replaced only by licensed original parts. Get in
contact with your dealer or a authorized service station for support. Using unlicensed
parts male functions could occur followed by possible hurts of health.
• Check the tool regularly to recognize cracks, unusual clearance, mismatch and to check
the rotary parts for proper operation..
• Recognizing a abnormality the unit needs to be provided to a authorized service station
before using it again. Please consider that many accidents are cause by insufficient
maintenance.

18
Tool applications:
• Spot Weld Drill: To drill spot welds on motor vehicles
Safety instructions for spot weld drill
Drill bit mounting dangers:
• Correct drill bit mounting is necessary to prevent injury from broken or loosen drill bits.
• Do not use chipped or cracked drill bits.
• Tighten the drill bit in the chuck using the enclosed hex spanner.
• Before drilling, test the drill bit by briefly running tool at full throttle. Be sure to use a
barrier (such as under a heavy working table) to stop any possible loosen drill bit.
• A broken or loosen drill bit will cause serious hurts !
• Never use a drill bit marked with a speed lower than this tool !
• Do not wear jeweled or loose clothing and avoid long hair.
• Choking can happen if neckwear is not kept away from tool and accessories !
• Avoid direct contact with accessories during and after use. Safety gloves will reduce the
risk of cuts or burns.
• Use only proper accessories retainers (refer to parts list).
• Use drill bits with the correct shaft diameter, dimension and approvable speed according
to the technical data of this tool.
• This unit has been developed as spot weld drill and must only used for this function. Any
misuse could occur serious health damage.
Dangers in use:
•
Do not lay down the device before all the rotary parts stopped
•
Do not keep the air tool running while carrying it.
•
Maintain a firm grip on the power tool and position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use auxiliary handle, if provided, for maximum control
over kickback or torque reaction during start-up. The operator can control torque
reactions or kickback forces, if proper precautions are taken
•
Never place your hand near the rotating accessory. Accessory may kickback over your
hand.
•
Switch off the unit immediately in case of blocking or twist. Disconnect the air supply and
do not switch on again until the problem is solved. Understand the reason why the tool
has been blocked and make sure that this situation will not occur once more by
counteract.

19
• Make sure that the drill bits you intend to use has no damage. Exchange the part if you
are not sure.
• In case the air tool gives a strong vibration, replace the accessory / drill bit, probably it’s
damaged or worn out..
• Remember that a broken or loosen drill bit will cause serious hurts.
Explanation of the pictograms:
Always use hearing protection, face and eye-protection, dusk-mask, if necessary a hair-net,
protective gloves and read / understand the instruction manual.
Technical Data
Free speed 600 rpm
Adequate drill bits 8mm diameter, 46mm lenght
Air inlet 1/4"
Air pressure 90 psi / 6,3bar
Air consumption 230 l/min
Total lenght 260mm
Weight 1,4 Kg.
A weighted emission sound pressure level (LpA)
84.94 dB (EN ISO 15744)
A weighted sound power level (LwA) 95.93 dB (EN ISO 15744)
Peak-C-weighted Spitzenschalldruck (LpC) 84.6 dB (EN ISO 15744)
Vibration level
Measurement uncertainty (Standard) 0.14 m/sec
2
(EN 28662-1)
0.07 m/sec² (EN 28662-1)
Serial number

20
EG declaration of conformity for machines
(EG-RL 2006/42/EG)
Herewith
BENDEL Werkzeuge
Wilhelm-Schulze-Str.8-10
D-29549 Bad Bevensen
declares that the machine D-5120, spot weld drill is conform with the legal regulation of the above mentioned
directive.
Name and address of the person who is authorized to assort the technical documentation:
Frank Bendel
Wilhelm-Schulze-Str.8-10
D-29549 Bad Bevensen
Bad Bevensen, 23.03.2015
___________________
Frank Bendel, Owner
Table of contents
Languages: