Bennett & Ross TT-9500 Vinylmaster User manual

1
TT-9500Vinylmaster
Bedienungsanleitung / User manual
ArtNr 00048899
Version08/2017

2
DEUTSCH
Vielen Dank, dass Sie sich für den
Bennett & Ross TT-9500Vinylmaster
entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der
Inbetriebnahme gut durchundbeachtenSie alle Hinweise.
Sicherheitshinweise: Vermeiden Sie Kontakt mit
Feuchtigkeit und Wasser sowie Hitze. Achten Sie auf
ausreichend Belüftung um Überhitzung zu vermeiden.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör und Netzkabel.
VerwendenSiedas Gerätnicht in derNähe vonleicht entzündlichen
Materialien. Dauerhafte Vibration kann das Gerät beschädigen.
Wenn Sie dasGerät für längereZeit nichtbenutzen,schaltenSie es
ab und trennenSie die Stromversorgung.WennProbleme auftreten,
öffnen Sie das Gerät nicht und lassen Sie alle eventuellen
Reparaturen von Fachpersonal ausführen. Öffnen Sie das Gerät
nicht (Gefahr eines elektrischenSchlages).

3
Bedienelemente /Operating Elements

4

5
Erstes Einschalten/Stromversorgung
Nehmen Sie das Gerätvorsichtig aus der Verpackung
undentfernen Sie alleVerpackungsteile. Entnehme n
Sie das Netzkabel& legen Sie es auf die vollständige
Länge aus. Stellen Sie den
Plattenspieler auf einen stabilen
und geraden Untergrund. Setzen
Sie das Gerät keinem magnetischen Feld aus.
Schließen Sie das Netzkabel in eine passende
Steckdose. Entfernen Sie die Schutzabdeckung des
Tonkopfes in dem Sie diese in Pfeilrichtung nach
außen schieben. Entfernen Sieden Bindedraht der zu
Befestigung und Sicherung des Tonarms verwendet
wurde. Lösen Sie die Tonarmsicherung.
Transportsicherung des Systems (Bitte unbedingt
beachten!)
Um Schäden am Plattenteller beim Versand und
Transport zu vermeiden, ist das System mit einer
silbernen Kreuzschlitzschraube gesichert. Diese
befindet sich rechts oben zwischen Plattenteller und
Tonarm.
Zum Lösen derTransportsicherung benutzen Sieeinen
passenden Kreuzschlitz-Schraubenzieherund drehen

6
die Schraube im Uhrzeigersinn (Die Schraube senkt
sich, der Plattenteller kommt leicht nach oben).
Sollten Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt
wieder transportieren wollen, dann aktivieren Sie die
Transportsicherung. Drehen Sie hierfür die Schraube
einige Umdrehungen gegenden Uhrzeigersinn.
Einschalten des Produkts:
Verbinden Sieden AC Adapter mit dem DC Eingang an
der Geräterückseite, die STANDBY-LED beginnt zu
leuchten. Das Gerät befindet sich im „STANDBY“
Mode. Drücken Sie die STANDBY/ON Taste. Die
dementsprechende „Playing Source LED“ schaltet sich
an. Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten,
drücken Sie nochmals die STANDBY/ON Taste. Es
ertönt „POWER OFF“ und das Gerät schaltet sich ab.

7
AUX IN
Dieses Gerät bietet eine zusätzliche AUX-
Eingangsbuchse für den Anschluss externer
Audiogeräte, wie MP3-Player und CD-Player, so dass
Sie Ihre externe Quelle über die integrierten
Lautsprecher dieses Systems hören können.
Verwenden Sie ein Audiokabel mit einem 3,5 mm
Stereo-Anschluss (nicht im Lieferumfang enthalten).
Stecken Sie ein Ende in die AUX-IN-Buchse am
Schallplattenspielerund das andere Ende an die Line-
Out-Buchse des Audiogeräts. Die Lautstärke kann
über den Drehknopf rechts am Hauptgerät geregelt
werden. Bitte beachten Sie, dass AUX IN die erste
Prioritätsfunktion ist. Wenn ein Klinkenkabel mit der
AUX-Buchse verbunden ist, erlöschen alle LED
Lampen. Solange das Kabel eingesteckt ist,
funktionieren keine weiteren Funktionen des
Schallplattenspielers. Wenn Sie die USB-MP3 /
PHONO / BT Funktion verwenden wollen, Stecken Sie
bitte das AUX Kabel aus der Buchse aus.

8
Schallplatten abspielen
Dieses System beinhaltet einen Plattenspieler mit
Riemenantrieb & 3 Geschwindigkeiten (33, 45, 78
RPM). Zum Einschalten des Systems, drücken Sie die
STANDBY/ON Taste und drehen Sie die Lautstärke auf
ein niedriges Level. Drücken Sie die PHONO Taste, die
PHONO LED Anzeige beginnt zu leuchten. Bitte stellen
Sie sicher, dass Sie die Tonnadelschutzabdeckung
entfernt und die Tonarmsicherung gelöst haben.
Setzen Sie die Plattenteller- Geschwindigkeit auf das
gewünschte Level (33, 45, 78 RPM). Legen Sie eine
Schallplatte (LP) auf den Plattenteller. Wenn Sie
Singles mit 45 RPM (Umdrehungen pro Minute)
abspielen möchten, verwenden Sie bitte das
mitgelieferte runde Zentrierstück (Adapter) und
setzen Sie dieses mittig auf die Nabe des
Plattentellers.
Möchten Sie ein bestimmtes Lied auf derSchallplatte
abspielen, dann drücken Sie den Tonarmheber nach
hinten, führen den Tonarm manuell über die
Schallplatte zur gewünschten Abspielposition und
drücken anschließend den Tonarmheber wiedernach
vorne. Der Tonarm senkt sich sanft auf die

9
Schallplatte und startet das Abtasten zur Wiedergabe
Ihres Wunschsongs.
Regeln Sie Lautstärke und alle weiteren Funktionen
nach Belieben.
MöchtenSie die Wiedergabe beenden, sodrücken Sie
den Tonarmheber nach hinten, führen dann den
Tonarm zurück über seine Auflage und drücken den
Tonarmheber wieder nach vorne.
Der Tonarm senkt sich sanft in die Halterung.
Am Ende einer Schallplatte fährt der Tonarm
automatisch zurück.
Möchten Sie die Nutzung des Gerätes beenden, so
drücken Sie den „Standby/on“ Knopf. Das Gerät
quittiert das Beendigen mit einer „Power off“
Sprachmessage. Das Gerät schaltet sich ab.
DigitalisiereneinerSchallplatte/Aufnahmefunktion
Legen Sie die Schallplatte, die Sie digitalisieren
möchten auf den Plattenteller.
Stecken Sie einen USB-Stick oder entsprechendes
Speichermedium mit USB-Funktion in den dafür
vorgesehenen USB-Anschluss auf dem rechteckigen
schwarzen Bedienfeld links vom Plattenteller.

10
Starten Sie das Abspielen der Schallplatte oder des
gewünschten Songs wie oben erläutert.
Die Aufnahme auf das USB-Gerät startet, sobald Sie
im Bedienfeld den Knopf PHONO-REC betätigen.
Während der Aufnahme wechselt die rote LED
KontrollleuchtePHONO in einen Blinkmodus.
Nun wird die momentan abgespielte Schallplatte
digitalisiert und als Datei auf dem USB-Gerät
gespeichert.
Zum Beendigen der Aufnahme drücken Sie einfach
den Knopf PHONO-REC erneut. Die PHONO LED
Kontrollleuchteleuchtet nun wieder konstant.
Zum Abhören der Aufnahme belassen Sie das USB-
Gerät im zugehörigen Anschluss und betätigen die
Taste USB-MP3.
Zum Steuern des Abspielens nutzen Sie bitte die
Tasten im Bedienfeld.
Hinweis
Mit dem Bennett & Ross TT-9500 lassen sich über die
Funktion PHONO-REC ausschließlich Schallplatten
digitalisieren.

11
Abspielen von USB-Inhalten
Drücken Sie die USB-MP3 Taste auf dem Bedienfeld.
Stecken Sie Ihr USB-Gerät in den dafürvorgesehenen
USB Anschluss. Das Gerät startet die Wiedergabe nun
automatisch.
Nutzen Sie die Tasten , um Ihren
gewünschten Song zu wählen und die Wiedergabe zu
starten bzw. zu stoppen.
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON, wenn Sie die
Nutzung des Geräts beenden möchten.
Hinweis
Der USB-MP3 Modus hat eine Memory-Funktion.
Wenn Sie dasselbe USB-Gerät wieder einstecken,
setzt der Player das Abspielen an der Stelle fort, an
derSie die Nutzung beim letztenMal beendet haben.
Das Gerät spielt nur Dateien bzw. Songs ab, die im
MP3-Format gespeichertsind.

12
Entfernen des USB-Geräts
Um Schäden am System zu vermeiden, sollten Sie das
USB –Gerät erst aus dem Anschluss entfernen, wenn
Sie den Abspielvorgang beendet haben und das
komplette System ausgeschaltet ist.
Bluetooth Funktion
Um externe Geräte kabellos mit dem Bennett & Ross
TT-9500 zu verbinden, können Sie die Bluetooth-
Funktion nutzen.
Beachten Sie bitte hierbei, dass das externe Gerät
ebenfalls Bluetooth-fähig sein muss.
Zum Herstellen der Bluetooth-Verbindung drücken Sie
bitte am Bedienfeld die Taste BT. Die rote LED-
Leuchte oberhalb der Taste beginnt zu blinken
Aktivieren Sie gleichzeitig an dem Gerät, das Sie
verbinden möchten (Smartphone o.ä.), dessen
Bluetooth-Funktion.
Im Display Ihres externen Gerätes sollte der
Schallplattenspieler als „BT Turntable“ erkannt
werden.
Sollte Ihr Gerät ggf. einen „Pairing Code“ zum
Verbindungsaufbau abfragen, so geben Siebitte 0000
ein.

13
Der erfolgreiche Verbindungsaufbau wird mit einem
akustischen Signal bestätigt.
Hinweis
Diese VorgehensweisezurVerbindung eines externen
Gerätes muss für jedes zu verbindende Gerät
wiederholtwerden.
Einmal verbundene Geräte werden bei zukünftiger
Nutzung automatisch wiedererkannt und verbunden.
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten nicht automatisch
erkannt werden, dann führen Sie den
Verbindungsaufbau wie oben beschrieben nochmal s
manuell durch.
Nutzen Sie Ihr Smartphone zur Bluetooth-Funktion,
wird bei eingehenden Anrufen die Songwiedergabe
stumm geschaltet. Das Annehmen und Beenden der
jeweiligen Gespräche steuern Sie über Ihr
Smartphone. Nach Beendigung des Anrufs startet di e
Wiedergabe automatisch an der zuvor
unterbrochenen Stelle.

14
Line Out / Anschluss des Schallplattenspielers an
externe Geräte
Der Bennett & Ross TT-9500 verfügt zusätzlich über
Cinchkabel-Ausgangsbuchsen, die ermöglichen, den
Schallplattenspieler mit externen Geräten (z.B.
Verstärker, Endstufe) verbinden zu können.
Sie benötigen hierzuein Cinchkabel / RCA-Kabel (nicht
im Lieferumfang enthalten).
Stecken Sie das Kabel (je ein roter und weißer
Stecker) in den Line Out-Ausgang auf der Rückseite
des Schallplattenspielers und verbinden es mit den
entsprechenden Eingangsbuchsen am externen Gerät.
Bedienen Sie den Schallplattenspieler wie im
vorangehenden Text beschrieben.
Erfahrungsgemäß erzielen Sie das beste
Klangergebnis, wenn Sie den Lautstärkeregler am
Schallplattenspieler auf das Minimum-Level setzen
und die gewünschte Lautstärke dann am externen
Gerät (z.B. Verstärker) steuern.
Die systemeigenen Lautsprecher des Plattenspielers
werden bei Nutzung der Line-out-Funktion
automatisch stumm gestellt.

15
Kopfhörer-Nutzung
Für Musikgenuss ohne Mitmenschen zu stören,
können Sie einen Stereo-Kopfhörer (nicht im
Lieferumfang enthalten)anschließen.
Ein 3,5mm Klinkeneingang für den Kopfhörer
(HEADPHONE) befindet sich auf der Rückseite des
Schallplattenspielers.
Sobald Sie Musik über Kopfhörer genießen, werden
die systeminternen Lautsprecherstumm geschaltet.
Die Kopfhörerlautstärke steuern Sie über der
Drehregler rechts vom Plattenteller (VOLUME + /-).
Um Hörschäden zu vermeiden, sollten Sie den
Lautstärkeregler auf Minimumlevel setzen und die
Lautstärke erst nach Einstecken des Kopfhörers
allmählich auf ein angenehmes Maß regulieren.
Zu lautes und häufiges Hören mit einem Kopfhörer
kann Ihr Gehör schädigen.

16
Auswechseln derTonnadel (siehe Abbildung/Skizze)
Heben Sie den Tonarm vorsichtig nach oben aus der
Ablage.
Versuchen Sie mit Ihren Fingernägeln in die Fuge
zwischen rotem Tonnadeleinsatz und schwarzem
Tonarmkopf zu gelangen und ziehen Sie den roten
Kunststoff-Clip leicht zu sich. Nachdem sich der
Bereich gelockert hat, drücken Sie diesen sanft nach
unten und lösen Nadelhalterung mitsamt Nadel vom
Tonabnehmer und entsorgen diese.
Platzieren Sie die neue rote Tonnadelhalterung
unterhalb des Tonabnehmers und drücken diese
vorsichtig zunächst im hinteren Bereich an das
Tonabnehmergehäuse. Klappen Siedann das vordere
Ende nach oben und drücken dieses sanft ans
Gehäuse bis Sie das „Einschnappen“ der Halterung
spüren.

17
Auswechseln / Ersetzen des Tonabnehmers
Um den Tonabnehmer zu wechseln sind folgende
Schritte erforderlich (siehe auch Abbildung / Skizze
unten):
Heben Sie den Tonarm leicht an. Halten Sie den
Tonarm am hinteren Teil des Tonabnehmerkopfes
fest und drücken mit der anderen Hand den vorderen
Teil des Tonabnehmers vorsichtig gleichzeitig nach
hinten und unten. Der Tonabnehmer sollte sich nun
lösen und aus der Verankerung (Hook) springen.
Benutzen Sie nun eine Pinzette oder Ihre Finger, um
die Kabelschuhe von den Anschlüssen des defekten
Tonabnehmers abzuziehen.
Stecken Sie die Kabelschuhe nun vorsichtig auf die
entsprechenden Stecker des neuen Tonabnehmers
(nicht im Lieferumfang enthalten).
Drücken Sie den Tonabnehmer zunächst mit dem
vorderen Teil nach oben in die Tonkopfhalterung
(Hook) und danach am hinteren Teil nach oben.
Bitte achten Sie darauf, beim Wechsel die Tonnadel
nichtzu beschädigen. Optimalerweise entfernen Sie
diese, bevor Sie den Tonabnehmerwechseln möchten
(Siehe Beschreibung im vorangehenden Text)

18
Pflege derHolzoberfläche undder Staubabdeckung
Die Pflege dieser Geräteteile ist hochwertigen
Möbelstücken sehr ähnlich.
Staub auf Plexiglas oder Holz entfernen Sieam besten
mit einemweichen, nicht scheuernden Staubtuch.
Fingerabdrücke oderFlecken lassen sich meist einfach
mit einem leicht befeuchteten Tuch entfernen.

19
Für hartnäckigere Verunreinigungen können
handelsübliche, fürdie jeweiligeOberfläche geeignete
Reinigungsmittel/Sprays verwendet werden.
Empfehlenswert ist es, das Gerät nicht direkt mit de n
Reinigern zu besprühen, sondern die Mittel zuerst auf
den Lappen aufzutragen und dann sanft den
Reinigungsvorgang auf den Oberflächen zu beginnen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Hörgenuss mit
Ihrem neuen Bennett& Ross TT-9500 Vinylmaster.

20
WEEE Erklärung
Ihr Produkt wurde mit hochwertigen
Materialien und Komponenten entworfen
und hergestellt, die recycelbar sind und wieder
verwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet,
dass elektrische und elektronische Geräte am Ende
ihrerNutzungsdauervom Hausmüll getrennt entsorgt
werden müssen. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei
Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im
RecyclingCenter. Bitte helfen Sie mit, die Umwelt, in
der wir leben, zu erhalten.
Technische Änderungen und Änderungen im
Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben
entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen
Beschreibungen, Abbildungen und Angaben
übernimmt Musikhaus Kirstein GmbH keinerlei
D5
Table of contents
Languages:
Other Bennett & Ross Turntable manuals